EP0098328B2 - Zaunelement - Google Patents

Zaunelement Download PDF

Info

Publication number
EP0098328B2
EP0098328B2 EP82108089A EP82108089A EP0098328B2 EP 0098328 B2 EP0098328 B2 EP 0098328B2 EP 82108089 A EP82108089 A EP 82108089A EP 82108089 A EP82108089 A EP 82108089A EP 0098328 B2 EP0098328 B2 EP 0098328B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wires
fence element
element according
longitudinal
angled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP82108089A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0098328A1 (de
EP0098328B1 (de
Inventor
Bernd Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosler Draht AG
Roesler Draht A G
Original Assignee
Rosler Draht AG
Roesler Draht A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25802412&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0098328(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19828217079 external-priority patent/DE8217079U1/de
Application filed by Rosler Draht AG, Roesler Draht A G filed Critical Rosler Draht AG
Priority to AT82108089T priority Critical patent/ATE33418T1/de
Publication of EP0098328A1 publication Critical patent/EP0098328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0098328B1 publication Critical patent/EP0098328B1/de
Publication of EP0098328B2 publication Critical patent/EP0098328B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
    • E04H17/161Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using wire panels

Definitions

  • the invention relates to a fence element, in particular for mobile fences or other demarcations, consisting of a large-area welding grid which has longitudinal and transverse wires and, for stabilization, has one or more beads in the center and bends on the upper edge and lower edge.
  • Such fence elements are used to delimit construction sites, storage spaces and the like.
  • Facilities are used, the fence elements, which in principle are of the same design, being inserted into or provided with the subsurface or feet in order to give them the necessary stability.
  • quick or easy installation i.e. Assembly and disassembly are important because the mobile fences are only set up for a limited period of time to secure or delimit construction sites or storage spaces.
  • welded grids are used in known fence elements, which are welded to the side edges with support posts and which have a horizontally extending support element at the lower edge and also at the upper edge. It is known to have an L-profile at the bottom, i.e. weld a sheet metal to stabilize this edge so that it can be transported, for example, with forklifts. At the upper edge of such fence elements, the cross wires are slightly bent to make it difficult to climb over.
  • a disadvantage of these fence elements is that the instability specified in particular in the case of welding grids with wires of small diameter can only be somewhat eliminated with the aid of additionally welded-on support elements, for example diagonal bars Has running bead and which is further folded to increase stability at the bottom and at the top.
  • the present invention is based on the object of creating a weldable grid which can be used as a standing fence and is stabilized by beads and folds and which has increased stability even with large dimensions and which, moreover, can be easily and securely folded as a whole or provided with beads.
  • the object is achieved in that on the bevels or bevels of the beads parallel to the edge points acting longitudinal wires are arranged beyond the bevel, the edge points are kept free of any longitudinal wires.
  • These support wires ensure that the increase in stability of the welded mesh which is once sought and achieved by the folding or beading is also maintained, this not only being achieved by the support wires lying in the region of the edge points remaining connected to the cross wires, but also at the same time in that these support wires are arranged so that the bead formed is stabilized as such.
