EP0589170B1 - Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl. - Google Patents

Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0589170B1
EP0589170B1 EP93111726A EP93111726A EP0589170B1 EP 0589170 B1 EP0589170 B1 EP 0589170B1 EP 93111726 A EP93111726 A EP 93111726A EP 93111726 A EP93111726 A EP 93111726A EP 0589170 B1 EP0589170 B1 EP 0589170B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casing
pinion
fitting according
face plate
catch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93111726A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0589170A1 (de
Inventor
Achim Türk
Michael Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Publication of EP0589170A1 publication Critical patent/EP0589170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0589170B1 publication Critical patent/EP0589170B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism

Definitions

  • the invention relates to a connecting rod fitting for windows, doors or the like.
  • a plug-in edge gear according to the first part of the main claim.
  • drive rods are guided longitudinally displaceably behind a faceplate covering the hardware groove, on which e.g. Locking pins or the like are attached, which penetrate the faceplate in longitudinal slots and can bring about locking with associated frame components.
  • a rotary drive element - usually in the form of a pinion - is mounted, the teeth of which work together with openings in the drive rod.
  • the rotary movement of an operating handle is converted into a translational movement of a drive rod.
  • plug-in edge gears available in which a translational movement of different locking members, e.g. at the bottom and at the top of a window or door wing, in opposite directions.
  • the plug-in edge gears are then equipped with thrust reversing gears, which have two drive rods, which can be set in opposite movement by the hand lever actuation.
  • Insert edge gears of the specified type are known, for example, from DE-C-25 57 303 and EP-A-0 338 621.
  • This design of the drive rods requires considerable manufacturing effort and can often only be obtained by attaching additional parts to the usual drive rods.
  • EP-A-0 338 621 proposes a plug-in edge gear in which the reversing pinions of the thrust reversing gear are arranged on both sides of the drive member mounted in the gear housing.
  • the bearing points for the two reversing pinions are each only half-shell-like in each of the two longitudinally symmetrical halves of the gear housing and this results in increased assembly effort with reduced storage stability, it is also disadvantageous that the thrust direction reversal is achieved in order to achieve this each of the two drive rods is in engagement with the two reversing pinions via two toothings and a further toothing on a drive rod is required for interaction with the rotary drive member.
  • a plug-in edge gear has become known, which is a one-piece, e.g. has a gear housing made of a non-cutting stamped part.
  • the attachment of the same to the faceplate is done by deforming, e.g. Riveting of material sections causes that protrudes from the gear housing and penetrate adapted openings in the faceplate.
  • the gear housing has only an approximately semicircular bearing for the collars of the gear serving as the drive member, because the latter cannot otherwise be inserted into the preformed housing.
  • a plug-in edge gear in which an approximately bow-shaped housing is used for mounting the rotary drive member.
  • the latter is placed between mutually parallel webs projecting from the back of the faceplate, which on the one hand serve to guide the longitudinal rod of the drive rod and on the other hand have segment-shaped recesses with which they support a part of the circumference of the bundle of the rotary drive member, in particular drive pinion.
  • the connection of the bow-like housing with the webs of the faceplate requires an additional operation and accordingly requires a corresponding additional effort.
  • DE-U-79 01 008 specifies a state of the art for the joint covering of the facing ends of faceplate rails, each of which is associated with connecting rod fittings to be installed adjacent to one another on a window or door leaf.
  • An angled flap made of resilient material which is fastened on one faceplate, is used as the joint covering, and is pressed into its final position against the spring action when a fastening screw is screwed in through the faceplate.
  • the disadvantage here is that the tab made of spring material must be attached to the faceplate by a separate operation.
  • the locking plate according to EP-B-0 006 439 which is movably mounted on the faceplate.
  • the aim of the invention is to provide a plug-in edge gear of the type mentioned, which avoids the aforementioned disadvantages of the prior art with the most cost-effective material selection and simple assembly. It is therefore proposed according to the invention a connecting rod fitting, which is characterized in that the housing of the transmission is made in one piece from plastic, in particular from plastic injection molding, and that on the faceplate with spacers projecting from the rear and at least one locking plate associated with one end of the faceplate for a subsequent faceplate end is made in one piece from plastic, in particular by injection molding, and that the locking plate is held in a hinged connection by a so-called film hinge material section with the faceplate.
  • the gear housing has bores directed parallel to the bearing axis of the pinion serving as the drive member for receiving fastening screws for the bearing rosette of a pinion operating lever which have an angular, in particular hexagonal, cross section.
  • the material displaced by self-tapping screws when cutting the thread can result as a result Avoid training in the polygon areas outside the screw diameter.
  • the pinion used as the rotary drive member manages with a toothing which only extends over an angular arc of 90 °.
  • the transmission housing closed in its rear, arcuate section, that is to say to provide it with a relatively thick wall, and thereby to achieve a considerable increase in the strength of the housing.
