EP4275537A1 - Schuh - Google Patents

Schuh Download PDF

Info

Publication number
EP4275537A1
EP4275537A1 EP23168972.0A EP23168972A EP4275537A1 EP 4275537 A1 EP4275537 A1 EP 4275537A1 EP 23168972 A EP23168972 A EP 23168972A EP 4275537 A1 EP4275537 A1 EP 4275537A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
zipper
deflection means
shoe
lacing
instep
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23168972.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Stumpp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bernhard Stumpp & Siegfried Baier GmbH
Original Assignee
Bernhard Stumpp & Siegfried Baier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202022102646.7U external-priority patent/DE202022102646U1/de
Application filed by Bernhard Stumpp & Siegfried Baier GmbH filed Critical Bernhard Stumpp & Siegfried Baier GmbH
Publication of EP4275537A1 publication Critical patent/EP4275537A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C1/00Shoe lacing fastenings
    • A43C1/003Zone lacing, i.e. whereby different zones of the footwear have different lacing tightening degrees, using one or a plurality of laces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/008Combined fastenings, e.g. to accelerate undoing or fastening

Definitions

  • the present invention relates to a shoe, in particular in the form of a boot, with at least one opening and/or widening section to facilitate entry/exit, which extends over an instep area, with the opening and/or widening section being assigned a zipper and a lacing , wherein the lacing extends on at least one side of the zipper and bridges a shoe wall slot between the zipper and an adjacent shoe wall section, said lacing being threaded back and forth through deflection means provided on both sides of the shoe wall slot.
  • closure means such as lacing are usually incorporated into the upper shoe, by means of which a usually slotted opening and / or widening section of the Upper shoe can be closed or narrowed.
  • a usually slotted opening and / or widening section of the Upper shoe can be closed or narrowed.
  • Such an opening or widening section is particularly useful in shoes with a higher upper shoe, which extends over the ankles or over the instep area, i.e. the transition area between the back of the foot and the instep on the one hand and shin on the other hand, as such higher upper shoes are less easy to put on and take off and are more difficult to fit.
  • the opening or widening section mentioned usually comprises tension sections arranged on opposite sides or flanks of the shoe wall slot, which lie opposite one another and can be tensioned or pulled towards one another, for example by a shoelace, so that the distance between them is reduced and the corresponding one Shoe section is pulled tighter.
  • the pull sections mentioned can be provided with eyelets or hooks or bollards which serve as deflection means through which or around which the shoelace can be threaded.
  • Such opening or widening sections are widespread in classic low shoes and sports shoes, but are increasingly important, especially in higher shoe models such as ankle boots or boots, in order to achieve a good fit while being easy to get in and out of.
  • a zipper can also be used to quickly and easily close and reopen an opening or widening section of greater length.
  • a zipper suffers from the fact that the degree of narrowing when closing can no longer be adjusted individually or differently for each zone.
  • a shoe that can be closed with a zipper either fits exactly or is closed wide or too narrow, because the opening or widening section can no longer be individually tightened or narrowed to a greater or lesser extent.
  • both a zipper and a lacing can be provided in the opening and/or widening section, which can be arranged next to one another. so that the pull transferred across the shoe wall slot is transferred successively from the zipper and the lacing.
  • the lacing and the zipper are, so to speak, connected in series, so that a contracting/expanding movement of the zipper and a contracting/expanding movement of the lacing add up.
  • the lacing can extend on at least one side of the zipper and bridge the shoe wall slot between the zipper and an adjacent shoe wall section, the lacing usually being threaded back and forth through deflection means provided on both sides of the shoe wall slot.
  • the lacing is held, so to speak, on the one hand by a zipper half and on the other hand by the adjacent edge section of the upper shoe.
  • the lacing can also extend on each side of the zipper and bridge two shoe wall slots on both sides of the zipper, with the lacing extending back and forth from the respective zipper half to the adjacent shoe wall section.
  • the writing shows such a shoe with a zipper and lacing that goes back and forth to the right and left of the zipper EP 0 569 012 B1 , whereby it is proposed in this document to let the lacing on the outside of the shoe run straight and to provide crossing sections of the lacing on the inside of the upper shoe to prevent it from getting caught in the shoe Avoid undergrowth, objects lying on the ground or other obstacles.
  • the writing also shows another boot-shaped shoe with a combination of zipper and lacing DE 20 2005 018 996 U1 , whereby the lacing in the transition area between the instep and the shaft is divided, so to speak, into an upper half of the lacing and a lower half of the lacing by a strand reversal and a special tightening clamp. This means that if the shoelace is loosened in one part of the lacing, the shoelace in the other part should still remain taut.
  • zippers are fundamentally practical to use, they tend to be unsteady and difficult to move if the zipper halves are under transverse tension when they are closed or the hook parts that are to be moved into one another are not aligned side by side, but are offset from one another due to crooked zipper halves or unequal bulging. If the zipper halves are firmly sewn to the upper leather, this is only of limited concern, as the more or less rigid upper leather holds the zipper halves in the appropriate position. However, if lacing is attached to one or both zipper halves in the manner mentioned in order to be able to use the advantages of lacing and zipper in combination, the zipper halves tend to lie transversely when open or to move differently in the longitudinal direction.
  • the present invention is therefore based on the object of creating an improved shoe of the type mentioned, which avoids the disadvantages of the prior art and further develops the latter in an advantageous manner.
  • a zipper should be combined in a compatible manner with lacing in order to combine the known advantages of both closure systems without sacrificing smooth operation of the zipper and having to accept increased zipper wear.
  • the lacing is designed, in particular on the zipper side, in such a way that the lacing holds the zipper stable even when open without any major bulges, so that the zipper halves can be easily closed by the slide and no excessive transverse tensions have to be overcome at certain points.
  • the number of deflection means on the zipper side is increased and the distance between adjacent deflection means is reduced. Due to a denser arrangement of the deflection means, for example eyelets or hooks, in the transition area between the back of the foot and the shin, the lacing runs closer over the zipper area there and more lacing strands extend above and below the zipper fold, so that the zipper is better stabilized in the said transition area and the lacing Transverse tension introduced here is better distributed on the zipper.
  • the tensile stresses of the lacing and thus the width of the sections can be easily adjusted in zones, for example, depending on how the shoelace is guided, at the lower end and/or at the upper end
  • the end of the lacing can be pulled to adjust the tension of the lacing in the respective area without this being propagated to the other area, since the denser arrangement of the deflection means in the transition area between the instep and the shaft does not transmit increased tension, for example in the instep area, into the shaft.
  • the number of deflection means can be thinned out and / or the distance between adjacent shoe wall-side deflection means can be increased, if in comparison the distance between the deflection means on the shoe wall side in the shaft area and in the instep area is considered.
  • At least one deflection means is arranged offset from the row on the zipper side, if one considers the deflection means arranged in a row in the shaft and instep area.
  • At least three deflection means can be provided, which are arranged in a triangle or together form a triangle, so that at least one of the deflection means of this deflection group is at a different distance from the teeth of the zipper than the other two Deflection means of the triangle group.
  • the said deflection means arranged in a triangle are arranged or distributed in such a way that, when viewed transversely to the longitudinal direction of the zipper and tangential to the instep or shaft, the three deflection means overlap or complement each other seamlessly. If you were to place a ruler horizontally on the zipper side of the lacing in the area of the deflection devices arranged in a triangle, the ruler would always lie above a deflection device, even if the ruler was moved in height, since one of the three deflection devices would be at the appropriate height.
  • the said coverage or seamless addition can be achieved in particular if eyelets form the deflection means, but is also fundamentally possible if hooks or bollards or other deflection means are used, in which case at least the anchoring sections on the zipper would show the said coverage.
  • the zipper can no longer bulge or buckle there, since the eyelets or the anchoring sections of the deflection means form a kink protection that prevents the bulging, with the complementary or overlapping arrangement of the triangular group, the zipper is, so to speak, seamlessly protected against kinking over a higher area.
  • the deflection means Due to their arrangement in the said transition area, the deflection means form a kink protection or bulging protection, which protects the zipper in the said transition area from excessive bulging or kinking.
  • the flexion fold of the shoe that usually occurs in the above-mentioned transition area, which is caused by the flexion movement of the ankle when running, is divided by the above-mentioned kink protection and moved up and down, so that two smaller partial flexion folds arise across the zipper, but one less show an acute bend angle or a less pronounced bulge.
  • the bend angle that results at one point without kink protection is so to speak, distributed over two kinks or bending points and thereby flattened.
  • the triangular group mentioned can advantageously be aligned in such a way that two of the deflection means are arranged on the inside of the zipper and the third of the deflection means is arranged further outside, further apart from the zipper and is positioned approximately centrally between the two inner deflection means.
  • the two inner deflection means of the triangular group can at least approximately continue the row of deflection means on the shaft and/or on the instep or can be arranged at the same distance from the zipper as the deflection means in the shaft area and/or in the clamping area, while the third deflection means of the group further outwards can be arranged offset.
  • the lacing in the transition area between the instep and shaft on the zipper side can be threaded one after the other through at least two deflection means, both of which are on the zipper side, without the lacing being guided in between to a deflection means on the shoe wall side.
  • the lacing on the zipper side can also be guided one after the other through three deflection means on the zipper side, without being guided in between to the shoe wall side, that is, over the slot between the zipper and the shoe wall.
  • the lacing can be threaded one after the other through two zipper-side deflection means, at least in the area of the said triangular group of deflection means.
  • the lacing can also be threaded directly from one of the deflection means of the triangular group mentioned to a further or next deflection means on the zipper side, which no longer belongs to the triangular group mentioned, without branching off to the shoe wall side in between.
  • the lacing can first be threaded through two deflection means that belong to the triangular group, without branching off to the opposite side of the shoe wall in between, and then additionally be threaded directly to another, adjacent deflection means on the zipper side, again without intervening to the other slot side branch off so that the lacing can provide stable support for the zipper in the transition area between the instep and the shaft.
  • the mentioned threading of the lacing on the triangular group can be carried out in a mirrored manner, so that the lacing leads, on the one hand, upwards to the shaft and, on the other hand, downwards to the instep, directly through two deflection means of the triangular group and then to the adjacent deflection means on the zipper side, without in between to branch off to the other side of the shoe wall slot.
  • the lacing is guided twice through at least one deflection means on the zipper side, which results in a special stabilization effect, since the two shoelace or lacing sections can hold on to the same deflection means or can be particularly stabilized by friction .
  • different lacing tensions can be maintained on both sides of this deflection means without them being watered down by the double-threaded deflection means.
  • the lacing coming from a deflection means on the shoe wall side, can be threaded twice through a deflection means on the zipper side, so that in this area between the shoe wall-side deflection means and the zipper-side deflection means, on which the lacing is then double-threaded, two lacing strands lie parallel to one another , which can have a strong supporting effect.
  • one of the deflection means arranged in the triangle can be threaded twice, preferably the deflection means of the triangle group on the zipper side which is offset further away from the zipper.
  • the lacing is guided in the above-mentioned transition area between the instep and the shaft a little way below the wall section of the zipper between two zipper-side deflection means and is guided adjacent to this lacing section underneath on an upper side of the wall section of the zipper in order to move the zipper through the lacing section underneath and the one adjacent to it to support the overarching lacing section against bulging in the area of the flexion crease.
  • This extended kink protection can in particular include that of the two aforementioned inner deflection means of the deflection means arranged in a triangle, the lacing is guided approximately parallel to the longitudinal direction of the zipper on the inside of the shoe under the zipper wall section upwards and / or downwards to the next zipper-side deflection means in order to be with one or two lacing sections underneath to stabilize the zipper against bulging upwards and/or downwards beyond the triangular group.
  • the lacing can come from the adjacent shoe wall section over the shoe wall slot, first under the zipper wall section, then through the outer deflection means of the triangular group on the outside of the shoe over the zipper wall section and then through the two inner deflection means of the triangular group back onto the inside of the shoe under the Zipper wall section can be guided, and finally further guided to two adjacent zipper-side deflection means in order to form a particularly stable support for the zipper against bulging.
  • the shoe 1 comprises, in a manner known per se, a sole 2, on which an upper shoe 3 is arranged, which can, for example, extend upwards over the ankle of a wearer and comprises a shaft 4 which extends a little way over the lower leg Can enclose the ankle, but if necessary can also be pulled up to the knee quite soon.
  • the shaft area mentioned can only extend just above the ankle.
  • the upper shoe 3 includes a tension or tear section 5 which extends over the back of the foot.
  • said upper shoe 3 has an opening and/or widening section 6, which can extend over the back of the foot and the shinbone or over the crack and shaft area of the shoe, cf. Fig. 1 and Fig. 2 to make it easier to get in and out of the shoe 1 and to make fine adjustments to the fit.
  • the zipper 7 can extend centrally along the opening and/or widening section 6, whereby the lacing 8 can extend on both sides of the zipper 7.
  • the opening and/or widening section mentioned can extend centrally on the front of the shoe 1, but in principle it would also be possible to position the opening and/or widening section 6 off-center, for example towards the inside of the shoe or towards the outside of the shoe , so that the opening or widening section would extend offset towards the inner or outer ankle.
  • the centrally central arrangement can advantageously be provided, as shown in the figures.
  • the lacing 8 is guided back and forth over the shoelace slot 9, which extends between the zipper 7 and the adjacent shoelace section 10 of the upper shoe 3.
  • a tongue not shown in detail, can be placed under the shoe wall slot 10 mentioned in order to avoid the penetration of dirt via the lacing 8 and also to cushion the lacing against the foot.
  • the lacing 8 is threaded or guided back and forth by deflection means 11, which are arranged on both sides of the shoe wall slot 9 and are fastened to the zipper 7 on the one hand and fastened to the adjacent shoe wall section 10 on the other hand.
  • deflection means 11 mentioned can in particular be eyelets, but may also include hooks or the like.
  • the deflection means 11 in the area of the shaft 4 and the instep 5 are each arranged in a row on the zipper 7 and arranged in another row on the shoe wall slot 9, whereby two such pairs of rows can be arranged on the right and left of the zipper 7, if the lacing 8 extends on both sides of the zipper.
  • the lacing 8 is designed differently compared to their training on the shaft 4 and on the instep 5.
  • the lacing 8 in the said transition area 12 between the shaft and instep 5 on the zipper side has a higher density of deflection means 11, which are arranged correspondingly closer to one another or at a smaller distance from one another than is the case on the shaft 4 and on the instep 5 is.
  • a deflection group 11.3 is provided in the transition area 12 mentioned on the zipper 7, which together forms a triangle.
  • Two of the three deflection means 11.3 can be arranged on the inside of the zipper 7 and continue the zipper-side row of deflection means 11, as provided on the shaft 4 and/or on the instep 5, or be provided along this line, while a third deflection means Deflection group 11.3 can be offset outwards or further spaced from the zipper 7.
  • This deflection means 11a of the deflection means group 11.3, which is located further out, can be arranged in the middle between the two inner deflection means 11i in terms of height.
  • the triangular-shaped deflection group 11.3 can in particular be arranged in such a way that when viewed in the horizontal direction it is tangential to the deflection group 11.3 - i.e. approximately similar when viewed Fig. 2 - cover the three deflection means 11i, 11a of the deflection means group 11.3, in particular in such a way that horizontal fold lines of the bending fold 13 would have to pass through the deflection means 11 - for example in the form of the eyelets - but this is not possible since the deflection means are designed to be rigid.
  • the eyelets can prevent the zipper from bulging in the area of the fold 13, making it easier to open and close and avoiding premature wear.
  • FIG. 1 further shows, in the area of the triangularly arranged deflection means group 11.3, only one deflection means 11w can be provided as a counterpart on the shoe wall side 10, from which the lacing 8 is guided over the shoe wall slot 9 to the triangular group 11.3.
  • the lacing 8 is advantageously guided through the three deflection means 11i, a of the triangular group 11.3 without being guided in between over the shoe wall slot to the shoe wall side.
  • the lacing from the triangular group 11.3 can also be guided through a further deflection means on the zipper side, without branching off in between over the shoe wall slot 9, so that the lacing 8 in the transition area 12 is guided directly through a total of five deflection means 11 and only once the triangle group 11.3 is guided starting over the shoe wall slot 9.
  • the lacing 8 can be guided from the shoe wall-side deflection means 11w in the transition region 12 twice through the outer deflection means 11a of the triangular group 11.3, in order to then branch off upwards to the shaft 4 and to the instep 5 or to diverge in a mirror image. From the said outer deflection means 11a of the triangular group 11.3, the lacing 8 leads to the other two deflection means 11i of the said triangular group 11.3 and from these deflection means 11i in turn to further deflection means on the zipper side, cf. Figure 1 .
  • the zipper 7 in the transition area 12 is both gripped under and over by the lacing 8 and supported and stabilized on both sides, so that the zipper 7 runs harmoniously even when the latter is open.
  • the tension from the lacing 8 is evenly distributed and a tension peak is avoided, especially in the transition area 12, where the flexion fold 13 tends to occur.
