DE69202964T2 - Wärmetauscher. - Google Patents

Wärmetauscher.

Info

Publication number
DE69202964T2
DE69202964T2 DE69202964T DE69202964T DE69202964T2 DE 69202964 T2 DE69202964 T2 DE 69202964T2 DE 69202964 T DE69202964 T DE 69202964T DE 69202964 T DE69202964 T DE 69202964T DE 69202964 T2 DE69202964 T2 DE 69202964T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
slot
header pipe
separating plate
header
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69202964T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69202964D1 (de
Inventor
Kazuki Hosoya
Hirotaka Kado
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanden Corp
Original Assignee
Sanden Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanden Corp filed Critical Sanden Corp
Publication of DE69202964D1 publication Critical patent/DE69202964D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69202964T2 publication Critical patent/DE69202964T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0209Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions
    • F28F9/0212Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions the partitions being separate elements attached to header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0243Header boxes having a circular cross-section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49389Header or manifold making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • Y10T29/4979Breaking through weakened portion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

    1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher und insbesondere auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einsetzen einer Trennplatte in einem Sammelrohr eines Wärmetauschers zur Verwendung als Verdampfer oder Verflüssiger einer Klimaanlage, als Kühler oder Heizgerät für ein Fahrzeug oder eine andere Art von Wärmetauscher.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Unter Bezug auf FIG. 1 wird ein herkömmlicher Kältekreislauf beispielsweise zur Verwendung in einem Fahrzeugklimasystem dargestellt. Der Kreislauf 1 umfaßt einen Verdichter 10, einen Verflüssiger 20, einen Sammler oder Akkumulator 30, eine Entspannungsvorrichtung 40 und einen Verdampfer 50, die in der realen Ausführung durch Rohrelemente 60 verbunden sind, welche den Auslaß eines Bauteils mit dem Einlaß eines nachfolgenden Bauteils verbinden. Der Auslaß des Verdampfers 50 ist mit dem Einlaß des Verdichters 10 durch ein Rohrelement 60 zur Vervollständigung des Kreislaufs verbunden. Die Anschlüsse der Rohrelemente 60 an jedes Bauteil des Kreislaufs 1 sind derart ausgeführt, daß der Kreislauf hermetisch abgeschlossen ist.
  • Im Betrieb des Kreislaufs 1 wird Kältemittelgas vom Auslaß des Verdampfers 50 abgezogen und fließt durch den Einlaß des Verdichters 10, wird verdichtet und zum Verflüssiger 20 gefördert. Das verdichtete Kältemittelgas gibt im Verflüssiger 20 Wärme an ein durch den Verflüssiger 20 fließendes äußeres Fluid, beispielsweise Umgebungsluft, ab und wird verflüssigt. Das flüssige Kältemittel fließt zum Sammler 30 und sammelt sich dort an. Vom Sammler 30 fließt das Kältemittel zur Entspannungsvorrichtung 40, beispielsweise einem thermostatischen Entspannungsventil, wo der Druck des flüssigen Kältemittels verringert wird. Das flüssige Kältemittel fließt mit verringertem Druck durch den Verdampfer 50 und wird durch Aufnahme von Wärme von einem durch den Verdampfer fließenden Fluid, beispielsweise Umgebungsluft, verdampft. Das gasförmige Kältemittel fließt dann vom Verdampfer 50 zurück zum Einlaß des Verdichters 10 zu weiterer Verdichtung und weiterem Umlauf um den Kreislauf 1.
  • Unter weiterem Bezug auf die FIG. 2 und 3 wird ein herkömmliches Ausführungsbeispiel eines Verflüssigers 20 dargestellt, wie er im Japanischen Gebrauchsmuster SHO 63-49193 beschrieben ist. Der Verflüssiger 20 enthält eine Mehrzahl von nebeneinanderliegenden, im wesentlichen abgeflachten Rohren 21 mit ovalem Querschnitt und offenen Enden zum Durchfluß von Kältemittel. Zwischen benachbarten abgeflachten Rohren 21 sind eine Mehrzahl von gewellten Rippenelementen 22 angeordnet. Kreiszylindrische Sammelrohre 23 und 24 sind senkrecht zu den abgeflachten Rohren 21 angeordnet und können beispielsweise einen zweilagigen Aufbau aufweisen. In den Sammelrohren 23 und 24 sind durchgehende Schlitze 25 vorgesehen. Die abgeflachten Rohre 21 sind mit den Sammelrohren 23 und 24 fest verbunden und in den Schlitzen 25 derart angeordnet, daß die offenen Enden der abgeflachten Rohre 21 mit dem hohlen Innenraum der Sammelrohre 23 und 24 in Verbindung stehen.
  • Das Sammelrohr 23 weist ein offenes oberes Ende und ein offenes unteres Ende auf. Das offene obere Ende und das offene untere Ende sind jeweils durch einen Zulaufanschluß 23a und einen Ablaufanschluß 23b abgedichtet, die fest und hermetisch damit verbunden sind. der Zulaufanschluß 23a ist mit dem Auslaß des Verdichters 10 verbunden. Der Ablaufanschluß 23b ist mit dem Einlaß des Sammlers 30 verbunden. Innerhalb des Sammelrohrs 23 sind Trennwände 23c jeweils an einer Stelle im oberen Bereich und im unteren Bereich entlang der Länge des Sammelrohrs 23 fest angeordnet und unterteilen das Sammelrohr 23 in eine obere Kammer 231, eine mittlere Kammer 232 und eine untere Kammer 233. Das Sammelrohr 24 weist ein geschlossenes oberes Ende und ein geschlossenes unteres Ende auf. Eine Trennwand 24a ist im Sammelrohr 24 an einer Stelle im wesentlichen in der Mitte entlang der Länge des Sammelrohrs 24 fest angeordnet und unterteilt das Sammelrohr 24 in eine obere Kammer 241 und in eine untere Kammer 242, die von der oberen Kammer 241 abgetrennt ist. Die Stelle der Trennwand 24a ist niedriger als die Stelle der oberen Trennwand 23c und höher als die Stelle der unteren Trennwand 23c.
  • Im Betrieb strömt verdichtetes Kältemittelgas vom Verdichter 10 in die obere Kammer 231 des Sammelrohrs 23 durch den Zulaufanschluß 23a und wird derart verteilt, daß jeweils ein Teil des Gases durch jede der abgeflachten Rohre 21 strömt, die oberhalb der Stelle der Trennwand 23c angeordnet sind, und davon in einen oberen Bereich der oberen Kammer 241. Das Kältemittel im oberen Bereich der oberen Kammer 241 strömt nach unten in einen unteren Bereich der oberen Kammer 241 und wird derart verteilt, daß jeweils ein Teil davon durch jede der Mehrzahl von abgeflachten Rohren 21 strömt, die unterhalb der Stelle der Trennwand 23c und oberhalb der Stelle der Trennwand 24a liegen, und strömt in den oberen Bereich der mittleren Kammer 232 des Sammelrohrs 23. Das Kältemittel im oberen Bereich der mittleren Kammer 232 strömt nach unten in einen unteren Bereich und wird derart verteilt, daß jeweils ein Teil durch jede der Mehrzahl der abgeflachten Rohre 21 strömt, die unterhalb der Stelle der Trennwand 24a und oberhalb der Stelle der Trennwand 23c angeordnet sind, und strömt davon in den oberen Bereich der unteren Kammer 242 des Sammelrohrs 24. Das Kältemittel im oberen Bereich der unteren Kammer 242 strömt nach unten in einen unteren Bereich und wird derart verteilt, daß jeweils ein Teil durch jedes der Mehrzahl der abgeflachten Rohre 21 strömt, die unterhalb der Stelle der Trennwand 23c angeordnet sind, und strömt in die untere Kammer 233 des Sammelrohrs 23. Während das Kältemittel nacheinander durch die abgeflachten Rohre 21 strömt, wird Wärme vom Kältemittel mit der durch die gewellten Rippenelemente 22 strömenden Umgebungsluft ausgetauscht. Da das Kältemittelgas Wärme an die Umgebungsluft abgibt, verflüssigt es sich beim Durchlauf durch die Rohre 21. Das verflüssigte Kältemittel in der unteren Kammer 233 verläßt dieses durch den Ablaufanschluß 23b und strömt in einen Sammler 30 und von dort in die weiteren Bauteile des Kreislaufs, wie oben beschrieben.
  • Wie in FIG. 3 gezeigt, enthält das Sammelrohr 23 Schlitze 26, die an einer den Schlitzen 25 gegenüberliegenden Seite des Sammelrohrs und an einer in Vertikalrichtung zwischen zwei benachbarten Schlitzen 25 liegenden Stelle gebildet sind. Eine Trennplatte 27, die eine Trennwand 23c im Sammelrohr 23 bildet, umfaßt einen halbkreisförmigen Bereich 271 mit kleinerem Durchmesser und einen halbkreisförmigen Bereich 272 mit größerem Durchmesser, die jeweils integral so gebildet sind, daß die beiden halbkreisförmigen Bereichs an ihren Sehnenseiten verbunden sind. Der Bereich 271 besitzt einen Durchmesser, der im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser des Sammelrohrs 23 ist, und der Durchmesser des Bereichs 272 ist im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des Sammelrohrs 23. Die Trennplatte 27 ist im Schlitz 26 so angeordnet, daß der Bereich 271 bündig gegen die Innenoberfläche des Sammelrohrs 23 anliegt, und die Außenfläche des Bereichs 272 ist so angeordnet, daß die Endbereiche 272a des Bereichs 272 bündig gegen die Endbereiche 262 eines Schlitzes 26 anliegen, um so ein weiteres Verschieben einer Trennplatte 27 in den Innenraum eines Sammelrohrs 23 zu verhindern, und daß sie im wesentlichen flächig mit der Außenoberfläche des Sammelrohrs 23 abschließt. Beide Trennplatten 27 und das Sammelrohr 23 werden mit den anderen Bauteilen, die den Verflüssiger 20 bilden, in einem Lötofen verlötet, um sicherzustellen, daß kein Leck von Kältemittelfluid zwischen den Innenbereichen, die durch die Trennplatte 27 abgeteilt sind, oder vom Inneren des Sammelrohrs nach außen auftritt.
  • Wie in FIG. 4 dargestellt, besteht der Innenbereich des Sammelrohrs 23 aus metallischem Aluminium 23d und der Außenbereich des Sammelrohrs 23 aus einer Legierung aus Aluminium und Silizium 23e, die als Schicht auf die Umfangsfläche des Aluminiums 23d aufgebracht ist und deren Schmelzpunkt niedriger als der Schmelzpunkt des metallischen Aluminiums 23d ist. Bei der Herstellung eines Verflüssigers 20 werden die Trennplatten 27 durch die Schlitze 26 in den Innenraum des Sammelrohrs 23 eingeschoben. Danach wird der Verflüssiger 20 in den Lötofen gebracht und dort erhitzt. Da der Schmelzpunkt einer Legierung aus Aluminium und Silizium 23e niedriger als der Schmelzpunkt von metallischem Aluminium 23d ist, schmilzt die Legierung aus Aluminium und Silizium 23e durch die Hitze im Lötofen und verlötet die Trennplatte 27 mit dem Sammelrohr 23.
