EP0213073B1 - Vorrichtung zum Mischen und Auftragen von flüssigen und/oder pastösen Substanzen - Google Patents

Vorrichtung zum Mischen und Auftragen von flüssigen und/oder pastösen Substanzen Download PDF

Info

Publication number
EP0213073B1
EP0213073B1 EP86810345A EP86810345A EP0213073B1 EP 0213073 B1 EP0213073 B1 EP 0213073B1 EP 86810345 A EP86810345 A EP 86810345A EP 86810345 A EP86810345 A EP 86810345A EP 0213073 B1 EP0213073 B1 EP 0213073B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridges
cartridge
housing
piston
piston assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86810345A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0213073A1 (de
Inventor
Theodor Stäheli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Priority to AT86810345T priority Critical patent/ATE46837T1/de
Publication of EP0213073A1 publication Critical patent/EP0213073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0213073B1 publication Critical patent/EP0213073B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00506Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container
    • B05C17/00513Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container of the thread type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • B05C17/00559Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components the different components being stored in coaxial chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0106Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like with means for longitudinally cutting container walls during relative displacement of the piston and its cooperating container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0116Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like characterised by the piston driving means
    • B05C17/012Stepwise advancing mechanism, e.g. pawl and ratchets
    • B05C17/0123Lever actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/015Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with pneumatically or hydraulically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/325Containers having parallel or coaxial compartments, provided with a piston or a movable bottom for discharging contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of patent claims 1 and 6.
  • Two different types of devices are known for squeezing and metered mixing of liquid or pasty masses from cartridges.
  • the first type e.g. B. by EP-A-0 119 847 and DE-A-2 521 392
  • it is multi-chamber cartridges with integrated ejection piston.
  • the second type e.g. B. by DE-A-3 128 611 and FR-A-2 501 080
  • the pistons are part of the device and not the cartridges.
  • the second type has fundamental advantages over the first.
  • Squeezing devices of the second type can in principle also be designed for higher squeezing pressures; among others they are therefore also more suitable for more viscous masses.
  • the invention relates to a device of the second type.
  • the devices of this type which have become known to date, could not meet higher requirements with regard to accuracy and constancy of the mixing ratio, or only to a certain extent with the acceptance of structural disadvantages, particularly when metered mixing of masses of very different viscosities.
  • a device is to be created which, in order to avoid mixing errors, has a reliable coupling of the piston arrangement which is also effective during work breaks, and which is characterized by a small space requirement. Furthermore, in order to reduce mixing errors to a minimum, the device should have means which only allow the substances to flow simultaneously. This object is achieved with regard to the coupling of the pistons by the features mentioned in the characterizing part of patent claim 1 and with regard to the inevitable simultaneity of the flow of the substances by the features mentioned in the characterizing part of patent claim 6.
  • Knives or web can be made so narrow that only low frictional forces can be overcome when cutting. Furthermore, piston rods are no longer required to transmit the coupling forces, so that they can be dispensed with entirely in pneumatic or hydraulic operation, for example.
  • the direct coupling of the piston parts according to the invention is simpler, more reliable and, moreover, also fully effective when the pistons are retracted.
  • the latter is particularly advantageous if the cartridges are emptied with an interruption, since it is inevitably ensured that all piston parts are always at the same level and that the dosage is always the same at the start of each new squeezing process.
  • Piston arrangements with knives are known per se in multi-chamber cartridges, but it is not the outer walls of the cartridges (as in the invention) but the intermediate walls that are cut there.
  • the intermediate wall is even cut out in its entirety (on both side edges) and rolled up behind the piston arrangement or deflected laterally.
  • this has a wide range Ren disadvantage of an increased power requirement to overcome the roll-up or deflection resistance.
  • the cartridges or their holder can only be moved into the front end position in the housing against a return spring.
  • the masses only flow out of the cartridges when the squeezing pressure has overcome the spring force of the opening mechanism.
  • the backward movement of the cartridges at the end of an application proves to be particularly advantageous. It causes suction at the mouth of the device and thus prevents the substances from dripping.
  • the housing of the device shown in FIG. 1 consists of a support tube 1, a front cover 11, which is fixed by a union nut 10 that can be screwed onto the support tube 1, and a rear screw-on closure cap 9.
  • a cartridge 2 is located inside the support tube 1 , which is double-walled.
  • An inner partition 7 defines a cylindrical space in which the one component, for example a resin, is introduced. This cylindrical space is referred to below as the central chamber 3.
  • a cylindrical annular space is formed from the intermediate wall 7 and an outer wall 35 of the cartridge 2, which is referred to below as the annular chamber 4.
  • the other component for example a hardener, is introduced into this annular chamber 4.
  • the two chambers 3 and 4 are delimited at the front by the front wall 33 of the cartridge 2.
  • the central chamber 3 is equipped with a round piston 5, and the annular chamber 4 with an annular piston 6.
  • the pistons 5 and 6 have sealing lips 8 at their edges.
  • the intermediate wall 7, which extends into the Cartridge mouth 13 is sufficient, dividing the latter into separate output channels 24 and 25, respectively.
  • a valve piece 14 is pushed into the cartridge mouth 13 and is explained in more detail with reference to FIGS. 2 and 3. This is clamped by means of a union nut 50 on an outlet connection 49 formed by the front cover 11.
  • a mixing nozzle 23 is attached to the mouth of the valve piece 14. The attachment is also carried out by means of the union nut 50.
  • On the front cover 11 there is also a front connecting piece 15 for the inlet of compressed air.
  • the cover 9 screwed onto the rear end of the support tube 1 contains a rear connection
  • Fig. 2 shows a perspective view of the valve piece 14. It is provided with two valve channels 28, 29, which are indicated by dashed lines, the inlet openings of which can still be seen in the figure.
  • the valve piece 14 is provided from the rear with a slot 27 into which the part 12 of the partition 7 located in the cartridge mouth 13 can be pushed. At the rear part of the valve piece 14 there are two sealing lugs 30.
  • valve slots 43 Adjacent to the sealing lugs 30, two valve slots 43 serve to admit the components into the valve channels 28, 29.
  • annular elevation 51 On the front shoulder of which the valve piece 14 is fastened to the outlet connection 49 by means of the union nut 50 (see in this respect Fig . 1).
  • the mixing nozzle 23 is fastened to the thread 32 by means of the union nut 50 (the latter is also shown in FIG. 1).
  • the front part of the valve piece 14 is closed off by a partition wall 26 which is explained in more detail below.
  • FIG 3 shows in an exploded view how the mixing nozzle 23 can be fastened on the valve piece 14 by means of the union nut 50.
  • the mixing nozzle 23 is designed at its rear end as an attachment 53, so that a liquid-tight contact is ensured between the valve piece 14 and the mixing nozzle 23.
  • the components to be processed are kept separate when passing through the interior of the attachment 53 through the partition wall 26 of the valve piece 14.
  • a multiplicity of mixing elements are located in a static mixing channel 52 of the mixing nozzle 23.
  • static means that there are no moving parts.
  • Fig. 4 shows the relative displacement between the valve piece 14 and the cartridge 2 when it is in the front position. It can be seen that the cartridge mouth 13 opens the valve slots 43 so that the substances in the cartridge chambers 3, 4 can easily get into the valve channels 28 and 29, respectively.
  • a changeover part 22 of a schematically illustrated three-way valve 21 is brought into position 1.
  • compressed air is conducted into the rear connecting piece 20 and the piston assembly 5, 6, 19 is pushed forward.
  • the cartridge 2 together with the piston assembly 5, 6, 19 is pushed forward until the cartridge front wall 33 comes to a stop on the front cover 11.
  • the rear part of the valve piece 14 reaches the interior of the two chambers 3 and 4 from the cartridge opening 13. This cartridge position is shown in a partial view according to FIG. 4.
  • the piston assembly 5, 6, 19 now also moves relative to the cartridge 2 and is pushed forward in it.
  • This movement is possible because the connecting elements between the pistons 5, 6 are designed as blades 19 and continuously cut the intermediate wall 7 of the cartridge 2. No substance can run out at the interface, since the blades 19 are arranged behind the piston surfaces facing the substances. Since the Patron 2 is only used once anyway, it is of no importance that the partitions are cut after use.
  • Due to the pressure of the piston assembly 5, 6, 19, the substances in the interior of the cartridge are pressed forward and pass through the valve slots 43 into the two valve channels 28 and 29 and from there into the mixing nozzle 23. There they are mixed in the mixing channel 52 and can pass through the Exit opening 45 are applied to the desired location.
  • the changeover part 22 goes to position 11 and compressed air is fed into the front connecting piece 15.
  • the front wall 33 is pressurized with compressed air and brings the cartridge 2 back into the rear position.
  • the valve slots 43 are covered again by the cartridge mouth 13.
  • the valve channels 28, 29 are sealed by the valve lugs 30 with their sealing lips against the cartridge chambers 3, 4. So no more substances can get into the mixing nozzle 23.
  • the cartridge 2 which is to be regarded as a disposable part, does not require a thread, which would make the manufacturing process very expensive.
  • the partition 7 in the cartridge 2 continues up to its mouth 13, is received by the slot 27 of the valve piece 14, the partition wall 26 of which up to the static mixing channel 52 of the mixing nozzle 23 ensures separation of the components.
  • the compressed air can be switched off again; the cartridge is locked in the rear position.
  • locking means not shown in the figure are to be provided.
  • locking notches in the cartridge wall for example, are suitable, into which the sealing caps 30 can snap.
  • a reduced pressure of the compressed air is sufficient to move the cartridge 2 backwards. This is particularly important when removing the cartridge 2. Otherwise, the cartridge 2 would be conveyed out of the support tube 1 like a bullet when the rear cover 9 was removed.
  • Disposable pressure bottles which can be used in a pressure range of 4 - 6 bar, are ideally suited as blowing agents.
  • highly viscous 2-component adhesive mixtures can be processed without any problems.
  • PBTB Polybutylene terephthalate
  • Polyethylene, polypropylene or polybutylene terephthalate are the most suitable materials for the cartridge 2 or at least its intermediate wall 7. These materials are not only very inexpensive and easy to cut, but are also characterized by high chemical resistance.
  • a handle 37 is built on the back of the cover 9.
  • the front part is identical to that of the pneumatic version, except that a return spring 34 is provided as the return element.
  • a toothed rack 36 for actuating the pistons 5, 6. This is moved forward by means of a pawl 40 which is fastened to an actuating lever 38.
  • a pawl 41 is provided on the rear part of the rack 36 .
  • a reset handle 39 On the rear part of the rack 36 there is a reset handle 39 and on the front part a stamp plate 46, which serves to distribute the pressure exerted by the rack 36 to the round piston 5 and, via the knife 19, also to the piston 6.
  • Pushing the actuating lever 38 moves the pawl 40 forward. As a result, it exerts pressure on the tooth shoulder 47 and the rack is moved forward until the pawl 40 leaves the tooth shoulder 47.
  • This feed movement is dimensioned such that the cartridge 2 is moved forward in the first part of the feed path until the valve slots 43 open into the interior of the chamber (cf. FIG. 4).
  • the second part of the feed path serves to allow the piston assembly 5, 6, 19 to penetrate a certain distance into the interior of the cartridge chambers 3, 4, so that a certain amount of substance is pressed into the mixing nozzle 23.
  • the return spring 34 presses the cartridge 2 backwards, so that the valve slots 43 are sealed again by the cartridge mouth 13.
  • a pawl 41 engages.
  • the transmission ratio of the pawl 40 to the pawl 41 is to be selected such that on the one hand the valve slots 43 are opened or sealed cleanly and on the other hand a sufficient amount of substance can be applied.
  • the rack 36 When inserting a new cartridge, the rack 36 must be brought fully back into the rear position.
  • the reset handle 39 is rotated by 90 °, so that the toothed rack 36 can no longer be blocked by the pawl 41, and then brought into a starting position by a pulling movement.
  • the openings of the cartridge mouth are as small as in the practical embodiment of the known device described at the beginning. Thanks to the advantageous design of the valve according to the present invention, the openings of the cartridge mouth can be provided sufficiently large to ensure better filling of the cartridges 2.
  • round-bottom pistons and the annular pistons can be provided with sealing sleeves on the compressed air side, which prevent the penetration of air into the resin or the hardener.
  • the housing consists of a housing tube 54 with a front closure cover 55 fastened by means of a union nut 57 and a rear closure cover 56 fastened by means of screws 90.
  • Two cartridges 58's are screwed with their threaded muzzle tubes 59 onto a cartridge carriage 60 arranged axially displaceably in the housing tube 54. This is provided with an O-ring 61 on its outer edge.
  • the cartridge opening leads into a borehole 63 which, after a short axial course, is directed radially against the central axis of the carriage 60 and opens at the wall of the central bore 62 in the carriage 60.
  • the valve piece 64 is slidably mounted in the bore 62 and screwed to a fastening cover 65 and secured by means of a lock nut 66.
  • the fastening cover 65 is in turn screwed onto the front closure cover 55.
  • the valve piece 64 has a valve head 68 at its rear end.
  • Two valve channels 69 open into the side wall of this valve head 68 and lead radially inward, in order then to run axially forward into a mixing nozzle 23 fastened to the front end of the valve piece 64.
  • a separating web 70 protruding at the front of the valve piece 64 extends into the mixing nozzle 23 and serves for better separation of the components before they enter the static mixing channel 52.
  • a holder H On the rear cover 56, a holder H is provided with an operating lever B for holding the press and for admitting the propellant gas. With the help of control lever B, a valve, not shown, is actuated for metering the drive gas.
  • a pressure gauge 87 for monitoring the pressure conditions can also be provided on a fastening part 86 on the rear cover 56.
  • the cartridges 58 - as provided in this exemplary embodiment - are already equipped with ejection pistons 71. These then serve as a rear closure for the cartridges during transport and storage. In this way it can be avoided that the usual sealing caps have to be exchanged for squeezing pistons. In the case of such manipulations, substances can flow out of the cartridge and reach unwanted places inside or outside the housing.
  • the pistons are in turn made up of several parts. Firstly, there are squeeze-out pistons 71 which can optionally be supplied with the cartridges. To actuate these squeezing pistons, drive pistons 72 ... 75 are provided; which are designed as drive parts 72, 74 on the parts directed against the driving air and on the parts which can be introduced into the interior of the chamber and directed against the drive pistons 71 as plunger parts 73.
  • the squeeze-out pistons 71 are disposable and are replaced when the cartridge is used up, while the drive pistons 72 ... 75 can be provided for repeated use.
  • the part which remains outside the cartridges and which is upstream of the drive part 74 serves as a sealing part 75, the function of which will be explained further below.
  • both the plunger parts 73 and the sealing part 75 are constructed separately from the corresponding drive parts 72 and 74 and are connected to these by screws 88.
  • the piston-coupling ring knife 80 can be conveniently inserted and, if necessary, easily replaced.
  • driving pistons 72 ... 75 i.e. Manufacture drive parts 72, 74, plunger parts 73 and sealing part 75 together with the knife as a blade / piston unit in one piece.
  • Thermoplastic with high compressive strength could be used as a material for this.
  • connecting piece 85 should also be mentioned, through which propellant gas can be let into the interior of the housing tube 54 for the purpose of resetting the drive pistons 72.
  • FIGS. 9a, 9b The drive pistons 72 ... 85 are shown in detail in FIGS. 9a, 9b.
  • Fig. 9a shows an exploded view of the drive piston 72 ... 85 in a separate construction and
  • Fig. 9b shows a corresponding longitudinal section.
  • the plunger part 73 is provided with a slot 76 for receiving the ring knife 80. On its circumference it has a radially directed sealing lip 77, which is somewhat upstream of the blade slot 76 in the direction of actuation of the pistons and whose function will be explained later.
  • One threaded hole 81 is used to receive a fastening screw 88 (see FIG. 10).
  • the bores of the sealing part 75 also each have a sealing lip 78. This is directed radially inward and is arranged such that they are offset in relation to the radially directed sealing lips 77 of the plunger part 73, in such a way that the sealing lips 78 of the sealing part 75, the sealing lips 77 of the tappet part 73 are somewhat upstream as seen in the actuation direction of the pistons.
  • the threaded holes 91 (FIG. 9a) in the sealing part 75, which are used for the connection to the drive part 74, should also be mentioned.
  • Fig. 10 shows a detailed view of the drive piston 72 ... 75 with inserted cartridge wall 58.
  • the plunger part 73 which is by means of a screw 88 on the cylindrical Drive part 72 of the inner drive piston 72, 73 is screwed tightly and is connected to the outer drive piston 74, 75 via the ring knife 80.
  • the radially directed sealing lip 77 prevents propellant gas from penetrating as far as the squeezing piston 71. Otherwise there would be the danger that the ejection piston 71 lying loosely on the plunger part 73 would be acted upon by the advancing propellant gas, would lift off the plunger part 73 and would travel a different distance than the other ejection piston 71. Then the compliance with the prescribed mixing ratio would no longer be guaranteed.
  • the sealing part 75 With its radially inwardly directed sealing lip 78, the sealing part 75 now exerts a counterpressure in the area between the plunger part 73 and the pressing-out piston 71 and in this way prevents the latter from being lifted off the cartridge wall 58.
  • the plunger part 73 has a Y-star-shaped slot 92 for receiving correspondingly arranged blades 89.
  • the plunger part 73 provided for the upper borehole 79 in the sealing part 75 is shown separately, while the other plunger part 73 is located in the corresponding lower borehole 79.
  • the knives 89 are secured by the drive parts 72, 74.
  • Fig. 12 shows an exploded view of the valve attachment.
  • Two cartridges 58 can be screwed to the cartridge carriage 60. In order to achieve a higher degree of tightness, this contains an O-ring 61 on its outer circumference.
  • the front closure cover 55 is fastened to the housing tube 54 with the union nut 57.
  • the front part of the valve piece 64 protruding from the cartridge slide 60 is provided with a thread 67 and is screwed onto the front cover 55 by means of the fastening cover 65 and secured by means of the locking nut 66.
  • a return spring 84 pushes the cartridge carriage 60 into the rear position.
  • Fig. 13 shows a representation of the drive piston 72 ... 75 when penetrating the cartridges 58. It can be seen that the cartridges 58 are cut when leaving the piston assembly 72 ... 75.
  • FIGS. 8a, 8b The mode of operation of this device can best be seen from FIGS. 8a, 8b:
  • the drive pistons 72 ... 75 When operating the control lever B, the drive pistons 72 ... 75 are acted on by propellant gas. The pressure exerted by the propellant gas on the drive pistons 72 ... 75 is transferred to the press-out pistons 71.
  • the area of the drive pistons 72 ... 75 is larger than that of the squeeze-out pistons 71 by the area of the outer drive pistons 74, 75, so that a pressure ratio corresponding to the ratio of the piston areas takes place.
  • FIGS. 14a and 14b offer a particularly inexpensive and easy-to-use solution.
  • the rear part of the piston press including the structure of the piston, is identical to the embodiment variants shown in FIGS. 8a ff.
  • the same reference numbers have also been used, so that there is no need to repeat the description in this regard.
  • the front part of the piston press and the cartridges differs significantly from the one shown so far.
  • valves 114 are integrated in the cartridges 58 and are guided there axially displaceably in the outlet tube 59 thereof.
  • the mouth pipes 59 are in turn also guided axially displaceably in a cartridge guide 103.
  • This is screwed onto a housing front part 100.
  • an annular flange 106 serves to secure the screw seat.
  • the front housing part 100 is fastened to the housing tube 54 by means of screws 101.
  • a union nut 108 which can be screwed onto the front end of the cartridge guide 103, clamps the end flange 107 of a mixing nozzle 23 at the front end of the cartridge guide 103.
  • a separating web 105 provided on the front of the cartridge guide 103 ensures that the components guided out of the cartridge guide 103 first come together in the static mixing channel 52 of the mixing nozzle 23.
  • a union nut 108 which is an additional component, a recess could also be provided in the front part of the cartridge guide 103 for snapping the mixing nozzle 23, so that it could be attached to the cartridge guide 103 like a bayonet.
  • the front part of the piston press is shown explosively in detail in FIG. 15.
  • the holes 104 in the cartridge guide 103 serve to receive the two outlet tubes 59 of the cartridges 58.
  • a return spring 84 presses the cartridge 58 backwards in the rest position.
  • Valves 114 are arranged in the outlet pipes 59, the valve heads 110 of which are fixed in a notch 102 in the rear cartridge position.
  • the longitudinal shaft 115 of a valve 114 is formed by three ribs arranged in a star-like manner with respect to one another.
  • valve webs 115 rest against the shoulder 107 of the mixing nozzle 23, which also serves as a support part for the valves 114, and the valve heads 110 are pressed into the interior of the cartridge.
  • This position, in which the valves 114 are open, is shown in Fig. 14a.
  • valves thus function as follows: In the rest position (FIG. 14 b), the cartridge 58 is in the rear position and the valve heads 110 are fixed in the notches 102. The device can be transported or stored. The valves are closed; the contents of the cartridge cannot leak.
  • valves 114 When compressed air is applied to the pistons (71 ... 75), the valves 114 are initially engaged in the orifices 59, i.e. closed (Fig. 14b). The cartridge content cannot flow out, so that the pressure acts on the cartridges 58 as a whole and sends them forward.
  • the valve stems 115 are supported on the shoulder 107 of the mixing nozzle 106 and cannot follow the cartridge movement. The valve heads 110 therefore get into the interior of the cartridges 58 during the cartridge movement.
  • the cartridges 58 have reached the front position (FIG. 14 a)
  • the cartridge contents are cleared into the mixing nozzle 23. This corresponds to the working position; the pressure acts as a squeezing pressure.
  • the return spring 84 presses the cartridges 58 back again into the rest position (FIG. 14b). At the same time, the excess pressure remaining in the interior of the cartridge presses the valves 114 forward, where the valve heads 110 snap back into the notches 102.
  • the pressure components cause the substance in the interior of the cartridge to exert pressure on the valve heads 110, drive them back into the orifices 59 and snap them into place.
  • the device according to the invention is also suitable for systems with more than two chambers.
  • a system with a cartridge carriage into which more than two cartridges can be inserted is very flexible, analogous to the embodiment variants shown in FIGS. 8 and 14.
  • These systems can be designed for a maximum number of screw-in or slide-in cartridges (for example, 9 of them), but depending on the application, only a part of the cartridges (for example, 3 of them) can be inserted into the cartridge carriage or the cartridge guide. It goes without saying that the unused cartridge spaces must be sealed.
  • the cartridges can also be arranged in the form of cartridge sets in which the cartridges are connected to one another in the vicinity of the cartridge mouths via a connecting flange (similar to that in FIG. 15). In this way, confusion when selecting and inserting individual cartridges of a cartridge set can be prevented.
  • the cylindrical cartridge body is divided into subchambers by one or more longitudinal dividing walls or dividing walls, as is shown, for example, in EP-A-0 119 847 mentioned at the beginning.
  • the blades only serve to prepare the partition wall by slitting in a suitable manner in such a way that it is rolled up with corresponding deformation means, or otherwise releases the actuation area of the piston drive or coupling means.
  • the pistons can be coupled directly via the blades, so that the deformation and coupling means are dispensed with and the usable space in the housing is saved. It is no longer a problem to transfer the embodiment principle shown in FIGS. 9a and 9b to an embodiment variant with longitudinal partition walls.
  • the outer drive piston contains, instead of two bores for two cartridges, only one bore for a single cartridge, even if it is divided into subchambers.
  • the squeezing pistons are now semicircular in accordance with the cross section of the subchambers and, according to the invention, are coupled via blades, as is shown in the previous exemplary embodiments. If the piston drive is on a pneumatic basis, a pressure ratio should be an advantage.
  • the outer drive piston has an annular shape, since the divided cartridge is best arranged in the center. A blade provided for coupling the pistons can in turn be inserted in a slot provided in the tappet and sealing part.
  • the pistons provided for the subchambers and the outer drive piston can be coupled with a straight, knife-like blade.
  • the arrangement principle for the valves shown in FIG. 14a can also be very easily transferred to the present case. Instead of two round, separately arranged chambers, one encounters two semicircular partial chambers that are only divided by a simple partition.
  • the cartridge outlet mouths are advantageously also arranged round and somewhat spaced. Instead of a round valve channel, semicircular or otherwise suitable shaped cartridge openings can also be provided. It should be emphasized once again that the piston coupling principle and the valve system can also be easily transferred to devices with cartridges divided into more than two subchambers.
  • both the piston coupling system and the valve arrangement according to the invention can be used for systems with only a single single-chamber cartridge.
  • the piston coupling system is used for pressure transmission if, for example, a viscous flowing substance is to be squeezed out and only a low propellant pressure is available for safety reasons. Thanks to the automatic valve system, open valves can also be a thing of the past with single-chamber systems.
  • both the piston coupling system and the valve system can be adapted to any cartridge shape.
  • the invention offers space for a large number of variations.
  • the piston it is not absolutely necessary for the piston to be coupled via the cutting means themselves.
  • cutting means which are unsuitable for the piston coupling such as, for example, particularly fine blades or wire prove to be particularly advantageous in certain applications
  • the coupling can also be carried out by means of a coupling flange arranged behind the cutting means.
  • the thickness of the coupling flange corresponds approximately to that of the cutting means, so that it can be easily passed through the slot created by the cutting means in the cartridge wall and does not produce any strong friction or inadmissible deformation of the wall parts adjacent to the slot.
  • valves due to the relative movement of the cartridges in relation to the housing ensures that they are only opened when there is sufficient squeezing pressure inside the cartridge.
  • valve heads integrated into the cartridge outlet pipes and snap back into place after each piston actuation allows a cartridge that has been started to be removed from the device and kept until it is reused, the valves 114 serving as front and the ejection pistons as the rear caps.
  • a cartridge change therefore only requires a simultaneous change of cartridge guide and mixing nozzle, both of which are to be regarded as disposable elements.
  • An electric spindle drive can also be used instead of propellant gas or a pawl drive. Since this is very cheap, a separate drive can also be provided for each cartridge chamber. In this case there is no need to connect the pistons by means of blades. When controlling the spindle drive, however, it must be ensured that the valves close again and can snap into the mouth of the cartridge. For this purpose, the spindle drive must either be automatically operated a few revolutions in the opposite direction at the end of a machining process or otherwise relieved - for example by lifting the spindle off the rack.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 6.
  • Zum Auspressen und dosierten Mischen von flüssigen oder pastösen Massen aus Kartuschen sind zwei verschiedene Arten von Vorrichtungen bekannt. Bei der ersten Art, offenbart z. B. durch EP-A-0 119 847 und DE-A-2 521 392, handelt es sich um Mehrkammerkartuschen mit integrierten Auspresskolben. Bei der zweiten Art, offenbart z. B. durch DE-A-3 128 611 und FR-A-2 501 080, handelt es sich um Vorrichtungen, die auch zum gleichzeitigen Auspressen von mehreren separaten Einkammerkartuschen geeignet sind. Hierbei sind die Kolben Teil der Vorrichtung und nicht der Kartuschen.
  • Die zweite Art hat gegenüber der ersten prinzipielle Vorteile. Insbesondere können aus einem bezüglich Inhalt vielfältigen Kartuschensortiment erst direkt am Einsatzort diejenigen ausgewählt werden, welche eine für den jeweiligen Einsatz optimale Mischung liefern. Auspressvorrichtungen der zweiten Art können grundsätzlich auch für höhere Auspressdrucke ausgelegt werden; sie sind u.a. auch deshalb für höher viskose Massen besser geeignet.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der zweiten Art. Die bislang bekanntgewordenen Vorrichtungen dieser Art konnten insbesondere beim dosierten Mischen von Massen stark unterschiedlicher Viskositäten höheren Anforderungen bezüglich Genauigkeit und Konstanz des Mischungsverhältnisses nicht oder nur unter Inkaufnahme baulicher Nachteile einigermassen entsprechen.
  • Bezüglich der Kopplung der Auspresskolben bzw. Kolbenteile ist aus FR-A 2 501 080 eine Konstruktion bekannt, bei welcher die Kolben bzw. Kolbenteile durch die Kolbenstangen verbindende Querstangen miteinander gekoppelt sind. Bei dieser Konstruktion ist vor allem der grosse Platzbedarf störend. Bei vollen Kartuschen bzw. an den hinteren Kartuschenenden befindlichen Kolben ragen die Kolbenstangen mit den Querstangen um eine volle Kartuschenlänge nach hinten aus der Vorrichtung heraus. Die Vorrichtung ist daher ziemlich unhandlich.
  • Demgegenüber ist die aus der DE-A-3 128 611 bekannte Vorrichtung mit einer Klemmbackenkopplung im Antriebsmechanismus bereits wesentlich handlicher, obwohl auch hier die Kolbenstangen hinter der Vorrichtung störend sind. Nachteilig ist vor allem, dass die Klemmbacken nur während des Vortriebs der Kolben wirksam sind. Ohne besondere zusätzliche Massnahmen, insbesondere Sperrmechanismen ist nicht auszuschliessen, dass bei intermittierendem Gebrauch die Kolben unterschiedlich weit zurückgleiten, so dass sie sich beim nächstfolgenden Anpressvorgang nicht mehr im selben Niveau befinden und daher das Mischungsverhältnis gestört ist.
  • Beim Mischen von hochviskosen und niederviskosen Massen macht sich deren unterschiedliches Fliessverhalten verstärkt zu Beginn und zum Schluss des Auspressens störend bemerkbar. Die hochviskose Substanz wird im allgemeinen durch "Aufblähen" der Kartusche und Kompression von Lufteinschlüssen zunächst verzögert auslaufen, um am Ende der Applikation weiter zu fließen bis der- Überdruck in der Kartusche wieder abgebaut ist. Aus der EP-A-0 105 181 sind zur Vermeidung dieses Nachteils von Hand betätigbare Ventile in den Austragsrohren der Vorrichtung vorgesehen. Erfahrungsgemäß werden aber solche Ventile vor allem bei kurzen Arbeitsunterbrechungen oft nicht betätigt.
  • Die aufgezeigten Mängel des Stands der Technik sollen durch die Erfindung behoben werden. Es soll eine Vorrichtung geschaffen werden, die zur Vermeidung von Mischungsfehlern eine zuverlässige, auch während der Arbeitspausen wirksame Kopplung der Kolbenanordnung aufweist, und die sich durch einen geringen Platzbedarf auszeichnet. Weiterhin soll die Vorrichtung, um Mischungsfehler auf ein Minimum zu reduzieren, Mittel aufweisen, die nur ein zwangsläufig gleichzeitiges Fliessen der Substanzen zulassen. Diese Aufgabe wird bezüglich der Koppelung der Kolben durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale und bezüglich der zwangsläufigen Gleichzeitigkeit des Fliessens der Substanzen durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 6 genannten Merkmale gelöst.
  • Die gewählte Kolbenanordnung mit durchgehenden Schlitzen für die Kartuschenwände und Messern als Kolbenkopplungsmittel ist immer wirksam. Messer bzw. Steg können so schmal ausgebildet sein, dass beim Schneiden nur geringe Reibungskräfte zu überwinden sind. Weiterhin werden zur Übertragung der Kopplungskräfte keine Kolbenstangen mehr benötigt, so dass auf diese beispielsweise im pneumatischen oder hydraulischen Betrieb ganz verzichtet werden kann.
  • Verglichen mit der aus DE-3 128 611 bekannten Klemmbackenkopplung der Kolbenstangen ist die erfindungsgemässe direkte Kopplung der Kolbenteile einfacher, funktionssicherer und ausserdem auch beim Zurückziehen der Kolben voll wirksam. Letzteres ist besonders auch dann von grossem Vorteil, wenn die Kartuschen mit Unterbrechung entleert werden, da zwangsläufig sichergestellt ist, dass auch bei Beginn jedes neuen Auspressvorganges alle Kolbenteile sich immer im selben Niveau befinden und die Dosierung stets gleich ist.
  • Kolbenanordnungen mit Messern sind zwar bei Mehrkammerkartuschen an sich bekannt, doch werden dort nicht die Kartuschenaussenwände (wie bei der Erfindung), sondern die Zwischenwände zerschnitten. In der aus der EP-A-0 119 847 bekannten Mehrkammerkartuschen wird die Zwischenwand sogar gesamthaft (an beiden Seitenrändern) herausgeschnitten und hinter der Kolbenanordnung aufgerollt oder seitlich umgelenkt. Dies hat ausser den systembedingten Nachteilen (siehe weiter oben) noch den weiteren Nachteil eines erhöhten Kraftbedarfs zur Überwindung des Aufroll- oder Umlenkwiderstandes.
  • Die Mischungsfehler, die vor allem bei der Applikation unterschiedlich viskoser Massen auftreten können, werden im wesentlichen durch die verschiebbare Anordnung der Kartuschen im Gehäuse verbunden mit einem Öffnungsmechanismus auf ein Minimum reduziert. Mit Hilfe dieser Anordnung kann ein durch den Auspressdruck der Kolben betätigbares Ventil realisiert werden. Damit ist es möglich die Kartuschen gezielt für die Applikation zu öffnen und auch wieder zu schliessen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung können die Kartuschen bzw. ihre Halterung nur entgegen einer Rückstellfederung in die vordere Endlage im Gehäuse bewegt werden. In diesem Fall fliessen die Massen erst dann aus den Kartuschen wenn der Auspressdruck die Federkraft des Öffnungsmechanismus überwunden hat. Besonders vorteilhaft erweist sich dabei die Rückwärtsbewegung der Kartuschen am Ende einer Applikation. Sie bewirkt ein Saugen an der Mündung der Vorrichtung und unterbindet so ein Nachtropfen der Substanzen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der übrigen abhängigen Patentansprüche.
  • Im folgenden wird die Erfindung von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert werden; es zeigen
    • Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel in der Ruhestellung im Längsschnitt,
    • Fig. 2 ein Detail der Fig. 1 in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 3 ein weiteres Detail der Fig. 1 in Explosionsdarstellung im Axialschnitt,
    • Fig. 4 das erste Ausführungsbeispiel in der Arbeitsstellung,
    • Fig. 5 ein weiteres Detail der Fig. 1 im Axialschnitt,
    • Fig. 6 das Detail der Fig. 5 in Aufsicht,
    • Fig. 7 ein zweites Ausführungsbeispiel teilweise im Axialschnitt,
    • Fig. 8a, 8b ein drittes Ausführungsbeispiel in der Ruheposition (Fig. 8a) und in der Arbeitsposition (Fig. 8b) jeweils im Axialschnitt,
    • Fig. 9a ein Detail der Fig. 8a bzw. 8b in einer perspektivischen Explosionsdarstellung,
    • Fig. 9b das Detail der Fig. 9a im Axialschnitt,
    • Fig. 10 eine Ausschnittsvergrösserung aus der Fig. 8a bzw. 8b,
    • Fig. 11 eine Variante des Details der Fig. 9a bzw. 9b in perspektivischer Explosionsdarstellung,
    • Fig. 12 ein weiteres Detail der Fig. 8a und 8b in perspektivischer Explosionsdarstellung,
    • Fig. 13 das Detail der Fig. 11 zusammengesetzt mit zwei Kartuschen in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 14a, 14b ein viertes Ausführungsbeispiel in der Arbeitsposition (Fig. 14a) und in der Ruheposition (Fig. 14b) jeweils im Axialschnitt, und
    • Fig. 15 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispiels der Fig. 14b.
  • Das Gehäuse der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung besteht aus einem Stützrohr 1, einer vorderen Abdeckung 11, welche von einer auf das Stützrohr 1 aufschraubbaren Überwurfmutter 10 fixiert wird, und einem hinteren aufschraubbaren Verschlussdeckel 9. Im Inneren des Stützrohres 1 befindet sich eine Kartusche 2, welche doppelwandig aufgebaut ist. Eine innere Zwischenwand 7 umgrenzt einen zylindrischen Raum, in welchem die eine Komponente, beispielsweise ein Harz, eingebracht wird. Dieser zylindrische Raum wird nachstehend als zentrale Kammer 3 bezeichnet. Von der Zwischenwand 7 und einer Aussenwand 35 der Kartusche 2 wird ein zylindrischer Ringraum gebildet, der nachstehend als ringförmige Kammer 4 bezeichnet wird. In diese ringförmige Kammer 4 wird die andere Komponente, beispielsweise ein Härter, eingebracht. Die beiden Kammern 3 und 4 sind vorne durch die Vorderwand 33 der Kartusche 2 begrenzt. Am hinteren Ende ist die zentrale Kammer 3 mit einem Rundkolben 5, und die ringförmige Kammer 4 mit einem Ringkolben 6 bestückt. Die Kolben 5 und 6 weisen an ihren Rändern Dichtlippen 8 auf. Vier Klingen 19, wovon zwei in Fig. 1 sichtbar sind, verbinden die beiden Kolben 5 und 6. Dezentral am äusseren Rand der Vorderwand 33 der Kartusche 2 münden die Kammern 3, 4 in eine Kartuschenmündung 13. Die Zwischenwand 7, die bis in die Kartuschenmündung 13 reicht, unterteilt letztere in je einen separaten Ausgangskanal 24 bzw. 25. In die Kartuschenmündung 13 ist ein Ventilstück 14 geschoben, welches anhand von Fig. 2 und 3 näher erläutert wird. Dieses ist mittels einer Überwurfmutter 50 auf einem von der vorderen Abdeckung 11 gebildeten Ausgangsstutzen 49 festgeklemmt. An der Mündung des Ventilstückes 14 ist eine Mischdüse 23 angebracht. Die Befestigung erfolgt ebenfalls mittels der Überwurfmutter 50. An der vorderen Abdeckung 11 befindet sich ferner ein vorderer Anschlußstutzen 15 für den Einlass von Pressluft. Der auf das hintere Ende des Stützrohres 1 geschraubte Verschlussdeckel 9 enthält einen hinteren Anschlußstutzen 20 für Pressluft.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Ventilstücks 14. Es ist mit zwei Ventilkanälen 28, 29 versehen, die gestrichelt angedeutet sind, wobei in der Figur noch deren Eintrittsöffnungen zu sehen sind. Das Ventilstück 14 ist von hinten mit einem Schlitz 27 versehen, in den der in der Patronenmündung 13 befindlichen Teil 12 der Trennwand 7 hineingeschoben werden kann. Am hinteren Teil des Ventilstückes 14 befinden sich zwei Dichtfahnen 30.
  • Angrenzend an die Dichtfahnen 30 dienen zwei Ventilschlitze 43 dem Einlass der Komponenten in die Ventilkanäle 28, 29. Im vorderen Bereich befindet sich eine ringförmige Erhebung 51, an deren vorderen Schulter das Ventilstück 14 mittels der Überwurfmutter 50 am Ausgangsstutzen 49 befestigt wird (siehe hierzu Fig. 1). Am Gewinde 32 wird mittels der Überwurfmutter 50 die Mischdüse 23 befestigt (letztere ist ebenfalls in Fig. 1 dargestellt). Der vordere Teil des Ventilstückes 14 wird durch eine weiter unten näher erläuterte Unterteilungswand 26 abgeschlossen.
  • Fig. 3 zeigt in Explosionsdarstellung, wie die Mischdüse 23 mittels der Überwurfmutter 50 auf dem Ventilstück 14 befestigt werden kann. Im Längsschnitt durch das Ventilstück 14 sind die beiden Ventilkanäle 28, 29 deutlich erkennbar. Die Mischdüse 23 ist an ihrem hinteren Ende als Aufsatz 53 ausgebildet, so dass zwischen Ventilstück 14 und Mischdüse 23 ein flüssigkeitsdichter Kontakt gewährleistet ist. Die zu verarbeitenden Komponenten werden beim Durchtritt durch das Innere des Aufsatzes 53 durch die Unterteilungswand 26 des Ventilstücks 14 getrennt gehalten. In einem statischen Mischkanal 52 der Mischdüse 23 befinden sich eine Vielzahl von Mischelementen. Die Bezeichnung "statisch" bringt zum Ausdruck, dass keine beweglichen Teile vorhanden sind.
  • Die Fig. 4 zeigt die Relativverschiebung zwischen dem Ventilstück 14 und der Kartusche 2, wenn sich diese in vorderer Position befindet. Man erkennt, dass hierbei die Kartuschenmündung 13 die Ventilschlitze 43 freigibt, so dass die in den Kartuschenkammern 3, 4 befindlichen Substanzen ohne weiteres in die Ventilkanäle 28 bzw. 29 gelangen können.
  • In Fig. 5 ist das Kolbenaggregat 5, 6, 19 von der Seite dargestellt. Links ist der Ringkolben 6 sichtbar, in der Mitte der Rundkolben 5. Die beiden Kolben 5, 6 sind über Klingen 19 verbunden. An den vorderen Rändern weisen sowohl der Ringkolben 6 als auch der Rundkolben 5 Dichtlippen 8 auf.
  • In Fig. 6 ist eine Aufsicht auf das Kolbenaggregat gezeigt. In der Mitte ist wiederum der Rundkolben 5 sichtbar, der über vier Klingen 19 mit dem koaxial um ihn herum angeordneten Ringkolben 6 verbunden ist.
  • Nachstehend wird die Funktionsweise der Vorrichtung erläutert. Durch Betätigung eines in Figur 1 nicht eingezeichneten Betätigungsknopfes oder Betätigungshebels wird ein Umschaltteil 22 eines schematisch dargestellten Dreiwegventils 21 auf Position 1 gebracht. Dadurch wird Pressluft in den hinteren Anschlußstutzen 20 geleitet und das Kolbenaggregat 5, 6, 19 nach vorne gedrückt. In einer ersten Phase wird die Kartusche 2 samt dem Kolbenaggregat 5, 6, 19 nach vorne geschoben, bis die Kartuschenvorderwand 33 an der vorderen Abdeckung 11 in den Anschlag kommt. Mit der Verschiebebewegung der Patrone 2 nach vorne gelangt der hintere Teil des Ventilstückes 14 von der Kartuschenmündung 13 ins Innere der beiden Kammern 3 und 4. Diese Kartuschenposition ist in einer Teilansicht gemäss Fig. 4 gezeigt.
  • In einer zweiten Phase bewegt sich das Kolbenaggregat 5, 6, 19 nun auch relativ zur Kartusche 2 und wird in dieser nach vorne geschoben. Diese Bewegung ist möglich, weil die Verbindungselemente zwischen den Kolben 5, 6 als Klingen 19 ausgebildet sind und die Zwischenwand 7 der Kartusche 2 fortlaufend zerschneiden. An der Schnittstelle kann keine Substanz auslaufen, da die Klingen 19 hinter den den Substanzen zugewandten Kolbenflächen angeordnet sind. Da die Pätrone 2 ohnehin nur einmal verwendet wird, ist es ohne Bedeutung, dass die Zwischenwände nach Gebrauch zerschnitten sind. Durch den Druck des Kolbenaggregats 5, 6, 19 werden die Substanzen im Kartuscheninnern nach vorne gedrückt und gelangen durch die Ventilschlitze 43 in die beiden Ventilkanäle 28 und 29 und von dort in die Mischdüse 23. Dort werden sie im Mischkanal 52 durchmischt und können durch die Austrittsöffnung 45 auf die gewünschte Stelle aufgetragen werden.
  • Sobald das Betätigungsorgan zum Unterbrechen des Dosiervorgangs losgelassen wird, geht der Umschaltteil 22 auf Position 11 und es wird Pressluft in den vorderen Anschlußstutzen 15 geleitet. Die Vorderwand 33 wird mit Pressluft beaufschlagt und bringt die Kartusche 2 wieder in hintere Position. Dabei werden die Ventilschlitze 43 durch die Kartuschenmündung 13 wieder abgedeckt. Zusätzlich sind die Ventilkanäle 28, 29 von den Ventilfahnen 30 mit ihren Dichtlippen gegenüber den Patronenkammern 3, 4 abgedichtet. Es können also keine Substanzen mehr in die Mischdüse 23 gelangen.
  • Mit kostengünstigen Bauteilen ist somit eine saubere Trennung der Komponenten gewährleistet. Die Kartusche 2, welche als Wegwerfteil zu betrachten ist, benötigt kein Gewinde, welches das Herstellungsverfahren stark verteuern würde. Die Trennwand 7 in der Kartusche 2 setzt sich bis zu deren Mündung 13 fort, wird vom Schlitz 27 des Ventilstücks 14 aufgenommen, wobei dessen Unterteilungswand 26 bis zum statischen Mischkanal 52 der Mischdüse 23 für eine Trennung der Komponenten sorgt. Auch die Mischdüse 23, die wie die Kartusche 2 als Wegwerfteil zu betrachten ist, benötigt kein teures Gewinde.
  • Die Pressluft kann wieder abgeschaltet werden; die Kartusche ist in hinterer Position eingerastet. Zu diesem Zweck sind in der Figur nicht dargestellte Rastmittel vorzusehen. Hierzu eignen sich beispielsweise Rastkerben in der Kartuschenwand, in welche die Dichtkappen 30 einrasten können.
  • Für die Bewegung der Kartusche 2 nach hinten, genügt ein reduzierter Druck der Pressluft. Dies ist insbesondere beim Herausnehmen der Kartusche 2 von Bedeutung. Andernfalls würde die Kartusche 2 bei abgenommenem hinterem Verschlussdeckel 9 geschossartig aus dem Stützrohr 1 hinaus befördert.
  • Als Treibmittel eignen sich in vorzüglicher Weise Einwegdruckflaschen, mittels welchen in einem Druckbereich von 4 - 6 bar gearbeitet werden kann. Damit können beispielsweise hochviskose 2-Komponenten-Klebegemische problemlos aufbereitet werden.
  • Damit die Kolben 5, 6 möglichst leicht betätigt werden können, sind sie aus einem Material zu fertigen, das einen möglichst geringen Reibungskoeffizienten aufweist. Hierzu eignet sich Polybutylenterephthalat (PBTB) in vorzüglicher Weise, da es sich zudem noch durch hervorragende Dimensionsstabilität und hohe Kriechbeständigkeit auszeichnet. Als Material für die Kartusche 2 oder zumindest deren Zwischenwand 7 kommen am ehesten Polyäthylen, Polypropylen oder Polybutylenterephthalat in Betracht. Diese Materialien sind nicht nur sehr kostengünstig und leicht schneidbar, sondern zeichnen sich ausserdem durch eine hohe Chemikalienbeständigkeit aus.
  • In Fig. 7 ist eine weitere, rein mechanisch arbeitende Ausführungsvariante der Erfindung gezeigt. Bei dieser Ausführungsvariante ist hinten auf dem Verschlussdeckel 9 ein Handgriff 37 aufgebaut. Der vordere Teil ist identisch mit demjenigen der pneumatischen Ausführung, ausgenommen dass als Rückstellelement eine Rückstellfeder 34 vorgesehen ist. Im Handgriff 37 befindet sich zur Betätigung der Kolben 5, 6 eine Zahnstange 36. Diese wird mittels einer Schubklinke 40, welche an einem Betätigungshebel 38 befestigt ist, nach vorne bewegt. Um ein Zurückgleiten der Zahnstange 36 zu verhindern, ist eine Sperrklinke 41 vorgesehen. Am hinteren Teil der Zahnstange 36 befindet sich ein Rückstellgriff 39 und am vorderen Teil eine Stempelplatte 46, welche zur Verteilung des von der Zahnstange 36 ausgeübten Druckes auf den Rundkolben 5 dient und über das Messer 19 auch auf den Kolben 6.
  • Die rein mechanische Ausführungsvariante funktioniert wie folgt:
  • Durch Druck auf den Betätigungshebel 38 wird die Schubklinke 40 nach vorne bewegt. Dadurch übt sie einen Druck auf die Zahnschulter 47 aus, die Zahnstange wird nach vorne bewegt, bis die Schubklinke 40 die Zahnschulter 47 verlässt. Diese Vorschubbewegung ist so bemessen, dass im ersten Teil des Vorschubweges die Kartusche 2 soweit nach vorne bewegt wird, bis die Ventilschlitze 43 in das Kammerinnere öffnen (vgl. hierzu Fig. 4). Der zweite Teil des Vorschubweges dient dazu, das Kolbenaggregat 5, 6, 19 um eine gewisse Wegstrecke ins Innere der Kartuschenkammern 3, 4 eindringen zu lassen, so dass eine bestimmte Substanzmenge in die Mischdüse 23 gepresst wird. Sobald die Schubklinke 40 aushängt, drückt die Rückstellfeder 34 die Kartusche 2 wieder nach hinten, so dass die Ventilschlitze 43 von der Kartuschenmündung 13 wieder abgedichtet werden. Um ein weiteres Zurückgleiten der Schubstange 36 und damit des Kolbenaggregates 5, 6, 19 zu verhindern, greift eine Sperrklinke 41 ein. Das Übersetzungsverhältnis der Schubklinke 40 zur Sperrklinke 41 ist so zu wählen, dass einerseits die Ventilschlitze 43 sauber geöffnet bzw. abgedichtet werden und andererseits eine genügende Substanzmenge aufgetragen werden kann.
  • Beim Einsetzen einer neuen Kartusche muss die Zahnstange 36 wieder ganz in die hintere Position gebracht werden. Hierzu wird der Rückstellgriff 39 um 90° gedreht, so dass die Zahnstange 36 von der Sperrklinke 41 nicht mehr blockiert werden kann, und anschliessend durch eine Zugbewegung in Ausgangsstellung gebracht.
  • Zum Schluss noch ein paar Worte zum Abfüllen der Kartusche. Damit eine möglichst blasenfreie Abfüllung gewährleistet ist; empfiehlt sich die Verwendung von Tauchrohren. Diese werden zum Abfüllen in die Mündung 13 der Kartusche eingeführt. Insbesondere bei hochviskosen Substanzen ist es wichtig, dass die von den Substanzen verdrängte Luft möglichst gut entweichen kann. Es empfiehlt sich deshalb, das Kartuscheninnere vor und während des Abfüllens zu evakuieren.
  • Ein bequemes Abfüllen ist jedoch nicht möglich, wenn die Öffnungen der Kartuschenmündung so klein wie bei der praktischen Ausführungsform der eingangs geschilderten, bekannten Vorrichtung ist. Dank der vorteilhaften Gestaltung des Ventils gemäss der vorliegenden Erfindung können die Öffnungen der Kartuschenmündung ausreichend gross vorgesehen werden, um ein besseres Abfüllen der Kartuschen 2 zu gewährleisten.
  • Im übrigen können die Rundkolben und der Ringkolben auf der Druckluftseite mit Dichtmanschetten versehen sein, die das Eindringen von Luft in das Harz bzw. den Härter verhindern.
  • Die oben beschriebene, koaxiale Anordnung der Kartuschenkammern erlaubt zwar einen äusserst kompakten Aufbau, allerdings werden dabei folgende Schwierigkeiten eingehandelt:
    • a) Beim Abfüllen der Kartusche läuft die Fliessfront in der ringförmigen Kammer asymmetrisch, so dass Lufteinschlüsse unvermeidlich sind,
    • b) weil infolge der Wandstärke, die Oberfläche der Trennwand auf der Seite der Ringkammer grösser ist als auf der Seite der zentralen Kammer, ist bei gleichem Kolbendruck der Druck innerhalb der Ringkammer grösser als innerhalb der zentralen Kammer. Letztere wird deshalb in der Mitte etwas gebeult, was zu Stabilitätsproblemen und damit zu Dosierfehlern führt.
    • c) eine Kartusche mit koaxialen Kammern ist verhältnismässig teuer in der Herstellung.
    • d) handelsübliche Kartuschen sind in der Regel nicht verwendbar.
    • e) darüber hinaus muss für jedes gewünschte Mischverhältnis eine spezielle Kartusche gebaut werden.
  • Die eben genannten Nachteile sind in einer weiteren, in Fig. 8a und 8b in Ruhe- bzw. Arbeitsposition dargestellten Ausführungsvariante behoben. Bei dieser Ausführungsvariante besteht das Gehäuse aus einem Gehäuserohr 54 mit einem vorderen, mittels einer Überwurfmutter 57 befestigten vorderen Verschlussdeckel 55 und einem hinteren mittels Schrauben 90 befestigten Verschlussdeckel 56. Zwei Kartuschen 58 sind mit ihren mit einem Gewinde versehenen Mündungsrohren 59 auf einem, axial im Gehäuserohr 54 verschiebbar angeordneten Kartuschenschlitten 60 festgeschraubt. Dieser ist an seinem äusseren Rand mit einem 0-Ring 61 versehen. Die Kartuschenmündung führt in ein Bohrloch 63, welches nach kurzem axialem Verlauf radial gegen die Mittelachse des Schlittens 60 gerichtet ist und an der Wandung der mittigen Bohrung 62 im Schlitten 60 mündet.
  • Das Ventilstück 64 ist in der Bohrung 62 verschiebbar gelagert und mit einem Befestigungsdeckel 65 verschraubt und mittels einer Sicherungsmutter 66 gesichert. Der Befestigungsdeckel 65 ist seinerseits auf den vorderen Verschlussdeckel 55 aufgeschraubt. Das Ventilstück 64 besitzt an seinem hinteren Ende einen Ventilkopf 68. In der Seitenwandung dieses Ventilkopfes 68 münden zwei Ventilkanäle 69, die radial nach innen führen, um dann axial nach vorne in ein am vorderen Ende des Ventilstückes 64 befestigten Mischdüse 23 zu verlaufen. Ein vorne am Ventilstück 64 vorstehender Trennsteg 70 ragt bis in die Mischdüse 23 hinein und dient der besseren Trennung der Komponenten vor deren Eintritt in den statischen Mischkanal 52.
  • Am hinteren Verschlussdeckel 56 ist eine mit einem Bedienhebel B versehene Halterung H zum Halten der Presse und zum Einlass des Treibgases befestigt. Mit Hilfe des Bedienhebels B wird ein nicht dargestelltes Ventil zur Dosierung des Antriebgases betätigt. Am hinteren Verschlussdeckel 56 kann ferner an einem Befestigungsteil 86 ein Manometer 87 zur Überwachung der Druckverhältnisse vorgesehen werden.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Kartuschen 58 - wie in diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen - bereits mit Auspresskolben 71 bestückt sind. Diese dienen dann bei Transport und Lagerung als hinterer Verschluss für die Kartuschen. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass die üblichen Verschlussdeckel gegen Auspresskolben ausgetauscht werden müssen. Bei derartigen Manipulationen können Substanzen aus der Kartusche ausfliessen und an unerwünschte Stellen sei es im Gehäuseinnern oder ausserhalb gelangen.
  • Die Kolben sind wiederum mehrteilig aufgebaut. Erstens einmal sind Auspresskolben 71 vorhanden, die gegebenenfalls mit den Kartuschen mitgeliefert sein können. Zur Betätigung dieser Auspresskolben sind Antriebskolben 72...75 vorgesehen; welche an den gegen die Treibluft gerichteten Teilen als Antriebsteile 72, 74 und an den ins Kammerinnere einführbaren, gegen die Antriebskolben 71 gerichteten Teilen als Stösselteile 73 ausgebildet sind. Die Auspresskolben 71 sind Wegwerfteile und werden ersetzt, wenn die Kartusche aufgebraucht ist, während die Antriebskolben 72...75 für wiederholten Gebrauch vorgesehen werden können. Der ausserhalb der Kartuschen verbleibende, dem Antriebsteil 74 vorgelagerten Teil dient als Abdichtteil 75, dessen Funktion weiter unten noch erläutert wird. Bei den Antriebskolben 72...75 werden die im Kartuscheninnern befindlichen Kolbenteile 72, 73 als "innere Antriebskolben" und die ausserhalb der Kartusche verbleibenden Kolbenteile 74, 75 als "äussere Antriebskolben" bezeichnet. Eine als "Ringmesser" bezeichnete, ringförmig ausgebildet Klinge 80 koppelt nicht nur die inneren Antriebskolben 72, 73 und damit auch die Auspresskolben 71 miteinander, sondern stellt auch eine Kopplung zwischen den inneren und äusseren Antriebskolben (72, 74 bzw. 74, 75) her. Im Ausführungsbeispiel sind sowohl die Stösselteile 73 als auch das Abdichtteil 75 getrennt von den entsprechenden Antriebsteilen 72 bzw. 74 aufgebaut und über Schrauben 88 mit diesen verbunden. Dank diesem getrennten Aufbau kann das kolbenkoppelnde Ringmesser 80 bequem eingelegt und nötigenfalls mühelos ersetzt werden. Auf der anderen Seite besteht die Möglichkeit, die Antriebskolben 72...75, d.h. Antriebsteile 72, 74, Stösselteile 73 und Abdichtteil 75 zusammen mit dem Messer als Klingen/Kolbenaggregat in einem Stück herzustellen. Als Werkstoff hierfür käme beispielsweise Duroplast mit hoher Druckfestigkeit in Frage.
  • Schliesslich sei noch der Anschlußstuzen 85 erwähnt, durch welchen zwecks Rückstellung der Antriebskolben 72...75 Treibgas in das Innere des Gehäuserohres 54 eingelassen werden kann.
  • Die Antriebskolben 72...85 sind in Fig. 9a, 9b detailliert dargestellt. Fig. 9a zeigt eine explosionsartige Darstellung der Antriebskolben 72...85 in getrennter Aufbauweise und Fig. 9b einen entsprechenden Längsschnitt. Der Stösselteil 73 ist mit einem Schlitz 76 zur Aufnahme des Ringmessers 80 versehen. An seinem Umfang besitzt er eine radial gerichtete Dichtlippe 77, die dem Klingenschlitz 76 in Betätigungsrichtung der Kolben gesehen etwas vorgelagert ist und deren Funktion später noch erläutert wird. Je ein Gewindebohrloch 81 dient der Aufnahme einer Befestigungsschraube 88 (vgl. Fig. 10). Bei den in Fig. 9a, 9b dargestellten äusseren Antriebskolben 74, 75 dienen zwei Bohrungen 79 der Aufnahme der inneren Antriebskolben 72, 73, wobei bei der Wahl des Bohrungsdurchmessers ein Spalt für den Durchtritt der Kartuschen zu berücksichtigen ist. Auch die Bohrungen des Abdichtteiles 75 besitzen je eine Dichtlippe 78. Diese ist radial nach innen gerichtet und ist so angeordnet, dass sie im Verhältnis zu den radial gerichteten Dichtlippen 77 des Stösselteils 73 versetzt angeordnet sind, und zwar in der Weise, dass die Dichtlippen 78 des Abdichtteils 75 den Dichtlippen 77 des Stösselteils 73 in Betätigungsrichtung der Kolben gesehen etwas vorgelagert sind. Schliesslich ist noch auf die Gewindebohrlöcher 91 (Fig. 9a) im Abdichtteil 75 hinzuweisen, die der Verbindung mit dem Antriebsteil 74 dienen.
  • Fig. 10 zeigt eine Detailansicht der Antriebskolben 72...75 mit eingeführter Kartuschenwand 58. Man erkennt den Stösselteil 73, der mittels einer Schraube 88 am zylindrischen Antriebsteil 72 des inneren Antriebskolbens 72, 73 festgeschraubt und über das Ringmesser 80 mit dem äusseren Antriebskolben 74, 75 verbunden ist.
  • Die radial gerichtete Dichtlippe 77 verhindert, dass Treibgas bis zum Auspresskolben 71 vordringen kann. Andernfalls bestünde die Gefahr, dass der lose am Stösselteil 73 anliegende Auspresskolben 71 vom vordringenden Treibgas beaufschlagt wird, sich vom Stösselteil 73 abhebt und im Vergleich zum anderen Auspresskolben 71 eine unterschiedliche Wegstrecke zurücklegt. Dann wäre aber die Einhaltung des vorgeschriebenen Mischverhältnisses nicht mehr gewährleistet.
  • Die bei der Betätigung der Antriebskolben entstehenden beträchtlichen Auspresskräfte führen nämlich dazu, dass die Kartusche gebläht wird. Zudem ist bei der Kartuschenwand 58 mit Unebenheiten und kleineren Abweichungen von der geometrischen Form zu rechnen. Aus diesen Gründen besteht die Gefahr, dass sich die Kartuschenwand 58 stellenweise vom Auspresskolben 71 oder auch vom Stösselteil 73 abhebt. Die Folgen wären in beiden Fällen gravierend. Hebt sich die Kartuschenwand 58 vom Stösselteil 73 ab, so besteht - wie soeben erwähnt - die Gefahr, dass sich der Auspresskolben 71 vom Stösselteil 73 abhebt und das Mischungsverhältnis nicht mehr gewährleistet ist. Hebt sich die Kartuschenwand 58 vom Auspresskolben 71 ab, so kann Dosiersubstanz in den Bereich der Antriebskolben (72...75) eindringen.
  • Das Abdichtteil 75 übt nun mit seiner radial nach innen gerichteten Dichtlippe 78 im Bereich zwischen Stösselteil 73 und dem Auspresskolben 71 einen Gegendruck aus und verhindert auf diese Weise ein Abheben derselben von der Kartuschenwand 58.
  • Fig. 11 zeigt eine Ausführungsvariante eines Antriebskolbenaggregates. Der Stösselteil 73 weist hierbei einen Y-sternartigen Schlitz 92 zur Aufnahme entsprechend angeordneten Klingen 89 auf. Der für das obere Bohrloch 79 im Abdichtteil 75 vorgesehene Stösselteil 73 ist separat dargestellt, während der andere Stösselteil 73 sich im entsprechenden unteren Bohrloch 79 befindet. Die Messer 89 sind durch die Antriebsteile 72, 74 gesichert.
  • Fig. 12 zeigt eine Explosionsdarstellung der Ventilbefestigung. Zwei Kartuschen 58 sind mit dem Kartuschenschlitten 60 verschraubbar. Dieser enthält zur Erzielung einer höheren Dichtigkeit an seinem äusseren Umfang einen O-Ring 61. Der vordere Verschlussdeckel 55 ist mit der Überwurfmutter 57 am Gehäuserohr 54 befestigt. Der vordere Teil des aus dem Kartuschenschlitten 60 herausragenden Ventilstückes 64 ist mit einem Gewinde 67 versehen und wird mittels des Befestigungsdeckels 65 am vorderen Verschlussdeckel 55 festgeschraubt und mittels der Sicherungsmutter 66 gesichert. Eine Rückstellfeder 84 drückt den Kartuschenschlitten 60 in die hintere Position.
  • Fig. 13 zeigt eine Darstellung der Antriebskolben 72...75 beim Durchdringen der Kartuschen 58. Man sieht, dass die Kartuschen 58 beim Verlassen des Kolbenaggregates 72...75 zerschnitten sind.
  • Die Funktionsweise dieser Vorrichtung ist am besten aus Fig. 8a, 8b ersichtlich:
  • Bei Betätigung des Bedierihebels B werden die Antriebskolben 72...75 mit Treibgas beaufschlagt. Der vom Treibgas auf die Antriebskolben 72...75 ausgeübte Druck wird auf die Auspresskolben 71 übertragen. Die Fläche der Antriebskolben 72...75 ist um die Fläche der äusseren Antriebskolben 74, 75 grösser als diejenige der Auspresskolben 71, so dass eine dem Verhältnis der Kolbenflächen entsprechende Druckübersetzung stattfindet.
  • Dies ist für pneumatische Systeme von ganz besonderer Bedeutung. In verschiedenen Ländern sind nämlich im Rahmen der gesetzlichen Sicherheitsvorschriften nur verhältnismässig geringe Drucke für Treibgasbehälter zugelassen. In der Schweiz ist beispielsweise ein Höchstdruck von nur gerade 6 bar zugelassen. In der Praxis hat es sich nun gezeigt, dass ein solch geringer Treibgasdruck in verschiedenen Fällen, insbesondere bei sehr viskösen Dosiersubstanzen nicht ausreicht. So benötigt die in Fig. 8a, 8b gezeigte Ausführungsvariante - nicht zuletzt wegen der für die Betätigung der Mischdüse 23 erforderlichen hohen Druckkräfte - mindestens ein Auspressdruck von 8 bar, um ein einwandfreies Arbeiten mit der Kolbenpresse zu gewährleisten. Dank der Druckübersetzung kann mit handelsüblichen Treibgasflaschen gearbeitet werden, für die ein Höchstdruck von 6 bar vorgeschrieben ist.
  • Nun noch einige Worte zur Funktionsweise der Ventile. Solange sich die Kartusche in hinterer Position befindet (Fig. 8a) sind die im Kartuschenschlitten 60 vorhandenen Kanäle 63 von den Kanälen 69 des Ventilstücks 64 getrennt, d.h. das Ventil ist geschlossen. Der Kartuscheninhalt kann nicht ausgepresst werden und der Druck auf die Auspresskolben bewegt die Kartuschen mitsamt dem Kartuschenschlitten nach vorne. In vorderer Position (Fig. 8b) sind nun die im Kartuschenschlitten vorhandenen Kanäle 63 mit den Kanälen 69 des Ventilstücks 64 verbunden, mit anderen Worten das Ventil ist geöffnet. Die inneren Antriebskolben 72 können nun unter Zerschneiden des hinteren Teils der Kartusche 58 mitsamt den Auspresskolben 71 ins Kartuscheninnere eindringen, so dass die Substanzen durch die Mischdüse 23 ausgepresst werden. Wird der Bedienhebel wieder losgelassen, so drückt die Rückstellfeder 84 den Kartuschenschlitten 60 mitsamt den Kartuschen 58 nach hinten und das Ventil 60, 64 ist wieder geschlossen. Bei jedem Arbeitsunterbruch erfolgt also automatisch eine Ventilschliessung.
  • Bei Vorrichtungen, die mit hohen Drucken arbeiten, bietet die in Fig. 14a und 14b gezeigte Ausführungsvariante eines Dosierventils eine besonders kostengünstige und einfach zu handhabende Lösung. Der hintere Teil der Kolbenpresse, inklusive dem Aufbau der Kolben ist identisch mit der in Fig. 8a ff. gezeigten Ausführungsvarianten. Es wurden auch dieselben Hinweisziffern verwendet, so dass sich eine diesbezügliche Wiederholung der Beschreibung erübrigt. Hingegen unterscheidet sich der vordere Teil der Kolbenpresse und der Kartuschen ganz wesentlich vom bisher gezeigten.
  • Anstelle des Kartuschenschlittens 60 sind Ventile 114 in den Kartuschen 58 integriert und dort in deren Mündungsrohr 59 axial verschiebbar geführt. Die Mündungsrohre 59 ihrerseits sind in einer Kartuschenführung 103 ebenfalls axial verschiebbar geführt. Diese ist an einem Gehäusevorderteil 100 festgeschraubt. Hierbei dient ein Ringflansch 106 als Sicherung des Schraubsitzes. Der Gehäusevorderteil 100 ist am Gehäuserohr 54 mittels Schrauben 101 befestigt. Eine auf das vordere Ende der Kartuschenführung 103 aufschraubbare Überwurfmutter 108 klemmt den Endflansch 107 einer Mischdüse 23 am vorderen Ende der Kartuschenführung 103 fest. Ein vorne an der Kartuschenführung 103 vorgesehener Trennsteg 105 sorgt dafür, dass die aus der Kartuschenführung 103 geleiteten Komponenten erst weiter vorne im statischen Mischkanal 52 der Mischdüse 23 zueinandergelangen. Anstelle einer Überwurfmutter 108, welche ein zusätzliches Bestandteil darstellt, könnte im vorderen Teil der Kartuschenführung 103 auch eine Vertiefung zum Einrasten der Mischdüse 23 vorgesehen sein, so dass diese bajonettartig an der Kartuschenführung 103 befestigt werden könnte.
  • Der vordere Teil der Kolbenpresse ist in Fig. 15 im Detail explosionsartig dargestellt. Die in der Kartuschenführung 103 vorhandenen Bohrungen 104 dienen der Aufnahme der beiden Mündungsrohre 59 der Kartuschen 58. Eine Rückstellfeder 84 drückt die Kartusche 58 in Ruhestellung nach hinten. In den Mündungsrohren 59 sind Ventile 114 angeordnet, deren Ventilköpfe 110 bei hinterer Kartuschenposition in je einer Rastkerbe 102 fixiert werden. Der Längsschaft 115 eines Ventils 114 ist von drei sternartig zueinander angeordneten Rippen gebildet.
  • Wenn die Kartuschen 58 in die vordere Position gedrückt werden, stehen die Ventilstege 115 an der zugleich als Stützteil für die Ventile 114 dienenden Schulter 107 der Mischdüse 23 an und die Ventilköpfe 110 werden ins Kartuscheninnere gedrückt. Diese Position, bei welcher die Ventile 114 geöffnet sind, ist in Fig. 14a gezeigt.
  • Die Ventile funktionieren also wie folgt: In Ruhestellung (Fig. 14b) ist die Kartusche 58 in hinterer Position und die Ventilköpfe 110 sind in den Rastkerben 102 fixiert. Die Vorrichtung kann transportiert oder gelagert werden. Die Ventile sind geschlossen; der Kartuscheninhalt kann nicht auslaufen.
  • Wenn die Kolben (71...75) mit Druckluft beaufschlagt werden, sind die Ventile 114 vorerst noch in den Mündungsrohren 59 eingerastet, d.h. geschlossen (Fig. 14b). Der Kartuscheninhalt kann nicht ausfliessen, so dass der Druck auf die Kartuschen 58 als Ganzes wirkt und sie nach vorne schickt. Hierbei stützen sich die Ventilschäfte 115 auf die Schulter 107 der Mischdüse 106 auf und können die Kartuschenbewegung nicht mitvollziehen. Die Ventilköpfe 110 gelangen deshalb bei der Kartuschenbewegung ins Innere der Kartuschen 58. Wenn die Kartuschen 58 in vorderer Position angelangt sind (Fig. 14a) ist für den Kartuscheninhalt der Weg in die Mischdüse 23 frei. Dies entspricht der Arbeitsstellung; der Druck wirkt als Auspressdruck.
  • Wird die Druckluft wieder abgelassen, so drückt die Rückstellfeder 84 die Kartuschen 58 wieder nach hinten in die Ruhestellung zurück (Fig. 14b). Gleichzeitig presst der im Kartuscheninnern verbleibende Überdruck die Ventile 114 nach vorne, wo die Ventilköpfe 110 wieder in die Rastkerben 102 einrasten.
  • Ein derartiger Überdruck im Kartuscheninnern wird wie folgt aufgebaut:
    • a) Beim Einfüllen des Kartuscheninhalts sind Lufteinschlüsse unvermeidlich. Diese werden infolge des Kolbendrucks komprimiert,
    • b) Die Kartuschenwände werden durch den Kolbendruck gedehnt,
    • c) Die Rückstellfeder drückt die Kartuschen 58 nach Ablassen des Kolbendruckes wieder in die hintere Position. Hierbei erfahren die äusseren Antriebskolben 72...75 am Gehäuserohr 54 einen Reibungswiderstand und üben infolgedessen Druck auf die Substanz aus.
  • Die in lit. a) bis c) genannten Druckkomponenten bewirken, dass die Substanz im Kartuscheninnern Druck auf die Ventilköpfe 110 ausübt, diese in die Mündungsrohre 59 zurücktreibt und dort einrasten lässt.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung eignet sich auch für Systeme mit mehr als zwei Kammern. Sehr flexibel ist hierbei ein System mit einem Kartuschenschlitten, in den mehr als zwei Kartuschen eingeführt werden können, analog der in Fig. 8 und 14 gezeigten Ausführungsvarianten. Diese Systeme können für eine maximale Anzahl von einschraubbaren bzw. einschiebbaren Kartuschen (beispielsweise deren 9) ausgelegt werden, aber je nach Anwendungsfall kann nur ein Teil der Kartuschen (beispielsweise deren 3) in den Patronenschlitten bzw. die Kartuschenführung eingesetzt werden. Selbstverständlich ist für eine Abdichtung der nicht benützten Kartuschenplätze zu sorgen.
  • Die Kartuschen können auch in Form von Kartuschensätzen angeordnet sein, bei denen die Kartuschen in der Nähe der Kartuschenmündungen über einen Verbindungsflansch miteinander verbunden sind (ähnlich wie in Fig. 15). Auf diese Weise kann eine Verwechslung bei Auswahl und Einsetzen einzelner Kartuschen eines Kartuschensatzes verhindert werden.
  • Die bisher erläuterten Ausführungsbeispiele machen klar, dass sowohl das Kopplungsprinzip der Kolben als auch das Funktionsprinzip der Ventile eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten zulässt. Ausserdem können nahezu alle Bestandteile aus kostengünstigem Kunststoffmaterial gefertigt werden und sind leicht montierbar. Die Kartuschen, oder gegebenenfalls deren Teilkammern werden vorteilhafterweise bereits bei der Abfüllung des Kartuscheninhaltes mit Ventilen und Kolben ausgerüstet. Ventile und Kolben verhindern ein Auslaufen des Kartuscheninhaltes und gewährleisten einen sicheren Transport.
  • Im folgenden sei auf eine weitere Ausführungsvariante noch etwas ausführlicher hingewiesen. Bei dieser weiteren Ausführungsvariante wird der zylindrische Kartuschenkörper durch eine oder mehrere längslaufende Trennwand bzw. Trennwände in Teilkammern unterteilt, wie dies beispielsweise bei der eingangs erwähnten EP-A-0 119 847 gezeigt ist. Doch bei den in der genannten Schrift gezeigten Ausführungsvarianten dienen die Klingen lediglich dazu, die Trennwand durch Schlitzung in geeigneter Weise so zu präparieren, dass sie mit entsprechenden Verformungsmitteln aufgerollt weggedrückt oder sonstwie den Betätigungsbereich der Kolbenantriebs-oder Kopplungsmittel freigibt. Gemäss der Erfindung können die Kolben jedoch direkt über die Klingen gekoppelt werden, so dass die Verformungs- sowie Kopplungsmittel entfallen und Gehäusenutzraum gespart wird. Es ist nunmehr kein Problem, das in Figur 9a und 9b gezeigte Ausführungsprinzip auf eine Ausführungsvariante mit längslaufenden Trennwänden zu übertragen.
  • Der äussere Antriebskolben enthält in diesem Falle statt zwei Bohrungen für zwei Kartuschen nur eine Bohrung für eine einzige, wenn auch in Teilkammern unterteilte Kartusche. Die Auspresskolben sind nun dem Querschnitt der Teilkammern entsprechend halbkreisförmig ausgebildet und erfindungsgemäss über Klingen gekoppelt, wie dies bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen gezeigt ist. Sofern der Kolbenantrieb auf pneumatischer Basis erfolgt, dürfte eine Druckübersetzung von Vorteil sein. Im vorliegenden Fall hat der äussere Antriebskolben eine Ringform, da die unterteilte Kartusche am besten mittig angeordnet wird. Eine zur Kopplung der Kolben vorgesehene Klinge kann wiederum in einem im Stössel- und Abdichtteil vorgesehenen Schlitz eingelegt werden. Für eine Ausführungsvariante mit bloss zwei Teilkammern können die für die Teilkammern vorgesehenen Kolben und der äussere Antriebskolben mit einer geradlinig geformten, messerartigen Klinge gekoppelt werden.
  • Das in Fig. 14a gezeigte Anordnungsprinzip für die Ventile lässt sich ebenfalls sehr leicht auf den vorliegenden Fall übertragen. Anstelle zweier runder, getrennt angeordneter Kammern, trifft man hier auf zwei halbkreisförmige nur durch eine einfache Trennwand aufgeteilte Teilkammern. Die Kartuschenaustrittsmündungen werden vorteilhafterweise ebenfalls rund und etwas beabstandet angeordnet. Anstelle eines runden Ventilkanals können aber auch halbkreisförmige oder sonstwie geeignete geformte Kartuschenmündungen vorgesehen werden. Es sei noch einmal hervorgeheben, dass sich das Kolbenkopplungsprinzip und das Ventilsystem auch leicht auf Vorrichtungen mit in mehr als in zwei Teilkammern unterteilte Kartuschen übertragen lässt.
  • Auf der anderen Seite lassen sich sowohl das Kolbenkopplungssystem als auch die erfindungsgemässe Ventilanordnung für Systeme mit nur einer einzigen Einkammerkartusche anwenden. Das Kolbenkopplungssystem wird bei einer solchen Variante für eine Druckübersetzung eingesetzt, falls beispielsweise eine zäh fliessende Substanz ausgepresst werden soll und aus sicherheitstechnischen Gründen nur ein niedriger Treibgasdruck zur Verfügung steht. Dank dem automatischen Ventilsystem können auch bei einkammrigen Systemen offen gelassene Ventile der Vergangenheit angehören.
  • Wie den bisherigen Ausführungen zu entnehmen ist, lässt sich sowohl das Kolbenkopplungssystem als auch das Ventilsystem auf beliebige Kartuschenformen adaptieren.
  • Die Erfindung bietet ganz generell Raum für eine Vielzahl von Variationen. Es ist beispielsweise nicht zwingend erforderlich, dass die Kolbenkopplung über die Schneidmittel selbst erfolgt. Sollten sich für die Kolbenkopplung ungeeignete Schneidmittel, wie beispielsweise besonders feine Klingen oder Draht in gewissen Anwendungen als besonders vorteilhaft erweisen, so kann die Kopplung auch durch einen hinter den Schneidmitteln angeordneter Kopplungsflansch erfolgen. Voraussetzung ist allerdings, dass die Dicke des Kopplungsflansches etwa derjenigen der Schneidmittel entspricht, damit dieser bequem durch den von den Schneidmitteln erzeugten Schlitz in der Kartuschenwand hindurchgeführt werden kann und weder eine starke Reibung noch eine unzulässige Verformung der an den Schlitz angrenzenden Wandteile erzeugt.
  • Auch bezüglich Ventilsteuerung lässt der Erfindungsgedanke mannigfache Variationen zu. Die Relativbewegung zwischen Kartuschen und Gehäuse kann
    • a) auf einen Kartuschenschlitten übertragen werden, der Teil eines Ventiles bildet, wie dies beispielsweise in Fig. 8a, 8b gezeigt ist.
    • b) zur Steuerung oder Betätigung von Ventilen verwendet werden, die unabhängig von den Kartuschen oder vom gegebenenfalls vorhandenen Kartuschenschlitten aufgebaut sind und deren Bewegungsrichtung sich von derjenigen der Kartuschen unterscheiden kann.
  • Die Steuerung Ventile aufgrund der Relativbewegung der Kartuschen in Bezug auf das Gehäuse stellt sicher, dass sie erst dann geöffnet werden, wenn sich im Kartuscheninnern ein ausreichender Auspressdruck aufgebaut hat.
  • Das Merkmal der Erfindung, dass die Ventilköpfe in die Kartuschenmündungsrohre integriert sind und dort nach jeder Kolbenbetätigung wieder einrasten, erlaubt es, eine angefangene Kartusche aus der Vorrichtung herauszunehmen und bis zur Wiederverwendung aufzubewahren, wobei die Ventile 114 als vordere und die Auspresskolben als hintere Verschlussdeckel dienen. Ein Kartuschenwechsel macht also nur einen gleichzeitigen Wechsel von Kartuschenführung und Mischdüse erforderlich, welche beide als Wegwerfelemente zu betrachten sind.
  • Anstelle von Treibgas oder Schubklinkenantrieb kann auch ein elektrischer Spindelantrieb verwendet werden. Da dieser sehr billig ist, kann auch für jede Kartuschenkammer ein separater Antrieb vorgesehen werden. In diesem Falle kann auf eine Verbindung der Kolben mittels Klingen verzichtet werden. Bei der Steuerung des Spindelantriebes ist allerdings darauf zu achten, dass sich die Ventile wieder schliessen und im Mündungsrohr der Kartusche einrasten können. Hierzu muss der Spindelantrieb am Ende eines Bearbeitungsvorganges entweder automatisch einige Umdrehungen im umgekehrten Drehsinn betätigt werden oder sonst wie - beispielsweise durch Abheben der Spindel von der Zahnstange - entlastet werden.

Claims (17)

1. Vorrichtung zum Auspressen und Mischen von flüssigen oder pastösen Massen aus Kartuschen (58), mit einem Gehäuse (54) mit einer Öffnung zum Einbringen der Kartuschen (58), Mittel zum Positionieren der Kartuschen (58) im Gehäuse (54) in einer Stellung, in welcher die vorderen Austrittsöffnungen der Kartuschen mit Öffnungen im Vorderteil des Gehäuses kommunizieren, einer mechanisch gekoppelten Kolbenanordnung (5, 6, 19, 72, 73, 74, 75, 80, 88), die im Gehäuse (54) in Kartuschenlängsrichtung verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Auspressen von Kartuschen (58) mit Aussenwänden aus schneidbarem Werkstoff die Kolbenanordnung mit durchgehenden Schlitzen für die Kartuschenwände (58) versehen ist, wobei die Schlitze im Bereich der Kartuschenwände mit einem Messer (80) überbrückt sind, dessen Schneide auf die Kartuschenwand gerichtet und bezüglich der Auspressbewegung der Kolbenanordnung im selben Niveau wie die Kolbendichtlippen (77) oder dahinter angeordnet ist, und wobei dieses Messer und/oder ein unmittelbar dahinter angeordneter, senkrecht zur Schnittebene schmaler Steg die durch den durchgehenden Schlitz getrennten Kolbenteile stabil miteinander verbindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenanordnung (5, 6, 19, 72, 73, 74, 75, 80, 88) im Gehäuse (54) geführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung der Kolbenanordnung (5, 6, 19, 72, 73, 74, 75, 80, 88) im Gehäuse (54) gas- und flüssigkeitsdicht und die Kolbenanordnung pneumatisch oder hydraulisch angetrieben ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an benachbarten Teilen (73 bzw. 75) der Kolbenanordnung die Dichtlippen (77, 78) gegenseitig versetzt angeordnet sind, wobei vorzugsweise die an den Kartuschenwänden aussen angreifenden Dichtlippen (78) vor den innen angreifenden liegen.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (54) zum Einbringen der Kartuschen (58) vorne mit einem abnehmbaren Deckel (100) versehen ist.
6. Vorrichtung zum Auspressen und Mischen von flüssigen oder pastösen Massen aus Kartuschen (58), mit einem Gehäuse (54) mit einer Öffnung zum Einbringen der Kartuschen (58), Mittel zum Positionieren der Kartuschen (58) im Gehäuse (54) in einer Stellung, in welcher die vorderen Austrittsöffnungen der Kartuschen mit Öffnungen in Vorderteil des Gehäuses kommunizieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Positionieren der Kartuschen (58) durch eine im Gehäuse (54) in Längsrichtung zwischen zwei Endpositionen verschiebbare Halterung (60) gebildet sind, oder durch eine Halterung (103), in der die Kartuschen in Gehäuselängsrichtung zwischen zwei Endpositionen verschiebbar gelagert sind, und dass das Gehäuse (54) bzw. ein dieses vorne verschliessender Deckel (100) mit Mitteln ausgestattet ist, welche die Kartuschenverschlüsse in der vorderen Endlage der Halterung (60) bzw. der Kartuschen (58) öffnen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (60) bzw. die Kartuschen (58) gegen die Kraft einer Rückstellfederung durch den Auspressdruck der Kolben in ihre vordere Endlage verschiebbar ist/sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (60) bzw. die Kartuschen (58) durch den Auspressdruck der Kolben in ihre vordere Endlage verschiebbar und aus der vorderen Endlage pneumatisch oder hydraulisch rückstellbar ist/sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenanordnung (5, 6, 19, 72, 73, 74, 75, 80, 88) gasdicht im Gehäuse (54) geführt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (60) gasdicht im Gehäuse (54) geführt ist.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse zwischen der vorderen Endlage der Kolben (73, 75) und der Halterung (60) einen Anschlußstutzen (85) für ein pneumatisches oder hydraulisches Antriebsmedium aufweist, und dass durch dieses Antriebsmedium die Kolbenanordnung (73, 74, 75, 80, 88) entgegen der Haltekraft der Kartuschen (58) in der Halterung (60) nach hinten aus den (geleerten) Kartuschen (58) herauspressbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei Kartuschen (58), deren Verschluss durch ein Ventilteller (110) mit einem nach vorn gerichteten Ventilschaft (115) gebildet ist, das vordere Gehäuseende bzw. der dieses verschliessende Deckel oder ein mit diesem verbundenes Teil (107) so ausgebildet ist, dass es für den Ventilschaft (115) vor Erreichen der Endlage einen Anschlag (107) bildet und das Ventil (110) öffnet.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtsitz des Ventiltellers (110) durch eine Rastkerbe im Mündungsrohr (53) der Kartusche (58) gebildet ist.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen Gehäuseteil bzw. diesen verschliessenden Deckel (100) eine Mischdüse (23) auswechselbar befestigt ist, welche direkt oder über ein gleichfalls lösbar befestigtes Zwischenstück mit den Mündungsrohren (59) der Kartuschen (58) kommuniziert.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartuschen (58) aus Polyäthylen, Polypropylen oder Polybutylenterephthalat gefertigt sind.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenanordnung (5, 6, 19, 72, 73, 74, 75, 80, 88) aus Polybutylenterephthalat gefertigt ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 6 sowie einem der Ansprüche 7 bis 16.
EP86810345A 1985-08-12 1986-08-06 Vorrichtung zum Mischen und Auftragen von flüssigen und/oder pastösen Substanzen Expired EP0213073B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86810345T ATE46837T1 (de) 1985-08-12 1986-08-06 Vorrichtung zum mischen und auftragen von fluessigen und/oder pastoesen substanzen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH345685 1985-08-12
CH3456/85 1985-08-12
CH19386 1986-01-17
CH193/86 1986-01-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0213073A1 EP0213073A1 (de) 1987-03-04
EP0213073B1 true EP0213073B1 (de) 1989-10-04

Family

ID=25683830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86810345A Expired EP0213073B1 (de) 1985-08-12 1986-08-06 Vorrichtung zum Mischen und Auftragen von flüssigen und/oder pastösen Substanzen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4690306A (de)
EP (1) EP0213073B1 (de)
DE (1) DE3665999D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101637B4 (de) * 2013-02-19 2017-02-16 Puffe Engineering Gmbh Auftragskopf für viskose Medien

Families Citing this family (111)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3760707D1 (en) * 1986-02-10 1989-11-16 Wilhelm A Keller Two-component application device
ES2018501B3 (es) * 1986-07-07 1991-04-16 Wilhelm A Keller Instrumento de aplicacion para la utilizacion de cartuchos
ES2016312B3 (es) * 1986-09-14 1990-11-01 Wilhelm A Keller Doble cartucho de distribucion para masas de dos componentes.
US4765509A (en) * 1986-10-02 1988-08-23 Adhesive Engineering Company Pumping system
USRE36235E (en) * 1987-01-16 1999-06-29 Wilhelm Keller Dispensing and mixing apparatus
ES2020583B3 (es) * 1987-01-26 1991-08-16 Wilhelm A Keller Aparato de distribucion accionado por medio de presion al servicio de cartuchos dobles.
US4995540A (en) * 1987-12-07 1991-02-26 Laurence Colin Unit dosage dispenser for dental impression materials
DE3873628D1 (de) * 1987-06-10 1992-09-17 Wilhelm A Keller Doppel-austragkartusche fuer zweikomponentenmassen.
DE3725291A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-09 Hilti Ag Kartuschenmagazin fuer fliessfaehige massen
US4771919A (en) * 1987-10-28 1988-09-20 Illinois Tool Works Inc. Dispensing device for multiple components
DE3823708C2 (de) * 1988-07-13 1994-04-14 Atlas Copco Elektrowerkzeuge Motorisch angetriebene Einrichtung zum Dosieren und Mischen von wenigstens zwei Substanzen
EP0351358B1 (de) * 1988-07-13 1992-03-18 Gurit-Essex AG Verfahren zum Ausstossen einer in einer Kartusche enthaltenen Substanz und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE58905376D1 (de) * 1988-10-14 1993-09-30 Maderag Ag Pfaeffikon Ausdrückpistole für Doppelwandkartuschen.
DE8900469U1 (de) * 1989-01-17 1990-05-23 Espe Stiftung & Co Produktions- Und Vertriebs Kg, 8031 Seefeld, De
AU631211B2 (en) * 1989-06-13 1992-11-19 James Owen Camm Combination mixer dispenser
US5181629A (en) * 1989-06-13 1993-01-26 Camm James O Combination mixer dispenser
DE59006902D1 (de) * 1990-01-05 1994-09-29 Maderag Ag Pfaeffikon Ausdrückpistole für Doppelwandkartuschen.
DE4092685D2 (en) * 1990-08-31 1992-10-08 Breuhan Elefant Chemie Mehrkomponenten-kleb- und -werkstoffverarbeitungssystem
US5301842A (en) * 1991-03-06 1994-04-12 Frank Ritter Multicomponent cartridge for plastic materials
CA2111594A1 (en) * 1991-07-15 1993-02-04 James Owen Camm Dispenser
DK166691D0 (da) * 1991-09-30 1991-09-30 Unes As Flerkomponentsproejte
US5551601A (en) * 1991-11-27 1996-09-03 Camm; James O. Dispenser with internal diaphragm
US5209376A (en) * 1992-03-13 1993-05-11 The Procter & Gamble Company Co-dispensing pump for fluent materials
US5807749A (en) * 1992-10-23 1998-09-15 Gastec N.V. Method for determining the calorific value of a gas and/or the Wobbe index of a natural gas
US5332124A (en) 1993-05-17 1994-07-26 Chesebrough-Pond's, Usa Co., A Division Of Conopco, Inc. Multi-cavity dispensing refill cartridge
US5333760A (en) * 1992-12-28 1994-08-02 Coltene/Whaledent, Inc. Dispensing and mixing apparatus
EP0607102B1 (de) * 1993-01-15 1999-03-17 Wilhelm A. Keller Austraggerät für mindestens zwei Komponenten
SE508891C2 (sv) * 1993-02-11 1998-11-16 Asept Int Ab Portioneringsanordning för att portionera två flytande produkter
US5443182A (en) * 1993-06-11 1995-08-22 Tanaka; Kazuna Methods and apparatus for preparing and delivering bone cement
WO1995005984A2 (en) * 1993-08-20 1995-03-02 Keller Wilhelm A Multiple component metering and relative proportioning device with collapsible cartridge
AU2922595A (en) * 1994-06-29 1996-01-25 Sika Ag, Vormals Kaspar Winkler & Co. Head piece for a material extrusion gun
US5566860A (en) * 1994-09-08 1996-10-22 Liquid Control Corporation Dual component cartridge
US5609271A (en) * 1995-01-25 1997-03-11 Wilhelm A. Keller Mixer and multiple component dispensing device assembly and method for the aligned connection of the mixer to the multiple component dispensing device
US5640756A (en) * 1995-02-08 1997-06-24 Gencorp Inc. Manufacturing system
US5918772A (en) * 1995-03-13 1999-07-06 Wilhelm A. Keller Bayonet fastening device for the attachment of an accessory to a multiple component cartridge or dispensing device
US6769574B1 (en) 1995-03-13 2004-08-03 Mixpac Systems Ag Dispensing assembly having coded attachment of an accessory to a multiple component cartridge or dispensing device using differently sized inlets and outlets
DE19543240A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-22 Abion Ohg Einwegauftragsvorrichtung sowie Kit
CA2230722C (en) * 1996-01-19 2001-12-11 S. C. Johnson Commercial Markets, Inc. Dual piston variable proportioning system
EP0992292B1 (de) * 1996-01-31 2002-11-27 Wilhelm A. Keller Vorrichtung zur Abgabe von mindestens zwei Komponenten
ES2143742T3 (es) * 1996-01-31 2000-05-16 Wilhelm A Keller Aparato distribuidor para dos componentes como minimo.
EP0791403B1 (de) * 1996-02-21 1999-12-15 Wilhelm A. Keller Mittel zur richtigen Befestigung einer Mehrkomponentenkartusche auf einem Austraggerät
US6884230B1 (en) 1998-03-09 2005-04-26 Baxter International Inc. Dispensing head for a tissue sealant applicator and process of use
US6039215A (en) * 1998-06-12 2000-03-21 The Procter & Gamble Company Dual product pump dispenser with multi-outlet closure for product separation
US6921380B1 (en) 1998-10-01 2005-07-26 Baxter International Inc. Component mixing catheter
AUPP719798A0 (en) * 1998-11-19 1998-12-17 Ramset Fasteners (Aust.) Pty. Limited A cartridge dispensing gun
DE29820832U1 (de) * 1998-11-20 1999-10-07 Muehlbauer Ernst Kg Anordnung zum Anmischen von Mehrkomponentenmassen, insbesondere für Dentalzwecke
US6394314B1 (en) * 1999-10-12 2002-05-28 Discus Dental Impressions, Inc. Double-barreled syringe with detachable locking mixing tip
US6585696B2 (en) 2000-12-22 2003-07-01 Baxter International, Inc. Method and apparatus for applying a medically useful multiple component material
US6786364B2 (en) 2001-08-08 2004-09-07 Mcbride Dale Transportable storage with an autonomous dispensing system
US6382466B1 (en) 2001-08-23 2002-05-07 Albion Engineering Company Device for dispensing flowable materials from a plurality of cartridge assemblies
US6705756B2 (en) * 2002-03-12 2004-03-16 Chemque, Incorporated Apparatus and method for mixing and dispensing components of a composition
ITRM20020260A1 (it) * 2002-05-10 2003-11-10 Giacomo Mealli Dispositivo per la miscelazione istantanea di prodotti bicomponenti.
AUPS275302A0 (en) * 2002-05-31 2002-06-27 Khouri, Anthony Vehicle mounted concrete mixing drum and method of manufacture thereof
DE10312843B3 (de) * 2003-03-21 2004-11-11 A. Kettenbach Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Ausbringen von Ein- oder Mehrkomponentenmassen und Ventilanordnung hierfür
US20070025181A1 (en) * 2003-06-03 2007-02-01 Mixpac Systems Ag Device for connecting a tubule to a mixer
GB2404376A (en) * 2003-07-29 2005-02-02 Reckitt Benckiser Device for dispensing and mixing multiple liquids
DE10337789A1 (de) * 2003-08-14 2005-09-15 3M Espe Ag Einzeldosisspritze für ein mehrkomponentiges Material
WO2005018899A1 (en) * 2003-08-15 2005-03-03 Mc Neilus Truck And Manufacturing, Inc. Mixing drum
CN100586691C (zh) * 2003-08-15 2010-02-03 麦克内卢斯运输和制造公司 搅拌车、搅拌鼓和用于搅拌鼓的螺旋形结构
WO2005018897A1 (en) 2003-08-15 2005-03-03 Mc Neilus Truck And Manufacturing, Inc. Mixing drum hatch
EP1755845A4 (de) * 2004-03-04 2009-01-07 Mc Neilus Truck & Mfg Inc Mischtrommel
US6955277B2 (en) * 2004-03-19 2005-10-18 Smith Eric W Dispensing device and method
WO2005113211A1 (en) * 2004-05-18 2005-12-01 Mc Neilus Truck And Manufacturing, Inc. Concrete batch plant
EP1602415A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-07 3M Espe AG Spritze für Mehrkomponentenpaste
EP1602342A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-07 3M Espe AG Verriegelungsanordnung und Austragkartusche mit einer derartigen Anordnung
US20080029542A1 (en) * 2004-07-08 2008-02-07 Mixpac Systems Ag Dispensing Assembly for Two Components , Including a Syringe or Dispensing Cartidge and a Mixer
WO2006005213A1 (de) 2004-07-08 2006-01-19 Mixpac Systems Ag Austragvorrichtung für eine einmal-anwendung
US20100108709A1 (en) * 2004-12-30 2010-05-06 Plas-Pak Industries Cartridge delivery system utilizing film bags
US9517488B2 (en) 2004-12-30 2016-12-13 Plas-Pak Industries, Inc. Component delivery system utilizing film bags
US20060144854A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Plas-Pak Industries, Inc. Cartridge delivery system utilizing film bags
US7140797B2 (en) * 2005-02-18 2006-11-28 Plas-Pak Industries, Inc. Multi-cartridge dispenser
DE102005041961B4 (de) * 2005-09-03 2007-08-02 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Kartusche
WO2007068625A1 (en) 2005-12-15 2007-06-21 Huntsman Advanced Materials (Switzerland) Gmbh Multiphase acrylic adhesives
AU2012216649B2 (en) * 2005-12-15 2014-09-18 Huntsman Advanced Materials Licensing (Switzerland) Gmbh Multiphase acrylic adhesives
DE102006001056A1 (de) * 2006-01-07 2007-07-12 Tremco Illbruck Productie B.V. Kartusche für eine Ausbringvorrichtung
US20070187434A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Mcneilus Truck And Manufacturing, Inc. Applicator system
JP2009530206A (ja) * 2006-03-20 2009-08-27 ノードソン コーポレーション プロペラント作動式二重流体カートリッジ
US20080054020A1 (en) * 2006-05-11 2008-03-06 Pierson Paul R Aerosol delivery system for dispensing dental compositions
GB0707573D0 (en) * 2007-04-19 2007-05-30 3M Innovative Properties Co Dispensing device with locking member
WO2009036963A2 (en) * 2007-09-19 2009-03-26 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Container
WO2009036962A2 (en) * 2007-09-19 2009-03-26 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Dispensing device
DE102010019220B4 (de) 2010-05-04 2015-03-26 Heraeus Medical Gmbh Kartuschensystem mit verbundenen Förderkolben
DE102010019217B4 (de) * 2010-05-04 2014-01-16 Heraeus Medical Gmbh Kartuschensystem
DE102010019222B4 (de) 2010-05-04 2013-11-07 Heraeus Medical Gmbh Austragsvorrichtung für Kartuschen
DE102010019219B4 (de) 2010-05-04 2013-12-12 Heraeus Medical Gmbh Kartuschenverschluss und Kartusche mit einem solchen Verschluss
DE102010019224B3 (de) 2010-05-04 2011-10-13 Heraeus Medical Gmbh Austragsvorrichtung für pastöse Massen
DE102010019223B4 (de) 2010-05-04 2012-02-16 Heraeus Medical Gmbh Kartuschensystem mit Druckgaspatrone
WO2012020803A1 (ja) * 2010-08-11 2012-02-16 株式会社壽 ノック式繰出し容器
US8544683B2 (en) * 2010-10-29 2013-10-01 Nordson Corporation Multiple component dispensing cartridge and method with side-by-side fluid chambers
ES2714701T3 (es) * 2010-11-10 2019-05-29 Stryker European Holdings I Llc Proceso para la preparación de una espuma ósea polimérica
WO2013023129A1 (en) 2011-08-11 2013-02-14 Soneco Llc Securing product storage tanks against unauthorized delivery
DE102011119357A1 (de) 2011-11-25 2013-05-29 Heraeus Medical Gmbh Mehrkomponenten-Kartuschensystem mit verschiebbaren Verschlüssen in den Kartuschen
DE102012008815B4 (de) 2012-05-07 2014-03-06 Heraeus Medical Gmbh Mischvorrichtung für Mehrkomponentensysteme
US20130313281A1 (en) * 2012-05-25 2013-11-28 Restek Corporation Method of dispensing analytic reference material
US8870028B2 (en) 2012-05-25 2014-10-28 Restek Corporation Dispensing device
US8960501B2 (en) 2012-10-23 2015-02-24 Nordson Corporation Dispensing assembly and method for dispensing a mixed fluid
KR102023143B1 (ko) * 2012-11-08 2019-09-19 술저 믹스팩 아게 2개 이상의 유동성 성분을 위한 카트리지
US20140263403A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Nordson Corporation Liquid Dispensing Syringe
US9757763B2 (en) 2013-10-31 2017-09-12 Nordson Corporation Side by side cartridge assemblies and related methods
CN103537406B (zh) * 2013-10-31 2015-10-14 刘飞 一种接触式点胶阀
DE102014113816B3 (de) * 2014-09-24 2015-07-23 Heraeus Medical Gmbh Pasten-Applikationssystem zum Lagern zweier Ausgangskomponenten, zum Mischen der Ausgangskomponenten zu einer Paste und zum Applizieren der Paste sowie Verfahren zum Mischen und Austreiben einer Paste
DE102015101126A1 (de) 2015-01-27 2016-07-28 Heraeus Medical Gmbh Pasten-Applikationsvorrichtung zum Mischen einer Paste aus zwei Komponenten
DE102015117270A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 Heraeus Medical Gmbh Pasten-Applikationsvorrichtung zum Mischen einer Paste
US20170144187A1 (en) * 2015-11-25 2017-05-25 Nordson Corporation Integrated multicomponent dispensing system and associated methods
US10751748B1 (en) * 2017-07-19 2020-08-25 4 C's Spray Equipment Rental, LLC Adhesive dispensing system and method
AU2018326211A1 (en) 2017-09-01 2020-02-27 Basf Coatings Gmbh Measuring and mixing devices
US20210245185A9 (en) * 2017-09-01 2021-08-12 Basf Coatings Gmbh Measuring and mixing devices
DE202019100016U1 (de) * 2019-01-03 2019-02-21 Sulzer Mixpac Ag Kartusche für Mehrkomponentenmaterialien
USD903446S1 (en) * 2019-04-10 2020-12-01 Dale R. Wnuk Tubular applicator
EP3825252A1 (de) * 2019-11-20 2021-05-26 Hilti Aktiengesellschaft Kopfteil für eine kartusche und kartusche
GB2616678A (en) * 2022-03-18 2023-09-20 Gurit Uk Ltd Mixing and dispensing of two-component curable resin systems

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US975646A (en) * 1908-09-24 1910-11-15 William J Golightly Automatic-discharge lubricator.
US3007611A (en) * 1959-07-09 1961-11-07 Paul C Coolidge Metering dispenser for flowable materials
US3813012A (en) * 1973-03-12 1974-05-28 Prod Res & Chem Corp Air powered sealant dispenser, including flexible tubular conduits as valve means
US3910466A (en) * 1974-01-09 1975-10-07 Roean Ind Air actuated plastic compound dispensing device
DE2521392A1 (de) * 1975-05-14 1976-11-25 Willi Bagh Einweg-kartusche mit verdraengerkolben fuer plastische und elastische massen
US4366919A (en) * 1978-05-01 1983-01-04 Coaxial Cartridges, Inc. Composite cartridge and device for metering extrusion of contents
US4215802A (en) * 1978-11-08 1980-08-05 Ornsteen Chemicals, Inc. Adhesive gun having needle valve nozzle
DE3031938A1 (de) * 1980-08-25 1982-04-08 Hilti AG, 9494 Schaan Geraet zum abgeben von ein- oder mehrkomponentenmassen
FR2501080A1 (fr) * 1981-03-03 1982-09-10 Guillot Claude Dispositif pour l'application d'un melange d'au moins deux composants liquides ou pateux
DE3128611C2 (de) * 1981-07-20 1994-07-14 Hilti Ag Dosiergerät für Mehrkomponenten-Massen
DE3378686D1 (en) * 1982-09-07 1989-01-19 Liquid Control Int Apparatus for dispensing fluid compositions
US4538920A (en) * 1983-03-03 1985-09-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Static mixing device
US4493436A (en) * 1983-03-16 1985-01-15 Loctite Corporation Compartmental cartridge
US4589572A (en) * 1983-06-20 1986-05-20 New Product Development, Inc. Dispensing mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101637B4 (de) * 2013-02-19 2017-02-16 Puffe Engineering Gmbh Auftragskopf für viskose Medien

Also Published As

Publication number Publication date
EP0213073A1 (de) 1987-03-04
DE3665999D1 (en) 1989-11-09
US4690306A (en) 1987-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0213073B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Auftragen von flüssigen und/oder pastösen Substanzen
EP0313519B1 (de) Einrichtung zum Dosieren und Mischen von mindestens zwei Reaktionskomponenten
EP0302819B1 (de) Kartuschenmagazin für fliessfähige Massen
EP1140259B1 (de) Mehrkammer-ampulle zum ausgeben eines aus mehreren substanzen bestehenden gemisches
EP2520360B1 (de) Mischer zum Mischen von mindestens zwei fliessfähigen Komponenten sowie Austragsvorrichtung
EP0351358B1 (de) Verfahren zum Ausstossen einer in einer Kartusche enthaltenen Substanz und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1112779B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen zweier jeweils eine pastöse Masse beinhaltendender Schlauchbeutel
DE4412261C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen wenigstens zweier Fließmedien
DE69822216T2 (de) Mehrteilige spritze zum manuellen auftragen von substanzen
EP2396237B1 (de) Austragvorrichtung mit tube
EP0663348B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
WO2001044074A1 (de) Adapter, anordnung und verfahren zur stoffentnahme aus mehrkammerschlauchbeuteln, verwendung des adapters sowie schlauchbeutelverpackung
DE3103610A1 (de) Hand-mischspritze
DE102005041962B3 (de) Kartusche
EP0053329A1 (de) Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines pastösen Gutes
EP0054702B1 (de) Gerät zum dosierten Abgeben von Massen
EP0443519A2 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP2094583B1 (de) Handbetätigter spender für pastöse bis fluide massen und andockbehältnis hierfür
WO2014067593A1 (de) Dispenservorrichtung
DE3823708C2 (de) Motorisch angetriebene Einrichtung zum Dosieren und Mischen von wenigstens zwei Substanzen
EP0537550B1 (de) Druckluftpistole zum Auftragen von pastösem Material
EP2198949A1 (de) Dispensierwerkzeug für mehrkomponentige Substanzen
DE3922958C2 (de) Entleerglied
EP1575445B9 (de) Vorrichtung zum ausgeben einer gemischten mehrkomponentenmasse
DE19629644A1 (de) Fördereinrichtung für eine pastöse Masse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860808

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880509

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 46837

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3665999

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891109

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900806

Ref country code: AT

Effective date: 19900806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900831

Ref country code: CH

Effective date: 19900831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900831

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86810345.8

Effective date: 19910410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050806