EP0565878A1 - Absaugeinrichtung für eine Vielzahl von kontinuierlich anlaufenden Fäden - Google Patents

Absaugeinrichtung für eine Vielzahl von kontinuierlich anlaufenden Fäden Download PDF

Info

Publication number
EP0565878A1
EP0565878A1 EP93104208A EP93104208A EP0565878A1 EP 0565878 A1 EP0565878 A1 EP 0565878A1 EP 93104208 A EP93104208 A EP 93104208A EP 93104208 A EP93104208 A EP 93104208A EP 0565878 A1 EP0565878 A1 EP 0565878A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
thread
tube
suction tube
suction pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93104208A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0565878B1 (de
Inventor
Peter Dammann
Klaus Bartkowiak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP0565878A1 publication Critical patent/EP0565878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0565878B1 publication Critical patent/EP0565878B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H11/00Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
    • D01H11/005Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices
    • D01H11/006Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices travelling along the machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/34Traversing devices; Package-shaping arrangements for laying subsidiary winding, e.g. transfer tails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/71Arrangements for severing filamentary materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/86Arrangements for taking-up waste material before or after winding or depositing
    • B65H54/88Arrangements for taking-up waste material before or after winding or depositing by means of pneumatic arrangements, e.g. suction guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/003Arrangements for threading or unthreading the guide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/145Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements set on carriages travelling along the machines; Warning or safety devices pulled along the working unit by a band or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a suction device for a plurality of continuously starting threads.
  • the suction pipe has a large number of inlet openings, which can be closed if necessary. A continuously running thread is guided in the area of each opening. The thread is sucked out through the inlet opening as soon as it is behind the inlet opening, i. H. is cut off between the inlet opening and the winder.
  • the number of threads that can be sucked through the suction pipe at the same time depends on the suction power and on the suction speed generated in the suction pipe.
  • the task is to eliminate the relationship between the speed of the suction flow in the suction tube and the thread speed and to enable that when operating the machine by several people or by machines, the greatest possible number of threads in spite of high thread speed and little effort in suction power can be safely caught and transported away at the same time.
  • the solution has the advantage that the flow and pressure conditions in the suction pipe are no longer exclusively decisive for the suction effect at the mouths of the inlet tubes. Rather, there are suction and delivery effects on the thread with good use of the suction power of the blower. Several suction tubes can always be open without impairing the suction effect. Immediately after the thread has been caught, the thread tension is so great that there is no risk of the thread twisting and the formation of the winder. The flow in the suction channel itself only has the effect of washing off the threads or a thread bulge. Although it is possible, it is not necessary to apply thread tension to the thread here.
  • the axis of the suction tube is inclined in the mouth region into the suction tube in relation to the axis of the suction tube in such a way that the thread has a component of movement in the suction direction.
  • the suction tube can be constructed on the inside as a straight cylinder.
  • the axis of the suction tube can also be continuously or abruptly kinked with its axis from the mouth area to the suction opening.
  • the thread can be guided in the center of the suction flow that arises in the suction tube and exert a higher tensile force.
  • Each tube can be connected to a closing device in order to "idle" - d. H. if no thread has to be sucked in - to avoid pressure losses in the suction flow.
  • these pressure losses are low anyway, since the suction tube is formed with a multiple of the diameter of the suction tube.
  • the suction pipe is cylindrical. It has an inner diameter of z. B. 40 mm.
  • the suction pipe is equipped on its free end with a closing valve 5, 6. At its other end, the suction pipe 1 is connected to a waste container.
  • the waste container is connected to a vacuum blower. A negative pressure of z. B. 0.7 bar.
  • the suction pipe 1 is populated on a surface line with a large number of suction tubes.
  • Each suction pipe 3 is placed airtight on the jacket of the suction pipe 1.
  • the axis of the suction pipe 3 is inclined to the axis of the suction pipe 1, in such a way that the thread guided through the suction pipe 3 has a movement component in the direction of the suction flow 7, which is generated in the suction pipe 1.
  • Each suction pipe 3 is again straight cylindrical and has a length of 100 mm.
  • the inner diameter is small and is z. B. 5 mm.
  • the vacuum or vacuum generated by the vacuum pump vacuum blower
  • a suction flow with the direction of arrow 7 is generated in the suction pipe 1.
  • This also creates an air flow in each intake tube 3.
  • this air flow is substantially larger than the air flow in the suction pipe 1.
  • the narrow diameter of the suction pipe 3 is 5 to 20 times Larger inner diameter of the suction pipe 1 is adjusted so that a high pressure difference over the channel length of the suction pipe 3 is established. This creates high flow velocities at the inlet of the intake pipe. With this high flow speed, it is possible to catch the thread safely after the cut and to form such a large thread tension that the thread is guided through the channel of the suction pipe and into the suction pipe.
  • FIG. 2 shows the suction pipe in longitudinal section.
  • Fig. 2 shows the suction pipe in longitudinal section.
  • Some suction tubes 3 are kinked approximately in their central area; other suction tubes, which can alternatively be used, are curved over their entire length. The kink angle or the curvature are selected such that a thread that is guided over the length of the suction tube is only slightly, preferably not at all, deflected by the kink or the curvature.
  • Each suction pipe can be opened and closed by a valve 15, a magnet 25 is used to actuate the valve.
  • the magnet 25 is controlled by the machine control 17 and position control 19.
  • the control is synchronized with the control for the thread cutter 21, by means of which the thread is cut off at the end of the winding cycle.
  • the magnet 25 is activated again in the closing direction when the thread has been placed on the winding head again at the beginning of a new winding trip and has been cut off between the winding and the suction tube.
  • the suction pipe 1 opens into a so-called "high-speed line” 23.
  • This is a tube which has a smaller diameter and which is connected to the suction tube in an airtight manner by means of a nozzle-like taper 31.
  • the high-speed line 23 is connected to the waste container 29.
  • the waste container 29 serves to collect the thread waste. It is connected to a suction blower 27 which causes a vacuum or suction flow in the waste container and thus also in the high-speed line, the suction pipe and the suction tube.
  • An auxiliary valve 5 is provided at the other end of the suction pipe 1.
  • the auxiliary valve can be set up as in FIG. 1.
  • the auxiliary valve allows additional air to be admitted if it turns out that the amount of air let in through the suction tube is not sufficient for the safe transport of the thread in the suction tube 1.
  • the auxiliary valve consists of three additional inlet openings which can be opened and closed separately from one another.
  • a vacuum is generated in the waste container 29 by the suction fan 27.
  • the waste container 29 is hermetically sealed.
  • air is drawn in via the high-speed line 23, the suction tube 1 and the suction tubes 3 (insofar as they are open).
  • This pressure drop translates into a corresponding increase in speed.
  • each thread not only reaches the edge zone of the air flow but also the central areas of the air flow.
  • the curvature of the high-speed section 23 also serves the purpose of guiding the thread at least in sections into the central region of the air flow.
  • the associated suction tube 3 is closed by the valve 15.
  • a thread cutter 21 is actuated, which is arranged between the suction tube and the bobbin.
  • the magnet 25 of the valve 15 is also activated and the valve is opened. As a result, the thread running in front of the suction mouth of the suction tube 3 is gripped by the suction flow and drawn into the suction tube.
  • a certain amount of air is required. This air volume is automatically provided if several winding units are operated at the same time, i. H. several suction tubes are open. In the exemplary embodiment, it is assumed as an example that four suction tubes must always be open at the same time. If this condition is not met, a number of auxiliary valves 5 can be opened to supplement the air flow, so that there are always four openings for the air inlet. If only one thread has to be sucked off, all three auxiliary valves are additionally opened. If three threads are sucked off, only one of the auxiliary valves has to be open.
  • Fig. 3 shows an alternative for an auxiliary valve 5.
  • the valve body is attached to a pressure-loaded membrane.
  • auxiliary valve looks as follows: The end of the suction pipe 1 is closed by a membrane 60.
  • This membrane 60 has an inlet opening 61 centrally.
  • the inlet opening is closed by a valve cone 62 which is fixedly attached to the suction pipe 62.
  • the membrane In its rest position, the membrane is pressed in the closing direction by a spring 63, so that the opening 61 is completely or partially closed.
  • the suction fan 27 If e.g. B. only one thread is sucked off, the suction fan 27 generates a strong negative pressure in the suction pipe 1. Therefore, the membrane of the auxiliary valve 5 is loaded with a large pressure difference against the spring force acting on the membrane. This opens it Auxiliary valve 5. If two or more threads are sucked in, the negative pressure which arises in the suction pipe 1 is correspondingly lower. This also reduces the deflection of the membrane and the opening roller of the auxiliary valve 5.
  • FIG. 4 shows a winding device in which the payoff device according to the invention is used.
  • This winding device is the subject of the application registered with the priority of April 11, 1993 and the priority file number FRG P 42 12 241.4 ... (Bag. 2012). Reference is made to this application.
  • the winding machine is described here again as follows:
  • the thread running through the fixed thread guide 40 and the rear sight 34 of the traversing thread guide 30 is wound as a cross winding on the rotating bobbin 14 as a result of the reciprocating movement of the traversing thread guide 30. It runs above the thread lifter 42, the knife 50 and the centering device 52 and sweeps over an essentially triangular surface (traversing triangle) which is bent around the thread overflow rod. As soon as the cross winding has reached a predetermined diameter, a signal indicating the end of the winding travel is triggered by a device (not shown here). This signal is fed to the drive 48 of the bracket 42. The signal triggers a movement of the drive 48 in the sense that the Bracket 42 is pivoted into its upright position.
  • the thread 36 is held by the projection 46, guided against the knife edge 50a and cut thereon, ie the thread 36 is guided essentially in the aforementioned vertical plane.
  • the bracket 42 and its drive 48 is therefore identical to the thread cutter according to FIG. 2, which is only shown symbolically there.
  • the end of the thread 36 coming from the fixed thread guide 40 is guided in front of the suction pipe 3 of the suction device, is grasped by the suction flow and is guided into the waste container (see FIG. 2).
  • the other end of the thread 36 is received in the final winding 58.
  • the coil can then be removed from the holder 24 in a known manner by loosening the centering plate and replaced by an empty coil.
  • the device according to the invention is also suitable for producing yarn packages without a final winding, as may be desired under certain conditions.
  • the bracket 42 only needs to be raised so far that the thread 36 is gripped by the rear sight 44 of the bracket 42 and, when the bracket 42 is pivoted back into its lower position for cutting in the knife 50 and in front of the mouth of the suction pipe 3 becomes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Die Absaugeinrichtung weist ein Absaugrohr (1) auf, das eine Vielzahl von Einlaßöffnungen für jeweils einen Faden (36) besitzt. Die Einlaßöffnungen münden über ein Saugrohr (3) in das Absaugrohr (1) ein. Das Einsaugrohr (3) ist zur Achse des Absaugrohres (1) geneigt und besitzt einen geringeren Durchmesser. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Absaugeinrichtung für eine Vielzahl von kontinuierlich anlaufenden Fäden.
  • Eine derartige Absaugeinrichtung ist z. B. bekannt durch die EP 0 404 045 (= Bag. 1722).
  • Es handelt sich um ein Rohr, in dem z. B. durch ein Gebläse ein Unterdruck erzeugt wird. Das Absaugrohr besitzt eine Vielzahl von Einlaßöffnungen, die ggf. verschlossen werden können. Im Bereich einer jeden Öffnung wird ein kontinuierlich anlaufender Faden geführt. Der Faden wird durch die Einlaßöffnung abgesaugt, sobald er hinter der Einlaßöffnung, d. h. zwischen der Einlaßöffnung und der Aufwickeleinrichtung abgeschnitten wird. Die Anzahl der Fäden, die durch das Absaugrohr gleichzeitig abgesaugt werden können, hängt ab von der Saugleistung und von der in dem Absaugrohr erzeugten Sauggeschwindigkeit.
  • Da Fadengeschwindigkeiten von 1000 m/min. und mehr angestrebt werden, besteht die Aufgabe darin, den Zusammenhang zwischen der Geschwindigkeit der Saugströmung in dem Absaugrohr und der Fadengeschwindigkeit zu beseitigen und zu ermöglichen, daß bei Bedienung der Maschine durch mehrere Personen oder durch Automaten eine möglichst große Zahl von Fäden trotz hoher Fadengeschwindigkeit und geringem Aufwand an Saugleistung sicher zu fangen und gleichzeitig wegzufördern.
  • Die Lösung ergibt sich aus dem Kennzeichen von Anspruch 1.
  • Die Lösung hat den Vorteil, daß nunmehr die Strömungs- und Druckverhältnisse in dem Saugrohr nicht mehr ausschließlich maßgeblich sind für die Einsaugwirkung an den Mündungen der Einlaufröhrchen. Dort entstehen vielmehr Saug- und Förderwirkungen auf den Faden bei guter Ausnutzung der Saugleistung des Gebläses. Es können ohne Beeinträchtigung der Saugwirkung stets mehrere Einsaugröhrchen geöffnet sein. Sofort nach dem Fangen des Fadens wird eine so große Fadenzugkraft ausgeübt, daß die Gefahr des Verschlappens des Fadens und der Wicklerbildung nicht gegeben ist. Die Strömung im Absaugkanal selbst hat lediglich die Wirkung, die Fäden bzw. ein Fadengewölle abzuschwemmen. Es ist zwar möglich aber nicht erforderlich, hier eine Fadenzugkraft auf den Faden auszuüben.
  • Mit dieser Lösung wird es demnach sogar möglich, den Faden in dem Absaugrohr als Fadengewirr mit langsamer Geschwindigkeit zu fördern, trotzdem aber auf den mit hoher Geschindigkeit anlaufenden, durch das Einsaugröhrchen eingezogenen Faden eine ausreichend hohe Zugkraft auszuüben.
  • Um an der Einmündung des Einsaugröhrchens in das Absaugrohr einen aerodynamischen Luftstau zu verhindern, wird das Einsaugrönrchen derart mit seiner Achse im Einmündungsbereich in das Absaugrohr zur Achse des Absaugrohres geneigt, daß der Faden eine Bewegungskomponente in Saugrichtung hat.
  • Das Einsaugröhrchen kann innen als Geradzylinder aufgebaut sein.
  • Das Einsaugröhrchen kann jedoch auch mit seiner Achse vom Einmündungsbereich zur Einsaugöffnung kontinuierlich oder sprunghaft geknickt sein. Dadurch läßt sich der Faden im Zentrum der Einsaugströmung, die in dem Einsaugröhrchen entsteht, führen und eine höhere Zugkraft ausüben. Jedes Röhrchen kann mit einer Schließeinrichtung verbunden sein, um bei "Leerlauf" - d. h. wenn kein Faden angesaugt werden muß - Druckverluste in der Saugströmung zu vermeiden. Durch die verhältnismäßig geringe Strömungsgeschwindigkeit in dem Absaugrohr sowie durch die enge Dimensionierung des Einsaugröhrchens sind diese Druckverluste aber ohnehin gering, da das Absaugrohr mit einem Vielfachen des Durchmessers des Einsaugröhrchens ausgebildet wird. Auch bei gleichzeitigem Absaugen vieler Fäden lassen sich die Druckverluste so niedrig halten, daß eine gestufte oder allmähliche Aufweitung des Rohrquerschnittes nicht erforderlich ist. Maßgebend dafür ist, daß die Einzelströmungen, die durch die Saugröhrchen angesaugt werden, nur geringe Luftmengen beinhalten, so daß sich auch aus der Summierung der Einzelströmungen nur eine verhältnismäßig geringe Zunahme des Gesamtvolumenstroms in dem Absaugrohr ergibt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt ein Absaugrohr im Längsschnitt;
    Fig. 2
    zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem vergrößerten Ausschnitt in Fig. 2A;
    Fig. 3
    zeigt ein Hilfsventil zur Gewährleistung einer ausreichenden Luftzufuhr;
    Fig. 4
    zeigt eine Aufspulmaschine, in der die Absaugeinrichtung Verwendung findet.
  • Das Absaugrohr ist zylindrisch. Es besitzt einen Innendurchmesser von z. B. 40 mm. Das Einsaugrohr ist auf seinem freien Ende mit einem Schließventil 5, 6 ausgerüstet. Auf seinem anderen Ende ist das Saugrohr 1 an einen Abfallbehälter angeschlossen. Der Abfallbehälter seinerseits ist an ein Unterdruckgebläse angeschlossen. Durch das Gebläse wird ein Unterdruck von z. B. 0,7 bar erzeugt. Das Absaugrohr 1 ist auf einer Mantellinie mit einer Vielzahl von Einsaugröhrchen besetzt. Jedes Einsaugrohr 3 ist auf den Mantel des Absaugrohres 1 luftdicht aufgesetzt. Die Achse des Einsaugrohres 3 ist zur Achse des Absaugrohres 1 geneigt, und zwar so, daß der durch das Einsaugröhrchen 3 geführte Faden eine Bewegungskomponente in Richtung der Saugströmung 7, die in dem Absaugrohr 1 erzeugt wird, hat.
  • Jedes Einsaugrohr 3 ist wiederum geradzylindrisch ausgebildet und hat eine Länge von 100 mm. Der Innendurchmesser ist gering und beträgt z. B. 5 mm.
  • Zur Funktion:
  • Infolge des durch die Unterdruckpumpe (Unterdruckgebläse) erzeugten Vakuums bzw. Unterdrucks wird in dem Absaugrohr 1 eine Saugströmung mit Richtung des Pfeiles 7 erzeugt. Dadurch entsteht auch in jedem Einsaugröhrchen 3 eine Luftströmung. Diese Luftströmung ist entsprechend dem Durchmesserverhältnis wesentlich größer als die Luftströmung in dem Absaugrohr 1. Erfindungsgemäß wird der enge Durchmesser des Einsaugrohres 3 zu dem 5- bis 20-fach größeren Innendurchmesser des Absaugrohres 1 so abgestimmt, daß sich eine hohe Druckdifferenz über die Kanallänge des Einsaugrohres 3 einstellt. Dadurch entstehen hohe Strömungsgeschwindigkeiten am Eintritt des Einsaugrohres. Mit dieser hohen Strömungsgeschwindigkeit gelingt es, den Faden nach dem Schnitt sicher zu fangen und eine so große Fadenzugkraft zu bilden, daß der Faden durch den Kanal des Einsaugrohres und in das Absaugrohr geführt wird.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig. 2 dargestellt. Fig. 2 zeigt das Absaugrohr im Längsschnitt. Zur Beschreibung wird auf die Beschreibung von Fig. 1 Bezug genommen. Es gelten lediglich die folgenden Abweichungen:
    Einige Einsaugröhrchen 3 sind etwa in ihrem mittlerem Bereich geknickt; andere Absaugröhrchen, die alternativ angewandt werden können, sind über ihre gesamte Länge gekrümmt. Der Knickwinkel bzw. die Krümmung sind so gewählt, daß ein über die Länge des Einsaugröhrchens geführter Faden durch die Knickstelle bzw. die Krümmung nur unwesentlich - vorzugsweise gar nicht - abgelenkt wird.
  • Jedes Einsaugrohr kann durch ein Ventil 15 geöffnet und geschlossen werden zur Betätigung des Ventils dient eine Magnet 25. Der Magnet 25 wird durch die Maschinensteuerung 17 und Stellensteuerung 19 angesteuert. Die Ansteuerung ist synchronisiert mit der Ansteuerung für den Fadenschneider 21, durch welchen der Faden bei Beendigung der Spulreise abgeschnitten wird. Der Magnet 25 wird jeweils wieder im Schließsinne aktiviert, wenn der Faden zu Beginn einer neuen Spulreise wieder an den Spulkopf angelegt worden und zwischen Aufspulung und Einsaugröhrchen abgeschnitten worden ist.
  • Das Absaugrohr 1 mündet ein in eine sog. "Hochgeschwindigkeitsstrecke" 23. Hierbei handelt es sich um ein Rohr, das einen geringeren Durchmesser hat und das an das Absaugrohr durch eine düsenartige Verjüngung 31 luftdicht angeschlossen ist. Die Hochgeschwindigkeitsstrecke 23 ist an den Abfallbehälter 29 angeschlossen. Der Abfallbehälter 29 dient zum Sammeln des Fadenabfalls. Er ist mit einem Sauggebläse 27 verbunden, das in dem Abfallbehälter und damit auch in der Hochgeschwindigkeitsstrecke, dem Absaugrohr und dem Einsaugröhrchen einen Unterdruck bzw. eine Saugströmung hervorruft.
  • Am anderen Ende des Absaugrohres 1 ist ein Hilfsventil 5 vorgesehen. Das Hilfsventil kann ebenso wie in Fig. 1 eingerichtet sein. In dieser Ausführung nach Fig. 1 ermöglicht das Hilfsventil den Einlaß zusätzlicher Luft, wenn sich herausstellt, daß die durch die Einsaugröhrchen eingelassene Luftmenge zur sicheren Beförderung des Fadens im Absaugrohr 1 nicht ausreicht.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 2 besteht das Hilfsventil aus drei zusätzlichen Einlaßöffnungen, die separat voneinander geöffnet und geschlossen werden können.
  • Zur Funktion:
  • Durch das Sauggebläse 27 wird in dem Abfallbehälter 29 ein Unterdruck erzeugt. Der Abfallbehälter 29 ist hermetisch verschlossen. Dadurch wird über die Hochgeschwindigkeitsstrecke 23, das Absaugrohr 1 sowie die Saugröhrchen 3 (soweit sie geöffnet sind) Luft angesaugt. Dabei entsteht zunächst ein Druckgefälle an der Hochgeschwindigkeitsstrecke 23, da diese gegenüber dem Absaugrohr einen verengten Querschnitt hat. Dieses Druckgefälle setzt sich in eine entsprechende Geschwindigkeitserhöhung um. Weiterhin entsteht ein Druckgefälle innerhalb der Saugröhrchen 3.
  • Auch dieses Druckgefälle hat eine entsprechende Geschwindigkeitserhöhung der Luftströmung zur Folge. Der in das jeweilige Saugröhrchen eingesaugte Faden wird also sofort mit einer Luftströmung hoher Geschwindigkeit ergriffen und sicher in das Saugrohr befördert. Dort wird der Faden zusammen mit anderem Fadenmaterial zunächst mit geringerer Luftgeschwindigkeit bis zu der Hochgeschwindigkeitsstrecke 23 befördert und dort wiederum von der schnelleren Luftströmung abgezogen. Der Faden gelangt sodann in den Absaugbehälter, wo er zu Boden fällt. Auf jeden eingesaugte Faden wird also zum ersten in dem Einsaugröhrchen 3 und sodann in der Hochgeschwindigkeitsstrecke 23 eine Luftströmung hoher Strömungsgeschwindigkeit einwirken und dadurch in zwei Stufen eine Fadenspannung aufgebaut. Dabei gelangt jeder Faden infolge der Krümmung bzw. Abknickung des Saugröhrchens 3 nicht nur in die Randzone der Luftströmung sondern auch in die zentralen Bereiche der Luftströmung. Das hat den Vorteil, daß die zentralen Bereiche der Luftströmung eine große Luftgeschwindigkeit haben im Gegensatz zu den Randzonen.
  • Auch die Krümmung des Hochgeschwindigkeitsabschnittes 23 dient dem Zweck, den Faden zumindest streckenweise in den Zentralbereich der Luftströmung zu führen.
  • Während des Betriebes der jeweiligen Aufspulstelle ist das zugeordnete Einsaugröhrchen 3 durch das Ventil 15 verschlossen. Wenn die Spule voll ist, so wird ein Fadenschneider 21 betätigt, der zwischen dem Einsaugrohr und der Spule angeordnet ist. Mit der Betätigung dieses Fadenschneiders wird gleichzeitig auch der Magnet 25 des Ventils 15 angesteuert und das Ventil geöffnet. Dadurch wird der vor der Einsaugmündung des Saugröhrchens 3 laufende Faden von der Saugströmung erfaßt und in das Saugröhrchen hineingezogen.
  • Um in dem Absaugrohr 1 und insbesondere der Hochgeschwindigkeitsstrecke 23 eine ausreichend starke Saugströmung zu haben, ist eine bestimmte Luftmenge erforderlich. Diese Luftmenge wird automatisch bereitgestellt, wenn gleichzeitig mehrere Spulstellen bedient, d. h. mehrere Saugröhrchen geöffnet sind. In dem Ausführungsbeispiel wird als Beispiel davon ausgegangen, daß vier Saugröhrchen stets gleichzeitig geöffnet sein müssen. Wenn diese Bedingung nicht erfüllt ist, so kann zur Ergänzung der Luftströmung eine Anzahl der Hilfsventile 5 geöffnet werden, so daß stets vier Öffnungen für den Lufteintritt vorhanden sind. Wenn also nur ein Faden abgesaugt werden muß, so werden zusätzlich sämtliche drei Hilfsventile geöffnet. Wenn drei Fäden abgesaugt werden, so muß lediglich eines der Hilfsventile geöffnet sein.
  • Fig. 3 zeigt eine Alternative für ein Hilfsventil 5. Hierbei ist der Ventilkörper an einer druckbelasteten Membran befestigt.
  • Die Bereitstellung der ausreichenden Luftmenge geschieht bei der Ausführung des Hilfsventils nach Fig. 3 mit guter Annäherung automatisch. Das Hilfsventil nach Fig. 3 sieht wie folgt aus: Das Ende des Absaugrohres 1 ist verschlossen durch eine Membran 60. Diese Membran 60 weist zentral eine Einlaßöffnung 61 auf. Die Einlaßöffnung wird verschlossen durch einen Ventilkegel 62, der ortsfest an dem Absaugrohr 62 angebracht ist. Die Membran wird in ihrer Ruhestellung durch eine Feder 63 in die Schließrichtung gedrückt, so daß die Öffnung 61 ganz oder teilweise verschlossen ist. Wenn z. B. nur ein Faden abgesaugt wird, so erzeugt das Sauggebläse 27 in dem Saugrohr 1 einen starken Unterdruck. Daher ist die Membran des Hilfsventils 5 mit einer großen Druckdifferenz belastet gegen die auf die Membran einwirkende Federkraft. Dadurch öffnet sich das Hilfsventil 5. Wenn zwei oder mehr Fäden angesaugt werden, ist der in dem Absaugrohr 1 entstehende Unterdruck entsprechend geringer. Damit verringert sich auch die Auslenkung der Membran und die Öffnungswalze des Hilfsventils 5.
  • Dadurch wird gewährleistet, daß ein Faden, der vor der Einmündung eines jeden Einsaugröhrchens geführt wird, mit hoher Geschwindigkeit und hoher Zugkraft abgeführt werden kann. In der langsameren Saugströmung in dem Absaugrohr 1 bildet der Faden sodann ein Fadengewirr, Fadengewölle oder Fadenstopfen, der durch die Saugströmung bzw. den Druckunterschied in den Abfallbehälter abgeführt wird.
  • Fig. 4 zeigt eine Aufspuleinrichtung, in der die erfindungsgemäße Ablaufeinrichtung Anwendung findet. Diese Aufspuleinrichtung ist Gegenstand der mit der Priorität vom 11.04.1993 und dem Prioritätsaktenzeichen BRD P 42 12 241.4 angemeldeten Anmeldung ... (Bag. 2012). Auf diese Anmeldung wird Bezug genommen. Darüber hinaus wird die Aufspulmaschine hier noch einmal wie folgt beschrieben:
  • Der durch die feststehende Fadenführung 40 und die Kimme 34 des Changierfadenführers 30 laufende Faden wird infolge der Hin- und Herbewegung des Changierfadenführers 30 als Kreuzwicklung auf der rotierenden Spule 14 aufgewickelt. Dabei läuft er oberhalb des Fadenhebers 42, des Messers 50 und des Zentrierers 52 und überstreicht eine im wesentlichen dreieckige Fläche (Changierdreieck), die um die Fadenüberlaufstange geknickt ist. Sowie die Kreuzwicklung einen vorgegebenen Durchmesser erreicht hat, wird von einer hier nicht gezeigten Vorrichtung ein das Ende der Spulreise anzeigendes Signal ausgelöst. Dieses Signal wird dem Antrieb 48 des Bügels 42 zugeführt. Das Signal löst eine Bewegung des Antriebs 48 in dem Sinne aus, daß der Bügel 42 in seine aufrecht stehende Stellung verschwenkt wird. Dabei hebt er den Faden 36 aus der Kimme 34 des Changierfadenführers 30. Infolge seiner Spannung und der Neigung der Arme 42cund 42d des Bügels 42 gleitet der Faden 36 den unter ihm liegenden Bügelarm 42c oder 42d entlang, ggf. über den Vorsprung 46 und durch den Spalt in die Kimme 44. Dabei gerät er unter den Vorsprung 46. Da die Spule unterdessen weiter rotiert, wird der Faden 36 auf eine Umfangsstelle der Spule 14 gelenkt, die im wesentlichen in der gleichen senkrechten Ebene liegt, wie die Bügelkimme 44, der Zentrierer 50 und der feststehende Fadenführer 40. Somit wird die Kreuzwicklung von einer aus mehreren Fadenwindungen bestehenden Abschlußwicklung 58 umschlungen. Nach Ablauf einer der Zahl der gewünschten Fadenwindungen entsprechenden Zeitspanne wird der Antrieb 48 erneut betätigt, dieses Mal im Sinne eines Zurückschwenkens des Bügels 42 in seine unter dem Changierdreieck gelegene Stellung. Gleichzeitig wird das Magnetventil 15 (Fig. 2) geöffnet.
  • Während dieser Schwenkbewegung wird der Faden 36 von dem Vorsprung 46 festgehalten, gegen die Messerschneide 50a geführt und an dieser geschnitten, d. h. der Faden 36 wird im wesentlichen in der erwähnten senkrechten Ebene geführt. Der Bügel 42 und sein Antrieb 48 ist daher identisch mit dem Fadenschneider nach Fig. 2, der dort nur symbolisch dargestellt ist. Gleichzeitig mit dem Schnitt wird das von dem feststehenden Fadenführer 40 kommende Ende des Fadens 36 vor das Saugrohr 3 der Saugvorrichtung geführt, von der Saugströmung erfasst und in den Abfallbehälter (s. Fig. 2) geführt. Das andere Ende des Fadens 36 wird in die Schlußwicklung 58 aufgenommen. Anschließend kann die Spule durch Lösen der Zentrierteller in bekannter Weise aus der Halterung 24 entnommen und durch eine Leerspule ersetzt werden.
  • Wie eingangs angedeutet, eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung auch zur Herstellung von Garnspulen ohne Schlußwicklung, wie sie unter bestimmten Voraussetzungen erwünscht sein mögen. Zu diesem Zweck braucht der Bügel 42 nur so weit angehoben zu werden, daß der Faden 36 von der Kimme 44 des Bügels 42 erfaßt und beim Rückschwenken des Bügels 42 in seine untere Stellung zwecks Abschneidens in das Messer 50 und vor die Mündung des Saugrohrs 3 geführt wird.
  • Der Faden läuft nunmehr in das Saugröhrchen. Nunmehr kann die volle Spule von dem Spulenhalter abgenommen und eine Leerhülse eingesetzt werden. Anschließend greift ein Arm in den Fadenlauf des zu dem Absaugröhrchen laufenden Fadens und zieht den Faden zu einer Schlaufe aus. Ein Trum dieser Schlaufe wird sodann an die rotierende Leerhülse gelegt. Weitere Einzelheiten erübrigen sich hier, da sie nicht Gegenstand dieser Erfindung sind.
  • BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG
  • 1
    Absaugrohr
    2
    3
    Einsaugrohr
    4
    5
    Schließventil
    6
    Schließventil
    7
    Saugströmung
    8
    9
    10
    11
    12
    13
    14
    Spulhülse
    15
    Ventil
    16
    Zentrierteller
    17
    Maschinensteuerung
    18
    Zentrierteller
    19
    Stellensteuerung
    20
    Arm
    21
    Fadenschneider
    22
    Arm
    23
    Hochgeschwindigkeitsstrecke
    24
    Halterung
    25
    Magnet
    26
    Reibwalze
    27
    Sauggebläse
    28
    Gehäuse
    29
    Abfallbehälter
    30
    Changierfadenführer
    31
    Verjüngung
    32
    Doppelpfeil
    34
    Kerbe, Kimme
    36
    Faden
    38
    Fadenüberlaufstange
    40
    feste Fadenführung
    42
    Bügel, Fadenheber
    42a
    Schenkel
    42b
    Schenkel
    42c
    Arm
    42d
    Arm
    44
    Kimme
    46
    Vorsprung, Fadenfänger
    48
    Antrieb
    50
    Messer
    50a
    Schneide
    50b
    Führungskante
    52
    Fadenzentrierer
    54
    Saugvorrichtung
    56
    Rohr
    58
    Abschlußwicklung
    59
    60
    Membran
    61
    Einlaßöffnung
    62
    Ventilkegel
    63
    Feder

Claims (7)

  1. Absaugeinrichtung für eine Vielzahl von kontinuierlich anlaufenden Fäden zum Absaugen und zur Beseitigung der Fäden als Fadenabfall,
    mit einem Absaugrohr, das auf seiner Länge eine Vielzahl von Einsaugöffnungen aufweist und das mit einem Abfallbehälter sowie einer Unterdruckpumpe (Pumpe oder Gebläse) zur Erzeugung einer Saugluftströmung verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    jede Einsaugöffnung (2) als Einsaugröhrchen (3) ausgebildet ist, das auf dem Mantel des Rohres luftdicht aufgesetzt ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Einsaugröhrchen einen Innen-Zylinder besitzt.
  3. Absaugeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Einsaugröhrchen bei - über die Länge - konstantem Innendurchmesser gekrümmt oder abgewinkelt sind.
  4. Absaugeinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Innendurchmesser des Einsaugröhrchens 1/4 bis 1/25 des Innendurchmessers des Absaugrohres beträgt.
  5. Absaugeinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Länge des Absaugröhrchens 50 mm bis 250 mm vorzugsweise 80 - 200 mm beträgt.
  6. Absaugeinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Achse des Saugröhrchens im Bereich seiner Einmündung in das Absaugrohr mit der Achse des Absaugrohres einen spitzen Winkel bildet, derart, daß der Faden durch das Einsaugrohr mit Bewegungskomponente in Saugrichtung geführt wird.
  7. Absaugeinrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und insbesondere nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Absaugrohr mit dem Abfallbehälter über eine Hochgeschwindigkeitsstrecke (23) verbunden ist, die einen Innendurchmesser besitzt, der geringer, vorzugsweise um 1/3 bis 2/3 geringer, als der Durchmesser des Absaugrohres 1 ist.
EP93104208A 1992-04-11 1993-03-16 Absaugeinrichtung für eine Vielzahl von kontinuierlich anlaufenden Fäden Expired - Lifetime EP0565878B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4212241 1992-04-11
DE4212241 1992-04-11
DE4241291 1992-12-08
DE4241291 1992-12-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0565878A1 true EP0565878A1 (de) 1993-10-20
EP0565878B1 EP0565878B1 (de) 1995-08-30

Family

ID=25913877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93104208A Expired - Lifetime EP0565878B1 (de) 1992-04-11 1993-03-16 Absaugeinrichtung für eine Vielzahl von kontinuierlich anlaufenden Fäden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5423170A (de)
EP (1) EP0565878B1 (de)
JP (1) JPH0640661A (de)
KR (1) KR950014146B1 (de)
CN (1) CN1028629C (de)
DE (1) DE59300517D1 (de)
ES (1) ES2076805T3 (de)
TW (1) TW231315B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003091140A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-06 Saurer Gmbh & Co. Kg Fadenabsaugvorrichtung
WO2005049464A1 (de) * 2003-11-19 2005-06-02 Saurer Gmbh & Co. Kg Falschdralltexturiermaschine
CN102285555A (zh) * 2011-04-30 2011-12-21 上海交通大学 弯管导流通风装置

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1265443B1 (it) * 1993-12-24 1996-11-22 Menegatto Srl Dispositivo di aspirazione di filato in macchine tessili
US6154569A (en) * 1995-03-16 2000-11-28 Kabushiki Kaisha Toshiba System and method for coding and/or decoding image including bit-map of different levels
EP1004534A3 (de) * 1998-11-26 2000-12-06 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Fadenabsaugvorrichtung und Fadenabsaug- und Fadenschneidvorrichtung
JP2001268565A (ja) 2000-03-15 2001-09-28 Fuji Xerox Co Ltd 画像符号化装置および画像復号装置
US6402436B1 (en) * 2000-04-28 2002-06-11 Eastman Chemical Company Method and device for conveying planar ribbon of crimped fiber using air jets
US6588056B2 (en) * 2001-10-05 2003-07-08 Pitney Bowes Inc. Web trim collection system
CN102139821A (zh) * 2011-01-27 2011-08-03 上海交通大学 自动络筒机用变截面导流风道
CN102704068B (zh) * 2012-06-25 2014-07-30 常德纺织机械有限公司摇架分公司 粗纱管的尾纱自动清理***
US10023330B2 (en) 2012-08-14 2018-07-17 Invista North America S.A.R.L. Yarn packaging and delivery system
CN104150284A (zh) * 2014-08-11 2014-11-19 张家港市华源染织有限公司 一种纺织机械的筒管
EP3268519A1 (de) * 2015-03-11 2018-01-17 Sanko Tekstil Isletmeleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Luftstrahleffektgarnspinnsystem
CN105040166B (zh) * 2015-08-05 2017-07-07 管伟 一种吸收式抓棉打手
CN107090651A (zh) * 2017-04-21 2017-08-25 东华大学 喷气织机纬向停台时的纬纱去除装置
EP3838823A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-23 Aladdin Manufacturing Corporation Garnspeicherbehälter und garnspeichersystem
CN111778630A (zh) * 2020-07-31 2020-10-16 常州市新创智能科技有限公司 一种碳纤维经编机吸废丝装置及使用方法
CN117702321A (zh) * 2022-09-13 2024-03-15 日本Tmt机械株式会社 纤维屑回收装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3750922A (en) * 1971-12-30 1973-08-07 Celanese Corp Aspirator
FR2203374A5 (de) * 1972-09-12 1974-05-10 Howorth Air Conditioning Ltd
FR2229249A6 (en) * 1973-05-11 1974-12-06 Rhone Poulenc Textile Waste fibre extraction system - with water channel located under stations to wind fibres extruded through spinarettes
EP0404045A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-27 Barmag Ag Verfahren zum Spulenwechsel der Aufwickelspulen einer Textilmaschine sowie eine Textilmaschine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2780908A (en) * 1952-04-10 1957-02-12 Pneumafil Corp Control systems for spinning and roving frames
US2890563A (en) * 1955-08-31 1959-06-16 Seress George Pneumatic spinning frame cleaner
US2946174A (en) * 1957-06-19 1960-07-26 Wachovia Bank And Trust Compan Apparatus for doffing lint collection chambers
FR1203739A (fr) * 1958-04-01 1960-01-20 Installation de dépoussiérage intégral par aspiration échelonnée avec chevauchement
GB1146687A (en) * 1965-04-08 1969-03-26 Scragg & Sons Yarn-handling apparatus
US3391528A (en) * 1965-12-03 1968-07-09 John C. Shackelford Air handling and cleaning apparatus for machines
US4022006A (en) * 1972-09-12 1977-05-10 Frederick Hugh Howorth Textile yarn processing machines
GB1433429A (en) * 1973-01-24 1976-04-28 Rhone Poulenc Textile Apparatus for the discharge of textile yarns waste from textile machines
DE2332327C3 (de) * 1973-06-26 1978-08-31 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8040 Ingolstadt Vorrichtung zum Zuführen, Abtrennen und Anspülen des Fadenanfanges an eine laufende Spule
DE3000472A1 (de) * 1979-01-12 1980-07-31 Alsacienne Constr Meca Handbetaetigte vorrichtung fuer den wickelbeginn mit bildung eines fadenvorrats an einer mit spulenvorrichtung ausgestatteten textilmaschine
DE3642820A1 (de) * 1986-12-15 1988-07-07 Zinser Textilmaschinen Gmbh Fadenbruch-einzelabsaugrohr
US5070688A (en) * 1988-07-25 1991-12-10 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Cleaning device for cleaning a nozzle in a spinning apparatus
US5158241A (en) * 1989-06-19 1992-10-27 Barmag Ag Apparatus for cutting an advancing yarn
EP0565899B1 (de) * 1992-04-11 1995-06-21 Barmag Ag Fadenschneidevorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3750922A (en) * 1971-12-30 1973-08-07 Celanese Corp Aspirator
FR2203374A5 (de) * 1972-09-12 1974-05-10 Howorth Air Conditioning Ltd
FR2229249A6 (en) * 1973-05-11 1974-12-06 Rhone Poulenc Textile Waste fibre extraction system - with water channel located under stations to wind fibres extruded through spinarettes
EP0404045A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-27 Barmag Ag Verfahren zum Spulenwechsel der Aufwickelspulen einer Textilmaschine sowie eine Textilmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003091140A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-06 Saurer Gmbh & Co. Kg Fadenabsaugvorrichtung
WO2005049464A1 (de) * 2003-11-19 2005-06-02 Saurer Gmbh & Co. Kg Falschdralltexturiermaschine
CN102285555A (zh) * 2011-04-30 2011-12-21 上海交通大学 弯管导流通风装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR930021841A (ko) 1993-11-23
CN1079711A (zh) 1993-12-22
JPH0640661A (ja) 1994-02-15
TW231315B (de) 1994-10-01
EP0565878B1 (de) 1995-08-30
KR950014146B1 (ko) 1995-11-22
CN1028629C (zh) 1995-05-31
ES2076805T3 (es) 1995-11-01
DE59300517D1 (de) 1995-10-05
US5423170A (en) 1995-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0565878B1 (de) Absaugeinrichtung für eine Vielzahl von kontinuierlich anlaufenden Fäden
DE2648621C3 (de) Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE2242151C3 (de) Vorrichtung zum Offenendspinnen
EP0241850B1 (de) Fadenabzuggerät
DE3802900C2 (de)
DE2615909A1 (de) Verfahren zum fangen, abtrennen und ansetzen eines fadens und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2753349C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Umwindegarnes
CH649065A5 (de) Vorrichtung zum aufspulen eines garnes auf eine garnspule.
DE2009095B2 (de) Vorrichtung zur abnahme eines gebrochenen fadenendes von spulen an spinn- und zwirnmaschinen
DE2039473A1 (de) Einrichtung zum Anspinnen und Abziehen eines Fadens
DE3238986A1 (de) Drallduesenspinnmaschine mit einer staubkammer
CH686669A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Fadenreserve.
DE10201533B4 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
EP0230974B1 (de) Fadenabzuggerät
EP3140232B1 (de) Textilmaschine, die der herstellung von vorgarn dient, sowie verfahren zum betrieb einer solchen
EP0162367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines abgelängten Fadenendes zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnvorichtung
DE4034769A1 (de) Fadenleitvorrichtung an einer spulstelle
CH680863A5 (de)
EP1112218B1 (de) Texturiermaschine zum texturieren und aufwickeln eines fadens
DE3418780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten eines abgelaengten fadenendes zum wiederanspinnen einer offenend-spinnvorrichtung
EP0257464B1 (de) Aufwindeverfahren, Vorrichtung, Produkt
CH438112A (de) Vorrichtung zum Erfassen des Fadenanfanges eines Kopses
DE19602022A1 (de) Absaugeinrichtung für kontinuierlich anlaufende Fäden
DE2544652C2 (de) Wartungsvorrichtung für Doppeldrahtzwirnmaschinen
DE3247288C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung eines Garnendes für das Anspinnen in einem Spinnrotor einer Offenendspinneinheit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940204

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940311

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300517

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951005

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950918

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2076805

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960306

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970317

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970410

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060322

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060419

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070614

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070322

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080316

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1002888

Country of ref document: HK