EP0545965B1 - Schnalle für schuhe, insbesondere skischuhe - Google Patents

Schnalle für schuhe, insbesondere skischuhe Download PDF

Info

Publication number
EP0545965B1
EP0545965B1 EP91914551A EP91914551A EP0545965B1 EP 0545965 B1 EP0545965 B1 EP 0545965B1 EP 91914551 A EP91914551 A EP 91914551A EP 91914551 A EP91914551 A EP 91914551A EP 0545965 B1 EP0545965 B1 EP 0545965B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tension member
eccentric
buckle
clamping
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91914551A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0545965A1 (de
Inventor
Wolfgang Skerbinjek
Gerhard Trinkaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koflach Sport & Co KG GmbH
Original Assignee
Koflach Sport & Co KG GmbH
KOEFLACH SPORTGERAETE GmbH
Koflach Sport & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koflach Sport & Co KG GmbH, KOEFLACH SPORTGERAETE GmbH, Koflach Sport & Co KG GmbH filed Critical Koflach Sport & Co KG GmbH
Publication of EP0545965A1 publication Critical patent/EP0545965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0545965B1 publication Critical patent/EP0545965B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1406Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
    • A43C11/142Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the shoe, e.g. rack
    • A43C11/1426Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the shoe, e.g. rack characterised by the attachment of the rack to the footwear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1406Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1406Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
    • A43C11/146Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the strap, e.g. ratchet strap
    • A43C11/148Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the strap, e.g. ratchet strap characterised by special protection means to prevent damage or accidental loosening of the fastening means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1406Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
    • A43C11/146Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the strap, e.g. ratchet strap
    • A43C11/1486Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the strap, e.g. ratchet strap characterised by the shape of the teeth on the ratchet strap

Definitions

  • the invention relates to a buckle for shoes, in particular ski boots, with a first tension member and a tensioning lever which can be pivoted transversely to the longitudinal direction of the tension member and is fixed to a first tab and with the first tension member in one of a plurality of positions lying next to one another in the longitudinal direction of the tension member connectable second tension member, which second tension member is fixed on a second flap different from the first flap, the fixing on the respective flap being effected via an eccentric whose loader axis can be displaced in the longitudinal and transverse directions of the tension members.
  • Buckles of the type mentioned at the outset are used, for example, to lock ski boots, wherein a flap of a boot is tensioned against another rag.
  • the closing force is introduced in the instep and shaft area essentially transversely to the longitudinal axis of the shoe and thus in the circumferential direction of the cross-sectional contour, which enables a relatively exact adaptation to the respective foot.
  • a relatively stable construction of the buckles is generally required, and both the fixing of the tension members and the tension members themselves are subjected to high forces.
  • the respective bearing points or fixing points are subjected to high stress.
  • plastics tend to become brittle, so that the anchors can be torn out to fix the tensioning lever or the tension member and the tension member can tear in the region of the articulation points.
  • AT-PS 304 306 already shows a buckle for ski or mountain shoes, in which the drawbar is adjustably arranged by means of an intermediate piece in a holder fastened to the locking flap.
  • a tensioning lever which is arranged on the other locking flap and engages with catches, engages in the pull strap.
  • Tensioning buckles of the type mentioned at the outset are known in principle, ladder-like hook strips being known for connecting tension members which interact with one another in mutually different, adjacent positions.
  • Such hook strips allow the buckle to be fixed in a plurality of positions, which, however, are offset from one another by at least the distance that is required for the teeth of such a hook strip, taking into account the required stability as the material thickness.
  • the closing force of such buckles can only be adjusted in stages and cannot be adjusted continuously.
  • the effective length can thus be adjusted and a certain degree of fine adjustment can be achieved in the area between the distance between adjacent hooks.
  • Due to the curved outer contour of the shoe it is also necessary in such designs to rotate the tension member through 360 ° in order to allow a safe engagement in the hook strip again.
  • Such an adjustment by 360 ° corresponds to a change in length by a complete thread, so that a continuous fine adjustment is not possible even with these designs.
  • the relative rotatability of the tension member to the tendon also leads to the fact that when the buckle is in the open position an automatic rotation can occur, which complicates the closing process of the buckle because the correct position for inserting the tension member into the hook strip of the second tension member must be sought again.
  • flexible straps or wire brackets are used as tension members, and in such cases, relatively wide components were required in view of the required closing force.
  • the invention now aims to develop a buckle of the type mentioned in such a way that a continuous adjustment of the effective closing length is readily possible and at the same time a stable connection of two locking tabs is achieved with small dimensions, in particular with little expansion in the longitudinal direction of the shoe . Furthermore, the present invention aims to avoid overstressing the bearing points for such a tension member or for a tensioning lever and to ensure a certain degree of relative rotatability of the individual parts with respect to the buckle even when all buckle parts are made of plastic, without the risk of tearing to increase at such bearings.
  • the buckle according to the invention essentially consists in the fact that the eccentric is formed by a tooth plate on which the bearing axis of the tension member or the tensioning buckle is arranged, and that the tooth plate has a toothing plate with a tooth element that is different from the bearing axis penetrating axis can be clamped against the respective tab.
  • the eccentric is formed by a tooth plate, on which the bearing axis of the tension member or the tensioning buckle is arranged, and that the tooth plate can be tensioned against the respective tab by means of a tension member with an axis different from the bearing axis and passing through the tooth plate created the possibility of changing the effective length of a tension member by relative rotation, such a change being made possible by means of such an eccentric.
  • the toothed plate can be held securely in the respectively desired position by pressing against a locking tab, and the eccentric effect results from the fact that the circumference of such a toothed plate, on which the tensioning buckle or the tension member is pivotally mounted, by rotating about the axis of the tensioning member can be moved in the longitudinal direction of the tension member or the tendon.
  • This significantly larger scope now also leads to the fact that the bearing forces are better absorbed, and the risk of overstressing is also significantly reduced when plastic hook strips or parts of the tension member or tensioning buckle are formed.
  • the tooth plate can be pressed against the closing flap underneath by means of a screw which engages in a nut thread connected to the closing flap.
  • the design is such that the tensioning member for the toothed plate can be raised and lowered by a lever which is pivotably articulated on the tensioning element and supported on the toothed plate, so that the eccentric is rotated by raising and lowering the tensioning element around the axis of the tendon is facilitated or blocked.
  • the construction according to the invention is particularly suitable for buckles which consist exclusively of plastic parts, whereby only the respective pivot axes of the tension member on a bearing component and the pivot axis of the first tension member on the tension lever and, for example, a rod-shaped locking member for insertion into a hook strip can consist of metal.
  • the design is advantageously made such that the first tension member connected to the tensioning lever is formed by an essentially rigid part which is curved in cross section.
  • Such a tension member which is curved in cross section, can have high tensile forces with small dimensions record and can also be curved in the view transversely to the direction of pull, in order to enable good adaptation to the outer contour of a shoe in this way with rigid training.
  • the double curvature leads to a high degree of stability and tensile strength in the smallest dimensions.
  • the design can be made in a manner known per se so that the second tension member which can be connected to the first tension member is designed as a hook strip with a plurality of hooks lying next to one another in the longitudinal direction of the second tension member.
  • the training is advantageously made such that the first tension member in the projection onto the second tension member has an arcuate end and the second tension member has a stop corresponding to the arc shape for the first tension member in the position of the hook strip adjacent to the eccentric.
  • the two tension members can be adjusted to one another with the shortest possible adjustment and thus with a maximum closing force, an essentially closed outer contour can be achieved, which results in a lower risk of injury.
  • the risk of injury can be further reduced by the fact that the eccentric cooperates with the hook strip and is arched in cross-section outside the area having the hooks, which moreover achieves a particularly aesthetic outer contour.
  • FIG. 1 shows a section through a buckle according to the invention in a partially opened state
  • 2 shows a view in the direction of arrow II of FIG. 1 on the buckle in the closed state,
  • FIG. 1 showing a section along line II of FIG. 2
  • 3 shows an exploded view of the eccentric and the tensioning element of the tensioning buckle in the embodiment according to FIGS. 1 and 2
  • FIGS. 4 and 5 show a modified embodiment of an eccentric and a tensioning element for fixing the same in or lifted off from the flap connected position.
  • the buckle 1 shown in FIGS. 1 and 2 comprises a clamping lever 3 fixed to a first tab 2 of a ski boot, which is pivotable about an axis 4 on an anchor component or bearing component 6 fixed to the tab 5, for example via riveting or screwing 5 is articulated.
  • a tension member 8 is pivotally attached to the tensioning lever 3 about a further axis 7, the tension member 8 being formed by an essentially rigid and curved part, which at its end facing away from the pivot axis 7 has a locking member formed by a bolt or an axis 9 for cooperation with a second tension member 10.
  • the first tension member 8 is hollow in the area in which the second tension member 10, which is designed as a hook strip with sawtooth-like projections 11, is immersed in or overlapped by the saw teeth 11 in cooperation with the saw teeth 11, or is overlapped by the latter. tunnel-shaped.
  • the second tension member 10 can be fixed to a flap 12 different from the first flap 2, an eccentric 13 being provided for a displacement in the longitudinal direction of the tension members 8 and 10 for fine adjustment of the entire effective length of the tensioning buckle 1, which is formed by a toothed plate, the teeth are indicated at 14.
  • the tooth plate or the eccentric 13, the axis denoted by 15 is penetrated by a tendon 16, the axis 17 of which is different from the axis 15 of the eccentric.
  • the eccentric is rotatably mounted in a recess 18 of the tension member 10, which is dimensioned to accommodate the forces over a large area, the fixing in this embodiment being carried out by screwing the tension member 16 in an abutment component 19 provided in the tab 12, as is shown with reference 3 will be seen in more detail.
  • the tension member 10 is displaced in the direction of the double arrow 20, so that any fine adjustment of the entire effective length of the tensioning buckle is made possible.
  • the clamping member 16 is screwed into the abutment component 19 and the eccentric 13 is securely fixed on the surface of the flap 12 via the toothing 14.
  • the distance between the Axes 15 and 17 or the maximum possible adjustment path when the eccentric is rotated is selected such that it is at least equal to the distance between two teeth 11 of the tension member 10 in order to actually enable fine adjustment over the entire area lying between two teeth 11 .
  • the shortest possible position is shown via the bolt 9 in cooperation with the teeth 11 of the tension member 10.
  • the first, with the tension lever 3 cooperating tension member 8 has an arcuate end 21, which cooperates with a corresponding contour stop 22 of the second tension member 10, so that there is a substantially flush surface of the buckle in the closed state .
  • the eccentric is also arranged in the position in which there is the shortest possible total length the tensioning buckle 1 results, as can be seen directly from the relative arrangement of the axis 15 of the eccentric plate 13 and the axis of the tensioning member 16.
  • a modified tendon is shown for the eccentric 13, which in turn is designed as a toothed plate, in which case the tendon formed by a bolt or tube 24, the axis of which is again designated 17, by one an axis 25 on the eccentric 13 pivotally articulated lever 26, which is movable in the sense of the double arrow 27, can be raised and lowered in the sense of the double arrow 28.
  • the movement of the tension member 24 in the sense of the double arrow 28 takes place by an eccentric arrangement of the axis 25 in the lever 26, and by folding the lever 26 a component 29 connected to the tension member 24, which with the tab not shown in detail resembles the abutment component 19 is connected, is pressed against the toothing 14 and thus the eccentric 13 is securely fixed.
  • the eccentric or toothed plate 13 can in turn be rotated in a recess in the tension member 10 (not shown in more detail) about the axis 15 for fine adjustment of the overall length. Furthermore, the eccentric 13 has a curved outer contour 30 which is essentially flat in the closed state.
  • the tensioning lever 3 or its component 6 fixed on the tab 2 can also be displaceably fixed in its position via an eccentric instead of the fixing 5.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Bei einer Schnalle (1) für Schuhe, insbesondere Skischuhe, mit einem ersten Zugglied (8) und einem quer zur Längsrichtung des Zuggliedes (8) schwenkbaren, an einem ersten Lappen (2) festgelegten Spannhebel (3) und einem mit dem ersten Zugglied (8) in einer aus einer aus einer Mehrzahl von in Längsrichtung des Zuggliedes (8) nebeneinanderliegenden Positionen verbindbaren zweiten Zugglied (10), welches zweite Zugglied (10) an einem vom ersten Lappen (2) verschiedenen zweiten Lappen (12) festgelegt ist, ist der Spannhebel (3) und/oder das zweite Zugglied (10) über einen Exzenter (13) mit dem jeweiligen Lappen (2, 12) verbunden, wobei der Exzenter (13) eine Lagerachse (15) aufweist, welche in Längsrichtung und Querrichtung der Zugglieder (8, 10) verlagerbar ist, wodurch unter anderem eine Feineinstellung der gesamten wirksamen Länge der Spannschnalle (1) ermöglicht wird. Der Exzenter ist hiebei von einer Zahnplatte gebildet, an welcher die Lagerachse (15) des Zuggliedes (10) bzw. der Spannschnalle (3) angeordnet ist. Die Zahnplatte ist über ein Spannglied (16) mit einer von der Lagerachse (15) verschiedenen, die Zahnplatte (13) durchsetzenden Achse (17) gegen den jeweiligen Lappen (2, 12) spannbar.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schnalle für Schuhe, insbesondere Skischuhe, mit einem ersten Zugglied und einem quer zur Längsrichtung des Zuggliedes schwenkbaren, an einem ersten Lappen festgelegten Spannhebel und einem mit dem ersten Zugglied in einer aus einer Mehrzahl von in Längsrichtung des Zuggliedes nebeneinanderliegenden Positionen verbindbaren zweiten Zugglied, welches zweite Zugglied an einem vom ersten Lappen verschiedenen zweiten Lappen festgelegt ist, wobei die Festlegung an dem jeweiligen Lappen über einen Exzenter erfolgt, dessen Laderachse in Längsrichtung und Querrichtung der Zugglieder verlagerbar ist.
  • Schnallen der eingangs genannten Art werden beispielsweise zum Verschließen von Skischuhen eingesetzt, wobei ein Schließlappen eines Schuhes gegen einen weiteren Lappen gespannt wird. Die Schließkraft wird im Rist- und Schaftbereich im wesentlichen quer zur Längsachse des Schuhes und damit in Umfangsrichtung der Querschnittskontur eingebracht, wodurch eine relativ exakte Anpassung an den jeweiligen Fuß möglich wird. Um über derartige Umfangskräfte quer zur Schuhlängsrichtung einen entsprechenden Zug aufbringen zu können, ist in der Regel eine relativ stabile Konstruktion der Schnallen erforderlich, und sowohl die Festlegung der Zugglieder als auch die Zugglieder selbst sind hohen Kräften ausgesetzt. Bei Verwendung von Kunststoffen als Material für die Schalenteile der miteinander zu verbindenden Lappen und als Material für die Spannhebel und Zugglieder werden die jeweiligen Lagerstellen bzw. Festlegungspunkte hoch beansprucht. Insbesondere bei tieferen Temperaturen neigen Kunststoffe zur Versprödung, so daß es zu einem Ausreißen der Anker zum Festlegen des Spannhebels bzw. des Zuggliedes sowie zu einem Reißen des Zuggliedes im Bereich der Anlenkstellen kommen kann.
  • Der AT-PS 304 306 ist bereits eine Schnalle für Ski- oder Bergschuhe zu entnehmen, bei welcher der Zugbügel mittels eines Zwischenstückes in einer am Schließlappen befestigten Halterung verstellbar angeordnet ist. In den Zugbügel greift beim Verschließen des Schuhes ein an dem anderen Schließlappen angeordneter, mit Rasten versehener Spannhebel ein.
  • Spannschnallen der eingangs genannten Art sind prinzipiell bekannt, wobei zur Verbindung miteinander zusammenwirkender Zugglieder in voneinander verschiedenen, nebeneinanderliegenden Positionen leiterartige Hakenleisten bekannt sind. Derartige Hakenleisten erlauben die Festlegung der Schnalle in einer Mehrzahl von Positionen, welche allerdings mindestens um den Abstand voneinander versetzt ausgebildet sind, welcher unter Berücksichtigung der geforderten Stabilität als Materialstärke für die Zähne einer derartigen Hakenleiste erforderlich ist. Daraus resultiert, daß die Schließkraft derartiger Schnallen nur stufenweise verstellbar ist und nicht kontinuierlich verstellt werden kann. Um bei derartigen Schnallen eine kontinuierliche Verstellung der Schließkraft zu ermöglichen, ist es bekanntgeworden, ein Zugglied mit einem Spannhebel über ein Bolzengewinde zu verbinden. Durch Verdrehen eines derartigen Zuggliedes läßt sich somit die wirksame Länge verstellen und ein gewisses Maß an Feineinstellung im Bereich zwischen dem Abstand benachbarter Haken erzielen. Bedingt durch die gewölbte Außenkontur des Schuhes ist es aber auch bei derartigen Ausbildungen erforderlich, das Zugglied um 360° zu verdrehen, um neuerlich einen sicheren Eingriff in die Hakenleiste zu ermöglichen. Eine derartige Verstellung um 360° entspricht einer Längenveränderung um einen vollständigen Gewindegang, so daß auch bei diesen Ausbildungen eine kontinuierliche Feineinstellung nicht möglich ist. Die relative Drehbarkeit des Zuggliedes zum Spannglied führt darüberhinaus dazu, daß bei geöffneter Stellung der Schnalle eine selbsttätige Verdrehung auftreten kann, welche den Schließvorgang der Schnalle erschwert, da neuerlich die korrekte Position für das Einlegen des Zuggliedes in die Hakenleiste des zweiten Zuggliedes aufgesucht werden muß. Üblicherweise werden als Zugglieder entweder flexible Bänder oder Drahtbügel eingesetzt, und mit Rücksicht auf die erforderliche Schließkraft waren in solchen Fällen relativ breitbauende Bauteile erforderlich.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Schnalle der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß eine kontinuierliche Verstellung der wirksamen Schließlänge ohne weiteres möglich wird und gleichzeitig bei geringen Baumaßen, insbesondere bei geringer Ausdehnung in Längsrichtung des Schuhes, eine stabile Verbindung zweier Schließlappen miteinander erzielt wird. Weiters zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, eine Überbeanspruchung der Lagerstellen für ein derartiges Zugglied bzw. für einen Spannhebel zu vermeiden und auch bei Fertigung aller Schnallenteile aus Kunststoff ein gewisses Maß an relativer Drehbarkeit der einzelnen Teile gegenüber der schnalle sicherzustellen, ohne die Gefahr eines Ausreißens an derartigen Lagerstellen zu erhöhen. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungsgemäße Schnalle im wesentlichen darin, daß der Exzenter von einer Zahnplatte gebildet ist, an welcher die Lagerachse des Zuggliedes bzw. der Spannschnalle angeordnet ist, und daß die Zahnplatte über ein Spannglied mit einer von der Lagerachse verschiedenen, die Zahnplatte durchsetzenden Achse gegen den jeweiligen Lappen spannbar ist. Dadurch, daß der Exzenter von einer Zahnplatte gebildet ist, an welcher die Lagerachse des Zuggliedes bzw. der Spannschnalle angeordnet ist, und daß die Zahnplatte über ein Spannglied mit einer von der Lagerachse verschiedenen, die Zahnplatte durchsetzenden Achse gegen den jeweiligen Lappen spannbar ist, wird die Möglichkeit geschaffen, durch relative Verdrehung die wirksame Länge eines Zuggliedes zu verändern, wobei eine derartige Veränderung mittels eines derartigen Exzenters stufenlos ermöglicht wird.
  • Die Zahnplatte kann durch Anpressen gegen einen Schließlappen in der jeweilig gewünschten Position sicher gehalten werden, und die Exzenterwirkung ergibt sich dadurch, daß der Umfang einer derartigen Zahnplatte, an welchem die Spannschnalle bzw. das Zugglied schwenkbar gelagert ist, durch Verdrehen um die Achse des Spanngliedes in Längsrichtung des Zuggliedes bzw. des Spanngliedes verschoben werden kann. Dieser bedeutend größere Umfang führt nun gleichzeitig dazu, daß die Lagerkräfte besser aufgenommen werden, und auch bei Ausbildung von Hakenleisten aus Kunststoff bzw. Teilen von Zugglied bzw. Spannschnalle aus Kunststoff wird dadurch die Gefahr einer Überbeanspruchung wesentlich herabgesetzt. Die Anpressung der Zahnplatte gegen den darunterliegenden Schließlappen kann prinzipiell durch eine Schraube, welche in ein mit dem Schließlappen verbundenes Muttergewinde eingreift, vorgenommen werden. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Spannschnalle ist die Ausbildung jedoch so getroffen, daß das Spannglied für die Zahnplatte durch einen schwenkbar am Spannglied angelenkten und an der Zahnplatte abgestützten Hebel heb- und senkbar ausgebildet ist, wodurch durch Heben und Senken des Spanngliedes das Verdrehen des Exzenters um die Achse des Spanngliedes erleichtert bzw. blockiert wird.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion eignet sich insbesondere für Schnallen, welche ausschließlich aus Kunststoffteilen bestehen, wobei lediglich die jeweiligen Schwenkachsen des Spanngliedes an einem Lagerbauteil und die Schwenkachse des ersten Zuggliedes am Spannhebel sowie beispielsweise ein stabförmiges Verriegelungsglied zum Einlegen in eine Hakenleiste aus Metall bestehen kann. Um bei derartigen Kunststoffen ein hohes Maß an Stabilität bei geringen Baumaßen zu gewährleisten, ist mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, daß das mit dem Spannhebel verbundene erste Zugglied von einem im Querschnitt gewölbten, im wesentlichen starren Teil gebildet ist. Ein derartiges, im Querschnitt gewölbt ausgebildetes Zugglied kann bei kleinen Abmessungen hohe Zugkräfte aufnehmen und kann im übrigen in der Ansicht quer zur Zugrichtung gleichfalls gewölbt ausgebildet sein, um auf diese Weise bei starrer Ausbildung eine gute Anpassung an die Außenkontur eines Schuhes zu ermöglichen. Die doppelte Wölbung führt bei kleinsten Maßen zu einem hohen Maß an Stabilität und Zugfestigkeit.
  • Wie bereits oben ausgeführt, kann zur Grobverstellung der Schließkraft die Ausbildung in an sich bekannter Weise so getroffen sein, daß das mit dem ersten Zugglied verbindbare zweite Zugglied als Hakenleiste mit einer Mehrzahl von in Längsrichtung des zweiten Zuggliedes nebeneinanderliegenden Haken ausgebildet ist. Um bei einer derartigen Ausbildung bei im Querschnitt gewölbtem Zugglied ein gewisses Maß an Verschwenkung an den Stellen der Festlegung von Spannhebel bzw. Zugglied nicht zu behindern und eine exakte Anpassung in jeder Schließstellung des Zuggliedes zu gewährleisten, ist die Ausbildung mit Vorteil so getroffen, daß das erste Zugglied in der Projektion auf das zweite Zugglied ein kreisbogenförmiges Ende aufweist und das zweite Zugglied einen der Kreisbogenform entsprechenden Anschlag für das erste Zugglied in der dem Exzenter benachbarten Position der Hakenleiste aufweist. In geschlossener Position kann bei einer derartigen Ausbildung bei kürzester Einstellung der beiden Zugglieder zueinander und damit bei maximaler Schließkraft eine im wesentlichen geschlossene Außenkontur erzielt werden, welche ein geringeres Erletzungsrisiko zur Folge hat. Das Verletzungsrisiko kann hiebei dadurch noch weiter herabgesetzt werden, daß der Exzenter mit der Hakenleiste zusammenwirkt und im Querschnitt außerhalb des die Haken aufweisenden Bereiches gewölbt ausgebildet ist, wodurch darüberhinaus eine besonders ästhetische Außenkontur erzielt wird.
  • Die erfindungsgemäße Spannschnalle für Schuhe, insbesondere Skischuhe wird nachfolgend an Hand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen: Fig.1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Schnalle in teilweise geöffnetem Zustand; Fig.2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II der Fig.1 auf die Schnalle in geschlossenem Zustand, wobei Fig.1 einen Schnitt nach der Linie I-I der Fig.2 darstellt; Fig.3 in einer Explosionsdarstellung den Exzenter sowie das Spannglied der Spannschnalle in der Ausführungsform gemäß den Fig.1 und 2, und die Fig.4 und 5 eine abgewandelte Ausführungsform eines Exzenters sowie eines Spanngliedes zur Festlegung desselben in vom Lappen abgehobener bzw. mit diesem verbundener Stellung.
  • Die in den Fig.1 und 2 dargestellte Schnalle 1 umfaßt einen an einem ersten Lappen 2 eines Skischuhes festgelegten Spannhebel 3, welcher um eine Achse 4 schwenkbar an einem mit dem Lappen 5 beispielsweise über eine Vernietung bzw. Verschraubung 5 festgelegten Ankerbauteil bzw. Lagerbauteil 6 angelenkt ist. Am Spannhebel 3 ist um eine weitere Achse 7 ein Zugglied 8 schwenkbar festgelegt, wobei das Zugglied 8 von einem im wesentlichen starren und gewölbten Teil gebildet ist, welcher an seinem von der Schwenkachse 7 abgewandten Ende ein von einem Bolzen bzw. einer Achse 9 gebildetes Verriegelungsglied zum Zusammenwirken mit einem zweiten Zugglied 10 aufweist. Das erste Zugglied 8 ist dabei in dem Bereich, in welchem das als Hakenleiste mit sögezahnartigen Vorsprüngen 11 ausgebildete zweite Zugglied 10 entsprechend der Festlegeposition durch Zusammenwirken des Bolzens 9 mit den Sägezähnen 11 in das erste Zugglied eintaucht bzw. von diesem übergriffen wird, hohl bzw. tunnelförmig ausgebildet. Das zweite Zugglied 10 ist an einen vom ersten Lappen 2 verschiedenen Lappen 12 festlegbar, wobei für eine Verlagerung in Längsrichtung der Zugglieder 8 und 10 für eine Feineinstellung der gesamten wirksamen Länge der Spannschnalle 1 ein Exzenter 13 vorgesehen ist, welcher von einer Zahnplatte gebildet wird, wobei die Zähne mit 14 angedeutet sind. Die Zahnplatte bzw. der Exzenter 13, dessen Achse mit 15 bezeichnet ist, wird von einem Spannglied 16 durchsetzt, dessen Achse 17 von der Achse 15 des Exzenters verschieden ist. Der Exzenter ist in einer für eine Aufnahme der Kräfte über einen großen Bereich groß dimensionierten Ausnehmung 18 des Zuggliedes 10 rotierbar gelagert, wobei die Festlegung bei dieser Ausführungsform durch eine Verschraubung des Spanngliedes 16 in einem im Lappen 12 vorgesehenen Widerlagerbauteil 19 erfolgt, wie dies unter Bezugnahme auf Fig.3 noch näher ersichtlich werden wird. Entsprechend der relativen Position der Achsen 15 und 17 zueinander, erfolgt eine Verlagerung des Zuggliedes 10 im Sinne des Doppelpfeiles 20, so daß eine beliebige Feineinstellung der gesamten wirksamen Länge der Spannschnalle ermöglicht wird. Nach einer Einstellung der gewünschten Länge durch Verdrehen des Exzenters 13 in der Ausnehmung 18 erfolgt durch eine Verschraubung des Spanngliedes 16 im Widerlagerbauteil 19 ein Festpressen und somit eine sichere Festlegung des Exzenters 13 an der Oberfläche des Lappens 12 über die Verzahnung 14. Dar Abstand zwischen den Achsen 15 und 17 bzw. der maximal mögliche Verstellweg bei Drehung des Exzenters ist dabei derart gewählt, daß er zumindest gleich dem Abstand zwischen zwei Zähnen 11 des Zuggliedes 10 ist, um tatsächlich eine Feineinstellung über den gesamten, zwischen zwei Zähnen 11 liegenden Bereich zu ermöglichen.
  • Bei der in Fig.2 dargestellten geschlossenen Stellung der Spannschnalle ist die über den Bolzen 9 im Zusammenwirken mit den Zähnen 11 des Zuggliedes 10 kürzestmögliche Position dargestellt. Dabei ist ersichtlich, daß das erste, mit dem Spannhebel 3 zusammenwirkende Zugglied 8 ein kreisbogenförmiges Ende 21 aufweist, welches mit einem, entsprechende Kontur aufweisenden Anschlag 22 des zweiten Zuggliedes 10 zusammenwirkt, so daß sich eine im wesentlichen bündige Oberfläche der Schnalle in geschlossenem Zustand ergibt. Bei der Darstellung gemäß Fig.2 ist auch der Exzenter in derjenigen Lage angeordnet, in welcher sich eine kürzestmögliche Gesamtlänge der Spannschnalle 1 ergibt, wie dies durch die relative Anordnung der Achse 15 der Exzenterplatte 13 sowie der Achse des Spanngliedes 16 unmittelbar ersichtlich ist.
  • Bei der Darstellung gemäß Fig.3 ist deutlich ersichtlich, daß durch den als Zahnplatte ausgebildeten Exzenter 13 das Spannglied 16 hindurchtritt, wobei ein Gewinde 23 für eine Verschraubung bzw. Festlegung im Widerlagerbauteil 19 angedeutet ist. Der Lappen 12 wurde bei dieser Darstellung der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Fig.4 und 5 ist ein abgewandeltes Spannglied für den wiederum als Zahnplatte ausgebildeten Exzenter 13 dargestellt, wobei in diesem Fall das von einem Bolzen bzw. Rohr 24 gebildete Spannglied, dessen Achse wiederum mit 17 bezeichnet ist, von einer um eine Achse 25 am Exzenter 13 schwenkbar angelenkten Hebel 26, welcher im Sinne des Doppelpfeiles 27 bewegbar ist, im Sinne des Doppelpfeiles 28 heb- und senkbar ist. Die Bewegung des Spanngliedes 24 im Sinne des Doppelpfeiles 28 erfolgt dabei durch eine exentrische Anordnung der Achse 25 im Hebel 26, wobei durch ein Umklappen des Hebels 26 ein mit dem Spannglied 24 verbundener Bauteil 29, welcher mit dem nicht näher dargestellten Lappen ähnlich dem Widerlagerbauteils 19 verbunden ist, gegen die Verzahnung 14 gepreßt wird und somit eine sichere Festlegung des Exzenters 13 erfolgt. Der Exzenter bzw. die Zahnplatte 13 ist wie beim vorangehenden Ausführungsbeispiel wiederum in einer Ausnehmung im nicht näher dargestellten Zugglied 10 um die Achse 15 für eine Feineinstellung der Gesamtlänge verdrehbar. Weiters weist der Exzenter 13 ein gewölbte und somit in geschlossenem Zustand im wesentlichen ebene Außenkontur 30 auf.
  • Zusätzlich oder alternativ zur Festlegung des Zuggliedes 10 über einen Exzenter mit einer damit verbundenen Möglichkeit der Feineinstellung der relativen Lage und somit der Gesamtlänge der Spannschnalle kann auch der Spannhebel 3 bzw. dessen am Lappen 2 festgelegter Bauteil 6 über einen Exzenter anstelle der Festlegung 5 in seiner Lage verschieblich festgelegt sein.

Claims (6)

  1. Schnalle (1) für Schuhe, insbesondere Skischuhe, mit einem ersten Zugglied (8) und einem quer zur Längsrichtung des Zuggliedes (8) schwenkbaren, an einem ersten Lappen (3) festgelegten Spannhebel (3) und einem mit dem ersten Zugglied (8) in einer aus einer Mehrzahl von in Längsrichtung des Zuggliedes (8) nebeneinanderliegenden Positionen verbindbaren zweiten Zugglied (10), welches zweite Zugglied (10) an einem vom ersten Lappen (2) verschiedenen zweiten Lappen (12) festgelegt ist, wobei die Festlegung an dem jeweiligen Lappen (2,12) über einen Exzenter (13) erfolgt, dessen Lagerachse (15) in Längsrichtung und Querrichtung der Zugglieder verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (13) von einer Zahnplatte gebildet ist, an welcher die Lagerachse (15) des Zuggliedes (10) bzw. der Spannschnalle (3) angeordnet ist, und daß die Zahnplatte über ein Spannglied (16) mit einer von der Lagerachse (15) verschiedenen, die Zahnplatte (13) durchsetzenden Achse (17) gegen den jeweiligen Lappen (2,12) spannbar ist.
  2. Schnalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannglied (16) für die Zahnplatte (13) durch einen schwenkbar am Spannglied (16) angelenkten und an der Zahnplatte (13) abgestützten Hebel (26) heb- und senkbar ausgebildet ist.
  3. Schnalle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daS das mit dem Spannhebel (3) verbundene erste Zugglied (8) von einem im Querschnitt gewölbten, im wesentlichen starren Teil gebildet ist.
  4. Schnalle nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem ersten Zugglied (8) verbindbare zweite Zugglied (10) als Hakenleiste mit einer Mehrzahl von in Längsrichtung des zweiten Zuggliedes nebeneinanderliegenden Haken (11) ausgebildet ist.
  5. Schnalle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zugglied (8) in der Projektion auf das zweite Zugglied (10) ein kreisbogenförmiges Ende (21) aufweist und das zweite Zugglied (10) einen der Kreisbogenform entsprechenden Anschlag (22) für das erste Zugglied (8) in der dem Exzenter (13) benachbarten Position der Hakenleiste aufweist.
  6. Schnalle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (13) mit der Hakenleiste zusammenwirkt und im Querschnitt außerhalb des die Haken (11) aufweisenden Bereiches gewölbt ausgebildet ist.
EP91914551A 1990-08-28 1991-08-27 Schnalle für schuhe, insbesondere skischuhe Expired - Lifetime EP0545965B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT177190A AT396054B (de) 1990-08-28 1990-08-28 Schnalle fuer schuhe, insbesondere skischuhe
AT1771/90 1990-08-28
PCT/AT1991/000095 WO1992003071A1 (de) 1990-08-28 1991-08-27 Schnalle für schuhe, insbesondere skischuhe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0545965A1 EP0545965A1 (de) 1993-06-16
EP0545965B1 true EP0545965B1 (de) 1994-10-12

Family

ID=3520647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91914551A Expired - Lifetime EP0545965B1 (de) 1990-08-28 1991-08-27 Schnalle für schuhe, insbesondere skischuhe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0545965B1 (de)
JP (1) JPH0793885B2 (de)
AT (1) AT396054B (de)
DE (1) DE59103245D1 (de)
WO (1) WO1992003071A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0695516A1 (de) * 1994-07-22 1996-02-07 NORDICA S.p.A Vorrichtung zur Anpassung der Position von Hebel und/oder Zahnstangen, insbesondere für Sportschühe
FR2733395B1 (fr) * 1995-04-25 1997-07-04 Salomon Sa Fermeture reglable pour chaussure
FR2755834B1 (fr) * 1996-11-21 1998-12-18 Salomon Sa Dispositif de fermeture d'une chaussure comportant des moyens de reglage en coordonnees
FR2838926B1 (fr) * 2002-04-24 2004-10-22 Salomon Sa Chaussure de sport a dispositif de serrage deplacable
ITMI20021890A1 (it) * 2002-09-05 2004-03-06 Benetton Spa Dispositivo di serraggio, particolarmente per una calzatura sportiva.
DE602004008236T2 (de) * 2004-06-01 2008-05-08 Lange International S.A. Einstellbare Verbindungsvorrichtung von einem Gegenstand auf einem Sportschuh
DE102012111608A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Gudo Ag Spannverschlussvorrichtung für Schuhe, insbesondere Ski- oder Snowboardschuhe
KR101506676B1 (ko) 2013-09-03 2015-03-30 주식회사 신경 와이어 조임장치 및 그의 장착방법
EP3138432B1 (de) 2015-09-03 2018-05-02 Gudo AG Spannverschlussvorrichtung für schuhe, insbesondere ski- oder snowboardschuhe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH401751A (de) * 1961-01-20 1965-10-31 Martin Hans Skischuhverschluss
DE1942426U (de) * 1966-04-19 1966-07-14 Stocko Metallwarenfabriken Hug Einstellbarer hebelverschluss fuer skischuhe od. dgl.
AT304306B (de) * 1969-07-16 1972-12-27 Graup Josef Strammerverschluß
CH638085A5 (fr) * 1980-09-01 1983-09-15 Lange Int Sa Dispositif de fermeture pour chaussure de sport.
DE8310193U1 (de) * 1983-04-07 1983-08-04 Weinmann Gmbh & Co Kg Fahrrad- Und Motorrad-Teilefabrik, 7700 Singen Skistiefel-Ratschenverschluß
ATE31009T1 (de) * 1983-09-08 1987-12-15 Lange Int Sa Verstellbare schnalle fuer sportschuh.
IT211145Z2 (it) * 1985-10-28 1989-02-13 Tecnosei Di Giabelli Maria Bia Arpionismo ad asole pblique per ancoraggio fascetta dentata di serraggio particolarmente di scarponi da sci.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05509018A (ja) 1993-12-16
ATA177190A (de) 1992-10-15
EP0545965A1 (de) 1993-06-16
DE59103245D1 (de) 1994-11-17
JPH0793885B2 (ja) 1995-10-11
AT396054B (de) 1993-05-25
WO1992003071A1 (de) 1992-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0316540B1 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
DE2709694C2 (de) Skistiefel
DE2940996C2 (de)
EP0652719A1 (de) Schuh mit einem zentraldrehverschluss
CH577282A5 (en) Ski boot with hinged rear ankle support - has simple fastening and tightening mechanism with interconnected tension members
AT401710B (de) Skischuh
CH645254A5 (de) Schuh mit spannhebelverschluss.
EP0261179B1 (de) Einrichtung zum festlegen eines fusses oder innenschuhes im vorfuss- bzw. ristbereich einer schale
DE3937511A1 (de) Alpiner skischuh
DE3342331A1 (de) Integriertes verschlusssystem fuer skischuhe
DE3784402T2 (de) Schliess- und einstellvorrichtung, insbesondere fuer schischuhe.
EP0545965B1 (de) Schnalle für schuhe, insbesondere skischuhe
DE7804494U1 (de) Spannschnalle
DE3876554T2 (de) Schischuh mit fersenhalterung.
DE68902820T2 (de) Schischuh.
DE2231221C3 (de) Skischuh
DE3514657A1 (de) Hebel zum entriegeln des verschlusses eines skistiefels
EP0401202B1 (de) Spannschnalle
AT517582B1 (de) Skischuh
EP0016750A1 (de) Langlaufskischuh und Langlaufski
CH528876A (de) Skischuh
DE3135097C2 (de)
DE2359490A1 (de) Vorderes widerlager fuer eine sicherheitsbindung fuer ski
EP0567895A1 (de) Skischuh
EP0441776B1 (de) Schischuh mit einer schale und einem mehrteiligen schaft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930301

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940104

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOFLACH SPORT GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103245

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941117

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: KOFLACH SPORT GESELLSCHAFT MBH & CO. KG TRANSFER- KOFLACH SPORT GESELLSCHAFT M.B.H. * KOFLACH SPORT GESELLSCHAFT M.B.H. TRANSFER- KOFLACH SPORT GESELLSCHAFT M.B.H.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970721

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970808

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971030

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RM

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050827