EP0569012B1 - Stiefel - Google Patents

Stiefel Download PDF

Info

Publication number
EP0569012B1
EP0569012B1 EP93107359A EP93107359A EP0569012B1 EP 0569012 B1 EP0569012 B1 EP 0569012B1 EP 93107359 A EP93107359 A EP 93107359A EP 93107359 A EP93107359 A EP 93107359A EP 0569012 B1 EP0569012 B1 EP 0569012B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
boot
bootlace
longitudinal
bridged
longitudinal slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93107359A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0569012A1 (de
Inventor
Ewald Haimerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAIX-SCHUHE PRODUKTIONS und VERTRIEBS GmbH
Original Assignee
HAIX-SCHUHE PRODUKTIONS und VERTRIEBS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6879239&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0569012(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by HAIX-SCHUHE PRODUKTIONS und VERTRIEBS GmbH filed Critical HAIX-SCHUHE PRODUKTIONS und VERTRIEBS GmbH
Publication of EP0569012A1 publication Critical patent/EP0569012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0569012B1 publication Critical patent/EP0569012B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C1/00Shoe lacing fastenings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/008Combined fastenings, e.g. to accelerate undoing or fastening

Definitions

  • the invention relates to a boot according to the preamble of claim 1.
  • the releasable connecting means of such boots e.g. Work, hiking or cross-country skiing boots are usually shoe straps which are drawn through eyelets arranged at intervals on both sides of the longitudinal slit - which can also be a wider cutout.
  • shoe straps which are drawn through eyelets arranged at intervals on both sides of the longitudinal slit - which can also be a wider cutout.
  • boots which have three longitudinal slots in parallel, of which the middle longitudinal slot is bridged by a zipper and the two laterally lying longitudinal slots are bridged by shoelace lacing connections.
  • longitudinal slots which are equipped with a releasable connecting means of variable circumferential extent, namely with the Shoelace lace connection
  • longitudinal slot which is equipped with a releasable quick release, namely a zipper
  • Lacing is done only once, with the boot being adjusted; after that, only the quick-release fastener is actuated, that is, in the preferred case, the zip fastener is opened and closed.
  • the measure according to claim 1 has the result that no crossed shoe band parts are exposed, on which obstacles could get caught.
  • the lacing connection in the upper part of the boot, where the eyelets are further apart, the lacing connection can be loosened with a few handles and then tightened again without too much effort, while in the instep area, in which the shaft merges into the foot part of the boot , due to the denser eyelets, the local boot width is adjustable and then, even if the shaft is loosened, remains essentially. It is particularly advantageous if the eyelet distances on lower part of the longitudinal slot be 0.4 to 0.7 times the eye spacing at the upper part of the longitudinal slot.
  • An at least partial backing of the slit by a strip of a material layer is advantageous, as a result of which the tightness is considerably improved, both against penetrating water and against penetrating tips and the like, which in turn is associated with the areas of the crossover of the shoe strap that may still be exposed in the longitudinal slit area could get caught.
  • the measures according to the invention are not only applicable when there is a slot with a quick-release fastener and a slot with a quick-release fastener, but they are particularly in an application claimed in claim 5 on a boot known per se with two parallel shoelace-lace connections between which the quick-release fastener lies, applicable.
  • the strip of material lying between the laces can be connected according to claim 6 below with the material of the foot part of the boot, in particular sewn to it, with the result that the quick-release fastener, if it is a zipper, without holding the lower end of the strip and thus with only one hand can be closed, or is preferably attached by the design according to claim 7, namely by the lower end of the lacing connection itself, so that the material strip with the quick release fastener is a separate component that does not interfere with the manufacture of the boot and that can be exchanged or replaced very easily.
  • the risk of the lower end of this strip of material getting caught on an obstacle, e.g. when climbing the ladder, is also banned in the embodiments according to claims 6 and 7.
  • the slits are preferably parallel to one another on the front side of the boot, where they are protected by the underlying foot part of the boot from collisions with foreign bodies or with the other boot, but a different division is also possible.
  • the The quick release fastener also runs along a side line, as is often the case with pure zip fastener boots, or two slits could run along the right and left of the shaft.
  • the boot consists in the usual way of a sole 1, a foot part 2 and a shaft 3. From the upper edge 4 of the shaft 3 in the example described, three longitudinal slots 5, 6 and 7 run parallel through the shaft 3 down to and parallel to the shaft axis the foot part 2. These longitudinal slots 5, 6 and 7 thus divide the boot into four more or less partially cylindrical segments, of which the two segments adjoining the slot 6 form a strip of material 8 which in the lower region beyond the end of the slot 6 at 9 is sewn onto the material of the foot part 2.
  • the longitudinal slot 6 is bridged over its entire length by a linear zipper 16.
  • the strip 8 By opening and closing the zipper 16, the strip 8 can be divided over most of its length and thus the shaft 3 can be opened and closed along the longitudinal slot 6 without the lacing of the laces 12 having to be released.
  • the boot can therefore be optimally adapted to the wearer's ankle and lower leg area and is nevertheless quick and easy to put on and take off without disturbing the shape of the shaft resulting from the adjustment.
  • a closure tab 17 is also shown, which can be laid at the upper edge 4 and hooked at 18 and e.g. can consist of an elastic band.
  • a closure flap can be attached in addition to the closures described, in order to possibly bring about a closer contact of the upper edge 4 to the lower leg, but should generally not be necessary.
  • the eyelets 11 are arranged in an upper part 21 of the longitudinal slots 5, 7 at a greater mutual distance than in a lower part 22.
  • the eyelet distances are not completely constant within the parts 21 and 22, but also slightly depending on the shape of the shoe different, but at the transition from the lower to the upper part of the longitudinal slots, the distance increases to almost double.
  • This transition between parts 21 and 22 lies approximately at the upper end of the instep area, which in turn represents the transition from the shaft to the foot part.
  • the boot thus has a relatively dense lacing in the instep area, which leads to a certain dimensional stability of this boot part and for which it is seldom needed to loosen it, while the lacing in the upper part 21 of the longitudinal slots is less tight and can be loosened with just a few steps and then tightened again.
  • the middle material strip 8 is two-ply and its inner layer 25 protrudes along the longitudinal slots 5 and 7 to a certain extent over the outer layer 26, whereby a backing strip 27 is created, which causes a certain sealing of the respective longitudinal slot and shields in particular the crossings of the shoe strap 12 against the penetration of hook-like foreign bodies from the outside.
  • the width of the backing strips 27 is expediently chosen such that, in the usual gaps in the longitudinal slots 5 and 7, they still deposit these slots completely or at least to a large extent.
  • the boot shown in Fig. 3 differs from the embodiment in Fig. 1 in that it has only two of the three longitudinal slots.
  • the longitudinal slit 5 is held together by the shoelace 12 and is used to adjust the width of the boot.
  • the longitudinal slot 6 is in turn closed by the zipper 16. This simpler embodiment of the boot enables lower production costs and faster adjustment of the boot width, since only the one longitudinal slit 5 is tied to the shoe strap 12.
  • the material strip 8 is not sewn on at the bottom, but is fixed there by the shoe strap 12.
  • the lower material layer 25 here does not form, as shown in FIGS. 1 and 2, wide backing strips 27 over the entire height, but is only so widened on both sides in the area of the lower strip edge, with the formation of tabs 28, that in these tabs there is space for an additional one on each side Is eyelet 29, the under tight eyelet 11 'of the tight lacing Row of eyes comes to rest in the shaft.
  • the left-hand side is taut and the right-hand side is loosely laced.
  • the lacing at the location of the eyelets 11 ', 29 results in a firm hold of the strip 8, which is held and fixed there against tension, for example when the zipper is closed.
  • the strip 8 with the zipper 16 is, however, a separately manufactured piece which does not interfere with the boot manufacture and which, in the event of a defect in the zipper 16, can be replaced by the end user himself simply by loosening the lacing.
  • FIG. 5 shows a further embodiment in which the eyelets in the lower region of the longitudinal slots 5, 7 are arranged differently.
  • two lowermost eyelets 11 ′′ are not arranged in a line with the respective row of eyelets in the material strip 8, but rather in the middle of the material strip 8, i. H. closer to the longitudinal slot 6.
  • This provides a space in the material strip 8 along the longitudinal slots 5, 7, almost in line with the eyelets 11 in the material strip 8, at each of which there is an eyelet 29 ′′.
  • the eyelets 11 ′′, 29 ′′ again result in the holder for the marial strip 8 in the area of the foot part. This ensures that the zipper 16 is held and fixed in order to enable easy closing of the zipper with one hand.
  • the arrangement of the eyelets 11 '', 29 '' ensures that the longitudinal slots 5, 7 can be narrowed very much in the lower region by the lacing, which means that the boot can also be easily adapted to narrow feet.
  • the tab 28 prevents the edges of the material from bumping against one another and, when tilted, folds that would have a disruptive effect when walking, and on the other hand increases the friction between the shoelace 12 and the material on which the shoelace rests, thereby better fixing the strip 8 is achieved.
  • the opening area of the boot is as shown Example still sealed by a further layer of material against the ingress of moisture, namely by a tongue 31, which is a relatively stiff part that is shaped in accordance with the curve of the boot, and side soft, flexible material strips 32, each on the one hand on a longitudinal edge of the central tongue 31 and on the other hand are attached to the material of the shaft 3 in the region of the outer edges of the longitudinal slots 5 and 7.
  • the closure area of the boot is completely backed up and the inside of the boot is still lined with a waterproof, breathable special fabric in the example shown.
  • FIG. 6 shows a part of a boot according to the invention according to a further embodiment.
  • the eyelets 11 are again arranged along the longitudinal slot 5 with a decreasing distance.
  • the longitudinal stripes of the shoelace 12 only run within very short distances on the outside of the shaft wall.
  • the crossings of the shoelace extend over a larger area, but in turn run on the inside of the shaft wall. This design reduces the risk of getting caught on obstacles. So that no obstacles can get caught in the crossover of the shoelace 12 even in the remaining gap along the longitudinal slot 5, the inner layer 25 of the middle material strip 8 protrudes beyond the outer layer 26, in the form of individual tabs 30 continuous backing strip 27, the region of the boot along the longitudinal slot 5 remains more mobile without the crossings of the shoe strap 12 being exposed.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Stiefel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die lösbaren Verbindungsmittel solcher Stiefel, wie z.B. Arbeits-, Wander- oder Ski-Langlauf-Stiefel, sind üblicherweise Schuhbänder, die durch beiderseits des Längsschlitzes - der auch ein breiterer Ausschnitt sein kann - in Abständen angeordnete Ösen gezogen sind. Durch das Anziehen und Binden der in Überkreuzungen über die Schlitzlänge verlaufenden Schuhbänder wird zweierlei erreicht, nämlich einerseits eine angepaßte Anlage des Stiefelschafts und auch des Fußteils, soweit sich der Schlitz bis in diesen hineinerstreckt, an den Körperteil - Fuß, Knöchelbereich, Unterschenkel - des Trägers, indem sich die örtliche Schlitzweite entsprechend einstellt, und andererseits eine Fixierung des Schlitzes, nachdem man ihn zum Anziehen des Stiefels geöffnet hatte. Ein Ausziehen und Wiederanziehen des Stiefels führt jedesmal zu einer Neujustierung der Schlitzweite und beansprucht relativ viel Zeit.
  • Für Spezialzwecke sind bereits Stiefel bekanntgeworden, die parallel drei Längsschlitze aufweisen, von denen der mittlere Längsschlitz durch einen Reißverschluß überbrückt ist und die beiden seitlich liegenden Längsschlitze durch Schuhband-Schnürverbindungen überbrückt sind. Durch die Kombination der Längsschlitze, die mit einem lösbaren Verbindungsmittel variabler Umfangsausdehnung ausgestattet sind, nämlich mit der Schuhband-Schnürverbindung, mit einem Längsschlitz, der mit einem lösbaren Schnellverschluß, nämlich einem Reißverschluß ausgestattet ist, wird eine gute Anpassung des Stiefels an den Fuß usw. des Trägers und zugleich die Möglichkeit des schnellen An- und Ausziehens geschaffen. Geschnürt wird nur einmal, wobei der Stiefel angepaßt wird; danach wird nur noch der Schnellverschluß betätigt, also im bevorzugten Fall der Reißverschluß auf- und zugezogen.
  • Für spezielle Einsätze, beispielsweise als Arbeitsstiefel zum Einsatz im Forst oder bei der Feuerwehr, erweist sich jedoch dieser bekannte Stiefel als noch nicht optimal. Die Schuhbänder verhaken sich allzuleicht an Hindernissen, insbesondere beim Kriechen auf dem Boden. Zum Lockern der Schnürverbindung, beispielsweise im Falle einer neuen Anpassung, müssen zahlreiche Zwischenschlaufen gelockert werden, was zeitraubend ist. Und schließlich erweist sich als nachteilig, daß, wenn wie bei der bekannten Konstruktion der Reißverschluß auf einem zwischen die Schnürverschlüsse eingesetzten und deren einander zugewandte Ösen tragenden Lederstreifen sitzt, der nur an den beiderseitigen Schnürverbindungen hängt und insofern an seinem unteren Ende lose ist, er zum Schließen des Reißverschlusses mit der anderen Hand festgehalten werden muß.
  • Demgegenüber werden durch die Maßnahmen der Erfindung diese Nachteile vermieden. Die Maßnahme nach Anspruch 1 hat zur Folge, daß keine überkreuzten Schuhbandteile offenliegen, an denen sich Hindernisse verhaken könnten.
  • Nach Anspruch 2 ist es darüberhinaus vorteilhaft, daß im oberen stiefelteil, wo die Ösen weiter auseinanderliegen, die Schnürverbindung mit wenigen Griffen gelockert und anschließend ohne zu großen Kraftaufwand wieder gestrafft werden kann, während im Ristbereich, in dem der Schaft in den Fußteil des Stiefels übergeht, aufgrund der dichter liegenden Ösen die örtliche Stiefelweite feinrastrig einstellbar ist und dann, auch wenn am Schaft gelockert wird, im wesentlichen bleibt. Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Ösenabstände am unteren Teil des Längsschlitzes das 0,4- bis 0,7-fache der ösenabstände am oberen Teil des Längsschlitzes betragen.
  • Günstig ist eine wenigstens teilweise Hinterlegung des Schlitzes durch einen Streifen einer Materialschicht, wodurch die Dichtigkeit erheblich verbessert wird, und zwar sowohl gegen eindringendes Wasser als auch gegen eindringende Spitzen und dergleichen, die sich wiederum mit den möglicherweise im Längsschlitzbereich noch freiliegenden Bereichen der Überkreuzungen des Schuhbands verhaken könnten.
  • Die neuerungsgemäßen Maßnahmen sind nicht nur anwendbar, wenn ein Schlitz mit Schnellverschluß und ein Schlitz mit Schnürverschluß vorhanden sind, sondern sind insbesondere bei einer in Anspruch 5 beanspruchten Anwendung auf einen an sich bekannten Stiefel mit zwei parallelen Schuhband-Schnürverbindungen, zwischen denen der Schnellverschluß liegt, anwendbar. Der zwischen den Schnürverschlüssen liegende Materialstreifen kann hierbei nach Anspruch 6 unten mit dem Material des Fußteils des Stiefels verbunden, insbesondere an ihm angenäht sein, mit der Folge, daß der Schnellverschluß, wenn er ein Reißverschluß ist, ohne Festhalten des unteren Streifenendes und somit mit nur einer Hand geschlossen werden kann, oder ist bevorzugenswerter weise durch die Ausbildung nach Anspruch 7 befestigt, nämlich durch das untere Ende der Schnürverbindung selbst, so daß der Materialstreifen mit dem Schnellverschluß ein separates Bauteil ist, das bei der Herstellung des Stiefels nicht störend daranhängt und das sehr leicht ausgetauscht oder erneuert werden kann. Die Gefahr, daß das untere Ende dieses Materialstreifens an einem Hindernis hängenbleibt, z.B. beim Leitersteigen, ist bei den Ausführungsformen nach den Ansprüchen 6 und 7 ebenfalls gebannt.
  • Vorzugsweise liegen die Schlitze parallel nebeneinander an der Stiefel-Vorderseite, wo sie durch den darunterliegenden Fußteil des Stiefels, vor Kollisionen mit Fremdkörpern oder mit dem anderen Stiefel geschützt werden, es ist jedoch auch eine andere Einteilung möglich. Beispielsweise könnte der Schnellverschluß auch entlang einer Seitenlinie verlaufen, wie es bei reinen Reißverschluß-Stiefeln häufig der Fall ist, oder könnten zwei Schlitze rechts und links am Schaft entlang verlaufen.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung. In der Zeichnung ist die Erfindung beispielhaft veranschaulicht, und zwar zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Stiefels;
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch den Stiefel in einer Ebene II - II in Fig. 1;
    Fig. 3
    eine zweite Ausführungsform des Stiefels mit zwei Längsschlitzen;
    Fig. 4
    in schematischer Teil-Vorderansicht eine abgewandelte Ausführungsform;
    Fig. 5
    eine Teilansicht einer weiteren Ausführungsform mit veränderter Ösenanordnung;
    Fig. 6
    eine Teilansicht einer weiteren Ausführungsform mit abgewandelter Schnürung.
  • Der Stiefel besteht in üblicher Weise aus einer Sohle 1, einem Fußteil 2 und einem Schaft 3. Vom oberen Rand 4 des Schafts 3 ziehen sich beim beschriebenen Beispiel zueinander und zur Schaftachse parallel drei Längsschlitze 5, 6 und 7 durch den Schaft 3 bis herunter in den Fußteil 2. Diese Längsschlitze 5, 6 und 7 teilen den Stiefel also in vier mehr oder weniger teilzylindrische Segmente, von denen die beiden an den Schlitz 6 angrenzenden Segmente einen Materialstreifen 8 bilden, der im unteren Bereich jenseits des Endes des Schlitzes 6 bei 9 an das Material des Fußteils 2 angenäht ist.
  • Entlang den Längsschlitzen 5 und 7 sind Ösen 11 angebracht, durch die je Schlitz ein Schuhband 12 so hindurchgezogen ist, daß längsverlaufende Streifen 12' an der Außenseite und Überkreuzungen 12'' an der Innenseite der Schaftwand zu liegen kommen. Im Bereich des oberen Rands 4 ist das Schuhband 12 zu einer lösbaren Schleife 13 gebunden.
  • Der Längsschlitz 6 ist über seine gesamte Länge durch einen linearen Reißverschluß 16 überbrückt. Durch Öffnen und Schließen des Reißverschlusses 16 läßt sich der Streifen 8 über den größten Teil seiner Länge teilen und somit der Schaft 3 entlang dem Längsschlitz 6 öffnen und schließen, ohne daß die Schnürung der Schuhbänder 12 gelöst werden muß.
  • Der Stiefel ist also optimal an die Fuß-Knöchel-Unterschenkelpartie des Trägers anpaßbar und trotzdem schnell und ohne Störung der aus der Anpassung resultierenden Schaftgestalt an- und ausziehbar.
  • Beim dargestellten Beispiel ist noch eine Verschlußlasche 17 dargestellt, die am oberen Rand 4 verlegbar und bei 18 einhakbar ist und z.B. aus einem Gummizug bestehen kann. Eine solche Verschlußlasche kann zusätzlich zu den beschriebenen Verschlüssen angebracht sein, um eventuell eine dichtere Anlage des oberen Rands 4 an den Unterschenkel zu bewirken, dürfte aber im allgemeinen nicht erforderlich sein.
  • Die Ösen 11 sind in einem oberen Teil 21 der Längsschlitze 5, 7 in einem größeren gegenseitigen Abstand angeordnet als in einem unteren Teil 22. Die Ösenabstände sind innerhalb der Teile 21 und 22 nicht völlig konstant, sondern auch in Abhängigkeit von der Form des Schuhs leicht unterschiedlich, beim Übergang vom unteren zum oberen Teil der Längsschlitze erhöht sich jedoch der Abstand auf nahezu das Doppelte. Dieser Übergang zwischen den Teilen 21 und 22 liegt etwa am oberen Ende des Ristbereichs, der seinerseits den Übergang vom Schaft zum Fußteil darstellt. Der Stiefel weist somit im Ristbereich eine verhältnismäßig dichte Schnürung auf, die zu einer gewissen Formbeständigkeit dieses Stiefelteils führt und für deren Lockerung nur selten Bedarf besteht, während im oberen Teil 21 der Längsschlitze die Schnürung weniger dicht ist und mit wenigen Griffen gelockert und anschließend wieder gestrafft werden kann.
  • Wie Fig. 2 zeigt, ist der mittlere Materialstreifen 8 zweilagig und seine innere Lage 25 steht entlang den Längsschlitzen 5 und 7 um eine gewisse Weite über die äußere Lage 26 vor, wodurch ein Hinterlegungsstreifen 27 entsteht, der eine gewisse Abdichtung des betreffenden Längsschlitzes bewirkt und insbesondere die Überkreuzungen des Schuhbands 12 gegen des Eindringen von hakenartigen Fremdkörpern von außen her abschirmt. Zweckmäßigerweise ist die Breite der Hinterlegungsstreifen 27 so gewählt, daß sie bei den üblichen Klaffungen der Längsschlitze 5 und 7 diese Schlitze doch noch vollständig oder wenigstens zu einem größeren Teil hinterlegen.
  • Der in Fig. 3 dargestellte Stiefel unterscheidet sich von der Ausführungsform in Fig. 1 dadurch, daß er nur zwei der drei Längsschlitze besitzt. Der Längsschlitz 5 wird durch das Schuhband 12 zusammengehalten und dient der Einstellung der Weite des Stiefels. Der Längsschlitz 6 wird wiederum durch den Reißverschluß 16 geschlossen. Diese einfachere Ausführungsform des Stiefels ermöglicht geringere Kosten bei der Produktion und eine schnellere Einstellung der Stiefelweite, da nur der eine Längsschlitz 5 mit dem Schuhband 12 verschnürt wird.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform nach Fig. 4, bei der in der dargestellten Ausführung wie auch gemäß Fig. 3 die Ösen 11 entlang den Längsschlitzen 5 und 7 zwar alternieren, aber über die Höhe in gleichmäßigem Takt auftreten, ist der Materialstreifen 8 nicht unten angenäht, sondern ist dort durch das Schuhband 12 fixiert. Die untere Materialschicht 25 bildet hier nicht wie nach Fig. 1 und 2 über die gesamte Höhe breite Hinterlegungsstreifen 27, sondern ist nur im Bereich des unteren Streifenrands unter Bildung von Laschen 28 beiderseits so verbreitert, daß in diesen Laschen Platz für auf jeder Seite eine zusätzliche Öse 29 ist, die bei straffer Schnürung etwa unter der jeweiligen untersten Öse 11' der Ösenreihe im Schaft zu liegen kommt. In der Zeichnung ist die links sichtbare Seite straff geschnürt und die rechts sichtbare Seite unten locker geschnürt dargestellt. Die Schnürung am Ort der Ösen 11', 29 ergibt einen festen Halt des Streifens 8, der dort gegen Zug etwa beim Schließen des Reißverschlusses gehalten und fixiert ist. Der Streifen 8 mit dem Reißverschluß 16 stellt jedoch ein separat hergestelltes Stück dar, das bei der Stiefelherstellung nicht stört und das etwa bei einem Defekt am Reißverschluß 16 vom Endverbraucher selbst einfach unter Lösen der Verschnürung ausgetauscht werden kann.
  • In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei der die Ösen im unteren Bereich der Längsschlitze 5, 7 anders angeordnet sind. Im Unterschied zu Fig. 4 sind zwei unterste Ösen 11'' nicht in einer Linie mit der jeweiligen Ösenreihe im Materialstreifen 8 angeordnet, sondern mehr in der Mitte des Materialstreifens 8, d. h. näher an dem Längsschlitz 6. Dadurch wird im Materialstreifen 8 entlang den Längsschlitzen 5, 7, jeweils nahezu in einer Linie mit den Ösen 11 im Materialstreifen 8, ein Platz zur Verfügung gestellt, an dem sich je eine Öse 29'' befindet. In Verbindung mit der dargestellten Führung der Schuhbänder 12 ergeben die Ösen 11'', 29'' wiederum die Halterung für den Marialstreifen 8 im Bereich des Fußteils. Dadurch ist sichergestellt, daß der Reißverschluß 16 gehalten und fixiert ist, um ein einfaches schließen des Reißverschlusses mit einer Hand zu ermöglichen. Die Anordnung der Ösen 11'', 29'' gewährleistet, daß die Längsschlitze 5, 7 im unteren Bereich durch die Schnürung sehr stark verengt werden können, wodurch sich der Stiefel einfach auch an schmale Füße anpassen läßt. Dabei verhindert die Lasche 28 einerseits, daß die Materialkanten aneinanderstoßen und beim Verkanten Falten schlagen, die beim Gehen störend wirken würden, andererseits erhöht sich die Reibung zwischen dem Schuhband 12 und dem Material, auf dem das Schuhband aufliegt, wodurch eine bessere Fixierung des Streifens 8 erreicht wird.
  • Der Öffnungsbereich des Stiefels ist beim dargestellten Beispiel noch durch eine weitere Materialschicht gegenüber eindringender Nässe abgedichtet, nämlich durch eine Zunge 31, die ein verhältnismäßig steifes Teil darstellt, das entsprechend der Rundung des Stiefels geformt ist, und seitlichen weichen, flexiblen Materialstreifen 32, die jeweils einerseits an einem Längsrand der zentralen Zunge 31 und andererseits am Material des Schafts 3 im Bereich der Außenränder der Längsschlitze 5 und 7 befestigt sind. Der Verschlußbereich des Stiefels ist damit vollständig hinterlegt und die Stiefel-Innenfläche ist beim dargestellten Beispiel noch mit einem wasserdichten luftdurchlässigen Spezialgewebe gefüttert.
  • In Fig. 6 ist ein Teil eines erfindungsgemäßen Stiefels nach einer weiteren Ausführungsform gezeigt. Bei dieser Ausführungsform sind die Ösen 11 entlang dem Längsschlitz 5 wiederum mit nach unten abnehmendem Abstand angeordnet. Die längsverlaufenden Streifen des Schuhbandes 12 verlaufen hierbei nur innerhalb sehr kurzer Strecken an der Außenseite der Schaftwand. Demgegenüber erstrecken sich die Überkreuzungen des Schuhbandes über einen größeren Bereich, verlaufen aber wiederum an der Innenseite der Schaftwand. Durch diese Ausführung ist die Gefahr des Verhakens an Hindernissen noch geringer. Damit sich auch in dem noch verbleibenden Spalt entlang des Längsschlitzes 5 keine Hindernisse in die Überkreuzungen des Schuhbandes 12 einhaken können, steht wiederum die innere Lage 25 des mittleren Materialstreifens 8 über die äußere Lage 26 vor, und zwar in Form einzelner Laschen 30. Gegenüber den durchgehenden Hinterlegungsstreifen 27 bleibt dadurch der Bereich des Stiefels entlang dem Längsschlitz 5 besser beweglich, ohne daß die Überkreuzungen des Schuhbandes 12 offenliegen.

Claims (12)

  1. Stiefel mit einem Fußteil (2) und einem Stiefelschaft (3), der wenigstens einen Längsschlitz (5, 7), welcher durch eine lösbare Schuhband-Schnürverbindung (11, 12) variabler Umfangsausdehnung überbrückt ist, und einen weiteren Längsschlitz (6), der durch einen lösbaren Schnellverschluß (16) überbrückt ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Schuhband-Schnürverbindung (11, 12), die aus in Längsrichtung verlaufenden und über Kreuz verlaufenden Bandlängenbereichen besteht, die über Kreuz verlaufenden Teile an der Innenseite der Stiefelwand liegen.
  2. Stiefel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuhband-Schnürverbindung (11, 12), deren Schuhband (12) durch Ösen (11) in der Wand beiderseits des Längsschlitzes (5, 7) gezogen ist, im Ristbereich (bei 22) einen kleineren ösenabstand aufweist als am Schaft (3) oberhalb des Ristbereichs (bei 21).
  3. Stiefel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ösenabstände am unteren Teil (22) des Längsschlitzes (5, 7) das 0,4- bis 0,7-fache der Ösenabstände am oberen Teil (21) des Längsschlitzes betragen.
  4. Stiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich wenigstens an einem Teil der Längsränder des durch die Schuhband-Schnürverbindung (11, 12) überbrückten Längsschlitzes (5, 7) eine untere Materialschicht (25) befindet, die zur Schließung des Schlitzes um ein Stück weit in den an den Längsschlitz zum Stiefelinneren zu anschließenden Bereich vorsteht (bei 27, 28).
  5. Stiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits des durch den Schnellverschluß (16) überbrückten Längsschlitzes (6) jeweils ein durch eine Schuhband-Schnürverbindung (11, 12) überbrückter Längsschlitz angeordnet ist.
  6. Stiefel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den beiden durch eine Schuhband-Schnürverbindung (11, 12) überbrückten Längsschlitzen (5, 7) befindliche, durch den Längsschlitz (6) mit dem Schnellverschluß (16) unterbrochene Streifen ein selbständiger Materialstreifen (8) ist, der an seinem unteren Ende (bei 9) am Material des Fußteils (2) des Stiefels befestigt ist.
  7. Stiefel nach dem auf Anspruch 4 rückbezogenen Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den beiden durch eine Schuhband-Schnürverbindung (11, 12) überbrückten Längsschlitzen (5, 7) befindliche, durch den Längsschlitz (6) mit dem Schnellverschluß (16) unterbrochene streifen ein selbständiger Materialstreifen (8) mit in das untere Ende der Längsschlitze (5, 7) vorstehender unterer Materialschicht (25) ist, die jeweils bis zum Bereich der untersten Schaftöse der die Ösen (11) im Schaft (3) und im Materialstreifen (8) umfassenden Schuhband-Schnürverbindung (11, 12) vorsteht und dort selbst mit einer zusätzlichen Öse (29) versehen ist.
  8. Stiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er eine den Innenraum des Schaft- und des Fußteils nach vorne dicht abschließende Materialschicht (31, 32) aufweist, die die Längsschlitze (5, 7) hinterspannt.
  9. Stiefel nach dem auf Anspruch 5, 6 oder 7 rückbezogenen Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialschicht (31, 32) jeweils jenseits der Außenränder der durch die Schuhband-Schnürverbindung (11, 12) überbrückten Längsschlitze (5, 7) mit einem flexiblen Materialstreifen (32) ansetzt und in ihrem mittleren Längsbereich aus einem steifen Materialstreifen (31) besteht.
  10. Stiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschlitze (5, 6, 7) parallel zueinander entlang der Schaftvorderseite verlaufen.
  11. Stiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der lösbare Schnellverschluß ein linearer Reißverschluß (16) ist.
  12. Stiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der lösbare Schnellverschluß ein Hakenverschluß ist.
EP93107359A 1992-05-08 1993-05-06 Stiefel Expired - Lifetime EP0569012B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9206162U 1992-05-08
DE9206162U DE9206162U1 (de) 1992-05-08 1992-05-08 Stiefel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0569012A1 EP0569012A1 (de) 1993-11-10
EP0569012B1 true EP0569012B1 (de) 1996-01-17

Family

ID=6879239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93107359A Expired - Lifetime EP0569012B1 (de) 1992-05-08 1993-05-06 Stiefel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0569012B1 (de)
AT (1) ATE133040T1 (de)
DE (2) DE9206162U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1537799A1 (de) 2003-12-03 2005-06-08 Ewald Haimerl Stiefel mit einem teilbaren Reissverschluss
WO2008110376A1 (de) 2007-03-13 2008-09-18 Ewald Haimerl Stiefel mit reissverschlussabdeckung
DE202008010536U1 (de) 2008-08-07 2008-12-04 Haix-Schuhe Produktions Und Vertriebs Gmbh Schließvorrichtung für einen Stiefel
DE102011012159A1 (de) 2010-05-14 2011-11-17 Max Neumeyer Verschluss für Fußbekleidung
DE202013001804U1 (de) 2013-02-25 2014-06-02 Bernhard STUMPP Schuh
EP2865767A1 (de) 2013-10-25 2015-04-29 Albert Kreca Verfahren zur Formung eines einteiligen Oberleders
DE202022102646U1 (de) 2022-05-11 2022-05-30 Völkl GmbH & Co. KG. Schuh
EP4275537A1 (de) 2022-05-11 2023-11-15 Bernhard Stumpp & Siegfried Baier Gesellschaft mbH Schuh
US11849812B2 (en) 2021-09-16 2023-12-26 Canada Goose Inc. Footwear with alternate lacing systems

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447267A1 (de) * 1994-12-30 1996-08-08 Josef Lederer Schuh, Einengungsmittelträger für einen Schuh und Verfahren zur Herstellung des Schuhs unter Verwendung eines Einengungsmittelträgers
US7281341B2 (en) 2003-12-10 2007-10-16 The Burton Corporation Lace system for footwear
DE202010017222U1 (de) 2010-05-14 2012-05-21 Max Neumeyer Verschluss für Fußbekleidung
DE102018101962A1 (de) * 2018-01-30 2019-08-01 Antje Matzen Reitstiefel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1358753A (en) * 1920-05-24 1920-11-16 Benjamin F Killam Elastic shoe-lace
US1684660A (en) * 1924-03-15 1928-09-18 Mishawaka Rubber & Woolen Mfg Shoe
US1745654A (en) * 1928-03-28 1930-02-04 Williams Nealy Footwear
KR820002595Y1 (ko) * 1981-11-20 1982-12-27 안유호 요철형 끈 결착부를 가진 신발

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1537799A1 (de) 2003-12-03 2005-06-08 Ewald Haimerl Stiefel mit einem teilbaren Reissverschluss
WO2008110376A1 (de) 2007-03-13 2008-09-18 Ewald Haimerl Stiefel mit reissverschlussabdeckung
DE202008010536U1 (de) 2008-08-07 2008-12-04 Haix-Schuhe Produktions Und Vertriebs Gmbh Schließvorrichtung für einen Stiefel
DE102011012159A1 (de) 2010-05-14 2011-11-17 Max Neumeyer Verschluss für Fußbekleidung
DE202013001804U1 (de) 2013-02-25 2014-06-02 Bernhard STUMPP Schuh
EP2769636A1 (de) 2013-02-25 2014-08-27 Bernhard Stumpp Schuh
EP2865767A1 (de) 2013-10-25 2015-04-29 Albert Kreca Verfahren zur Formung eines einteiligen Oberleders
US11849812B2 (en) 2021-09-16 2023-12-26 Canada Goose Inc. Footwear with alternate lacing systems
DE202022102646U1 (de) 2022-05-11 2022-05-30 Völkl GmbH & Co. KG. Schuh
EP4275537A1 (de) 2022-05-11 2023-11-15 Bernhard Stumpp & Siegfried Baier Gesellschaft mbH Schuh

Also Published As

Publication number Publication date
ATE133040T1 (de) 1996-02-15
DE59301435D1 (de) 1996-02-29
EP0569012A1 (de) 1993-11-10
DE9206162U1 (de) 1992-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005134T2 (de) Schnürverschluss für Schuhwerk
DE2834594C2 (de)
EP0589232B1 (de) Schuh
EP0340267B1 (de) Sportschuh, insbes. einen langlaufskischuh
DE2752301C2 (de) Sportschuh
EP0569012B1 (de) Stiefel
DE3626476A1 (de) Sportschuh, insbesondere fuer den schi-langlauf
EP1304940A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE202012013246U1 (de) Spannanordnung für einen Fußbekleidungsartikel
DE19529328A1 (de) Spann-Schnürkomponentensystem
DE9211711U1 (de) Schuh mit einem Zentralverschluß
DE4403044A1 (de) Festziehelement für einen Schuh
DE102020108556A1 (de) Fixierungsstruktur für Fußkleidung und Schuh mit einer solchen Fixierungsstruktur
DE3316902A1 (de) Schuh
DE8790109U1 (de) Schnürsenkel-Verriegelunseinrichtung für Fußbekleidung
DE19710702A1 (de) Schnürschuh
DE8912788U1 (de) Mit einer Schließvorrichtung versehener Schuh mit nachgiebigem Schaftmaterial
DE8207706U1 (de) Schuh mit verbessertem Verschluß, insbesondere zum sportlichen Gebrauch
DE2438554A1 (de) Sportschuh
EP4051046B1 (de) Schuh, insbesondere einsatzstiefel, mit einem schuh-schnürsystem
DE60205195T2 (de) Schnürverschluss für Innenschuh
DE7715394U1 (de) Schuh mit Lasche
DE8700439U1 (de) Fußballschuh
DE10240785B4 (de) Stiefel mit einem teilbaren Reißverschluß
DE9203446U1 (de) Fußsicherungsgerät, insbesondere für Trekking-Schuhe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940509

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950323

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 133040

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301435

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960229

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: ATLAS -SCHUHFABRIK GEBR. SCHABSKY GMBH & CO. KG

Effective date: 19961016

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19980205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120608

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120510

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59301435

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 133040

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130507