EP0431518A2 - Möbelschloss - Google Patents

Möbelschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0431518A2
EP0431518A2 EP19900123099 EP90123099A EP0431518A2 EP 0431518 A2 EP0431518 A2 EP 0431518A2 EP 19900123099 EP19900123099 EP 19900123099 EP 90123099 A EP90123099 A EP 90123099A EP 0431518 A2 EP0431518 A2 EP 0431518A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
spring
recessed grip
furniture lock
locking part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19900123099
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0431518A3 (en
EP0431518B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUER, HANS-JUERGEN
Original Assignee
Robert Thoma Rotho - Kunststoffwerke GmbH
Bauer Hans-Juergen
THOMA ROBERT ROTHO KUNSTSTOFF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Thoma Rotho - Kunststoffwerke GmbH, Bauer Hans-Juergen, THOMA ROBERT ROTHO KUNSTSTOFF filed Critical Robert Thoma Rotho - Kunststoffwerke GmbH
Publication of EP0431518A2 publication Critical patent/EP0431518A2/de
Publication of EP0431518A3 publication Critical patent/EP0431518A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0431518B1 publication Critical patent/EP0431518B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/44Locks or fastenings for special use for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/08Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
    • E05C1/12Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C1/14Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving essentially towards or away from the plane of the wing or frame
    • E05C1/145Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving essentially towards or away from the plane of the wing or frame flush
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B2009/004Shape of the lock housing
    • E05B2009/006Shape of the lock housing circular