  • a plug-in edge gear is equipped with a thrust reversing device, it is of great advantage if the reversing pinions are held in a stationary but rotatable manner by means of recesses made in the housing.
  • the faceplate can then also have projections on its rear side, which are shaped such that they form a circular bearing each consisting of two bearing shells together with the recesses in the gear housing.
  • the unit of faceplate, locking plate and spacer can be produced in one operation - by injection molding.
  • a faceplate made of plastic can also be combined in this way, for example, with a locking plate made of metal.
  • the gear housing has latching hooks which are assigned to one another in pairs on parallel walls. This ensures that the locking hooks hold the housing in connection with the faceplate without twisting.
  • the locking edges of the locking hooks preferably point outwards. In this way it is achieved that, in the event of an uneven load on the gear serving as the rotary drive member, a tilting movement of the same and a resultant force component, which tries to push the housing apart, is used to help hold the gear housing on the faceplate.
  • the transmission housing from a plastic which contains a lubricant additive.
  • plastics not only have a high surface hardness, but are also characterized by good wear behavior.
  • polyoximethylenes and polyamides can be used for this purpose.
  • the spacers have locking projections on their longitudinal edges, which, together with the body of the spacer, penetrate an elongated hole in a drive rod and then lock behind it.
  • the necessary elasticity for such a locking process is achieved by the material properties and the small wall thicknesses that result in the area of the through hole for the fastening screws.
  • the diameter of this through-hole can preferably be selected such that any wall of the spacer that has collapsed inward is set back outward when the fastening screw is inserted into its original position.
  • a plug-in edge gear 1 can be seen, which has a gear housing 2, a drive pinion 3 and a faceplate 4.
  • the rotary movement of a - not shown - operating hand lever is transmitted via a - also not shown - square mandrel.
  • the rotation of the drive pinion 3 is then converted into a translational movement of a drive rod 5, which is guided in the gear housing 2 and on the faceplate 4.
  • At least one locking pin 6 is attached to the drive rod 5, which in cooperation with a component attached to a frame ensures the locking of a window or door leaf in its closed position.
  • a further drive rod 9 leads in the gear housing 2 and on the faceplate 4 and is intended to receive a thrust direction opposite to the drive rod 5.
  • two adjacent pinions are provided which mesh with the toothed ends 8 of the drive rods 5 and 9, which are arranged diametrically opposite the center of the reversing pinion 7.
  • connection of the gear housing 3 with the faceplate 4 is made via locking hooks 10, which penetrate the corresponding recesses 11 of the faceplate 4 and then snap into place on the outside thereof.
  • the faceplate 4 is made in one piece and carries spacers 12 protruding from the rear for support on the base of a fitting groove provided in the sash profile. At least in the area of each spacer 12, fastening screws (not shown) for the plug-in edge gear 1 are also received in bores.
  • the faceplate 4 is also formed in one piece with locking plates 14 and is connected to it by a section 15 which has a substantially smaller cross section than the faceplate 4 and the locking plate 14.
  • the selection of the material and the cross section for the section 15 ensures that it is a so-called film hinge can be used.
  • Each locking plate 14 is first raised into a position with the aid of the film hinge section 15 for the purpose of mounting an adjacent fitting component (not shown), as is indicated by dash-dotted lines in FIG. 1. Then the locking plate 14 is then pressed down to bridge the joint between adjacent fitting components on the front. This prevents the neighboring components from being lifted or bent out.
  • Each locking plate 14 also has a spacer 16 on its underside, which is provided with a bore 17 for receiving a fastening screw (not shown). Furthermore, each locking plate 14 is also provided with a countersunk hole 17a for receiving a fastening screw, in such a way that it can expediently penetrate the adjacent fitting component and create a linkage with it.
  • a section of the plug-in edge gear 1 is shown on an enlarged scale.
  • the polygonal passages 18 can be seen, into which self-tapping fastening screws can be screwed, which connect the bearing rosette of a hand lever (not shown) to the gear housing.
  • the angle of rotation for the rotary drive element designed as drive pinion 3 and consequently also the angle of rotation for the hand lever are limited to 90 °.
  • the section of the gearbox housing 2 in the form of a segment of a circle can be provided with a rear wall 19, which increases the overall stability and offers the toothless peripheral section of the drive pinion 3 an additional abutment.
  • the plug-in edge gear 1 is equipped with a drive pinion 3 designed for a hand lever movement of 180 °, then the Rear wall 19 is eliminated.
  • the drive pinion 3 is only supported via its side collars 20 which engage in corresponding recesses in the side walls of the transmission housing 2.
  • FIG. 3 shows, as a special feature, the mounting of the two reversing pinions 7 in the transmission housing 2 and on the rear side of the faceplate 4 connected thereto.
  • protrusions 21 protrude, which have arcuate bearing shells at their free ends.
  • the reversing pinions 7 can each be supported here with their bearing journals.
  • projections 21 are recesses 22 in the side walls of the gear housing 2, which form semicircular bearing shells, which lie opposite the bearing recesses in the end faces of the projections 21.
  • the projections 21 and the recesses 22 each work together as a rotary bearing for the pins of the reversing pinion 7.
  • FIG. 3 An advantageous embodiment for the plug-in edge gear 1 is achieved in that the locking hooks 10 connecting the gear housing 2 to the faceplate 4 have an arrangement distributed over the length of the gear housing 2 (FIG. 3) and in each case in pairs on the sides of the housing facing away from one another are formed (Fig. 4). A pair of such locking hooks 10 is also provided between the bearing points of both reversing pinions 7 so that the lifting forces occurring there can be safely absorbed between the gear housing 2 of the faceplate 4.
  • each latching hook 10 is provided with latching edges 23 projecting outwards, which engage a latching engagement 28 which lies on the outside of the faceplate 4 in its latching recesses 11.
  • the latching hooks 10 are first displaced elastically inward by an inclined surface 24 leading their latching edges 23 into a recess 25 which is located in the side surfaces of a support web 29 for the drive rod 5.
  • the latching hooks 10 When the latching hooks 10 penetrate further into the latching recesses 11, the latching hooks 10, with their inner edges assigned to their free end, meet inclined surfaces 30, which adjoin the recess 25 in the support web 29 towards the outside of the faceplate 4. As a result, an outward spreading movement is then forced onto each latching hook 10, so that its outwardly directed latching edge 23 positively engages behind the latching engagement 28 of the latching recess 11 in the faceplate 4.
  • the contour of the recess 25 with the inclined surface 30 is selected so that only elastic deformations of the latching hook 10 and the faceplate 4 are possible for producing the latching connection, but that a loosening of this latching connection is prevented without damaging the faceplate 4 or the gear housing 2.
  • Fig. 5 shows a cross section through the spacer 12 with the bore 17a. It can be seen that the spacer 12 extends through the drive rod 9 in a slot 26 provided for this purpose. Lateral locking lugs 31 are attached to the spacer 12, the largest outside dimension 32 of which is larger than the inside dimension 33 of the elongated hole 26 of the drive rod 9.
  • the locking lugs 31 are provided on their lower side with a bevel 34, which make it easier to clip in the drive rod 9. At their upper end, the latching lugs 31 have an almost horizontal section 35, the distance to the lower edge 36 of the connecting rod is selected so that the connecting rod 9 has sufficient space for its movement.
  • the bore diameter 27 is selected such that the fastening screw 37 compensates for any plastic deformation that may be present, in that its outer contour 38 bears close to the inner diameter 39 of the bore 17a. This makes it impossible for the drive rod 9 to slide when the fastening screw 37 is installed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl. und betrifft insbesondere ein Einsteck-Kantengetriebe gemäß dem ersten Teils des Hauptanspruchs. Bei derartigen Beschlägen werden hinter einer die Beschlagnut abdeckenden Stulpschiene Treibstangen längsverschieblich geführt, auf denen z.B. Verriegelungszapfen od. dgl. befestigt sind, welche die Stulpschiene in Längsschlitzen durchdringen und mit zugehörigen Rahmenbauteilen eine Verriegelung bewirken können.
  • Ortsfest ist an der Rückseite der Stulpschiene ein Gehäuse befestigt, in dem ein Drehantriebsglied - meistens in Form eines Ritzels - gelagert ist, dessen Zähne mit Durchbrüchen in der Treibstange zusammenarbeiten. Dabei wird die Drehbewegung eines Bedienungshandgriffs in eine Translationsbewegung einer Treibstange umgewandelt.
  • In manchen Fällen ist es erwünscht, Einsteck-Kantengetriebe verfügbar zu haben, bei denen eine Translationsbewegung verschiedener Riegelglieder, z.B. am unteren und am oberen Ende eines Fenster- oder Türflügels, in zueinander entgegengesetzten Richtungen erfolgen. Zu diesem Zweck werden dann die Einsteck-Kantengetriebe mit Schubrichtungs-Umkehrgetrieben ausgestattet, welche zwei Treibstangen aufweisen, die sich durch die Handhebel-Betätigung in zueinander gegenläufige Bewegung versetzen lassen.
  • Einsteck-Kantengetriebe der angegebenen Art sind beispielsweise durch die DE-C- 25 57 303 und die EP-A- 0 338 621 bekannt. Bei dem mit der DE-C 25 57 303 vorgeschlagenen Einsteck-Kantengetriebe mit Schubrichtungs-Umkehr wird die gegenläufige Bewegung zweier Treibstangen durch Benutzung zweier Ritzel erzielt, die eine zur Drehebene des eigentlichen Antriebsgliedes parallele Achslage haben, deren Drehachsen sich also parallel- zur- Hauptebene des Fenster- oder Türflügels erstrecken, in den das Einsteck-Kantengetriebe eingebaut ist. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit, jede der mit den beiden Ritzeln kämmenden Treibstangen zumindest abschnittweise um jeweils 90° zu ihrer normalen Einbauebene verdreht zu gestalten, damit sie in der Beschlagnut seitlich nebeneinander liegend mit den Ritzeln kämmen können. Diese Ausgestaltung der Treibstangen bedingt einen beträchtlichen Fertigungsaufwand und kann oft nur durch Anbringen von Zusatzteilen an den üblichen Treibstangen erhalten werden.
  • Mit der EP-A- 0 338 621 wird ein Einsteck-Kantengetriebe vorgeschlagen, bei dem die Umkehrritzel des Schubrichtungs-Umkehrgetriebes zu beiden Seiten des im Getriebegehäuse lagernden Antriebsgliedes angeordnet sind. Abgesehen davon, daß in diese Falle die Lagerstellen für die beiden Umkehrritzel jeweils nur halbschalenartig in jeder der beiden längsmitten-symmetrisch gestalteten Hälften des Getriebegehäuses ausgebildet sind und sich dadurch bei verminderter Lagerstabilität ein erhöhter Montageaufwand ergibt, ist es auch nachteilig, daß zur Erzielung der Schubrichtungsumkehr jeder der beiden Treibstangen über zwei Verzahnungen mit den beiden Umkehrritzeln in Eingriff steht und eine weitere Verzahnung an einer Treibstange für das Zusammenwirken mit dem Drehantriebsglied erforderlich ist. Es ergibt sich somit insgesamt eine sehr komplizierte Ausgestaltung des Einsteck-Kantengetriebes. Eine weitere Komplizierung resultiert daraus, daß die Verbindung der beiden Hälften des Getriebegehäuses mit der Stulpschiene über eine zusätzliche Riegelplatte vorgenommen werden muß, die bajonettverschlußartige Vorsprünge aufweist, welche mit komplementären Vorsprüngen an den Gehäusehälften in Wirkverbindung tritt, um eine Verriegelung des Getriebegehäuses an der Stulpschiene herbeizuführen. Die Vorsprünge der Gehäusehälften werden dabei in seitlichen Ausklinkungen der Stulpschienen aufgenommen.
  • Mit dem DE-U- 66 07 469 ist ein Einsteck-Kantengetriebe bekannt geworden, welches ein einstückig ausgebildetes, z.B. aus einem spanlos geformten Stanzteil bestehendes Getriebegehäuse aufweist. Die Befestigung desselben an der Stulpschiene wird dabei durch Verformen, z.B. Vernieten von Materialabschnitten bewirkt, die vom Getriebegehäuse absteht und angepaßte Durchbrüche der Stulpschiene durchdringen. In diesem Falle weist das Getriebegehäuse nur eine etwa halbkreisförmige Lagerung für die Bunde des als Antriebsglied dienenden Zahnrades auf, weil letzteres sich in das vorgeformte Gehäuse sonst nicht einsetzen läßt.
  • Auch im DE-U- 78 11 092 ist ein Einsteck-Kantengetriebe als bekannt zu entnehmen, bei welchem zur Lagerung des Drehantriebsgliedes ein etwa bügelartig gestaltetes Gehäuse benutzt wird. Letzteres wird dabei zwischen von der Rückseite der Stulpschiene abstehende, zueinander parallele Stege gesetzt, welche einerseits der Längsführung der Treibstange dienen und andererseits segmentförmige Aussparungen haben, mit der sie einen Teilumfang der Bunde des Drehantriebsgliedes, insbesondere Antriebsritzels stützend aufnehmen. Die Verbindung des bügelartigen Gehäuses mit den Stegen der Stulpschiene bedarf eines zusätzlichen Arbeitsganges und erfordert demnach einen entsprechenden Mehraufwand.
  • Durch DE-U- 79 01 008 ist ein Stand der Technik für die Stoßstellenüberdeckung der einander zugewendeten Enden von Stulpschienen vorgegeben, die jeweils einander benachbart an einem Fenster- oder Türflügel einzubauenden Treibstangenbeschlägen angehören. Als Stoßstellenüberdeckung ist dabei eine auf der einen Stulpschiene befestigte, abgewinkelte Lasche aus federelastischem Material benutzt, die beim Eindrehen einer Befestigungsschraube durch die Stulpschiene entgegen der Federwirkung in ihre endgültige Lage niedergedrückt wird. Nachteilig ist hierbei, daß die aus Federmaterial bestehende Lasche durch einen separaten Arbeitsgang an der Stulpschiene befestigt werden muß. Gleiches gilt auch für die klappbeweglich auf der Stulpschiene gelagerte Arretierplatte gemäß EP-B- 0 006 439.
  • Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Einsteck-Kantengetriebes der eingangs genannten Art, das die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik bei möglichst kostengünstiger Materialauswahl und einfacher Montage vermeidet. Es wird daher erfindungsgemäß ein Treibstangenbeschlag vorgeschlagen, welcher sich dadurch auszeichnet, daß das Gehäuse des Getriebes einteilig aus Kunststoff, insbesondere aus Kunststoff-Spritzguß, hergestellt ist, und daß auf die Stulpschiene mit Rückseitig abstehenden Distanzhaltern und mindestens einer einem Ende der Stulpschiene zugeordneten Arretierplatte für ein anschließendes Stulpschienenende einteilig aus Kunststoff, insbesondere durch Spritzgießen, gefertigt ist und daß dabei die Arretierplatte durch einen sogenannten Filmscharnier-Materialabschnitt mit der Stulpschiene in klappbeweglicher Verbindung gehalten ist.
  • Diese Ausbildung ergibt ein Einsteck-Kantengetriebe, bei dessen Herstellung aufwendigen Nietverfahren od. dgl. entfallen können. Statt dessen sind Schnapp-Rastverbindungen zwischen den Bau- und/oder Funktionsteilen möglich. Auch kann die gesamte Montage des Getriebes von einer Richtung her erfolgen, d.h., alle Teile werden von der gleichen Seite her zusammengelegt und die Stulpschiene wird dann als ein deckelartiger Abschluß benutzt. Rastausnehmungen sind dabei so in die Stulpschiene geformt, daß bei der Montage in diese eingeführte Rasthaken des Gehäuse-Formteils von der Innenkontur der Rastausnehmung in ihre endgültige Rastlage geführt werden, aus der sie dann nicht mehr ohne Beschädigung der Stulpschiene oder der Rasthaken entfernt werden können.
  • Nach einem anderen Ausgestaltungsmerkmal weist das Getriebegehäuse parallel zur Lagerachse des als Antriebsglied dienenden Ritzels gerichtete Bohrungen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben für die Lagerrosette eines Ritzel-Bedienungshandhebels auf, die einen eckigen, insbesondere sechseckigen Querschnitt haben. Das beim Einschneiden des Gewindes durch selbstschneidende Schrauben verdrängte Material kann als Folge dieser Ausbildung in die außerhalb des Schraubendurchmessers liegenden Mehrkant-Bereiche ausweichen.
  • Bei manchen Anwendungsfällen, nämlich dann, wenn das Treibstangen-Kantengetriebe nur mit zwei Schaltstellungen für die Treibstangen arbeitet, kommt das als Drehantriebsglied benutzte Ritzel mit einem sich nur über einen Winkelbogen von 90° erstreckenden Verzahnung aus. In einem solchen Falle ist es dann möglich, daß Getriebegehäuse in seinem hinteren, kreisbogenförmigen Abschnitt geschlossen zu halten, also mit einer relativ dicken Wand zu versehen und dadurch eine beträchtliche Festigkeitssteigerung des Gehäuses zu erreichen.
  • Wird ein Einsteck-Kantengetriebe mit einer Schubrichtungs-Umkehrvorrichtung ausgestattet, dann ist es von großem Vorteil, wenn die Umkehrritzel durch in das Gehäuse eingebrachte Ausnehmungen ortsfest, aber drehbar gehalten werden. Die Stulpschiene kann dann an ihrer Rückseite auch Vorsprünge aufweisen, welche so geformt sind, daß sie zusammen mit den Ausnehmungen im Getriebegehäuse eine je aus zwei Lagerschalen bestehende kreisrunde Lagerung bilden.
  • Werden bei Ausstattung des Einsteck-Kantengetriebes mit einer Schubrichtungsumkehr-Vorrichtung zur Bewegungsumkehr zwei Ritzel nebeneinander in gleicher Achsrichtung vorgesehen und auch achsparallel zum Drehantriebsglied angeordnet, dann lassen sich die baulichen Abmessungen, vornehmlich die Baulänge des Einsteck-Kantengetriebes auf ein Minium reduzieren. Durch diese Anordnung ist es auch nicht nötig, die mit den Umkehrritzeln kämmenden Treibstangenabschnitte um 90° zur normalen Ausrichtung der Treibstangenebene verdreht anzuordnen. Dies ist nicht nur von Vorteil für den Bau der zur Teilefertigung dienenden Werkzeuge. Vielmehr können auch ggf. benötigte Zusatzteile zur Bildung der mit den Umkehrritzeln kämmenden Treibstangenbereiche wegfallen. Eine einfache Herstellung der Treibstangen als Stanzbiegeteile ist möglich.
