EP2865767A1 - Verfahren zur Formung eines einteiligen Oberleders - Google Patents

Verfahren zur Formung eines einteiligen Oberleders Download PDF

Info

Publication number
EP2865767A1
EP2865767A1 EP20130190178 EP13190178A EP2865767A1 EP 2865767 A1 EP2865767 A1 EP 2865767A1 EP 20130190178 EP20130190178 EP 20130190178 EP 13190178 A EP13190178 A EP 13190178A EP 2865767 A1 EP2865767 A1 EP 2865767A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tanning
leather
licker
tanigan
tanning agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20130190178
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2865767B1 (de
Inventor
Albert Kreca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP13190178.7A priority Critical patent/EP2865767B1/de
Publication of EP2865767A1 publication Critical patent/EP2865767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2865767B1 publication Critical patent/EP2865767B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/08Chemical tanning by organic agents
    • C14C3/10Vegetable tanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0205Uppers; Boot legs characterised by the material
    • A43B23/021Leather
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/04Uppers made of one piece; Uppers with inserted gussets
    • A43B23/042Uppers made of one piece
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/08Chemical tanning by organic agents
    • C14C3/10Vegetable tanning
    • C14C3/12Vegetable tanning using purified or modified vegetable tanning agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/08Chemical tanning by organic agents
    • C14C3/14Fat tanning; Oil tanning
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/08Chemical tanning by organic agents
    • C14C3/18Chemical tanning by organic agents using polycondensation products or precursors thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C9/00Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes
    • C14C9/02Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes using fatty or oily materials, e.g. fat liquoring

Definitions

  • a leg width of a boot can be adjusted by providing a slit whose width is adjusted by shoelaces, such as in the EP 0569012 B1 shown. Furthermore, it is known to subsequently subsequently slightly deform a finished shoe by means of a shoe, in order to adapt it to an individual foot shape, as for example in US Pat US 2006 / 0117501A1 is disclosed.
  • the present specification discloses a method for forming an upper leather in which first a tubular integral upper leather is provided as a portion of a leg portion of a bovine skin which is specially tanned and then widened prior to processing as the upper leather.
  • Leg area refers to the area around one of the runs. In particular, the front leg is around the front legs.
  • the skin Before the actual tanning the leather is pre-processed in a water workshop.
  • the switch the skin is placed in water so that it is cleaned and brought to the original, natural water content. It is then inserted into the liming area for a few hours to days to remove the hairy epidermis and loosen the fiber structure.
  • the liming agent may, for example, comprise lime milk, lime and sulfides and / or enzymes. The soaked and depilated skin is called nakedness.
  • the sub-skin is removed mechanically, so that finally only the dermis remains.
  • the dermis is cut horizontally over the entire surface. Due to the strong alkaline treatment of the limp, the skin swells up. During the decalcifying process, the liming chemicals are removed from the skin, the pH is largely neutralized, and the skin regains its natural state of swelling. This makes it easier for the chemicals and tannins to penetrate the skin.
  • the present description uses a very slow vegetable tanning with vegetable tannins (tannins in leaves, barks, woods and fruits) and / or a tanning or tanning with, for example, fish and marine oils (Trane) or fats of the brain, or a synthetic tanning with synthetically produced tannins (syntans, resin tanning agents, polymer tanning agents, polyphosphates, paraffinsulfochloride), which could also be used for the tanning of transmission belts.
  • vegetable tannins tannins in leaves, barks, woods and fruits
  • a tanning or tanning with, for example, fish and marine oils (Trane) or fats of the brain or a synthetic tanning with synthetically produced tannins (syntans, resin tanning agents, polymer tanning agents, polyphosphates, paraffinsulfochloride), which could also be used for the tanning of transmission belts.
  • fats with a tanning effect are introduced into the leather.
  • a tanning effect such as Trane or fish oils
  • leathers are not treated with the crude fatty substances, but with mixtures containing considerable amounts of emulsifying substances.
  • emulsifying substances can be soaps, sulfated or oxidized or chlorinated fats, which are called “licker”.
  • “Lickern” means, among other things, the greasing with emulsified fats and related substances (Lickerfette) in the barrel at medium temperatures.
  • the upper leather is pre-tanned by a fat tanning using fat and Licker, in particular Tran and Baykanollicker, such as Baykanollicker T are suitable.
  • the upper leather is retanned by a vegetable tanning with increasing concentration of a tanning agent mixture, wherein the concentration of the tanning mixture is in the range of 3 - 6 Beaume degrees.
  • an extract obtained from the bark or the wood of a tree and, in particular, a cold-soluble quebracho extract can be used as the herbal extract.
  • the synthetic tannin tannin consists entirely or predominantly of a synthetically produced tannin such as Tanigan from Bayer / Lanxess.
  • tannin synthetic tanning agent In retanning, the use of Tanigan in the synthetic tannin tanning agent proves beneficial, with the proportion of tannin synthetic tanning agent being about 96 weight percent Tanigan and about 4 weight percent of another synthetic tanning agent.
  • the upper leather is licked with a Lickermischung comprising water, an anionic emulsifier and a licker.
  • the water preferably has a temperature of about 45 ° C, but water in the temperature range of 40 - 50 ° C can be used.
  • a Lickertemperatur of up to 60 ° C is still possible.
  • even a Lickertemperatur of 30 ° C still lead to useful results, but then extends the treatment time considerably.
  • Tanigan supra LH is added as aftertaste to the lickermixture of the licker and the anionic emulsifier after the upper leather has been leaked, so that an improved tanning is achieved. Even with a follow-up of only 1% Tanigan supra LH, the tanning effect is intensified even more noticeably.
  • the special tanning of the skin used for the upper of the boot allows a large width, as it is necessary for a one-piece bootleg. Without the special tanning according to the application, the upper leather would break wide.
  • a boot shaft broader is inserted into a shaft of the upper.
  • the upper leather is widened by at least 100% relative to the circumference at the narrowest point of a shaft portion of the upper.
  • a propulsion is converted by means of a wedge effect in a spreading movement.
  • the spreading movement can in particular be such that a front wedge and a rear wedge of the bootleg broader unfold like a hinge.
  • the shaft extension may also be such that one or more parts are moved apart by a screw mechanism and / or a wedge.
  • improved tanning and softening of the leather is achieved by pre-tanning a step of flexing with a mixture of 100% water, 12-15% animal fat, for example, Tran, and about 4% licker at a temperature of about 28-30 ° C. Even a temperature range of up to 26 ° C to 35 ° C is still possible.
  • the proportion of animal fat can be as low as 10% or even 17%.
  • the walking can be carried out by hand or with the aid of tools or else in a walking barrel, which rotates at high speed.
  • the leather can be pickled before tanning.
  • This proves pimples with a mixture of 100% water, about 10% salt and about 3% - 5% hydrochloric acid for at least 4 hours, as effective, wherein the weights are based on the present before pickling leather weight, so for example on the pelt weight. It can also be used only 1% hydrochloric acid or 7% hydrochloric acid for pimpling. At higher hydrochloric acid content, however, the leather could be damaged.
  • the salt content can vary from 5 to 15%. Instead of hydrochloric acid and salt also formic acid, acetic acid or lactic acid can be used for pimpling. Instead of 100% water, only 90% water or up to 110% water can be used.
  • the present disclosure discloses a boot having a one-piece seamless bovine-leather upper with the upper of the boot pre-tanned with grease and licker, retanned with vegetable tanning agent and synthetic tannin tannin and kneaded with anionic emulsifier and licker is cut from a leg piece of bovine skin and is at least 100% expanded, based on the smallest circumference in the shaft area.
  • the upper leather can also be widened to three times the circumference or more.
  • the present description discloses a boot which is treated and expanded according to one of the aforementioned methods.
  • a funnel-shaped upper leather 10 is cut out of a bovine skin 11.
  • This upper leather 10 may be obtained, for example, from a leg of a bovine, as in Fig. 1 to 3 illustrated.
  • the cut-out area of the upper 10 is marked by dashed lines.
  • the upper leather 10 is stripped from top to bottom of the bovine lobe, as in Fig. 2 shown.
  • Fig. 3 shows that according to Fig. 1 and Fig. 2
  • the upper leather 10 has a hose-like region 12 or a shaft 12 and a funnel-shaped widened area 13 which is asymmetrical with respect to the hose-like region 12.
  • bovine leather pieces of leather from the lobe area of other bovids may also be used which have a sufficiently large lobe.
  • members of the subfamily "Bovinae” such as, for example, cattle, buffalo and bison are suitable for this purpose.
  • the upper leather 10 is now defiled, depilated and pickled.
  • the resulting leather is also referred to as "leatherblank” or as a nakedness.
  • Pimpling can be done, for example, by pickling the leather with a mixture of 100% water, 10% salt and 3-5% hydrochloric acid for at least 4 hours and then de-piping it with a mixture containing 12-16% antichlorine , where the best possible Naturalentpickelung is to strive for.
  • the leather blanks are then subjected to leather tanning as described herein.
  • a leather tanning according to the present description can improve the tear strength and the extensibility of the leather, so that treatment with stretching and stretching devices without tearing the boot leg is made possible in the first place.
  • the pickled leather blanks are rolled with a mixture of 12 - 15% Tran and 4% Baykanollicker T at a temperature of 28 - 30 ° C until they are completely tanned.
  • the dermis is hung for oxidation for about 1 to 2 weeks. If the oxidation has taken place, as can be seen for example from a golden yellow section of the leather, the leather is washed out with 1-3% soda at 38-42 ° C. The washing is repeated until no more leaking at double bending. The leather is then rinsed lukewarm and ventilated.
  • the leather is retanned with increasing concentration of a tanning agent of 3 to 6 Baumé grade (° Be). It has proved to be effective, the concentration of the tanning agent during rethening from 3 degrees to 6 degrees Be instead of working immediately with the higher concentration.
  • the retanning can be done in several operations, for example, in 3 operations, wherein the concentration of the tanning agent increases for each operation.
  • the concentration according to Beaumé can be determined, for example, with a Beaumé spindle or with an arometer.
  • the tanning agent contains 49 parts of cold soluble Quebracho or quebracho extract, 49 parts of Tanigan extra NR and 2 parts of Tanigan BLG, each based on the Ringer's material.
  • the leather is then jacked up, rinsed and ironed, the licker containing 200-300% water at 45 ° C., 2% cutisan and 1% Baykanollicker T, and 2% Tanigan supra LH as aftertaste.
  • Baykanol-Licker T is a fatliquoring agent manufactured by Bayer AG. Similar products which can also be used are, for example, Baykanol-Licker KM, Baykanol-Licker SCLM and Baykanol-Licker TSI as well as Baykanol PFM, Baykanol SL and OC-product 2101, which are available from Lanxess AG.
  • Tanigan extra NR, BLG and supra LH are synthetic tannins manufactured by Bayer AG. Tannins are polyhydroxyphenols. Similar products that can also be used include Tanigan 3LN liquid, Tanigan BN liquid, Tanigan CF liquid, Tanigan HO liquid, Tanigan MB liquid, Tanigan NH, TANIGAN UW EXP 4006, Tanigan 3LN, Tanigan AN, Tanigan BL-I Tanigan BN, Tanigan CLS 50 liquid, Tanigan F, Tanigan HO, Tanigan OS, Tanigan OS-N liquid, Tanigan PAK, Tanigan PAK-N liquid, Tanigan PR, Tanigan PV, Tanigan QF, Tanigan RFS, Tanigan S EXP 4005 and Tanigan VR available from Lanxess AG.
  • Cutisan BS is an anionic emulsifier which is a sulfonate of the type R-SO3Na and which is a sulfite product of unsaturated fatty oils and fatty acids, where "R” is a long chain alkyl radical of 8-24 carbon atoms.
  • Antichlor is another name for sodium thiosulfate that is used in tanning to remove excess chlorine or excess hydrochloric acid from a solution.
  • Quebracho extract is extracted from the inner red heartwood of the Quebracho tribe, which grows in South America and mainly in Argentina and Paraguay.
  • Quebracho tanned leather gives a very firm, tough and reddish leather. The leather is sensitive to light after tanning and darkens.
  • the leached out of Quebrachoholz extract belongs to the catechol group and is attributed to the condensed type of tannin.
  • the cold-soluble Quebrachoexschreib is a sulfited Quebrachoex Exercise with increased tannin content of 72 to 80% increasing, in which by a special treatment of Quebrachoholzausman with sulfite or bisulfite the sparingly soluble components are changed so that this extract can be solved with cold water.
  • the above tanning with Tran is an example of a fat tanning.
  • Core soap, foot oil, Vietnamese red oil, yak butter or egg yolk can be used instead of the trans.
  • Vegetable tanning agents are obtained, inter alia, from the following parts of plants: barks woods fruit leaves root excesses oak bark Oak wood Valonea sumac Badan Gallen spruce bark quebracho Trillo Gambier canaigre Knoppern wattle chestnut Myrobalan Mangroverinde urunday Algarobilla Malettorinde Tizeraholz Dividivi willow bark Katechuholz tare Hemlockrinde Bablah
  • the choice of vegetable tanning agent depends on the properties to be achieved with the tanning agent.
  • oak bark is suitable for a firm, tough yellow-brown leather with a dark cut
  • Gambier extract for soft, elastic leather
  • chestnut wood extract for uniform, compact and durable leather with high light fastness
  • mimosa extract for the production of soles -, belt, pocket and furniture leather
  • Mimosa bark for firm, light and slightly red-tinged leather
  • Myrabolan extract for combination with other tannins and for soft leather
  • sumac for soft, flexible and light leather tare for one good dyeable leather with high lightfastness
  • trillo for cuddly soft as well as solid and permanent leather
  • valonea extract for soft leather.
  • the upper leather 10 is widened and shaped.
  • Various devices are shown that may be used in accordance with the present description.
  • the reference is taken to the salt weight, d. H. the weight that the skin material has after preservation prior to incorporation into the tannery.
  • Fig. 4 shows four screw clamps 15, 16, 17, 18, which are clamped to a sole region 19 of the upper 10.
  • the sole region corresponds to the edge of the funnel-shaped region 13.
  • the tubular region 13 forms the upper 13 of the upper leather.
  • the region further protruding from the tubular portion 12 and cut out from the front of a lobe forms the front portion 20 of the upper 10 and the portion less projecting from the tubular portion 12 and cut out from the rear portion of the lobe is, forms the heel area 21 of the upper leather.
  • FIG. 5 shows a wood forming template 22 shaped similar to a cross-section of a foot and dimensioned to be inserted into the upper leather 10 from the sole region 19.
  • the form template may be used in conjunction with the in Fig. 4 used screw clamps are used. This is especially good in Fig. 9 to recognize.
  • Fig. 6 shows a boot leg farther 23 which is inserted into the upper 12 of the upper.
  • the Bootschaftweiter 23 is in Fig. 7 shown in more detail.
  • the bootleg further 32 has a front wedge 24 and a rear wedge 25.
  • the front wedge 24 is connected to the back wedge 25 via a connecting portion 26 with each other so that the front wedge 24 and the wedge 25 can be unfolded, wherein the connecting portion 26 forms a hinge.
  • the linkage 27 has an external thread 27, which engages in an internal thread that is located in the interior of the Stiefelschaftweiters 32, and in Fig. 7 not shown.
  • This internal thread is stationary in the direction of the linkage 27 connected to the front wedge 24 and the wedge 25.
  • a pressure body 30 is connected to the threaded rod 27 so that it moves with a movement of the threaded rod 27 along the longitudinal direction of the threaded rod 27 with the threaded rod 27.
  • the pressure body 30 is dimensioned so that it bears against the inner sides of the front wedge 24 and the wedge 25, or that it bears against the inner sides of another body, which is in contact with the inner sides of the front wedge 24 and the wedge 25.
  • the front wedge 24 and the back wedge 25 of the boot shank extension 23 are inserted into the shank 12, so that the outer surfaces of the front wedge 24 and the rear wedge 25 bear against the shank 12 from the inside.
  • an initial angular position between the front wedge 24 and the wedge 25 can be adjusted in the manner described below.
  • the hand wheel 28 is rotated in a forward direction 31, so that the threaded rod 27 along its longitudinal axis and in a forward direction 32 in the space between the Front wedge 24 and the wedge 25 moves.
  • the Vorretesch 31 is shown here for a right-hand thread and would be entered the other way around for a left-hand thread.
  • the use of a left or right-hand thread depends, among other things, on whether the boot shaft further 23 is to be operated by a right-handed or a left-handed person.
  • the pressure body 30 By the movement of the threaded rod 27, the pressure body 30 is driven along the forward direction 32 in the space between the front wedge 24 and the wedge 25, so that a wedge effect is created, which hingedly fold the front wedge 24 and the wedge 25 against each other, wherein a fulcrum the unfolding movement in the region of the fastening region 26 is located.
  • the attachment portion 26 acts as a kind of hinge.
  • the expansion of the shaft 12 can in particular be such that the boot shaft further 23 is repeatedly held in its last position to let the leather work. If for this purpose the self-locking of the thread is not sufficient, a separate locking device can be provided for this purpose.
  • a doubling or tripling of the diameter of the shaft can be achieved, or even an even greater widening. This is done so that the boots can be tightened comfortably later, without the need for an additional seam, such as a zipper.
  • the handwheel 28 is rotated counter to the advancing direction 31 until the Stiefelschaftweiter 23 dissolves from the inside of the shaft 12.
  • Fig. 8 shows a position of the Stiefelschaftweiters 23 after bootleg widening in which the gap 33 between the front wedge 24 and wedge 25 has widened wedge-shaped and in which the shaft 12 has expanded so far that he has assumed the diameter of a human ankle.
  • FIG. 9 Figure 4 shows another upper leather forming apparatus 10 having a template 22 inserted into the upper leather 10 from the side of the sole.
  • a template 22 inserted into the upper leather 10 from the side of the sole.
  • Fig. 9 are three screw clamps 15, 16, 17 respectively supported on support plates 34 down against a lower edge of the template 22 and another screw clamp 18 is supported via a support plate, not shown here forward against a front edge of the template.
  • a first region of the sole region 19 is fastened in each case with a first fastening screw 35 and a first retaining plate 36 to the respective screw clamp 15, 16, 17, 18, and a second region of the sole region 19 opposite the first region is each provided with a second fastening screw 37 and a second fastening screw 37 second holding plate 38 to the respective screw clamp 15, 16, 17, 18 attached.
  • the screw clamps each have a threaded rod 39 and a rotary knob 40, which are in a manner known in principle with an internal thread, not shown here, of a housing 41 and with the support plate 34 in connection.
  • the stretching direction 43 corresponds to the opposite direction of the forward direction 32 of FIG Fig. 7
  • the propulsion direction 42 corresponds to the propulsion direction 31 of FIG Fig. 7
  • the rotary knob 40 corresponds to the hand wheel 28 of Fig. 7
  • the threaded rod 39 corresponds to the threaded rod 27 of Fig. 7 ,
  • an inner shank and an intermediate shank or intermediate lining can be fastened inside the upper shoe 10, for example by sewing and an insole or insole and an outsole connected thereto can be fastened to the sole area, for example by nailing or by sewing.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Abstract

Verfahren zur Formung eines Oberleders für einen Lederstiefel. Ein schlauchförmiges einstückiges Oberleders wird aus einem Abschnitt eines Beinbereichs einer Bovidenhaut gewonnen. Das Oberleders wird unter Verwendung von Fett und Licker fettgegerbt und unter steigender Konzentration einer Gerbstoffmischung, die etwa 49 Teile eines pflanzlichen Gerbstoffs und etwa 51 Teile eines synthetischen Tannin-Gerbstoffes enthält, nachgegerbt. Die Konzentration der Gerbstoffmischung steigt von 3 zu 6 Grad Beaumé an. Das Oberleder wird mit einer Lickermischung gelickert, die Wasser, einen anionischen Emulgator und einen Licker aufweist, wobei das Wasser eine Temperatur von etwa 45 °C aufweist. Ein Stiefelschaftweiter wird in einen Schaft des Oberleders eingeführt und der Schaft wird mit dem Stiefelschaftweiter um mindestens 100 % aufgeweitet.

Description

  • Bei einem Stiefel, der nach einem konventionellen Design gefertigt ist, kann eine Schaftweite eines Stiefels dadurch eingestellt werden, dass ein Schlitz vorgesehen ist, dessen Weite durch Schnürsenkel eingestellt wird, wie zum Beispiel in der EP 0569012 B1 gezeigt. Des Weiteren ist es bekannt, einen fertigen Schuh durch einen Schuhweiter nachträglich geringfügig zu verformen, um ihn an eine individuelle Fußform anzupassen, wie zum Beispiel in der US 2006/0117501A1 offenbart ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Beschreibung, ein Verfahren zum Herstellen eines Stiefels mit einem nahtlosen Schaft anzugeben.
  • Die vorliegende Beschreibung offenbart ein Verfahren zur Formung eines Oberleders, bei dem zunächst ein schlauchförmiges einstückiges Oberleder als Abschnitt eines Beinbereichs einer Bovidenhaut bereitgestellt wird, der vor der Verarbeitung als Oberleder besonders gegerbt und danach geweitet wird. Mit Beinbereich ist der Bereich um einen der Läufe gemeint. Insbesondere eignet sich der Vorderlaufbereich um die Vorderläufe.
  • Bei der hier eingesetzten Ledergerbung erhält eine Tierhaut Beständigkeit gegenüber Wasser- und Fäulnis durch einen Prozess, der bisher synthetisch nicht nachgebildet werden kann. Die Eiweißfaser wird dabei in Lederfaser umgewandelt.
  • Vor dem eigentlichen Gerben wird das Leder in einer Wasserwerkstatt vorbearbeitet. Beim ersten Arbeitsgang, der Weiche, wird die Haut in Wasser eingelegt, damit sie gereinigt und auf den ursprünglichen, natürlichen Wassergehalt gebracht wird. Anschließend wird sie zur Entfernung der behaarten Oberhaut und zur Auflockerung des Fasergefüges einige Stunden bis Tage in den Äscher eingelegt. Der Äscher kann beispielsweise Kalkmilch, Kalk und Sulfide und/oder Enzyme aufweisen. Die geweichte und enthaarte Haut wird als Blöße bezeichnet.
  • In einem weiteren Schritt des Entfleischens wird die Unterhaut mechanisch entfernt, so dass schließlich nur noch die Lederhaut übrig bleibt. Beim Spalten wird die Lederhaut horizontal über die ganze Fläche durchgeschnitten. Durch die starke alkalische Behandlung des Äschers quillt die Haut stark auf. Beim Entkälken werden die Äscherchemikalien aus der Haut entfernt, der pH-Wert wird weitgehend neutralisiert, und die Haut erhält ihren natürlichen Quellungszustand. Dadurch können die Chemikalien und Gerbstoffe leichter in die Haut eindringen.
  • Die vorliegende Beschreibung setzt eine sehr langsame Vegetabilgerbung mit pflanzlichen Gerbstoffen (Tannine in Blättern, Rinden, Hölzern und Früchten) und/oder eine Fettgerbung beziehungsweise Sämischgerbung zum Beispiel mit Fisch-, und Seetierölen (Trane) oder mit Fetten des Gehirns ein, oder auch eine synthetische Gerbung mit synthetisch hergestellten Gerbstoffen (Syntane, Harzgerbstoffe, Polymergerbstoffe, Polyphosphate, Paraffinsulfochlorid), die man auch zur Gerbung von Transmissionsriemen einsetzen könnte.
  • Die Natur der Vegetabilgerbstoffe erfordert eine behutsame Vorgerbung zur ersten Stabilisierung des Fasergefüges der Haut. Insbesondere kann eine bis zu zwölf Monate dauernde Vorgerbung in verdünntem Gerbstoff durchgeführt werden, die auch als "Altgrubengerbung" bezeichnet wird.
  • Bei der Fettgerbung werden Fette mit gerbender Wirkung, wie zum Beispiel Trane bzw. Fischöle in das Leder eingebracht. Zum Einbringen der wasserabweisenden Fettstoffe in das nasse Leder werden Leder nicht mit den rohen Fettstoffen behandelt, sondern mit Gemischen, die erhebliche Anteile emulgierender Stoffe enthalten. Das können Seifen, sulfierte oder oxidierte oder chlorierte Fette sein, die dann "Licker" genannt werden. Unter "Lickern" versteht man unter anderem das Nachfetten mit emulgierten Fetten und verwandten Stoffen (Lickerfette) im Fass bei mittleren Temperaturen.
  • Sofern in der vorliegenden Beschreibung Produktangaben genannt sind handelt es sich um solche der Firma Bayer/Lanxess.
  • Das Oberleder wird durch eine Fettgerbung unter Verwendung von Fett und Licker vorgegerbt, wobei sich insbesondere Tran und Baykanollicker, wie zum Beispiel Baykanollicker T, eignen.
  • Danach wird das Oberleder durch eine Vegetabilgerbung unter steigender Konzentration einer Gerbstoffmischung nachgegerbt, wobei die Konzentration der Gerbstoffmischung im Bereich von 3 - 6 Beaume-Grad liegt.
  • Bei den in der vorliegenden Beschreibung genannten äußeren Bereichsgrenzen bei den Mengenangaben handelt es sich um solche, bei denen sich eine ausreichende Dehnbarkeit des nahtlosen Schaftes ohne Zerreißen bei einer noch hinnehmbaren Dauer der Gerbung einstellt. Mehr Toleranz im Hinblick auf die Mengenangaben führt jedoch zu unbrauchbaren Ergebnissen, soweit nicht explizit etwas anderes angegeben ist. In der Beschreibung und in den Patentansprüchen wird diese Toleranz durch die Bezeichnung "etwa" zum Ausdruck gebracht.
  • Die Gerbstoffmischung zum Nachgerben weist etwa 49 Teile eines pflanzlichen Gerbstoffs auf und etwa 51 Teile eines synthetischen Tannin-Gerbstoffes auf. Das oben genannte Gewichtsverhältnis von 49 zu 51 Teilen ergibt eine besonders intensive Nachgerbung. Jedoch ergibt sich auch bei einem Verhältnis von 40 zu 60 Teilen oder bei einem Verhältnis von 55 zu 45 Teilen von pflanzlich zu synthetisch noch eine gute Nachgerbung. Jedoch wird bei mehr als 55 Teilen pflanzlichen Gerbstoffs die Gerbwirkung zu schwach.
  • Als pflanzlicher Extrakt kann insbesondere ein aus der Rinde oder dem Holz eines Baumes gewonnener Extrakt verwendet werden und dabei insbesondere ein kaltlöslicher Quebrachoextrakt. Der synthetische Tannin-Gerbstoff besteht vollständig oder zum überwiegenden Teil aus einem synthetisch hergestellten Tannin wie zum Beispiel aus Tanigan der Firma Bayer/Lanxess.
  • Bei der Nachgerbung erweist sich die Verwendung von Tanigan in dem synthetischem Tannin-Gerbstoff als vorteilhaft, wobei sich der Anteil des synthetischen Tannin-Gerbstoffes aus etwa 96 Gewichtsprozent Tanigan und etwa 4 Gewichtsprozent eines weiteren synthetischen Gerbstoffes zusammensetzt.
  • Dies ergibt bei 51 Teilen synthetischen Tannin-Gerbstoffes etwa 49 Teile Tanigan und etwa 2 Teile des weiteren synthetischen Tannin-Gerbstoffes. Auch bei einer Zusammensetzung von 48 Teilen zu 3 Teilen, entsprechend 96 Gew.% zu 4 Gew.%, ergibt sich noch eine sehr brauchbare Gerbwirkung. Auch mit nur 40 - 45 Teilen Tanigan, entsprechend 78 Gew.% bis 88 Gew.% Tanigangehalt, lässt sich die Gerbung noch durchführen, allerdings mit immer deutlicher verminderter Qualität. Mit weniger als 40 Anteilen ist das Ergebnis nicht mehr zufriedenstellend.
  • Insbesondere erweist sich eine Mischung des Produkts Tanigan extra NR zum beschleunigten Durchgerben und Aufhellen der Lederfarbe und dem Produkt Tanigan BL zum Bleichen als vorteilhaft.
  • In einem weiteren Schritt wird das Oberleder mit einer Lickermischung gelickert, die Wasser, einen anionischen Emulgator und einen Licker aufweist. Das Wasser hat dabei vorzugsweise eine Temperatur von etwa 45 °C, jedoch kann auch Wasser im Temperaturbereich von 40 - 50°C verwendet werden. Erfahrungsgemäß ist auch eine Lickertemperatur von bis zu 60 °C noch möglich. Andererseits kann auch eine Lickertemperatur von 30 °C noch zu brauchbaren Ergebnissen führen, jedoch verlängert sich dann die Behandlungsdauer erheblich.
  • Zum Lickern werden 200 - 300 % Wasser, bezogen auf das vor dem Lickern vorliegenden Ledergewicht benötigt. Auch die weiteren Prozentangaben der Mischungen für das Vorgerben und Lickern beziehen sich, sofern nicht anders angegeben, auf ein vor dem jeweiligen Verfahrensschritt vorliegenden Ledergewicht. Wird vor dem Lickern gewelkt so ist das Ledergewicht das Abwelkgewicht. Wird zusätzlich noch gefalzt so ist es das Falzgewicht.
  • Eine gute Durchfettung ergibt sich bei Verwendung von 2% Cutisan BS und 1% Baykanollicker T, bezogen auf das Ledergewicht. Auch bei einer Verwendung von nur 1% Cutisan BS und/oder von nur 0.5% Baykanollicker T ergibt sich noch eine akzeptable Durchfettung. Es ist auch möglich, mehr Cutisan BS oder mehr Baykanollicker T als angegeben zu verwenden, jedoch sind 2% Cutisan BS und 1% Baykanollicker völlig ausreichend. Anstatt von Baykanollicker T kann auch ein anderer Baykanollicker verwendet werden. Auch das Produkt Coripol eignet sich.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel werden der Lickermischung aus dem Licker und dem anionischen Emulgator nach dem Lickern des Oberleders etwa 2% Tanigan supra LH als Nachsatz hinzugefügt, so dass eine verbesserte Gerbung erreicht wird. Auch mit einem Nachsatz von nur 1% Tanigan supra LH wird die Gerbwirkung noch merklich intensiviert.
  • Die besondere Gerbung der für das Oberleder des Stiefels eingesetzten Haut ermöglicht ein großes Weiten, wie es für einen einteiligen Stiefelschaft notwendig ist. Ohne die besondere Gerbung gemäß der Anmeldung würde das Oberleder beim Weiten reißen.
  • Zum Weiten des Schaftes wird, nachdem die oben beschriebenen Verfahrensschritte durchgeführt wurden, ein Stiefelschaftweiters in einen Schaft des Oberleders eingeführt. Mit dem Stiefelschaftweiter wird das Oberleder um mindestens 100 % bezogen auf den Umfang an der engsten Stelle eines Schaftbereichs des Oberleders geweitet.
  • Beim Weiten durch den Stiefelschaftweiter wird ein Vortrieb mittels eines Keileffekts in eine Spreizbewegung umgewandelt wird. Die Spreizbewegung kann insbesondere so erfolgen, dass ein Vorderkeil und ein Hinterkeil des Stiefelschaftweiters scharnierartig auseinanderklappen. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Schaftweitung auch so erfolgen, dass ein oder mehrere Teile durch einen Schraubenmechanismus und/oder einen Keil auseinanderbewegt werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel wird eine verbesserte Fettgerbung und ein Weichmachen des Leders dadurch erreicht, dass das Vorgerben einen Schritt des Walkens mit einer Mischung aus 100 % Wasser, 12 - 15 % Tierfett, beispielsweise Tran, und etwa 4% Licker bei einer Temperatur von etwa 28 - 30 °C aufweist. Auch ein Temperaturbereich von bis zu 26 °C bis 35 °C ist noch möglich. Der Anteil an Tierfett kann auch nur 10 % oder sogar 17 % betragen.
  • Bei einem Gehalt von 4% Licker, bezogen auf das Ledergewicht ergibt sich eine gute Durchdringung mit Fett. Auch bei Verwendung von nur 2% Licker und nur 10% Tierfett ist die Durchdringung mit Fett noch ausreichend. Auch hierbei ist die Verwendung von Baykanollicker T als Licker vorteilhaft, jedoch können auch andere Licker verwendet werden. Als Tierfett eignet sich vorzugsweise Tran, jedoch können auch Hirnfett, Talg oder Mark oder eine Mischung von Tran mit diesen Fetten verwendet werden.
  • Das Walken kann von Hand oder mit der Zuhilfenahme von Werkzeugen durchgeführt werden oder aber auch in einem Walkfass, das mit hoher Drehzahl rotiert.
  • Um das Gerben zu beschleunigen und einen bessere Durchdringung des Leders mit Gerbstoffen zu erreichen, kann das Leder vor dem Gerben gepickelt werden. Hierbei erweist sich ein Pickeln mit einer Mischung aus 100% Wasser, etwa 10% Salz und etwa 3% - 5% Salzsäure für mindestens 4 Stunden, als wirkungsvoll, wobei die Gewichtsangaben auf das vor dem Pickeln vorliegende Ledergewicht bezogen sind, also zum Beispiel auf das Blößengewicht. Es kann auch nur 1% Salzsäure oder 7% Salzsäure zum Pickeln verwendet werden. Bei höherem Salzsäuregehalt könnte jedoch das Leder beschädigt werden. Der Salzgehalt kann von 5 bis 15% variieren. Anstatt Salzsäure und Salz können auch Ameisensäure, Essigsäure oder Milchsäure zum Pickeln verwendet werden. Anstatt 100% Wasser können auch nur 90% Wasser oder bis zu 110% Wasser verwendet werden.
  • Des Weiteren offenbart die vorliegende Beschreibung einen Stiefel mit einem einteiligen nahtlosen Schaft aus Bovidenleder, wobei das Oberleder des Stiefels mit Fett und Licker vorgegerbt ist, mit pflanzlichem Gerbstoff und synthetischem Tannin-Gerbstoff nachgegerbt ist und mit anionischem Emulgator und Licker gelickert ist, wobei der Schaft aus einem Beinstück der Bovidenhaut geschnitten ist und wenigstens um 100% aufgeweitet ist, bezogen auf den kleinsten Umfang im Schaftbereich. Das Oberleder kann aber auch auf den dreifachen Umfang oder mehr aufgeweitet sein.
  • Insbesondere offenbart die vorliegende Beschreibung einen Stiefel der nach einem der vorgenannten Verfahren behandelt und aufgeweitet ist.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Beschreibung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt einen Bereich eines Rinderfelles zur Herstellung eines Oberleders,
    Fig. 2
    zeigt das Abziehen des Bereichs von Fig. 1,
    Fig. 3
    zeigt den Bereich von Fig. 1 nach dem Abziehen,
    Fig. 4
    zeigt eine Streckeinrichtung für ein Oberleder,
    Fig. 5
    zeigt eine Schablone zur Formung eines Oberleders,
    Fig. 6
    zeigt einen Schaftweiter,
    Fig. 7
    zeigt eine perspektivische Detailansicht des Schaftweiters von Fig. 7,
    Fig. 8
    zeigt eine Stellung des Schaftweiters nach erfolgter Schaftweitung, und
    Fig. 9
    zeigt eine Anordnung zur Streckung eines Oberleders.
  • Für die Herstellung eines einteiligen Schuhoberleders wird zunächst ein trichterförmiges Oberleder 10 aus einer Rinderhaut 11 herausgeschnitten. Dieses Oberleder 10 kann beispielsweise von einer Keule eines Rindes gewonnen werden, wie in Fig. 1 bis 3 veranschaulicht. In Fig. 1 ist der auszuschneidende Bereich des Oberleders 10 durch gestrichelte Linien markiert. Das Oberleder 10 wird von oben nach unten von der Rinderkeule abgestreift, wie in Fig. 2 gezeigt.
  • Fig. 3 zeigt das gemäß Fig. 1 und Fig. 2 aus der Rinderhaut 11 ausgeschnittene und von dem Rinderkörper abgestreifte trichterförmige Oberleder 10. Das Oberleder 10 weist einen schlauchartigen Bereich 12 bzw. einen Schaft 12 und einen in Bezug zu dem schlauchartigen Bereich 12 asymmetrisch ausgebildeten trichterförmig erweiterten Bereich 13 auf.
  • Abgesehen von Rinderleder können auch Lederstücke aus dem Keulenbereich anderer Boviden verwendet werden, die eine ausreichend große Keule aufweisen. Insbesondere kommen hierfür Mitglieder der Unterfamilie "Bovinae" wie zum Beispiel Rinder, Büffel und Bisons in Betracht.
  • Im Folgenden wird der oben beschriebene Gerbvorgang durch ein konkretes Beispiel weiter verdeutlicht.
  • Das Oberleder 10 wird nun entfleischt, enthaart und gepickelt. Das daraus gewonnene Leder bezeichnet man auch als "Lederblöße" oder als Blöße. Das Pickeln kann zum Beispiel so erfolgen, dass das Leder mit einer Mischung aus 100 % Wasser, 10 % Salz und 3 - 5 % Salzsäure für mindestens 4 Stunden gepickelt und danach mit einer Mischung, die 12 bis 16 % Antichlor enthält, wieder entpickelt wird, wobei eine möglichst gute Durchentpickelung anzustreben ist.
  • Die Lederblößen werden danach einer Ledergerbung gemäß der vorliegenden Beschreibung unterzogen. Durch eine Ledergerbung gemäß der vorliegenden Beschreibung kann unter anderem die Reißfestigkeit und die Dehnbarkeit des Leders verbessert werden, so dass eine Behandlung mit Dehnungs- und Streckeinrichtungen ohne den Stiefelschaft zu zerreißen überhaupt erst ermöglicht wird.
  • Die gepickelten Lederblößen werden mit einer Mischung aus 12 - 15 % Tran und 4% Baykanollicker T bei einer Temperatur von 28 - 30 °C gewalkt bis sie völlig durchgegerbt sind.
  • Die Lederhaut wird zur Oxydation für ungefähr 1 bis 2 Wochen aufgehängt. Wenn die Oxidation erfolgt ist, was zum Beispiel an einem goldgelben Schnitt des Leders erkennbar ist, wird das Leder mit 1 - 3 % Soda bei 38 - 42 °C ausgewaschen. Das Auswaschen wird so oft wiederholt, bis beim doppelten Biegen kein Tran mehr austritt. Anschließend wird das Leder lauwarm ausgespült und abgelüftet.
  • In einem weiteren Gerbungsprozess wird das Leder unter steigender Konzentration eines Gerbstoffmittels von 3 bis 6 Baumé-Grad (° Be) nachgegerbt. Dabei hat es sich als wirkungsvoll erwiesen, die Konzentration des Gerbstoffmittels während des Nachgerbens von 3 Grad zu 6 Grad Be ansteigen zu lassen anstatt gleich mit der höheren Konzentration zu arbeiten. Insbesondere kann die Nachgerbung in mehreren Arbeitsgängen erfolgen, zum Beispiel in 3 Arbeitsgängen, wobei die Konzentration des Gerbstoffmittels für jeden Arbeitsgang ansteigt.
  • Die Konzentration gemäß Beaumé kann beispielsweise mit einer Beaumé-Spindel bzw. mit einem Aräometer ermittelt werden. Gemäß der vorliegenden Beschreibung enthält das Gerbstoffmittel 49 Teile kaltlöslichem Quebrachogerbstoff bzw. Quebrachoextrakt, 49 Teile Tanigan extra NR und 2 Teile Tanigan BLG, jeweils auf den Reingerbstoff bezogen.
  • Anschließend wird das Leder aufgebockt, gespült und gelickert, wobei der Licker 200 - 300 % Wasser bei 45 °C, 2 % Cutisan und 1% Baykanollicker T, sowie 2 % Tanigan supra LH als Nachsatz enthält.
  • Baykanol-Licker T ist ein Fettungsmittel, das von der Bayer AG hergestellt wird. Ähnliche Produkte, die ebenfalls verwendet werden können, sind zum Beispiel Baykanol-Licker KM, Baykanol-Licker SCLM und Baykanol-Licker TSI sowie Baykanol PFM, Baykanol SL und OC-Produkt 2101, die von der Lanxess AG erhältlich sind.
  • Tanigan extra NR, BLG und supra LH sind synthetische Tannine, die von der Bayer AG hergestellt werden. Bei Tanninen handelt es sich um Polyhydroxyphenole. Ähnliche Produkte, die ebenfalls verwendet werden können sind zum Beispiel Tanigan 3LN liquid, Tanigan BN liquid, Tanigan CF liquid, Tanigan HO liquid, Tanigan MB liquid, Tanigan NH, TANIGAN UW EXP 4006, Tanigan 3LN, Tanigan AN, Tanigan BL-I Tanigan BN, Tanigan CLS 50 liquid, Tanigan F, Tanigan HO, Tanigan OS, Tanigan OS-N flüssig, Tanigan PAK, Tanigan PAK-N liquid, Tanigan PR, Tanigan PV, Tanigan QF, Tanigan RFS, Tanigan S EXP 4005 und Tanigan VR, die von der Lanxess AG erhältlich sind.
  • Bei Cutisan BS handelt es sich um einen anionischen Emulgator, der ein Sulfonat des Typs R-SO3Na ist, und der ein Sulfitierungsprodukt von ungesättigten fetten Ölen und Fettsäuren ist, wobei "R" für einen langkettigen Alkylrest mit 8 - 24 Kohlenstoffatomen steht.
  • Anionische Emulgatoren sind beispielsweise Sulfate des Typs R-OSO3Na, insbesondere
    • Fettalkoholsulfate, primäre und sekundäre, wie zum Beispiel EPPOL DL, PERAMIT ML,
    • Fettalkoholether-Sulfate wie zum Beispiel TEXAPON,
    • Monoglyceridsulfate wie zum Beispiel VEL,
    • Sulfatierungsprodukte von ungesättigten Ölen und Fettsäuren, wie zum Beispiel LEDEROLINOR DKMS, Sulfonate R-S03Na, insbesondere
    • Alkylbenzolsulfonate (ABS, TPS) wie MARLOPON oder MARLON,
    • Alkylsulfonat, wie zum Beispiel MERSOLA T,
    • Fettsäurekondensationsprodukte wie IGEPONA oder IGEPONT,
    • Petrolsulfonate wie GRASSAN,
    • Sulfitierungsprodukte von ungesättigten fetten Ölen und Fettsäuren, wie zum Beispiel CUTISAN BS,
    • kurzkettige Alkylbenzolsulfonate, z. B. des Cumols, Toluols oder Xylenols.
  • "Antichlor" ist eine andere Bezeichnung für Natriumthiosulfat, das in der Gerbtechnik dazu verwendet wird, überschüssiges Chlor oder überschüssige Salzsäure aus einer Lösung zu entfernen.
  • Quebrachoextrakt wird aus dem inneren roten Kernholz des Quebrachostammes, der in Südamerika und hauptsächlich in Argentinien und Paraguay wächst, gewonnen. Mit Quebracho gegerbtes Leder ergibt ein sehr festes, zähes und rötliches Leder. Das Leder ist nach der Gerbung lichtempfindlich und wird dunkler.
  • Der aus dem Quebrachoholz ausgelaugte Extrakt gehört der Catecholgruppe an und wird dem kondensierten Gerbstofftyp zugerechnet. Der kaltlösliche Quebrachoextrakt ist ein sulfitierter Quebrachoextrakt mit erhöhtem Gerbstoffgehalt von 72 bis 80 % ansteigend, bei dem durch eine besondere Behandlung der Quebrachoholzauszüge mit Sulfit bzw. Bisulfit die schwerlöslichen Anteile so verändert sind, dass dieser Extrakt mit kaltem Wasser gelöst werden kann.
  • Im Gegensatz dazu sind beim warmlöslichen Quebrachoextrakt, die schwerlöslichen Anteile nur in warmem Wasser löslich und fallen beim Erkalten aus (Phlobaphene). Diese haben einen durchschnittlichen Gerbstoffgehalt von etwa 66 % und etwa 7 % Unlöslichem.
  • Die oben beschriebene Gerbung mit Tran ist ein Beispiel für eine Fettgerbung. Anstatt des Trans können Kernseife, Klauenöl, Türkisch Rotöl, Yakbutter oder Eigelb verwendet werden.
  • Anstatt des Quebrachoextraktes können auch andere pflanzliche bzw. vegetabile Gerbstoffe verwendet werden. Pflanzliche Gerbstoffe werden unter anderem aus folgenden Pflanzenteilen gewonnen:
    Rinden Hölzer Früchte Blätter Wurzeln Auswüchse
    Eichenrinde Eichenholz Valonea Sumach Badan Gallen
    Fichtenrinde Quebrachoholz Trillo Gambier Canaigre Knoppern
    Mimosarinde Kastanienholz Myrobalanen
    Mangroverinde Urundayholz Algarobilla
    Malettorinde Tizeraholz Dividivi
    Weidenrinde Katechuholz Tara
    Hemlockrinde Bablah
  • Die Auswahl des pflanzlichen Gerbstoffes hängt von den Eigenschaften ab, die mit dem Gerbstoff erzielt werden sollen. So eignet sich zum Beispiel Eichenrinde für ein festes, zähes gelb-braunes Leder mit dunklem Schnitt, Gambier-Extrakt für weiches, elastisches Leder, Kastanienholz-Extrakt für gleichmäßiges, kompaktes und ständiges Leder mit hoher Lichtechtheit, Mimosa-Extrakt für die Herstellung von Sohlen-, Riemen-, Taschen- und Möbelleder, Mimosa-Rinde für festes, helles und leicht rot-stichiges Leder, Myrabolan-Extrakt für die Kombination mit anderen Gerbstoffen und für weiches Leder, Sumach für weiches, flexibles und helles Leder, Tara für ein gut färbbares Leder mit hoher Lichtechtheit, Trillo für anschmiegsam weiche wie auch feste und ständige Leder, und Valonea-Extrakt für weiche Leder.
  • Nach dem Gerbvorgang wird das Oberleder 10 geweitet und geformt. In Fig. 4, 5 und 6 sind verschiedene Vorrichtungen gezeigt, die gemäß der vorliegenden Beschreibung dafür verwendet werden können.
  • Da in den Rezepturen für die Lederherstellungsprozesse die Mengenangaben meistens in % angegeben werden, benötigt man hierfür Bezugsgrößen, wobei häufig das Ledergewicht, das vor der jeweiligen Phasen des Gerbvorgangs vorliegt, genommen wird.
  • Wird die Blößenherstellung und die Entkälkung und Beize sowie die nachfolgende Gerbung in einem ununterbrochenen Prozess-Ablauf durchgeführt, wird als Bezugspunkt das Salzgewicht genommen, d. h. dasjenige Gewicht, das das Hautmaterial nach der Konservierung vor der Einarbeitung in der Gerberei besitzt.
  • Wird nach der Schmutzweiche entfleischt bzw. nach der Hauptweiche entfleischt, wird hier gewogen und das sich hierbei ergebende Gewicht als Bezugspunkt für die folgenden Prozesse inkl. der Gerbung herangezogen. Wird nach dem Äscher entfleischt und evtl. gespalten, wird für die Rezepturen der Weiche und des Äschers das Salzgewicht, für Entkälkung bis inkl. Gerbung dann das Gewicht des entfleischten und evtl. gespaltenen Hautmaterials = Blößengewicht als Bezugspunkt herangezogen.
  • Eine Auflistung der bei der Lederherstellung verwendeten Bezugsgrößen bietet die folgende Tabelle:
    Salzgewicht SG ca. 45% Wassergehalt
    Grüngewicht GG Salzgewicht + 10-15% = 60 - 70 % Wassergehalt
    Trockengewicht (Konservierung) ca. 15-20% Wassergehalt
    Trockensalzgewicht ca. 20-25% Wassergehalt
    Blößengewicht ca. 80 - 90% Wassergehalt
    Ausreckgewicht ca. 70 % Wassergehalt
    Abwelkgewicht ca. 50 - 60 % Wassergehalt
    Falzgewicht ca. 45 - 50% Wassergehalt
    Wassergehalt Finalprodukt Leder ca.7 - 15% Wassergehalt
  • Fig. 4 zeigt vier Schraubzwingen 15, 16, 17, 18, die an einem Sohlenbereich 19 des Oberleders 10 festgeklemmt sind. Der Sohlenbereich entspricht dem Rand des trichterförmigen Bereiches 13. Der schlauchartige Bereich 13 bildet den Schaft 13 des Oberleders. Der Bereich, der weiter von dem schlauchartigen Bereich 12 absteht, und der aus der Vorderseite einer Keule herausgeschnitten ist, bildet den Vorderteil 20 des Oberleders 10 und der Bereich, der weniger von dem schlauchartigen Bereich 12 absteht, und der aus dem Hinterteil der Keule herausgeschnitten ist, bildet den Hackenbereich 21 des Oberleders.
  • Fig. 5 zeigt eine Formschablone 22 aus Holz, die ähnlich zu einem Querschnitt eines Fußes geformt ist, und die so bemessen ist, dass sie sich in das Oberleder 10 von dem Sohlenbereich 19 her einführen lässt. Insbesondere kann die Formschablone in Zusammenhang mit den in Fig. 4 gezeigten Schraubzwingen verwendet werden. Dies ist besonders gut in Fig. 9 zu erkennen.
  • Fig. 6 zeigt einen Stiefelschaftweiter 23, der in den Schaft 12 des Oberleders eingeführt ist. Der Stiefelschaftweiter 23 ist in Fig. 7 in weiteren Einzelheiten gezeigt.
  • Der Stiefelschaftweiter 32 weist einen Frontkeil 24 und einen Rückkeil 25. Der Frontkeil 24 ist mit dem Rückkeil 25 über einen Verbindungsbereich 26 so miteinander verbunden, dass sich der Frontkeil 24 und der Rückkeil 25 auseinanderklappen lassen, wobei der Verbindungsbereich 26 ein Scharnier bildet.
  • Ein Gestänge 27, an dessen einen Ende ein Handrad 28 befestigt ist, ist in einen Zwischenraum 30 zwischen dem Frontkeil 24 und dem Rückkeil 25 von der Seite des Verbindungsbereichs 26 her hineingeführt. Das Gestänge 27 weist ein Außengewinde 27 auf, das in ein Innengewinde eingreift, dass sich im Inneren des Stiefelschaftweiters 32 befindet, und das in Fig. 7 nicht gezeigt ist.
  • Dieses Innengewinde ist in Richtung des Gestänges 27 stationär mit dem Vorderkeil 24 und dem Rückkeil 25 verbunden. Ein Druckkörper 30 ist so mit der Gewindestange 27 verbunden, dass er sich bei einer Bewegung der Gewindestange 27 entlang der Längsrichtung der Gewindestange 27 mit der Gewindestange 27 mitbewegt. Der Druckkörper 30 ist so bemessen, dass er an den Innenseiten des Vorderkeils 24 und des Rückkeils 25 anliegt, oder dass er an den Innenseiten eines weiteren Körpers anliegt, der mit den Innenseiten des Vorderkeils 24 und des Rückkeils 25 in Berührung steht.
  • Für ein Weiten des Schafts 12 werden der Vorderkeil 24 und der Rückkeil 25 des Stiefelschaftweiters 23 in den Schaft 12 eingeführt, so dass die äußeren Oberflächen des Vorderkeils 24 und des Rückkeils 25 von innen an dem Schaft 12 anliegen. Hierbei kann eine anfängliche Winkelstellung zwischen dem Vorderkeil 24 und dem Rückkeil 25 in der weiter unten beschriebenen Weise eingestellt werden.
  • Das Handrad 28 wird in einer Vortriebrichtung 31 gedreht, so dass sich die Gewindestange 27 entlang ihrer Längsachse und in einer Vorwärtsrichtung 32 in den Zwischenraum zwischen dem Vorderkeil 24 und dem Rückkeil 25 bewegt. Die Vortriebrichtung 31 ist hier für ein Rechtsgewinde gezeigt und wäre für ein Linksgewinde entsprechend andersherum einzutragen. Die Verwendung eines Links- oder Rechtsgewindes hängt unter anderem davon ab, ob der Stiefelschaftweiter 23 von einem Rechts-oder einem Linkshänder bedient werden soll.
  • Durch die Bewegung der Gewindestange 27 wird der Druckkörper 30 entlang der Vorwärtsrichtung 32 in den Zwischenraum zwischen dem Vorderkeil 24 und dem Rückkeil 25 hineingetrieben, so dass eine Keilwirkung entsteht, die den Vorderkeil 24 und den Rückkeil 25 scharnierartig gegeneinander aufklappen lässt, wobei sich ein Drehpunkt der Aufklappbewegung im Bereich des Befestigungsbereichs 26 befindet. Somit wirkt der Befestigungsbereich 26 als eine Art Scharnier.
  • Die Aufweitung des Schafts 12 kann insbesondere so erfolgen, dass der Stiefelschaftweiter 23 immer wieder in seiner letzten Stellung festgehalten wird, um das Leder arbeiten zu lassen. Falls hierfür die Selbsthemmung des Gewindes nicht ausreicht, kann zu diesem Zweck eine gesonderte Feststellvorrichtung vorgesehen werden. Bei der Weitung des Stiefelschafts kann eine Verdoppelung oder Verdreifachung des Durchmessers des Schafts erreicht werden oder sogar ein noch größere Aufweitung. Dies erfolgt, damit der Stiefel später bequem angezogen werden kann, ohne dass eine zusätzliche Naht, etwa für einen Reißverschluss, notwendig ist. Außerdem entsteht dadurch ein besonders wasserdichter und haltbarer Lederstiefel im "the real one piece"-Design.
  • Zum Entfernen des Stiefelschaftweiters 23 wird das Handrad 28 entgegen der Vortriebsrichtung 31 gedreht bis sich der Stiefelschaftweiter 23 von der Innenseite des Schafts 12 löst.
  • Fig. 8 zeigt eine Stellung des Stiefelschaftweiters 23 nach erfolgter Stiefelschaftweitung, in der sich der Zwischenraum 33 zwischen Vorderkeil 24 und Rückkeil 25 keilförmig erweitert hat und in der der Schaft 12 sich soweit erweitert hat, dass er den Durchmesser eines menschlichen Fußgelenks angenommen hat.
  • Fig. 9 zeigt eine weitere Vorrichtung zur Formung eines Oberleders 10, die eine Schablone 22 aufweist, die in das Oberleder 10 von der Seite der Sohle her eingeführt ist. In dem Beispiel von Fig. 9 sind drei Schraubzwingen 15, 16, 17 jeweils an Auflageplatten 34 nach unten hin gegen eine untere Kante der Schablone 22 abgestützt und eine weitere Schraubzwinge 18 ist über eine hier nicht gezeigte Auflageplatte nach vorne gegen eine vordere Kante der Schablone abgestützt.
  • Ein erster Bereich des Sohlenbereichs 19 ist jeweils mit einer ersten Befestigungsschraube 35 und einer ersten Halteplatte 36 an der jeweiligen Schraubzwinge 15, 16, 17, 18 befestigt und ein dem ersten Bereich gegenüberliegender zweiter Bereich des Sohlenbereichs 19 ist jeweils mit einer zweiten Befestigungsschraube 37 und einer zweiten Halteplatte 38 an der jeweiligen Schraubzwinge 15, 16, 17, 18 befestigt.
  • Weiterhin weisen die Schraubzwingen jeweils eine Gewindestange 39 und einen Drehknauf 40 auf, die in einer im Prinzip bekannten Weise mit einem hier nicht gezeigten Innengewinde eines Gehäuses 41 und mit der Auflageplatte 34 in Verbindung stehen.
  • Wenn beispielsweise der Knauf 40 der Schraubzwinge 15 in einer Vortriebsrichtung 42 gedreht wird, dann bewegt sich das Gehäuse 41 in einer Streckrichtung 43 von der Unterkante der Schablone 22 fort, so dass das Leder in einer Streckrichtung 44 gestreckt wird.
  • Ähnlich wie bei dem Stiefelschaftweiter 23 kann auch hier ein Links- oder eine Rechtsgewinde vorgesehen sein. Bei der Vorrichtung von Fig. 9 entspricht die Streckrichtung 43 der Gegenrichtung der Vorwärtsrichtung 32 von Fig. 7, die Vortriebsrichtung 42 entspricht der Vortriebsrichtung 31 von Fig. 7, der Drehknauf 40 entspricht dem Handrad 28 von Fig. 7 und die Gewindestange 39 entspricht der Gewindestange 27 von Fig. 7.
  • Anders als bei dem Stiefelschaftweiter 23 von Fig. 7 wird durch die Vorrichtung von Fig. 9 jedoch eine Streckung durch eine Zugkraft und keine Aufweitung des Oberleders 10 durch einen Keileffekt bewirkt.
  • In weiteren Bearbeitungschritten kann zum Beispiel ein Innenschaft bzw. Innenfutter und ein Zwischenschaft bzw. Zwischenfutter innerhalb des Oberschuhs 10 befestigt werden, beispielsweise durch Vernähen und eine Innensohle bzw. Brandsohle und eine damit verbundene Laufsohle kann an dem Sohlenbereich befestigt werden, beispielsweise durch Annageln oder durch Vernähen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Formung eines Oberleders, das aufweist:
    - Bereitstellen eines schlauchförmigen einstückigen Oberleders als Abschnitt eines Beinbereichs einer Bovidenhaut,
    - Vorgerbung des Oberleders unter Verwendung von Fett und Licker,
    - Nachgerbung des Oberleders unter steigender Konzentration einer Gerbstoffmischung, wobei die Konzentration im Bereich von 3 - 6 Beaumé-Grad liegt, und wobei die Gerbstoffmischung etwa 49 Teile eines pflanzlichen Gerbstoffs und etwa 51 Teile eines synthetischen Tannin-Gerbstoffes enthält,
    - Lickern des Oberleders mit einer Lickermischung, die Wasser, einen anionischen Emulgator und einen Licker aufweist, wobei das Wasser etwa 45 °C warm ist,
    - Einführen eines Stiefelschaftweiters in einen Schaft des Oberleders,
    - Weiten des Schafts mit dem Stiefelschaftweiter um mindestens 100 %.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei sich der Anteil des synthetischen Tannin-Gerbstoffes aus etwa 96 Gewichtsprozent Tanigan und etwa 2 Gewichtsprozent eines weiteren synthetischen Tannin-Gerbstoffes zusammensetzt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei sich der Anteil des synthetischen Tannin-Gerbstoffes aus etwa 96 Gewichtsprozent Tanigan extra NR und etwa 4 Gewichtsprozent Tanigan BL zusammensetzt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der pflanzliche Gerbstoff einen kaltlöslichen Quebrachoextrakt aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lickermischung zum Lickern des Oberleders 200 - 300 % Wasser, etwa 2 % Cutisan BS und etwa 1% Baykanollicker T aufweist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach dem Lickern des Oberleders mit der Lickermischung aus dem Licker und dem anionischen Emulgator etwa 2% Tanigan supra LH als Nachsatz hinzugefügt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Vorgerben einen Schritt des Walkens mit einer Mischung aus etwa 100% Wasser, etwa 12 - 15 % Tierfett und etwa 4% Licker bei einer Temperatur von etwa 28 - 30 °C aufweist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das weiterhin einen Schritt des Pickelns mit einer Mischung aus etwa 100 % Wasser, etwa 10 % Salz und etwa 3 - 5 % Salzsäure für mindestens 4 Stunden aufweist.
  9. Stiefel mit einem einteiligen nahtlosen Schaft aus Bovidenleder, vorbehandelt mit den folgenden Substanzen:
    - Fett und Licker zum Vorgerben,
    - pflanzlichem Gerbstoff und synthetischem Tannin-Gerbstoff zum Nachgerben,
    - anionischem Emulgator und Licker zum Lickern,
    wobei der Schaft aus einem Beinbereich der Bovidenhaut geschnitten ist und wenigstens um 100% aufgeweitet ist.
  10. Stiefel nach Anspruch 9, der mit einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 behandelt und aufgeweitet ist.
EP13190178.7A 2013-10-25 2013-10-25 Verfahren zur Formung eines einteiligen Oberleders Not-in-force EP2865767B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13190178.7A EP2865767B1 (de) 2013-10-25 2013-10-25 Verfahren zur Formung eines einteiligen Oberleders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13190178.7A EP2865767B1 (de) 2013-10-25 2013-10-25 Verfahren zur Formung eines einteiligen Oberleders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2865767A1 true EP2865767A1 (de) 2015-04-29
EP2865767B1 EP2865767B1 (de) 2016-02-03