Definitions

  • the invention relates to a furniture lock made of plastic, which od. is mounted in an installation opening, on the inside of the door a housing with a locking part biased by a spring in the closing direction is arranged and on the outside of the door a recessed handle recess is provided, in which an actuating element is pivotally mounted, which with a push lever is operatively connected to the locking part in such a way that when the actuating element is pivoted, the locking part is retracted against the spring preload in the opening direction and the recessed grip is also connected to the housing via connecting elements during the assembly of the furniture lock in the installation opening.
  • Such furniture locks which are also used in particular in camping vehicles of all types, are generally known as so-called “snap locks", the actuating element being formed in many cases by the handle bar of the recessed grip, so that when pulling to open the door or the like, the same time Bolt is pushed back.
  • Known furniture locks of this type use a relatively large number of individual parts.
  • the actuating element is mounted on a separately insertable axis in the recessed grip.
  • the bolt and spring are also usually manufactured as individual parts and in the Lock housing used.
  • a number of screws are usually used to connect the recessed grip, which also contains a separate rear wall, which is also to be assembled as an individual part, and is screwed into the corresponding holes in the recessed grip from the housing side. Due to the large number of individual parts and the type of connection between the recessed grip and the housing, the assembly and installation of such known furniture locks is a comparatively labor-intensive process. In addition, both the manufacture and the position of the necessary individual parts are cumbersome.
  • a caravan lock is also known, in which the lock consists of two main parts, which in turn are made from a large number of individual parts.
  • One of the main parts is arranged on the inner surface of the door, while the other counterpart, which forms the handle mounting, is embedded on the opposite side of the door.
  • the two parts are connected to each other in a cylindrical and comparatively precise entry opening in that the jacket of the inner end of the cylinder housing fastened in a twist grip has a plurality of toothed longitudinal ribs which engage in corresponding formations of the opposite lock part. This makes it possible to install such a lock in doors of different wall thicknesses.
  • the object of the invention is to manufacture it from as few individual parts as possible and thus to considerably facilitate the assembly and installation of such a furniture lock without its functionality and, inter alia, also the ability to operate in doors of various strengths to be installed, is reduced.
  • the housing with the spring and the locking part is formed as a first one-piece plastic part and that the recessed grip with the rear wall of the actuating element and the push lever is designed as a one-piece second plastic part.
  • the connecting elements are integrally formed as a complementarily shaped, positive locking device on the housing and the recessed grip on surfaces of the housing and the recessed grip which are opposite one another in the installed position of the furniture lock.
  • the invention can be further developed in that the spring is provided at its end opposite the connection with the locking part with a support plate and that the support plate is connected via a film hinge to a wall of the housing in such a way that the spring with the locking part can be pivoted into the interior of the housing for assembly.
  • the functional locking part of the furniture lock during assembly made that by compressing the plastic spring this is simply folded together with the locking part in the housing.
  • the guide for the locking part is preferably formed by wall sections extending from the bottom of the housing. The latch is folded between them during assembly.
  • the rear wall is connected to a side wall of the recessed grip via a film hinge in such a way that the rear wall can be pivoted for mounting on the lower edges of the side walls of the recessed grip. This also makes it possible to mount the recessed grip by simply pivoting the rear wall.
  • the rear wall can be fixed on the lower edges of the recessed grip, it being provided in a preferred embodiment according to the invention that the rear wall can be snapped onto the lower edges by means of locking strips. This ensures that the recessed grip is designed to be easy to handle during assembly and that it is not necessary to hold the rear wall in place in any way during assembly.
  • the actuating element is connected to the recessed grip by a hinge which is formed by a notch which linearly weakens the wall thickness.
  • the locking devices forming the connecting elements consist of a number of spring tongues formed on the housing with sawtooth-shaped teeth and corresponding counter-teeth on the recessed grip.
  • the teeth are preferably arranged on the side of the spring tongues facing the center of the housing and the counter teeth are formed on the outside of the side walls of the recessed grip.
  • the spring tongues are arranged opposite one another and at a distance inwards opposite two side walls of the housing.
  • the invention can be further developed in that, in the case of spring tongues lying next to one another in pairs, the toothing of one spring tongue against the toothing of the adjacent spring tongue by half the tooth pitch in the longitudinal direction the spring tongue is offset.
  • mating guide pins and corresponding guide bores on the recessed grip and the housing which ensure that the two parts are moved towards one another in the correct orientation when they are positioned over the installation opening of a door .
  • the installation is done by simply pressing the two parts together.
  • the furniture lock 1 illustrated in the drawings, which is made of plastic, is illustrated in FIGS. 1 to 5 installed on a door 2 or the like above an installation opening 3.
  • the furniture lock 1 bridges the inside 4 of the door and the outside 5 thereof through the installation opening 3.
  • a housing 6 On the inside 4 of the door 2, a housing 6 is arranged, which is biased by a spring 7 in the closing direction Tes locking member 8, which projects laterally from the housing 6 in the biased closed position.
  • a recessed grip 9 On the front, i.e. on the outside 5 of the door 2 there is a recessed grip 9 which is partially closed by a rear wall 10.
  • An actuating element 11 is pivotally mounted in the recessed grip 9 and is connected to the locking part 8 via an integrally molded thrust lever 12.
