EP0452744B1 - Bepflanzbarer Schutzwall mit Gerüst und Erde - Google Patents

Bepflanzbarer Schutzwall mit Gerüst und Erde Download PDF

Info

Publication number
EP0452744B1
EP0452744B1 EP91105382A EP91105382A EP0452744B1 EP 0452744 B1 EP0452744 B1 EP 0452744B1 EP 91105382 A EP91105382 A EP 91105382A EP 91105382 A EP91105382 A EP 91105382A EP 0452744 B1 EP0452744 B1 EP 0452744B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
revetment
boards
anchors
earth
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91105382A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0452744A1 (de
Inventor
Kurt Surer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ls Larmschutzbau AG
Original Assignee
Ls Larmschutzbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ls Larmschutzbau AG filed Critical Ls Larmschutzbau AG
Publication of EP0452744A1 publication Critical patent/EP0452744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0452744B1 publication Critical patent/EP0452744B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/02Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
    • E01F8/021Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0216Cribbing walls

Definitions

  • the invention relates to a plantable protective wall with scaffolding and soil according to the preamble of the first claim.
  • Protective walls of this type are predominantly set up along the motorways or a railway line to reduce driving noise. They are also used to contain noise between factories and residential areas, or as protection against the onlookers' eyes on private property.
  • CH-A-656 910 discloses a more solid version which has an approximately frustoconical cross section and is therefore more stable than the version already described.
  • a disadvantage is the sometimes very long support piles, which can have a total length of up to 6 m. The transport, installation and assembly of such long beams requires several workers and is therefore expensive. The bars also make it difficult to fill and level the soil.
  • CH-A-664 181 shows an embodiment which is provided only as a support device on a wall of the earth. This construction is to be regarded as a simple version of the above CH-PS in the event that a steep earth wall, for example at a motorway breakthrough, is to be planted.
  • DE-U-8 628 958 shows, according to the preamble of claim 1, a set of components for the manufacture of protective walls for soundproofing and / or for securing embankments next to traffic areas.
  • They consist of horizontal concrete anchors arranged one above the other, which are aligned transversely to the longitudinal extension of the protective wall.
  • These anchors take up board-like, longitudinal wall parts made of concrete, arranged one above the other in the longitudinal direction of the protective wall, and together form channel-like earth fans.
  • the anchors are designed such that they accommodate at least two longitudinal wall parts spaced one above the other in oblique slots at at least one end of the anchor. When building the protective wall, the anchors are arranged directly one above the other and do not require any additional spacers.
  • the protective wall is very stable, but has the disadvantage that, particularly in the case of high protective walls, the lowermost anchors are bulky and heavy and can therefore hardly be transported by individual people. Transport and assembly therefore usually require several workers and are therefore expensive.
  • the object of the invention is therefore to create a protective wall with scaffolding and earth of the type mentioned, but which should not have the disadvantages of the conventional designs.
  • the described embodiment is inexpensive, simple and requires little personnel for material transport and installation.
  • the construction should preferably be such that it tapers upwards in cross-section and consists of individual elements, a standard construction for a maximum height of e.g. 6 m is designed. If lower heights of e.g. 3 m are provided, only the upper part of this construction of 6 m in height is used, which leads to a lower lower width for scaffolding of low height.
  • a scaffold 1 for receiving soil for planting on both sides during assembly is shown.
  • the scaffold 1 consists of components made of wood, which can be held together by clips and double-sided connecting bodies made of metal.
  • a concrete foundation 5 is first poured, on which cross members or anchors 2 are fastened at intervals in the longitudinal direction of the scaffold 1.
  • These cross beams 2 are each provided at both ends with an oblique groove 6 (FIG. 7) for receiving a board 3 for holding the earth, which is gradually filled in during assembly.
  • the boards 3 are inserted into the oblique groove 6 and then a spacer or block 4 is arranged adjacent to each end of the cross member 2 (Fig. 3).
  • These blocks 4 are fastened to the cross member 2 by connecting bodies 8. Two-sided, round or square press-in dowels, nail plates or so-called “bulldogs” can be used as connecting bodies.
  • the blocks 4 are provided on the upper surface with a connecting body 8, on which the second layer of the cross member 2 is mounted. This structure continues until the top of the scaffold 1, the height of which can be up to 6 m.
  • the soil is preferably filled in several stages, e.g. after the installation of about five layers of cross beams 2 with boards 3. Since the boards 3 can bend outwards due to the load of the potting soil, it is not excluded that the boards 3 can slide out of the oblique grooves 6.
  • a steel clamp 7 is provided in FIG. 5, which is connected to two adjacent boards 3 and holds them together.
  • This bracket 7 can be, for example, of the type which is provided at both ends with a tip, which are each hammered into the two boards.
  • scaffolding of this type apart from exceptional cases, can have a height of up to 6 m. As a protection against prying eyes, a height of 2 m is usually sufficient. With such a design, a number of layers of eight and a lower and upper width of 1.32 and 0.8 m are expected. At higher heights, these numbers are correspondingly larger, with the exception of the upper width.
  • FIG. 4 shows a variant of FIG. 3 for planting on one side only, which scaffold also has a height of 2 m.
  • This scaffold has a lower width of 1.40 m and an upper width of 0.50 m.
  • This version is more complex, but more stable, compared to that according to CH-A-664 181, and is intended for cases in which such high stability is desired or required. It is assumed that such scaffolding is used at the end of an earth wall, which naturally has a tendency to shift.
  • the high stability of the design described here stems from the fact that the potting soil engages in the framework and clasps it.
  • the boards 3 are missing on one side, which is completely covered with potting soil.
  • the scaffolding according to FIG. 4 is set up in the same way as that according to FIG. 3, with the potting soil being poured in stages here too.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen bepflanzbaren Schutzwall mit Gerüst und Erde gemäss dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches.
  • Derartige Schutzwälle werden vorwiegend längs der Autobahnen oder einer Bahnlinie zur Reduktion der Fahrgeräusche aufgestellt. Ferner werden sie zur Eindämmung von Lärm zwischen Fabriken und Wohnvierteln, oder als Schutz gegen die Blicke von Schaulustigen an Privatgrundstücken verwendet.
  • Abgesehen von der Schutzaufgabe solcher Wände sind sie wegen der Bepflanzbarkeit in der Lage, die Landschaft zu verschönern, und benötigen dabei weniger Breite, z.B. in der Richtung quer zu einer Straße als ein Erdhügel. Das Platzproblem kann man allerdings durch einen Metall- oder Holzzaun lösen, dessen ästhetische und lärmdämpfende Wirkung aber sehr gering ist.
  • Schutzwälle dieser Art sind bereits bekannt und u.a. in der DE-A-27 06 846 beschrieben. Bei dieser Ausführung werden Bretter etwa horizontal mit einer Neigung zur vertikalen Richtung in Schrägnuten in beabstandeten Balken eingesetzt. Dadurch entstehen eine Art Rinnen zur Aufnahme von Erde zum Einsetzen vor Pflanzen. Diese Ausführung ist aber nicht sonderlich stabil und kann sich leicht unter der Last, insbesondere bei Schnee, Wind und Regen, verdrehen, was mittels Abstützungen behoben werden kann, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Diese Abstützungen in Form von Stahlseilen oder dgl. brauchen viel Platz und sind für Spaziergänger und Tiere gefährlich und/oder unangenehm. Mit zunehmender Höhe des Schutzwalles, der bis zu 5 - 6 m betragen kann, ist diese Ausführung aus Gründen der Stabilität kaum verwendbar. Zudem sind konstruktionsbedingt häufige Unterhaltsarbeiten erforderlich.
  • In der CH-A-656 910 ist eine solidere Ausführung offenbart, die im Querschnitt etwa kegelstumpfförmig wirkt und somit stabiler ist als die bereits beschriebene Ausführung. Ein Nachteil sind aber die zum Teil sehr langen Stützpfähle, die eine Gesamtlänge von bis zu 6 m haben können. Der Transport, die Aufstellung und die Montage derartig langer Balken erfordert mehrere Arbeiter und ist deshalb kostenintensiv. Ferner erschweren die Balken das Einfüllen und das Ausebnen der Pflanzerde.
  • Ferner zeigt die CH-A-664 181 eine Ausführung, die nur als Abstützungsvorrichtung an einer Erdsteilwand vorgesehen ist. Diese Konstruktion ist als einfache Ausführung der obigen CH-PS für den Fall zu betrachten, dass eine steile Erdwand, beispielsweise an einem Autobahndurchstich, zu bepflanzen ist.
  • Die DE-U-8 628 958 zeigt gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 einen Bauelementensatz für die Herstellung von Schutzwällen für den Schallschutz und/oder zur Böschungsbefestigung neben Verkehrsflächen. Sie bestehen aus horizontalen, übereinander angeordneten Ankern aus Beton, die quer zur Längserstreckung des Schutzwalles ausgerichtet sind. Diese Anker nehmen stufenartig übereinander angeordnete, in der Längserstreckung des Schutzwalles ausgerichtete, brettartige Längswandteile aus Beton auf und bilden zusammen rinnenartige Erdfächer. Dabei sind die Anker so ausgebildet, dass sie in schrägen Schlitzen an mindestens einem Ende des Ankers mindestens zwei im Abstand übereinander angeordnete Längswandteile aufnehmen. Die Anker werden beim Aufbau des Schutzwalles direkt übereinander angeordnet und benötigen keine zusätzlichen Abstandteile. Da die Anker und die Längswandteile aus Beton sind, ist der Schutzwall sehr stabil, hat aber den Nachteil, dass insbesondere bei hohen Schutzwällen die untersten Anker unförmig gross und schwer sind und deshalb für einzelne Personen kaum mehr transportierbar. Transport und Montage erfordern deshalb in der Regel mehrere Arbeiter und sind deshalb kostenintensiv.
  • Aufgabe der Erfindung ist somit die Schaffung eines Schutzwalles mit Gerüst und Erde der eingangs genannten Art, die aber nicht die Nachteile der herkömmlichen Ausführungen aufweisen soll.
  • Dabei soll der Schutzwall u.a.
    • eine sehr gute Schalldämpfung ermöglichen,
    • genügend Erde für anspruchvolle Bepflanzung aufweisen,
    • höchsten ästhetischen Ansprüchen genügen,
    • solid und trotzdem relativ dünn sein,
    • einen preisgünstigen Transport des Materials und eine kostengünstige Montage ermöglichen,
    • keinen Unterhalt erfordern,
    • fast ausschliesslich aus inländischem Holz, vorzugsweise aus der Nähe des Aufstellungsortes, bestehen, das sich mit der Zeit zersetzt,
    • als Abstützungsvorrichtung an einer Erdsteilwand geeignet sein.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils des ersten Patentanspruches gelöst.
  • Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
  • Die beschriebene Ausführung ist preisgünstig, einfach und erfordert wenig Personal für den Materialtransport und die Aufstellung. Vorzugsweise soll die Konstruktion derart sein, dass sie sich im Querschnitt nach oben verjüngt und aus einzelnen Elementen besteht, wobei eine Standardkonstruktion für eine maximale Höhe von z.B. 6 m ausgelegt ist. Wenn niedrigere Höhen von z.B. 3 m vorgesehen sind, wird nur der obere Teil dieser Konstruktion von 6 m Höhe verwendet, was zu einer niederen unteren Breite bei Gerüsten niederer Höhe führt.
  • Es sind keine zusätzlichen Stützen, wie Spannseile und dgl. an den Seiten der Gerüste erforderlich. Beim Aufstellen werden die einzelnen Bauelemente zusammengesetzt oder aufeinandergelegt und verbunden. Wenn einige Elemente montiert sind, wird die Erde eingeschüttet und ausgeebnet. Dann folgt der Weiterbau mit abwechselndem Einschütten der Pflanzerde in gleicher Weise bis zur Spitze des Gerüstes.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung naher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schrägbildliche Darstellung des Gerüstes bei der Montage, vor der Fertigstellung, ohne Erde,
    Fig. 2
    einen Ausschnitt II aus Fig. 1 in größerem Massstab,
    Fig. 3
    eine Stirnansicht des Gerüstes nach Fig. 1,
    Fig. 4 wie Fig. 3,
    jedoch für einseitige Bepflanzung,
    Fig. 5
    eine detaillierte Darstellung der Verbindungsstellen nach Fig. 2,
    Fig. 6
    einen Abstandhalter zwischen benachbarten Anker,
    Fig. 7
    einen Anker zur Aufnahme von Bretter zur Halterung der Pflanzerde, und
    Fig. 8
    ein Brett nach Fig. 7.
  • In Fig. 1 ist ein Gerüst 1 zur Aufnahme von Erde für beidseitige Bepflanzung bei der Montage dargestellt. Das Gerüst 1 besteht aus Bauteilen aus Holz, die durch Klammer und doppelseitige Verbindungskörper aus Metall zusammengehalten werden können.
  • Zum Aufbau des Gerüstes 1 wird zunächst ein Betonfundament 5 gegossen, auf dem in der Längsrichtung des Gerüstes 1 in Abständen Querträger oder Anker 2 befestigt werden. Diese Querträger 2 sind jeweils an ihren beiden Enden beidseitig mit einer Schrägnut 6 (Fig. 7) zur Aufnahme eines Brettes 3 zur Halterung der Erde versehen, die nach und nach bei der Montage eingefüllt wird.
  • Nach der Montage der ersten Querträger 2 werden die Bretter 3 in die Schrägnut 6 eingeschoben und anschliessend wird jeweils ein Abstandhalter oder Klotz 4 benachbart zu jedem Enden der Querträger 2 angeordnet (Fig. 3). Diese Klötze 4 werden durch Verbindungskörper 8 an den Querträger 2 befestigt. Als Verbindungskörper können z.B. zweiseitige, runde oder quadratische Einpressdübel, Nagelplatten oder sogenannte "Bulldoggen" verwendet werden. Ferner werden die Klötze 4 an der oberen Fläche mit einem Verbindungskörper 8 versehen, auf den die zweite Schicht der Querträger 2 montiert wird. Dieser Aufbau geht so weiter bis zur Spitze des Gerüstes 1, dessen Höhe bis zu 6 m betragen kann.
  • Das Einfüllen der Erde erfolgt aus praktischen Gründen vorzugsweise in mehreren Stufen, z.B. nach der Montage von jeweils etwa fünf Schichten von Querträgern 2 mit Brettern 3. Da die Bretter 3 sich wegen der Last der Pflanzerde nach aussen biegen können, ist es nicht ausgeschlossen, dass die Bretter 3 aus den Schrägnuten 6 ausgleiten können. Um dies zu verhindern, ist in Fig. 5 eine Stahlklammer 7 vorgesehen, welche mit zwei benachbarten Brettern 3 verbunden ist und diese zusammenhält. Diese Klammer 7 kann beispielsweise derjenigen Art sein, die an den beiden Enden mit einer Spitze versehen ist, die jeweils in die beiden Bretter eingeschlagen werden.
  • Gerüste dieser Art können, wie bereits erwähnt, von Ausnahmefällen abgesehen, eine Höhe von bis zu 6 m aufweisen. Als Schutz gegen neugierigen Blicke reicht aber normalerweise eine Höhe von 2 m. Bei einer solchen Ausführung wird mit einer Schichtanzahl von acht, und einer unteren und oberen Breite von jeweils 1.32 und 0.8 m gerechnet. Bei grösseren Höhen sind diese Zahlen, mit Ausnahme der oberen Breite, entsprechend grösser.
  • In Fig. 4 ist eine Variante zu Fig. 3 für nur einseitige Bepflanzung gezeigt, welches Gerüst ebenfalls eine Höhe von 2 m aufweist. Dieses Gerüst hat jeweils eine untere Breite von 1.40 m und eine obere Breite von 0.50 m. Diese Ausführung ist im Vergleich zu derjenigen nach CH-A-664 181 aufwendiger, aber stabiler, und für Fälle vorgesehen, in welchen eine derart hohe Stabilität erwünscht oder erforderlich ist. Dabei wird davon ausgegangen, dass derartige Gerüste am Ende eines Erdwalls benutzt wird, der naturgemäss die Neigung hat, sich zu verschieben. Die hohe Stabilität der hier beschriebenen Ausführung rührt daher, dass die Pflanzerde in das Gerüst eingreift und es umklammert.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 4 fehlen die Bretter 3 auf der einen Seite, die vollständig mit Pflanzerde zugedeckt ist.
  • Die Aufstellung des Gerüstes nach Fig. 4 erfolgt in der gleichen Weise, wie dasjenige nach Fig. 3, wobei auch hier die Pflanzerde in Stufen eingeschüttet wird.
  • Bei beiden Ausführungen wird davon ausgegangen, dass möglichst viel Holz von der näheren Umgebung des Aufstellungsortes verwendet wird, um damit lange Transportwege zu vermeiden. Ein grosser Vorteil der beschriebenen Ausführung liegt darin, dass lange Stützpfähle vermieden werden, die insbesondere bei höheren Gerüsten sehr schwer sind und viel Personal für die Aufstellung erfordern.

Claims (7)

  1. Bepflanzbarer Schutzwall mit Gerüst und Erde zur Aufnahme von Pflanzen, insbesondere zur Abschirmung, Verschönerung und Schutz oder Abstützung an Autostrassen, Schienenwegen und industriellen Lärmquellen sowie im Privatbereich, mit horizontalen, übereinander angeordneten Ankern (2), die quer zur Längserstreckung des Schutzwalles ausgerichtet sind und die stufenartig übereinander angeordnete, in der Längserstreckung des Schutzwalles ausgerichtete Bretter (3) aufnehmen, die zur vertikalen Richtung geneigt sind und zusammen rinnenartige Erdfächer bilden, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Ende eines Ankers (2) jeweils ein Paar parallel verlaufender, zu beiden Seiten des Ankerendes angeordneter Schrägnuten (6) zur jeweiligen Aufnahme eines Brettendes vorhanden ist, und dass jeweils zwischen zwei übereinanderliegenden Ankern (2) einzeln befestigbare Abstandklötze (4) angeordnet sind.
  2. Schutzwall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandklötze (4) und die Anker (2) durch Verbindungskörper (8) mit doppelseitigen Eingriffsflächen miteinander verbunden sind.
  3. Schutzwall nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich net, dass die in ein Paar von parallel verlaufenden Schrägnuten (6) an dem Anker (2) eingelegten und aneinander zugekehrte Enden zweier Bretter (3) durch Klammern (7) aneinander befestigt sind.
  4. Schutzwall nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (8) eine sogenannte Bulldogge ist.
  5. Schutzwall nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anker (2) an gegenüberliegenden Enden mit je einem Paar von Schrägnuten (6) versehen sind, und dass der Abstand zwischen den Schrägnutenpaaren vom untersten zum obersten Anker (2) stetig abnimmt.
  6. Schutzwall nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass die eine Seite des Schutzwalles in der Längserstreckung vollständig in der Erde vergraben oder eingesetzt ist.
  7. Schutzwall nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass die Anker (2), die Abstandklötze (4) und die Bretter (3) aus Holz bestehen.
EP91105382A 1990-04-18 1991-04-05 Bepflanzbarer Schutzwall mit Gerüst und Erde Expired - Lifetime EP0452744B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1304/90A CH681314A5 (de) 1990-04-18 1990-04-18
CH1304/90 1990-04-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0452744A1 EP0452744A1 (de) 1991-10-23
EP0452744B1 true EP0452744B1 (de) 1994-07-13

Family

ID=4207309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91105382A Expired - Lifetime EP0452744B1 (de) 1990-04-18 1991-04-05 Bepflanzbarer Schutzwall mit Gerüst und Erde

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0452744B1 (de)
AT (1) ATE108501T1 (de)
CH (1) CH681314A5 (de)
DE (1) DE59102145D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2748764B1 (fr) * 1996-05-15 1998-08-28 Vincent Manent Ensemble d'elements assemblables permettant de constituer un mur de soutenement
GB0015660D0 (en) * 2000-06-28 2000-08-16 Speak William Construction of walls
NL1027258C2 (nl) 2004-10-15 2006-04-19 First B V Begroeid geluidswerend scherm bestaande uit beplante panelen en ondersteuningsconstructie.
WO2015112616A1 (en) * 2014-01-21 2015-07-30 Peterson H Fredrick Vegetated sound structures
EP3613904B1 (de) * 2018-08-23 2023-10-04 Keller Holding GmbH Krippen wandstruktur

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO136893L (de) * 1976-06-17
DE3171442D1 (en) * 1981-02-20 1985-08-29 Paul Francis Boller Wall composed of a plurality of construction elements
CH656910A5 (en) * 1982-01-22 1986-07-31 Lueft Gmbh Vegetable-mould structure, in particular vegetative noise-protection wall
DE8326854U1 (de) * 1983-09-17 1986-10-16 Lueft Gmbh, 6501 Budenheim Vorrichtung zum Abstützen einer Erdsteilwand
FR2575201B1 (fr) * 1984-12-20 1987-02-06 Barge Roland Mur-caisson d'isolation phonique et poutres constitutives
DE8628958U1 (de) * 1986-10-30 1987-01-02 Basaltin GmbH & Co, 5460 Linz Bauelementensatz für die Herstellung von Raumgitterwänden
DE3867678D1 (de) * 1987-04-14 1992-02-27 Peter Lueft Bepflanzbare laermschutzwand.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE108501T1 (de) 1994-07-15
EP0452744A1 (de) 1991-10-23
CH681314A5 (de) 1993-02-26
DE59102145D1 (de) 1994-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519232C3 (de) Bepflanzbare Stützmauer
DE2724755A1 (de) Sturz zur abstuetzung der aeusseren mauerschicht von mauerwerk ueber wandoeffnungen
DE69204584T2 (de) Verfahren zum Erweitern eines Brückenfeldes.
DE1811932C3 (de) Als Raumgitterwand ausgebildete Stützmauer
EP0872607B1 (de) Bauelement, daraus hergestellte Schwergewichtsmauer und Verfahren zur Herstellung der Schwergewichtsmauer
EP0452744B1 (de) Bepflanzbarer Schutzwall mit Gerüst und Erde
DE10216914C1 (de) Bausatz zur Herstellung von Tragkonstruktionen für Abdeckroste
DE2718290A1 (de) Bauelementsystem zur erstellung bepflanzbarer mauern
CH674998A5 (en) Device for prevention of avalanches - consists of pyramidal structure suspended at end of cable to support snow mass
AT395990B (de) Laermschutzwand
DE1812865C3 (de) Bewehrung fur flächige Betonbauteile
CH651095A5 (de) Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken.
DE2841001A1 (de) Mittel zum erhoehen der standfestigkeit von l-foermigen betonsteinen
EP0562154A1 (de) Lärmschutz- und Hangstützwand aus bauchigen Drahtgittermatten
DE4315286C2 (de) Vorgefertigtes Ankerelement, insbesondere für passive Schutzeinrichtungen
DE3416482A1 (de) Zerlegbarer ueberdachter gehsteig
EP1532319B1 (de) Dammaufbau für flüssigkeiten und schüttgut
EP0294778B1 (de) Schutzwandelement
CH652155A5 (de) Pflanzenbehaelter fuer begruente steilboeschungen.
DE3931316C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbau- oder Stützwand für Geländeeinschnitte
DE4208286A1 (de) Laermschutz- und hangstuetzwand aus bauchigen drahtgittermatten
DE3406248C2 (de)
DE19856434C1 (de) Betonbrücke mit externer Vorspannung
DE9115434U1 (de) Bausatz für Kinderspielplätze zum Errichten von Spielbauten
CH647830A5 (en) Construction set for constructing a retaining wall in which plants can be grown, and use of the construction set for constructing a retaining wall in which plants can be grown

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920406

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930202

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 108501

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102145

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940818

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960411

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960418

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960802

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980101