  • Die Trennplatte 27 wird jedoch in das Sammelrohr 23 durch den Schlitz 26 ohne Verwendung von Stütz- oder Klebematerial eingebracht und wird lediglich durch die Endbereiche 262 des Schlitzes 26 an einem weiteren Einschieben zum Inneren des Sammelrohrs 23 hin und vom Zwischenbereich 261 der Schlitze 26 von einer Verschiebung nach oben und nach unten entlang der Innenfläche des Sammelrohrs 23, wie in FIG. 5 gezeigt ist, abgehalten. Daher löst sich die Trennplatte 27 leicht und bewegt sich insbesondere vom Sammelrohr 23 nach außen, bevor ein Verflüssiger 20 erhitzt ist und die Trennplatte 27 mit den anderen Bauteilen, die den Verflüssiger 20 bilden, im Lötofen verlötet ist. Damit kann es bei einer geringen Erschütterung passieren, daß die Trennplatten 27 verrutschen oder herausgleiten. Wenn ein Verflüssiger 20 im Lötofen in einem Zustand erhitzt wird, in dem die Trennplatten 27 beispielsweise verrutscht oder herausgefallen sind, dann wird ein Verflüssiger 20 ohne Trennwände 23c oder mit Abstand zwischen den Trennwänden 23c und der Innenoberfläche des Sammlers 23 hergestellt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmetauscher mit einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Einsetzen einer Trennplatte in einem Sammelrohr des Wärmetauschers vorzusehen, bei dem bzw. der ein Verrutschen oder Herausfallen der Trennplatte vor dem Verlöten der Trennplatte im Lötofen verhindert werden kann.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgabe ist ein Verfahren zur Herstellung eines Sammelrohrs eines Wärmetauschers erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gekennzeichnet. Nach diesem Verfahren wird das Sammelrohr mit einer zylindrischen Form und einer Mehrzahl von Verbindungslöchern zur Aufnahme der Wärmetauscherrohre sowie mit zumindest einem Schlitz zum Einsetzen der Trennwände darin gebildet. Das Verfahren umfaßt einen Schlitzschritt zur Bildung eines Schlitzes, der sich durch die Innenseite eines Sammelrohrs auf dem Umfang des Sammelrohrs erstreckt, dessen Länge zwischen beiden Endbereichen kleiner ist als der Durchmesser der Trennplatte, einen Schlitzaufweitschritt zur Ausbildung von Fortsätzen an beiden Enden des Schlitzes durch Aufweiten eines Schlitzes und Aufschneiden der Enden des Schlitzes, einen Einsetzschritt für die Trennplatte zum Einsetzen einer Trennplatte in das Sammelrohr durch die aufgeweitete Schlitzöffnung, und einen Biegeschritt für die Fortsätze zum Anpressen an den Umfang der Trennplatte und zum festen Fixieren einer Trennplatte im Sammelrohr, um eine Bewegung im Sammelrohr nach außen zu verhindern.
  • Zusätzlich ist ein erfindungsgemäßer Wärmetauscher mit einem Sammelrohr durch die Merkmale des Anspruchs 2 gekennzeichnet. Bei diesem Wärmetauscher wird das Sammelrohr mit zylindrischer Form mit einer Mehrzahl von Verbindungslöchern für die Aufnahme der Wärmetauscherrohre sowie mit zumindest einem Schlitz zum Einsetzen der Trennplatten darin versehen. Der Aufbau umfaßt einen auf dem Umfang eines Sammelrohrs und durch dessen Innenraum hindurchgehenden Schlitz, eine in einem Sammelrohr durch einen Schlitz eingesetzte Trennplatte, ein Paar von an beiden Enden des Schlitzes gebildeten Fortsätzen, die gegen den Umfang einer Trennplatte drücken und diese fest innerhalb eines Sammelrohrs fixieren, um eine Bewegung der Trennplatte vom Sammelrohr nach außen zu verhindern.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • FIG. 1 zeigt einen herkömmlichen Kältekreislauf in schematischer Darstellung;
  • FIG. 2 ist eine Ansicht eines im Kältekreislauf nach FIG. 1 vorgesehenen Verflüssigers;
  • FIG. 3 zeigt verschiedene Bauteile des Verflüssigers nach FIG. 2 in perspektivischer Darstellung;
  • FIG. 4 zeigt einen Teilschnitt entlang der Linie 1 - 1 in FIG. 2, wobei die abgeflachten Rohre und Rippenelemente weggelassen sind;
  • FIG. 5 zeigt einen Teilschnitt entlang der Linie 2 - 2 in FIG. 2, wobei die abgeflachten Rohre und die Rippenelemente weggelassen sind;
  • FIG. 6 zeigt einen Verflüssiger gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Darstellung;
  • FIG. 7A zeigt einen Teilschnitt zur Darstellung des Schlitzschrittes beim Verfahren nach einer Ausführungsform der Erfindung;
  • FIG. 7B und 7C zeigen jeweils Teilschnitte eines Schlitzaufweitschrittes beim Verfahren nach einer Ausführungsform der Erfindung;
  • FIG. 8 zeigt einen Einsetzschritt für die Trennplatte beim Verfahren nach einer Ausführungsform der Erfindung in perspektivischer Darstellung;
  • FIG. 9A zeigt einen Teilschnitt eines Einsetzschrittes bei einem Verfahren nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • Fig. 9B und 9C zeigen jeweils Teilschnitte eines Biegeschritts der Fortsätze nach einem Verfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • FIG. 10 zeigt einen Querschnitt eines Sammelrohrs mit einer im Sammelrohr befestigten Trennplatte gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • In den Zeichnungen zeigen die FIG. 6 - 10 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einbau einer Trennplatte im Sammelrohr eines Verflüssigers nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sowie den mit diesem Verfahren hergestellten Verflüssiger. In den Figuren werden zur Bezeichnung entsprechender Bauteile die gleichen Bezugszeichen wie in den den Stand der Technik darstellenden Figuren verwendet. Daher wird auf eine vollständige Erläuterung dieser Bauteile verzichtet.
  • In FIG. 6 ist ein Verflüssiger nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Der Verflüssiger 200 umfaßt eine Mehrzahl von ebenen oder abgeflachten Rohren 21 und eine Mehrzahl von gewellten Rippenelementen 22, die abwechselnd angeordnet sind und einen Wärmetauschbereich 200a bilden. Die abgeflachten Rohre 21 sind vorzugsweise aus Aluminium gefertigt und besitzen eine Mehrzahl von Hohlräumen, das heißt, die abgeflachten Rohre 21 weisen eine Mehrzahl von in Längsrichtung angeordneten Trennwänden derart auf, daß jedes abgeflachte Rohr 21 eine Mehrzahl von parallelen Strömungswegen umfaßt. Diese Konstruktion vergrößert die Fläche, mit der das Kältemittel bei der Strömung durch die abgeflachten Rohre 21 in Berührung steht. Die abgeflachten Rohre 21 sind an ihren gegenüberliegenden Enden in Schlitzen 25 in den Sammelrohren 130 und 140 angeordnet, wie mit Bezug auf FIG. 3 erläutert wurde.
  • Die Sammelrohre 130 und 140 sind zylindrisch mit offenen Enden. Wenn dies auch nicht in FIG. 6 gezeigt ist, besteht der Innenbereich der Sammelrohre 130 und 140 aus metallischem Aluminium und der Außenbereich der Sammelrohre 130 und 140 aus einer Legierung aus Aluminium und Silizium, deren Schmelzpunkt geringer ist als der Schmelzpunkt von metallischem Aluminium, wie oben in Verbindung mit FIG. 4 erläutert wurde. Eine Trennwand 71 ist an einer oberen Stelle im Sammelrohr 140 und eine Trennwand 72 an einer unteren Stelle im Sammelrohr 130 angeordnet. Im oberen offenen Ende des Sammelrohrs 140 ist ein oberer Stopfen 15 und im unteren offenen Ende des Sammelrohrs 130 ein unterer Stopfen 16 vorgesehen. Die Trennwand 71, der obere Stopfen 15 und der untere Stopfen 16 unterteilen das Sammelrohr 130 in eine obere Fluidkammer 130a und eine untere Fluidkammer 130b. Ein Zulaufrohr 230 erstreckt sich durch das Sammelrohr 130 und verbindet die obere Fluidkammer 130a mit weiteren Bauteilen des Kältemittelkreislaufs. Die beiden Kammern 130a und 130b sind voneinander abgetrennt. Im Sammelrohr 140 ist ein Auslaßrohr 240 vorgesehen und verbindet eine untere Fluidkammer 140b mit weiteren Bauteilen des Kältemittelkreislaufs. Das Sammelrohr 140 weist eine Trennwand 72, die darin an einer Stelle tiefer als die Stelle der Trennwand 71 angeordnet ist, sowie einen oberen Stopfen 17 und einen unteren Stopfen 18 auf, die im offenen oberen Ende bzw. im offenen unteren Ende angeordnet sind. Die Trennwand 72, der obere Stopfen 17 und der untere Stopfen 18 unterteilen das Sammelrohr 140 in eine obere Fluidkammer 140a und eine untere Fluidkammer 140b, die voneinander abgetrennt sind.
  • Im Betrieb strömt verdichtetes Kältemittelgas vom Verdichter in die obere Fluidkammer 130a des Sammelrohrs 130 durch das Zulaufrohr 230 und wird so verteilt, daß jeweils ein Teil des Gases durch jedes der abgeflachten Rohre 21 strömt, die oberhalb der Stelle der Trennwand 71 angeordnet sind, und von dort in einen oberen Bereich der oberen Fluidkammer 140a. Das Kältemittel im oberen Bereich der oberen Fluidkammer 140a wird so verteilt, daß jeweils ein Teil durch jedes der Mehrzahl der abgeflachten Rohre 21, die unterhalb der Stelle der Trennwand 71 und oberhalb der Stelle der Trennwand 72 angeordnet sind, in den oberen Bereich einer unteren Fluidkammer 130b des Sammelrohrs 130 strömt. Das Kältemittel im oberen Bereich der unteren Fluidkammer 130b strömt nach unten in einen unteren Bereich der unteren Fluidkammer 130b und wird so verteilt, daß jeweils ein Teil durch jedes der Mehrzahl der abgeflachten Rohre 21, die unterhalb der Stelle der Trennwand 72 angeordnet sind, in die untere Fluidkammer 140b des Sammelrohrs 140 strömt. Während das Kältemittelgas nacheinander durch die abgeflachten Rohre 21 strömt, wird Wärme vom Kältemittelgas zur Umgebungsluft ausgetauscht, die durch die gewellten Rippenelemente 22 strömt. Da das Kältemittelgas Wärme an die Umgebungsluft abgibt, kondensiert es beim Durchlauf durch die abgeflachten Rohre 21. Das kondensierte flüssige Kältemittel in der unteren Fluidkammer 140b verläßt diese durch das Auslaßrohr 240 und strömt in einen Sammler und die übrigen Bauteile des Kältemittelkreislaufs.
  • FIG. 7A zeigt einen Schlitzschritt des Verfahrens zum Einsetzen einer Trennplatte in einem Sammelrohr eines Wärmetauschers, wie beispielsweise eines Verflüssigers. Zunächst wird ein Sammelrohr 130 in eine halbkreisförmige Aussparung 81 eingesetzt, die in der Form 8 einer Preßvorrichtung gebildet ist. Die Form 8 umfaßt ein Paar von (nicht gezeigten) Schneidvorrichtungen, die an den gegenüberliegenden oberen Innenendbereichen der halbkreisförmigen Aussparung 81 derart gebildet sind, daß sie sich gegenüberliegen. Danach senkt sich ein oberhalb der Aussparung 81 positionierter Stanzstempel 91 auf den Umfang des Sammelrohrs 130 und schlitzt dieses, indem er durch das Sammelrohr 130 hindurch bis zu dessen Innenseite eindringt. Damit wird ein bis zum Inneren des Sammelrohrs 130 hindurchgehender Schlitz 131 auf dem Umfang dieses Sammelrohrs 130 gebildet. Die Länge zwischen den Endbereichen 131a und 131b des Schlitzes 131 ist geringer als der Durchmesser einer Trennplatte 70, wie in den FIG. 8 - 10 gezeigt ist.
  • Nach dem Schlitzschritt fährt das Verfahren mit einem Schlitzerweiterungsschritt gemäß den FIG. 7B und 7C fort. Wie in FIG. 7B gezeigt, wird in diesem Schritt ein U-förmiges metallisches Formstück 92 oberhalb des Schlitzes 131 des Sammelrohrs 130 positioniert. Die Breite W des metallischen Formstücks 92 ist so groß wie oder etwas kleiner als die Breite einer Aussparung 81. Die Krümmung des metallischen Formstücks 92 ist ferner gleich der Krümmung der Aussparung 81. Danach wird, wie in FIG. 7C gezeigt, das metallische Formstück 92 auf den Schlitz 131 abgesenkt und preßt gegen die Endbereiche 131a und 131b. Beim Absenken des metallischen Formstücks 92 wird ein Paar der Endbereiche 131a und 131b des Schlitzes 131 durch das Paar von Schneidbereichen entlang der kreisförmigen Oberfläche des metallischen Formstücks 92 geschnitten und dabei nach außen gedrückt. Das metallische Formstück 92 wird abgesenkt, bis es an der kreisförmigen Innenfläche des Sammelrohrs 130 anliegt. In der in den FIG. 8 und 9A gezeigten Weise werden damit die Endbereiche 131a und 131b zur Bildung von einem Teil von Fortsätzen 131c und 131d aufgeweitet, die vom Umfang des Sammelrohrs 130 nach außen vorstehen, und es wird damit in der in FIG. 9A gezeigten Weise in U-förmiger Bereich 132 zur Aufnahme einer Trennplatte im Inneren des Sammelrohrs 130 und eine Nut 133 zum Einsetzen einer Trennplatte auf der kreisförmigen Innenfläche entlang des U-förmigen Bereichs 132 gebildet. Die Öffnung 131e, das heißt, der Abstand zwischen den Fortsätzen 131c und 131d, ist ebenso groß wie oder etwas größer als der Durchmesser einer Trennplatte 70.
  • Nach dem Schlitzerweiterungsschritt fährt das Verfahren mit einem Schritt zum Einsetzen einer Trennplatte fort, wie in den FIG. 8 und 9A gezeigt ist. Bei diesem Schritt bildet ein oberer Bereich eines U-förmigen Bereichs 132 zwischen den Fortsätzen 131c und 131d eine Öffnung 131e. Eine Trennplatte 70 mit kreisförmiger Form wird gebildet und in den U-förmigen Bereich 132 durch die Öffnung 131e sowie in die Nut 133 eingesetzt und durch den U- förmigen Bereich 132 sowie die Nut 133 gehalten. Der Durchmesser der Trennplatte 70 ist ebenso groß wie die Breite des U-förmigen Bereichs 132 oder etwas kleiner als diese, das heißt, der Durchmesser der Trennplatte 70 ist größer als der Innendurchmesser des Sammelrohrs 130. Damit wird der Innenraum des Sammelrohrs 130 durch die Trennplatte 70 vollständig in eine Mehrzahl von Kammern unterteilt. Da ferner die Trennplatte 70 eine kreisförmige Gestalt besitzt, kann diese in ein Sammelrohr 130 unabhängig von ihrer Einsetzrichtung eingesetzt werden. Damit kann ein Arbeiter die Trennplatte 70 leicht in das Sammelrohr 130 einsetzen.
  • Nach dem Schritt des Einsetzens der Trennplatte fährt das Verfahren mit dem in den FIG. 9B und 9C gezeigten Schritt des Biegens der Fortsätze fort. Wie in FIG. 9B gezeigt wird, wird in diesem Schritt ein Werkzeug 93 oberhalb der Öffnung 131e positioniert, das heißt oberhalb der oberen kreisförmigen Oberfläche einer Trennplatte 70 und der Fortsätze 131c und 131d. Die Breite W2 des Werkzeugs 93 ist ebenso groß wie die Breite der Öffnung 131e oder etwas kleiner als diese. Der untere Bereich 93a des Werkzeugs 93 besitzt eine gekrümmte Gestalt. Zunächst wird das Werkzeug 93 in Richtung der Öffnung 131e abgesenkt und drückt gegen die obere kreisförmige Oberfläche der Trennplatte 70 und der Fortsätze 131c und 131d. Beim Absenken des Werkzeugs 93 werden die vom Werkzeug 93 gedrückten Fortsätze 131c und 131d allmählich nach innen, das heißt zum Umfang der Trennplatte 70 entlang dessen unteren Bereich hin gebogen, und die Trennplatte 70 wird durch das Werkzeug 93 allmählich in die Nut 133 eingefügt. Ferner besitzt der untere Bereich 93a des Werkzeugs 93 eine feste Krümmung, die an den Umfang der Trennplatte 70 und die Fortsätze 131c und 131d angepaßt ist, wenn das Werkzeug 93 diese Teile zusammendrückt.
  • Damit werden in der in FIG. 9C gezeigten Weise die vom Werkzeug 93 gebogenen Fortsätze 131c und 131d an den Umfang der Trennplatte 70 angepaßt und die Trennplatte 70 in die Nut 133 eingefügt. Damit ist die Trennplatte 70 fest im U-förmigen Bereich 133, das heißt innerhalb des Sammelrohrs 130 durch die Fortsätze 131c und 131d gehalten.
  • FIG. 10 zeigt den Zustand nach Einfügen einer Trennplatte 70 in einem Sammelrohr 130 nach dem oben beschriebenen Verfahren. Wie in FIG. 10 dargestellt ist, drücken die Fortsätze 131c und 131d gegen die obere kreisförmige Fläche der Trennplatte 70 und fixieren die Trennplatte 70 innerhalb des Sammelrohrs 130, indem sie eine Bewegung der Trennplatte 70 zur Öffnung 131e hin verhindern. Damit wird auch bei Einwirkung einer Erschütterung oder von Vibrationen auf das Sammelrohr 130 die Trennplatte 70 durch die Fortsätze 131c und 131d daran gehindert, von ihrer festen Endstellung zur Öffnung 131e zu wandern, und die Trennplatte 70 teilt den Innenraum des Sammelrohrs 130 perfekt in eine Mehrzahl von Kammern 1.
  • Ein Sammelrohr 130 gemäß FIG. 10 und die anderen einen Verflüssiger bildenden Bauteile werden zu einem Verflüssiger zusammengesetzt, und der zusammengesetzte Verflüssiger wird in einen Lötofen gebracht, in dem dieser Verflüssiger durch Erhitzen und Löten hergestellt wird. Beim Verbringen des Verflüssigers in den Lötofen erreichten früher Erschütterungen und Vibrationen das Sammelrohr 130 und die übrigen Bauteile des Verflüssigers und führten zu einer Bewegung der Trennplatte 70 von ihrer fixierten Stellung. Da jedoch die kreisförmige Oberfläche der Trennplatte 70 durch die Fortsätze 131c und 131d gestützt und heruntergedrückt wird, wird eine Bewegung der Trennplatte 70 aus ihrer Fixierposition zur Öffnung 131e und ein Herausfallen aus dem Sammelrohr 130 verhindert. Damit unterteilt die Trennplatte 70 perfekt den Innenraum des Sammelrohrs 130 und bildet eine Trennwand, und es wird vermieden, daß ein Verflüssiger erzeugt wird, der keine Trennwand oder einen Abstand zwischen einer Trennwand und der Innenoberfläche eines Sammelrohrs 130 aufweist.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung eines Sammelrohrs eines Wärmetauschers, bei dem das Sammelrohr eine zylindrische Form mit einer Mehrzahl von Verbindungsöffnungen darin zur Aufnahme von Wärmetauscherrohren sowie zumindest eine Trennplatte darin zum Umlenken eines Wärmeträgermediums im Sammelrohr aufweist und das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
Bilden eines Schlitzes im Sammelrohr;
Aufbiegen eines Paars von radialen Enden des Schlitz es nach außen;
Einsetzen der Trennplatte in einen hohlen Innenraum des Sammelrohrs derart, daß ein Umfangsbereich der Trennplatte von einem unteren Axialende des Schlitzes aufgenommen wird;
Einwärtsbiegen des aufgebogenen Paars von Radialenden des Schlitzes in festen Eingriff mit der Trennplatte.
2. Wärmetauscher mit einem Sammelrohr (130), das eine zylindrische Form mit einer Mehrzahl von Verbindungsöffnungen darin zur Aufnahme von Wärmetauscherrohren sowie zumindest einen eine Trennplatte (70) darin aufnehmenden Schlitz (131) aufweist, wobei die Trennplatte ein Wärmeträgermedium im Sammelrohr (130) umlenkt und der Schlitz (131) radiale Endbereiche (131a, b) aufweist, die die Trennplatte (70) fixierende, nach innen gebogene Fortsätze (131c, d) aufweist.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennplatte (70) mit einem Lötmaterial beschichtet ist.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennplatte (70) kreisförmige Gestalt aufweist.
5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennplatte (70) so positioniert ist, daß sie im wesentlichen senkrecht zur Achse des Sammelrohrs (30) liegt.
1. Verfahren zur Herstellung eines Sammelrohrs eines Wärmetauschers, bei dem das Sammelrohr eine zylindrische Form mit einer Mehrzahl von Verbindungsöffnungen darin zur Aufnahme von Wärmetauscherrohren sowie zumindest eine Trennplatte darin zum Umlenken eines Wärmeträgermediums im Sammelrohr aufweist und das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
Bilden eines Schlitzes im Sammelrohr;
Aufbiegen eines Paars von radialen Enden des Schlitzes nach außen;
Einsetzen der Trennplatte in einen hohlen Innenraum des Sammelrohrs derart, daß ein Umfangsbereich der Trennplatte von einem unteren Axialende des Schlitzes aufgenommen wird;
Einwärtsbiegen des aufgebogenen Paars von Radialenden des Schlitzes in festen Eingriff mit der Trennplatte.
2. Wärmetauscher mit einem Sammelrohr (130), das eine zylindrische Form mit einer Mehrzahl von Verbindungsöffnungen darin zur Aufnahme von Wärmetauscherrohren sowie zumindest einen eine Trennplatte (70) darin aufnehmenden Schlitz (131) aufweist, wobei die Trennplatte ein Wärmeträgermedium im Sammelrohr (130) umlenkt und der Schlitz (131) radiale Endbereiche (131a, b) aufweist, die die Trennplatte (70) fixierende, nach innen gebogene Fortsätze (131c, d) aufweist.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennplatte (70) mit einem Lötmaterial beschichtet ist.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennplatte (70) kreisförmige Gestalt aufweist.
5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennplatte (70) so positioniert ist, daß sie im wesentlichen senkrecht zur Achse des Sammelrohrs (30) liegt.
DE69202964T 1991-12-20 1992-12-18 Wärmetauscher. Expired - Lifetime DE69202964T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3338779A JPH0731030B2 (ja) 1991-12-20 1991-12-20 熱交換器用ヘッダ−パイプの仕切板組付構造及び組付方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69202964D1 DE69202964D1 (de) 1995-07-20
DE69202964T2 true DE69202964T2 (de) 1995-11-23

Family

ID=18321386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69202964T Expired - Lifetime DE69202964T2 (de) 1991-12-20 1992-12-18 Wärmetauscher.

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5348083A (de)
EP (1) EP0548850B1 (de)
JP (1) JPH0731030B2 (de)
DE (1) DE69202964T2 (de)
TW (1) TW255953B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0763492A (ja) * 1993-08-30 1995-03-10 Sanden Corp 熱交換器
US5799397A (en) * 1994-03-29 1998-09-01 Calsonic Corporation Pipe with closure portion, heat exchanger header and method of producing therefor
JPH07305990A (ja) * 1994-05-16 1995-11-21 Sanden Corp 多管式熱交換器
US5586600A (en) * 1994-10-26 1996-12-24 Valeo Engine Cooling, Inc. Heat exchanger
DE4442040A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher mit einem Sammelrohr
US5799396A (en) * 1995-07-19 1998-09-01 Modine Manufacturing Company Method of installing a baffle in a header in a heat exchanger
JP3530660B2 (ja) * 1995-12-14 2004-05-24 サンデン株式会社 熱交換器のタンク構造
US5761810A (en) * 1996-04-08 1998-06-09 Norsk Hydro, A.S. Method for installing baffle in a tubular member
US5761808A (en) * 1996-10-30 1998-06-09 Ford Motor Company Method of making a heat exchanger
AU7108498A (en) * 1997-04-23 1998-11-13 Insilco Corporation Manifold incorporating baffles and method of manufacturing same
US5934366A (en) * 1997-04-23 1999-08-10 Thermal Components Manifold for heat exchanger incorporating baffles, end caps, and brackets
US6109344A (en) * 1998-05-18 2000-08-29 Lattimore & Tessmer, Inc. Heat exchanger with an integrated tank and head sheet
FR2784317B1 (fr) * 1998-10-07 2001-03-02 Valeo Thermique Moteur Sa Procede pour fixer une cloison transversale dans une boite collectrice d'echangeur de chaleur
US6289980B1 (en) 1999-12-16 2001-09-18 Norsk Hydro, A.S. Baffle for heat exchanger manifold
US6523260B2 (en) * 2001-07-05 2003-02-25 Harsco Technologies Corporation Method of making a seamless unitary body quadrilateral header for heat exchanger
US6830100B2 (en) * 2001-11-02 2004-12-14 Thermalex, Inc. Extruded manifold
KR100810057B1 (ko) * 2002-01-30 2008-03-05 한라공조주식회사 응축기의 배플 결합구조
US6540016B1 (en) * 2002-02-28 2003-04-01 Norsk Hydro Method of forming heat exchanger tube ports and manifold therefor
US6883600B2 (en) * 2002-05-16 2005-04-26 Denso Corporation Heat exchanger with dual heat-exchanging portions
WO2004007083A2 (en) * 2002-07-16 2004-01-22 United States Filter Corporation System and method of processing mixed-phase streams
US6604574B1 (en) 2002-09-04 2003-08-12 Heatcraft Inc. Two-piece header and heat exchanger incorporating same
US20060225459A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-12 Visteon Global Technologies, Inc. Accumulator for an air conditioning system
JP4794275B2 (ja) * 2005-10-28 2011-10-19 株式会社日本クライメイトシステムズ 熱交換器
US20070204981A1 (en) * 2006-03-02 2007-09-06 Barnes Terry W Modular manifolds for heat exchangers
US20070204982A1 (en) * 2006-03-02 2007-09-06 Barnes Terry W Manifolds and manifold connections for heat exchangers
CN101722251B (zh) * 2009-11-02 2012-06-06 中山市奥美森工业有限公司 集流管自动加工机床
US20110174472A1 (en) * 2010-01-15 2011-07-21 Kurochkin Alexander N Heat exchanger with extruded multi-chamber manifold with machined bypass
CN103175434A (zh) * 2013-04-08 2013-06-26 浙江华尔达汽车空调有限公司 平行流蒸发器的水室改进结构
FR3013436B1 (fr) * 2013-11-18 2018-12-07 Valeo Systemes Thermiques Collecteur pour echangeur de chaleur
US10889158B2 (en) * 2019-02-04 2021-01-12 Ford Global Technologies, Llc Motor vehicle including a climate control system with accumulator, and corresponding method

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2867416A (en) * 1953-10-15 1959-01-06 Sulzer Ag Tubular combustion chamber lining for forced flow steam generators
US3835920A (en) * 1972-02-22 1974-09-17 Gen Motors Corp Compact fluid heat exchanger
US4206805A (en) * 1978-03-30 1980-06-10 Beckett Ralph R Heat recovery unit
US4825941B1 (en) * 1986-07-29 1997-07-01 Showa Aluminum Corp Condenser for use in a car cooling system
JPS63113300A (ja) * 1986-10-30 1988-05-18 Showa Alum Corp 熱交換器
JPS63112065A (ja) * 1986-10-30 1988-05-17 Showa Alum Corp 空気調和機用アルミニウム製凝縮器
US4829780A (en) * 1988-01-28 1989-05-16 Modine Manufacturing Company Evaporator with improved condensate collection
JPH0284250A (ja) * 1988-07-14 1990-03-26 Showa Alum Corp ろう付用パイプの製造方法
US5243842A (en) * 1988-07-14 1993-09-14 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Method of making a brazeable metal pipe having tube-insertion apertures formed with guide lugs
US4936381A (en) * 1988-12-27 1990-06-26 Modine Manufacturing Company Baffle for tubular header
US4877083A (en) * 1989-01-09 1989-10-31 Modine Manufacturing Company Brazed heat exchanger and method of making the same
JPH02103666U (de) * 1989-02-02 1990-08-17
JP2513997Y2 (ja) * 1989-04-11 1996-10-09 サンデン株式会社 ヘッダパイプ
US5052478A (en) * 1989-05-19 1991-10-01 Yuugen Kaisha Marunaka Seisakusho Pipe for coolant condenser
US4960169A (en) * 1989-06-20 1990-10-02 Modien Manufacturing Co. Baffle for tubular heat exchanger header
US5152339A (en) * 1990-04-03 1992-10-06 Thermal Components, Inc. Manifold assembly for a parallel flow heat exchanger
US5107926A (en) * 1990-04-03 1992-04-28 Thermal Components, Inc. Manifold assembly for a parallel flow heat exchanger
EP0480628B1 (de) * 1990-10-08 1998-12-09 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Wärmetauscher
US5125454A (en) * 1991-08-27 1992-06-30 Thermal Components, Inc. Manifold assembly for a parallel flow heat exchanger
FR2690235A1 (fr) * 1992-04-16 1993-10-22 Valeo Thermique Moteur Sa Paroi tubulaire de boîte à fluide et procédé pour la fabrication d'un échangeur de chaleur par enfoncement de tubes de circulation.
US5209292A (en) * 1992-05-15 1993-05-11 Zexel Usa Corporation Condenser header and tank assembly with interference fit baffle
US5259449A (en) * 1992-08-28 1993-11-09 Valeo Engine Cooling Incorporated Heat exchanger assembly III
US5207738A (en) * 1992-08-28 1993-05-04 Valeo Heat exchanger manifold assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0731030B2 (ja) 1995-04-10
US5348083A (en) 1994-09-20
DE69202964D1 (de) 1995-07-20
EP0548850B1 (de) 1995-06-14
US5402571A (en) 1995-04-04
EP0548850A1 (de) 1993-06-30
TW255953B (de) 1995-09-01
JPH05172488A (ja) 1993-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69202964T2 (de) Wärmetauscher.
DE69115986T2 (de) Rohr für Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung des Rohrs
DE69109865T2 (de) Verteiler- und Wärmetauscheranordnung Verteiler- und Wärmetauscheranordnung.
DE69207485T2 (de) Wärmetauscher
DE69004793T2 (de) Fahrzeugkondensator.
EP0379701B1 (de) Wärmetauscher
EP0656517B1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
EP0632245B1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
EP0672882B1 (de) Rippe für Wärmetauscher
EP1281923B1 (de) Flachrohr für Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE60217515T2 (de) Metallplatte zur herstellung eines flachrohrs, flachrohr und verfahren zur herstellung des flachrohrs
EP1613916B1 (de) Wärmeübertrager
DE112005000230T5 (de) Wärmetauscher-Sammelbehälter und Wärmetauscher beinhaltend das Gleiche
DE102007018879A1 (de) Wärmetauscher
DE3720483A1 (de) Waermetauscher
EP0374896A2 (de) Flachrohrverflüssiger, Herstellungsverfahren und Anwendungen
DE102006046061A1 (de) Wärmetauscher
DE102008017805A1 (de) Wärmetauscher mit Verbinder und Verfahren zur Herstellung des Verbinders
EP0929784B1 (de) Flachrohrwärmetauscher für kraftfahrzeuge mit an krägen eines rohrbodens gehaltenen flachrohren
DE4026988A1 (de) Waermetauscher mit einem paket aus flachrohren und wellrippeneinheiten
DE60208469T2 (de) Endkammer für Wärmetauscher und deren Herstellung
WO2000022365A2 (de) Sammelrohreinheit für einen wärmeübertrager
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE102006002932A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
EP1227291B1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right

Ref document number: 548850

Country of ref document: EP