  • the arrangement is such that the actuating element 11 practically forms the grip bar of the recessed grip 9, so that when the door is opened, the actuating element 11 is first pivoted outward and thereby moves the locking part 8 into the housing 6 via the push lever 12, so that the door can be opened.
  • the two main parts of the furniture lock i.e. the housing 6 and the recessed grip 9 are connected to one another via connecting elements generally designated 13 and cover the installation opening 3 on both sides.
  • the housing 6 is designed together with the spring 7 and the locking part 8 as an integral plastic part 14.
  • the connecting elements 13 are designed as complementarily shaped, form-fitting latching devices 16, which are also integrally formed on the mutually opposite surfaces 17 and 18 of the housing 6 or the recessed grip 9.
  • FIGS. 6 to 16 on the basis of which the preferred starting shape of the housing 6 and the recessed grip 9 are described, as they are designed for the simplest possible production by injection molding.
  • the spring 7 is integrally formed on the locking part 8 with one end 19 and has a support plate 21 which is also integrally formed on its opposite end 20.
  • the housing 6 has side walls 22, 23, 24 and 25 and a bottom 26, which together enclose an interior space 27, which in the illustrated embodiment has the shape of a bowl.
  • the support plate 21 at the end 20 of the spring 7 is connected via a film hinge 28 to the side wall 23 of the housing 6, whereby, as can be seen in particular from FIG. 9, the spring 7 with the locking part 8 attached to it for mounting the furniture lock 1 in the interior 27 of the housing 6 can be pivoted away over the side wall 23, in order then to assume the position illustrated in FIGS. 4 and 5 together with the locking part 8.
  • the spring 7 is compressed at the same time.
  • the locking part 8 is held with a stop 56 formed on its underside behind a stop 57 formed on the bottom 26 of the housing 6.
  • the guide 29 for the locking part 8 is in this case formed by upstanding wall sections 30, 31, 32 and 33 starting from the bottom 26 of the housing 6, of which the wall sections 30 and 31 take over the lateral guidance of the locking part 8, while the wall sections 32 and 33 form the guides on which the bolt part 8 slides with its back.
  • the recessed grip 9 illustrated in its state as it leaves the injection molding machine in FIGS. 6, 7 and in details 12 to 15 has side walls 34, 35, 36 and 37.
  • a film hinge 38 is formed on the side wall 38 of the recessed grip 9, which is illustrated in a greatly enlarged manner in FIG. 13.
  • the rear wall 10 is also integrally connected to the recessed grip 9 via the film hinge 38 and can be pivoted against the lower edges 39, 40, 41 and 42 of the side walls 34, 35, 36 and 37 in order to mount the recessed grip 9.
  • the actuating element 11 is also connected in one piece to the recessed grip 9 by a hinge 44, which is similar to a film hinge, but is made stronger due to the frequency of actuation.
  • the hinge 44 is formed by a notch 45 which linearly weakens the wall thickness of the recessed grip 9 at this point.
  • the notch 45 here has an angle on the order of approximately 90 ° between its two side surfaces 58 and 59, so that these side surfaces 58 and 59 simultaneously represent a limitation for the pivoting movement of the actuating element 11.
  • the locking devices 16 forming the connecting elements 13 consist of a number of spring tongues 47 and 48 formed on the housing 6, which on their side pointing towards the center of the housing 6 with sawtooth-like toothing 49 and 50 illustrated on an enlarged scale in FIG. 6 are trained.
  • the associated counter-teeth 51 and 52 are formed on the outside of the side walls 36 and 39 of the recessed grip and are illustrated in a greatly enlarged scale in FIG. 15.
  • the teeth 49 and 50 and the counter teeth 51 and 52 on the recessed grip 9 have a pitch on the order of 1 mm.
  • the spring tongues 47 and 48 are also integrally formed on opposite sides at a distance from the associated side walls 22 and 24 of the housing 6.
  • At least two such spring tongues 47 and 48 are arranged on each of the two side walls 22 and 24, with four such springs in the preferred embodiment tongues 47 and 48 are provided.
  • Each spring tongue 47 forms a pair with a spring tongue 48, the spring tongues 47 and 48 therefore being arranged in pairs next to one another.
  • the toothing 49 of one spring tongue 47 is offset from the toothing 50 of the adjacent spring tongue 48 by half a tooth pitch in the longitudinal direction of the spring tongues.
  • 9 guide devices are provided on the housing 6 and the recessed grip, which facilitate the assembly of the two parts.
  • this is a guide pin 53, which can be inserted into a guide bore 54.
  • the spring 7 is preferably formed by a corrugated preformed wall section 55 which has the same height as the locking part 8. On the one hand, this increases the spring force possible in the available space and, on the other hand, supports safe guidance of the locking part 8 by the wall section 55, which forms the spring 7, also being guided by the guide 29, which is guided through the wall sections 30, 31, 32 and 33 is formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Möbelschloß (1) aus Kunststoff, welches an einer Tür (2) od. dgl. in einer Einbauöffnung (3) montiert ist. Hierbei ist auf der Innenseite (4) der Tür (2) ein Gehäuse (6) mit einem durch eine Feder (7) in Schließstellung vorgespannten Riegelteil (8) angeordnet, wobei auf der Außenseite (5) der Tür (2) eine, eine Rückwand (10) aufweisende Griffmulde (9) vorgesehen ist. In der Griffmulde (9) ist ein Betätigungselement (11) verschwenkbar gelagert, welches mit einem Schubhebel (12) mit dem Riegelteil (8) derart in Wirkverbindung steht, daß beim Verschwenken des Betätigungselements (11) der Riegelteil (8) gegen die Federvorspannung in Öffnungsrichtung zurückgezogen wird. Die Griffmulde (9) ist mit dem Gehäuse (6) über Verbindungselemente (13) bei der Montage des Möbelschlosses (1) in der Einbauöffnung (3) verbunden. Das Gehäuse (6) mit der Feder (7) und dem Riegelteil (8) ist als erster einstückiger Kunststoffteil (14) ausgebildet. Die Griffmulde (9) mit ihrer Rückwand (10), dem Betätigungselement (11) und dem Schubhebel (12) ist als einstückiger zweiter Kunststoffteil (15) ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Möbelschloß aus Kunststoff, welches an einer Tür od. dgl . in einer Einbauöffnung montiert ist, wobei auf der Innenseite der Tür ein Gehäuse mit einem durch eine Feder in Schließrichtung vorgespannten Riegelteil angeordnet ist und auf der Außenseite der Tür eine, eine Rückwand aufweisende Griffmulde vorgesehen ist, in welcher ein Betätigungselement verschwenkbar gelagert ist, das mit einem Schubhebel mit dem Riegelteil derart in Wirkverbindung steht, daß beim Verschwenken des Betätigungselements der Riegelteil gegen die Federvorspannung in Öffnungsrichtung zurückgezogen wird und wobei ferner die Griffmulde mit dem Gehäuse über Verbindungselemente bei der Montage des Möbelschlosses in der Einbauöffnung verbunden ist.
  • Derartige Möbelschlösser, weiche auch insbesondere bei Campingfahrzeugen aller Art Verwendung finden, sind als sogenannte "Schnappriegelschlösser" allgemein bekannt, wobei das Betätigungselement in vielen Fällen durch die Griffleiste der Griffmulde gebildet wird, so daß beim Ziehen zum Öffnen der Tür od. dgl. gleichzeitig der Riegel zurückgeschoben wird.
  • Bei bekannten Möbelschlössern dieser Art, wie sie auf dem Markt allgemein erhältlich sind, finden eine verhältnismäßig große Anzahl von Einzelteilen Verwendung. So ist beispielsweise das Betätigungselement auf einer gesondert einschiebbaren Achse in der Griffmulde gelagert. Der Riegel und die Feder werden ebenfalls üblicherweise als Einzelteile gefertigt und in das Schloßgehäuse eingesetzt. Zum Verbinden der Griffmulde, welche darüber hinaus noch eine gesonderte und ebenfalls als Einzelteil zu montierende Rückwand enthält, werden üblicherweise eine Anzahl von Schrauben verwendet, welche von der Gehäuseseite her in entsprechende Bohrungen der Griffmulde eingeschraubt werden. Bedingt durch die große Anzahl von Einzelteilen und die Art der Verbindung zwischen Griffmulde und Gehäuse stellt die Montage und der Einbau derartiger bekannter Möbelschlösser einen vergleichsweise arbeitsaufwendigen Vorgang dar. Darüber hinaus ist sowohl die Fertigung als auch die Lagehaltung der notwendigen Einzelteile umständlich.
  • Bei andersartigen Möbelschlössern, wie beispielsweise bei Dreiriegelschlössern, ist es aus der DE-OS 26 05 427 bekannt, das aus vielen Einzelteilen bestehende Schloßgehäuse von der Rückseite der Tür her unmittelbar in die Einbauöffnung hineinzudrücken und dort mittels eines harpunenartig geformten Mittelzapfens zu befestigen. Der Mittelzapfen dient hierbei gleichzeitig als Schlüsselführung, so daß auf der Vorderseite der Tür lediglich noch eine entsprechende Einfassung befestigt wird.
  • Aus dem DE-GM 75 23 149 ist ferner ein Wohnwagenschloß bekannt, bei welchem das Schloß aus zwei Hauptteilen besteht, welche wiederum aus einer großen Anzahl von Einzelteilen gefertigt sind. Von den Hauptteilen ist eines auf der Türinnenfläche angeordnet, während das andere Gegenstück, welches die Drükkerlagerung bildet, auf der gegenüber iegenden Türseite eingelassen ist. Die beiden Teile werden in einer zylindrischen und vergleichsweise paßgenauen Eingangsöffnung dadurch miteinander verbunden, daß der Mantel des inneren Endes des in einem Drehgriff befestigten Zylindergehäuses mehrere gezahnte Längsrippen aufweist, welche in entsprechende Formationen des gegenüberliegenden Schloßteils eingreifen. Hierdurch ist es möglich, ein derartiges Schloß in Türen verschiedener Wandstärke einzubauen.
  • Ausgehend von einem Möbelschloß der eingangs genannten Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, dieses aus möglichst wenigen Einzelteilen herzustellen und somit die Montage und den Einbau eines derartigen Möbelschlosses erheblich zu erleichtern, ohne daß dessen Funktionsfähigkeit und unter anderem auch die Fähigkeit, in Türen verschiedenster Stärken eingebaut werden zu können, verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse mit der Feder und dem Riegelteil als erster einstückiger Kunststoffteil ausgebildet ist und daß die Griffmulde mit der Rückwand dem Betätigungselement und dem Schubhebel als einstückiger zweiter Kunststoffteil ausgebildet ist.
  • Es ist offensichtlich, daß durch diese Art der Ausbildung das komplette Möbelschloß aus zwei Einzelteilen besteht, welche durch einfache Handgriffe zu einem kompletten Schloß montierbar sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung sind hierbei die Verbindungselemente als komplementär geformte formschlüssige Rasteinrichtungen an das Gehäuse und die Griffmulde an in der Einbaulage des Möbelschlosses einander gegenüberliegenden Flächen des Gehäuses und der Griffmulde einstückig angeformt. Hierdurch wird beim Einbau des Möbelschlosses erreicht, daß wiederum keine losen Einzelteile zu verwenden sind, sondern sich das Möbelschloß nach der Erfindung durch einfaches Zusammendrücken über der Einbauöffnung einbauen läßt.
  • Im einzelnen kann die Erfindung dadurch weitergebildet werden, daß die Feder an ihrem, der Verbindung mit dem Riegelteil gegenüberliegenden Ende mit einer Stützplatte versehen ist, und daß die Stützplatte über ein Filmscharnier derart mit einer Wandung des Gehäuses verbunden ist, daß die Feder mit dem Riegelteil zur Montage in den Innenraum des Gehäuses hineinschwenkbar ist. Mit anderen Worten wird der funktionsfähige verriegelnde Teil des Möbelschlosses bei der Montage dadurch hergestellt, daß unter Zusammendrücken der Kunststoffeder diese zusammen mit dem Riegelteil einfach in das Gehäuse eingeklappt wird.
  • Die Führung für den Riegelteil ist bevorzugt durch von dem Boden des Gehäuses ausgehende Wandungsabschnitte gebildet. Zwischen diese wird bei der Montage der Riegel hineingeklappt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Rückwand mit einer Seitenwand der Griffmulde über ein Filmscharnier derart verbunden ist, daß die Rückwand zur Montage an die Unterkanten der Seitenwände der Griffmulde schwenkbar ist. Hierdurch wird ebenfalls die Montage der Griffmulde durch eine einfache Schwenkbewegung der Rückwand ermöglicht.
  • Bevorzugt ist es ferner, daß die Rückwand an den Unterkanten der Griffmulde festlegbar ist, wobei bei einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung vorgesehen ist, daß die Rückwand mittels Rastleisten an den Unterkanten einschnappbar ist. Hierdurch wird erreicht, daß die Griffmulde bereits bei der Montage zu einem einfach handhabbaren Teil gestaltet ist und es nicht notwendig ist, die Rückwand bei der Montage in irgendeiner Weise festzuhalten.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung ist das Betätigungselement mit der Griffmulde durch ein Scharnier verbunden, welches durch eine, die Wandstärke linienförmig schwächende Kerbe gebildet ist.
  • Bei der bisher beschriebenen Ausführungsform nach der Erfindung ist offensichtlich, daß durch die Verbindung sämtlicher entweder bei der Montage oder bei der Benutzung bewegbarer Einzelteile über durch den Kunststoff selbst gebildete Scharniere eine ausgesprochen einfache Gestaltung der zur Herstellung erforderlichen Formen möglich ist, da sowohl die Griffmulde als auch das Gehäuse mit seinen Funktionselementen in gestreckter, auseinandergezogener Stellung ?aus Kunststoff ge spritzt werden kann, so daß komplizierte Unterschneidungen wegfallen können. Der komplexere Aufbau der beiden Einzelteile wird durch Verschwenken der entsprechenden Abschnitte erzielt.
  • Entsprechend diesem Grundgedanken ist es ferner bevorzugt, die Wirkverbindung zwischen dem Betätigungselement und dem Riegelteil durch den Eingriff des freien Endes in eine Ausnehmung im Riegelteil in Spielpassung herzustellen. Dadurch wird einerseits eine einfache Formgestaltung erzielt und andererseits ebenfalls der Einbau erleichtert, indem eine gesondere Verbindung des Schubhebels mit dem Riegelteil nicht erforderlich ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die die Verbindungselemente bildenden Rasteinrichtungen aus einer Anzahl von an das Gehäuse angeformten Federzungen mit sägezahnförmigen Verzahnungen und entsprechenden Gegenverzahnungen an der Griffmulde bestehen.
  • Die Verzahnungen sind hierbei bevorzugt auf der zur Mitte des Gehäuses weisenden Seite der Federzungen angeordnet und die Gegenverzahnungen sind auf der Außenseite der Seitenwände der Griffmulde ausgeformt.
  • Ferner ist es hierbei besonders bevorzugt, daß die Federzungen einander gegenüberliegend und im Abstand nach innen gegenüber zwei Seitenwänden des Gehäuses angeordnet sind.
  • Mit besonderem Vorteil sind jeweils an jeder der beiden Seitenwände mindestens zwei , vorzugsweise vier Federzungen, vorgesehen.
  • Im einzelnen kann die Erfindung dadurch weitergebildet werden, daß bei paarweise nebeneinanderliegenden Federzungen die Verzahnung der einen Federzunge gegen die Verzahnung der benachbarten Federzunge um die halbe Zahnteilung in Längsrichtung der Federzunge versetzt ist.
  • Hierdurch wird beispielsweise erreicht, wenn die Teilung der Verzahnungen und der Gegenverzahnungen 1 mm beträgt, daß Toleranzen der Stärke der Tür od. dgl. in Schritten von 0,5 mm ausgeglichen werden können, wobei jeweils dann eine Federzunge eines Paares in Eingriff mit der Gegenverzahnung an der Griffmulde steht. Hierdurch können trotz der minimalen Stufung im Toleranzausgleich die Verzahnungen entsprechend stärker ausgebildet sein, so daß ein sicherer Halt von Gehäuse und Griffmulde aneinander gewährleistet ist.
  • Zur Erleichterung der Montage ist es ferner noch bevorzugt, an der Griffmulde und dem Gehäuse ineinander passende Führungszapfen und entsprechende Führungsbohrungen vorzusehen, welche sicherstellen, daß die beiden Teile in der richtigen Ausrichtung aufeinander zu bewegt werden, wenn sie über der Einbau-öffnung einer Tür od. dgl. eingebaut werden. Der Einbau erfolgt durch einfaches Zusammendrücken der beiden Teile gegeneinander.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer in den Zeichnungen beispielhaft veranschaulichten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    die Vorderansicht einer Tür od. dgl. mit einem erfindungsgemäßen Möbelschloß;
    Fig. 2
    eine schematische Schnittansicht längs der Linie II-II von Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Ansicht des Möbelschlosses in der Tür in Richtung des Pfeiles III von Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Schnittansicht längs der Linie IV-IV von Fig. 1;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf den offenen Gehäuseteil in der Ebene V-V von Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf die Griffmulde in einem Zustand, wie sie nach dem Spritzgießen vorliegt;
    Fig. 7
    eine Unteransicht der Griffmulde gemäß Fig. 6;
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf das Gehäuse in einem Zustand, wie dieses die Spritzgießmaschine verläßt;
    Fig. 9
    eine Schnittansicht längs der Linie IX-IX von Fig. 8;
    Fig. 10
    eine Schnittansicht längs der Linie X-X von Fig. 8;
    Fig. 11
    eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XI von Fig. 9;
    Fig. 12
    eine Schnittansicht längs der Linie XII-XII in Fig. 6;
    Fig. 13
    in etwa 10-fach vergrößertem Maßstab die Einzelheit XIII von Fig. 12;
    Fig. 14
    eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht in Richtung des Pfeils XIV von Fig. 6;
    Fig. 15
    die Einzelheit XV von Fig. 14 in etwa 10-fach vergrößertem Maßstab und
    Fig. 16
    die Ansichten A und B der Federzungen in der in Fig. 9 mit den Pfeilen A und B dargestellten Richtungen, ebenfalls in etwa 10-fach vergrößertem Maßstab.
  • Das in den Zeichnungen veranschaulichte Möbelschloß 1, welches aus Kunststoff hergestellt ist, ist in den Fig. 1 bis 5 an einer Tür 2 od. dgl. über einer Einbauöffnung 3 eingebaut veranschaulicht. Das Möbelschloß 1 überbrückt durch die Einbauöffnung 3 die Innenseite 4 der Tür und deren Außenseite 5.
  • Auf der Innenseite 4 der Tür 2 ist ein Gehäuse 6 angeordnet, welches ein durch eine Feder 7 in Schließrichtung vorgespann tes Riegelteil 8 enthält, das in der vorgespannten Schließstellung seitlich aus dem Gehäuse 6 vorsteht.
  • Auf der Vorderseite, d.h. auf der Außenseite 5 der Tür 2, liegt eine Griffmulde 9, welche durch eine Rückwand 10 teilweise verschlossen ist. In der Griffmulde 9 ist ein Betätigungselement 11 verschwenkbar gelagert, welches über einen einstückig angeformten Schubhebel 12 mit dem Riegelteil 8 in Verbindung steht.
  • Die Anordnung ist hierbei derart getroffen, daß das Betätigungselement 11 praktisch die Griffleiste der Griffmulde 9 bildet, so daß beim Öffnen der Tür zunächst das Betätigungselement 11 nach außen verschwenkt wird und dadurch über den Schubhebel 12 den Riegelteil 8 in das Gehäuse 6 hinein bewegt, so daß die Tür geöffnet werden kann.
  • Die beiden Hauptteile des Möbelschlosses, d.h. das Gehäuse 6 und die Griffmulde 9, sind über allgemein mit 13 bezeichnete Verbindungselemente miteinander verbunden und überdecken beidseitig die Einbauöffnung 3.
  • Erfindungsgemäß ist das Gehäuse 6 zusammen mit der Feder 7 und dem Riegelteil 8 als ein einstückiger Kunststoffteil 14 ausgebildet.
  • Ebenso bildet die Griffmulde 9 zusammen mit der Rückwand 10 und dem Betätigungselement 11, an welches der Schubhebel 12 angeformt ist, einen einstückigen zweiten Kunststoffteil 15, welcher in der in den Fig. 1 bis 5 in Einzelheiten dargestellten Einbaulage durch die Verbindungselemente 13 miteinander verbunden sind.
  • Wie gezeigt, sind die Verbindungselemente 13 als komplementär geformte, formschlüssige Rasteinrichtungen 16 ausgebildet, welche an den einander gegenüberliegenden Flächen 17 und 18 des Gehäuses 6 bzw. der Griffmulde 9 ebenfalls einstückig angeformt sind. Im folgenden wird zunächst auf die Fig. 6 bis 16 bezug genommen, anhand derer die bevorzugte Ausgangsform des Gehäuses 6 und der Griffmulde 9 näher beschrieben werden, wie sie zur möglichst einfachen Herstellung durch Spritzgießen ausgestaltet sind.
  • Das Gehäuse 6, welches in näheren Einzelheiten in den Fig. 8 bis 11 und 16 gezeigt ist, ist einstückig mit den Verbindungselementen 13, der Feder 7 und dem Riegelteil 8 ausgebildet. Die Feder 7 ist mit einem Ende 19 einstückig an das Riegelteil 8 angeformt und weist an ihrem gegenüberliegenden Ende 20 eine ebenfalls einstückig angeformte Stützplatte 21 auf.