  • Nach der Erfindung liegt ein Vorteil auch darin, daß die Einheit von Stulpschiene, Arretierplatte und Distanzhalter - durch Spritzgießen - in einem Arbeitsgang hergestellt werden kann. Bei einer verwandten Bauform ist es möglich, daß betreffende Formteil auch durch Umspritzen eines in die Spritzgußform zuvor eingelegten Kernbauteils, insbesondere Metallbauteils, zu erzeugen. Eine Stulpschiene aus Kunststoff kann auf diese Art und Weise beispielsweise auch mit einer Arretierplatte aus Metall vereinigt werden.
  • Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung weist das Getriebegehäuse an parallelen Wänden jeweils paarweise einander zugeordnete Rasthaken auf. Dadurch wird gewährleistet, daß die Rasthaken das Gehäuse verwindungsfrei mit der Stulpschiene in Verbindung halten. Die Rastkanten der Rasthaken weisen dabei bevorzugt nach außen. Hierdurch wird nämlich erreicht, daß bei einer ungleichmäßigen Belastung des als Drehantriebsglied dienenden Zahnrades eine Kippbewegung desselben und eine daraus resultierende Kraftkomponente, welche das Gehäuse auseinander zu drücken sucht, selbsthelfend genutzt ist, um das Getriebegehäuse an der Stulpschiene zu halten.
  • Auch ist es von besonderem Vorteil, wenn die aus den Umkehrritzeln resultierenden Aushebekräfte von zwischen diesen liegenden Rasthaken aufgenommen werden können. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn die Zahnung der Ritzel und der damit kämmenden Zahnstangen nur eine geringe Höhe aufweisen und deshalb schon ein minimales Ausheben der Zahnung zu einer Fehlfunktion führen könnte.
  • Als besonders vorteilhaft für die Haltbarkeit des Einsteck-Kantengetriebes hat sich auch eine Herstellung des Getriebegehäuses aus einem Kunststoff erwiesen, welcher einen Gleitmittelzusatz enthält. Solche Kunststoffe weisen nicht nur eine hohe Oberflächenhärte auf, sondern zeichnen sich auch durch ein gutes Verschleißverhalten aus. Beispielsweise können Polyoximethylene und Polyamide für diesen Zweck benutzt werden.
  • Nach einem weiteren Ausführungsvorschlag weisen die Distanzhalter an ihren Längskanten Rastvorsprünge auf, welche zusammen mit den Körper des Distanzhalters ein Langloch einer Treibstange durchdringen und dann hinter derselben verrasten. Die notwendige Elastizität für einen derartigen Rastvorgang wird dabei durch die Materialeigenschaften und die geringen Wandstärken erzielt, die sich im Bereich der Durchgangsbohrung für die Befestigungsschrauben ergeben. Bevorzugt kann der Durchmesser diese Durchgangsbohrung so gewählt werden, daß eine evtl. nach innen eingefallene Wand des Distanzhalters beim Einbringen der Befestigungsschraube in ihre Ursprungslage nach außen zurückversetzt wird.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar
  • Fig. 1
    ein Einsteck-Kantengetriebe ohne die angrenzenden Bauteile in der Seitenansicht,
    Fig. 2
    einen Ausschnittbereich des Einsteck-Kantengetriebes nach Fig. 1 mit Schubrichtungsumkehr-Vorrichtung in vergrößertem Maßstab als Halbschnitt,
    Fig. 3
    den Ausschnittbereich des Einsteck-Kantengetriebes mit Schubrichtungs-Umkehr-Vorrichtung nach Fig. 2 in Explosionsdarstellung,
    Fig. 4
    einen Querschnitt des Einsteck-Kantengetriebes längs der Linie IV - IV in Fig. 2 durch die Befestigungsbohrung für einen - nicht dargestellten - Bedienungshandhebel und
    Fig. 5
    in weiterer Vergrößerung einen Schnitt längs der Linie V - V in Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist ein Einsteck-Kantengetriebe 1 zu sehen, das ein Getriebegehäuse 2, ein Antriebsritzel 3 sowie eine Stulpschiene 4 aufweist.
  • Auf das Antriebsritzel 3 wird die Drehbewegung eines - nicht dargestellten - Bedienungs-Handhebels über einen - ebenfalls nicht gezeigten - Vierkantdorn übertragen. Die Rotation des Antriebsritzels 3 wird dann in eine Translationsbewegung einer Treibstange 5 umgewandelt, welche im Getriebegehäuse 2 und an der Stulpschiene 4 geführt ist. An der Treibstange 5 ist dabei zumindest ein Verriegelungszapfen 6 befestigt, welcher im Zusammenwirken mit einem an einem Rahmen befestigten Bauteil für die Verriegelung eines Fenster- oder Türflügels in seiner Schließlage sorgt.
  • Im Getriebegehäuse 2 und an der Stulpschiene 4 führt sich beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 noch eine weitere Treibstange 9, die eine zur Treibstange 5 entgegengesetzte Schubrichtung erhalten soll. Für die Erzeugung einer zueinander entgegengesetzten Schubrichtung für die beiden Treibstangen 5 und 9 sind zwei nebeneinander angeordnete Ritzel vorgesehen, die mit den jeweils gezahnten Enden 8 der Treibstangen 5 und 9 kämmen, welche dem Mittelpunkt der Umkehrritzel 7 diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Die Verbindung des Getriebegehäuses 3 mit der Stulpschiene 4 ist über Rasthaken 10 hergestellt, die entsprechende Ausnehmungen 11 der Stulpschiene 4 durchdringen und dann an deren Außenseite einrasten.
  • Die Stulpschiene 4 ist einteilig ausgeführt und trägt dabei rückseitig abstehende Distanzhalter 12 zur Abstützung am Grund einer im Flügelprofil vorgesehenen Beschlagnut. Zumindest im Bereich jedes Distanzhalters 12 werden auch - nicht dargestellte - Befestigungsschrauben für das Einsteck-Kantengetriebe 1 in Bohrungen aufgenommen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform eines Einsteck-Kantengetriebes 1 ist die Stulpschiene 4 auch einstückig mit Arretierplatten 14 ausgebildet und dabei durch einen Abschnitt 15 hiermit verbunden, welcher einen wesentlich geringeren Querschnitt als die Stulpschiene 4 und die Arretierplatte 14 aufweist. Durch die Auswahl des Materials und des Querschnitts für den Abschnitt 15 wird erreicht, daß dieser als sogenanntes Filmscharnier genutzt werden kann. Jede Arretierplatte 14 wird mit Hilfe des Filmscharnier-Abschnitts 15 zum Zwecke der Montage eines - nicht dargestellten - angrenzenden Beschlag-Bauteils zunächst in eine Lage hochgestellt, wie sie in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet ist. Anschließend wird die Arretierplatte 14 dann nach unten gedrückt, um die Stoßstelle zwischen benachbarten Beschlags-Bauteilen an der Vorderseite zu überbrücken. Sie verhindert damit ein Anheben oder Ausbiegen der Nachbarbauteile.
  • Auch jede Arretierplatte 14 weist an ihrer Unterseite ebenfalls einen Distanzhalter 16 auf, welcher mit einer Bohrung 17 zur Aufnahme einer nicht eingezeichneten Befestigungsschraube versehen ist. Weiterhin ist jede Arretierplatte 14 auch noch mit einem Senkloch 17a zur Aufnahme einer Befestigungsschraube versehen, und zwar so, daß diese auch das angrenzende Beschlags-Bauteil zweckmäßigerweise durchdringen kann und mit diesem eine Verkettung herstellt.
  • In den Fig. 2 und 3 ist ein Abschnitt des Einsteck-Kantengetriebes 1 in vergrößertem Maßstab dargestellt. Dabei sind besonders die mehrkantigen Durchlässe 18 zu sehen, in welche selbstschneidende Befestigungsschrauben eingedreht werden können, welche die Lagerrosette eines - nicht eingezeichneten - Handhebels mit dem Getriebegehäuse verbinden.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Einsteck-Kantengetriebes 1 ist der Drehwinkel für das als Antriebsritzel 3 ausgeführte Drehantriebsglied und folglich auch der Drehwinkel für den Handhebel auf 90° beschränkt. Deshalb kann hier der kreissegmentförmige Abschnitt des Getriebegehäuses 2 mit einer Rückwand 19 versehen werden, welche die Gesamtstabilität erhöht und dem unverzahnten Umfangsabschnitt des Antriebsritzels 3 ein zusätzliches Widerlager bietet.
  • Wird das Einsteck-Kantengetriebe 1 jedoch mit einem für eine Handhebel-Bewegung von 180° ausgelegten Antriebsritzel 3 ausgestattet, dann muß die Rückwand 19 entfallen. In diesem Falle wird die Lagerung des Antriebsritzels 3 ausschließlich über dessen seitliche Bunde 20 erreicht, die in entsprechende Ausnehmungen der Seitenwände des Getriebegehäuses 2 eingreifen.
  • Fig. 3 zeigt noch als Besonderheit die Lagerung der beiden Umkehrritzel 7 im Getriebegehäuse 2 und an der Rückseite der damit verbundenen Stulpschiene 4.
  • Von der Rückseite der Stulpschiene 4 stehen Vorsprünge 21 ab, die an ihren freien Enden kreisbogenförmige Lagerschalen haben. Hierin können sich die Umkehrritzel 7 jeweils mit ihren Lagerzapfen abstützen. Diesen Vorsprüngen 21 zugeordnet sind in den Seitenwandungen des Getriebegehäuses 2 Ausnehmungen 22, welche halbkreisförmige Lagerschalen bilden, die den Lagermulden in den Endflächen der Vorsprünge 21 gegenüberliegen. Miteinander wirken die Vorsprünge 21 und die Ausnehmungen 22 jeweils als Drehlagerung für die Zapfen der Umkehrritzel 7 zusammen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung für das Einsteck-Kantengetriebe 1 wird dadurch erreicht, daß die das Getriebegehäuse 2 mit der Stulpschiene 4 verbindenden Rasthaken 10 eine über die Länge des Getriebegehäuses 2 hinweg verteilte Anordnung haben (Fig. 3) und dabei jeweils paarweise an den voneinander abgewendeten Gehäuseseiten ausgebildet sind (Fig. 4). Ein Paar solcher Rasthaken 10 ist dabei auch zwischen den Lagerstellen beider Umkehrritzel 7 vorgesehen, damit die dort auftretenden Aushebekräfte sicher zwischen dem Getriebegehäuse 2 der Stulpschiene 4 aufgenommen werden können.
  • Besonders aus Fig. 1 der Zeichnung ist ersichtlich, daß die beiden Treibstangen 5 und 9 des Einsteck-Kantengetriebes 1 lediglich Verkröpfungen aufweisen müssen, die quer zur Treibstangenebene gerichtet sind. Die Treibstangen 5 und 9 lassen sich daher leicht als Stanzbiegeteile herstellen.
  • In Fig. 4 ist die Verbindung des Getriebegehäuses 2 mit der Stulpschiene 4 dargestellt. Dabei wird deutlich, daß die an das Getriebegehäuse 2 einstückig angeformten Rasthaken 10 die Rastausnehmungen 11 der Stulpschiene 4 durchdringen. Jeder Rasthaken 10 ist mit nach außen vorspringenden Rastkanten 23 versehen, die einen Rasteingriff 28 hinterfassen, welcher an der Außenseite der Stulpschiene 4 in deren Rastausnehmungen 11 liegt. Beim Aufdrücken des Getriebegehäuses 2 auf die Stulpschiene 4 zum Zwecke der Montage werden die Rasthaken 10 zunächst durch einen ihren Rastkanten 23 voreilende Schrägfläche 24 elastisch nach einwärts in eine Ausnehmung 25 verlagert, die sich in der Seitenflächen eines Stützsteges 29 für die Treibstange 5 befindet. Beim weiteren Eindringen der Rasthaken 10 in die Rastausnehmungen 11 treffen dann die Rasthaken 10 mit den ihrem freien Ende zugeordneten Innenkanten auf Schrägflächen 30, welche sich zur Außenseite der Stulpschiene 4 hin an die Ausnehmung 25 im Stützsteg 29 anschließen. Hierdurch wird dann jedem Rasthaken 10 eine auswärts gerichtete Spreizbewegung aufgezwungen, so daß seine auswärts gerichtete Rastkante 23 den Rasteingriff 28 der Rastausnehmung 11 in der Stulpschiene 4 formschlüssig hinterfaßt. Die Kontur der Ausnehmung 25 mit der Schrägfläche 30 ist dabei so gewählt, daß nur elastische Verformungen der Rasthaken 10 und der Stulpschiene 4 zur Herstellung der Rastverbindung möglich sind, daß aber ein Lösen dieser Rastverbindung ohne Beschädigung der Stulpschiene 4 oder des Getriebegehäuses 2 verhindert ist.
  • Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch den Distanzhalter 12 mit der Bohrung 17a. Dabei ist zu erkennen, daß der Distanzhalter 12 die Treibstange 9 in einem dafür vorgesehenen Langloch 26 durchgreift. An dem Distanzhalter 12 sind seitliche Rastnasen 31 angebracht, deren größtes Außenmaß 32 größer ist als das lichte Maß 33 des Langlochs 26 der Treibstange 9.
  • Die Rastnasen 31 sind an ihrer unteren Seite mit einer Schrägen 34 ausgestattet, die das Einclipsen der Treibstange 9 erleichtern. An ihrem oberen Ende weisen die Rastnasen 31 einen nahezu waagerechten Abschnitt 35 auf, dessen Abstand zur Treibstangen-Unterkante 36 so gewählt ist, daß die Treibstange 9 ausreichend Raum für ihre Bewegung hat.
  • Der Bohrungsdurchmesser 27 ist so gewählt, daß die Befestigungsschraube 37 eine evtl. vorhandene plastische Verformung ausgleicht, indem sie sich mit ihrer Außenkontur 38 nahe an den Innendurchmesser 39 der Bohrung 17a anlegt. Dadurch ist ein Abgleiten der Treibstange 9 bei montierter Befestigungsschraube 37 unmöglich.

Claims (11)

  1. Treibstangenbeschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl., insbesondere Einsteck-Kantengetriebe, bestehend aus einer Stulpschiene, einer dahinter verschiebbar gelagerten Treibstange und einem ortsfest an der Stulpschiene befestigten Gehäuse, in dem als Drehantriebsglied ein Ritzel gelagert ist, dessen Zähne mit Durchbrüchen der Treibstange zusammenarbeiten,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Getriebegehäuse (2) einteilig aus Kunststoff, insbesondere aus Kunststoff-Spritzguß, hergestellt ist,
    daß auch die Stulpschiene (4) mit rückseitig abstehenden Distanzhaltern (12, 16) und mindestens einer einem Ende der Stulpschiene (4) zugeordneten Arretierplatte (14) für ein anschließendes Stulpschienenende einteilig aus Kunststoff, insbesondere durch Spritzgießen, gefertigt ist
    und daß dabei die Arretierplatte (14) durch einen sogenannten Filmscharnier-Materialabschnitt (15) mit der Stulpschiene (4) in klappbeweglicher Verbindung steht.
  2. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stulpschiene (4) mit dem Getriebegehäuse (2) durch, beispielsweise am Getriebegehäuse (2) angebrachte, Rasthaken (10) verbindbar ist, die in dafür vorgesehene Rastausnehmungen (11), z.B. an der Stulpschiene (4), einrückbar sind,
    und daß dabei Rasthaken (10) und Rastausnehmungen (11) eine die beschädigungslose Endrastung der Verbindung blockierende Form (23, 24 bzw. 25, 28, 30) aufweisen.
  3. Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Getriebegehäuse (2) parallel zur Lagerachse des Ritzels (3) gerichtete Durchlässe (18) zur Aufnahme von Befestigungsschrauben für die Lagerrosette einer Ritzel-Bedienungshandhabe aufweist, die einen eckigen, insbesondere sechseckigen, Querschnitt haben.
  4. Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Getriebegehäuse (2) bei einer auf 90° beschränkten Drehbarkeit des Ritzels (3) in einem halbkreisförmigen Lagersegment für das Ritzel (3) mit einer rückwärtigen, gekrümmten Abschlußwand (19) versehen ist.
  5. Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    welche eine Schubrichtungs-Umkehr-Vorrichtung enthält, bei der zwei jeweils mit einer Eingriffsverzahnung versehene Schubglieder im Getriebegehäuse geführt und von entgegengesetzten Seiten her mit mindestens einem Ritzel in Eingriff gehalten sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stulpschiene (4) rückwärtige Vorsprünge (19) aufweist, die für die Lagerzapfen der Ritzel (7) Lagerschalen bilden und daß in den Seitenwänden des Getriebegehäuses (2) Ausnehmungen (22) vorgesehen sind, welche die Lagerzapfen der Ritzel (7) von der entgegengesetzten Seite her ebenfalls als Lagerschalen ortsfest umfassen.
  6. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Treibstange (5) der Schubrichtungs-Umkehr-Vorrichtung in einer Ebene gekröpft ist, die sich achsparallel zur Rotationsebene der Umkehrritzel (7) erstreckt.
  7. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rasthaken (10) paarweise nebeneinander an parallelen Seitenwandungen des Getriebegehäuses (2) vorgesehen sind.
  8. Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 2 und 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens auch ein Paar der Rasthaken (10) nahe den Umkehrritzeln (7), insbesondere zwischen diesen, angeordnet ist.
  9. Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Material des Getriebegehäuses (2) aus einem ein Gleitmittel enthaltenden Kunststoff hergestellt ist.
  10. Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Distanzhalter (12) der Stulpschiene (4) seitlich abstehende Rastnasen 31 aufweisen, mittels denen die Treibstange (5 bzw. 9) unterhalb der Stulpschiene (4) gehalten ist.
  11. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rastkanten der Rastnasen 31 nach außen weisen.
EP93111726A 1992-09-25 1993-07-22 Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl. Expired - Lifetime EP0589170B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9212950U DE9212950U1 (de) 1992-09-25 1992-09-25 Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen o.dgl.
DE9212950U 1992-09-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0589170A1 EP0589170A1 (de) 1994-03-30
EP0589170B1 true EP0589170B1 (de) 1995-10-18

Family

ID=6884154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93111726A Expired - Lifetime EP0589170B1 (de) 1992-09-25 1993-07-22 Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0589170B1 (de)
AT (1) ATE129310T1 (de)
DE (2) DE9212950U1 (de)
ES (1) ES2080565T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748059A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Weidtmann Wilhelm Kg Treibstangenbeschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
DE19748202A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Roto Frank Ag Getriebebeschlag für einen Flügelrahmen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5722269A (en) * 1992-12-22 1998-03-03 Knurr-Mechanik Fur Die Elektronik Aktiengesellschaft Locking device for cabinet or cupboard doors
GB9317232D0 (en) * 1993-08-19 1993-10-06 Lb Plastics Ltd Locking mechanisms
DE4403440C2 (de) * 1994-02-04 1999-09-23 Steinbach & Vollmann Verschlußgehäuse
DE9403801U1 (de) * 1994-03-07 1995-04-06 Mayer & Co. Beschläge Ges.m.b.H., Salzburg Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE59610299D1 (de) * 1996-01-20 2003-05-08 Siegenia Aubi Kg Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
DE29601683U1 (de) * 1996-02-02 1996-04-11 Siegenia-Frank Kg, 57074 Siegen Treibstangenbeschlag für ein Fenster, eine Tür o.dgl.
DE19737538C2 (de) * 1997-08-28 2000-11-23 Siegenia Frank Kg Befestigungseinrichtung
FR2788550B1 (fr) * 1999-01-18 2001-09-14 Abs Rica Ateliers Bernard Seri Cremone notamment avec pene demi-tour et indicateur d'etat
FR2789719B1 (fr) * 1999-02-16 2001-05-18 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure de verrouillage du type cremone ou analogue
FR2798949B1 (fr) * 1999-09-28 2001-10-26 Ferco Int Usine Ferrures Menuiserie de type porte ou fenetre
ES2281500T3 (es) * 2002-06-05 2007-10-01 Master S.R.L. Mecanismo de movimiento, particularmente para usos con pomos de ventanas.
DE10336149A1 (de) * 2003-08-07 2005-03-03 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Kantengetriebe
DE102009000822A1 (de) * 2009-02-12 2010-08-19 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit für einen Treibstangenbeschlag
GB201516910D0 (en) * 2015-09-24 2015-11-11 Assured Product Solutions Ltd Window locking system
EP3696354B1 (de) * 2019-02-18 2022-06-15 Industrilås i Nässjö Aktiebolag Neu arrangierbare verriegelungsanordnung für eine tür
ES1256810Y (es) 2020-07-30 2021-02-12 Sist Tecnicos Del Accesorio Y Componentes S L Dispositivo transmisor de movimiento bidireccional o monodireccional

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6607469U (de) * 1968-05-16 1971-03-18 Frank Gmbh Wilh Zapfengetriebe
AT315670B (de) * 1971-07-15 1974-06-10 Frank Gmbh Wilh Verschlußgetriebe
DE2557303C2 (de) * 1975-12-19 1978-03-23 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen- Kaan-Marienborn Schubrichtungs-Umkehrgetriebe für Treibstangenbeschläge
FR2393132A1 (fr) * 1977-05-12 1978-12-29 Ferco Int Usine Ferrures Cremone notamment cremone a tetiere pour fenetres, portes et analogues
DE7819165U1 (de) * 1978-06-26 1978-10-05 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Vorrichtung zur stosstellenueberlappung an stulpschienen
DE7901008U1 (de) * 1979-01-16 1979-04-12 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden- Echterdingen Stosstellenueberdeckung fuer stulpschienen von treibstangenbeschlaegen fuer fenster, tueren o.dgl.
DE3300423A1 (de) * 1983-01-07 1984-07-12 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Kantengetriebeeinheit
DE8701389U1 (de) * 1987-01-29 1987-03-12 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Verstellgestänge
IT1216597B (it) * 1988-04-19 1990-03-08 Ruffoni & Zoppi Srl Chiusura a cremonese.
DE9001920U1 (de) * 1990-02-19 1990-04-26 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Beschlag für einen Flügelrahmen aus Aluminium- oder Kunststoffprofilen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748059A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Weidtmann Wilhelm Kg Treibstangenbeschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
DE19748202A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Roto Frank Ag Getriebebeschlag für einen Flügelrahmen
DE19748059C2 (de) * 1997-10-31 2001-11-29 Weidtmann Wilhelm Kg Treibstangenbeschlag für bewegliche Steuerelemente an einem Fenster oder einer Tür
DE19748202C2 (de) * 1997-10-31 2002-09-26 Roto Frank Ag Getriebebeschlag für einen Flügelrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0589170A1 (de) 1994-03-30
ES2080565T3 (es) 1996-02-01
ATE129310T1 (de) 1995-11-15
DE59300786D1 (de) 1995-11-23
DE9212950U1 (de) 1992-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0589170B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE3738300A1 (de) Fenster, tuer od. dgl. bei dem bzw. der zumindest der fluegelrahmen aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
EP0440986A2 (de) Treibstangengetriebe
EP0492341B1 (de) Verschlussgetriebe für ein zweiflügeliges Fenster, od. dgl.
EP0534089B1 (de) Betätigungsgetriebe für längsverschiebbare Treibstangen an Beschlägen von Fenstern und Türen od. dgl.
EP1625269B1 (de) Treibstangengetriebe
EP0763641B1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP0440987B1 (de) Treibstangengetriebe
DE4402481C2 (de) Stangenschloß
EP1072745A1 (de) Beschlag für die Verriegelung von Fenstern oder Türen
EP1216335B1 (de) Zwischengetriebe für fenster-oder türbeschlag
DE29601683U1 (de) Treibstangenbeschlag für ein Fenster, eine Tür o.dgl.
EP0899401B1 (de) Befestigungseinrichtung
EP1264954B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE4040302C2 (de) Betätigungsgetriebe für Fenster- und Türverschlüsse o. dgl.
EP0431518A2 (de) Möbelschloss
DE29703607U1 (de) Betätigungshandhabe
DE2949042A1 (de) Befestigungsanordnung fuer einen fahrzeugrueckblickspiegel
DE2461228A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer fenster, tueren oder dergleichen
DE8814754U1 (de) Fenster oder Tür mit vorzugsweise aus Hohlprofilen bestehenden Holmen
DE10001662A1 (de) Schutzbeschlag
DE9420360U1 (de) Stangenverschluß, insbesondere Stangenschloß für Möbel
DE60204728T2 (de) Sicherheitsschloss mit längenverstellbarem riegel
DE2617392A1 (de) Drehstangenschloss
DE2351021C3 (de) Zylinderschloßbetätigbares Schubriegelschloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940413

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950406

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951018

Ref country code: DK

Effective date: 19951018

REF Corresponds to:

Ref document number: 129310

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951024

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300786

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19960118

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2080565

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990709

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990727

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEGENIA-FRANK K.G.

Effective date: 20000731

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030731

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060710

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060720

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20060720

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070722

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070722