  • a large-area structure can thus also be produced perfectly and used as an independent, stable fence element without the need for further stabilizing elements. Due to the increase in stability of such fence elements achieved in this way, it is possible to transport them upright, which considerably facilitates the transport and also the assembly of the corresponding fence elements.
  • the support wires are arranged on both sides of the respective bevel or bevel. As a result, additional stabilization of both the individual bead or the bevel of the individual bead and the fence element as a whole is achieved. Strain or even excessive strain on the welds cannot occur because the edge points are kept free of any longitudinal wires.
  • the correspondingly designed fence elements are permanently stabilized in every direction, so that they represent a large load-absorbing unit both as individual elements and in combination with other fence elements.
  • the longitudinal and the support wires which are alternately arranged on two levels due to the beads, are arranged just like the longitudinal wires, enclosing the support posts and at a distance from the next cross wire.
  • the support posts and the wires can thus be connected to one another over a large area, for example welded, and then form an advantageous unit with little space requirement.
  • a white tter training are dispensed with, in which the support wires and the longitudinal wires at the edges of the welding grid are bent at right angles.
  • the longitudinal and the support wires are appropriately folded between the first and second cross wires, so that the cross wires or welding points are not stressed, the first cross wire being favorable for coupling brackets and the like.
  • Fasteners can be used.
  • fence elements also have the advantage that they can also be connected to existing structures with simple aids. They can be used, for example, as a demarcation in garage halls or similar. Use buildings advantageously.
  • each support it can be used if, according to a further development, the support wires and the longitudinal wires at the edges of the welding grid are folded several times to form an approximately closed profile. Although this is known in principle, it is not known for the fence elements formed with longitudinal and support wires.
  • the fold associated with the lower edge is L-shaped and has at least one reinforced support wire.
  • the fold associated with the lower edge is L-shaped and has at least one reinforced support wire.
  • the bevels or beads running at right angles to the substrate or, according to the invention, also diagonally to them can advantageously be trapezoidal with the supporting wires securing them, that is to say with bevels, as a result of which a bend or bead can be formed over a large area without the end point of the bead or bend being too far removed from the base plane of the fence element
  • the invention is characterized in particular by the fact that a fence element, which is stable in itself and can be produced from a large-area welding grid, is created and can be used both as a mobile unit and as a stationary unit.
  • This fence element which is designed to be stable in itself, maintains its stability even under appropriate stresses, in particular the welding and connection points between the longitudinal and transverse bars are reliably retained even during the folding process.
  • the beads or bends as such are additionally stabilized and secured by the support wires.
  • the fence element 1 shown in FIGS. 1 and 2 consists of longitudinal wires 2, 3 and transverse wires 4, 5, the individual longitudinal wires 2, 3 being connected to the support posts 6 arranged laterally and forming the lateral boundary, here welded.
  • the individual longitudinal 2, 3 and cross wires 4, 5 are each welded to one another, the welding grid 8 formed in this way having bends 9, 10 or beads 11, 12 in order to reduce the instability.
  • the bevels 9, 10 are preferably formed on the upper edge 13 or lower edge 14, while the beads 11, 12 extend in the center of the welding grid 8.
  • the beads 11, 12 can, as shown in FIG. 1, have a V shape or, as shown in FIG. 2, a trapezoidal shape.
  • the longitudinal wires 2, 3 projecting above the first cross wire 4 are arranged in two planes by the bevels 9, 10 or beads 11, 12 and thus comprise the support post 6.
  • the longitudinal wires 2, 3 are with the support post 6, which is a rectangular or also has a round shape welded. In the case of the rectangular shape, as shown in FIG. 3, the individual welding point 22 can advantageously be attached and formed.
  • FIG. 2 illustrates the trapezoidal bead, the distance between the two planes in which the longitudinal wires 2, 3 run can be predetermined by the choice of the bevel 18, 19.
  • support wires 20, 21 are arranged on the bevels 9, 10, as illustrated in FIG. 5. Since these support wires 20, 21 are each arranged on the other side of the fold, damage or destruction of the welds during the fold process is avoided on the one hand and, on the other hand, closed stitches are advantageously formed in the stiffening direction.
  • Fig. 4 shows a fence element 1, in which the support posts are dispensed with. Instead, 15 bevels 9 and 9 'are also ge on the lateral edges create a connection of the individual fence elements 1 in the area of the cross wires 4, 4 '.
  • a fence element designed in this way can advantageously be easily connected to existing supports or structures or building sites, so that it is particularly well suited, for example, for the separation of parking spaces within parking garages. Individual fence elements can be screwed to one another in a simple manner, for example, via the cross wires 4, 4 '.
  • the welding grids 8 generally have vertical transverse wires 4, 5 and horizontal longitudinal wires 2, 3. According to a further advantageous embodiment, the wires 2, 3, 4, 5 run diagonally, in both cases with the support posts forming the lateral support elements 6 are welded.
  • the centrally formed beads 11, 12, which essentially remove the instability of the welding grid, run according to FIGS. 1 and 2 at right angles to the support posts 6 or the lateral support elements, which can also be designed as bends.
  • the beads 11, 12 can also be arranged diagonally, namely in the case of the welding grid 8 with diagonally running wires 2, 3, 4, 5 or in the welding grid with vertically and horizontally running wires.
  • the fence element can, as described in relation to FIG. 4, be subdivided into parking garages and the like. be used. In addition, it can also be used for standing fences, garden fences, etc. Enclosures are used. For this purpose, it is particularly advantageous to fold the longitudinal wires at the edges so that an almost closed profile results. This profile can be used to push any necessary supports and ram them into the ground. It is also provided that the cross wires 4, 5 are extended at the edges 15 in the lower end so that they can be used for anchoring in the ground.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zaunelement, insbesondere für mobile Zäune oder sonstige Abgrenzungen, bestehend aus einem Längs- und Querdrähte aufweisenden, großflächigen Schweißgitter, das zur Stabilisierung mittig eine oder mehrere Sicken und am oberen Rand und unteren Rand Abkantungen aufweist.
  • Derartige Zaunelemente werden zu Abgrenzungen von Baustellen, Lagerplätzen u.ä. Einrichtungen eingesetzt, wobei die im Prinzip gleich ausgebildeten Zaunelemente in den Untergrund oder in Standfüße eingesetzt werden oder mit solchen versehen werden, um ihnen die notwendige Standfestigkeit zu geben. Insbesondere bei mobilen Zäunen ist die schnelle oder einfache Aufstellung, d.h. die Montage und auch die Demontage wichtig, weil die mobilen Zäune nur einen begrenzten Zeitabschnitt zur Sicherung oder Abgrenzung der Baustellen oder Lagerplätze aufgestellt werden.