  • Das Gehäuse 6 weist seitliche Wandungen 22, 23, 24 und 25 und einen Boden 26 auf, welche gemeinsam einen Innenraum 27 umschließen, welcher bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel die Form eines Napfes hat.
  • Die Stützplatte 21 an dem Ende 20 der Feder 7 ist über ein Filmscharnier 28 mit der Seitenwandung 23 des Gehäuses 6 verbunden, wobei, wie insbesondere aus Fig. 9 ersichtlich ist, die Feder 7 mit dem daran hängenden Riegelteil 8 zur Montage des Möbelschlosses 1 in den Innenraum 27 des Gehäuses 6 über die Seitenwandung 23 hinweggeschwenkt werden kann, um dann zusammen mit dem Riegelteil 8 die in den Fig. 4 und 5 veranschaulichte Lage einzunehmen. Hierbei wird gleichzeitig die Feder 7 zusammengedrückt.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt, wird dabei der Riegelteil 8 mit einem auf seiner Unterseite angeformten Anschlag 56 hinter einem am Boden 26 des Gehäuses 6 angeformten Anschlag 57 festgehalten. Nach dieser einfachen Schwenkbewegung der aus der Feder 7 und dem Riegelteil 8 bestehenden Einheit in den Innenraum 27 des Gehäuses ist der die eigentliche Schließeinrichtung bildende Teil des Möbelschlosses 1 bereits voll funktionsfähig und muß lediglich noch mit der Griffmulde 9 verbunden werden.
  • Die Führung 29 für den Riegelteil 8 ist hierbei durch von dem Boden 26 des Gehäuses 6 ausgehende aufrechtstehende Wandungsabschnitte 30, 31, 32 und 33 gebildet, von denen die Wandungsabschnitte 30 und 31 die seitliche Führung des Riegelteils 8 übernehmen, während die Wandungsabschnitte 32 und 33 die Führungen bilden, auf denen der Riegelteil 8 mit seiner Rückseite gleitet.
  • Die in ihrem Zustand, wie sie die Spritzgießmaschine verläßt, in den Fig. 6, 7 und in Einzelheiten 12 bis 15 veranschaulichte Griffmulde 9 weist Seitenwände 34, 35, 36 und 37 auf. An der Seitenwand 38 der Griffmulde 9 ist ein Filmscharnier 38 ausgebildet, welches in Fig. 13 stark vergrößert veranschaulicht ist. Über das Filmscharnier 38 ist die Rückwand 10 mit der Griffmulde 9 ebenfalls einstückig verbunden und kann zur Montage der Griffmulde 9 gegen die Unterkanten 39, 40, 41 und 42 der Seitenwände 34, 35, 36 und 37 verschwenkt werden.
  • Nach diesem Schwenkvorgang der Rückwand 10 kann diese bevorzugt an den Unterkanten 39, 40, 41 und 42 festgelegt werden, wobei bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel zu diesem Zweck Rastleisten 43 vorgesehen sind, an denen die Rückwand 10 einschnappen kann.
  • Das Betätigungselement 11 ist mit der Griffmulde 9 ebenfalls einstückig durch ein Scharnier 44 verbunden, welches einem Filmscharnier ähnlich ist, jedoch wegen der Häufigkeit der Betätigung stärker ausgebildet ist.
  • Wie veranschaulicht, ist das Scharnier 44 durch eine die Wandstärke der Griffmulde 9 an dieser Stelle linienförmig schwächende Kerbe 45 gebildet. Die Kerbe 45 weist hierbei zwischen ihren beiden Seitenflächen 58 und 59 einen Winkel in der Größenordnung von etwa 90° auf, so daß diese Seitenflächen 58 und 59 gleichzeitig eine Begrenzung für die Schwenkbewegung des Betätigungselementes 11 darstellen.
  • Wie bereits oben erwähnt, wird die Wirkverbindung zwischen dem Betätigungselement 11 und dem Riegelteil 8 dadurch hergestellt, daß das freie Ende 46 des Schubhebels 12 in eine an dem Riegelteil 8 ausgebildete Ausnehmung 47 von oben bzw. von der Außenseite 5 der Tür 2 her in Spielpassung eingreift. Folglich wird beim Zusammenfügen der Griffmulde 9 mit dem Gehäuseteil 6 gleichzeitig der Antrieb des Riegelteiles 8 über den Schubhebel 12 funktionsfähig.
  • Wie sich aus den Fig. 6 bis 16 ergibt, lassen sich aufgrund der beschriebenen und dargestellten räumlichen Gestaltung der Einzelteile des Möbelschlosses 1 diese unter minimalen Formkosten herstellen, da sie praktisch in auseinandergezogener Anordnung und mit minimalen Trennebenen spritzgegossen werden können.
  • Wie ferner gezeigt, bestehen die die Verbindungselemente 13 bildenden Rasteinrichtungen 16 aus einer Anzahl von an das Gehäuse 6 angeformten Federzungen 47 und 48, welche auf ihrer zur Mitte des Gehäuses 6 hinweisenden Seite mit in Fig. 6 im vergrößerten Maßstab veranschaulichten sägezahnartigen Verzahnungen 49 und 50 ausgebildet sind.
  • Die dazugehörigen Gegenverzahnungen 51 und 52 sind auf der Außenseite der Seitenwände 36 und 39 der Griffmulde ausgeformt und in stark vergrößertem Maßstab in Fig. 15 veranschaulicht.
  • Bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel weisen die Verzahnungen 49 und 50 und die Gegenverzahnungen 51 und 52 an der Griffmulde 9 eine Teilung in der Größenordnung von 1 mm auf.
  • Die Federzungen 47 und 48 sind an einandergegenüberliegenden Seiten im Abstand zu den dazugehörigen Seitenwänden 22 und 24 des Gehäuses 6 ebenfalls einstückig angeformt.
  • An jeder der beiden Seitenwände 22 und 24 sind mindestens zwei derartige Federzungen 47 und 48 angeordnet, wobei bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel vier derartige Feder zungen 47 und 48 vorgesehen sind.
  • Je eine Federzunge 47 bildet mit einer Federzunge 48 ein zusammengehöriges Paar, wobei daher die Federzungen 47 und 48 paarweise nebeneinander angeordnet sind.
  • Hierbei ist die Verzahnung 49 der einen Federzunge 47, wie dies in Fig. 16 veranschaulicht ist, gegenüber der Verzahnung 50 der benachbarten Federzunge 48 um eine halbe Zahnteilung in Längsrichtung der Federzungen versetzt.
  • Durch diese Anordnung ist sichergestellt, daß, wenn beispielsweise wie gezeigt, die Teilung der Verzahnungen 47 und 48 und der Gegenverzahnungen 51 und 52 aus Festigkeitsgründen 1 mm beträgt, dennoch eine Stufung des Abstandes zwischen der Griffmulde 9 und dem Gehäuse 6 in Schritten von 0,5 mm möglich ist, wobei jeweils nur eine der Federzungen 47 oder 48 in Eingriff mit der entsprechenden Gegenverzahnung 51, 52 steht, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist.
  • Wie ferner in den Zeichnungen gezeigt, sind zusätzlich an dem Gehäuse 6 und der Griffmulde 9 Führungseinrichtungen vorgesehen, welche das Zusammenfügen der beiden Teile erleichtern. Beim veranschaulichten Ausführungsbeispiel handelt es sich hierbei um einen Führungszapfen 53, welcher in eine Führungsbohrung 54 eingeführt werden kann.
  • Der Vollständigkeit halber wird noch auf eine bevorzugte Einzelheit hinsichtlich der Ausbildung der Feder 7 verwiesen. Wie in Fig. 4 und 5 gezeigt, wird die Feder 7 bevorzugt durch einen gewellt vorgeformten Wandungsabschnitt 55 gebildet, welcher die gleiche Höhe wie der Riegelteil 8 aufweist. Hierdurch wird einerseits die auf dem verfügbaren Raum mögliche Federkraft erhöht und andererseits eine sichere Führung des Riegelteils 8 unterstützt, indem der Wandungsabschnitt 55, welcher die Feder 7 bildet, ebenfalls durch die Führung 29 geführt wird, welche durch die Wandungsabschnitte 30, 31, 32 und 33 gebildet ist.
  • Sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.

Claims (10)

  1. Möbelschloß aus Kunststoff, welches an einer Tür od. dgl. in einer Einbauöffnung montiert ist, wobei auf der Innenseite der Tür ein Gehäuse mit einem durch eine Feder in Schließrichtung vorgespannten Riegelteil angeordnet ist und auf der Außenseite der Tür eine, eine Rückwand aufweisende Griffmulde vorgesehen ist, in welcher ein Betätigungselement verschwenkbar gelagert ist, das mit einem Schubhebel mit dem Riegelteil derart in Wirkverbindung steht, daß bei Verschwenken des Betätigungselements der Riegelteil gegen die Federvorspannung in Öffnungsrichtung zurückgezogen wird und wobei ferner die Griffmulde mit dem Gehäuse über Verbindungselemente bei der Montage des Möbelschlosses in der Einbauöffnung verbunden ist, dadurch gekennzeich net, daß das Gehäuse (6) mit der Feder (7) und dem Riegelteil (8) als erster einstückiger Kunststoffteil (14) ausgebildet ist, und daß die Griffmulde (9) mit der Rückwand (10),dem Betätigungselement (11) und dem Schubhebel (12) als einstückiger zweiter Kunststoffteil ausgebildet ist.
  2. Möbelschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (13) als komplementär geformte form schlüssige Rasteinrichtungen (16) an das Gehäuse (6) und die Griffmulde (9) an in der Einbaulage des Möbelschlosses (1) einander gegenüberliegenden Flächen (17, 18) des Gehäuses (6) und der Griffmulde (9) einstückig angeformt sind, daß die Feder (7) an ihrem der Verbindung mit dem Riegelteil (8) gegenüberliegenden Ende (20) mit einer Stützplatte (21) versehen ist, und daß die Stützplatte (21) über ein Filmscharnier (28) derart mit einer Wandung (23) des Gehäuses (6) verbunden ist, daß die Feder (7) mit dem Riegelteil (8) zur Montage in den Innenraum (27) des Gehäuses (6) hineinschwenkbar ist.
  3. Möbelschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (29) für den Riegelteil (8) durch von dem Boden (26) des Gehäuses (6) ausgehende Wandungsabschnitte (30, 31, 32, 33) gebildet ist.
  4. Möbelschloß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (10) mit einer Seitenwand (37) der Griffmulde (9) über ein Filmscharnier (38) derart verbunden ist, daß die Rückwand (10) zur Montage an die Unterkanten (39, 40, 41, 42) der Seitenwände (34, 35, 36, 37) schwenkbar ist, daß die Rückwand (10) an den Unterkanten (39, 40, 41, 42) der Seitenwände (34, 35, 36, 37) festlegbar ist, und daß die Rückwand (10) mittels Rastleisten (43) an den Unterkanten (39, 40, 41, 42) einschnappbar ist.
  5. Möbelschloß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (11) mit der Griffmulde (9) durch ein Scharnier (44) verbunden ist, welche durch eine die Wandstärke linienförmig schwächende Kerbe (45) gebildet ist.
  6. Möbelschloß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkverbindung zwischen dem Betätigungselement (11) und dem Riegelteil (8) durch den Eingriff des freien Endes (46) des Schubhebels (12) in eine Ausnehmung (47) im Riegelteil (8) in Spielpassung hergestellt ist.
  7. Möbelschloß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verbindungselemente (13) bildenden Rasteinrichtungen (16) aus einer Anzahl von an das Gehäuse (6) angeformten Federzungen (47, 48) mit sägezahnförmigen Verzahnungen (49, 50) und entsprechenden Gegenverzahnungen (51, 52) an der Griffmulde (9) bestehen, daß die Verzahnungen (49, 50) auf der zur Mitte des Gehäuses (6) weisenden Seite der Federzungen angeordnet sind, daß die Gegenverzahnungen (51, 52) auf der Außenseite der Seitenwände (36, 39) der Griffmulde (9) ausgeformt sind, und daß die Federzungen (47, 48) einander gegenüberliegend und im Abstand nach innen gegenüber zwei Seitenwänden (22, 24) des Gehäuses (6) angeordnet sind.
  8. Möbelschloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder der beiden Seitenwände (22, 24) mindestens zwei, vorzugsweise vier Federzungen (47 und 48) vorgesehen sind, und daß bei paarweise nebeneinander liegenden Federzungen (47, 48) die Verzahnung (49) der einen Federzunge (47) gegenüber der Verzahnung (50) der benachbarten Federzunge (48) um die halbe Zahnteilung in Längsrichtung der Federzungen versetzt ist.
  9. Möbelschloß nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilung der Verzahnungen (49, 50) und der Gegenverzahnungen (51, 52) 1 mm beträgt.
  10. Möbelschloß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Griffmulde (9) und dem Gehäuse (6) ineinander passende Führungszapfen (53) und Führungsbohrungen (54) vorgesehen sind.
EP90123099A 1989-12-04 1990-12-03 Möbelschloss Expired - Lifetime EP0431518B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3940061A DE3940061C2 (de) 1989-12-04 1989-12-04 Türschloß
DE3940061 1989-12-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0431518A2 true EP0431518A2 (de) 1991-06-12
EP0431518A3 EP0431518A3 (en) 1991-10-23
EP0431518B1 EP0431518B1 (de) 1994-06-08

Family

ID=6394777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90123099A Expired - Lifetime EP0431518B1 (de) 1989-12-04 1990-12-03 Möbelschloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0431518B1 (de)
DE (2) DE3940061C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686118A1 (fr) * 1992-01-15 1993-07-16 Allibert Manutention Mecanisme de serrure pour porte ou abattant.
FR2784132A1 (fr) * 1997-04-03 2000-04-07 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure de verrouillage pour ouvrant coulissant de porte, fenetre ou analogue
EP1288405A1 (de) * 1997-04-03 2003-03-05 Ferco International Ferrures Et Serrures De Batiment Verriegelungseinrichtung für Schiebetür, Fenster oder dgl
EP1249382A3 (de) * 2001-04-13 2004-04-14 F. HESTERBERG & SÖHNE GmbH & Co. KG Riegelverschluss für Nutzfahrzeuge
EP1683934A3 (de) * 2005-01-20 2006-10-11 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Schloss, insbesondere Zimmertürschloss

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2290342B (en) * 1994-06-03 1998-04-22 Strattec Security Corp Tumblerless automobile ignition lock
DE19937625A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verriegelungselement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1124053A (en) * 1965-10-26 1968-08-21 Metropolitan Plastics Ltd Improvements in and relating to locks
US3737067A (en) * 1971-02-22 1973-06-05 A J Krajewski Manuf Co Plastic box having integrally molded latch
DE3427191A1 (de) * 1984-07-24 1986-03-20 Trola Kunststofferzeugnisse GmbH, 8501 Schwaig Riegel für Schiebetüren von Möbeln
FR2600108A1 (fr) * 1986-06-11 1987-12-18 Sansen Sa Dispositif de montage sur une porte d'une poignee munie d'un mecanisme de serrure incorpore et porte munie d'un tel dispositif
FR2628717A1 (fr) * 1988-03-15 1989-09-22 Microtechnic Sa Boitier inviolable en matiere synthetique pour la presentation et l'offre en vente de produits
DE8808718U1 (de) * 1988-07-07 1989-11-02 Schmale GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Schloß mit Drehriegel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325627C2 (de) * 1973-05-21 1983-10-06 Huwil-Werke Gmbh Moebelschloss- Und Beschlagfabriken, 5207 Ruppichteroth Fallenschloß
DE2605427A1 (de) * 1976-02-12 1977-08-18 Jul Niederdrenk Fa Dreiriegelschloss

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1124053A (en) * 1965-10-26 1968-08-21 Metropolitan Plastics Ltd Improvements in and relating to locks
US3737067A (en) * 1971-02-22 1973-06-05 A J Krajewski Manuf Co Plastic box having integrally molded latch
DE3427191A1 (de) * 1984-07-24 1986-03-20 Trola Kunststofferzeugnisse GmbH, 8501 Schwaig Riegel für Schiebetüren von Möbeln
FR2600108A1 (fr) * 1986-06-11 1987-12-18 Sansen Sa Dispositif de montage sur une porte d'une poignee munie d'un mecanisme de serrure incorpore et porte munie d'un tel dispositif
FR2628717A1 (fr) * 1988-03-15 1989-09-22 Microtechnic Sa Boitier inviolable en matiere synthetique pour la presentation et l'offre en vente de produits
DE8808718U1 (de) * 1988-07-07 1989-11-02 Schmale GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Schloß mit Drehriegel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686118A1 (fr) * 1992-01-15 1993-07-16 Allibert Manutention Mecanisme de serrure pour porte ou abattant.
FR2784132A1 (fr) * 1997-04-03 2000-04-07 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure de verrouillage pour ouvrant coulissant de porte, fenetre ou analogue
EP1288405A1 (de) * 1997-04-03 2003-03-05 Ferco International Ferrures Et Serrures De Batiment Verriegelungseinrichtung für Schiebetür, Fenster oder dgl
EP1249382A3 (de) * 2001-04-13 2004-04-14 F. HESTERBERG & SÖHNE GmbH & Co. KG Riegelverschluss für Nutzfahrzeuge
EP1683934A3 (de) * 2005-01-20 2006-10-11 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Schloss, insbesondere Zimmertürschloss
DE102005021419B4 (de) 2005-01-20 2019-06-06 Schulte-Schlagbaum Ag Schloss, insbesondere Zimmertürschloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP0431518A3 (en) 1991-10-23
EP0431518B1 (de) 1994-06-08
DE59006036D1 (de) 1994-07-14
DE3940061A1 (de) 1991-06-06
DE3940061C2 (de) 1994-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1568833B1 (de) Schliessblech für ein Fenster oder eine Tür
EP0589170B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
EP0431518B1 (de) Möbelschloss
EP0675295A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE29914145U1 (de) Gegenschließteil, insbesondere für einen Drehfallenverschluß
EP0364936A2 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
AT401793B (de) Verstellgestänge für fenster, türen od.dgl.
DE2806491C2 (de) Verriegelungsanordnung für den Verschluß einer Fahrzeugtür
DE3929714C2 (de)
DE3630406C2 (de)
EP0899401B1 (de) Befestigungseinrichtung
DE102021214269B4 (de) Türantrieb mit einem Gehäuse
EP0348790B1 (de) Schublade od. dgl. mit mindestens einem verstellbaren Trennschied
DE2507910B2 (de) Fehlbedienungssicherung für das Betätigungsgestänge eines Dreh-Kipp-Fensters
DE2461228A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer fenster, tueren oder dergleichen
DE3305209C2 (de)
EP0497111B1 (de) Beschlagteil
DE3429985C2 (de) Schubriegelschloß
DE2460943A1 (de) Moebelscharnier
DE3829864A1 (de) Treibstangenschloss
EP0945574B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
AT392817B (de) Riegelschloss
DE3115592A1 (de) Verkehrssignalgeber mit konstrastblende
DE3144967A1 (de) "winkelschliessblech"
DE69319282T2 (de) Schloss für Möbel oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

EL Fr: translation of claims filed
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920313

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAUER, HANS-JUERGEN

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)
17Q First examination report despatched

Effective date: 19930325

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006036

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940714

ET Fr: translation filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90123099.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950215

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960903

K1C3 Correction of patent application (complete document) published

Effective date: 19910612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981127

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981130

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991204

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90123099.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST