EP0521489B1 - Sammler für einen Flachrohrverflüssiger - Google Patents

Sammler für einen Flachrohrverflüssiger Download PDF

Info

Publication number
EP0521489B1
EP0521489B1 EP92111162A EP92111162A EP0521489B1 EP 0521489 B1 EP0521489 B1 EP 0521489B1 EP 92111162 A EP92111162 A EP 92111162A EP 92111162 A EP92111162 A EP 92111162A EP 0521489 B1 EP0521489 B1 EP 0521489B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
header
component part
component
collector
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92111162A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0521489A1 (de
Inventor
Roland Dipl.-Ing. Haussmann
Hans Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermal-Werke Warme- Kalte- Klimatechnik GmbH
Original Assignee
Thermal-Werke Warme- Kalte- Klimatechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermal-Werke Warme- Kalte- Klimatechnik GmbH filed Critical Thermal-Werke Warme- Kalte- Klimatechnik GmbH
Publication of EP0521489A1 publication Critical patent/EP0521489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0521489B1 publication Critical patent/EP0521489B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0209Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions
    • F28F9/0212Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions the partitions being separate elements attached to header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0084Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2225/00Reinforcing means
    • F28F2225/08Reinforcing means for header boxes

Definitions

  • the invention relates to a collector according to the preamble of claim 1. Its features are already known from EP-A1-379 701 (FIGS. 7 and 14).
  • a collector according to the applicant's own German utility model G 90 15 090.2 is based on the objective of dimensioning the external width of the collector as little as possible beyond the longitudinal extent of the cross section of the flat tubes inserted in the collector.
  • the first component provided with the tube sheet for the flat tubes is surrounded by the second component in the form of a fork, whereby the possibility is created to be able to form the outer arm of the respective fork-shaped enclosure with a relatively small wall thickness.
  • the first component is located on the inside and the second component on the outside in the two overlap zones of the first and second components, and the free edges of the second component are gripped outwards by the first component.
  • a comparable arrangement of the first component provided with the tube sheet on the inside with respect to the second component which complements the collector also shows other constructions of the prior art with the task of the collector of two components which overlap and overlap.
  • the overall depth of the flat tube condenser there is generally a design difficulty with such collectors composed of two parts, for example in comparison with EP-B1-0 255 313 result where the collector is formed from a one-piece round tube and therefore does not know increases in depth due to overlapping wall thicknesses from the outset.
  • collectors composed of two parts, such as those to which the invention relates
  • the invention is based on the consideration that, due to the advantages mentioned, the structural principle of building a collector from components that are at least complementary in the circumferential direction is maintained, but the conditions with respect to the structural depth of the flat tube condenser are comparable to those in the case of EP-B1-0 255 313, according to which the collector is of single-walled design from the outset in comparison to the at least double-walled design with an overlap connection between two components which complement one another in the circumferential direction.
  • the invention is based on the object of being able to achieve a structural depth of the flat tube condenser in a structurally simple manner, even in the case of such a collector, in which two components complementing one another in the circumferential direction form an overlap connection, as in the case of EP-B1-0 255 313 . Despite various attempts, this task has never been solved.
  • the invention is also based on the objective, if possible the overlapping connection of the two to secure complementary components of the collector in the circumferential direction against sliding apart during the soldering process.
  • the invention is initially based on the consideration that if, as in the case of EP-A2-0 374 896, the first component forming the tube sheet is arranged inside in the overlap zone and the second component supplementing the collector is arranged outside in the overlap zone, this overlap zone must be arranged laterally from the end faces of the flat tubes in the flat tube condenser and in this respect the construction depth of the collector is increased considerably beyond the construction depth caused solely by the flat tubes.
  • This statement applies in any case if you want to use the tube sheet completely for receiving slots for the flat tubes and also want to make use of the possibility of a two-part construction of the collector to expand the flat tubes inserted into the receiving slots from the inside of the collector. The latter prevents the free edge of the first component provided with the tube sheet from springing back.
  • the invention makes use of the construction already given in German utility model G 90 15 090.2 or EP-A1-379 701, that in the two overlap zones between two components of the collector which complement each other in the circumferential direction, the first component, which forms the tube sheet, is located on the outside and the second component is arranged on the inside.
  • German utility model G 90 15 090.2 there is an additional overall depth due to the fork-shaped design of the overlap zone, the outer fork arm of the connection is completely dispensed with in the context of the invention.
  • the principle already proven in other known collectors is used, in the overlap zone with a two-ply Overlap with a fork-shaped overlap, i.e. a three-layer connection.
  • the soldered connection is also secured against a sliding apart during the soldering process.
  • the connection-effective overlap zone is relocated to an area outside the surrounding collector wall, so that a permanently reliable soldered positive connection is made possible.
  • the two components forming the collector according to the invention can be mass-produced just as easily as is already the case with known two-part collectors. There are even certain simplifications, e.g. during installation.
  • the simplification in production is particularly important in that the two components of the collector can be manufactured to an indefinite length and can easily be cut to specific lengths.
  • the measure according to claim 2 makes it possible to produce a particularly favorable clamp connection during the manufacturing process of the collector, namely when a protrusion of the first component is bent around the second component.
  • Claims 3 to 5 are concerned with the fact that the desired security of the soldered connection is also ensured if the overlap condition is only ensured during the soldering by folded-over partial areas of the first component, without the first component in a way that is possible per se to have to bend along its entire length.
  • the folded areas are expediently adapted locally to existing partition walls in the collector such that they can serve as abutments when folded.
  • partition walls of the collector - such as end and partition walls - through their own insertion slots in the tube sheet (EP-B1-0 255 313) or at least to hold them in holding slots in the tube sheet (EP-A2-0 374 896).
  • the measure according to claim 6 makes it possible to arrange such partition walls without any slitting of the collector.
  • an inserted partition wall can be held in the inner groove of the indentation, which is designed as an outer bead in the tube sheet, and be held in a form-fitting manner on the inside of the first component with tolerance compensation.
  • the rhythmic indentation of the tube sheet makes it possible to choose the position of the partition wall largely freely.
  • the outer beads act as additional stiffening of the first component, so that its wall thickness can be kept to a minimum.
  • Claim 7 represents a particularly suitable design of the partition walls for this case. As shown in claim 8, it is sufficient to pre-coat the first component forming the tube sheet and the partition walls on both sides with solder.
  • Claims 9 to 12 deal with the additional design and arrangement of mounting brackets, by means of which the collector can be fastened at its place of use, for example in a motor vehicle in the unit of an air conditioning system.
  • the attachment of holding plates for pipes, fans, etc. is also an option.
  • Claim 13 is concerned with the possibility of making the positive connection between the two components in the region of the free edge of the web attached to the second component only over a fraction of the wall thickness of the second component, which, taking into account the material deformation to be appropriately carried out when connecting the two components Transfer range is particularly cheap.
  • the features of claim 14 further promote the assembly of the flat tubes in the tube sheet while optimizing the formation of a solder fillet.
  • the overall depth of the collector which is given by the outer width dimension of the second component, is even further minimized by now only using the interface between the two overlap zones as a distance measure.
  • the invention also relates to a further development and a further embodiment of the subject matter of claims 1 to 17 in the direction of optimum series producibility.
  • the combination of the features of claims 18 and 23 is of particular importance.
  • Collectors of the type of claims 1 to 17 are large series products in the manner of mass products with annual quantities of the fifth power of ten and more depending on the type of construction.
  • claims 1 to 17 is based on a small structural depth with a simple construction. However, it has been shown that the compensation structural tolerances and the quality of solder connections of the components to be soldered to one another have not yet been optimally resolved.
  • claims 18 to 25 represents a solution to this problem.
  • a firm mechanical contact of the components to be connected with one another should first take place, with tolerances being compensated, followed by a funnel-shaped solder connection that runs out in a capillary in the direction of the fixed connection.
  • flux is first introduced for the solder. Flux is generally applied in water suspension and in this state does not penetrate the capillary continuation of the funnel shape.
  • the flux can then first penetrate into the capillary area and is followed by the solder which is flowable at a higher temperature. You can get a reliable solder connection.
  • the firm mechanical connection at the end of the capillary area ensures that flux does not get inside the collector and there e.g. reacted negatively with internal heat exchange fluid. In the case of solder connections which are not reliable in this respect, the inside of the collector must otherwise be cleaned from the ingress of flux.
  • inventive idea according to claim 18 avoids these difficulties. Without any impairment of the solder connection geometry, the possibility is created of completely avoiding the separation of inner walls of the flat tube and its tapping. That does not rule out the possibility of also carrying out these measures, possibly weakened, in combination with the inventive idea according to claim 18. According to the inventive idea of claim 18, the tolerance compensation no longer takes place on the part of the flat tube, but now on the part of the tube sheet. For this purpose, beads are arranged in the tube sheet on both sides of the receiving slots, which protrude outwards inside the tube sheet when the tube sheet is curved (in the case of reverse curvature, these beads are raised on the outside of the tube sheet).
  • Claim 19 is concerned with the already mentioned preferred possibility of completely refraining from tulping and, accordingly, trimming the inner walls of the flat tube.
  • the claims 20 to 22 deal with three alternative ways to keep at least one partition in the collector.
  • Claim 20 makes use of the teaching of the subject matter of claims 1 to 17, in which the partitions are held against tilting along the collector by being received in a groove or groove in the tube sheet.
  • the pressing of the beads can at the same time be made usable for an annular arrangement of the side walls of such a groove or groove on the two outer surfaces and end faces of the partition.
  • the groove or groove is replaced by a holding slot in the tube sheet.
  • this has only such a length as is necessary to secure the partition against tipping in the longitudinal direction of the collector, and does not allow the partition to be inserted from the outside into the collector. Rather, as in the case of the groove or fillet, the partition must be preassembled using the at least two-part construction of the collector within the component having the tube sheet.
  • claim 24 provides that these holding tabs are arranged such that also after mechanical connection of the two components to one another, flux can be added between the holding tabs to produce the solder connection.
  • This flux is added according to claim 23 or 24 in the receiving channel according to claim 23.
  • the solder from the precoating of the components then collects in this together with the flux during the production of the solder connection, completely analogously to the process which was already described when the tube sheet was connected to the flat tubes.
  • the mutually engaging surfaces are already provided with a solder pre-coating on at least one surface of the overlap zone (generally on the part connected to the tube sheet, but not on the cover). But even if, as in the case of claims 18, 19, 21 and 22, the tube sheet is slotted and no solder pre-coating is provided on the edges of the slits, a soldered connection which is reliable even in continuous operation is finally obtained in the three zones, first of all of the funnel-shaped or wedge-shaped intake, then the capillary continuation and finally the mechanically applied solder connection termination.
  • the peripheral wall of the collector 2 for a flat tube condenser is composed of two components 4 and 6.
  • the first component 4 has, on a tube plate 3 formed on it, receiving slots 8 for flat tubes 10, which are inserted through the receiving slots 8 into the collector.
  • the second component 6 complements the scope of the collector.
  • the first component 4 is deformed from a sheet coated with solder on both sides, while the second component 6 is an extruded profile that is not coated with solder.
  • Both components 4 and 6 consist of aluminum or an aluminum alloy, preferably AlMn1.
  • the two components 4 and 6 adjoin one another in two overlapping zones 12 which extend along the collector 2 and seal the two components 4 and 6 against one another.
  • a solder connection 14 in particular made of hard solder, is provided, which occupies an annular zone around the annular inner connecting joint 16 of the interface 18 in the overlap zone 12.
  • the annular region of the interface 18 adjoining the outside is designed as a circumferential undercut 20 of the component 6.
  • the tube sheet 3 of the first component 4 is provided with the receiving slots 8 running transversely to the collector, in FIG which enter the flat tubes 10 with little play.
  • the flat tubes 10 can take up the entire inner width dimension of the collector 2 or its tube sheet 3 except for a small residual tolerance.
  • the curvature of the tube sheet can be chosen in a known manner.
  • Fig. 1 the tube sheet 3 is shown as a flattened so-called dished end, while the tube sheet in Fig. 3 describes a semicircle.
  • an inner contour of the collector is selected in which the additional second component 6 also describes a semicircle, which in the case of FIG. 2 complements the semicircle in the first component 4 to form a full circle.
  • the slight rounding of the second component 6 in the connection area at the connection joint 16, which is caused by production as an extruded profile, is not particularly emphasized in the drawing.
  • the first component 4 facing away from the outside 24 two webs 26 para-llel to each other away from the collector and run parallel to the side walls 22 to form the overlap zone 12 with them.
  • the undercuts 20 are essentially formed on the outside of these webs 26.
  • the respective end face 28 is formed with a step 30 that is raised towards the outside. This forms in each case a free edge of the second component 6, around which a protrusion 32 of the side wall 22 of the first component 4 is laid around a little more than 90 °, but less than 180 °.
  • the protrusion 32 is bent around the step 30 from the starting position shown in dashed lines in FIG. 1, in which it extends the side wall 22 in a straight line.
  • This step 30 previously had a rectangular cross section, which in the final state is rounded according to the drawing.
  • the level can be used both to compensate for tolerances and as a means to adjust the transferred Protrusion by more than 90 °, so that it can undercut the free edge on the end face 28.
  • the undercut 20 serves to obtain a defined folding edge 21 of the projection of the side walls 22 over the solder connection areas 14 of the overlap zone 12.
  • the soldering zone 14 generally has a greater extension length along the respective overlap zone 12 than the material wall thickness of the component 6.
  • the two side walls 22 are formed closed on the component 4 up to approximately the height of the respective end face 28 of the component 6. These two end faces are arranged at the same distance from the outer surface 24 of the component 6, but could also be graduated in height from one another.
  • the free edges of the side walls 22 are then divided into equidistant mounting brackets 34 - each with a fastening hole 36 - and in each case nested holding tabs 38. Only these retaining tabs 38 form the protrusion which is wrapped around the respective free edge 30 or its step, while the protrusion formed by the mounting tabs 34 extends the side walls 22 in a straight line.
  • the mounting tabs 34 are arranged along the collector in the area of a flat tube 10 or its receiving slot 8 in the first component 4.
  • the heat-transferring ribbing 11 of the flat tubes 10 can also be seen incidentally, this ribbing preferably being designed in the form indicated in the illustration as zigzag fins soldered to the flat tubes 10, which, like the flat tubes, are made of aluminum or an aluminum alloy, preferably also AlMn1 exist.
  • an end plate 9 is then also provided on the respective ribs 11.
  • the free internal cross section of the collector 2 is usually divided by partitions.
  • partition walls also called partition caps
  • end walls or end caps 42, which can be manufactured to an indefinite length
  • the one collector 2 is provided in the area of its own end with an inlet 40 and in the area of its other end (not shown) with a corresponding outlet, the intermediate space of the collector being separated from one another by an intermediate wall 44 between the inlet and the outlet.
  • the other collector which only needs to connect the ends of the flat tubes to one another, only requires two end walls 42. If the flow is divided into a plurality of reciprocating passages, intermediate walls can then also be provided in both collectors, generally in the same way Inlet and outlet provided one partition more than in the other collector.
  • the partition walls namely the end walls 42 and the intermediate walls 44, are disks made of the same material as the first component, which have a small projection on the side of the component 4 are adapted to the free cross section of the collector 2, in the case of the configuration of FIG. 2, from which the design according to FIG. 3 is derived, that is to say have essentially circular disc shape, otherwise rounded in the case of the arrangement according to FIG. 1 Shape.
  • the end walls 42 and intermediate walls 44 are of identical design, specifically with a circumferential annular groove 46, the two side walls 48 of which each run out on the circumference in a circumferential cutting edge 50.
  • the cutting edges 50 engage sealingly in the inner surface of the component 6.
  • the tube sheet 3 of the component 4 is formed with a constant pitch along the header 2, each with an outer bead 52 which forms a groove 54 on the inside of the header 2, into which the respective partition wall 42 or 44 extends more or less far with tolerance compensation.
  • the final fixation in the collector is then done by soldering.
  • the partitions 42 and 44 are for this purpose coated on both sides, as already mentioned the first component 4.
  • the arrangement of the outer beads 52 and the grooves 54 formed by them also defines the pitch of the mounting brackets 34 and the holding tabs 38 arranged therebetween on the second component.
  • a retaining tab 38 is to be locally related to an existing partition 42 or 44, based on the longitudinal direction of the collector 2.
  • the dividing walls can be freely inserted into the respective fillet 54 along the collector within the predetermined division.
  • the receiving slots 8 in the tube sheet 3 of the first component 4 are drawn in funnel-shaped at least on their longitudinal edges 56. If, as shown in FIG. 5, the ends of the flat tubes 10 inserted into the tube sheet 3 are provided with a tamping 58 for mechanical fastening before the second component 6 is put on, a solderable circumferential soldering fillet 60 is formed on the outside of the collector.
  • the outer width dimension B of the first component 4 also describes the outer width dimension of the entire collector 2. This stands on its two long sides, that is to say on the outer surfaces of the side walls 22, in each case only slightly more than one wall thickness of the side wall 22 in question over the longitudinal extent of the cross section of the flat tube 10, the slight additional overhang being caused by slight oversize between the ends of the receiving slots 8 and the respective projected inner surface of the side walls 22 due to manufacturing reasons i st.
  • the installation conditions of the flat tubes in the collector are identical as in the case of EP-B1-0 255 313, where the collector forms an integral cylindrical tube without having to accept the disadvantages of this integral embodiment.
  • the peripheral wall of the collector 2 for a flat tube condenser is composed of two components 4 and 6.
  • the first component 4 has, on a tube plate 3 formed on it, receiving slots 8 for flat tubes 10, which are inserted through the receiving slots 8 into the collector.
  • the second component 6 complements the scope of the collector.
  • the first component 4 is deformed from a sheet coated with solder on both sides, while the second component 6 is an extruded profile that is not coated with solder.
  • Both components 4 and 6 consist of aluminum or an aluminum alloy, preferably AlMn1.
  • the two components 4 and 6 adjoin one another in two overlapping zones 12 which extend along the collector 2 and seal the two components 4 and 6 against one another.
  • a solder connection 14, in particular made of hard solder, is provided in each of the two overlap zones 12, the design of which is described in detail below.
  • the tube sheet 3 of the first component 4 is provided with the receiving slots 8, which run transversely to the collector 2 and into which the flat tubes 10 enter with little play.
  • the flat tubes 10 can take up the entire inner width dimension of the collector 2 or its tube sheet 3 except for a small residual tolerance.
  • the curvature or outer curvature of the tube sheet 3 can be chosen in a known manner. In FIGS. 7 and 11, the tube sheet 3 describes a semicircle; however, it can also be a flattened, so-called dished bottom. In both cases, an inner contour of the collector 2 is selected, in which the supplementary second component 6 also describes a semicircle without restriction of generality, which complements the semicircle in the first component 4 to form a full circle.
  • the slight rounding of the second component 6 in the connection area on the connection joint 16, which by Production as an extruded profile is conditional, is not particularly emphasized in the drawing.
  • the tube sheet 3 of the component 4 extends with two mutually substantially parallel side walls 22 over the entire area of the overlap zone 12 with the second component 6.
  • two webs 26 extend from the outside 24 facing away from the tube sheet 3 of the first component 4 parallel to each other away from the collector 2 and run parallel to the side walls 22 to form the overlap zone 12 therewith.
  • the respective end face 28 of the webs 26 is formed with an outwardly raised step 30, which slopes inwards at an incline 62.
  • the step 30 forms in each case a free edge of the second component 6, around which a protrusion 32 (ie the retaining tabs 38 described later) of the side wall 22 of the first component 4 is in contact with the slope by a little more than 90 °, but less than 180 ° 62 of level 30 is put around.
  • the protrusion 32 is bent around the step 30 from the starting position shown in dashed lines in FIG. 11, in which it extends the side wall 22 in a straight line.
  • the two side walls 22 are initially formed closed on the component 4.
  • the free edges of the side walls 22 then divide into equidistant holding tabs 38.
  • These retaining tabs 38 form the protrusion 32 which is placed around the respective step 30.
  • FIGS. 9 and 12 also show casually the heat-transferring ribbing 11 of the flat tubes 10, these ribs preferably being designed in the form indicated in the illustration as zigzag fins soldered to the flat tubes 10, which, like the flat tubes, are made of aluminum or an aluminum alloy, preferably also AlMn1.
  • an end plate 9 is then also provided on the respective ribs 11.
  • the free internal cross section of the collector 2 is usually divided by partitions 42.
  • partition walls 42 also called partition caps
  • partition caps are end walls (or end caps) which close the collector 2, which can be produced in an indefinite length, for a specific construction of a flat tube condenser on its two end faces. If you do not want to use 10 elbow connections on one side of the flat tubes, you will arrange a collector 2 at both ends of the parallel flat tubes.
  • One collector 2 is provided with an inlet in the region of its own end and with a corresponding outlet in the region of its other end, the space between the collector 2 between inlet and outlet also being partitioned off from one another by a partition 42.
  • the other header 2 which only needs to connect the ends of the flat tubes 10, only requires two end walls.
  • two partitions 42 can then also be provided in both collectors, in general in the collector 2 provided with inlet and outlet one partition wall 42 more than in the other collector 2.
  • the dividing walls 42 are disks made of the same material as the first component 4, which are adapted to the free cross section of the collector 2 with a slight overhang on the side of the component 4, in this case essentially circular disk shape, have a rounded shape when using a dished bottom.
  • the end walls and partitions are designed as the same partition walls 42.
  • the tube sheet 3 of the component 4 is formed with a constant division along the header 2, each with a groove 52 designed as an outer bead, which forms a groove on the inside of the header 2, into which the respective partition wall 42 extends more or less far under tolerance compensation.
  • the final fixation in collector 2 is then carried out by soldering.
  • the partition walls 42 are coated on both sides, as was the first component 4, as already mentioned.
  • a retaining tab 38 is to be locally related to an existing partition 42 in relation to the longitudinal direction of the collector 2.
  • the partition walls 42 can be freely inserted into the respective groove 54 within the scope of the predetermined division along the header 2.
  • the outer width dimension B of the first component 4 also describes the outer width dimension of the entire collector 2. This stands on its two long sides, that is to say on the outer surfaces of the side walls 22, in each case only slightly more than one wall thickness of the side wall 22 in question over the longitudinal extent of the cross section of the flat tube 10, the slight additional overhang being caused by slight oversize between the ends of the receiving slots 8 and the respective projected inner surface of the side walls 22 due to manufacturing reasons i st with the exception of the slope 62.
  • the collector 2 according to FIGS. 7 to 15 corresponds to the collector 2 according to FIGS. 1 to 6 using the same reference number as in the main patent for corresponding components.
  • FIGS. 7 and 11 and 13 to 15 the design of FIGS. 7 to 15 is explained in terms of a design of the tube sheet with a curvature towards the outside, as is also provided for in the embodiment according to FIGS. 1 to 6.
  • the flat tube 10 extends according to FIG. 10 without any tulip through the receiving slot 8 in the tube sheet 3 of the component 4.
  • a bead 64 is formed in the tube sheet on both sides of each receiving slot 8, the bead 64 facing the collector 2 and thus the curvature of the tube sheet opposite side is arranged.
  • the bead 64 extends over the entire curvature area of the curvature of the tube sheet 3 and ends in the end areas of the curvature. This can be seen particularly well in side view in FIG. 7 and in top view in FIG. 8, where an elongated acute-angled oval image results from the expiring configuration in top view.
  • the two beads 64 are arranged on both sides of the respective receiving slot 8, equidistantly parallel to its longitudinal extent, so that two beads 64 are arranged between two receiving slots and one bead 64 is arranged in the respective end regions.
  • the beads 64 have the shape of the beginning of the moon phase in side view.
  • a flattened shape is chosen in the manner of a dished bottom.
  • FIG. 9 the crescent-shaped extension of the beads up to the tapered area of the curvature at D is drawn in view.
  • the right-hand representation of FIG. 10 already shows the pressed state in which there has been a firm mechanical contact between the flat tube 10 and the inner edge of the receiving slot 8 after the beads 64 have been pressed.
  • the beads 64 are pressed in the axial direction of the flat tubes, with an orientation from the inside of the collector 2 to the outside. This corresponds to the orientation of the arch of the tube sheet according to FIG. 7.
  • a fixed mechanical system is obtained between the components 4 and 6 in the area of the overlap zone 12 by means of a bead 66 which extends continuously on both sides of the collector 2 on the outside of the web 26 and around which the retaining tabs 38 together with the step 30 Sloping 62 can be placed in dense plant.
  • the bead 66 can be deformed to a greater or lesser extent in the depth direction of the header 2. Accordingly, it is a bead element with such a small cross-section that this tolerance-compensating effect is possible, but on the other hand the bead can also be molded onto the component 6 manufactured as an extruded profile.
  • a wedge-shaped receiving groove 68 extending along the collector 2 is formed between the unbroken parallel side wall 22 of the component 4 on the one hand and the curved outer surface of the component 6 on the other hand.
  • the respective side wall 22 extends to a medium height between the bottom of the receiving groove 68 and the bead 66, so that 38 spaces 70 remain between the subsequent retaining tabs, through which even after the retaining tabs 38 have been flipped around the step 30 together with slope 62, flux can be introduced into the receiving groove 66.
  • FIG. 13 provides a holding slot 72, which is also shown in FIG. 8. It has a smaller extension length than the structural depth of the partition wall 42, so that the partition wall 42 can only be mounted in the holding slot 72 from the inside of the collector, which has not yet been completely expanded. It can be seen from FIG. 8 that such a slot can be at least substantially rectangular in plan view. It can also be seen from FIG. 13 that in this case the partition 42 has an extension 74 which in turn passes completely through the holding slot 72 and has an extension 76 with insertion bevels 78 which extends beyond the bottom of the tube sheet. The form-fitting mounting of this extension 76 in the holding slot 72 is carried out analogously, as previously described in connection with the mounting of the partition 42 in the groove 52.
  • FIGS. 13 and 14 show possibilities in which the partition can only be installed from the inside of the collector
  • FIG. 15 shows the opposite.
  • the partition 42 is inserted from the outside into the inner region of the collector 2 by an insertion slot 80 which extends essentially over the entire circumference of the curvature of the tube sheet 3 on the component 4 and is then fastened in the insertion slot.
  • This is for collectors who are circumferentially oriented add from several components, new and is further developed within the scope of the invention in that the seat of the partition 42 in the insertion slot 80 in turn, as already described with reference to FIGS. 13 and 14, when pressing the beads 64 in the sense of fastening the Flat tubes 10 in the tube sheet 3 according to FIGS. 7 to 10 are also reached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Sammler gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Dessen Merkmale sind bereits aus der EP-A1-379 701 (Fig. 7 und 14) bekannt.
  • Einem Sammler gemäß dem eigenen deutschen Gebrauchsmuster G 90 15 090.2 der Anmelderin liegt bereits die Zielsetzung zugrunde, das äußere Breitenmaß des Sammlers so wenig wie möglich über die Längsausdehnung des Querschnittes der im Sammler eingesteckten Flachrohre hinaus zu bemessen. Hierzu wird das mit dem Rohrboden für die Flachrohre versehene erste Bauteil von dem zweiten Bauteil gabelförmig umfaßt, wobei die Möglichkeit geschaffen ist, den äußeren Arm der jeweiligen gabelförmigen Umfassung mit relativ geringer Wandstärke ausbilden zu können. Damit wurde gegenüber der eigenen EP-A2-0 374 896 der Anmelderin - und vergleichbarem sonstigen Stand der Technik - eine Verringerung der Gesamttiefe des Verflüssigers, bestehend aus Sammler, Flachrohren und deren Verrippung, gewonnen. Bei der EP-A2-0 374 896 sind dabei in den beiden Überlappungszonen des ersten und zweiten Bauteils das erste Bauteil innenliegend und das zweite Bauteil außenliegend angeordnet, und die freien Ränder des zweiten Bauteils werden dabei vom ersten Bauteil nach außen zu umgriffen. Eine vergleichbare Anordnung des ersten, mit dem Rohrboden versehenen Bauteils innenliegend in bezug auf das den Sammler ergänzende zweite Bauteil zeigt auch sonstige Konstruktionen des Stands der Technik mit Aufgabe des Sammlers aus zwei sich unter Überlappung ergänzenden Bauteilen. Bezüglich der Bautiefe des Flachrohrverflüssigers hat sich dabei generell bei solchen zweiteilig zusammengesetzten Sammlern eine Konstruktionsschwierigkeit etwa im Vergleich mit der EP-B1-0 255 313 ergeben, wo der Sammler aus einem einstückigen Rundrohr gebildet ist und daher Bautiefenvergrößerungen infolge von überlappenden Wandstärken von vornherein nicht kennt. Andererseits hat aber ein solcher integraler Sammler den Nachteil, daß man nicht die Flachrohre von der Innenseite des Sammlers her gegen die Aufnahmeschlitze aufweiten kann, was für eine prozeßsichere Verlötung anzustreben ist; für eine Verlötung unter Vakuumbedingungen ist es sogar praktisch eine Voraussetzung. Eine weitere Schwierigkeit bei der Verwendung geschlitzter integraler Rohre besteht darin, daß man in diesen nur äußerst schwierig Aufnahmeschlitze für Flachrohre nachträglich sauber genug einbringen kann. Bei der jetzt durchgeführten praktischen Verwirklichung der EP-B1-0 255 313 geht man daher den herstellungstechnisch schwierigen und aufwendigen Umweg, die Aufnahmeschlitze zunächst in noch flachem Blech einzustanzen und dann dieses Blech zum Rundrohr umzuformen und dabei an einem schrägen Stoß zu verschweißen. Bei zweiteilig zusammengesetzten Sammlern wie denen, auf welche sich die Erfindung bezieht, kann man demgegenüber ohne weiteres von der Innenseite des Sammlers her gegen das den Rohrboden bildende erste Bauteil arbeiten, und zwar auch zum Ausstanzen der Aufnahmeschlitze für die Flachrohre, und dann den Sammler mit dem zweiten Bauteil dicht verschließen. Man kann aber das Ausstanzen der Aufnahmeschlitze auch noch im flachen Blechzustand vornehmen, ohne hinterher wie im Falle der EP-B1-0 255 313 dieses Blechteil noch unter der komplizierten Stoßschweißung zu einem einzigen Rohr umformen zu müssen.
  • Sowohl bei dem Sammler der EP-A2-0 374 896 als auch bei dem Sammler des deutschen Gebrauchsmusters G 90 15 090.2 ist die Verbindung zwischen beiden Bauteilen durch eine gabelförmige Tasche realisiert, in welche eine Wand des anderen Bauteils eingesteckt wird. Im Falle der EP-A2-0 374 896 werden dabei Blechwände beider Bauteile nach deren Zusammenstecken miteinander verpreßt. Bei dem Sammler nach dem deutschen Gebrauchsmuster G 90 15 090.2, bei dem das ergänzende zweite Bauteil ein Strangpreßprofil ist, muß von vornherein mit noch geringeren Einstecktoleranzen gearbeitet werden, weil ein nachträgliches Verpressen nicht in Frage kommt. Dabei müssen Schwierigkeiten nicht nur der engen verfügbaren Toleranzen, sondern auch der wechselwirkenden Materialrauhigkeiten beim Zusammenstecken überwunden werden. Bei keinem der beiden bekannten Sammler nach der EP-A2-0 374 896 oder dem deutschen Gebrauchsmuster G 90 15 090.2 ist ein nennenswerter Formschluß vorhanden, welcher die beiden Bauteile gegen ein Auseinandergleiten während des Lötvorganges bei einem Freiwerden der vorher durchgeführten mechanischen Verspannung sichert.
  • Bei dem Sammler nach der EP-A1-379 701, bei dem in einer Überlappungszone zweier Bauteile das außenliegende Bauteil das innenliegende Bauteil nach innen zu umgreift, ist in der Überlappungszone auch nur eine die Bautiefe entsprechend verbreiternde doppelte Wandstärke ausgebildet, und das innenliegende Bauteil kann nach innen zu einfallen, so daß der Formschluß und die Lötverbindung Mängel haben.
  • Der Erfindung liegt gegenüber dem bekanntgewordenen Stand der Technik die Überlegung zugrunde, wegen der erwähnten Vorteile das Bauprinzip des Aufbaus eines Sammlers aus mindestens sich in Umfangsrichtung ergänzenden Bauteilen beizubehalten, dabei aber hinsichtlich der Bautiefe des Flachrohrverflüssigers vergleichbare Verhältnisse wie im Falle der EP-B1-0 255 313 zu erreichen, nach welcher der Sammler von vornherein nur einwandig ausgebildet ist im Vergleich zur mindestens doppelwandigen Ausbildung bei einer Überlappungsverbindung zwischen zwei sich in Umfangsrichtung ergänzenden Bauteile.
  • Der Erfindung liegt in diesem Sinne die Aufgabe zugrunde, in konstruktiv einfacher Weise auch bei einem solchen Sammler, bei dem zwei sich in Umfangsrichtung ergänzende Bauteile eine Überlappungsverbindung bilden, eine Bautiefe des Flachrohrverflüssigers wie im Falle der EP-B1-0 255 313 erreichen zu können. Diese Aufgabe ist bisher trotz verschiedenster Anläufe noch nie gelöst worden.
  • Der Erfindung liegt darüber hinaus noch die Zielsetzung zugrunde, möglichst die überlappende Verbindung der beiden sich in Umfangsrichtung ergänzenden Bauteile des Sammlers gegen ein Auseinandergleiten während des Lötvorgangs zu sichern.
  • Der auf die Bautiefe bezogene Teil dieser Aufgabenstellung wird dabei durch den Sammler nach Anspruch 1 erfüllt, wobei der auf die Sicherung der Lötverbindung gegen Auseinandergleiten bezogene Teil der Aufgabenstellung zusätzlich auch noch durch die Merkmale gemäß Anspruch 1 gelöst wird.
  • Die Erfindung geht zunächst von der Überlegung aus, daß dann, wenn wie im Falle der EP-A2-0 374 896 das den Rohrboden bildende erste Bauteil in der Überlappungszone innenliegend und das den Sammler ergänzende zweite Bauteil in der Überlappungszone außenliegend angeordnet ist, diese Überlappungszone seitlich von den Stirnseiten der Flachrohre im Flachrohrverflüssiger angeordnet sein muß und insoweit die Bautiefe des Sammlers erheblich über die allein durch die Flachrohre bedingte Bautiefe hinaus vergrößert. Diese Aussage gilt jedenfalls dann, wenn man den Rohrboden vollständig für Aufnahmeschlitze für die Flachrohre nutzen möchte und außerdem Gebrauch von der Möglichkeit eines zweiteiligen Aufbaus des Sammlers machen möchte, die in die Aufnahmeschlitze eingesteckten Flachrohre noch von der Innenseite des Sammlers her aufzuweiten. Letzteres schließt ein Zurückspringen des freien Randes des mit dem Rohrboden versehenen ersten Bauteils aus.
  • Die Erfindung macht vielmehr von der schon beim deutschen Gebrauchsmuster G 90 15 090.2 oder der EP-A1-379 701 gegebenen Bauweise Gebrauch, daß in den beiden Überlappungszonen zwischen beiden sich in Umfangsrichtung ergänzenden Bauteilen des Sammlers das erste Bauteil, welches den Rohrboden bildet, außenliegend und das zweite Bauteil innenliegend angeordnet sind. Während aber im Falle des deutschen Gebrauchsmusters G 90 15 090.2 noch eine zusätzliche Bautiefe durch gabelförmige Ausbildung der Überlappungszone entsteht, wird im Rahmen der Erfindung gänzlich auf den äußeren Gabelarm der Verbindung verzichtet. Gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 wird dabei auf das in anderen bekannten Sammlern bereits bewährte Prinzip zurückgegriffen, in der Überlappungszone mit einer zweilagigen Überlappung mit einem gabelförmigen Übergriff, also einer dreilagigen Verbindung, auszukommen. Durch ein formschlüssiges Umgreifen des einen zweiten Bauteils durch das erste Bauteil erhält man dann im Gegensatz zu der auch umgreifenden, im Endeffekt aber nur eine gabelförmige Tasche bildenden Ausführungsform nach der EP-A2-0 374 986 auch noch nach Anspruch 1 eine Sicherung der Lötverbindung gegen ein Auseinandergleiten während des Lötvorgangs. Im Vergleich mit dem Sammler nach der EP-A1-379 701 wird die verbindungswirksame Überlappungszone in einen Bereich außerhalb der umlaufenden Sammlerwand verlegt, so daß eine dauerhaft zuverlässige verlötete Formschlußverbindung ermöglicht wird.
  • Die beiden den erfindungsgemäßen Sammler bildenden Bauteile lassen sich ebenso einfach serienmäßig herstellen, wie dies bei bekannten zweiteiligen Sammlern schon der Fall ist. Es ergeben sich sogar gewisse Vereinfachungen, z.B. bei der Montage. Besonders wesentlich ist die Vereinfachung bei der Herstellung dadurch, daß die beiden Bauteile des Sammlers in unbestimmter Länge hergestellt und auf bestimmte Sammlerlängen einfach abgelängt werden könnnen.
  • Optimal erscheint hierbei, daß die freien Ränder von an der dem Rohrboden des ersten Bauteils abgewandten Außenseite des zweiten Bauteils ausgebildeten Stegen vom zweiten Bauteil umgriffen werden. Da ferner von einer gabelförmigen Umgreifung wie im Falle der EP-A2-0 374 896 abgegangen werden kann, reicht eine Teilumgreifung, um die erwähnte formschlüssige Verbindung der Überlappungszonen während des Lötvorgangs sicherzustellen.
  • Die Maßnahme nach Anspruch 2 ermöglicht es dabei, während des Herstellungsverfahrens des Sammlers, nämlich beim Biegen eines Überstandes des ersten Bauteils um das zweite Bauteil, einen besonders günstigen Klemmschluß herzustellen.
  • Die Ansprüche 3 bis 5 befassen sich damit, daß die angestrebte Sicherheit der Lötverbindung auch gewährleistet ist, wenn der Überlappungszustand während des Verlötens nur durch umgelegte Teilbereiche des ersten Bauteils gesichert wird, ohne das erste Bauteil in an sich auch möglicher Weise längs seiner ganzen Länge umbiegen zu müssen. Dabei werden in zweckmäßiger Weise wenigstens einige der umgelegten Bereiche örtlich so an vorhandene Trennwände im Sammler angepaßt, daß diese als Widerlager beim Umlegen dienen können.
  • Bisher ist es üblich, Trennwände des Sammlers - wie End- und Zwischenwände - durch eigene Einführungsschlitze im Rohrboden einzuführen (EP-B1-0 255 313) oder sie wenigstens in Halteschlitzen des Rohrbodens zu halten (EP-A2-0 374 896). Die Maßnahme nach Anspruch 6 ermöglicht es, die Anordnung derartiger Zwischenwände ohne irgendeine Schlitzung des Sammlers vorzunehmen. Durch eine rhythmische Eindellung des Rohrbodens kann vielmehr eine eingesetzte Zwischenwand unter Toleranzausgleich in der inneren Hohlkehle der Eindellung, die als Außensicke im Rohrboden ausgebildet ist, gehalten und dabei in formschlüssiger Anlage an der Innenseite des ersten Bauteils gehalten sein. Die rhythmische Eindellung des Rohrbodens ermöglicht es dabei, die Lage der Trennwand weitgehend frei zu wählen. Außerdem wirken die Außensicken als zusätzliche Versteifung des ersten Bauteils, so daß dessen Wandstärke minimal gehalten werden kann. Anspruch 7 gibt dabei eine für diesen Fall besonders geeignete Bauform der Trennwände wieder. Wie Anspruch 8 zeigt, reicht es dabei aus, das den Rohrboden bildende erste Bauteil und die Trennwände beidseitig mit Lot vorzubeschichten.
  • Die Ansprüche 9 bis 12 befassen sich mit der zusätzlichen Ausbildung und Anordnung von Montagelaschen, mittels derer der Sammler an seinem Anwendungsort, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug im Aggregat einer Klimaanlage, befestigt werden kann. Auch kommt die Anbringung von Halteblechen für Rohre, Ventilatoren usw. in Frage.
  • Anspruch 13 befaßt sich mit der Möglichkeit, die formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Bauteilen im Bereich des freien Randes des am zweiten Bauteil angebrachten Steges nur über einen Bruchteil der Wandstärke des zweiten Bauteils vorzunehmen, was unter Einbeziehung der beim Verbinden der beiden Bauteile zweckmäßig vorzunehmenden Materialverformung im Umlegungsbereich besonders günstig ist.
  • Die Merkmale nach Anspruch 14 fördern weiter die Montage der Flachrohre im Rohrboden unter Optimierung der Ausbildung einer Lötkehle.
  • Mit der Bemessung nach Anspruch 15 wird erstmalig die im Oberbegriff von Anspruch 1 bereits als bekannt vorausgesetzte Bedingung, daß das den Rohrboden bildende erste Bauteil in der jeweiligen Überlappungszone außenliegend und das ergänzende zweite Bauteil innenliegend ausgebildet sind, konsequent nutzbar gemacht. Nach Anspruch 16 wird die Bautiefe des Sammlers, welche durch das äußere Breitenmaß des zweiten Bauteils gegeben ist, sogar noch weiter minimiert, indem nunmehr sogar nur noch die Grenzfläche zwischen den beiden Überlappungszonen als Abstandsmaß zugrunde gelegt wird.
  • Mit Anspruch 17 schließlich wird verdeutlicht, daß alle die Maßnahmen gemäß der Erfindung durchgeführt werden können, ohne den Übergang der Innenkontur des Querschnitts des einen Bauteils in das andere Bauteil abstufen zu müssen. Man kann sogar einen stetigen Anschluß vorsehen. Dies erlaubt es beispielsweise, entweder die ganze Innenkontur des Innenquerschnitts des Sammlers kreisförmig zu wählen - eine bekanntlich sowohl in der Druckwiderstandsfestigkeit als auch im erforderlichen Materialaufwand strömungsmäßig optimale Bedingung -, oder aber auch andere Konfigurationen frei wählen zu können, wie etwa die der Ausbildung des Rohrbodens als sogenannter Klöpperboden.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Weiterbildung und weitere Ausgestaltung des Gegenstands der Ansprüche 1 bis 17 in Richtung zu einer optimalen Serienfertigbarkeit. Dabei kommt der Kombination der Merkmale der Ansprüche 18 und 23 besondere Bedeutung zu. Sammler des Typs der Ansprüche 1 bis 17 sind Großserienprodukte nach Art von Massenprodukten mit Jahresstückzahlen der fünften Zehnerpotenz und mehr je nach Bautyp.
  • Der Gegenstand der Ansprüche 1 bis 17 ist in diesem Sinne auf geringe Bautiefe bei einfacher Konstruktionsweise abgestellt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß dabei der Ausgleich von baulichen Toleranzen sowie die Güte von Lotverbindungen der miteinander zu verlötenden Bauelemente noch nicht optimal gelöst sind. Der Gegenstand der Ansprüche 18 bis 25 stellt eine Lösung dieser Problematik dar.
  • Toleranzprobleme und Verlötungsprobleme entstehen einerseits dort, wo Bauelemente, wie insbesondere die Flachrohre des Flachrohrwärmetauschers, in den Rohrboden des einen Bauteils eingesetzt und dort verlötet werden müssen. Zum anderen treten derartige Probleme im Bereich der verlöteten Überlappungszone zwischen den beiden Bauteilen des Sammlers des Flachrohrwärmetauschers auf. Dementsprechend befassen sich die Ansprüche 18 bis 25 mit diesen beiden gesonderten Problemgruppen. Die beiden Lösungen der Ansprüche 18 und 23 dieser beiden gesonderten Problemgruppen beruhen dabei auf demselben Lösungsprinzip.
  • Bei beiden Problemgruppen sollte zunächst unter Ausgleich von Toleranzen eine feste mechanische Anlage der miteinander zu verbindenden Bauelemente erfolgen, im Anschluß an die sich eine trichterförmige, in einer Kapillare in Richtung zur festen Verbindung auslaufende Lotverbindung anschließen sollte. Im Bereich der Trichterform bringt man dabei zunächst Flußmittel für das Lot ein. Flußmittel wird im allgemeinen in Wassersuspension aufgebracht und dringt in diesem Zustand noch nicht in die kapillare Fortsetzung der Trichterform ein. Beim Erhitzen im Bereich der herzustellenden Lotverbindung und Abdampfen des Suspensionswassers kann dann das Flußmittel zunächst in den Kapillarbereich eindringen und wird von dem bei höherer Temperatur fließfähigen Lot gefolgt. Dabei kann man eine zuverlässige Lotverbindung erhalten. Die feste mechanische Verbindung am Ende des kapillaren Bereiches stellt dabei sicher, daß nicht Flußmittel in das Innere des Sammlers gerät und dort z.B. negativ mit innerem Wärmetauschfluid reagiert. Bei in dieser Hinsicht nicht zuverlässigen Lotverbindungen muß man sonst den Sammler noch aufwendig an seiner Innenseite von eingedrungenem Flußmittel reinigen.
  • Im Falle des Gegenstandes der Ansprüche 1 bis 17 ist bereits eine solche gewünschte Konfiguration zwischen Rohrboden und in die Aufnahmeschlitze des Rohrbodens eingesteckten Flachrohren verwirklicht. Die Verwirklichung setzt jedoch eine sehr schwierig zu realisierende Herstellungstechnologie voraus, die noch dazu zu Schwächung der Flachrohre im Einsteckbereich in den Sammler gegen Auswirkungen von Berstdruck führt. Es ist nämlich gemäß im Rahmen der Ansprüche 1 bis 17 vorgesehen, die in die Aufnahmeschlitze des Rohrbodens des Sammlers eingesteckten Flachrohre zunächst an inneren Trennwänden der Flachrohre aufzutrennen und dann aufzutulpen. Die Aufschlitzung führt zu der erwähnten Reduzierung der Berstdruckgrenze. Die Auftulpung setzt komplizierte Werkzeuge voraus, schon im Hinblick darauf, daß die Flachrohre einen kleinen und durch die Zwischenwände noch unterteilten freien Innenquerschnitt haben.
  • Die Erfindungsidee gemäß Anspruch 18 vermeidet diese Schwierigkeiten. Ohne irgendeine Beeinträchtigung der Lotverbindungsgeometrie wird die Möglichkeit geschaffen, das Auftrennen von Innenwänden des Flachrohres und dessen Auftulpung gänzlich zu vermeiden. Das schließt nicht aus, auch diese Maßnahmen, gegebenenfalls abgeschwächt, in Kombination mit der Erfindungsidee nach Anspruch 18 vorzunehmen. Nach der Erfindungsidee des Anspruchs 18 erfolgt der Toleranzausgleich nicht mehr von seiten des Flachrohres, sondern nunmehr von seiten des Rohrbodens. Hierzu werden im Rohrboden beiderseits der Aufnahmeschlitze angeordnete Sicken vorgeformt, die bei Wölbung des Rohrbodens nach außen innerhalb des Rohrbodens vorstehen (bei umgekehrter Wölbung sind diese Sicken außen erhaben am Rohrboden angeordnet). Wenn man diese vorgeformten Sicken in Richtung der Wölbung des Rohrbodens verpreßt, kommt es zu einer Materialverformung im Rohrboden. Die Geometrie der bis in die Endbereiche der Wölbung des Rohrbodens auslaufenden Sicken führt dabei zu einer Annäherung der Längsseiten der Aufnahmeschlitze unter Druckeinwirkung und der Stirnseiten der Aufnahmeschlitze unter Zugeinwirkung, so daß sich die Aufnahmeschlitze ringsum an die Flachrohre annähern. Je nach dem ursprünglich nach dem Einstecken der Flachrohre in die Aufnahmeschlitze gegebenen Spiel zwischen Flachrohren und Aufnahmeschlitzen erfolgt dabei eine mehr oder minder große Reduzierung der Sicken, die jedoch auch bei endgültiger Verpressung mehr oder minder ausgeprägt bestehen bleiben, um bis in der Endphase der Verpressung volle Steuerungsmöglichkeit des Toleranzausgleiches zu behalten. Es kann dabei in Kauf genommen werden, daß im Bereich der festen Anlage zwischen dem Umfangsrand der Aufnahmeschlitze und dem Außenumfang der Flachrohre diese etwas an ihrem Umfang eingedellt werden. Es mag auch einmal vorkommen, daß beim Verpressen sich zunächst abflachende Sicken sogar bis zur anderen Seite des Rohrbodens durchgedrückt werden; dies ist jedoch nicht der Normalfall und erfordert übergroße Verformungskräfte. Auch solche durchgedrückten Konfigurationen sollen jedoch im Rahmen von Anspruch 18 als Möglichkeit mit eingeschlossen bleiben.
  • Anspruch 19 befaßt sich mit der schon erwähnten bevorzugten Möglichkeit, von einer Auftulpung und sinngemäß auch einem Beschneiden der Innenwände des Flachrohres gänzlich abzusehen.
  • Die Ansprüche 20 bis 22 befassen sich dann mit der Möglichkeit, das zur optimalen toleranzausgleichenden Befestigung der Flachrohre im Rohrboden angeordnete Prinzip auch noch sinngemäß zum toleranzausgleichenden Halten und Verlöten von Trennwänden im Sammler mit nutzbar zu machen.
  • Die Ansprüche 20 bis 22 befassen sich dabei mit drei alternativen Möglichkeiten, mindestens eine Trennwand im Sammler zu halten.
  • Anspruch 20 greift dabei auf die Lehre des Gegenstandes der Ansprüche 1 bis 17 zurück, bei der eine Halterung der Trennwände gegen Kippen längs des Sammlers durch Aufnahme in einer Nut oder Hohlkehle im Rohrboden vorgesehen ist. Das Verpressen der Sicken kann nach Anspruch 20 zugleich für eine Ringsumanlage der Seitenwände einer solchen Nut oder Hohlkehle an die beiden Außenflächen und Stirnflächen der Trennwand nutzbar gemacht werden.
  • Die Ansprüche 21 und 22 sehen dann zur Nut oder Hohlkehle alternative Möglichkeiten eines Haltens der jeweiligen Trennwand gegen Kippen vor.
  • So ist nach Anspruch 21 die Nut oder Hohlkehle durch einen Halteschlitz im Rohrboden ersetzt. Dieser hat jedoch nur eine solche Länge, wie für eine Sicherung der Trennwand gegen Kippen in Längsrichtung des Sammlers erforderlich ist, und läßt es von vornherein nicht zu, daß die Trennwand von außen in den Sammler eingesteckt wird. Die Trennwand muß vielmehr wie im Falle der Nut oder Hohlkehle unter Ausnutzung des wenigstens zweiteiligen Aufbaus des Sammlers innerhalb des den Rohrboden aufweisenden Bauteils vormontiert werden.
  • Schließlich ist gemäß Anspruch 22 aber auch in Betracht gezogen, eine Trennwand von außen her in den Rohrboden eines Sammlers einstecken zu können, wie es aus der EP-A1-0 360 362 an sich für kreisrunde integrale Sammler vorbekannt ist. Anspruch 22 überträgt diese Erfindungsidee auf die erfindungsgemäß zugrundeliegenden Sammler, die aus mehreren sich in Umfangsrichtung ergänzenden Bauteilen zusammengesetzt sind.
  • Sowohl im Falle der neuen Halteschlitze gemäß Anspruch 21 als auch im Falle der übertragenen Einsteckschlitze gemäß Anspruch 22 wird dabei in vollständig neuartiger Weise die Herstellung einer mechanischen Anlage zwischen Rohrboden und Trennwand durch die schon für die Funktionsweise gemäß Anspruch 18 vorgesehene Verpressung der Sicken mit nutzbar gemacht.
  • Im Falle der Verbindung der beiden Bauteile des Sammlers im Überlappungsbereich ist die Lösung des Gegenstandes der Ansprüche 1 bis 17 hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften befriedigend, nicht jedoch bezüglich der Flußmittelapplikation im Bereich der Lotverbindung an der Überlappungsstrecke. Dort ist durch eine Hinterschneidung zwar sichergestellt, daß im Bereich der Überlappungsstrecke eine definierte feste mechanische Anlage zwischen den überlappenden Bauteilen gewährleistet ist. Es ist jedoch nicht möglich, im Sinne der oben erörterten optimalen Verlötungsweise mit sich trichterförmig oder keilförmig erweiternder erster Zone, anschließender Kapillarzone und daran folgender mechanischer fester Verbindung optimale Verlötungsverhältnisse herzustellen. Diese werden gemäß Anspruch 23 sichergestellt. Soweit dabei nach dem Gegenstand der Ansprüche 1 bis 17 über die Länge des Sammlers verteilte Haltelappen des einen Bauteils, im allgemeinen des mit dem Rohrboden versehenen Bauteils, den anderen Bauteil umgreifen, sieht Anspruch 24 vor, daß diese Haltelappen so angeordnet sind, daß auch noch nach mechanischer Verbindung der beiden Bauteile miteinander Flußmittel zwischen den Haltelappen zum Herstellen der Lotverbindung zugegeben werden kann. Dieses Flußmittel wird dabei nach Anspruch 23 oder 24 in die Aufnahmerinne nach Anspruch 23 zugegeben. In dieser sammelt sich dann auch das von Vorbeschichtung der Bauteile herrührende Lot zusammen mit dem Flußmittel während der Herstellung der Lotverbindung ganz analog dem Vorgang, der schon bei der Verbindung des Rohrbodens mit den Flachrohren beschrieben wurde.
  • Im Falle der Herstellung der Lotverbindung nach Anspruch 23 oder 24 sind dabei die miteinander in Eingriff stehenden Flächen bereits mit einer Lotvorbeschichtung wenigstens an einer Fläche der Überlappungszone versehen (im allgemeinen an dem mit dem Rohrboden verbundenen Teil, nicht jedoch am Deckel). Aber auch wenn wie im Falle der Ansprüche 18, 19, 21 und 22 der Rohrboden geschlitzt wird und an den Kanten der Schlitze keine Lotvorbeschichtung vorgesehen ist, gewinnt man schließlich eine auch im Dauerbetrieb zuverlässige Lotverbindung in den drei Zonen zunächst des trichterförmigen oder keilförmigen Einzugs, dann der kapillaren Fortsetzung und schließlich des mechanisch anliegenden Lotverbindungsabschlusses.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1, 2 und 3 jeweils einen Querschnitt von drei verschiedenen Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Sammlers;
    • Fig. 4a und 4b eine Ansicht in Strömungsrichtung von Luft als äußerem Wärmetauschmedium bei einem Flachrohrverflüssiger mit erfindungsgemäßem Sammler, wobei Fig. 4b eine unter 90° zu Fig. 4a gesehene Stirnansicht auf die Anordnung gemäß Fig. 4a darstellt;
    • Fig. 5 einen Längsschnitt durch einen Abschnitt eines erfindungsgemäßen Sammlers mit zwei Trennwänden und zwei Flachrohren, wobei der Sammler im Querschnitt beispielsweise gemäß Fig. 1 oder Fig. 3 gestaltet sein kann;
    • Fig. 6 einen Schnitt in Längsrichtung durch einen Wandabschnitt des Sammlers einschließlich einer eingesetzten Trennwand;
    • Fig. 7 in teilweise geschnittener Seitenansicht den Verbindungsbereich zwischen einem Flachrohr und dem Rohrboden eines Bauteils des Sammlers;
    • Fig. 8 eine Draufsicht auf den Rohrboden gemäß Fig. 7 von der Innenseite des Sammlers;
    • Fig. 9 einen axialen Längsschnitt durch den Sammler und zwei eingesteckte Flachrohre bei der Konfiguration gemäß den Fig. 7 und 8 in ausschnittsweiser Darstellung;
    • Fig. 10 in vergrößertem Maßstab den Verbindungsbereich zwischen einem Flachrohr und dem Rohrboden gemäß Fig. 9;
    • Fig. 11 einen Querschnitt in Bautiefenrichtung durch den Sammler gemäß den Fig. 7 bis 10 mit Draufsicht auf ein Flachrohr;
    • Fig. 12 eine Seitenansicht in äußerer Durchströmungsrichtung des Flachrohrwärmetauschers gemäß Fig. 11;
    • Fig. 13, 14 und 15 drei alternative, gegebenenfalls auch in Kombination an einem Sammler vorsehbare Montageweisen einer Trennwand in einem Sammler mit Schnittführung und Ausschnittswahl entsprechend Fig. 12 in verkleinertem Maßstab;
    • Fig. 14a eine Seitenansicht zu Fig. 14 sowie
    • Fig. 15a einen Schnitt nach der Linie C-C in Fig. 15.
  • Die Umfangswand des Sammlers 2 für einen Flachrohrverflüssiger ist aus zwei Bauteilen 4 und 6 zusammengesetzt. Der erste Bauteil 4 weist an einem an ihm ausgebildeten Rohrboden 3 Aufnahmeschlitze 8 für Flachrohre 10 auf, welche durch die Aufnahmeschlitze 8 in den Sammler eingesteckt werden. Das zweite Bauteil 6 ergänzt den Sammlerumfang. Das erste Bauteil 4 ist dabei aus einem beidseitig mit Lot beschichteten Blech verformt, während das zweite Bauteil 6 ein nicht mit Lot beschichtetes Strangpreßprofil ist. Beide Bauteile 4 und 6 bestehen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, vorzugsweise AlMn1.
  • Die beiden Bauteile 4 und 6 schließen in zwei sich längs des Sammlers 2 erstreckenden, die beiden Bauteile 4 und 6 gegeneinander abdichtenden Überlappungszonen 12 einander an. In beiden Überlappungszonen 12 ist jeweils eine Lotverbindung 14, insbesondere aus Hartlot, vorgesehen, welche eine Ringzone um die ringförmige innere Anschlußfuge 16 der Grenzfläche 18 in der Überlappungszone 12 einnimmt. Der nach außen anschließende ringförmige Bereich der Grenzfläche 18 ist als umlaufender Hinterschnitt 20 des Bauteils 6 ausgebildet.
  • Der Rohrboden 3 des ersten Bauteils 4 ist mit den quer zum Sammler verlaufenden Aufnahmeschlitzen 8 versehen, in welche die Flachrohre 10 mit nur geringem Spiel eintreten. Die Flachrohre 10 können dabei bis auf eine geringe Resttoleranz das ganze innere Breitenmaß des Sammlers 2 bzw. dessen Rohrbodens 3 einnehmen. Die Krümmung des Rohrbodens kann dabei in bekannter Weise gewählt sein. In Fig. 1 ist dabei der Rohrboden 3 als abgeflacht gerundeter sogenannter Klöpperboden dargestellt, während der Rohrboden in Fig. 3 einen Halbkreis beschreibt. In beiden Fällen ist dabei eine Innenkontur des Sammlers gewählt, in welcher das ergänzende zweite Bauteil 6 auch einen Halbkreis beschreibt, der sich im Falle von Fig. 2 mit dem Halbkreis im ersten Bauteil 4 zu einem Vollkreis ergänzt. Die geringe Abrundung des zweiten Bauteils 6 im Anschlußbereich an der Anschlußfuge 16, welche durch Herstellung als Strangpreßprofil bedingt ist, ist dabei zeichnerisch nicht besonders herausgestellt.
  • Bei beiden Ausführungsformen der Figuren 1 und 2 erstreckt sich dann der Rohrboden 3 des Bauteils 4 mit zwei zueinander im wesentlichen parallelen Seitenwänden 22 über den gesamten Bereich der Überlappungszone 12 mit dem zweiten Bauteil 6. An diesem Bauteil 6 erstrecken sich von der dem Rohrboden 3 des ersten Bauteils 4 abgewandten Außenseite 24 zwei Stege 26 para-llel zueinander vom Sammler weg und verlaufen parallel zu den Seitenwänden 22 unter Bildung der Überlappungszone 12 mit diesen. Die Hinterschnitte 20 sind im wesentlichen an der Außenseite dieser Stege 26 ausgebildet. Die jeweilige Stirnfläche 28 ist mit einer nach außen zu erhöhten Stufe 30 ausgebildet. Diese bildet jeweils einen freien Rand des zweiten Bauteils 6, um den ein Überstand 32 der Seitenwand 22 des ersten Bauteils 4 um etwas mehr als 90°, jedoch weniger als 180° herumgelegt ist. Der Überstand 32 ist dabei aus der gestrichelt in Fig. 1 dargestellten Ausgangslage, in welcher er die Seitenwand 22 geradlinig verlängert, um die Stufe 30 herumgebogen. Diese Stufe 30 hatte dabei zuvor einen rechteckigen Querschnitt, der im Endzustand gemäß der zeichnerischen Darstellung rundlich verformt ist. Die Stufe kann dabei sowohl zum Toleranzausgleich als auch als Mittel verwendet werden, um den umgelegten Überstand um mehr als 90°, also hinterschneidend den freien Rand an der Stirnfläche 28 umgreifen zu können.
  • Der Hinterschnitt 20 dient dazu, eine definierte Umlegekante 21 des Überstands der Seitenwände 22 über die Lotverbindungsbereiche 14 der Überlappungszone 12 zu gewinnen. Die Lötzone 14 hat allgemein eine größere Erstreckungslänge längs der jeweiligen Überlappungszone 12 als die Materialwandstärke des Bauteils 6.
  • Die beiden Seitenwände 22 sind am Bauteil 4 geschlossen ausgebildet bis etwa in Höhe der jeweiligen Stirnfläche 28 des Bauteils 6. Diese beiden Stirnflächen sind in gleichem Abstand von der Außenfläche 24 des Bauteils 6 angeordnet, könnten aber auch gegeneinander höhenabgestuft sein. Die freien Ränder der Seitenwände 22 teilen sich dann in äquidistante Montagelaschen 34 - mit jeweils einem Befestigungsloch 36 - und in jeweils dazwischengeschachtelte Haltelappen 38 auf. Nur diese Haltelappen 38 bilden den um den jeweiligen freien Rand 30, bzw. dessen Stufe, herumgelegten Überstand, während der von den Montagelaschen 34 gebildete Überstand die Seitenwände 22 geradlinig verlängert.
  • Wie insbesondere aus Fig. 4a zu ersehen ist, sind die Montagelaschen 34 längs des Sammlers jeweils im Bereich eines Flachrohres 10 bzw. seines Aufnahmeschlitzes 8 im ersten Bauteil 4 angeordnet. Man erkennt in Fig. 4a beiläufig auch noch die wärmeübertragende Verrippung 11 der Flachrohre 10, wobei diese Verrippung vorzugsweise in der darstellungsmäßig angedeuteten Form als mit den Flachrohren 10 verlötete Zickzacklamellen gestaltet sind, die ebenso wie die Flachrohre aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung, vorzugsweise ebenfalls AlMn1, bestehen. Im Endbereich des mit dem Sammler 2 versehenen Flachrohrverflüssigers ist dann an der jeweiligen Verrippung 11 noch ein Endblech 9 vorgesehen.
  • Der freie Innenquerschnitt des Sammlers 2 wird üblicherweise durch Trennwände unterteilt. Eine Sorte dieser Trennwände (auch Trennkappen genannt) sind dabei Endwände (oder Endkappen) 42, welche den in unbestimmter Länge herstellbaren Sammler für eine bestimmte Konstruktion eines Flachrohrverflüssigers an seinen beiden Stirnseiten abschließen. Wenn man nicht an einer Seite der Flachrohre 10 Krümmerverbindungen verwenden will, wird man an beiden Enden der parallel zueinander verlaufenden Flachrohre jeweils einen Sammler anordnen. Dabei ist der eine Sammler 2 im Bereich seines eigenen Endes mit einem Einlaß 40 und im Bereich seines anderen Endes (nicht gezeichnet) mit einem entsprechenden Auslaß versehen, wobei der Zwischenraum des Sammlers zwischen Einlaß und Auslaß durch eine Zwischenwand 44 voneinander abgeteilt wird. Der andere Sammler, welcher lediglich die Enden der Flachrohre miteinander zu verbinden braucht, benötigt dabei lediglich zwei Endwände 42. Bei Aufteilung der Strömung in einen mehrfachen Hin- und Hergang kann man dann auch in beiden Sammlern Zwischenwände vorsehen, und zwar im allgemeinen in dem mit Ein- und Auslaß versehenen Sammler eine Zwischenwand mehr als in dem anderen Sammler.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 3, 4a, 5 und 6 zu ersehen ist, sind bei dem beschriebenen Sammler die Trennwände, nämlich die Endwände 42 und die Zwischenwände 44, Scheiben aus demselben Material wie das erste Bauteil, welche mit geringem Überstand an der Seite des Bauteils 4 an den freien Querschnitt des Sammlers 2 angepaßt sind, im Falle der Konfiguration der Fig. 2, von der die Bauform nach Fig. 3 abgeleitet ist, also im wesentlichen Kreisscheibenform haben, sonst im Falle der Anordnung nach Fig. 1 abgeflacht gerundete Form. Hierzu sind die Endwände 42 und Zwischenwände 44 gleich ausgebildet, und zwar mit einer umlaufenden Ringnut 46, deren beide Seitenwände 48 in je einer umlaufenden Schneidkante 50 umfangsseitig auslaufen. Die Schneidkanten 50 greifen dabei in die Innenfläche des Bauteils 6 dichtend ein. Der Rohrboden 3 des Bauteils 4 ist demgegenüber mit konstanter Teilung längs des Sammlers 2 jeweils mit einer Außensicke 52 ausgebildet, die an der Innenseite des Sammlers 2 eine Hohlkehle 54 bildet, in welche die jeweilige Trennwand 42 oder 44 unter Toleranzausgleich mehr oder minder weit hineinreicht. Die endgültige Fixierung im Sammler erfolgt dann durch Verlötung. Hierzu sind die Trennwände 42 bzw. 44 beidseitig beschichtet, desgleichen wie schon erwähnt das erste Bauteil 4.
  • Durch die Anordnung der Außensicken 52 und der von ihnen gebildeten Hohlkehlen 54 ist auch das Teilungsmaß der Montagelaschen 34 und der dazwischen angeordneten Haltelappen 38 am zweiten Bauteil vorgegeben. Dabei soll ein Haltelappen 38 jeweils örtlich, bezogen auf die Längsrichtung des Sammlers 2, auf eine jeweils vorhandene Trennwand 42 oder 44 bezogen sein. Die Trennwände kann man nach freiem Belieben im Rahmen der vorgegebenen Teilung längs des Sammlers in die jeweilige Hohlkehle 54 einsetzen.
  • Schließlich erkennt man aus Fig. 5, daß die Aufnahmeschlitze 8 im Rohrboden 3 des ersten Bauteils 4 mindestens an ihren Längskanten 56 trichterförmig eingezogen sind. Wenn die in den Rohrboden 3 eingesteckten Enden der Flachrohre 10 dann, wie in Fig. 5 gezeigt, zur mechanischen Befestigung vor Aufsetzen des zweiten Bauteils 6 mit einer Auftulpung 58 versehen sind, bildet sich an der Außenseite des Sammlers eine lötgünstige umlaufende Lötkehle 60.
  • Diese Bauweise mit in der Überlappungszone 12 jeweils außenliegendem ersten Bauteil 4 und jeweils innenliegendem zweiten Bauteil 6 ermöglicht es dabei, daß das zweite Bauteil 6 nicht nur vollständig innerhalb des äußeren Breitenmaßes B des ersten Bauteils 4 angeordnet ist, sondern sogar vollständig innerhalb des Abstandsmaßes A zwischen den beiden Grenzflächen 18 beider Überlappungszonen 12. Das äußere Breitenmaß B des ersten Bauteils 4 beschreibt dabei zugleich das äußere Breitenmaß des ganzen Sammlers 2. Dieser steht dabei an seinen beiden Längsseiten, also an den Außenflächen der Seitenwände 22, jeweils nur geringfügig mehr als eine Wandstärke der betreffenden Seitenwand 22 über die Längsausdehnung des Querschnitts des Flachrohres 10 hervor, wobei der geringe zusätzliche Überstand durch aus Herstellungsgründen bedingtes leichtes Übermaß zwischen den Enden der Aufnahmeschlitze 8 und der jeweiligen projektierten Innenfläche der Seitenwände 22 bedingt ist. Insoweit sind dabei die Einbaubedingungen der Flachrohre in den Sammler identisch wie im Falle der EP-B1-0 255 313, wo der Sammler ein integrales zylindrisches Rohr bildet, ohne die Nachteile dieser integralen Ausführungsform übernehmen zu müssen.
  • Bei einem Sammler für einen Flachrohrverflüssiger gemäß den Fig. 7 bis 15 ist die Umfangswand des Sammlers 2 für einen Flachrohrverflüssiger aus zwei Bauteilen 4 und 6 zusammengesetzt. Der erste Bauteil 4 weist an einem an ihm ausgebildeten Rohrboden 3 Aufnahmeschlitze 8 für Flachrohre 10 auf, welche durch die Aufnahmeschlitze 8 in den Sammler eingesteckt werden. Das zweite Bauteil 6 ergänzt den Sammlerumfang. Das erste Bauteil 4 ist dabei aus einem beidseitig mit Lot beschichteten Blech verformt, während das zweite Bauteil 6 ein nicht mit Lot beschichtetes Strangpreßprofil ist. Beide Bauteile 4 und 6 bestehen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, vorzugsweise AlMn1.
  • Die beiden Bauteile 4 und 6 schließen in zwei sich längs des Sammlers 2 erstreckenden, die beiden Bauteile 4 und 6 gegeneinander abdichtenden Überlappungszonen 12 einander an. In beiden Überlappungszonen 12 ist jeweils eine Lotverbindung 14, insbesondere aus Hartlot, vorgesehen, deren Ausbildung im einzelnen weiter unten beschrieben wird.
  • Der Rohrboden 3 des ersten Bauteils 4 ist mit den quer zum Sammler 2 verlaufenden Aufnahmeschlitzen 8 versehen, in welche die Flachrohre 10 mit nur geringem Spiel eintreten. Die Flachrohre 10 können dabei bis auf eine geringe Resttoleranz das ganze innere Breitenmaß des Sammlers 2 bzw. dessen Rohrbodens 3 einnehmen. Die Krümmung bzw. Außenwölbung des Rohrbodens 3 kann dabei in bekannter Weise gewählt sein. In den Figuren 7 und 11 beschreibt dabei der Rohrboden 3 einen Halbkreis; er kann jedoch auch ein abgeflacht gerundeter sog. Klöpperboden sein. In beiden Fällen ist dabei eine Innenkontur des Sammlers 2 gewählt, in welcher das ergänzende zweite Bauteil 6 ohne Beschränkung der Allgemeinheit auch einen Halbkreis beschreibt, der sich mit dem Halbkreis im ersten Bauteil 4 zu einem Vollkreis ergänzt. Die geringe Abrundung des zweiten Bauteils 6 im Anschlußbereich an der Anschlußfuge 16, welche durch Herstellung als Strangpreßprofil bedingt ist, ist dabei zeichnerisch nicht besonders herausgestellt.
  • Der Rohrboden 3 des Bauteils 4 erstreckt sich mit zwei zueinander im wesentlichen parallelen Seitenwänden 22 über den gesamten Bereich der Überlappungszone 12 mit dem zweiten Bauteil 6. An diesem Bauteil 6 erstrecken sich von der dem Rohrboden 3 des ersten Bauteils 4 abgewandten Außenseite 24 zwei Stege 26 parallel zueinander vom Sammler 2 weg und verlaufen parallel zu den Seitenwänden 22 unter Bildung der Überlappungszone 12 mit diesen. Die jeweilige Stirnfläche 28 der Stege 26 ist mit einer nach außen zu erhöhten Stufe 30 ausgebildet, die nach innen schräg mit einer Schräge 62 abfällt. Die Stufe 30 bildet jeweils einen freien Rand des zweiten Bauteils 6, um den ein Überstand 32 (d.h. die später beschriebenen Haltelappen 38) der Seitenwand 22 des ersten Bauteils 4 um etwas mehr als 90°, jedoch weniger als 180° in Anlage an der Schräge 62 der Stufe 30 herumgelegt ist. Der Überstand 32 ist dabei aus der gestrichelt in Fig. 11 dargestellten Ausgangslage, in welcher er die Seitenwand 22 geradlinig verlängert, um die Stufe 30 herumgebogen.
  • Die beiden Seitenwände 22 sind am Bauteil 4 zunächst geschlossen ausgebildet. Die freien Ränder der Seitenwände 22 teilen sich dann in äquidistante Haltelappen 38 auf. Diese Haltelappen 38 bilden den um die jeweilige Stufe 30 herumgelegten Überstand 32.
  • Man erkennt in den Figuren 9 und 12 beiläufig auch noch die wärmeübertragende Verrippung 11 der Flachrohre 10, wobei diese Verrippung vorzugsweise in der darstellungsmäßig angedeuteten Form als mit den Flachrohren 10 verlötete Zickzacklamellen gestaltet sind, die ebenso wie die Flachrohre aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung, vorzugsweise ebenfalls AlMn1, bestehen. Im Endbereich des mit dem Sammler 2 versehenen Flachrohrverflüssigers ist dann an der jeweiligen Verrippung 11 noch ein Endblech 9 vorgesehen.
  • Der freie Innenquerschnitt des Sammlers 2 wird üblicherweise durch Trennwände 42 unterteilt. Eine Sorte dieser Trennwände 42 (auch Trennkappen genannt) sind dabei Endwände (oder Endkappen), welche den in unbestimmter Länge herstellbaren Sammler 2 für eine bestimmte Konstruktion eines Flachrohrverflüssigers an seinen beiden Stirnseiten abschließen. Wenn man nicht an einer Seite der Flachrohre 10 Krümmerverbindungen verwenden will, wird man an beiden Enden der parallel zueinander verlaufenden Flachrohre jeweils einen Sammler 2 anordnen. Dabei ist der eine Sammler 2 im Bereich seines eigenen Endes mit einem Einlaß und im Bereich seines anderen Endes mit einem entsprechenden Auslaß versehen, wobei auch der Zwischenraum des Sammlers 2 zwischen Einlaß und Auslaß durch eine Trennwand 42 voneinander abgeteilt wird. Der andere Sammler 2, welcher lediglich die Enden der Flachrohre 10 miteinander zu verbinden braucht, benötigt dabei lediglich zwei Endwände. Bei Aufteilung der Strömung in einen mehrfachen Hin- und Hergang kann man dann auch in beiden Sammlern 2 Trennwände 42 vorsehen, und zwar im allgemeinen in dem mit Ein- und Auslaß versehenen Sammler 2 eine Trennwand 42 mehr als in dem anderen Sammler 2.
  • Die Trennwände 42 sind Scheiben aus demselben Material wie das erste Bauteil 4, welche mit geringem Überstand an der Seite des Bauteils 4 an den freien Querschnitt des Sammlers 2 angepaßt sind, hier also im wesentlichen Kreisscheibenform, bei Verwendung eines Klöpperbodens abgeflacht gerundete Form haben. Hierbei sind die Endwände und Zwischenwände als gleiche Trennwände 42 ausgebildet. Der Rohrboden 3 des Bauteils 4 ist bei der einen Ausführungsform nach den Figuren 15 und 15a mit konstanter Teilung längs des Sammlers 2 jeweils mit einer als Außensicke gestalteten Nut 52 ausgebildet, die an der Innenseite des Sammlers 2 eine Hohlkehle bildet, in welche die jeweilige Trennwand 42 unter Toleranzausgleich mehr oder minder weit hineinreicht. Die endgültige Fixierung im Sammler 2 erfolgt dann durch Verlötung. Hierzu sind die Trennwände 42 beidseitig beschichtet, desgleichen wie schon erwähnt das erste Bauteil 4.
  • Durch die Anordnung der Nuten 52 und der von ihnen gebildeten Hohlkehlen ist auch das Teilungsmaß der Haltelappen 38 am zweiten Bauteil 6 vorgegeben. Dabei soll ein Haltelappen 38 jeweils örtlich, bezogen auf die Längsrichtung des Sammlers 2, auf eine jeweils vorhandene Trennwand 42 bezogen sein. Die Trennwände 42 kann man nach freiem Belieben im Rahmen der vorgegebenen Teilung längs des Sammlers 2 in die jeweilige Nut 54 einsetzen.
  • Diese Bauweise mit in der Überlappungszone 12 jeweils außenliegendem ersten Bauteil 4 und jeweils innenliegendem zweiten Bauteil 6 ermöglicht es dabei, daß das zweite Bauteil 6 nicht nur vollständig innerhalb des äußeren Breitenmaßes B des ersten Bauteils 4 angeordnet ist, sondern sogar vollständig innerhalb des Abstandsmaßes A zwischen den beiden Grenzflächen 18 beider Überlappungszonen 12. Das äußere Breitenmaß B des ersten Bauteils 4 beschreibt dabei zugleich das äußere Breitenmaß des ganzen Sammlers 2. Dieser steht dabei an seinen beiden Längsseiten, also an den Außenflächen der Seitenwände 22, jeweils nur geringfügig mehr als eine Wandstärke der betreffenden Seitenwand 22 über die Längsausdehnung des Querschnitts des Flachrohres 10 hervor, wobei der geringe zusätzliche Überstand durch aus Herstellungsgründen bedingtes leichtes Übermaß zwischen den Enden der Aufnahmeschlitze 8 und der jeweiligen projektierten Innenfläche der Seitenwände 22 bedingt ist mit Ausnahme der Schräge 62.
  • Insoweit entspricht der Sammler 2 gemäß den Figuren 7 bis 15 dem Sammler 2 gemäß den Figuren 1 bis 6 unter Verwendung derselben Bezugszeichens wie im Hauptpatent für entsprechende Bauelemente.
  • Wie man aus den Figuren 7 und 11 sowie 13 bis 15 entnehmen kann, wird die Ausbildung der Figuren 7 bis 15 an einer Ausbildung des Rohrbodens mit Wölbung nach außen erklärt, wie dies auch schon bei der Ausführungsart nach den Figuren 1 bis 6 vorgesehen ist.
  • Entgegen der Ausführungsart der Figuren 1 bis 6 erstreckt sich gemäß Fig. 10 das Flachrohr 10 ohne Auftulpung durch den Aufnahmeschlitz 8 im Rohrboden 3 des Bauteils 4. Dies wird dadurch möglich, daß entsprechend den Fig. 7 bis 10 beidseitig jedes Aufnahmeschlitzes 8 jeweils eine Sicke 64 im Rohrboden ausgebildet ist, die an dessen dem Sammler 2 zugewandten und somit der Wölbung des Rohrbodens abgewandten Seite angeordnet ist. Die Sicke 64 erstreckt sich über den gesamten Krümmungsbereich der Wölbung des Rohrbodens 3 und läuft in den Endbereichen der Wölbung aus. Dies erkennt man in Seitenansicht besonders gut in Fig. 7 und in Draufsicht in Fig. 8, wo sich aus der auslaufenden Konfiguration in Draufsicht ein langgestreckt spitzwinklig ovales Bild ergibt.
  • Die beiden Sicken 64 sind beidseitig des jeweiligen Aufnahmeschlitzes 8 parallel zu dessen Längserstreckung äquidistant angeordnet, so daß zwischen zwei Aufnahmeschlitzen jeweils zwei Sicken 64 und in den jeweiligen Endbereichen jeweils noch eine Sicke 64 angeordnet sind.
  • Aus Fig. 7 kann man entnehmen, daß die Sicken 64 in Seitenansicht die Form beginnender Mondphase haben. Entsprechendes gilt sinngemäß, wenn statt kreisbogenförmiger Ausbildung des Rohrbodens eine nicht dargestellte abgeflachtere Form nach Art eines Klöpperbodens gewählt wird.
  • In Fig. 9 ist die sichelförmige Erstreckung der Sicken bis in den auslaufenden Bereich der Wölbung bei D in Ansicht gezeichnet. Die Ansicht gemäß Fig. 7, die Schnittdarstellungen in Fig. 9 und in der linken Seite von Fig. 10 entsprechen der vorgeformten Gestalt der Sicken mit Flankensteilheit gegenüber der Horizontalen im Winkelbereich von 45 bis 60°. In der rechtsseitigen Darstellung von Fig. 10 ist bereits der verpreßte Zustand dargestellt, bei dem es zu einem festen mechanischen Kontakt zwischen Flachrohr 10 und Innenrand des Aufnahmeschlitzes 8 nach Verpressung der Sicken 64 gekommen ist. Die Verpressung der Sicken 64 erfolgt dabei in Achsrichtung der Flachrohre, und zwar mit Orientierung vom Inneren des Sammlers 2 nach außen. Dies entspricht der Orientierung des Gewölbes des Rohrbodens gemäß Fig. 7.
  • In den Fig. 11 und 12 ist die mechanische Verbindung der Flachrohre 10 in den Aufnahmeschlitzen 8 gemäß der geschilderten Anordnung der Figuren 7 bis 10 auch verwirklicht. In Kombination damit ist zusätzlich die Lötverbindung zwischen den beiden Bauteilen 4 und 6 in neuartiger Weise gestaltet.
  • Zunächst ist eine feste mechanische Anlage zwischen den Bauteilen 4 und 6 im Bereich der Überlappungszone 12 mittels eines Wulstes 66 gewonnen, der sich beidseitig des Sammlers 2 an der Außenseite des Steges 26 durchgehend erstreckt und um den die Haltelappen 38 beim Umlegen um die Stufe 30 mitsamt Schräge 62 in dichte Anlage gelegt werden. Dabei kann man zum Toleranzausgleich den Wulst 66 mehr oder minder stark in Bautiefenrichtung des Sammlers 2 verformen. Es handelt sich dementsprechend um ein Wulstelement mit so geringem Querschnitt, daß dieser toleranzausgleichende Effekt möglich ist, andererseits der Wulst aber auch noch an dem als Strangpreßprofil gefertigten Bauteil 6 mit angeformt werden kann.
  • Unterhalb des jeweiligen Wulstes 66 ist zwischen der undurchbrochenen parallelen Seitenwand 22 des Bauteils 4 einerseits und der gekrümmt zurückweichenden Außenfläche des Bauteils 6 andererseits eine sich längs des Sammlers 2 erstrekkende keilförmige Aufnahmerinne 68 ausgebildet. Die jeweilige Seitenwand 22 erstreckt sich dabei bis auf mittlere Höhe zwischen dem Grund der Aufnahmerinne 68 und dem Wulst 66, so daß zwischen den anschließenden Haltelappen 38 Zwischenräume 70 verbleiben, durch die auch nach Umlegung der Haltelappen 38 um die Stufe 30 mitsamt Schräge 62 noch Flußmittel in die Aufnahmerinne 66 eingebracht werden kann. Bei der gegebenen Konfiguration ergibt sich dabei ein keil- bzw. trichterförmiger Einziehraum für Flußmittel und Lot im eigentlichen Querschnittsbereich der Aufnahmerinne 68, die dann an ihrem Grundkapilar in den Bereich fester materieller Anlage an der Überlappungsstrecke 22 übergeht.
  • In Fig. 15 ist schließlich die Idee aus der Ausbildungsart der Figuren 1 bis 6 aufgegriffen und weitergebildet, eine Trennwand 42 des freien Innenquerschnitts des Sammlers 2 in eine Hohlkehle bzw. Nut 52 im Rohrboden so einzusetzen, daß die Trennwand 42 gegen ein Kippen in Achsrichtung des Sammlers 2 gehalten ist. Die im Zusammenhang mit der festen Anbringung der Flachrohre 10 in den Aufnahmeschlitzen 8 anhand der Figuren 7 bis 10 bereits geschilderte Verpressung der Sicken 64 kann für diesen Fall neuartig mitbenutzt werden, um auch im Falle der Anordnung der Fig. 15 die Trennwand 42 in festen materiellen Schluß mit der Nut 52 zu bringen. In Fig. 15a ist deren Eingriff in der Nut der Ausbildungart der Figuren 1 bis 6 abgebildet, und zwar mit in Verlängerung der beiden Flachseiten der Trennwand 42 angeordneten Schneidkanten, die an den beiden Ekken am Grund der außen abgeschrägt verlaufenden Nut angreifen.
  • Statt einer Nut 52 sieht Fig. 13 einen Halteschlitz 72 vor, der auch in Fig. 8 dargestellt ist. Er hat eine kleinere Erstreckungslänge als die Bautiefe der Trennwand 42, so daß eine Montage der Trennwand 42 im Halteschlitz 72 nur von der Innenseite des noch nicht in seinem vollen Umfang ergänzten Sammlers möglich ist. Man erkennt aus Fig. 8, daß ein solcher Schlitz in Draufsicht wenigstens im wesentlichen rechteckig sein kann. Man erkennt ferner aus Fig. 13, daß für diesen Fall die Trennwand 42 einen Ansatz 74 hat, der seinerseits durch den Halteschlitz 72 ganz hindurchtritt und einen noch über den Grund des Rohrbodens hinausreichenden Fortsatz 76 mit Einführschrägen 78 aufweist. Die formschlüssige Halterung dieses Fortsatzes 76 im Halteschlitz 72 erfolgt analog, wie dies im Zusammenhang mit der Halterung der Trennwand 42 in der Nut 52 zuvor geschildert wurde.
  • Während die Figuren 13 und 14 Möglichkeiten zeigen, bei denen die Trennwand nur von der Innenseite des Sammlers her montiert werden kann, zeigt Fig. 15 das Gegenteil. In diesem Fall wird die Trennwand 42 durch einen sich im wesentlichen über den ganzen Umfang der Wölbung des Rohrbodens 3 am Bauteil 4 erstreckenden Einsteckschlitz 80 von außen her in den Innenbereich des Sammlers 2 eingeschoben und dann in dem Einsteckschlitz befestigt. Dies ist bei Sammlern, die sich in Umfangsrichtung aus mehreren Bauteilen ergänzen, neu und wird im Rahmen der Erfindung dadurch noch weitergebildet, daß der Sitz der Trennwand 42 im Einsteckschlitz 80 wiederum so, wie dies schon anhand der Figuren 13 und 14 geschildert wurde, beim Verpressen der Sicken 64 im Sinne der Befestigung der Flachrohre 10 im Rohrboden 3 gemäß Fig. 7 bis 10 mit erreicht wird.

Claims (25)

  1. Sammler (2) für einen Flachrohrverflüssiger aus zwei Bauteilen (4, 6), von denen das erste (4) an einem Rohrboden (3) Aufnahmeschlitze (8) für die Flachrohre (10) aufweist und das zweite (6) den Sammlerumfang ergänzt,
    wobei die beiden Bauteile (4, 6) in zwei sich längs des Sammlers (2) erstreckenden, die beiden Bauteile (4, 6) gegeneinander abdichtenden Überlappungszonen (12) aneinander anschließen und in der jeweiligen Überlappungszone (12) eine Lotverbindung (14), insbesondere aus Hartlot, vorgesehen ist,
    wobei in diesen beiden Überlappungszonen (12) jeweils das erste Bauteil (4) außenliegend und das zweite Bauteil (6) innenliegend angeordnet sind,
    und wobei das erste Bauteil (4) das zweite Bauteil (6) nach innen zu umgreift,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das zweite Bauteil (6) an seiner dem ersten Bauteil (4) abgewandten Außenseite (24) beidseitig von dieser je einen nach außen abstehenden Steg (26) aufweist, und
    daß das erste Bauteil (4) jeweils über die Überlappungszone (12) längs des Steges (26) hinausragt und mit seinem Überstand (32) jeweils um den freien Rand (30) des Steges (26) herumgelegt ist.
  2. Sammler (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Bauteil (6) in der Überlappungszone (12) in einem Bereich, bevor es vom ersten Bauteil (4) umgriffen wird, mit einem Hinterschnitt (20) versehen ist.
  3. Sammler (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das zweite Bauteil (6) umgreifenden Überstandsbereiche des ersten Bauteils (4) in längs des Sammlers (2) verteilte einzelne Haltelappen (38) aufgeteilt sind.
  4. Sammler (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltelappen (38) mit gleicher Teilung längs des Sammlers (2) verteilt sind.
  5. Sammler (2) nach Anspruch 3 oder 4, bei dem Endwände (42), und gegebenenfalls mindestens eine Zwischenwand (44), den Innenraum des Sammlers (2) abteilen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder End-(42) und gegebenenfalls Zwischenwand (44) ein im selben Längenbereich des Sammlers (2) angeordneter Haltelappen (38) zugeordnet ist.
  6. Sammler (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrboden (3) des ersten Bauteils (4) zwischen den Aufnahmeschlitzen (8) jeweils mit einer Außensicke ausgebildet ist, in deren innere Hohlkehle (54) jeweils eine End- oder Zwischenwand (42, 44) eingesetzt oder einsetzbar ist.
  7. Sammler (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die End- und gegebenenfalls Zwischenwände (42, 44) gleich mit umlaufender Ringnut (46) ausgebildet sind, deren beide Seitenwände (48) in je einer umlaufenden Schneidkante (50) umfangseitig auslaufen.
  8. Sammler (2) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Bauteil (4) und die End- und gegebenenfalls Zwischenwände (42, 44) beidseitig mit einer vorgefertigten Lotbeschichtung (gestrichelt in Fig. 6) versehen sind, das zweite Bauteil (6) jedoch von einer vorgefertigten Lotbeschichtung frei ist.
  9. Sammler (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß längs der Außenseite (24) des zweiten Bauteils (6) mindestens eine Reihe von Montagelaschen (34) angeordnet ist.
  10. Sammler (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagelaschen (34) gegenüber den Aufnahmeschlitzen (8) des ersten Bauteils (4) für die Flachrohre (10) angeordnet sind.
  11. Sammler (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 9 und Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltelappen (38) mit den Montagelaschen (34) abwechseln.
  12. Sammler (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagelaschen (34) mindestens an einem Überstand (32) des ersten Bauteils (4) über die Überlappungszonen (12) ausgebildet sind.
  13. Sammler (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Rand (30) des Steges (26) jeweils mit abgestufter, außen erhöhter Stirnfläche (28) vorgesehen ist.
  14. Sammler (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeschlitze (8) im Rohrboden (3) des ersten Bauteils (4) mindestens an ihren Längskanten (56) trichterförmig eingezogen sind.
  15. Sammler (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Bauteil (6) vollständig innerhalb des äußeren Breitenmaßes B des ersten Bauteils (4) angeordnet ist.
  16. Sammler (2) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Bauteil (6) vollständig innerhalb des Abstandsmaßes A zwischen den beiden Grenzflächen (18) beider Überlappungszonen (12) angeordnet ist.
  17. Sammler (2) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkonturen des ersten und des zweiten Bauteils (4, 6) direkt ineinander übergehen, vorzugsweise mit stetigem Übergang.
  18. Sammler (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß im Rohrboden (3) zu beiden Seiten des jeweiligen Aufnahmeschlitzes (8) an der der Wölbung des Rohrbodens (3) abgewandten Seite Sicken (64) ausgebildet sind, die in den Endbereichen der Wölbung des Rohrbodens (3) auslaufen und unter Materialverformung des Umfangs der Aufnahmeschlitze (8) gegen das jeweils eingesteckte Flachrohr in Wölbungsrichtung des Rohrbodens (3) verpreßt sind.
  19. Sammler (2) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenumfang der Flachrohre (10) in ihren Aufnahmeschlitzen (8) und innerhalb des Sammlers (2) höchstens gleich dem Außenumfang der Flachrohre (10) außerhalb des Sammlers (2) ist.
  20. Sammler (2) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Trennwand (42) des Sammlers (2) mit Lotverbindung, insbesondere aus Hartlot, in einer Nut (52) an der Innenseite des Rohrbodens (3) gehalten ist, und daß die Seitenwandung der jeweiligen Nut (52) bei der Verpressung der Sicken (64) gegen den aufgenommenen Außenumfang der jeweiligen Trennwand (42) verformt ist.
  21. Sammler (2) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Trennwand (42) des Sammlers (2) mit Lotverbindung, insbesondere aus Hartlot, in einem kürzer als die Bautiefe der Trennwand (42) bemessenen Halteschlitz (72) im Rohrboden (3) gehalten ist, und daß die Seitenwandung des jeweiligen Halteschlitzes bei der Verpressung der Sicken (64) gegen den aufgenommenen Außenumfang der jeweiligen Trennwand (42) verformt ist.
  22. Sammler (2) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine von außen durch einen Einsteckschlitz (80) in den Sammler (2) eingesteckte und im Einsteckschlitz (80) mit Lotverbindung, insbesondere aus Hartlot, gehaltene Trennwand (42) des Sammlers (2) vorgesehen ist, und daß die Seitenwandung des jeweiligen Einsteckschlitzes (80) bei der Verpressung der Sicken (64) gegen den aufgenommenen Außenumfang der jeweiligen Trennwand (42) verformt ist.
  23. Sammler (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Rand der jeweiligen Überlappungszone (12) zwischen den beiden sich überlappenden Bauteilen (4, 6) eine Aufnahmerinne (68) für Flußmittel und Lot der Lotverbindung ausgebildet ist.
  24. Sammler (2) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß über die Länge des Sammlers (2) verteilte Haltelappen (38) des einen Bauteils (4) den anderen Bauteil (6) umgreifen, und daß die Haltelappen (38) unter Belassung von Zwischenräumen (70) über die jeweilige Aufnahmerinne (68) greifen.
  25. Sammler (2) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltelappen (38) an der der jeweiligen Aufnahmerinne (68) fernen Seite gegen eine längs des Sammlers (2) verlaufende und Toleranzen ausgleichende Wulst (66) verpreßt sind.
EP92111162A 1991-07-02 1992-07-01 Sammler für einen Flachrohrverflüssiger Expired - Lifetime EP0521489B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4121877 1991-07-02
DE4121877 1991-07-02
DE4137037A DE4137037A1 (de) 1991-07-02 1991-11-11 Sammler fuer einen flachrohrverfluessiger
DE4137037 1991-11-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0521489A1 EP0521489A1 (de) 1993-01-07
EP0521489B1 true EP0521489B1 (de) 1995-10-18

Family

ID=25905141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92111162A Expired - Lifetime EP0521489B1 (de) 1991-07-02 1992-07-01 Sammler für einen Flachrohrverflüssiger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5297624A (de)
EP (1) EP0521489B1 (de)
DE (2) DE4137037A1 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232018C2 (de) * 1992-09-24 1994-09-22 Thermal Waerme Kaelte Klima Sammler eines Wärmetauschers, insbesondere Verflüssigers, für Kraftfahrzeuge
FR2706995B1 (de) * 1993-06-23 1995-10-13 Valeo Thermique Moteur Sa
US5476210A (en) * 1993-06-25 1995-12-19 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Structure for joining plate elements and method for joining the same
DE4325421A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Kondensator für Kraftfahrzeuge
US5390733A (en) * 1993-12-27 1995-02-21 Ford Motor Company Heat exchanger manifold assembly
JPH07305990A (ja) * 1994-05-16 1995-11-21 Sanden Corp 多管式熱交換器
FR2720490B1 (fr) * 1994-05-26 1996-07-12 Valeo Thermique Moteur Sa Plaque collectrice renforcée pour échangeur de chaleur.
US5450667A (en) * 1994-06-20 1995-09-19 Valeo Thermique Moteur Process for fixing a transverse partition in a tubular header of a heat exchanger
SE503391C2 (sv) * 1994-09-22 1996-06-03 Tetra Laval Holdings & Finance Plattvärmeväxlare med stråkbricka
DE4435111C2 (de) * 1994-09-30 1999-01-28 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Flachrohrverflüssiger für Kraftfahrzeugklimaanlagen
DE4442040A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher mit einem Sammelrohr
DE19515420B4 (de) * 1995-04-26 2005-08-04 Arup Alu-Rohr Und -Profil Gmbh Sammelrohr für Wärmetauscher sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19515530C2 (de) * 1995-04-27 2001-11-15 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Wasserkasten eines Wärmetauschers für Kraftfahrzeuge
JPH08327281A (ja) * 1995-05-30 1996-12-13 Sanden Corp 熱交換器のヘッダ
US5607012A (en) * 1995-06-12 1997-03-04 General Motors Corporation Heat exchanger
US5799396A (en) 1995-07-19 1998-09-01 Modine Manufacturing Company Method of installing a baffle in a header in a heat exchanger
JP3530660B2 (ja) * 1995-12-14 2004-05-24 サンデン株式会社 熱交換器のタンク構造
JPH09269199A (ja) * 1996-03-29 1997-10-14 Sanden Corp 熱交換器
US5881456A (en) * 1997-03-20 1999-03-16 Arup Alu-Rohr Und Profil Gmbh Header tubes for heat exchangers and the methods used for their manufacture
BR9809001A (pt) * 1997-04-23 2000-08-08 Insilco Corp Cano de distribuição incorporando defletores e método para a fabricação do mesmo
US5934366A (en) * 1997-04-23 1999-08-10 Thermal Components Manifold for heat exchanger incorporating baffles, end caps, and brackets
GB2344643B (en) * 1998-12-07 2002-06-26 Serck Heat Transfer Ltd Heat exchanger core connection
JP2001289589A (ja) 2000-04-06 2001-10-19 Sanden Corp 熱交換器の配管接続構造
DE10237769A1 (de) * 2002-08-17 2004-02-26 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung
DE10238205A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 Bayerische Motoren Werke Ag Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine
JP2004301454A (ja) * 2003-03-31 2004-10-28 Calsonic Kansei Corp 熱交換器用のヘッダタンク
DE10343239B4 (de) * 2003-09-17 2021-09-09 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
FR2871739B1 (fr) * 2004-06-21 2006-09-15 Valeo Climatisation Sa Boitier a couvercle d'etancheite externe et de calage, pour une installation de chauffage, ventilation et/ou climatisation d'habitacle
EP1794528B1 (de) * 2004-09-01 2010-03-31 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager, insbesondere für ein kraftfahrzeug
US7007499B1 (en) * 2004-09-02 2006-03-07 Visteon Global Technologies, Inc. Condenser assembly having a mounting rib
JP5264181B2 (ja) * 2005-02-03 2013-08-14 ベール ゲーエムベーハー ウント コー カーゲー 熱交換器
DE602005023889D1 (de) * 2005-12-10 2010-11-11 Delphi Tech Inc Wärmetauscher und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006006946A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-23 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE102007028792A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-31 Denso Corp., Kariya Wärmeaustauscher
DE102008011579A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Behr Gmbh & Co. Kg Bodenblech eines Sammelkastens für Kühlwasser und Wärmeübertrager für Kraftfahrzeuge
US20100044010A1 (en) * 2008-08-21 2010-02-25 Corser Don C Manifold with multiple passages and cross-counterflow heat exchanger incorporating the same
KR101151553B1 (ko) * 2009-04-20 2012-06-14 주식회사 경동나비엔 열교환기에서 고정판과 유로캡을 브레이징 용접하는 방법 및 그에 따른 열교환기
DE102009038297A1 (de) * 2009-08-21 2011-03-03 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
CN101819003A (zh) * 2010-04-22 2010-09-01 鑫田集团有限公司 平形流冷凝器的扣合切样集流管及其加工工艺
FR2962206B1 (fr) * 2010-06-30 2014-12-19 Valeo Systemes Thermiques Collecteur pour echangeur de chaleur et echangeur de chaleur equipe d'un tel collecteur
CA2947178A1 (en) 2014-04-29 2015-11-05 Dana Canada Corporation Charge air cooler with multi-piece plastic housing
DE102014219387A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Mahle International Gmbh Sammler und zugehöriger Wärmeübertrager
JP6224564B2 (ja) * 2014-09-30 2017-11-01 ダイキン工業株式会社 熱交換器のヘッダ
DE102015104180B4 (de) * 2015-03-20 2023-10-05 Halla Visteon Climate Control Corporation Vorrichtung für einen Wärmeübertrager zum Sammeln und Verteilen eines Wärmeträgerfluids
JP2020193781A (ja) * 2019-05-29 2020-12-03 株式会社デンソー 熱交換器
WO2022208733A1 (ja) * 2021-03-31 2022-10-06 三菱電機株式会社 熱交換器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2025023B (en) * 1978-06-15 1983-01-19 Ferodo Sa Expansion tank and header box arrangement for a tubular heat exchanger such as a motor vehicle radiator
JPS5656595A (en) * 1979-10-12 1981-05-18 Nippon Denso Co Ltd Heat exchanger
GB2082312A (en) * 1980-08-21 1982-03-03 Imi Radiators Header tank construction
JPS58195793A (ja) * 1982-05-08 1983-11-15 Nippon Radiator Co Ltd 熱交換器用タンクの取付方法
EP0480914A3 (en) * 1986-07-29 1992-05-13 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Condenser
DE3918312A1 (de) * 1988-12-22 1990-12-06 Thermal Waerme Kaelte Klima Flachrohrverfluessiger, herstellungsverfahren und anwendung
DE3843306A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Thermal Waerme Kaelte Klima Flachrohrverfluessiger fuer ein kaeltemittel einer fahrzeugklimaanlage
JP2546363B2 (ja) * 1988-12-27 1996-10-23 日本電装株式会社 熱交換器
DE3900744A1 (de) * 1989-01-12 1990-07-26 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher
JP2513997Y2 (ja) * 1989-04-11 1996-10-09 サンデン株式会社 ヘッダパイプ
JPH0336497A (ja) * 1989-06-30 1991-02-18 Nippondenso Co Ltd 熱交換器
DE9015090U1 (de) * 1990-11-02 1991-01-17 Thermal-Werke, Wärme-, Kälte-, Klimatechnik GmbH, 6832 Hockenheim Sammler für einen Flachrohrverflüssiger

Also Published As

Publication number Publication date
DE59204042D1 (de) 1995-11-23
EP0521489A1 (de) 1993-01-07
DE4137037A1 (de) 1993-01-14
US5297624A (en) 1994-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0521489B1 (de) Sammler für einen Flachrohrverflüssiger
DE69109865T2 (de) Verteiler- und Wärmetauscheranordnung Verteiler- und Wärmetauscheranordnung.
EP1036296B1 (de) Flachrohr mit querversatz-umkehrbogenabschnitt und damit aufgebauter wärmeübertrager
DE69330803T2 (de) Kühlröhren für Wärmetauscher
DE69202964T2 (de) Wärmetauscher.
DE69130600T2 (de) Wärmetauscher
DE69814904T2 (de) Rippe für einstückigen wärmetauscher und verfahren zu deren herstellung
EP0672882B1 (de) Rippe für Wärmetauscher
DE60217515T2 (de) Metallplatte zur herstellung eines flachrohrs, flachrohr und verfahren zur herstellung des flachrohrs
EP0864838B1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE69600169T2 (de) Endkammer für einen Wärmetauscher
EP0374896A2 (de) Flachrohrverflüssiger, Herstellungsverfahren und Anwendungen
DE3720483A1 (de) Waermetauscher
EP1846718A1 (de) Wärmetauscher
DE10212300A1 (de) Gefalztes Mehrkammerflachrohr
EP1522814A2 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE112005001295T5 (de) Wärmetauscher
EP0912869B1 (de) Mehr als zweiflutiger flachrohrwärmetauscher für kraftfahrzeuge mit umlenkboden sowie herstellungsverfahren
DE19722098B4 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE9400687U1 (de) Verdampfer für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen mit Mehrkammerflachrohren
EP0992757B1 (de) Sammelrohreinheit für einen Wärmeübertrager
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE29614186U1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wäschetrocknerkondensator, und zu dessen Herstellung bestimmte Rohranordnung
DE20303139U1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
EP1567820B1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19930215

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930510

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19951018

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951024

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204042

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951123

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 19951218

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990604

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110713

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59204042

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59204042

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120703