  • Wegen der Notwendigkeit, ein derartiges Zaunelement mit ausreichender Stabilität und Widerstandsfähigkeit auszurüsten, werden bei bekannten Zaunelementen Schweißgitterverwendet, die an den seitlichen Rändern mit Stützpfosten verschweißt sind und die am unteren Rand sowie auch am oberen Rand ein horizontal verlaufendes Stützelement aufweisen. Bekannt ist es, am unteren Rand ein L-Profil, d.h. ein Kantblech anzuschweißen, um so diesen Rand so zu stabilisieren, daß es beispielsweise mit Hubstaplern transportiert werden kann. Am oberen Rand derartiger Zaunelemente sind die Querdrähte geringfügig abgekantet, um das Übersteigen zu erschweren. Nachteilig ist bei diesen Zaunelementen, daß die insbesondere bei Schweißgittern mit Drähten geringen Durchmessers vorgegebene Labilität nur mit Hilfe zusätzlich angeschweißter Stützelemente, beispielsweise Diagonalstäbe einigermaßen aufgehoben werden kann.AusderDE-A-2225879.3ist ein Zaunelement bekannt, das eine in Längsrichtung mittig oder auch an mehreren Stellen verlaufende Sicke aufweist und das weiter zur Erhöhung der Stabilität am unteren und am oberen Rand abgekantet ist. Hierdurch wird dem Schweißgitter die für die Verwendung als Zaunelement notwendige Stabilität gegeben, allerdings nur dann, wenn alle Schweißpunkte beim Herstellen der Sicken und Abkantungen in Takt bleiben. Da diese Schweißpunkte des vor dem Abkanten zusammengeschweißten Gitters genau in dem Kantpunkt liegen und häufiger auch auf dem Kantpunkt, ist die Schweißstelle so stark beansprucht, daß es häufig zum Ablösen der Längs- und Querdrähte kommt. Die Stabilität des gesamten Gitters ist dann gefährdet. Gleiches gilt auch für das aus der DE-U-1 840 605 bekannte Gebilde, bei dem die Sicken zwar zur Erhöhung der Elastizität quer zu den gebildeten Sicken vorgesehen ist, bei der die Sicken bei nicht auftretenden Zugspannungen ansonsten aber die gleiche Aufgabe erfüllen können. Auch hier liegen die Schweißstellen zwischen Längs- und Querdrähten genau im Kantpunkt.
  • Dervorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein als Standzaun verwendbares, durch Sicken und Abkantungen stabilisiertes Schweißgitter mit auch bei großen Abmessungen erhöhter Stabilität zu schaffen, das darüber hinaus leicht und sicher als Ganzes abzukanten bzw. mit Sicken zu versehen ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an den Abkantungen bzw. Schrägen der Sicken parallel zu den Kantpunkten als Stützdrähte wirkende Längsdrähte jenseits der Abkantung angeordnet sind, wobei die Kantpunkte von jeglichen Längsdrähten freigehalten sind.
  • Über diese Stützdrähte ist sichergestellt, daß die einmal angestrebte und durch die Abkantung bzw. Sickenbildung erreichte Stabilitätserhöhung des Schweißgitters auch erhalten bleibt, wobei dies nicht nur dadurch erreicht wird, daß die im Bereich der Kantpunkte liegenden Stützdrähte mit den Querdrähten verbunden bleiben, sondern zugleich auch dadurch, daß diese Stützdrähte so angeordnet sind, daß die gebildete Sicke als solche stabilisiert ist. Damit kann auch ein großflächiges Gebilde einwandfrei hergestellt und als eigenständiges, stabiles Zaunelement verwendet werden, ohne daß weitere Stabilisierungselemente zum Einsatz kommen müssen. Aufgrund der damit erreichten Stabilitätserhöhung derartiger Zaunelement ist es möglich, diese hochkantstehend zu transportieren, was den Transport und auch die Montage der entsprechenden Zaunelemente wesentlich erleichtert.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausbildung ist vorgesehen, daß die Stützdrähte auf beiden Seiten der jeweiligen Abkantung bzw. Schräge angeordnet sind. Hierdurch wird eine zusätzliche Stabilisierung sowohl der einzelnen Sicke bzw. der Schräge der einzelnen Sicke wie auch des Zaunelementes insgesamt erreicht. Eine Beanspruchung oder gar Überbeanspruchung der Schweißstellen kann nicht auftreten, weil die Kantpunkte von jeglichen Längsdrähten freigehalten sind.
