EP0562154A1 - Lärmschutz- und Hangstützwand aus bauchigen Drahtgittermatten - Google Patents

Lärmschutz- und Hangstützwand aus bauchigen Drahtgittermatten Download PDF

Info

Publication number
EP0562154A1
EP0562154A1 EP92115756A EP92115756A EP0562154A1 EP 0562154 A1 EP0562154 A1 EP 0562154A1 EP 92115756 A EP92115756 A EP 92115756A EP 92115756 A EP92115756 A EP 92115756A EP 0562154 A1 EP0562154 A1 EP 0562154A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
noise barrier
barrier according
transverse walls
walls
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP92115756A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lászlo Dr. Czinki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924208286 external-priority patent/DE4208286A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0562154A1 publication Critical patent/EP0562154A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/02Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
    • E01F8/027Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with external support, e.g. wall facing
    • E01F8/028Through-type, e.g. between adjacent kerbs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/02Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
    • E01F8/021Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure
    • E01F8/025Gabion-type

Definitions

  • the invention relates to a noise barrier or slope protection wall with a plurality of wire mesh baskets open at the top and bottom, the longitudinal and transverse walls of which are formed by wire mesh mats, which are articulated on the contact sides and are held at a distance from one another by spacers and are filled into the earth or stone material and is compacted.
  • noise barriers are needed on motorways and also on country or city roads to protect the houses and settlements behind them from the noise.
  • the simplest type of such a noise barrier is the filling of an earth wall which is correspondingly parallel, e.g. runs to the street and is then mostly planted with shrubs and trees. It is disadvantageous that such an earth wall requires a very broad base in order to make it sufficiently stable and to avoid that it is eroded and endangered by the rain and other weather influences.
  • noise barriers which are composed of individual wire mesh enclosing walls
  • the basket-like structures thus assembled being placed one on top of the other can be used to achieve a kind of step structure that has a continuous core of earth material inside. This can be optimally irrigated or even ensures a corresponding supply of the plants with the vital water (DE-GM 86 12 622, DE-OS 35 16 744.0, DE-OS 38 33 414.3, DE-GM 89 15 351.0,).
  • the longitudinal walls of the wire mesh enclosing walls are connected to one another via transverse anchors which are arranged at a relatively close spacing, in such a way that the soil material introduced is also securely stored during and after consolidation.
  • Noise barriers made of iron structures and concrete partition walls are also known (DE-OS 28 48 713.0, DE-OS 38 02 790.9 and EP-OS 286 957 and EP-PS 169 860). With these known noise barriers, a very slim design is again achieved, however, it has to be accepted with the disadvantage that either a stable core is specified or the support structure has to be correspondingly complex.
  • buildings are known (DE-PS 30 04 102, DE-GM 88 06 494 and DE-OS 39 19 280.6).
  • these greening element systems attempts are made to create structures that are as tall and slim as possible by means of shapes that also have a certain appearance. However, this is only achieved by integrating an extremely small earth core or only a small amount of earth material, so that plants generally cannot thrive in this area or only by regular watering. But even such irrigation does not guarantee that the very slender structures will be provided with water right down to the ground.
  • these walls are partially curved, but are also made from a correspondingly flexible plastic or sheet metal or the like.
  • the object of the invention is therefore to create a noise protection wall which can be assembled from rectangular wire mesh baskets, which in principle can be constructed like a concrete structure and then filled with soil and / or stone material and in which planting or greening is possible over the entire height.
  • the longitudinal walls are designed as wire mesh mats, the length of which is greater than the predetermined spacing of the transverse walls and each of which is introduced to form an outwardly directed arc, in that the transverse walls are equipped with horizontal bars which extend over the last vertical bars are led out and carry a hook open at the mat level and having an end piece running parallel to the vertical bars.
  • Such a noise protection wall can first of all be advantageously assembled from individual wire mesh mats to form wire mesh baskets, the wire mesh baskets supported by the stiffening elements running in the longitudinal direction can be placed on top of each other in order to be filled with soil only after completion or partial completion of such a noise barrier.
  • suitable auxiliary devices such as light excavators can then be used, so that the completion takes place in a shorter time.
  • the accuracy of the work is no longer so important because the soil can be easily filled without the need for compacting and compacting.
  • the wire mesh basket frame provides sufficient stability to compensate for the forces that occur, with the outwardly directed arches having a particularly advantageous effect here.
  • the assembly is also facilitated in that the longitudinal walls are practically simply plugged onto the transverse walls, with all or only part of the hooks then having to be bent over in order to achieve a more effective locking.
  • the transverse walls are initially set up, which is easily possible because the previously attached stiffening elements ensure the necessary stability of this part of the overall basket. After then hanging the longitudinal walls into the transverse walls and locking them by bending the hooks, the next wire mesh basket can be created. It is also advantageous that such a noise barrier can either be erected and erected on a correspondingly stable surface or on appropriate concrete or other foundations or also on the lateral boundary stones on motorways, integrating them, so that an overall advantageous realization of such noise barriers is given.
  • the vertical bars of the transverse walls on one side elongated beyond the last horizontal bar and alternately slightly bent out of the mat level in this area.
  • This makes it possible to attach such a transverse wall, for example, to an iron or a similar assembly aid, so that this advantageously provides a favorable starting point for the subsequent construction of the different and combined wire mesh baskets.
  • the vertical bars of the transverse walls are designed as double bars enclosing the horizontal bars and are arranged on one side to extend beyond the last horizontal bar.
  • Such a training has the great advantage that the individual transverse walls are advantageously stabilized so that they can pass on the forces absorbed by the stiffening elements, but can also safely withstand the pressure of the soil.
  • it is even conceivable to double the horizontal bars but this is not required for the second function of the double bars in the vertical bars, namely to enable them to be plugged onto a metal sheet or a similar supporting structure.
  • the double design of the horizontal bars then has the advantage that an even more optimal locking or connection to the longitudinal walls can be achieved by the design of the hooks.
  • a connection to the transverse wall with two longitudinal walls, which slightly overlap one another in the region of the transverse wall, is certainly made possible in that the horizontal bars of the transverse walls have hooks on both sides which have a bearing part located in front of the end piece and which has a length corresponding to at least twice the bar diameter .
  • This ensures that the hooks first two longitudinal walls can be placed or plugged on, in order to then lock them together by simply bending the hooks.
  • This also contributes to a significant improvement in assembly, which is further improved by the fact that the end pieces of the horizontal bars are specifically designed to be bendable, which can be achieved, for example, by appropriate choice of material or appropriate training in the edge area.
  • the first wire mesh baskets of a noise barrier are erected on an auxiliary structure, for example T-profiles which are based either on foundations or in the ground.
  • the respective first transverse walls are simply placed on these T-profiles, which are arranged at right angles to the longitudinal direction of the wall.
  • the first longitudinal walls are then suspended and locked by bending the hooks, so that further appropriately assembled wire mesh baskets are then placed and the construction can thus be driven on and completed.
  • the T-profile is assigned to foundations resting in the ground or to a cross member that connects them, so that in particular the alignment and stability of such noise barriers can be optimized.
  • the foundations may be advisable to equip the foundations with upright trestles on which the transverse walls are additionally supported.
  • a connection of the trestles to the transverse walls can also be considered. It is useful that the trestles are formed into a triangle from carriers and that they over longitudinal beams running parallel to the longitudinal walls in the tip are connected to the neighboring trestles. This makes it possible to build relatively slim structures, but the additional effort with the foundations and trestles has to be accepted.
  • the invention provides that the length of the longitudinal walls is set at 5 to 30 cm, preferably 10 cm above the distance between the transverse walls. This always results in relatively flat bellies, which are easy to fill and require less soil to fill, and which are otherwise much easier to handle and which, as mentioned, do not require any foundations.
  • a practically arbitrarily high noise protection wall can be achieved by connecting the shorter dimensioned transverse walls with the constant dimensioned longitudinal walls to the height of the wall.
  • the noise protection wall or slope support wall which - in turn provides the guarantee that plants feel comfortable on the given soil areas and also develop accordingly.
  • the individual wire mesh baskets are built up one on top of the other, whereby, as already mentioned, this construction can be created from wire mesh baskets in advance in order to fill in earth material or other material first.
  • stiffening elements which are inexpensive to install and absorb high forces and at the same time do little or not hinder the filling of the soil are those which are designed as an angle profile, which are arranged in a roof shape with end plates, which in turn are to be connected to the transverse mats by means of pins.
  • the stiffening elements ie the angle profiles, are expediently first connected to the plates, for example also welded or screwed, in order then to hang the plates in the respective transverse mats. Then, as already explained further above, there is a basic construction to which the longitudinal mats or, more precisely, into which the longitudinal mats are then hung. The hooks assigned to the transverse walls are then bent over, so that the construction of the individual wire mesh basket is then already completed.
  • Stiffening elements designed as an angle profile are expediently an L-profile, box profile or round tube.
  • the L-profile and the box profile are arranged so that they are hung at a 90 ° or similar angle upwards between the cross mats, so that there is a kind of roof on which the filled soil simply slips.
  • the round tube also offers the advantage of the L or box profile due to its shape and is also extremely stable. It is favorable with these stiffening elements that they are not only inexpensive to assemble, but at the same time can also be relatively thin-walled due to their design, so that favorable handling is ensured.
  • the invention provides that the plates have cut-out tabs serving as badges.
  • the panels can simply be inserted behind the respective horizontal bars of the transverse walls because they form a kind of hook.
  • the plates on the top and bottom sides alternately have sheet metal strips bent out of the plane of the plate, with at least some being bent through 180 ° on the top side. These sheet metal strips, which are alternately bent out of the plane, make it possible to insert them so that the respective horizontal bars of the transverse wall are edged and thus lock the plate.
  • the noise barriers follow the course of the road, the railroad or other predetermined lines, this being possible without major problems in that the stiffening elements are bent or bent in the plane in accordance with the intended curve radius of the wall. You thereby specify the course of the entire wall, whereby the corresponding bending can naturally also take place at the place of use if suitable facilities are available for this.
  • a version which is particularly favorable for the later installation of the ground is the one in which the stiffening elements are designed as wire mesh girders with a roof-shaped edge, the longitudinal wires of which are bent downwards by 90 ° at the ends and beyond the last cross wire .
  • This design with the hooks makes it possible to simply hang the stiffening elements or wire mesh supports in the corresponding transverse walls already set up, so that the entire wire mesh basket is given the necessary rigidity which enables the soil to be filled in. The soil can then be compacted, and any bending of the wire mesh supports that may occur is harmless because they essentially lose their task when the soil is introduced.
  • Another advantage of this design is that the wire mesh supports that are used are light in weight and, when placed together, are easy to transport.
  • This chain link is either already integrated in the respective wire mesh mat from the outset or it is pushed on and pressed together, so that a correspondingly closed structure results. After being pushed onto the end of the hook, the free end, which has a correspondingly long length, is then folded up a little so that the chain link can no longer come out of its position.
  • the invention is characterized in particular by the fact that an advantageously simple but nevertheless very stable noise protection wall or slope support wall is produced, in which a specific compression can be dispensed with in particular because of the stable support structure of the individual wire mesh baskets and their corresponding ones Training a simple filling of the soil after finishing the scaffolding is possible.
  • the filling is specifically facilitated by the fact that the individual wire mesh baskets no longer have transverse anchors, but rather only stiffening elements running in the longitudinal direction, these being designed so that the soil does not stick to them, but rather slips off.
  • the wavy or bulbous design of the noise barrier has particular static advantages, but also has a positive visual effect, because it provides a very loose wall, which also introduced planting gives the opportunity to use niches for a special vegetation.
  • Fig. 1 shows a noise barrier (1) in front view, it is clear that serve as a basic element for the noise barrier (1) several wire mesh baskets that are placed on top of each other. These wire mesh baskets consist of wire mesh mats (2), these wire mesh mats (2) forming both the longitudinal walls (3, 4) and the transverse wall (5). The longitudinal (3, 4) and transverse walls (5) are connected to one another at the corner points (6, 7), this connection method being discussed further below.
  • the longitudinal walls (3, 4 4) form specifically outward arches (8, 9) in order to achieve the most stable possible construction in this way, without the need to use cross anchors that hinder the filling of the soil and also otherwise require a high installation effort.
  • the individual wire mesh baskets obtain the necessary rigidity from stiffening elements (20) suspended in the transverse walls (5).
  • stiffening elements (20) will be explained further below, with the aid of plates (24) being easily inserted into the respective ones Cross walls (5) are to be attached.
  • such a noise barrier (1) is built on the median of a motorway.
  • the boundary stones (54, 55) are bridged by a cross member (56) onto which a T-profile (57) is welded.
  • the transverse wall (5) is plugged onto this T-profile (57), which is achieved by correspondingly elongated vertical rods which are designed at the ends so that such a plugging onto the web of a T-profile (57) is possible or onto the wire mesh basket underneath.
  • FIG. 2 illustrates how the individual floors are designed so as to achieve a corresponding height for the noise barrier (1).
  • three or four wire mesh enclosing walls (10, 11, 12, 13) have been created which specify the corresponding height of the overall structure. This naturally results in berms (14, 15, 16) that are particularly suitable for plantings. Such plantings can also be carried out above all in the area of the tip (17) in order to give the overall structure an optically good impression and also to secure this area of the tip (17) accordingly against washing out.
  • FIGS. 3 and 4 show top views of individual buildings, the one according to FIG. 3 being designed to be considerably slimmer than that shown in FIG. 4.
  • the respective transverse walls (5, 5 ') are supported against one another via stiffening elements (20), so that such a wire mesh basket achieves a corresponding stability.
  • the stiffening elements have the plates (24) through which they can be hung in the transverse walls (5, 5 ').
  • a floor mat (23) which by bending as many hook ends (25, 25 ', 26, 26') as possible at many points connected to the transverse wall (5, 5 ') is.
  • the floor mats (23, 23 ') must be equipped with corresponding hook ends (25, 26).
  • FIG. 1 the construction of such a noise barrier (1) on the boundary stones of the median strip of a highway is hilted.
  • FIG. 5 a transverse wall (5) equipped with double rods (61, 62) being shown here.
  • the horizontal bars (29, 30) are bordered by the double bars (61, 62), which here form the vertical bars (31, 32), the vertical bars (31, 32) projecting beyond the last horizontal bar (29), so that they can safely surround the web (59) of the T-profile (57) in this way.
  • the flange (58) of the T-profile (57) is placed on the cross member (56), expediently welded on.
  • the foundation (36) or the boundary stones (54, 55) are correspondingly secured in the subsurface (35), so that a very stable overall construction is achieved.
  • Both Fig. 5 and the following figures up to Fig. 8 illustrate that the horizontal bars (29, 30) each have a protrusion (33), which is followed by an end piece (34) which together with the protrusion (33) forms the hook (60).
  • This projection (33) can also be referred to as a bearing part (63), because namely the respectively adjacent mats of the longitudinal walls (3 or 4) are supported on this bearing part (63) or in the Hooks (60) are hooked in, the end piece (34) then being bent as indicated in FIGS. 6 and 8 in order to achieve the necessary locking.
  • Fig. 6 shows the corner area of the connection of a transverse wall (5) with two longitudinal walls, for which purpose the double bars (61, 62) and the horizontal bars (29, 30) are provided with corresponding different lines.
  • the hook (60) By bending the hook (60), a transverse wall with two longitudinal walls (5, 3, 4) is then simultaneously fixed in the corner area.
  • Figures 7 and 8 and 9 show the corner area of such a basket.
  • the respectively adjacent longitudinal walls can be hooked into the transverse wall or their hooks (60) can be hooked in, so that the individual can be fixed accordingly by bending Mats done together. The connection is then still articulated so that the assembly is favored.
  • Fig. 9 shows in the upper part a plan view of the connection of two longitudinal walls (3, 3 ') with a transverse wall (5), the vertical bars also being provided with the reference numerals (5 and 3) for clarification.
  • the hook in turn bears the reference number (60).
  • FIG. 10 shows a plate (24) which is equipped with pins (65) in order to be able to easily integrate it into the wire mesh of the transverse wall (5).
  • These badges (65) are achieved in that sheet metal strips (70) are bent to both sides of the plate in the area of the top side (68) and the bottom side (69), so that the associated horizontal bars of the transverse wall (5) are edged. In the area of the head side (68), some of the sheet metal strips (70) are bent, which is also illustrated in FIG. 11, so that an effective fixing on the transverse wall (5) is ensured.
  • Fig. 12 shows the embodiment of FIGS.
  • stiffening element (20) designed as an L-profile is not a hindrance when filling the soil.
  • the stiffening element indicated in FIG. 10 namely as a box profile (21) or round tube (22).
  • FIGS. 13 and 14 differs only with regard to the plate (24), with tabs (66, 67) being given here which favor hanging in the latticework of the transverse wall (5).
  • An additional tab (66 ') in the central area of the plate (24) provides a very advantageous and stable connection.
  • Both Fig. 11 and Fig. 14 show sections through the transverse wall (5) in the area of the stiffening elements (20) with the plates (24), it being clear that the abutting of the adjacent plates (24, 24 ') is advantageous continuous stabilization is ensured.
  • the noise protection wall (1) receives an advantageous stability in that in Underground (35) foundations (36) are provided, onto which a trestle (37) is screwed or otherwise fastened, on which the transverse walls (5) can then be fastened or on which they are supported.
  • the foundations (36) are provided at a distance which is greater than the length of the individual elements (10, 10 ', 10'').
  • the trestles (37), which form a triangle (40), preferably have a longitudinal support (38) arranged horizontally on the tip (39), the tip (39) being formed by the supports (41, 42) forming a triangle (40) ) are formed.
  • Fig. 17 can be both the top view of the construction of the noise barrier (1) according to Fig. 15 and 16, wherein if it is Fig. 15, the individual berms or the individual steps are not indicated here. It is important, however, that the longitudinal member (38) provides additional stability, the stiffening elements (20) not being shown here.
  • Irrigation lines (44) are provided on the individual floors or berms (14, 15), via which the earth core (45) can be irrigated.
  • slope support wall (47) is very similar to the noise barrier or is the same with it.
  • This slope support wall (47) is composed of individual wire baskets corresponding training.
  • the individual elements (48, 49, 50) are either superimposed exactly as in the case of the noise barrier (1) or, as illustrated in FIG. 18, with a slight offset from one another, so that here too, the step-like design results, particularly on the front wall. Because the middle single element (49) but with the same dimensions as the single element (48) is used and accordingly is offset, it is possible to interrupt the break line with the middle basket or the middle element (49) or to prevent the occurrence of a corresponding break line, so that there is no fear of overloading or slipping of the accumulated earth material (51).
  • FIG. 19 shows the top view of the earth wall or slope support wall (47) shown in FIG. 18. This is composed of the individual elements (48, 49, 50) arranged one above the other, only the two upper individual elements (49, 50) being visible on the slope side, while in the top view according to FIG. 19 all three individual elements (48 , 49, 50) with their longitudinal walls (3) become visible or remain. With (5, 5 ') the transverse walls are designated.
  • This wire mesh support (75) is formed, for example, from four longitudinal wires (76) and a corresponding number of cross wires (77), the cross wires being bent approximately in the middle, so that the roof-shaped wire mesh support (75) results.
  • the longitudinal wires (76) are bent into suspension hooks (78), which is shown very clearly in FIG. 20.
  • These suspension hooks (78, 78 ') enable simple hanging in the respective transverse wall (5), which is shown in FIGS. 21 and 22.
  • Fig. 21 shows the roof-shaped design of the wire mesh support (75), while Fig. 22 illustrates that the individual suspension hooks (78) can also be bent after hanging so that accidental slipping out is not possible.
  • Fig. 23 shows an embodiment of the hook (60), in which a fuse ensures that the connection once established can not be released.
  • the free end (80) of the hook (60) is so long that a chain link arranged on the horizontal bar (29 '') (81) can be pushed over it.
  • the outermost end is bent up somewhat to form a type of locking part (82), so that the chain link (81) once pushed on can no longer slide out of this position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Abstract

Eine Lärmschutzwand (1) mit relativ schmaler Basis, aber ausreichender Höhe und vorteilhafter Stabilität besteht aus einzelnen rechteckigen Drahtgitterkörben, die wiederum aus gelenkig miteinander verbundenen Längs- und Querwänden zusammengesetzt sind. Die Querwände sind dabei mit den Horizontalstäben zugeordneten Haken versehen und weisen über den unteren Horizontalstab vorstehende Vertikalstäbe auf, so daß sie aufeinander bzw. ineinander gesteckt bzw. auf entsprechende Stützelemente gesteckt werden können. Die Längswände (3,4), die nach dem Einhängen in die Querwände einen nach außen gerichteten Bauch oder Bogen bilden werden dann durch Umbiegen der Haken mit den Querwänden, die hier selbst ja schon aufgerichtet und stabilisierst sind verbunden. Zum Stabilisieren dient dabei ein jeweils zwei Querwände verbindendes Versteifungselement, meist in Form eines L-Profils, das mit dem Winkel nach oben angeordnet ist, so daß sich Erdreich nicht festsetzen kann. Diese einzelne stabile Drahtgitterkorb wird mit entsprechenden weiteren Drahtgitterkörben verbunden, in dem jeweils die Querwände aufeinandergestellt bzw. gesteckt werden, so daß sich ein sehr stabiles Gesamtbauwerk ergibt, in daß im nach hinein das Erdreich eingefüllt werden kann. Eine Verdichtung ist dabei in der Regel nicht notwendig, so daß ein derartiger Erdwall bzw. da eine entsprechende Lärmschutzwand mit relativ wenig Aufwand errichtet werden kann. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lärmschutzwand oder Hangsicherungswand mit einer Vielzahl von oben und unten offenen Drahtgitterkörben, deren Längs- und Querwände von Drahtgittermatten gebildet sind, die an den Berührungsseiten miteinander gelenkig verbunden und über Distanzhalter im Abstand zueinander gehalten sind und in die Erd- oder Steinmaterial eingefüllt und verdichtet ist.
  • An Autobahnen und auch an Land- oder Stadtstraßen werden immer mehr Lärmschutzwände benötigt, um die dahinterliegenden Wohnhäuser und Siedlungen vor dem Lärm zu schützen. Gleiches gilt für Eisenbahnen, Sportanlagen und Industriebetriebe, die durch solche Lärmschutzwände gegen Wohngebiete abgegrenzt werden. Die einfachste Art einer derartigen Lärmschutzwand ist die Aufschüttung eines Erdwalls, der entsprechend parallel, z.B. zur Straße verläuft und dann meist mit Sträuchern und Bäumen bepflanzt wird. Nachteilig ist, daß ein derartiger Erdwall eine sehr breite Basis erfordert, um ihn ausreichend stabil zu gestalten und um zu vermeiden, daß er durch den Regen und andere Witterungseinflüsse abgetragen und gefährdet wird.
  • Bekannt sind auch aus einzelnen Bauelementen, d.h. Fertigteilen bestehende Lärmschutzwände, wobei diese häufig so aufgebaut werden, daß einzelne Etagen mit Erdtrögen entstehen, in denen dann Pflanzen angesiedelt werden können, um die Lärmschutzwand der Umgebung besser anpassen zu können. Abgesehen von Schwierigkeiten bei der Bewässerung ist bei ihnen von Nachteil, daß die einzelnen Betonteile ein erhebliches Gewicht aufweisen, so daß ein sehr starkes Fundament notwendig ist, wodurch die Baukosten sehr hoch werden.
  • Bekannt sind weiter Lärmschutzwände, die aus einzelnen Drahtgitterumfassungswänden zusammengesetzt sind, wobei die so zusammengesetzten korbartigen Gebilde aufeinandergesetzt werden können, um eine Art Stufenbauwerk zu erreichen, das innen einen durchgehenden Erdmaterialkern aufweist. Dieser kann optimal bewässert werden bzw. sorgt selbst für eine entsprechende Versorgung der Pflanzen mit dem lebensnotwendigen Wasser (DE-GM 86 12 622, DE-OS 35 16 744.0, DE-OS 38 33 414.3, DE-GM 89 15 351.0,). Die Längswände der Drahtgitterumfassungswände werden über querverlaufende und in relativ engem Abstand angeordnete Queranker so miteinander verbunden, daß das eingebrachte Erdmaterial auch während und nach der Verfestigung sicher gelagert ist. Dadurch erhält man relativ schlankwirkende Bauwerke, nimmt aber den erheblichen Nachteil in Kauf, daß das Einbringen des Erdmaterials und die Verdichtung, die durch die Queranker erschwert ist, einen hohen Arbeitsaufwand erfordern. Darüber hinaus müssen die Anker gesondert beschafft, transportiert und in die Drahtgitterumfassungswände eingesetzt werden, was wiederum Kosten verursacht.
  • Ähnlich ausgebildet sind auch meist mit steingefüllte, sog. Drahtschotterkörbe oder Gabionen (DE-OS 39 17 756), deren Einzelwände durch Drahtschrauben miteinander gelenkig verbunden sind. Bei größer bemessenen Körben müssen auch hier Queranker und ähnliche Stützhilfen eingebracht werden, wobei das Einfüllen der Steine in der Regel von Hand erfolgt. Auch hier sind die Kosten für die Herstellung sehr hoch.
  • Bekannt sind auch aus Eisenkonstruktionen und Betonzwischenwänden bestehender Lärmschutzwänden (DE-OS 28 48 713.0, DE-OS 38 02 790.9 und EP-OS 286 957 und EP-PS 169 860). Bei diesen bekannten Lärmschutzwänden wird wiederum eine recht schlanke Bauweise erreicht, allerdings muß sie mit dem Nachteil in Kauf genommen werden, daß entweder ein stabiler Kern vorgegeben oder die Stützkonstruktion entsprechend aufwendig ausgebildet sein muß.
  • Schließlich sind noch Bauwerke bekannt (DE-PS 30 04 102, DE-GM 88 06 494 und DE-OS 39 19 280.6). Bei diesen Begrünungselementesystemen wird versucht, durch auch eine gewisse Optik ergebende Formgebungen möglichst hohe und schlanke Bauwerke zu erstellen. Dies wird aber nur erreicht, in dem ein ausgesprochen geringer Erdkern bzw. nur wenig Erdmaterial eingebunden wird, so daß Pflanzen in der Regel in diesem Bereich gar nicht gedeihen können oder aber nur dadurch, daß eine regelmäßige Bewässerung erfolgt. Aber selbst eine solche Bewässerung gibt nicht die Gewähr, daß die sehr schlanken Bauwerke bis in den Bereich des Erdbodens mit Wasser versehen werden. Aus rein optischen Gründen sind diese Wände zum Teil gebogen, dabei aber auch aus einem entsprechend flexiblen Kunststoff oder Blech oder ähnlichem hergestellt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine aus rechteckförmigen Drahtgitterkörben zusammensetzbare Lärmschutzwand zu schaffen, die im Prinzip wie ein Betonbauwerk aufgebaut und dann mit Erdreich und/oder Steinmaterial verfüllt werden kann und bei dem eine Bepflanzung bzw. Begrünung über die gesamte Höhe möglich ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Längswände als Drahtgittermatten ausgebildet sind, deren Länge größer als der vorgegebene Abstand der Querwände ist und die jeweils einen nach außen gerichteten Bogen bildend eingebracht sind, daß die Querwände mit Horizontalstäben ausgerüstet sind, die über die letzten Vertikalstäbe hinausgeführt sind und in Mattenebene eine nach oben offenen, ein parallel zu den Vertikalstäben verlaufendes Endstück aufweisenden Haken tragen.
  • Eine derartige Lärmschutzwand kann zunächst einmal vorteilhaft aus einzelnen Drahtgittermatten zu Drahtgitterkörben zusammengesetzt werden, wobei die Drahtgitterkörbe abgestützt durch die in Längsrichtung verlaufenden Versteifungselemente aufeinandergesetzt werden können, um erst nach Fertigstellung oder Teilfertigstellung einer derartigen Lärmschutzwand mit Erdreich aufgefüllt zu werden. Dies hat erhebliche Vorteile, weil dann mit geeigneten Hilfsgeräten wie leichten Baggern gearbeitet werden kann, so daß die Fertigstellung in kürzerer Zeit erfolgt. Auch die Genauigkeit der Arbeit ist nicht mehr von so wesentlicher Bedeutung, weil das Erdreich einfach eingefüllt werden kann, ohne daß ein Verdichten und genaues Verdichten erforderlich ist. Das Drahtgitterkorbgerüst gibt eine ausreichende Stabilität, um die auftretenden Kräfte auszugleichen, wobei sich hier insbesondere die nach außen gerichteten Bogen vorteilhaft auswirken. Vorteilhaft wird dabei die Montage auch dadurch erleichtert, daß die Längswände praktisch einfach auf die Querwände aufgesteckt werden, wobei alle oder auch nur ein Teil der Haken dann umgebogen werden müssen, um eine wirksamere Arretierung zu erreichen. Die Querwände werden dabei zunächst einmal aufgestellt, was ohne weiteres möglich ist, weil die vorher eingehängten Versteifungselemente für die notwendige Stabilität dieses Teils des Gesamtkorbes sorgen. Nach dem dann folgenden Einhängen der Längswände in die Querwände und dem Arretieren durch Umbiegen der Haken kann dann schon der nächste Drahtgitterkorb erstellt werden. Vorteilhaft ist weiter, daß eine derartige Lärmschutzwand entweder auf einem entsprechend stabilen Untergrund aufgestellt und aufgerichtet werden kann oder auf entsprechenden Beton oder sonstigen Fundamenten oder aber auch auf den seitlichen Begrenzungssteinen an Autobahnen, diese integrierend, so daß ein insgesamt vorteilhafte Verwirklichung derartiger Lärmschutzwände gegeben ist.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Vertikalstäbe der Querwände einseitig über den letzten Horizontalstab hinaus verlängert ausgebildet und und in diesem Bereich wechselnd aus der Mattenebene geringfügig herausgebogen sind. Dadurch ist es möglich, eine derartige Querwand beispielsweise auf ein Eisen aufzustecken oder eine ähnliche Montagehilfe, so daß damit vorteilhaft ein günstiger Ausgangspunkt für den anschließenden Aufbau der verschiedenen und miteinander kombinierten Drahtgitterkörbe gegeben ist.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausbildung sieht vor, daß die Vertikalstäbe der Querwände als die Horizontalstäbe einfassende Doppelstäbe ausgebildet und einseitig über den letzten Horizontalstab hinaus verlaufend angeordnet sind. Eine solche Ausbildung hat zunächst einmal den großen Vorteil, daß die einzelnen Querwände vorteilhaft stabilisiert sind, so daß sie die über die Versteifungselemente aufgenommenen Kräfte gut weitergeben können, selbst aber auch den Druck des Erdreiches sicher ertragen. Falls notwendig ist es sogar denkbar, auch die Horizontalstäbe doppelt auszubilden, wobei dies aber für die zweite Funktion der Doppelstäbe bei den Vertikalstäben nicht benötigt wird, nämlich dadurch ein Aufstecken auf ein Blech oder eine ähnliche Stützkonstruktion zu ermöglichen. Die Doppelausbildung der Horizontalstäbe hat aber dann den Vorteil, daß durch die Ausbildung der Haken eine noch optimalere Arretierung bzw. Verbindung mit den Längswänden erreicht werden kann.
  • Eine Verbindung an der Querwand mit zwei Längswänden, die einander im Bereich der Querwand etwas überlappen, wird sicher dadurch ermöglicht, daß die Horizontalstäbe der Querwände beidseitig Haken aufweisen, die ein vor dem Endstück liegendes Lagerteil aufweisen, das eine mindestens den doppelten Stabdurchmesser entsprechende Länge hat. Damit ist sichergestellt, daß auf die Haken zunächst einmal zwei Längswände aufgelegt oder aufgesteckt werden können, um sie dann gemeinsam durch einfaches Umbiegen der Haken zu arretieren. Auch dies trägt zu einer wesentlichen Verbesserung der Montage bei, was noch dadurch verbessert wird, daß die Endstücke der Horizontalstäbe gezielt umbiegbar ausgebildet sind, was durch entsprechende Materialwahl beispielsweise oder auch entsprechende Ausbildung im Kantbereich erreicht werden kann.
  • Weiter oben ist bereits darauf hingewiesen worden, daß es vorteilhaft ist, wenn die ersten Drahtgitterkörbe einer Lärmschutzwand auf einer Hilfskonstruktion errichtet werden, wobei hier beispielsweise an T-Profile gedacht ist, die sich entweder auf Fundamente oder in den Erdboden abstützen. Dabei werden die jeweilig ersten Querwände einfach auf diese T-Profile aufgestückt, das rechtwinklig zur Längsrichtung der Wand verlaufend angeordnet ist. In diese Querwände, die im vorgegebenen Abstand angeordnet sind werden dann die ersten Längswände eingehängt und durch das Umbiegen der Haken arretiert, so daß dann weitere entsprechend zusammengesetzte Drahtgitterkörbe aufgesetzt und so die Konstruktion weitergetrieben und vollendet werden kann. Erwähnt worden ist bereits, daß es vorteilhaft ist, wenn das T-Profil im Untergrund ruhenden Fundamenten oder einem diesen miteinander verbindenen Querträger zugeordnet ist, so daß insbesondere auch die Ausrichtung und die Standfestigkeit derartiger Lärmschutzwände optimiert werden kann.
  • Dort, wo sehr schmale Streifen für eine Lärmschutzwand zur Verfügung stehen, kann es zweckmäßig sein, die Fundamente mit aufrechtstehenden Böcken auszurüsten, an denen sich die Querwände zusätzlich abstützen. Dabei kann auch an eine Verbindung der Böcke mit den Querwänden gedacht werden. Zweckmäßig ist es dabei, daß die Böcke ein Dreieck bildend aus Trägern geformt sind und daß sie über parallel zu den Längswänden in der Spitze verlaufende Längsträger mit den benachbarten Böcken verbunden sind. Dies gibt die Möglichkeit, relativ schlanke Bauwerke zu erstellen, allerdings muß dabei der zusätzliche Aufwand mit den Fundamenten und Böcken in Kauf genommen werden.
  • Auch ohne derartige Fundamente und Böcke können schlankwirkende Bauwerke durch die bauchige Form der Längsmatten erreicht werden. Die Erfindung sieht hierzu vor, daß die Länge der Längswände 5 - 30 cm, vorzugsweise 10 cm über dem Abstand der Querwände liegend eingestellt ist. Damit ergeben sich immer relativ flache Bäuche aufweisende Gebilde, die leicht zu füllen sind und die weniger Erdreich zur Füllung benötigen, sowie die auch ansonsten wesentlich leichter gehändelt werden können und die eben wie erwähnt ohne Fundamente auskommen.
  • Eine praktisch beliebig hohe Lärmschutzwand ist dadurch erreichbar, daß jeweils mit der Höhe der Wand nach oben abgestuft kürzer bemessene Querwände mit den gleichbleibend bemessenen Längswänden verbunden sind. Auf diese Weise ergibt sich eine vorteilhaft stufenförmige Ausbildung der Lärmschutz- oder Hangstützwand, die - wiederum die Gewähr dafür gibt, daß sich Pflanzen auf den vorgegebenen Erdbodenbereichen wohl fühlen und sich auch entsprechend entwickeln. Die einzelnen Drahtgitterkörbe werden entsprechend aufeinander aufgebaut, wobei wie schon erwähnt diese Konstruktion aus Drahtgitterkörben vorab erstellt werden kann, um danach erst Erdmaterial oder auch anderes Material einzufüllen.
  • Günstig einzubauende und hohe Kräfte aufnehmende Versteifungselemente, die gleichzeitig das Einfüllen des Erdreichs wenig oder gar nicht behindern, sind erfindungsgemäß die, die als Winkelprofil ausgebildet sind, die dachförmig angeordnet mit endseitigen Platten verbunden sind, die ihrerseits über Anstecker mit den Quermatten zu verbinden sind. Die Versteifungselemente also die Winkelprofile werden dabei zweckmäßig zunächst mit den Platten verbunden beispielsweise auch verschweißt oder aber verschraubt, um dann die Platten in die jeweiligen Quermatten einzuhängen. Dann ergibt sich wie bereits weiter vorne erläutert eine Grundkonstruktion, an die dann einfach die Längsmatten oder besser gesagt in die die Längsmatten dann eingehängt werden. Die den Querwänden zugeordneten Haken werden dann umgebogen, so daß dann die Konstruktion den einzelnen Drahtgitterkorbes bereits abgeschlossen ist.
  • Als Winkelprofil ausgebildete Versteifungselemente sind zweckmäßigerweise ein L-Profil, Kastenprofil oder Rundrohr. Das L-Profil und das Kastenprofil werden so angeordnet, daß sie mit einem 90° oder ähnlichen Winkel nach oben weisend zwischen die Quermatten gehängt werden, so daß sich eine Art Dach ergibt, an dem das eingefüllte Erdreich einfach abrutscht. Das Rundrohr bietet den Vorteil des L- oder Kastenprofils aufgrund seiner Formgebung im Prinzip ebenso und verfügt darüber hinaus über eine hohe Stabilität. Günstig ist bei diesen Versteifungselementen, daß sie nicht nur günstig zu montieren, sondern gleichzeitig auch noch durch ihre Ausbildung relativ dünnwandig sein können, so daß eine günstige Handhabung gesichert ist.
  • Um das Einhängen bzw. Verbinden der Platten mit den Querwänden zu erleichtern, sieht die Erfindung vor, daß die Platten als Anstecker dienende ausgeschnittene Lappen aufweisen. Dadurch können die Platten einfach hinter die jeweiligen Horizontalstäbe der Querwände gesteckt werden, weil sie eine Art Haken bilden. Darüber hinaus ist auch die Möglichkeit gegeben, die Platten an den Kopf- und Bodenseiten abwechselnd aus der Plattenebene herausgebogene Blechstreifen aufweisen zu lassen, wobei zumindest einige an der Kopfseite um 180° umgebogen sind. Diese abwechselnd aus der Ebene herausgebogenen Blechstreifen ermöglichen ein Hinterstecken, so daß die jeweiligen Horizontalstäbe der Querwand eingefaßt werden und damit die Platte arretieren.
  • Die Lärmschutzwände folgen dem Verlauf der Straße, der Eisenbahn oder sonstigen vorgegebenen Linien, wobei dies ohne große Probleme dadurch möglich ist, daß die Versteifungselemente den vorgesehenen Kurvenradius der Wand entsprechend in der Ebene gebogen oder gekantet sind. Sie geben damit den Verlauf der gesamten Wand vor, wobei das entsprechende Biegen naturgemäß auch am Einsatzort erfolgen kann, wenn dafür geeignete Einrichtungen vorhanden sind.
  • Statt der weiter vorne beschriebenen Ausführung der Distanzhalter bzw. Versteifungselemente ist eine für das spätere Einbringen des Erdbodens besonders günstige Ausführung die, bei der die Versteifungselemente als dachförmig gekantete Drahtgitterträger ausgebildet sind, deren Längsdrähte endseitig und jenseits des letzten Querdrahtes um 90° nach unten abgebogen sind. Durch diese Ausbildung mit den Haken ist es möglich, die Versteifungselemente bzw. Drahtgitterträger einfach in die entsprechenden bereits aufgestellten Querwände einzuhängen, so daß der gesamte Drahtgitterkorb die notwendige Steifigkeit erhält, die das Einfüllen des Erdbodens ermöglicht. Der Erdboden kann dann verdichtet werden, wobei ein dabei evtl. auftretendes Verbiegen der Drahtgitterträger unschädlich ist, weil sie mit dem Einbringen des Erdbodens ihre Aufgabe im wesentlichen verlieren. Vorteilhaft bei dieser Ausbildung ist auch, daß die zum Einsatz kommenden Drahtgitterträger ein geringes Gewicht aufweisen und ineinandergesetzt gut zu transportieren sind.
  • Dort, wo nach dem Einbringen und Verbinden der einzelnen Drahtgittermatten eine Sicherung der einmal hergestellten Verbindung zweckmäßig oder wünschenswert ist, kann dies erfindungsgemäß dadurch erreicht werden, daß die freien Enden der Haken bogenförmig zurückgeführt sind und daß dem jeweiligen Horizontalstab ein Kettenglied zugeordnet ist, das auf das freie Ende des Hakens aufschiebbar geformt ist. Dieses Kettenglied ist entweder von vornherein bereits mit in die jeweilige Drahtgittermatte integriert oder es wird aufgeschoben und dabei zusammengedrückt, so daß sich ein entsprechend geschlossenes Gebilde ergibt. Nach dem Aufschieben auf das Hakenende wird dann das freie Ende, das entsprechend lang bemessen ist, etwas hochgekantet, so daß das Kettenglied aus seiner Position nicht mehr herauskommen kann.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß eine in der Herstellung vorteilhaft einfache, dennoch aber sehr stabile Lärmschutz- oder Hangstützwand geschaffen ist, bei der insbesondere auch auf eine gezielte Verdichtung verzichtet werden kann, weil aufgrund des stabilen Stützgerüstes der einzelnen Drahtgitterkörbe und ihrer entsprechenden Ausbildung ein einfaches Einfüllen des Erdreiches nach Fertigstellen des Gerüstes möglich ist. Das Einfüllen wird dabei gezielt dadurch erleichtert, daß die einzelnen Drahtgitterkörbe keine Queranker mehr aufweisen, sondern lediglich in Längsrichtung verlaufende Versteifungselemente, wobei diese so ausgebildet sind, daß das Erdreich daran nicht hängen bleibt, sondern vielmehr abrutscht. Die wellenförmige oder bauchige Ausführung der Lärmschutzwand hat insbesondere statische Vorteile aber wirkt sich auch optisch positiv aus, weil dadurch eine sehr gelockerte Wand vorgegeben ist, die auch der eingebrachten Bepflanzung die Möglichkeit gibt, Nischen für einen besonderen Bewuchs auszunutzen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in denen bevorzugte Ausführungsbeispiele mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt sind. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Lärmschutzwand in Vorkopfansicht,
    Fig. 2
    die Lärmschutzwand in Draufsicht,
    Fig. 3
    eine weitere Draufsicht eines entsprechenden Drahtgitterkorbes mit Versteifungselement,
    Fig. 4
    eine Draufsicht mit einer als Drahtgittermatte ausgebildeten Versteifungselement,
    Fig. 5
    ein auf ein T-Profil aufgesteckte Querwand,
    Fig. 6
    einen Ausschnitt aus dem Verbindungsbereich mehrerer Matten,
    Fig. 7
    eine Ansicht auf den Eckbereich eines Drahtgitterkorbes,
    Fig. 8
    eine andere Ansicht des Eckbereiches,
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf den Verbindungsbereich zweier Längs- und einer Querwand,
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf eine Platte mit Versteifungselement,
    Fig. 11
    einen Schnitt durch eine Querwand im Bereich einer Platte,
    Fig. 12
    eine perspektivische Wiedergabe eines in eine Querwand eingehängten Versteifungselementes,
    Fig. 13
    eine andere Ausbildung der in eine Querwand eingehängten Platte,
    Fig. 14
    der Schnitt durch eine Querwand mit eingehängter Platte gemäß Fig. 13,
    Fig. 15
    eine andere Ausführung einer Lärmschutzwand mit Fundamenten in Vorkopfansicht,
    Fig. 16
    eine säulenartige, meist einstöckige Ausbildung einer Lärmschutzwand in Vorkopfansicht,
    Fig. 17
    eine Draufsicht auf die Lärmschutzwand gemäß Fig. 15,
    Fig. 18
    eine Hangstützwand in Vorkopfansicht,
    Fig. 19
    die Hangstützwand in Draufsicht,
    Fig. 20
    einen Drahtgitterträger in Seitenansicht,
    Fig. 21
    den in eine Querwand eingehakten Drahtgitterträger in Vorkopfansicht,
    Fig. 22
    den eingehakten Drahtgitterträger in Seitenansicht und
    Fig. 23
    einen durch ein Kettenglied gesicherten Haken.
  • Fig. 1 zeigt eine Lärmschutzwand (1) in Vorkopfansicht, wobei deutlich wird, daß als Grundelement für die Lärmschutzwand (1) mehrere Drahtgitterkörbe dienen, die aufeinander gestellt sind. Diese Drahtgitterkörbe bestehen aus Drahtgittermatten (2), wobei diese Drahtgittermatten (2) sowohl die Längswände (3, 4) wie auch die Querwand (5) bilden. An den Eckpunkten (6, 7) sind die Längs- (3, 4) und die Querwände (5) miteinander verbunden, wobei auf diese Verbindungsweise weiter hinten noch eingegangen wird.
  • Deutlich wird bei der Darstellung nach Fig. 1 die bauchige Ausführung der Längswände (3, 4). Die Längswände (3, 4) bilden dabei gezielt nach außen gerichtete Bögen (8, 9), um auf diese Art und Weise eine möglichst stabile Ausbildung zu erreichen, ohne daß der Einsatz von Querankern notwendig wird, die das Einfüllen des Erdreiches behindern und auch im übrigen einen hohen Montageaufwand erfordern.
  • Die notwendige Steifigkeit erhalten die einzelnen Drahtgitterkörbe durch in die Querwände (5) eingehängte Versteifungselemente (20). Die Ausbildung dieser Versteifungselemente (20) wird weiter hinten erläutert, wobei sie mit Hilfe von Platten (24) einfach in die jeweiligen Querwände (5) einzuhängen sind.
  • Bei der Ausbildung gemäß Fig. 1 ist eine derartige Lärmschutzwand (1) auf den Mittelstreifen einer Autobahn aufgebaut. Die Begrenzungssteine (54, 55) werden durch einen Querträger (56) überbrückt, auf den ein T-Profil (57) aufgeschweißt ist. Auf dieses T-Profil (57) wird jeweils die Querwand (5) aufgesteckt, was durch entsprechend verlängerte Vertikalstäbe erreicht wird, die endseitig so ausgebildet sind, daß ein solches Aufstecken auf den Steg eines T-Profils (57) möglich ist oder auf den jeweils darunter befindlichen Drahtgitterkorb.
  • Die Längswände (3, 4) sind bogenförmig verlaufend ausgebildet, wie bereits weiter oben erläutert ist. Fig. 2 verdeutlicht, wie die einzelnen Etagen ausgebildet sind, um so eine entsprechende Höhe für die Lärmschutzwand (1) zu erreichen. Bei der aus Fig. 1 und 2 ersichtlichen Ausführung sind drei bzw. vier Drahtgitterumfassungswände (10, 11, 12, 13) erstellt worden, die die entsprechende Höhe des Gesamtbauwerks vorgeben. Naturgemäß ergeben sich dadurch Bermen (14, 15, 16) die sich besonders für Anpflanzungen eignen. Solche Anpflanzungen können darüber hinaus vor allem auch im Bereich der Spitze (17) vorgenommen werden, um dem Gesamtbauwerk einen optisch guten Eindruck zu geben und auch um diesen Bereich der Spitze (17) entsprechend gegen Auswaschung zu sichern.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen Draufsichten auf einzelne Bauwerke, wobei das nach Fig. 3 wesentlich schlanker ausgebildet ist, als das in Fig. 4 wiedergegebene. Wie bereits erwähnt sind die jeweiligen Querwände (5, 5') über Versteifungselemente (20) gegeneinander abgestützt, so daß ein derartiger Drahtgitterkorb eine entsprechende Stabilität erreicht. Die Versteifungselemente verfügen über die Platten (24), durch die sie in die Querwände (5, 5') eingehängt werden können.
  • Bei der Darstellung nach Fig. 4 dient als Versteifungselement (20) eine Bodenmatte (23), die durch Umbiegen möglichst vieler Hakenenden (25, 25', 26, 26') möglichst an vielen Stellen mit der Querwand (5, 5') verbunden ist. Hierzu müssen die Bodenmatten (23, 23') mit entsprechenden Hakenenden (25, 26) ausgerüstet sein.
  • In Fig. 1 ist der Aufbau einer derartigen Lärmschutzwand (1) auf die Begrenzungssteine des Mittelstreifens einer Autobahn gezelgt. Eine Einzelheit hierzu zeigt Fig. 5, wobei hier eine mit Doppelstäben (61, 62) ausgerüstete Querwand (5) wiedergegeben ist. Die Horizontalstäbe (29, 30) sind dabei durch die Doppelstäbe (61, 62), die hier die Vertikalstäbe (31, 32) bilden, eingefaßt, wobei die Vertikalstäbe (31, 32) über den letzten Horizontalstab (29) hinausragend ausgebildet sind, so daß sie auf diese Art und Weise den Steg (59) des T-Profils (57) sicher einfassen können. Der Flansch (58) des T-Profils (57) ist auf den Querträger (56) aufgesetzt, zweckmäßigerweise aufgeschweißt. Das Fundament (36) oder aber die Begrenzungssteine (54, 55) sind entsprechend im Untergrund (35) abgesichert, so daß eine sehr stabile Gesamtkonstruktion erreicht ist.
  • Sowohl Fig. 5 wie auch die nachfolgenden Figuren bis zur Fig. 8 verdeutlichen, daß die Horizontalstäbe (29, 30) jeweils einen Überstand (33) aufweisen, an den sich ein Endstück (34) anschließt, das zusammen mit dem Überstand (33) den Haken (60) bildet. Diesen Überstand (33) kann man auch als Lagerteil (63) bezeichnen, weil nämlich die jeweils benachbarten Matten der Längswände (3 bzw. 4) auf diesem Lagerteil (63) abgestützt bzw. in den Haken (60) eingehängt werden, wobei das Endstück (34) dann wie in Fig. 6 bzw. 8 angedeutet umgebogen wird, um die notwendige Arretierung zu erreichen.
  • Fig. 6 zeigt den Eckbereich der Verbindung einer Querwand (5) mit zwei Längswänden, wozu die Doppelstäbe (61, 62) bzw. die Horizontalstäbe (29, 30) mit entsprechenden unterscheidenen Strichen versehen sind. Durch Umbiegen des Hakens (60) erfolgt dann auch im Eckbereich das gleichzeitige Festlegen einer Querwand mit zwei Längswänden (5, 3, 4).
  • Den Eckbereich eines derartigen Korbes zeigen die Figuren 7 und 8 bzw. 9. Auch hier ist verdeutlicht, daß die jeweils benachbarten Längswände in die Querwand eingehängt bzw. deren Haken (60) eingehängt werden können, so daß dann durch Umbiegen ein entsprechendes Festlegen der einzelnen Matten aneinander erfolgt. Dabei ist die Verbindung dann noch soweit gelenkig, daß dadurch die Montage begünstigt ist.
  • Fig. 9 zeigt im oberen Teil eine Draufsicht auf die Verbindung zweier Längswände (3, 3') mit einer Querwand (5), wobei zur Verdeutlichung auch die Vertikalstäbe noch einmal mit dem Bezugszeichen (5 bzw. 3) versehen sind. Der Haken trägt wiederum das Bezugszeichen (60).
  • Im unteren Teil der Fig. 9 ist eine Ausführung gezeigt, nach dem das Erdreich eingefüllt und ein entsprechender Druck aufgetreten ist. Durch ein entsprechendes Nachgeben der Längswände (3, 4) erfolgt vorteilhaft eine zusätzliche Verbindung bzw. Arretierung der Längs- und Querwände im Verbindungsbereich.
  • Die Figuren 10 bis 14 zeigen verschiedene Ausbildungen der Versteifungselemente (20). Zunächst einmal zeigt Fig. 10 eine Platte (24), die mit Ansteckern (65) ausgerüstet ist, um sie einfach in das Drahtgitterwerk der Querwand (5) einbinden zu können. Diese Anstecker (65) werden dadurch erreicht, daß sowohl im Bereich der Kopfseite (68) wie auch der Bodenseite (69) Blechstreifen (70) nach beiden Seiten der Platte abgebogen sind, so daß die zugehörigen Horizontalstäbe der Querwand (5) eingefaßt sind. Im Bereich der Kopfseite (68) sind einige der Blechstreifen (70) umgebogen, was insbesondere auch Fig. 11 verdeutlicht, so daß eine wirksame Festlegung an der Querwand (5) gesichert ist. Fig. 12 zeigt die Ausbildung nach Fig. 10 und 11 in perspektivischer Wiedergabe, wobei deutlich wird, daß das als L-Profil ausgebildete Versteifungselement (20) beim Einfüllen des Erdreichs nicht hinderlich ist. Gleiches gilt übrigens auch für die in Fig. 10 angedeuteten weiteren Ausführungen des Versteifungselementes, nämlich als Kastenprofil (21) bzw. Rundrohr (22).
  • Die Ausbildung nach Fig. 13 und Fig. 14 unterscheidet sich lediglich bezüglich der Platte (24), wobei hier Lappen (66, 67) vorgegeben sind, die ein Einhängen in das Gitterwerk der Querwand (5) begünstigen. Durch einen zusätzlichen Lappen (66') im mittleren Bereich der Platte (24) erfolgt eine sehr vorteilhafte und stabile Verbindung. Sowohl Fig. 11 wie auch Fig. 14 zeigen Schnitte durch die Querwand (5) im Bereich der Versteifungselemente (20) mit den Platten (24), wobei deutlich wird, daß durch das Gegeneinanderstoßen der benachbarten Platten (24, 24') eine vorteilhafte durchgehende Stabilisierung sichergestellt wird.
  • Eine schmalbauende Ausbildung der Lärmschutzwand (1) ist in den Figuren 15 bis 17 wiedergegeben. Eine vorteihafte Stabilität erhält die Lärmschutzwand (1) dadurch, daß im Untergrund (35) Fundamente (36) vorgesehen sind, auf die ein Bock (37) aufgeschraubt oder sonstwie befestigt ist, an dem dann die Querwände (5) sich befestigt werden können oder an dem sie sich abstützen. Die Fundamente (36) sind dabei im Abstand vorgesehen, der über dem der Länge der Einzelelemente (10, 10', 10'') liegt.
  • Die Böcke (37), die ein Dreieck (40) bilden, weisen vorzugsweise auf der Spitze (39) einen liegend angeordneten Längsträger (38) auf, wobei die Spitze (39) durch die ein Dreieck (40) bildenden Träger (41, 42) gebildet sind.
  • Fig. 17 kann dabei sowohl die Draufsicht auf die Ausbildung der Lärmschutzwand (1) nach Fig. 15 wie auch 16 sein, wobei wenn es sich um Fig. 15 handelt, hier die einzelnen Bermen bzw. die einzelnen Stufen nicht angedeutet sind. Wichtig ist aber, daß durch den Längsträger (38) eine zusätzliche Stabilität erreicht ist, wobei hier die Versteifungselemente (20) ja nicht dargestellt sind.
  • Auf den einzelnen Etagen bzw. Bermen (14, 15) sind Bewässerungsleitungen (44) vorgesehen, über die der Erdkern (45) bewässert werden kann.
  • Fig. 18 und 19 zeigen eine Hangstützwand. Dabei wird deutlich, daß die eigentliche Hangstützwand (47) der Lärmschutzwand sehr ähnlich bzw. mit ihr gleich ist. Auch diese Hangstützwand (47) ist aus einzelnen Drahtkörben entsprechende Ausbildung zusammengesetzt. Die Einzelelemente (48, 49, 50) sind entweder genau wie bei der Lärmschutzwand (1) übereinandergestellt oder wie in Fig. 18 verdeutlicht, mit geringem Versatz zueinander, so daß sich auch hier vor allem auf der Vorderwand die stufenförmige Ausbildung ergibt. Dadurch, daß das mittlere Einzelelement (49) aber mit den gleichen Abmessungen wie das Einzelelement (48) verwendet wird und entsprechend versetzt ist, gelingt, mit dem mittleren Korb bzw. dem mittleren Element (49) die Bruchlinie zu unterbrechen bzw. das Entstehen einer entsprechenden Bruchlinie zu verhindern, so daß eine Überlastung bzw. ein Abrutschen des angeschütteten Erdmaterials (51) nicht zu befürchten ist. Fig. 19 zeigt die Draufsicht auf den aus Fig. 18 ersichtlichen Erdwall bzw. die Hangstützwand (47). Diese ist aus den übereinander angeordneten Einzelelementen (48, 49, 50) zusammengesetzt, wobei auf der Hangseite nur die beiden oberen Einzelelemente (49, 50) sichtbar sind, während bei der Draufsicht nach Fig. 19 auf der hangfreien Seite alle drei Einzelelemente (48, 49, 50) mit ihren Längswänden (3) sichtbar werden bzw. bleiben. Mit (5, 5') sind die Querwände bezeichnet.
  • Die Fig. 20, 21 und 22 zeigen ein Versteifungselement (20) in Form eines Drahtgitterträgers (75). Dieser Drahtgitterträger (75) ist beispielsweise aus vier Längsdrähten (76) und entsprechend vielen Querdrähten (77) gebildet, wobei die Querdrähte etwa mittig abgebogen sind, so daß sich der dachförmige Drahtgitterträger (75) ergibt. Endseitig sind die Längsdrähte (76) zu Aufhängehaken (78) abgebogen, was Fig. 20 sehr deutlich wiedergibt. Diese Aufhängehaken (78, 78') ermöglichen ein einfaches Einhängen in die jeweilige Querwand (5), was Fig. 21 und 22 verdeutlicht.
  • Fig. 21 zeigt die dachförmige Ausbildung des Drahtgitterträgers (75), während Fig. 22 verdeutlicht, daß die einzelnen Aufhängehaken (78) nach dem Einhängen auch noch so umgebogen werden können, daß ein versehentliches Herausrutschen nicht möglich ist.
  • Fig. 23 zeigt eine Ausbildung des Hakens (60), bei dem eine Sicherung dafür sorgt, daß die einmal hergestellte Verbindung sich nicht wieder lösen kann. Hierzu ist das freie Ende (80) des Hakens (60) so lang ausgebildet, daß ein auf dem Horizontalstab (29'') angeordnetes Kettenglied (81) darübergeschoben werden kann. Nach dem Aufschieben des Kettengliedes (81) ist das äußerste Ende zu einem Art Sperrteil (82) etwas hochgebogen, so daß das einmal aufgeschobene Kettenglied (81) nicht mehr aus dieser Position herausrutschen kann.
  • Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (19)

  1. Lärmschutzwand oder Hangsicherungswand mit einer Vielzahl von oben und unten offenen Drahtgitterkörben, deren Längs- (3, 4) und Querwände (5, 5') von Drahtgittermatten gebildet sind, die an den Berührungsseiten miteinander gelenkig verbunden und über Distanzhalter im Abstand zueinander gehalten sind und in die Erd- oder Steinmaterial eingefüllt und verdichtet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Längswände (3, 4) eine größere Länge als der vorgesehene Abstand der Querwände (5, 5') aufweisen und
    - die jeweils einen nach außen gerichteten Bogen (8, 9) bildend eingebracht sind,
    - daß die Querwände (5, 5') mit Horizontalstäben (29, 30) ausgerüstet sind, die über die letzten Vertikalstäbe (31) hinausgeführt sind und
    - die in Mattenebene einen nach oben offenen, ein parallel zu den Vertikalstäben (31) verlaufendes Endstück (34) aufweisenden Haken (60) tragen und
    - daß den Querwänden (5, 5') in Längsrichtung der Wand (1) verlaufende, als Distanzhalter dienende Versteifungselemente (20, 21, 22, 23) zugeordnet sind,
    - die Zug- und Druckkräfte übertragend ausgebildet und
    - mit den die Querwände (5, 5') bildenden Drahtgittermatten verbunden sind.
  2. Lärmschutzwand nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vertikalstäbe (31, 32) der Querwände (5, 5') einseitig über den letzten Horizontalstab (29) hinausverlaufend ausgebildet und in diesem Bereich wechselnd aus der Mattenebene geringfügig herausgebogen sind.
  3. Lärmschutzwand nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vertikalstäbe (31, 32) der Querwände (5, 5') als die Horizontalstäbe (29, 30) einfassende Doppelstäbe (61, 62) ausgebildet und einseitig über den letzten Horizontalstab (29) hinausverlaufend angeordnet sind.
  4. Lärmschutzwand nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Horizontalstäbe (29, 30) der Querwände (5, 5') beidseitig Haken (60, 60') aufweisen, die ein vor dem Endstück (34) liegendes Lagerteil (63) aufweisen, das eine mindestens dem doppelten Stabdurchmesser entsprechende Länge hat.
  5. Lärmschutzwand nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Endstücke (34) der Horizontalstäbe (29, 30) umbiegbar ausgebildet sind.
  6. Lärmschutzwand nach Anspruch 1, Anspruch 3 oder Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Querwände (5, 5') jeweils auf den Steg (59) eines T-Profils (57) aufgesteckt sind, das rechtwinklig zur Längsrichtung der Wand (1) verlaufend angeordnet ist.
  7. Lärmschutzwand nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das T-Profil (57) im Untergrund (35) ruhenden Fundamenten (36) oder einem diesen miteinander verbindenden Querträger (56) zugeordnet ist.
  8. Lärmschutzwand nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fundamente (36) mit aufrechtstehenden Böcken (37) ausgerüstet sind, an denen sich die Querwände (5, 5') zusätzlich abstützen.
  9. Lärmschutzwand nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Böcke (37) ein Dreieck (40) bildend aus Trägern (41, 42) geformt sind und daß sie über parallel zu den Längswänden (3, 4) in der Spitze (39) verlaufende Längsträger (38) mit den benachbarten Böcken (37) verbunden sind.
  10. Lärmschutzwand nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Länge der Längswände (3, 4) 5 bis 30 cm, vorzugsweise 10 cm über den Abstand der Querwände (5, 5') liegend eingestellt ist.
  11. Lärmschutzwand nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mit der Höhe der Wand (1) nach oben abgestuft kürzer bemessene Querwände (5, 5') mit den gleichbleibend bemessenen Längswänden (10, 11, 12, 13) verbunden sind.
  12. Lärmschutzwand nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Versteifungselemente (20, 21, 22, 23) als Winkelprofil ausgebildet sind, die dachförmig angeordnet mit endseitigen Platten (24) verbunden sind, die ihrerseits über Anstecker (65) mit den Quermatten (5, 5') zu verbinden sind.
  13. Lärmschutzwand nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Versteifungselemente (20, 21, 22, 23) als L-Profil (20), Kastenprofil (21) oder Rundrohr (22) ausgebildet sind.
  14. Lärmschutzwand nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Platten (24) als Anstecker (65) dienende angeschnittene Lappen (66, 67) aufweisen.
  15. Lärmschutzwand nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Platten (24) an den Kopf- und Bodenseiten (68, 69) abwechselnd aus der Plattenebene herausgebogene Blechstreifen (70) aufweisen, wobei zumindest einige an der Kopfseite (68) um 180° umgebogen sind.
  16. Lärmschutzwand nach Anspruch 1 und Anspruch 12 bis Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Versteifungselemente (20, 21, 22, 23) dem vorgesehenen Kurvenradius der Wand (1) entsprechend in der Ebene gebogen oder gekantet sind.
  17. Lärmschutzwand nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Versteifungselemente (20) als dachförmig gekantete Drahtgitterträger (75) ausgebildet sind, deren Längsdrähte (76) endseitig und jenseits des letzten Querdrahtes (77) um 90° nach unten abgebogen sind.
  18. Lärmschutzwand nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die freien Enden (80) der Haken (60, 60') bogenförmig zurückgeführt sind und daß dem jeweiligen Horizontalstab (29, 30) ein Kettenglied (81) zugeordnet ist, das auf das freie Ende (80) des Hakens (60, 60') aufschiebbar geformt ist.
  19. Lärmschutzwand nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die freien Enden (80) der Haken (60, 60') so lang bemessen sind, daß nach dem Aufschieben des Kettengliedes (81) ein Hochbiegen jenseits des Kettengliedes möglich ist.
EP92115756A 1992-03-15 1992-09-15 Lärmschutz- und Hangstützwand aus bauchigen Drahtgittermatten Ceased EP0562154A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924208286 DE4208286A1 (de) 1991-03-16 1992-03-15 Laermschutz- und hangstuetzwand aus bauchigen drahtgittermatten
DE4208286 1992-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0562154A1 true EP0562154A1 (de) 1993-09-29

Family

ID=6454127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92115756A Ceased EP0562154A1 (de) 1992-03-15 1992-09-15 Lärmschutz- und Hangstützwand aus bauchigen Drahtgittermatten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0562154A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2300464A (en) * 1995-04-28 1996-11-06 Acoustic Materials Technology A noise barrier comprising netting bags filled with compost
EP1319754A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-18 AVT Anker + Vorspanntechnik AG Netzelemente mit grossem Verformungs- und Energieabsorptionsvermögen
EP1808534A2 (de) 2006-01-17 2007-07-18 Wilfried Pendelin Ges.m.b.H. Steinkorb
EP1895057A2 (de) * 2006-08-30 2008-03-05 Draht Christ GmbH Behälter zur Befüllung mit Steingut
DE202021100918U1 (de) 2021-02-24 2022-02-25 Wolfgang Schmauser Lärmschutzgabione
WO2022112563A1 (de) * 2020-11-30 2022-06-02 Trumer Schutzbauten Ges.M.B.H Schutzverbauung
DE102021104377A1 (de) 2021-02-24 2022-08-25 Wolfgang Schmauser Lärmschutzgabione

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0130178A2 (de) * 1983-06-22 1985-01-02 Sigisbert Bokan Bauwerk für den Lärm-, Wind- oder Sichtschutz oder den Verbau von Ufern von Bächen und Flüssen
DE8612622U1 (de) * 1986-05-09 1986-09-11 Czinki, László, Dr., 4300 Essen Raumelement aus Gittermatten
WO1991006709A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-16 Czinki Laszlo Lärmschutzwall aus drahtkörben
DE9103220U1 (de) * 1991-03-16 1991-06-13 Czinki, Lászlo, Dr., 4300 Essen Lärmschutz- und Hangstützwand aus Drahtgittermatten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0130178A2 (de) * 1983-06-22 1985-01-02 Sigisbert Bokan Bauwerk für den Lärm-, Wind- oder Sichtschutz oder den Verbau von Ufern von Bächen und Flüssen
DE8612622U1 (de) * 1986-05-09 1986-09-11 Czinki, László, Dr., 4300 Essen Raumelement aus Gittermatten
WO1991006709A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-16 Czinki Laszlo Lärmschutzwall aus drahtkörben
DE9103220U1 (de) * 1991-03-16 1991-06-13 Czinki, Lászlo, Dr., 4300 Essen Lärmschutz- und Hangstützwand aus Drahtgittermatten

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2300464A (en) * 1995-04-28 1996-11-06 Acoustic Materials Technology A noise barrier comprising netting bags filled with compost
EP1319754A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-18 AVT Anker + Vorspanntechnik AG Netzelemente mit grossem Verformungs- und Energieabsorptionsvermögen
EP1808534A2 (de) 2006-01-17 2007-07-18 Wilfried Pendelin Ges.m.b.H. Steinkorb
EP1808534A3 (de) * 2006-01-17 2009-01-21 Wilfried Pendelin Ges.m.b.H. Steinkorb
EP1895057A2 (de) * 2006-08-30 2008-03-05 Draht Christ GmbH Behälter zur Befüllung mit Steingut
EP1895057A3 (de) * 2006-08-30 2009-01-21 Draht Christ GmbH Behälter zur Befüllung mit Steingut
WO2022112563A1 (de) * 2020-11-30 2022-06-02 Trumer Schutzbauten Ges.M.B.H Schutzverbauung
DE202021100918U1 (de) 2021-02-24 2022-02-25 Wolfgang Schmauser Lärmschutzgabione
DE102021104377A1 (de) 2021-02-24 2022-08-25 Wolfgang Schmauser Lärmschutzgabione
EP4050158A1 (de) 2021-02-24 2022-08-31 Wolfgang Schmauser Lärmschutzgabione

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519232C3 (de) Bepflanzbare Stützmauer
DE4208964C3 (de) Steilböschungsbaute
EP0202552B1 (de) Raumelement aus Gittermatten
WO2000043600A1 (de) Wand, vorzugsweise eine schutzwand
DE2848713A1 (de) Laermschutzwand
EP0562154A1 (de) Lärmschutz- und Hangstützwand aus bauchigen Drahtgittermatten
WO1996004430A1 (de) Haltevorrichtung für eine begrünbare verkleidung einer steilen wand, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE9103220U1 (de) Lärmschutz- und Hangstützwand aus Drahtgittermatten
DE8816713U1 (de) Gittermatten-Lärmschutzwand
EP1131498A1 (de) Stützwandanordnung
EP0534346B1 (de) Vegetative Lärmschutzwand, die aus einer Mehrzahl von Rahmenteilen besteht
DE3744216A1 (de) Laermschutzwand
DE4208286A1 (de) Laermschutz- und hangstuetzwand aus bauchigen drahtgittermatten
DE3423566A1 (de) Laermschutzschirm
EP0452744B1 (de) Bepflanzbarer Schutzwall mit Gerüst und Erde
DE8532773U1 (de) Großformatiger Beton-Formstein zur Errichtung senkrechter, bepflanzbarer Sicht- und/oder Schallschutzwänden
DE10201374B4 (de) Wand- und Stützbauwerk
EP0294778B1 (de) Schutzwandelement
DE4409538A1 (de) Einrichtung zum Erstellen vorzugsweise begrünbarer Böschungen
EP0093453A1 (de) Balkenelement
AT387807B (de) Bauelementsystem
DE3406663A1 (de) Laermschutzwand
DE3936957A1 (de) Stabilisierte laermschutzwand
DE4340926B4 (de) Lärmschutzwand
WO1991006709A1 (de) Lärmschutzwall aus drahtkörben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940324

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950731

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19960805