Family

ID=49513741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13190178.7A Not-in-force EP2865767B1 (de) 2013-10-25 2013-10-25 Verfahren zur Formung eines einteiligen Oberleders

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2865767B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE86412C (de) *
US4784664A (en) * 1986-06-24 1988-11-15 Seton Company Non-chrome tanning method
EP0569012B1 (de) 1992-05-08 1996-01-17 HAIX-SCHUHE PRODUKTIONS UND VERTRIEBS GmbH Stiefel
US20060117501A1 (en) 2004-12-08 2006-06-08 Villanueva Baltasar A Toe shoe widener
US20060207032A1 (en) * 2005-03-17 2006-09-21 Lanxess Deutschland Gmbh Process for hydrophobing leather by means of alkylalkoxysilanes, and water-repellent leather

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE86412C (de) *
US4784664A (en) * 1986-06-24 1988-11-15 Seton Company Non-chrome tanning method
EP0569012B1 (de) 1992-05-08 1996-01-17 HAIX-SCHUHE PRODUKTIONS UND VERTRIEBS GmbH Stiefel
US20060117501A1 (en) 2004-12-08 2006-06-08 Villanueva Baltasar A Toe shoe widener
US20060207032A1 (en) * 2005-03-17 2006-09-21 Lanxess Deutschland Gmbh Process for hydrophobing leather by means of alkylalkoxysilanes, and water-repellent leather

Also Published As

Publication number Publication date
EP2865767B1 (de) 2016-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2956558B1 (de) Verfahren zur herstellung von leder
WO2010121804A1 (de) Verfahren zur gerbung von tierhäuten
EP2865767B1 (de) Verfahren zur Formung eines einteiligen Oberleders
EP2205768B1 (de) Verfahren zur herstellung von leder
EP3440227B1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur gerbung basierend auf einem acetal eines aldehydischen gerbstoffes
EP3740595B1 (de) Chromgerbstoffe
DE3238180C1 (de) Verfahren zum Fetten von Leder und Pelzen
US20170342512A1 (en) Dispersing Agent Composition for Tanning of Hides/Skins and Process for the Preparation Thereof
DE106041C (de)
DE1233530B (de) Verfahren zum enzymatischen Enthaaren und bzw. oder Beizen von Haeuten und Fellen
WO2013037872A1 (de) Flüssige wirkstoffpräparationen zum fungiziden schutz von collagenfaserhaltigen substraten
DE2215212C3 (de) Verwendung von pulverförmigen, rieselfähigen, in Wasser löslichen bzw. emulgierbaren oder dispergierbaren Produkten zum Fetten von Leder oder Pelzfellen
DE102009060176A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegerbtem Leder
DE479927C (de) Verfahren zum Weichen und Nassmachen von Leder und Haeuten
DE102008038709A1 (de) Flüssige Präparationen phenolischer Wirkstoffe
DE102016004191A1 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Gerbung basierend auf einem Acetal eines aldehydischen Gerbstoffes
DE110092C (de)
DE50480C (de) Verfahren, mittelst Kresotinsäure Häute und Felle von Kalk zu befreien und zu schwellen
AT117838B (de) Verfahren zur Herstellung eines Hilfsmittels für die Ledergerberei.
DE1284028C2 (de) Verfahren zum schnellgerben von haeuten
DE747248C (de) Verfahren zum Gerben von tierischen Haeuten und Fellen mit Chromgerbstoffen
DE711462C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichem Leder
DE2626069A1 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzugsmaterial aus leder fuer polster und kissen von moebeln
DE1494839C3 (de) Verfahren zum Schnellgerben von Ledern
DE27270C (de) Verfahren der Seifen- un^ Oelgerberei unter Anwendung von Carbolsäure

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131025

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150706

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150910

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 773739

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001891

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160603

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160603

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013001891

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161025

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131025

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 773739

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200409

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013001891

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501