  • the double By threading through the outer deflection means 11a or around the shoe wall-side deflection means 11w, a separation of the tension areas on the shaft 4 and on the instep 5 can be achieved, so that the tension in the two areas can be adjusted independently and finely.
  • the lacing 8 can first be guided under the wall section of the zipper 7, coming from the shoe wall-side deflection means 11w, in order to then be guided through the outer deflection means 11a of the triangular group 11.3 onto the outside of the shoe and thus over the wall section of the zipper 7. From the mentioned outer deflection means 11a, the lacing can then have two overlapping lacing sections, i.e. lying on the outside of the shoe, which lead to the two inner deflection means 11i of the triangular group 11.3 in order to be guided back to the inside of the shoe by the mentioned inner deflection means 11i, so that the lacing then comprises the underlying lacing sections running parallel to the longitudinal direction of the zipper, cf. Figure 1 .
  • the fold 13 that forms there can be split up or prevented in the area of the zipper 7.
  • two partial folds 13a and 13b can extend above and below the triangular group 11.3 mentioned above the zipper, although these partial folds 13a, 13b have a significantly flatter bend angle or a significantly gentler bend radius than a bend fold 13 that results without bend protection.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schuh, insbesondere in Stiefelform, mit zumindest einem Öffnungs- und/oder Weitungsabschnitt zum Erleichtern des Einsteigens/Aussteigens, der sich über einen Ristbereich hinweg erstreckt, wobei dem Öffnungs- und/oder Weitungsabschnitt ein Reißverschluss und eine Schnürung zugeordnet sind, wobei sich die Schnürung auf zumindest einer Seite des Reißverschlusses erstreckt und einen Schuhwandschlitz zwischen dem Reißverschluss und einem angrenzenden Schuhwandabschnitt überbrückt, wobei die genannte Schnürung hin und her gehend durch beidseits des Schuhwandschlitzes vorgesehene Umlenkmittel gefädelt ist. Erfindungsgemäß ist im Übergangsbereich zwischen Rist und Schaft, im Vergleich zu den darüber bzw. darunterliegenden Schaft- und Ristbereichen, auf der Reißverschlussseite die Zahl der Umlenkmittel erhöht und der Abstand zwischen benachbarten Umlenkmitteln verkleinert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schuh, insbesondere in Stiefelform, mit zumindest einem Öffnungs- und/oder Weitungsabschnitt zum Erleichtern des Einsteigens/Aussteigens, der sich über einen Ristbereich hinweg erstreckt, wobei dem Öffnungs- und/oder Weitungsabschnitt ein Reißverschluss und eine Schnürung zugeordnet sind, wobei sich die Schnürung auf zumindest einer Seite des Reißverschlusses erstreckt und einen Schuhwandschlitz zwischen dem Reißverschluss und einem angrenzenden Schuhwandabschnitt überbrückt, wobei die genannte Schnürung hin und her gehend durch beidseits des Schuhwandschlitzes vorgesehene Umlenkmittel gefädelt ist.
  • Um bei Schuhen einerseits das Ein- und Aussteigen zu erleichtern und andererseits im angelegten Zustand eine gut sitzende Passform des Oberschuhs zu erreichen, werden in den Oberschuh üblicherweise Verschlussmittel wie beispielsweise eine Schnürung eingearbeitet, mittels derer ein üblicherweise geschlitzt ausgebildeter Öffnungs- und/oder Weitungsabschnitt des Oberschuhs geschlossen bzw. verengt werden kann. Ein solcher Öffnungs- bzw. Weitungsabschnitt ist insbesondere bei Schuhen mit höherem Oberschuh, der sich über die Knöchel bzw. über den Ristbereich, also den Übergangsbereich zwischen Fußrücken bzw. Spann einerseits und Schienbein andererseits hinweg erstreckt, da solche höheren Oberschuhe weniger leicht an- und auszuziehen und diffiziler hinsichtlich der Passform sind.
  • Der genannte Öffnungs- bzw. Weitungsabschnitt umfasst dabei üblicherweise zu gegenüberliegenden Seiten bzw. Flanken des Schuhwandschlitzes hin angeordnete Zugabschnitte, die einander gegenüberliegen und beispielsweise durch einen Schnürsenkel aufeinander zu gespannt bzw. gezogen werden können, so dass sich der Abstand zwischen ihnen verringert und der entsprechende Schuhabschnitt enger gezogen wird. Die genannten Zugabschnitte können mit Ösen oder Haken oder Poller versehen sein, die als Umlenkmittel dienen, durch die bzw. um die der Schnürsenkel gefädelt werden kann. Derartige Öffnungs- bzw. Weitungsabschnitte sind bei klassischen Halbschuhen und Sportschuhen weit verbreitet, insbesondere aber auch bei höheren Schuhmodellen wie Stiefeletten oder Stiefeln zunehmend wichtig, um eine gute Passform bei gleichzeitig leichtem Ein- und Aussteigen zu erreichen.
  • Während sich mit einer Schnürung der gewünschte Zug und dessen Verteilung auf verschiedene Abschnitte an sich sehr gut steuern lässt, ist die Handhabung einer Schnürung beschwerlich und für bestimmte Personengruppen mit eingeschränkter Handfertigkeit wie beispielsweise Kindern auch schwierig. Insofern wurde bereits vorgeschlagen, zum Verschließen bzw. Zusammenspannen bzw. Verjüngen des Öffnungs- bzw. Weitungsabschnitts die genannte Schnürung durch andere Spann- bzw. Verschlussmittel zu ersetzen oder zu ergänzen. Neben Haken-, Schnallen- und Klettverschlüssen werden hierbei auch gerne Reißverschlüsse eingesetzt, insbesondere bei längeren Öffnungs- bzw. Weitungsabschnitten, wie sie an Stiefeln vorgesehen werden.
  • Durch einen Reißverschluss lässt sich auch ein Öffnungs- bzw. Weitungsabschnitt größerer Länge rasch und einfach verschließen und wieder öffnen. Allerdings leidet ein solcher Reißverschluss daran, dass der Grad der Verengung beim Verschließen nicht mehr individuell bzw. zonenweise unterschiedlich eingestellt werden kann. Ein mit einem Reißverschluss verschließbarer Schuh passt entweder exakt oder er ist zu weit oder zu eng, da der Öffnungs- bzw. Weitungsabschnitt nicht mehr individuell stärker oder weniger stark zusammengespannt und verengt werden kann.
  • Insofern wurde auch schon vorgeschlagen, einen Reißverschluss mit einer Schnürung zu kombinieren. Um einerseits ein schnelles und einfaches Öffnen und Schließen zu ermöglichen, andererseits aber eine zonenweise Feinjustierung der Enge bzw. Weite zu gestatten, kann in dem Öffnungs- und/oder Weitungsabschnitt sowohl ein Reißverschluss als auch eine Schnürung vorgesehen sein, die nebeneinander angeordnet sein können, so dass der über den Schuhwandschlitz hinweg übertragene Zug nacheinander vom Reißverschluss und der Schnürung übertragen werden. Die Schnürung und der Reißverschluss sind dabei sozusagen in Serie geschaltet, so dass sich eine zusammenziehende/aufweitende Bewegung des Reißverschlusses und eine zusammenziehende/aufweitende Bewegung der Schnürung aufsummieren.
  • Die Schnürung kann sich dabei auf zumindest einer Seite des Reißverschlusses erstrecken und den Schuhwandschlitz zwischen Reißverschluss und einem angrenzenden Schuhwandabschnitt überbrücken, wobei die Schnürung üblicherweise hin und her gehend durch beidseits des Schuhwandschlitzes vorgesehene Umlenkmittel gefädelt ist. Die Schnürung hält sich dabei sozusagen einerseits an einer Reißverschlusshälfte und andererseits an dem angrenzenden Randabschnitt des Oberschuhs fest. Um die Verstellmöglichkeiten nochmals zu erweitern bzw. verfeinern, kann sich die Schnürung auch auf jeder Seite des Reißverschlusses erstrecken und zwei Schuhwandschlitze beidseits des Reißverschlusses überbrücken, wobei sich die Schnürung jeweils hin und her gehend von der jeweiligen Reißverschlusshälfte zum benachbarten Schuhwandabschnitt erstreckt.
  • Einen solchen Schuh mit einem Reißverschluss und hin und her gehenden Schnürungen rechts und links vom Reißverschluss zeigt beispielsweise die Schrift EP 0 569 012 B1 , wobei in dieser Schrift vorgeschlagen ist, die Schnürung auf der Schuhaußenseite gerade verlaufen zu lassen und Kreuzungsabschnitte der Schnürung auf der Oberschuh-Innenseite vorzusehen, um ein Verhaken im Unterholz, am Boden herumliegenden Gegenständen oder anderen Hindernissen zu vermeiden. Dabei ist im Fußrückenbereich des Stiefels ein geringerer Ösenabstand vorgesehen als im Schaftbereich, wovon sich die genannte Schrift eine feine Einstellbarkeit der Schuhweite über den Spann verspricht, auch wenn die Schnürung im Bereich des Schafts gelockert werden sollte.
  • Einen weiteren Schuh in Stiefelform mit einer Kombination von Reißverschluss und Schnürung zeigt ferner die Schrift DE 20 2005 018 996 U1 , wobei dort die Schnürung im Übergangsbereich zwischen Spann und Schaft durch eine Strangumkehr und eine spezielle Straffungsklemme sozusagen in eine obere Schnürungshälfte und eine untere Schnürungshälfte geteilt ist. Hierdurch soll bei Lockerung des Schnürsenkels in einem Teil der Schnürung der Schnürsenkel im anderen Teil dennoch straff gespannt bleiben.
  • Weitere Schuhe, die im Öffnungs- bzw. Weitungsbereich sowohl einen Reißverschluss als auch eine Schnürung haben, sind beispielsweise aus den Schriften EP 2 596 714 B1 und EP 0 569 012 B1 bekannt.
  • Auch wenn Reißverschlüsse in der Bedienung grundsätzlich praktisch sind, neigen sie doch zu Hakeligkeit und Schwergängigkeit, wenn die Reißverschlusshälften beim Zuziehen unter Querzug stehen oder die ineinander zu fahrenden Hakenteile nicht passend nebeneinander liegen, sondern durch schiefstehende Reißverschlusshälften oder ungleiche Wulstbildung einen Versatz zueinander haben. Bei fest an das Oberleder vernähten Reißverschlusshälften ist dies an sich nur bedingt ein Thema, da das mehr oder minder starre Oberleder die Reißverschlusshälften in passender Stellung hält. Wird jedoch in der genannten Weise an einer oder auch an beiden Reißverschlusshälften eine Schnürung angebracht, um kombinatorisch die Vorteile von Schnürung und Reißverschluss nutzen zu können, neigen die Reißverschlusshälften im geöffneten Zustand dazu, sich quer zu legen oder sich auch in Längsrichtung unterschiedlich zu versetzen, da die Schnürung im nicht gespannten Zustand den Reißverschlusshälften keinen festen Halt gibt, sondern eine gewissen Freigang ermöglicht. Zum anderen kann es durch unterschiedliche Schnürungsspannung in verschiedenen Bereichen auch dazu kommen, dass der Reißverschluss beim Schließen in verschiedenen Bereichen teilweise einen hohen Querzug überwinden muss, wenn die Schnürung im jeweiligen Bereich zu fest angezogen war und nicht wieder geöffnet wurde, bevor der Reißverschluss verschlossen wird.
  • Dabei führt der genannte Lageversatz der geöffneten Reißverschlusshälften und der genannte Querzug beim Schließen des Reißverschlusses nicht nur zu Hakeligkeit und Schwergängigkeit, sondern auch zu einem vorzeitigen Verschleiß oder gar einer Fehlfunktion dergestalt, dass der Reißverschlussschlitten einzelne Haken nicht mehr verriegelt.
  • Die genannte Verschleißanfälligkeit wird dabei bei Schuhen mit höherem Oberschuh, der sich bis in den Schaftbereich bzw. bis zum Schienbein erstreckt, nochmals verschärft, da im Übergangsbereich zwischen Fußrücken und Schienbein solche höheren Oberschuhe regelmäßig eine Knickfalte bzw. -wulst bilden, wenn das Fußgelenk beim Laufen abknickt. Die Knickfalten- bzw. -wulstbildung im Übergangsbereich zwischen Spann und Schaft übertragen sich naturgemäß auch auf einen dort vorgesehenen Reißverschluss, was einerseits dessen Zähne dort stärkerem Verschleiß unterwirft und andererseits auch das Öffnen und Schließen erschwert, da der Reißverschlussschlitten nur erschwert über ausbauchende Reißverschlussbereiche fährt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Schuh der genannten Art zu schaffen, der Nachteile des Standes der Technik vermeidet und Letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Insbesondere soll im Öffnungs- und/oder Weitungsabschnitt des Schuhs ein Reißverschluss in verträglicher Weise mit einer Schnürung kombiniert werden, um die bekannten Vorteile beider Verschlusssysteme zu kombinieren, ohne hierfür eine leichtgängige Bedienung des Reißverschlusses zu opfern und einen erhöhten Reißverschlussverschleiß in Kauf nehmen zu müssen.
  • Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe durch einen Schuh gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Es wird also vorgeschlagen, die Schnürung im Übergangsbereich zwischen Fußrücken und Schienbein bzw. zwischen Rist und Schaft des Schuhs von den genannten Rist- und Schaftbereichen abweichend zu gestalten, um das Öffnen und insbesondere das Schließen des Reißverschlusses in der reißverschlusstechnisch schwierigen Beugefalte zwischen Rist und Schaft leichtgängig zu halten und den Reißverschluss hierfür zu stabilisieren und gleichzeitig auch eine feine, zonenweise Einstellung der Schnürspannung im Ristbereich und im Schaftbereich zu ermöglichen. Die Schnürung wird dabei insbesondere reißverschlussseitig so gestaltet, dass die Schnürung den Reißverschluss auch im geöffneten Zustand ohne größere Ausbauchungen stabil so hält, dass die Reißverschlusshälften vom Schlitten leicht schließbar sind und keine punktuell zu hohen Querspannungen überwunden werden müssten.
  • Erfindungsgemäß ist im Übergangsbereich zwischen Rist und Schaft, im Vergleich zu den darüber bzw. darunterliegenden Schaft- und Ristbereichen, auf der Reißverschlussseite die Zahl der Umlenkmittel erhöht und der Abstand zwischen benachbarten Umlenkmitteln verkleinert. Durch eine dichtere Anordnung der Umlenkmittel, beispielsweise Ösen oder Haken, im Übergangsbereich zwischen Fußrücken und Schienbein verläuft die Schnürung dichter über den dortigen Reißverschlussbereich und mehr Schnürungsstränge erstrecken sich über und unter dem Reißverschlussfalz, sodass der Reißverschluss im genannten Übergangsbereich besser stabilisiert und die von der Schnürung her eingeleitete Querspannung auf den Reißverschluss besser verteilt wird. Gleichzeitig können durch die wieder größer werdenden Abstände der Umlenkmittel sowohl am Rist als auch am Schaft dort die Zugspannungen der Schnürung und damit die Weite der Abschnitte zonenweise einfach eingestellt werden, wobei beispielsweise, je nach Führung des Schnürsenkels, am unteren Ende und/oder am oberen Ende der Schnürung gezogen werden kann, um die Spannung der Schnürung im jeweiligen Bereich einzustellen, ohne dass sich dies in den anderen Bereich fortpflanzen würde, da die dichtere Anordnung der Umlenkmittel im Übergangsbereich zwischen Rist und Schaft eine erhöhte Spannung beispielsweise im Ristbereich nicht in den Schaft überträgt.
  • Auf der anderen Seite des Schuhwandschlitzes zwischen Reißverschluss und angrenzendem Schuhwandabschnitt, also auf der genannten angrenzenden Schuhwandseite, kann im besagten Übergangsbereich zwischen Rist und Schaft die Anzahl der Umlenkmittel indes ausgedünnt und/oder der Abstand zwischen benachbarten, schuhwandseitigen Umlenkmitteln vergrößert sein, wenn im Vergleich dazu der Abstand der Umlenkmittel auf der Schuhwandseite im Schaftbereich und im Ristbereich betrachtet wird. Alternativ wäre es aber auch möglich, auf der Schuhwandseite die Umlenkmittel in ihrem Abstand voneinander bzw. in ihrer Dichte der Anordnung gleichmäßig über den Übergangsbereich hinwegzuführen. Nichtsdestotrotz kommt es zu einer im Übergangsbereich zwischen Rist und Schaft abweichenden Führung der Schnürung, da auf der Reißverschlussseite die Umlenkmitteldichte erhöht ist.
  • Insbesondere kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass auf der Reißverschlussseite zumindest ein Umlenkmittel aus der Reihe versetzt angeordnet ist, wenn man die in einer Reihe angeordneten Umlenkmittel im Schaft- und Ristbereich betrachtet. Durch das Versetzen zumindest eines Umlenkmittels im genannten Übergangsbereich zwischen Rist und Schaft können die Umlenkmittel dort dichter gesetzt werden, was einerseits den Verlauf der Schnürung verändert und andererseits die Knick- bzw. Ausbeultendenz des Reißverschlusses im Übergangsbereich zwischen Rist und Schaft dämpft.
  • Insbesondere können im genannten Übergangsbereich zwischen Rist und Schaft auf der Reißverschlussseite zumindest drei Umlenkmittel vorgesehen sein, die im Dreieck angeordnet sind bzw. zusammen ein Dreieck bilden, sodass zumindest eines der Umlenkmittel dieser Umlenkmittelgruppe von den Zähnen des Reißverschlusses einen anderen Abstand hat als die beiden anderen Umlenkmittel der Dreieckgruppe. Durch ein solches Umlenkmitteldreieck können die Zugspannungen der Schnürung besser verteilt werden. Gleichzeitig wird der Ausbeultendenz entgegengewirkt.
  • Vorteilhafterweise sind die genannten im Dreieck angeordneten Umlenkmittel dabei derart angeordnet bzw. verteilt, dass, bei Betrachtung quer zur Reißverschlusslängsrichtung und tangential zum Rist bzw. Schaft, die drei Umlenkmittel sich überdecken bzw. nahtlos ergänzen. Würde man im Bereich der im Dreieck angeordneten Umlenkmittel ein Lineal horizontal auf die Reißverschlussseite der Schnürung legen, würde das Lineal immer über einem Umlenkmittel liegen, auch wenn das Lineal in der Höhe verschoben wird, da jeweils eines der drei Umlenkmittel in passender Höhe wäre. Die genannte Überdeckung bzw. nahtlose Ergänzung kann insbesondere erzielt werden, wenn Ösen die Umlenkmittel bilden, ist grundsätzlich aber auch möglich, wenn Haken oder Poller oder andere Umlenkmittel Verwendung finden, wobei in diesem Fall zumindest die Verankerungsabschnitte am Reißverschluss die genannte Überdeckung zeigen würden.
  • Durch eine solche Überdeckung bzw. nahtlose Aneinanderfügung der Umlenkmittel im Übergangsbereich zwischen Rist und Schaft kann der Reißverschluss dort nicht mehr ausbauchen bzw. ausknicken, da die Ösen bzw. die Verankerungsabschnitte der Umlenkmittel einen Knickschutz bilden, der das Ausbauchen verhindert, wobei durch die sich ergänzende bzw. überdeckende Anordnung der Dreieckgruppe der Reißverschluss über einen höheren Bereich sozusagen nahtlos gegen Knicken geschützt ist.
  • Die Umlenkmittel bilden durch ihre Anordnung im genannten Übergangsbereich einen Knickschutz bzw. Ausbauchschutz, der den Reißverschluss im genannten Übergangsbereich vor einem zu starken Ausbauchen bzw. Knicken schützt. Die sich üblicherweise im genannten Übergangsbereich ergebende Beugefalte des Schuhs, die durch die Beugebewegung des Fußgelenks beim Laufen verursacht wird, wird durch den genannten Knickschutz aufgeteilt und nach oben und unten verschoben, sodass sich über den Reißverschluss hinweg zwei kleinere Teilbeugefalten ergeben, die jedoch einen weniger spitzen Knickwinkel bzw. eine weniger starke Ausbauchung zeigen. Der sich ohne Knickschutz an einer Stelle ergebende Knickwinkel wird sozusagen auf zwei Knick- bzw. Beugestellen verteilt und hierdurch abgeflacht. Durch eine geschickte Fädelung der Schnürung durch die Umlenkmittel im genannten Übergangsbereich kann dieser Effekt nochmals verstärkt und die sich einstellenden Teilbeugefalten nochmals weiter auseinander und damit deren Knickwinkel nochmals weiter abgeflacht werden, wie noch erläutert wird.
  • Die genannte Dreiecksgruppe kann vorteilhafterweise derart ausgerichtet sein, dass zwei der Umlenkmittel innen am Reißverschluss und das dritte der Umlenkmittel weiter außen, vom Reißverschluss weiter beabstandet angeordnet ist und etwa mittig zwischen den beiden inneren Umlenkmitteln positioniert ist.
  • Die beiden inneren Umlenkmittel der Dreieckgruppe können dabei zumindest näherungsweise die Reihe der Umlenkmittel am Schaft und/oder am Rist fortsetzen bzw. gleichweit vom Reißverschluss beabstandet angeordnet sein wie die Umlenkmittel im Schaftbereich und/oder im Spannbereich, während das dritte Umlenkmittel der Gruppe weiter nach außen versetzt angeordnet sein kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann die Schnürung im Übergangsbereich zwischen Rist und Schaft auf der Reißverschlussseite nacheinander durch zumindest zwei Umlenkmittel gefädelt sein, die beide auf der Reißverschlussseite liegen, ohne dass die Schnürung dazwischen zu einem Umlenkmittel auf der Schuhwandseite geführt wäre. Vorzugsweise kann die Schnürung auf der Reißverschlussseite auch nacheinander durch drei Umlenkmittel auf der Reißverschlussseite geführt sein, ohne dazwischen zur Schuhwandseite, das heißt über den Schlitz zwischen Reißverschluss und Schuhwand hinweggeführt zu sein. Durch ein solches mehrfaches Einfädeln auf der Reißverschlussseite, ohne den Schnürsenkel auf die andere Seite des Schuhwandschlitzes zu führen, kann der Reißverschluss in besonderer Weise stabilisiert werden und ein Ausbeulen im Beugefaltenbereich des Schuhs verhindern. Die Schnürung kann dadurch sowohl unterseitig als auch oberseitig über den Reißverschlusssteg geführt sein, um den Reißverschluss sowohl nach unten, d.h. zum Schuhinneren hin, als auch zur Oberseite hin, also vom Fuß weg, unterstützen.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann die Schnürung zumindest im Bereich der genannten Dreiecksgruppe von Umlenkmitteln nacheinander durch zwei reißverschlussseitige Umlenkmittel gefädelt sein.
  • Vorzugsweise kann die Schnürung auch von einem der Umlenkmittel der genannten Dreiecksgruppe zu einem weiteren oder nächsten Umlenkmittel auf der Reißverschlussseite, welches nicht mehr zur genannten Dreiecksgruppe gehört, direkt gefädelt sein, ohne dazwischen auf die Schuhwandseite abzuzweigen. Insbesondere kann die Schnürung zunächst durch zwei Umlenkmittel gefädelt sein, die zu der Dreiecksgruppe gehören, und zwar ohne dazwischen auf die gegenüberliegende Schuhwandseite abzuzweigen, und zusätzlich im Anschluss direkt zu einem weiteren, benachbarten Umlenkmittel auf der Reißverschlussseite gefädelt sein, wiederum ohne dazwischen zur anderen Schlitzseite abzuzweigen, sodass die Schnürung den Reißverschluss im Übergangsbereich zwischen Rist und Schaft stabil unterstützen kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann die genannte Fädelung der Schnürung an der Dreiecksgruppe gespiegelt ausgeführt sein, sodass die Schnürung einerseits nach oben zum Schaft und andererseits nach unten zum Rist jeweils direkt durch zwei Umlenkmittel der Dreiecksgruppe und danach zum jeweils benachbarten Umlenkmittel auf der Reißverschlussseite führt, ohne dazwischen zur anderen Schuhwandschlitzseite abzuzweigen.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass die Schnürung durch zumindest ein Umlenkmittel auf der Reißverschlussseite doppelt hindurchgeführt ist, wodurch sich ein besonderer Stabilisierungseffekt einstellt, da die beiden Schnürsenkel- bzw. Schnürungsabschnitte am gleichen Umlenkmittel festhalten können bzw. durch Reibung besonders stabilisieren können. Insbesondere können hierdurch auch beidseits dieses Umlenkmittels unterschiedliche Schnürungsspannungen gehalten werden, ohne dass sie sich über das doppelt durchgefädelte Umlenkmittel hinweg verwässern würden.
  • Insbesondere kann die Schnürung von einem Umlenkmittel auf der Schuhwandseite her kommend doppelt durch ein Umlenkmittel auf der Reißverschlussseite gefädelt sein, sodass sich in diesem Bereich zwischen dem schuhwandseitigen Umlenkmittel und dem reißverschlussseitigem Umlenkmittel, an dem die Schnürung dann doppelt durchgefädelt ist, zwei Schnürungsstränge parallel nebeneinanderliegend ergeben, welche eine starke Stützwirkung entfalten können.
  • Insbesondere kann eines der im Dreieck angeordneten Umlenkmittel doppelt durchgefädelt sein, vorzugsweise das vom Reißverschluss weiter weg nach außen versetzte Umlenkmittel der Dreieckgruppe auf der Reißverschlussseite.
  • Vorteilhafterweise wird die Schnürung im genannten Übergangsbereich zwischen Rist und Schaft ein Stück weit unter dem Wandungsabschnitt des Reißverschlusses zwischen zwei reißverschlussseitigen Umlenkmitteln geführt und angrenzend an diesen untergreifenden Schnürungsabschnitt auf einer Oberseite des Wandungsabschnitts des Reißverschlusses geführt, um den Reißverschluss durch den untergreifenden Schnürungsabschnitt und den daran angrenzenden übergreifenden Schnürungsabschnitt gegen Ausbauchen im Bereich der Beugefalte abzustützen. Dieser erweiterte Knickschnutz kann insbesondere beinhalten, dass von den beiden vorgenannten inneren Umlenkmitteln der im Dreieck angeordneten Umlenkmittel die Schnürung näherungsweise parallel zur Reißverschlusslängsrichtung auf der Schuhinnenseite unter dem Reißverschlusswandungsabschnitt nach oben und/oder nach unten zum nächsten reißverschlussseitigen Umlenkmittel geführt wird, um mit einem oder zwei untergreifenden Schnürungsabschnitten den Reißverschluss nach oben und/oder unten über die Dreiecksgruppe hinaus gegen Ausbauchen zu stabilisieren.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann die Schnürung vom angrenzenden Schuhwandungsabschnitt über den Schuhwandschlitz hinweg kommend zunächst unter den Reißverschlusswandungsabschnitt, dann durch die äußeren Umlenkmittel der Dreiecksgruppe auf die Schuhaußenseite über den Reißverschlusswandungsabschnitt geführt und dann durch die beiden inneren Umlenkmittel der Dreiecksgruppe wieder auf die Schuhinnenseite unter den Reißverschlusswandungsabschnitt geführt sein, und schließlich weiter zu zwei benachbarten reißverschlussseitigen Umlenkmitteln geführt sein, um eine besonders stabile Abstützung des Reißverschlusses gegen Ausbauchen zu bilden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Frontansicht eines Schuhs in Stiefelform mit einem frontseitig über Rist und Schaft laufenden Öffnungs- und/oder Weitungsabschnitt, der kombinatorisch durch einen Reißverschluss und eine Schnürung verschließbar bzw. verengbar und ausweitbar ist, und
    Fig. 2:
    eine Seitenansicht des Schuhs aus Fig. 1.
  • Wie Fig. 1 zeigt, umfasst der Schuh 1 in an sich bekannter Weise eine Sohle 2, auf der ein Oberschuh 3 angeordnet ist, der sich beispielsweise über den Knöchel eines Trägers hinweg nach oben erstrecken kann und einen Schaft 4 umfasst, der ein Stück weit den Unterschenkel über dem Knöchel umschließen kann, ggf. aber auch recht bald nach oben bis zum Knie gezogen sein kann. Grundsätzlich kann der genannte Schaftbereich sich aber auch nur gerade knapp über dem Knöchel erstrecken.
  • Unter dem genannten Schaft 4 umfasst der Oberschuh 3 einen Spann bzw. Rissabschnitt 5, der sich über dem Fußrücken erstreckt.
  • Auf der Vorderseite besitzt der genannte Oberschuh 3 einen Öffnungs- und/oder Weitungsabschnitt 6, der sich über den Fußrücken und das Schienbein hinweg bzw. über den Riss- und Schaftbereich des Schuhs hinweg erstrecken kann, vgl. Fig. 1 und Fig. 2, um das Ein- und Aussteigen in den Schuh 1 zu erleichtern und eine feine Anpassung der Passform vornehmen zu können.
  • Um den genannten Öffnungs- und Weitungsabschnitt 6 aufmachen und zumachen bzw. erweitern und verengen zu können, sind einerseits ein Reißverschluss 7 und andererseits eine Schnürung 8 vorgesehen, die sich beide über die gesamte Länge des Öffnungs- und/oder Weitungsabschnitts 6 erstrecken können. Grundsätzlich wäre es aber auch denkbar, den Reißverschluss 7 oder die Schnürung 8 nur über einen Teilbereich des Öffnungs- und/oder Weitungsabschnitts zu führen und den restlichen Abschnitt nur durch einen Reißverschluss 7 oder nur durch eine Schnürung 8 zu verschließen.
  • Wie Fig. 1 zeigt, kann sich der Reißverschluss 7 mittig entlang des Öffnungs- und/oder Weitungsabschnitts 6 erstrecken, wobei sich die Schnürung 8 beidseits des Reißverschlusses 7 erstrecken kann.
  • Der genannte Öffnungs- und/oder Weitungsabschnitt kann sich mittig zentral auf der Vorderseite des Schuhs 1 erstrecken, wobei es grundsätzlich aber auch möglich wäre, den Öffnungs- und/oder Weitungsabschnitt 6 außermittig zu positionieren, beispielsweise zur Schuhinnenseite hin oder zur Schuhaußenseite hin zu versetzen, so dass der Öffnungs- oder Weitungsabschnitt sich zum Innen- oder Außenknöchel hin versetzt erstrecken würde. Vorteilhafterweise kann aber die mittig zentrale Anordnung vorgesehen sein, wie sie in den Figuren gezeigt ist.
  • Die Schnürung 8 ist jeweils hin- und hergehend über den Schuhbandschlitz 9 geführt, der sich zwischen Reißverschluss 7 und dem angrenzenden Schuhbandabschnitt 10 des Oberschuhs 3 erstreckt. In an sich bekannter Weise kann eine nicht näher gezeigte Zunge den genannten Schuhwandschlitz 10 unterlegen, um das Eindringen von Schmutz über die Schnürung 8 zu vermeiden und auch die Schnürung gegenüber dem Fuß abzupolstern.
  • Die Schnürung 8 ist dabei jeweils hin- und hergehend durch Umlenkmittel 11 gefädelt bzw. geführt, die beidseits des Schuhwandschlitzes 9 angeordnet und einerseits am Reißverschluss 7 befestigt und andererseits am angrenzenden Schuhwandabschnitt 10 befestigt sind. Die genannten Umlenkmittel 11 können insbesondere Ösen sein, ggf. aber auch Haken oder Ähnliches umfassen.
  • Wie Figur 1 zeigt, sind die Umlenkmittel 11 im Bereich des Schafts 4 und des Rists 5 jeweils in einer Reihe am Reißverschluss 7 angeordnet und in einer weiteren Reihe am Schuhwandschlitz 9 angeordnet, wobei rechts und links vom Reißverschluss 7 jeweils zwei solcher Reihenpaare angeordnet sein können, wenn sich die Schnürung 8 beidseits des Reißverschlusses erstreckt.
  • Im Übergangsbereich 12 zwischen Schaft 4 und Rist 5, der näherungsweise auf Höhe des Knöchels liegt oder ein kleines Stück höher als der Knöchel liegt und in dem sich üblicherweise durch die Beugebewegung des Knöchels eine Beugefalte 13 auf der Vorderseite des Schuhs 3 bildet, ist die Schnürung 8 im Vergleich zu ihrer Ausbildung am Schaft 4 und am Rist 5 abweichend gestaltet. Wie Figur 1 zeigt, besitzt die Schnürung 8 im genannten Übergangsbereich 12 zwischen Schaft und Rist 5 auf der Reißverschlussseite eine höhere Dichte an Umlenkmitteln 11, die entsprechend dichter aneinander angeordnet bzw. im geringeren Abstand voneinander vorgesehen sind, als dies am Schaft 4 und am Rist 5 der Fall ist.
  • Insbesondere ist eine Umlenkmittelgruppe 11.3 im genannten Übergangsbereich 12 am Reißverschluss 7 vorgesehen, die zusammen ein Dreieck bildet. Dabei können zwei der drei Umlenkmittel 11.3 innen am Reißverschluss 7 angeordnet sein und die reißverschlussseitige Reihe von Umlenkmitteln 11, so wie sie am Schaft 4 und/oder am Rist 5 vorgesehen ist, fortsetzen bzw. entlang dieser Linie vorgesehen sein, während ein drittes Umlenkmittel der Umlenkmittelgruppe 11.3 nach außen versetzt bzw. weiter vom Reißverschluss 7 beabstandet angeordnet sein kann. Dieses weiter außen liegende Umlenkmittel 11a der Umlenkmittelgruppe 11.3 kann dabei von der Höhe her mittig zwischen den beiden inneren Umlenkmitteln 11i angeordnet sein.
  • Die dreieckförmige Umlenkmittelgruppe 11.3 kann dabei insbesondere derart angeordnet sein, dass sich bei Betrachtung in horizontaler Richtung tangential zur Umlenkmittelgruppe 11.3 - also bei einer Betrachtung näherungsweise ähnlich Fig. 2 - die drei Umlenkmittel 11i, 11a der Umlenkmittelgruppe 11.3 überdecken, insbesondere dergestalt, dass horizontale Knicklinien der Beugefalte 13 durch die Umlenkmittel 11 - beispielsweise in Form der Ösen - hindurchgehen müssten, was aber eben nicht möglich ist, da die Umlenkmittel biegesteif ausgebildet sind.
  • Insbesondere können die Ösen verhindern, dass sich der Reißverschluss im Bereich der Beugefalte 13 wölbt, wodurch ein leichteres Öffnen und Schließen erreicht und ein vorzeitiger Verschleiß vermieden wird.
  • Wie Figur 1 weiterhin zeigt, kann im Bereich der dreieckförmig angeordneten Umlenkmittelgruppe 11.3 als Gegenstück auf der Schuhwandseite 10 lediglich ein Umlenkmittel 11w vorgesehen sein, von dem aus die Schnürung 8 über den Schuhwandschlitz 9 hinweg zur Dreiecksgruppe 11.3 geführt ist.
  • Vorteilhafterweise ist die Schnürung 8 durch die drei Umlenkmittel 11i, a der Dreiecksgruppe 11.3 hindurchgeführt, ohne dazwischen über den Schuhwandschlitz hinweg zur Schuhwandseite geführt zu sein. Insbesondere kann die Schnürung von der Dreiecksgruppe 11.3 weiter auch noch durch ein weiteres Umlenkmittel auf der Reißverschlussseite geführt sein, ohne dazwischen über den Schuhwandschlitz 9 hinweg abzuzweigen, sodass die Schnürung 8 im Übergangsbereich 12 insgesamt durch fünf Umlenkmittel 11 direkt hindurchgeführt ist und dabei nur einmal von der Dreiecksgruppe 11.3 ausgehend über den Schuhwandschlitz 9 geführt ist.
  • Wie Figur 1 zeigt, kann die Schnürung 8 vom schuhwandseitigen Umlenkmittel 11w im Übergangsbereich 12 doppelt durch das äußere Umlenkmittel 11a der Dreiecksgruppe 11.3 geführt sein, um dann nach oben zum Schaft 4 und zum Rist 5 nach unten abzuzweigen bzw. spiegelbildlich auseinanderzulaufen. Vom genannten äußeren Umlenkmittel 11a der Dreiecksgruppe 11.3 führt die Schnürung 8 jeweils zu den beiden anderen Umlenkmitteln 11i der genannten Dreiecksgruppe 11.3 und von diesen Umlenkmitteln 11i wiederum zu weiteren Umlenkmitteln auf der Reißverschlussseite, vgl. Figur 1.
  • Hierdurch wird der Reißverschluss 7 im Übergangsbereich 12 von der Schnürung 8 sowohl untergriffen als auch übergriffen und beidseits abgestützt und stabilisiert, sodass ein harmonischer Verlauf des Reißverschlusses 7 auch dann gegeben ist, wenn letzterer geöffnet ist. Gleichzeitig wird die Spannung von der Schnürung 8 her gleichmäßig verteilt und eine Spannungsspitze gerade im Übergangsbereich 12, wo die Beugefalte 13 aufzutreten pflegt, vermieden. Zudem kann durch die doppelte Durchfädelung am äußeren Umlenkmittel 11a bzw. um das schuhwandseitige Umlenkmittel 11w herum eine Trennung der Spannungsbereiche am Schaft 4 und am Rist 5 erzielt werden, sodass die Spannung in den beiden Bereichen unabhängig voneinander und jeweils fein eingestellt werden kann.
  • Insbesondere kann die Schnürung 8 vom schuhwandseitigen Umlenkmittel 11w her kommend zunächst unter den Wandungsabschnitt des Reißverschlusses 7 geführt sein, um dann durch das äußere Umlenkmittel 11a der Dreiecksgruppe 11.3 auf die Schuhaußenseite und somit über den Wandungsabschnitt des Reißverschlusses 7 geführt zu sein. Vom genannten äußeren Umlenkmittel 11a aus kann die Schnürung dann zwei übergreifende, das heißt auf der Schuhaußenseite liegende Schnürungsabschnitte besitzen, die zu den beiden inneren Umlenkmitteln 11i der Dreiecksgruppe 11.3 führen, um durch die genannten inneren Umlenkmittel 11i wieder auf die Schuhinnenseite geführt zu sein, sodass die Schnürung dann die parallel zu der Reißverschlusslängsrichtung laufenden untergreifenden Schnürungsabschnitte umfasst, vgl. Figur 1.
  • Durch die Anordnung der Umlenkmittel 11 und die Schnürung 8 im Übergangsbereich 12 kann die sich dort an sich bildende eine Beugefalte 13 aufgesplittet werden bzw. im Bereich des Reißverschlusses 7 verhindert werden. Insbesondere können sich zwei Teilbeugefalten 13a und 13b oberhalb und unterhalb der genannten Dreiecksgruppe 11.3 über den Reißverschluss hinweg erstrecken, wobei diese Teilbeugefalten 13a, 13b jedoch einen deutlich flacheren Knickwinkel bzw. einen deutlich sanfteren Beugeradius haben als eine sich ohne Knickschutz ergebende Beugefalte 13. Insbesondere kann durch die Anordnung der Umlenkmittel in der genannten Dreiecksgruppe 11.3 sowie die Führung der Schnürung 8 mit übergreifenden und untergreifenden Schnürungsabschnitten ein Verschieben der Teilbeugefalten 13a,b bis zu den an die Dreiecksgruppe 11.3 angrenzenden bzw. benachbarten, oberhalb und unterhalb positionierten Umlenkmitteln 11o und 11u erreicht werden, vgl. Figur 1 und Figur 2.

Claims (15)

  1. Schuh mit zumindest einem Öffnungs- und/oder Weitungsabschnitt (6) zum Erleichtern des Einsteigens/Aussteigens, der sich über einen Ristbereich hinweg erstreckt, wobei dem Öffnungs- und/oder Weitungsabschnitt (6) ein Reißverschluss (7) und eine Schnürung (8) zugeordnet sind, wobei sich die Schnürung (8) auf zumindest einer Seite des Reißverschlusses (7) erstreckt und einen Schuhwandschlitz (9) zwischen dem Reißverschluss (7) und einem angrenzenden Schuhwandabschnitt (10) überbrückt, wobei die genannte Schnürung (8) hin und hergehend durch beidseits des Schuhwandschlitzes (9) vorgesehene Umlenkmittel (11) gefädelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Übergangsbereich (12) zwischen Rist (5) und Schaft (4) auf der Reißverschlussseite die Anzahl der Umlenkmittel (11) gegenüber dem Rist (5) und gegenüber dem Schaft (4) erhöht und die Abstände zwischen benachbarten, reißverschlussseitigen Umlenkmitteln (11) gegenüber den Abständen der Umlenkmittel (11) am Rist (5) und am Schaft (4) verkleinert sind.
  2. Schuh nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei auf der Schuhwandseite des Schuhwandabschnitts (10) im genannten Übergangsbereich (12) zwischen Schaft (4) und Rist (5) die Anzahl der Umlenkmittel (11) verkleinert und die Abstände zwischen benachbarten, schuhwandseitigen Umlenkmitteln (11) vergrößert sind, und zwar im Vergleich zu den Abständen zwischen benachbarten, schuhwandseitigen Umlenkmitteln (11) am Schaft (4) und am Rist (5).
  3. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Umlenkmittel (11) auf der Reißverschlussseite im genannten Übergangsbereich (12) eine Umlenkmittelgruppe (11.3) umfassend drei im Dreieck angeordnete Umlenkmittel (11i, 11a) umfasst.
  4. Schuh nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die genannte im Dreieck angeordnete Umlenkmittelgruppe (11.3) zwei innere Umlenkmittel (11i), die innen am Reißverschluss (7) angeordnet sind, und ein äußeres Umlenkmittel (11a), das vom Reißverschluss (7) weiter beabstandet ist, umfasst, wobei das genannte äußere Umlenkmittel (11a) etwa mittig zwischen den beiden inneren Umlenkmitteln (11i) angeordnet ist.
  5. Schuh nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Umlenkmittel (11i, 11a) der genannten Umlenkmittelgruppe (11.3) bei Betrachtung quer zur Reißverschlusslängsrichtung und tangential zur Umlenkmittelgruppe (11.3) einander überdecken oder nahtlos aneinander angrenzen, so dass eine virtuelle horizontale Linie, die an die Schnürung im genannten Übergangsbereich gelegt wird, vorzugsweise immer von einem Umlenkmittel (11) unterlegt wird, insbesondere immer eine Öse schneidet.