  • Die entsprechend ausgebildeten Zaunelemente sind in jeder Richtung bleibend stabilisiert, so daß diese sowohl als Einzelelemente als auch im Verbund mit anderen Zaunelementen eine große Belastung aufnehmende Einheit darstellen. Die Längs- und die Stützdrähte, die aufgrund der Sicken wechselweise in zwei Ebenen angeordnet sind, werden ebenso wie die Längsdrähte die Stützpfosten einfassend angeordnet und zwar beabstandet zum jeweils nächsten Querdraht. Die Stützpfosten und die Drähte können so großflächig miteinander verbunden, beispielsweise verschweißt werden und bilden dann eine vorteilhafte Einheit mit geringem Platzaufwand.
  • Auf die Stützpfosten kann die gemäß einer weiteren Ausbildung verzichtetwerden, bei der die Stützdrähte und die Längsdrähte an den Rändern des Schweißgitters rechtwinklig abgekantet sind. Dabei sind die Längs- und die Stützdrähte zweckmäßig zwischen erstem und zweitem Querdraht abgekantet, so daß die Querdrähte bzw. Schweißpunkte nicht belastet werden, wobei der erste Querdraht günstig für Kupplungsbügel u.ä. Verbindungselemente verwendet werden kann. Abgesehen vom geringeren Gewicht und den geringeren Kosten bieten derartige Zaunelemente darüber hinaus den Vorteil, daß sie mit einfachen Hilfsmittel auch an bestehende Bauwerke angeschlossen werden können. Sie sind damit beispielsweise als Abgrenzung in Garagenhallen o.ä. Bauwerken vorteilhaft einzusetzen. Unabhängig von jeden Stützen können sie verwendet werden, wenn gemäß einer Weiterbildung die Stützdrähte und die Längsdrähte an den Rändern des Schweißgitters mehrfach zu einem annähernd geschlossenen Profil gekantet sind. Dies ist zwar im Prinzip bekannt, nicht aberfürdie mit Längsund Stützdrähten ausgebildeten Zaunelemente.
  • Für die Gabeln von Hubstaplern o.ä. Hilfsgeräten werden günstige Abstütz- und Anlageflächen vorgegeben, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die dem unteren Rand zugeordnete Abkantung L-förmig ausgebildet ist und mindestens einen verstärkten Stützdraht aufweist. Ohne nennenswerte Erhöhung des Gesamtgewichtes des Zaunelementes ist so die Möglichkeit gegeben, einzelne Zaunelemente oder ganze Gruppen aufrechtstehend zu transportieren. Dabei sind zusätzliche Schweißarbeiten durch ein Sonderprofil nicht notwendig. Vielmehr kann die Herstellung des Zaunelementes voll automatisch auf üblichen Maschinen ablaufen, wobei lediglich ein entsprechend verstärkter Stützdraht oder auch mehrere Stützdrähte und die L-förmige Abkantung vorzusehen sind.
  • Neben einem Schweißgitter mit vertikal und horizontal verlaufenden Drähten sind auch solche mit diagonal verlaufenden Drähten einzusetzen, wobei die Abkantungen bzw. Sicken rechtwinklig zum Untergrund verlaufen oder erfindungsgemäß auch diagonal dazu. Vorteilhaft können die erfindungsgemäßen Sicken mit den sie sichernden Stützdrähten trapezförmig ausgebildet sein, also mit Schrägen, wodurch eine Abkantung bzw. Sicke großflächig ausgebildet werden kann, ohne daß sich der Endpunkt der Sicke bzw. Abkantung allzuweit von der Grundebene des Zaunelementes entfernt
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß ein auch in sich stabiles, aus einem großflächigen Schweißgitter herstellbares Zaunelement geschaffen ist, das sowohl als mobile Einheit als auch als stationäre Einheit Verwendung finden kann. Dieses in sich stabil ausgebildete Zaunelement behält seine Stabilität auch bei entsprechenden Beanspruchungen, insbesondere bleiben die Schweiß-und Verbindungspunkte zwischen Längs- und Querstäben auch während des Abkantvorganges sicher erhalten. Die Sicken bzw. Abkantungen als solche sind zusätzlich bleibend durch die Stützdrähte stabilisiert und gesichert.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsbeispiele mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt sind. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Zaunelement in perspektivischer Darstellung mit V-förmigen Sicken,
    • Fig. 2 ein Zaunelement in perspektivischer Darstellung mit trapezförmigen Sicken,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Zaunelement,
    • Fig. 4 den Verbindungsbereich zweier Zaunelemente in schematisierter Darstellung und
    • Fig. 5 eine Sicke im Teilausschnitt.
  • Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Zaunelement 1 besteht jeweils aus Längsdrähten 2, 3 und Querdrähten 4,5, wobei die einzelnen Längsdrähte 2, 3 mit den seitlich angeordneten und die seitliche Begrenzung bildenden Stützpfosten 6 verbunden, hier verschweißt sind.
  • Die einzelnen Längs- 2, 3 und Querdrähte 4, 5 sind jeweils miteinander verschweißt, wobei das so gebildete Schweißgitter 8 Abkantungen 9, 10 bzw. Sicken 11,12 aufweist, um ihm so die Labilität zu nehmen. Die Abkantungen 9, 10 sind vorzugsweise am oberen Rand 13 bzw. unteren Rand 14 ausgebildet, während die Sicken 11, 12 mittig des Schweißgitters 8 verlaufen.
  • Die Sicken 11, 12 können, wie in Fig. 1 dargestellt, eine V-Form oder wie in Fig. 2 dargestellt eine Trapezform haben. Die jeweils über den ersten Querdraht 4 vorstehenden Längsdrähte 2, 3 sind durch die Abkantungen 9,10 bzw. Sicken 11, 12 in zwei Ebenen angeordnet und umfassen so den Stützpfosten 6. Die Längsdrähte 2, 3 sind mit dem Stützpfosten 6, der eine rechteckige oder auch runde Form aufweist verschweißt. Bei der rechteckigen Form, wie in Fig. 3 dargestellt, ist die einzelne Schweißstelle 22 vorteilhaft anzubringen und auszubilden.
  • Fig.2 verdeutlicht die trapezförmige Sicke, wobei der Abstand der beiden Ebenen, in denen die Längsdrähte 2, 3 verlaufen, durch die Wahl der Schräge 18, 19 vorgegeben werden kann. Zur Erhöhung der Stabilität insgesamt sind an den Abkantungen 9, 10 Stützdrähte 20, 21 angeordnet, wie Fig. 5 verdeutlicht. Da diese Stützdrähte 20, 21 jeweils jenseits der Abkantung angeordnet sind, ist einerseits eine Beschädigung bzw. Zerstörung der Schweißstellen beim Abkantvorgang vermieden und zum anderen sind in vorteilhafterweise in der Versteifungsrichtung geschlossene Maschen gebildet.
  • Fig. 4 zeigt ein Zaunelement 1, bei dem auf die Stützpfosten verzichtet ist. Statt dessen sind auch an den seitlichen Rändern 15 Abkantungen 9 bzw. 9' geschaffen, die eine Verbindung der einzelnen Zaunelemente 1 im Bereich der Querdrähte 4, 4' ermöglichen. Ein derart ausgebildetes Zaunelement kann vorteilhaft einfach mit bestehenden Stützen oder Bauwerken bzw. Bauwerkstellen verbunden werden, so daß es sich beispielsweise für die Abtrennung von Parkflächen innerhalb von Parkhäusern besonders gut eignet. Über die Querdrähte 4, 4' können einzelne Zaunelemente beispielsweise auf einfache Art und Weise miteinander verschraubt werden.
  • Die Schweißgitter 8 haben in der Regel vertikal verlaufende Querdrähte 4, 5 und horizontal verlaufende Längsdrähte 2, 3. Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform verlaufen die Drähte 2, 3, 4, 5 diagonal, wobei sie in beiden Fällen mit den die seitlichen Stützelemente bildenden Stützpfosten 6 verschweißt sind.
  • Die mittig ausgebildeten Sicken 11, 12, die dem Schweißgitter im wesentlichen die Labilität nehmen, verlaufen nach den Fig. 1 und 2 rechtwinklig zu den Stützpfosten 6 bzw. den seitlichen Stützelementen, dieja auch als Abkantungen ausgebildet sein können. Die Sicken 11, 12 können aber auch diagonal verlaufend angeordnet sein und zwar beim Schweißgitter 8 mit diagonal verlaufenden Drähten 2, 3, 4, 5 oder beim Schweißgitter mit vertikal und horizontal verlaufenden Drähten.
  • Das Zaunelement kann wie zu Fig. 4 beschrieben als Unterteilung in Parkgaragen u.ä. eingesetzt werden. Darüber hinaus kann es auch für Standzäune, Gartenzäune u.ä. Einfriedungen verwendet werden. Hierzu ist es besonders vorteilhaft, die Längsdrähte an den Rändern so mehrfach zu kanten, daß sich ein annähernd geschlossenes Profil ergibt. Durch dieses Profil können evtl. benötigte Stützen geschoben und in den Boden gerammt werden. Weiter ist vorgesehen, die Querdrähte 4, 5 an den Rändern 15 im unteren Ende verlängert auszubilden, so daß diese zur Verankerung im Boden eingesetzt werden können.

Claims (9)

1. Zaunelement, insbesondere für mobile Zäune oder sonstige Abgrenzungen, bestehend aus einem Längs- (2, 3) und Querdrähten (4, 5) aufweisenden, großflächigen Schweißgitter (8), das zur Stabilisierung mittig eine oder mehrere Sicken (11, 12) und am oberen und unteren Rand (13, 14) Abkantungen (9, 10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Abkantungen (9, 10) bzw. Schrägen (18, 19) der Sicken (11, 12) parallel zu den Kantpunkten als Stützdrähte (20, 21) wirkende Längsdrähte jenseits der Abkantung angeordnet sind, wobei die Kantpunkte von jeglichen Längsdrähten freigehalten sind.
2. Zaunelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützdrähte (20, 21) auf beiden Seiten der jeweiligen Abkantung (9, 10) bzw. Schräge (18, 19) angeordnet sind.
3. Zaunelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützdrähte (20, 21), die aufgrund der Sicken (11, 12) wechselweise in zwei Ebenen angeordnet sind, ebenso wie die Längsdrähte (2, 3) die Stützpfosten (6) einfassend angeordnet sind, beabstandet zum nächsten Querdraht (4, 5).
4. Zaunelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützdrähte (20, 21) und die Längsdrähte (2, 3) an den Rändern (15) des Schweißgitters (8) rechtwinklig abgekantet sind.
5. Zaunelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützdrähte (20, 21) und die Längsdrähte (2, 3) zwischen erstem und zweitem Querdraht (4, 5) abgekantet sind.
6. Zaunelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützdrähte (20, 21) und die Längsdrähte (2, 3) an den Rändern (15) des Schweißgitters (8) mehrfach zu einem annähernd geschlossenen Profil gekantet sind.
7. Zaunelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem unteren Rand (14) zugeordnete Abkantung (10) L-förmig ausgebildet ist und mindestens einen verstärkten Stützdraht (20, 21) aufweist.
8. Zaunelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken (11, 12) mit den verstärkenden Stützdrähten (20, 21) trapezförmig ausgebildet sind.
9. Zaunelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken (11, 12) und damit die Stützdrähte (20, 21) diagonal verlaufend ausgebildet sind.
EP82108089A 1982-06-12 1982-09-02 Zaunelement Expired - Lifetime EP0098328B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82108089T ATE33418T1 (de) 1982-06-12 1982-09-02 Zaunelement.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828217079 DE8217079U1 (de) 1982-06-12 1982-06-12 Zaunelement
DE3222243 1982-06-12
DE3222243 1982-06-12
DE8217079U 1982-06-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0098328A1 EP0098328A1 (de) 1984-01-18
EP0098328B1 EP0098328B1 (de) 1988-04-06
EP0098328B2 true EP0098328B2 (de) 1992-10-14

Family

ID=25802412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82108089A Expired - Lifetime EP0098328B2 (de) 1982-06-12 1982-09-02 Zaunelement

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0098328B2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2167786A (en) * 1984-11-30 1986-06-04 Robert Cronin Fencing panel; gate
FR2617891B1 (fr) * 1987-07-10 1991-05-24 Campenon Bernard Btp Palissade de chantiers
IL105187A (en) * 1993-03-28 1997-03-18 Yehuda Welded Mesh Ltd Wire fencing
US5379564A (en) * 1993-05-19 1995-01-10 Don Wynne Inc. Self-reinforcing mesh partition
US6581914B2 (en) * 2000-05-05 2003-06-24 Juan Jose Saura Sotillos Modular fence
ES2161593B1 (es) * 1998-12-04 2002-06-16 Bizcocho Hermanos S L Cercado provisional.
FR2799671B1 (fr) * 1999-10-19 2001-11-30 Gunnebo Troax Ab Procede de soudage de panneaux grillages
ES2170661B1 (es) * 2000-05-05 2004-03-01 Sotillos Jorge Antonio Saura Valla modular.
GB2411685A (en) * 2004-02-06 2005-09-07 Mark Harris An edge protection barrier
GB2418701A (en) * 2004-08-03 2006-04-05 Mark Harris A temporary edge protection barrier
US7740233B1 (en) * 2005-04-06 2010-06-22 Charles Larsen Fence assembly and related methods
EP1920122A1 (de) * 2005-09-02 2008-05-14 Daniel Charles Underwood Zaunanordnung
US8613130B2 (en) 2006-01-31 2013-12-24 Charles Larsen Fence apparatus and related methods
ZA200902818B (en) * 2009-04-23 2010-02-24 Betafence Holding Nv Fence
CN101892767B (zh) * 2010-06-23 2013-02-06 张家港固耐特围栏***有限公司 围栏***
GB201820716D0 (en) * 2018-12-19 2019-01-30 J Mac Safety Systems Ltd A brick guard
US11428024B2 (en) 2019-02-25 2022-08-30 Jake Ross PALMER Security mesh
ZA202001239B (en) * 2019-03-11 2021-04-28 Cochrane Steel Products Pty Ltd Fence panel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1840605U (de) * 1960-08-30 1961-11-02 Leon Bekaert Metallgitter fuer zugebelastung in seiner ebene.
US3423072A (en) * 1967-05-18 1969-01-21 Morey Bernstein Demountable structural assembly
DE2225879C2 (de) * 1972-05-27 1983-01-13 Hans 4130 Moers Lechtenböhmer Gittertafel für Einfriedungszwecke
DE2537244C2 (de) * 1975-08-21 1986-06-26 Malkmus-Dörnemann, geb. Dörnemann, Carola, Dr., 3320 Salzgitter Zaunfeld aus waagerecht und senkrecht verlaufenden Stäben, insbesondere einer gitterförmigen Baustahlmatte, und damit hergestellter Zaun

Also Published As

Publication number Publication date
EP0098328A1 (de) 1984-01-18
EP0098328B1 (de) 1988-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0098328B2 (de) Zaunelement
DE2519841C3 (de) Vorgefertigte Raumzelle für Gebäude
DE60013027T2 (de) Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2951806A1 (de) Regalanordnung
DE3137426A1 (de) Pfosten zum errichten einer trennwand
DE2520885A1 (de) Tafel aus metalldrahtgitter
DE19623956C1 (de) Als Blechformteil hergestellter Ausleger
DE2229093A1 (de) Montage bzw Befestigungsglied fur eine Bewehrung oder ein Bewehrungselement im Stahlbetonbau
DE3309542C2 (de) Zaunelement mit dreidimensionaler Profilierung
DE4309862C2 (de) Verbindungseinrichtung für Gitterrinnen
DE9307229U1 (de) Schutzzaun zur Absicherung von Gefahrzonen
DE2412381C3 (de) Befestigungsanordnung für Begrenzungstafeln in Form eines Gitters
DE1609727A1 (de) Leit- bzw.Abweisplanke fuer Kraftverkehrsstrassen
EP1321585A2 (de) Gittermatte, insbesondere für Gabionenkörbe
DE2537244A1 (de) Zaun
DE2207833C3 (de) Zaun
DE3210680C2 (de)
DE4405977C2 (de) Konsole für die Abstützung einer Gerüstbühne
DE8217079U1 (de) Zaunelement
EP0570717A1 (de) Anschlussbewehrungselement
EP4253695A1 (de) Absperrelement
EP3617415A1 (de) Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement
DE3120427A1 (de) Bewehrung fuer die betondeckung von stahlbeton- oder spannbetonteilen
DE202009015200U1 (de) Balkonkonstruktion
DE4225640A1 (de) Anschlußbewehrungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH FR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840714

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 33418

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: N.V. BEKAERT S.A.

Effective date: 19890103

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: N.V. BEKAERT S.A.

ITTA It: last paid annual fee
PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19921014

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH FR IT LI NL SE

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

NLR2 Nl: decision of opposition
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 82108089.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960829

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960906

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960913

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960930

Year of fee payment: 15

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970903

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970916

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971224

Year of fee payment: 16

BERE Be: lapsed

Owner name: ROESLER DRAHT A.G.

Effective date: 19970930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82108089.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO