EP0593717A1 - Brille mit gelenkig mit der fassung der gläser verbundenen haltebügeln - Google Patents

Brille mit gelenkig mit der fassung der gläser verbundenen haltebügeln

Info

Publication number
EP0593717A1
EP0593717A1 EP93909545A EP93909545A EP0593717A1 EP 0593717 A1 EP0593717 A1 EP 0593717A1 EP 93909545 A EP93909545 A EP 93909545A EP 93909545 A EP93909545 A EP 93909545A EP 0593717 A1 EP0593717 A1 EP 0593717A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glasses
frame
bracket
frame according
spectacles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP93909545A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Tesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesch AG
Original Assignee
Tesch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesch AG filed Critical Tesch AG
Publication of EP0593717A1 publication Critical patent/EP0593717A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges
    • G02C5/2209Pivot bearings and hinge bolts other than screws
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/06Bridge or browbar secured to or integral with closed rigid rims for the lenses
    • G02C1/08Bridge or browbar secured to or integral with closed rigid rims for the lenses the rims being tranversely split and provided with securing means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/02Bridges; Browbars; Intermediate bars
    • G02C5/10Intermediate bars or bars between bridge and side-members
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/14Side-members
    • G02C5/146Side-members having special front end
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/14Side-members
    • G02C5/16Side-members resilient or with resilient parts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/10Frame or frame portions made from wire

Definitions

  • the invention relates to a pair of glasses or a spectacle frame with holding brackets connected in an articulated manner to a frame for the spectacle lenses, which can be folded or pivoted into a pivoted-out position from a position in which they are placed on the frame for the spectacle lenses. in which the user can put on the glasses.
  • the weak point is the joint or hinge, which connects one or the holding bracket with the frame for the lenses.
  • This joint connection is not only a weak point for the reason that it can easily be damaged or destroyed, but also because if it is damaged, the sensitive joint connection is difficult to repair and therefore time-consuming and consequently also expensive.
  • the invention is therefore primarily based on the object of providing glasses in which not only the sensitivity of the joint connection to damage is reduced, ie the robustness is increased, but also an embodiment is achieved in which the joint connection in the case Damage - possibly also by technical laypersons - can be easily repaired, which should be possible, if possible, with the aid of no or only the simplest tools or aids. Finally, the number of parts that make up the glasses should be reduced to a minimum, which simplifies assembly and lowers manufacturing costs.
  • a hole or the like can be provided as a bearing bush for a holding bracket designed at its end as a bearing pin or provided with a bearing pin as a pivot pin on the frame for the spectacle lenses for connection to each of the holding brackets.
  • the bearing journal and the bearing bush should be designed in the manner of bayonet locks or plug connections with limited possibility of rotation or pivoting in the assembled state.
  • one end of the retaining bracket can be designed in the manner of a sleeve or also a threaded bushing, or provided with one that fits onto an attachment on the socket formed as a pin or in the manner of a threaded connector Glasses or a threaded connector formed thereon can be screwed on.
  • a rotation limitation should be provided in the assembled state.
  • the number of parts that are to be made available for final assembly can in extreme cases be reduced to three parts (frame and two holding brackets), which can also be connected to one another without tools.
  • the Socket which may be formed in one piece with the glasses, which may be made of plastic, preferably reinforce near the side edges and provide holes in the reinforced parts with their axis approximately parallel to the plane of the socket, into which bores each ⁇ because adapted to this, molded onto the retaining bracket, pins can be used, which each have a radially projecting projection on their free ends protruding from the bores, which, when the pin is inserted, through a recess, groove or The same can be passed through and then rotated into an operating position in which the pivoting range of the attachment, which forms an axial locking device and is predetermined by the necessary pivoting of the retaining bracket, lies outside the region of the recess which is open at the end.
  • bumps or ribs can be provided on the circumference of the pin, which, in conjunction with grooves, grooves or the like, define latching positions for the holding brackets on the inner circumference
  • a helically curved tube can be provided on one of the parts to be connected, into which a correspondingly helically curved, wire-shaped attachment of the other part by pivoting about the axis the helix is insertable.
  • the frame itself serves as stops for limiting the pivoting movement of the retaining bracket in addition to special stops for the extended latching positions, this stop for the assembly of the parts primarily by a certain extent resilient design of the bracket can be overcome, so it can be disengaged.
  • an embodiment of a pair of glasses according to the invention in which the holding brackets are connected to one another by a kind of swivel joint with pin and bearing shell,
  • Fig. 4 shows an embodiment for an articulated connection by means of screw thread (greatly enlarged)
  • FIGS. 1, 2 and 3 it is assumed that the glasses are made of plastic and the glasses are integrated.
  • Base frame 11 embodying the frame and glasses are on the outer sides
  • Reinforcements 12 and 13 are formed and cylindrical bores 14, 15 are made in these reinforcements.
  • the glasses have two holding brackets, of which only one 21 is shown in FIG. 1.
  • This retaining bracket 21 has a pivot pin 23 which is seated in the bore 14 and, as can be seen from FIG. 3, protrudes a little from it.
  • At this protruding end of the pin 23 there is a radially projecting nose or an extension 25 which slides over the outer surface of the reinforcement when the holding bracket is pivoted and prevents axial displacement when the holding bracket is inserted.
  • the pin 23 needs to be inserted into the bore 14 in such a way that the projection 25 engages in the groove 17 on the inner circumference of the bore 14.
  • the projection 25 protruding from the bore 14 rests or lies against the underside of the reinforcement 12 when the bracket is pivoted and, when it is adjusted, sweeps over the area marked by the positions 25 'and 25 "indicated by the dashed lines
  • the free end 211 must be lifted over the base frame 11, taking advantage of the elastic deformability of the bracket, whereby the free end comes to lie approximately at the level of the lower edge of the base frame
  • the spring clip 21 which is resiliently bent towards the base frame with the extension 25 into the groove 17 and leads all the way, so that it can spring back into the position 25 "indicated by dash-dotted lines as the rest position .
  • FIG. 5 and 6 show an embodiment possible in elevation and plan, which is derived from the exemplary embodiment according to FIG. 4. It is again based on a split socket 51 for the spectacle lenses.
  • a helically curved tube 52 is attached as a receiving element, which has approximately two screw threads and into which the helically curved, wire-shaped end of one Retaining bracket 53 can be inserted by means of a type of screw movement.
  • the inlet opening 521 of the tube 52 can be shifted forward by about 90 "into the position shown in broken lines.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Brille mit gelenkig mit der Fassung der Gläser verbundenen Haltebügeln
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Brille bzw. ein Brillen¬ gestell mit gelenkig mit einer Fassung für die Brillengläser verbundenen Haltebügeln, die aus einer Stellung, in der sie an die Fassung für die Brillengläser angelegt sind, in eine ausgeschwenkte Lage klapp- bzw. verschwenkbar sind, in der der Benutzer die Brille aufsetzen kann.
Stand der Technik
Brillen bzw. Brillengestelle dieser Art sind in man¬ nigfachen Ausführungsformen bekannt. Schwachpunkt ist das Gelenk bzw. Scharnier, welches einen bzw. die Haltebügel mit der Fassung für die Brillengläser verbindet. Diese Gelenk¬ verbindung ist nicht nur aus dem Grunde Schwachpunkt, weil sie leicht beschädigt oder zerstört werden kann, sondern auch deshalb, weil bei einer Beschädigung eine Instandset¬ zung der empfindlichen Gelenkverbindung schwierig und da¬ durch zeitaufwendig und infolgedessen auch teuer wird.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher in erster Linie die Aufgabe zugrunde, eine Brille zu schaffen, bei der nicht nur die Empfindlichkeit der Gelenkverbindung gegen Beschädigung ver¬ ringert, also die Robustheit erhöht, sondern auch eine Aus¬ führungsform erzielt wird, bei der die Gelenkverbindung im Falle einer Beschädigung - gegebenenfalls auch durch techni¬ sche Laien - leicht instandsetzbar ist, was dazu nach Mög¬ lichkeit noch unter Zuhilfenahme keiner oder nur einfachster Werkzeuge oder Hilfsmittel durchführbar sein sollte. Schließlich sollte die Anzahl der Teile, aus denen die Brille gebildet ist, auf ein Minimum reduziert werden, was die Montage vereinfacht und die Herstellungskosten senkt. Eine solche Aufgabe ist bei einer Brille der besagten Art erfindungsgemäß in erster Linie durch eine besondere Ausbildung der gelenkigen Verbindung zwischen den Halte¬ bügeln und der Fassung für die Brillengläser zu lösen, und zwar in allgemeinster Form dadurch, daß jeder Haltebügel an seinem mit der Fassung für die Brillengläser zu verbindenden Ende als mit einem zugehörigen Aufnahmeelement der Fassung unmittelbar kuppelbares Element einer Gelenkverbindung aus¬ gebildet ist, wobei die Art der Kupplung der Teile eine Verwendung von Werkzeug oder Hilfsmitteln erübrigt.
In konstruktiver Hinsicht sind mannigfache Ausfüh¬ rungsmöglichkeiten denkbar. So kann beispielsweise an der Fassung für die Brillengläser zur Verbindung mit jedem der Haltebügel eine Bohrung oder dergleichen als Lagerbüchse für einen an seinem Ende als Lagerzapfen ausgebildeten bzw. mit einem Lagerzapfen als Schwenkzapfen versehenen Haltebügel vorgesehen sein. Hierbei sollten Lagerzapfen und Lagerbüchse in der Art von Bajonettverschlüssen bzw. -Steckverbindungen mit begrenzter Verdrehungs- oder Verschwenkungsmöglichkeit in zusammengebautem Zustand ausgebildet sein. Man kann aber auch in gewissermaßen kinematischer Umkehr das eine Ende der Haltebügel in der Art einer Hülse oder auch einer Gewinde¬ buchse ausbilden oder mit einer solchen versehen, die auf einen als Zapfen oder in der Art eines Gewindestutzens aus¬ gebildeten Ansatz an der Fassung der Gläser bzw. einen daran angeformten Gewindestutzen aufschraubbar ist. Auch in diesem Falle sollte in zusammengebautem Zustand eine Verdrehungsbe- grenzung vorgesehen sein. Bei einer nach einem solchen Prinzip aufgebauten Brille läßt sich die Anzahl der Teile, die für die Endmontage bereit zu stellen sind, im Extremfall auf drei Teile (Fassung und zwei Haltebügel) reduzieren, die dazu noch ohne Werkzeug miteinander verbindbar sind.
In einer besonders einfachen und insbesondere für die Fertigung von Brillen aus Kunststoff geeigneten Weiterbil¬ dung des vorstehend aufgezeigten Prinzips kann man die Fassung, die einstückig mit den gegebenenfalls aus Kunst¬ stoff gefertigten Gläsern ausgebildet sein kann, vorzugs¬ weise in der Nähe der Seitenränder verstärken und in den verstärkten Teilen mit ihrer Achse etwa parallel zu der Ebe¬ ne der Fassung verlaufende Bohrungen vorsehen, in die je¬ weils an diese angepaßte, an die Haltebügel angeformte, Zap¬ fen einsetzbar sind, die an ihren freien, aus den Bohrungen herausragenden Enden je einen radial vorspringenden Ansatz besitzen, der beim Einsetzen des Zapfens durch eine am Innenumfang der Bohrung vorgesehene Ausnehmung, Nut oder dergleichen hindurchführbar und danach in eine Betriebsstel¬ lung verdrehbar ist, in der der durch die notwendige Ver¬ schwenkbarkeit der Haltebügel vorgegebene Schwenkbereich des eine axiale Verschiebesicherung bildenden Ansatzes außerhalb des stirnseitig offenen Bereichs der Ausnehmung liegt. Hierbei können auf dem Umfang des Zapfens Höcker oder Rippen vorgesehen sein, die in Verbindung mit Rillen, Nuten oder dergleichen am Innenumfang der Bohrung Raststellungen für die Haltebügel definieren und in den dazwischen liegenden Bereichen Bremswirkung erzeugen.
In einer Weiterbildung des Lösungsvorschlages mit einem Schwenkzapfen an der Fassung und einer Hülse bzw. Buchse am Haltebügel kann man die bei geteilten Fassungen zum Einspannen der Gläser ohnehin notwendige Spannschraube in der Weise abwandeln, daß man sie an ihrem freien Ende ein gewisses Stück aus dem Spannelement herausragen läßt und am Haltebügel eine auf dieses herausragende Gewindestück auf¬ schraubbare Gewindehülse vorsieht. In Weiterbildung wiederum dieses Vorschlages zur gelenkigen Verbindung der Teile in der Art einer Schraubverbindung kann man an dem einen der miteinander zu verbindenden Teile eine schraubenlinienförmig gebogene Röhre vorsehen, in die ein entsprechend schrauben¬ linienförmig gebogener, drahtförmiger Ansatz des anderen Teiles durch Verschwenken um die Achse der Schraubenlinie einführbar ist. Für alle vorstehend beschriebenen Ausführungsmöglich- keiten gilt, daß als Anschläge für die Begrenzung der Schwenkbewegung der Haltebügel neben besonderen Anschlägen für die ausgeklappten Raststellungen grundsätzlich die Fassung selbst dient, wobei dieser Anschlag für den Zusam¬ menbau der Teile in erster Linie durch eine in gewissem Umfang federnde Ausbildung der Haltebügel überwindbar, also ausrastbar ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher erläu¬ tert werden, in der Ausführungsmöglichkeiten für Brillen gemäß der Erfindung als Beispiele mit den zum Verständnis wesentlichen Teilen, zum Teil schematisiert, dargestellt sind, und zwar zeigt
Fig. 1 in Ansicht von der Benutzerseite her gesehen eine Ausführungsform einer Brille gemäß der Erfindung, bei der die Haltebügel durch eine Art Drehgelenk mit Zapfen und Lagerschale miteinander verbunden sind,
Fig. 2 in stark vergrößertem Maßstab einen Schnitt etwa nach der Linie 2 - 2 der Fig. 1 durch die obere Ecke,
Fig. 3 die Ecke in Seitenansicht,
Fig. 4 eine Ausführungsmöglichkeit für eine gelenkige Verbindung mittels Schraubgewinde (stark vergrößert) und
Fig. 5 und 6 eine weitere Möglichkeit für eine gelenkige Verbindung in Schraubform.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, 2 und 3 ist davon ausgegangen, daß die Brille aus Kunststoff gebildet ist und die Gläser integriert sind. An das Fassung und Glä¬ ser verkörpernde Grundgestell 11 sind an den Außenseiten Verstärkungen 12 bzw. 13 angeformt und in diesen Verstär¬ kungen sind zylindrische Bohrungen 14, 15 angebracht.
Die Brille besitzt zwei Haltebügel, von denen nur einer 21 in Fig. 1 dargestellt ist. Dieser Haltebügel 21 be¬ sitzt einen Schwenkzapfen 23, der in der Bohrung 14 sitzt und, wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, aus dieser ein Stück herausragt. An diesem herausragenden Ende des Zapfens 23 be¬ findet sich eine radial vorspringende Nase bzw. ein Ansatz 25, die bzw. der bei einer Verschwenkung der Haltebügel über die Außenfläche der Verstärkung gleitet und eine axiale Ver¬ schiebung bei eingesetzten Haltebügeln verhindert. Um den dargestellten Haltebügel 21 in die Betriebsstellung zu brin¬ gen, braucht lediglich der Zapfen 23 in der Weise in die Bohrung 14 gesteckt zu werden, daß der Ansatz 25 in die Nut 17 am Innenumfang der Bohrung 14 eingreift. Der aus der Bohrung 14 herausragende Ansatz 25 legt sich bzw. liegt bei einer Verschwenkung der Bügel an der Unterseite der Ver¬ stärkung 12 an und überstreicht bei seiner Verstellung den Bereich, der durch die gestrichelt angedeuteten Stellungen 25' und 25" markiert ist. Um die Haltebügel in die Betriebs¬ stellung zu bringen, muß das freie Ende 211 unter Ausnutzung der elastischen Verformbarkeit des Bügels über das Grund¬ gestell 11 gehoben werden, wodurch das freie Ende etwa auf die Höhe der Unterkante des Grundgestells zu liegen kommt. Zu dem gleichen Ergebnis kann man kommen, wenn man den unter Ausnutzung der elastischen Verformbarkeit in Richtung auf das Grundgestell federnd durchgebogenen Haltebügel 21 mit dem Ansatz 25 in die Nut 17 einsetzt und ganz hindurchführt, so daß er in die strichpunktiert angedeutete Lage 25"' als Ruhestellung zurückfedern kann.
Bei der Ausführungsmöglichkeit nach Fig. 4 wurde von einem Brillengestell ausgegangen, das eine geteilte Fassung 41 für die Brillengläser besitzt, die in herkömmlicher Weise ausgebildet und durch eilne Schraube 42 festspannbar ist. Die Schraube spannt nicht nur die beiden Spannbacken 431 und 432 des Spannblocks 43 zusammen sondern ragt nach oben ein gewisses Stück aus der Spannbacke 432 heraus. Auf dieses nach oben ragende Schraubenstück 421 ist eine an dem Haltebügel 44 sitzende Gewindehülse 441 aufschraubbar, und über Spannbacke 432 und Gewindehülse 441 kann eine Brems- und Dichtungsmanschette 45 geschoben werden.
In Fig. 5 und 6 ist in Aufriß und Grundriß eine Aus¬ führungsmöglichkeit dargestellt, die aus dem Ausführungs¬ beispiel nach Fig. 4 abgeleitet ist. Es ist wiederum von einer geteilten Fassung 51 für die Brillengläser ausgegan¬ gen. An die eine der beiden Spannbacken des Spannblocks ist als Aufnahmeelement eine schraubenlinienförmig gebogene Röh¬ re 52 angesetzt, die etwa zwei Schraubengänge aufweist und In die das schraubenlinienförmig gebogene, drahtförmige Ende eines Haltebügels 53 mittels einer Art von Schraubbewegung einführbar ist. Um den Anschlag des Haltebügels in der auf¬ geklappten Stellung zu verbessern, kann die Eingangsöffnung 521 der Röhre 52 um etwa 90" nach vorne in die strich¬ punktiert dargestellte Lage verlagert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Brille bzw. Brillengestell mit gelenkig mit der Fassung für die Brillengläser verbundenen Haltebügeln, die aus einer Ausgangs- bzw. Ruhestellung, in der sie an die Fassung für die Brillengläser angelegt sind, in eine ausge¬ schwenkte Arbeitsstellung verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Haltebügel an seinem mit der Fas¬ sung für die Brillengläser zu verbindenden Ende als Element einer Gelenkverbindung, das mit einem zugehörigen Aufnahme- element der Fassung unmittelbar kuppelbar ist, ausgebildet ist, wobei diese Teile ohne Verwendung von Hilfsmitteln oder Werkzeug miteinander kuppelbar sind.
2. Brille bzw. Brillengestell nach Anspruch 1, da¬ durch gekennzeichnet, daß an der Fassung für die Brillen¬ gläser je eine, eine Verbindung mit einem der Haltebügel ermöglichende Bohrung oder dergleichen als Lagerbüchse für einen an seinem Ende als Lagerzapfen ausgebildeten bzw. mit einem Lagerzapfen als Schwenkzapfen versehenen Haltebügel vorgesehen ist.
3. Brille bzw. Brillengestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Lagerzapfen und Lagerbüchse in der Art von Bajonettverschlüssen bzw. -Steckverbindungen mit begrenzter Verdrehungs- oder Verschwenkungsmöglichkeit in zusammengebautem Zustand ausgebildet sind.
4. Brille bzw. Brillengestell nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der Halte- bügel in der Art einer Hülse oder auch einer Gewindebuchse ausgebildet oder mit einer solchen versehen ist, die auf einen als Zapfen oder in der Art eines Gewindestutzens aus¬ gebildeten Ansatz an der Fassung der Gläser bzw. einen daran angeformten Gewindestutzen aufschraubbar ist.
5. Brille oder Brillengestell nach einem oder mehre¬ ren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine im zusammengebauten Zustand wirksam werdende Verschwenkungs- begrenzung, vorzugsweise in Form von Anschlägen an Fassung und/oder Haltebügeln vorgesehen ist.
6. Brille oder Brillengestell nach einem oder mehre¬ ren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gegebenenfalls einstückig mit den Gläsern aus Kunststoff gefertigte Fassung insbesondere in der Nähe der Seitenränder verstärkt ausgebildet ist und in den verstärkten Teilen mit ihrer Achse etwa parallel zu der Ebene der Fassung verlau¬ fende Bohrungen vorgesehen sind, in die jeweils an diese angepaßte, an die Haltebügel angeformte Zapfen einsetzbar sind, die an ihren freien, aus den Bohrungen herausragenden Enden je einen radial vorspringenden Ansatz besitzen, der beim Einsetzen des Zapfens durch eine am Innenumfang der Bohrung vorgesehene Ausnehmung, Nut oder dergleichen hin¬ durchführbar und danach in eine Betriebsstellung verdrehbar ist, in der der durch die notwendige Verschwenkbarkeit der Haltebügel vorgegebene Schwenkbereich des eine axiale Ver¬ schiebesicherung bildenden Ansatzes außerhalb des stirn¬ seitig offenen Bereichs der Ausnehmung liegt.
7. Brille oder Brillengestell nach einem oder mehre¬ ren der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Umfang des Zapfens Höcker oder Rippen vorgesehen sind, die in Verbindung mit Rillen, Nuten oder dergleichen am Innenumfang der Bohrung Raststellungen für die Haltebügel definieren und in den dazwischen liegenden Bereichen Brems¬ wirkung erzeugen.
8. Brille oder Brillengestell nach einem oder mehre¬ ren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Brillen mit geteilten Fassungen für die Brillengläser die Spannschraube für die Fassung über den zugehörigen Spann¬ block hinaus verlängert und auf diese Verlängerung eine Gewindehülse des Haltebügels aufschraubbar ist.
9. Brille oder Brillengestell nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen der miteinander zu verbindenden Teile eine schraubenlinienförmig gebogene Röhre vorgesehen ist, in die ein entsprechend schraubenlinienförmig gebogener, drahtför- miger Ansatz des anderen Teiles durch Verschwenken um die Achse der Schraubenlinie einführbar ist.
10. Brille oder Brillengestell nach einem oder mehre¬ ren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschläge für die Begrenzung der Schwenkbewegung der Halte¬ bügel neben besonderen Anschlägen für die ausgeklappten Raststellungen die Fassung selbst dient, wobei dieser An¬ schlag für den Zusammenbau der Teile in erster Linie durch eine in gewissem Umfang federnde Ausbildung der Haltebügel überwindbar, also ausrastbar ist.
EP93909545A 1992-05-07 1993-05-05 Brille mit gelenkig mit der fassung der gläser verbundenen haltebügeln Ceased EP0593717A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924214531 DE4214531A1 (de) 1992-05-07 1992-05-07 Brille mit gelenkig mit der Fassung der Gläser verbundenen Haltebügeln
DE4214531 1992-05-07
PCT/EP1993/001092 WO1993022704A1 (de) 1992-05-07 1993-05-05 Brille mit gelenkig mit der fassung der gläser verbundenen haltebügeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0593717A1 true EP0593717A1 (de) 1994-04-27

Family

ID=6458009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93909545A Ceased EP0593717A1 (de) 1992-05-07 1993-05-05 Brille mit gelenkig mit der fassung der gläser verbundenen haltebügeln

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0593717A1 (de)
JP (1) JPH06509191A (de)
AU (1) AU4029893A (de)
CA (1) CA2112896A1 (de)
DE (1) DE4214531A1 (de)
WO (1) WO1993022704A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2723648B3 (fr) * 1994-01-10 1996-07-19 Diep Kok Yong Lunettes sans bords a moyen de fixation rigide
JP2609994B2 (ja) * 1994-02-15 1997-05-14 株式会社アイ・プローター小林 眼鏡つる
DE4421309C1 (de) * 1994-06-17 1995-06-29 Rodenstock Optik G Brillenscharnier
JP2841164B2 (ja) * 1994-08-06 1998-12-24 株式会社ホリカワ 眼鏡における回動方法及びその回動機構
DE19530922A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Tesch Ag Brillengestell mit Haltebügeln, die mit der Fassung für die Brillengläser durch Gelenke verbunden sind
EP0779532A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-18 Koji Mizuno Scharnierstruktur für Brillengestell
US5896186A (en) * 1997-02-14 1999-04-20 Roban; Philip K Eyeglass assembly having pivotable receiving means
AT408582B (de) * 2000-02-14 2002-01-25 Simon Redtenbacher Seel Wwe & Scharniergelenk zwischen einem bügel und einem bügelbacken einer brille
US7101039B2 (en) 2004-06-24 2006-09-05 Maling Chris E Durable eyeglasses frame assembly
US9851567B2 (en) 2014-08-13 2017-12-26 Google Llc Interchangeable eyewear/head-mounted device assembly with quick release mechanism

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR954467A (de) * 1950-01-03
US1504212A (en) * 1922-04-03 1924-08-12 Charles O Carlson Spectacle-hinge construction
FR1014634A (fr) * 1950-01-19 1952-08-19 Thurgar Bolle Successors Ltd Montures de lunettes
FR1037166A (fr) * 1951-05-17 1953-09-15 Manuf Oyonnaxienne Mode d'articulation d'une branche de lunettes sur sa face
FR1046674A (fr) * 1951-06-07 1953-12-08 Perfectionnement aux montures de lunettes permettant le remplacement rapide des verres
DE1026100B (de) * 1952-05-08 1958-03-13 Theo Schneider Brillenscharnier
GB734208A (en) * 1952-11-25 1955-07-27 Albert Alexander Irons Improvements in or relating to spectacle frames
FR1126049A (fr) * 1955-05-11 1956-11-13 Perfectionnements aux montures de lunettes
US3515468A (en) * 1968-10-03 1970-06-02 Foster Grant Co Inc Spectacle hinge
US4029403A (en) * 1975-10-28 1977-06-14 The Raymond Lee Organization, Inc. Self-adjusting eyeglasses
FR2439412A2 (fr) * 1978-10-20 1980-05-16 Must Cartier France Monture de lunettes
US4243305A (en) * 1978-05-01 1981-01-06 Elder Eugene E Bow and hinge mounting assembly for eyeglasses frames
IT8553881V0 (it) * 1985-10-02 1985-10-02 Lorenzo Poz Mario D I De Cerniera per montature di occhiali
DD258476A1 (de) * 1985-12-19 1988-07-20 Thomas Ehrhardt Brillenfederschliessblock mit federnder buegelbefestigung
FR2599155B1 (fr) * 1986-05-23 1989-08-18 Jullien Sa Lunetterie Henry Monture de lunettes avec charnieres, permettant une articulation sans vis des branches et pouvant etre inclinables
IT1189864B (it) * 1986-06-06 1988-02-10 Rino Sartor Dispositivo di chiusura per frontali di montature di occhiali con tubetti chiudicerchio
JPH0542419Y2 (de) * 1988-04-27 1993-10-26
DE8902196U1 (de) * 1989-02-24 1989-03-30 Marwitz & Hauser GmbH, 7000 Stuttgart Brillengestell
DE8905780U1 (de) * 1989-05-09 1989-06-22 Alpina International Sport- + Optik-Vertriebs-GmbH, 8904 Friedberg Brille, insbesondere Kinderbrille, mit neigungsverstellbaren Bügeln
JPH0734413Y2 (ja) * 1989-12-15 1995-08-02 株式会社ホクシン 眼 鏡
IT1236352B (it) * 1989-12-21 1993-02-25 Struttura di cerniera, particolarmente per montature di occhiali

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9322704A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06509191A (ja) 1994-10-13
CA2112896A1 (en) 1993-11-11
WO1993022704A1 (de) 1993-11-11
DE4214531A1 (de) 1993-11-11
AU4029893A (en) 1993-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0096112B1 (de) Brille mit auswechselbaren Sichtscheiben
DE102006016297B4 (de) Brillengestell
WO2005111697A1 (de) Brillengestell
EP0593717A1 (de) Brille mit gelenkig mit der fassung der gläser verbundenen haltebügeln
AT402527B (de) Scharnier
DE102004005864A1 (de) Entfernbare Türfeststellvorrichtung
DE19735230A1 (de) Federscharnier
EP1031062B1 (de) Scharniergelenk zwischen einem bügel und einem bügelbacken eines brillengestells
EP0978750B1 (de) Brille
DE102008020795B4 (de) Dreiteiliges Brillengestell
WO1997019384A1 (de) Randloser vorhänger für brillen
DE4314595A1 (de) Rahmenlose Brille
DE2718445A1 (de) Aufsteckglaeser fuer brillen
DE3803699A1 (de) Drehgelenk fuer die halterung eines scheinwerfers
DE2906516A1 (de) Brillenscharnier
EP0654691B1 (de) Brillengestell
DE3201649A1 (de) Brillenscharnier
DE19835386C1 (de) Brille
EP0386019A1 (de) Brille mit auswechselbaren gläsern
DE202010017850U1 (de) Klemmverschlußsystem zur Fixierung von Brillengläsern in einem Brillenrahmen und Werkzeug zur Montage und Demontage eines Klemmverschlußsystem beim Fertigen einer Brille
DE102020134053B4 (de) Brille mit einer Anordnung zum Auswechseln einer Brillenscheibe
DE19607362A1 (de) Scharniermechanismus für Brillengestelle
DE202014105244U1 (de) Brillenanordnung
EP0774028B1 (de) Gelenkverbindung
DE19959940B4 (de) Lastträgerfuß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940503

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960401

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19971117