  6. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schnürung (8) auf der Reißverschlussseite im genannten Übergangsbereich (12) zwischen Schaft (4) und Rist (5) durch zumindest ein Umlenkmittel (11a) doppelt hindurchgeführt ist.
  7. Schuh nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Schnürung (8) im Übergangsbereich (12) zwischen Schaft (4) und Rist (5) vom Schuhwandabschnitt (10) her kommend einen insgesamt Y-förmigen Verlauf nimmt, wobei von einem schuhwandseitigen Umlenkmittel (11w) ausgehend die Schnürung (8) mit zwei parallelen Schnürungssträngen doppelt durch das äußere Umlenkmittel (11a) der Dreiecksgruppe (11.3) geführt ist und dann zwei Stränge abzweigend zu den beiden inneren Umlenkmitteln (11i) der genannten Umlenkmittelgruppe (11.3) führen.
  8. Schuh nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Schnürung (8) von den inneren Umlenkmitteln (11i) der dreieckförmigen Umlenkgruppe (11.3) direkt zu zwei weiteren reißverschlussseitigen Umlenkmitteln geführt ist, ohne über den Schuhwandschlitz (9) zum Schuhwandabschnitt (10) abzuzweigen.
  9. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schnürung (8) im Übergangsbereich (12) zwischen Schaft (4) und Rist (5) direkt nacheinander durch zumindest zwei reißverschlussseitige Umlenkmittel (11) geführt ist, ohne dazwischen über den Schuhwandschlitz (9) zum Schuhwandabschnitt (10) abzuzweigen.
  10. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schnürung (8) im Übergangsbereich (12) zwischen Schaft (4) und Rist (5) direkt nacheinander durch drei reißverschlussseitige Umlenkmittel (11) geführt ist, ohne dazwischen über den Schuhwandschlitz (9) zum Schuhwandabschnitt (10) abzuzweigen.
  11. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schnürung (8) im Bereich des Übergangsbereichs (12) mehrfach übergreift und mehrfach untergreift und somit mehrfach doppelseitig abstützt.
  12. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im genannten Übergangsbereich (12) zwischen Rist (5) und Schaft (4) die Schnürung (8) vom Schuhwandabschnitt (10) über den Schuhwandschlitz (9) herkommend zunächst unter den Wandungsabschnitt des Reißverschlusses (7) geführt ist, sodann durch ein reißverschlussseitiges Umlenkmittel (11a) auf eine Schuhaußenseite über den genannten Wandungsabschnitt des Reißverschlusses (7) und sodann erneut durch ein reißverschlussseitiges Umlenkmittel (11i) auf die Innenseite unter den genannten Wandungsabschnitt des Reißverschlusses (7) geführt ist.
  13. Schuh nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Schnürung (8) im genannten Übergangsbereich (12) zwischen Rist (5) und Schaft (4) unmittelbar am Reißverschluss (7) einen Schnürungsabschnitt zwischen zwei reißverschlussseitigen Umlenkmitteln auf der Schuhinnenseite unter dem Wandungsabschnitt des Reißverschlusses (7) umfasst, sodann einen Schnürungsabschnitt auf der Schuhaußenseite über dem Wandungsabschnitt des Reißverschlusses (7), der sich vom Reißverschluss (7) weiter nach außen erstreckt, umfasst und sodann einen weiteren Schnürungsabschnitt umfasst, der auf der Schuhinnenseite unter dem Wandungsabschnitt des Reißverschlusses (7) sich nach außen zum Schuhwandschlitz (9) erstreckt.
  14. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schnürung (8) und/oder die Umlenkmittel (11) im genannten Übergangsbereich (12) zwischen Rist (5) und Schaft (4) derart konfiguriert sind, dass sich zwei voneinander beabstandete Teilbeugefalten (13a, b) über den Reißverschluss hinweggehend bilden, zwischen denen der Reißverschluss (7) einen glatten und/oder beugefaltenfreien Zwischenabschnitt besitzt.
  15. Schuh nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei sich die beiden genannten Teilbeugefalten (13a, 13b) oberhalb und unterhalb der im Abstand voneinander reduzierten Umlenkmittel (11), insbesondere oberhalb und unterhalb der im Dreieck angeordneten Umlenkmittel (11i, 11a) und der dazu benachbarten, reißverschlussseitigen Umlenkmittel (11o, u), befinden.
EP23168972.0A 2022-05-11 2023-04-20 Schuh Pending EP4275537A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022102566 2022-05-11
DE202022102646.7U DE202022102646U1 (de) 2022-05-11 2022-05-13 Schuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4275537A1 true EP4275537A1 (de) 2023-11-15

Family

ID=86095875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23168972.0A Pending EP4275537A1 (de) 2022-05-11 2023-04-20 Schuh

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4275537A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0569012B1 (de) 1992-05-08 1996-01-17 HAIX-SCHUHE PRODUKTIONS UND VERTRIEBS GmbH Stiefel
FR2770379A1 (fr) * 1997-11-05 1999-05-07 Rossignol Sa Chaussure haute destinee a la pratique du sport comportant un dispositif de lacage ameliore
EP1256286A2 (de) * 2001-05-11 2002-11-13 Tacconi S.p.A. Sicherheitsstiefel
DE202005018996U1 (de) 2004-12-03 2006-07-13 Haimerl, Ewald Stiefel mit Reißverschluß-Schnürsystem
DE202008010536U1 (de) * 2008-08-07 2008-12-04 Haix-Schuhe Produktions Und Vertriebs Gmbh Schließvorrichtung für einen Stiefel
EP2596714B1 (de) 2011-11-22 2014-02-12 Bernhard Stumpp Schuh
US8661711B2 (en) * 2009-12-04 2014-03-04 “LOWA” Sportschuhe GmbH Boot with bootlace clamping

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0569012B1 (de) 1992-05-08 1996-01-17 HAIX-SCHUHE PRODUKTIONS UND VERTRIEBS GmbH Stiefel
FR2770379A1 (fr) * 1997-11-05 1999-05-07 Rossignol Sa Chaussure haute destinee a la pratique du sport comportant un dispositif de lacage ameliore
EP1256286A2 (de) * 2001-05-11 2002-11-13 Tacconi S.p.A. Sicherheitsstiefel
DE202005018996U1 (de) 2004-12-03 2006-07-13 Haimerl, Ewald Stiefel mit Reißverschluß-Schnürsystem
DE202008010536U1 (de) * 2008-08-07 2008-12-04 Haix-Schuhe Produktions Und Vertriebs Gmbh Schließvorrichtung für einen Stiefel
US8661711B2 (en) * 2009-12-04 2014-03-04 “LOWA” Sportschuhe GmbH Boot with bootlace clamping
EP2596714B1 (de) 2011-11-22 2014-02-12 Bernhard Stumpp Schuh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69701720T2 (de) Blockiervorrichtung
DE69309707T2 (de) Schuh mit spannvorrichtung mit flexiblem band
EP0652717B1 (de) Schuh, insbesondere sport- oder freizeitschuh
AT413931B (de) Schnürvorrichtung für einen schuh
EP0702521A1 (de) Schuh mit einem zentraldrehverschluss
EP1882420A1 (de) Snowboardstiefel
EP0652719A1 (de) Schuh mit einem zentraldrehverschluss
DE202007018332U1 (de) Stiefel, insbesondere Ski- oder Snowboardstiefel
WO2002011575A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE3626476A1 (de) Sportschuh, insbesondere fuer den schi-langlauf
DE3811105A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
WO1987005473A1 (en) System for securing a foot or inner shoe in a ski-boot or climbing boot
AT517582B1 (de) Skischuh
EP2596714B1 (de) Schuh
DE202005018996U1 (de) Stiefel mit Reißverschluß-Schnürsystem
DE9005496U1 (de) Mit einer Schließvorrichtung versehener Schuh mit nachgiebigem Schaftmaterial
EP4275537A1 (de) Schuh
DE19710702A1 (de) Schnürschuh
DE202022102646U1 (de) Schuh
EP4051046B1 (de) Schuh, insbesondere einsatzstiefel, mit einem schuh-schnürsystem
DE10239927A1 (de) Schnürvorrichtung für Schuhe
DE20102157U1 (de) Schnürschuh mit Schnellschnürung
CH425538A (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
DE29723911U1 (de) Blockiereinrichtung
EP2769636B1 (de) Schuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240513

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR