DE10238205A1 - Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10238205A1
DE10238205A1 DE10238205A DE10238205A DE10238205A1 DE 10238205 A1 DE10238205 A1 DE 10238205A1 DE 10238205 A DE10238205 A DE 10238205A DE 10238205 A DE10238205 A DE 10238205A DE 10238205 A1 DE10238205 A1 DE 10238205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inflow
heat exchanger
chamber
outflow
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10238205A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Schuhbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE10238205A priority Critical patent/DE10238205A1/de
Publication of DE10238205A1 publication Critical patent/DE10238205A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0282Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by varying the geometry of conduit ends, e.g. by using inserts or attachments for modifying the pattern of flow at the conduit inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0462Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere in einer Ausgestaltung als Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Wärmetauscher, insbesondere einen Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine zu schaffen, der unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten günstig herstellbar ist und sich durch ein verbessertes Betriebsverhalten auszeichnet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine mit einer Zustromkammer, einer Abstromkammer und einem Kühlkanalgatter, das sich zwischen den beiden Kammern erstreckt, und das mehrere Kühlkanäle aufweist, die unter Belassung eines Wärmetauschzwischenraumes zueinander benachbart angeordnet sind, wobei jeder der Kühlkanäle einen Zustrommündungsabschnitt und einen Abstrommündungsabschnitt aufweist, und über diesen Abschnitt entsprechend mit der Zustrom- oder Abstromkammer kommuniziert, wobei sich dieser Wärmetauscher erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, dass in der Zustromkammer und/oder der Abstromkammer ein zwischen benachbarten Zustrom- oder Abstrommmündungsabschnitten liegender Bereich der Kammerwandung derart profiliert ist, dass sich in diesem Bereich eine zum Inneren der jeweiligen Kammer vordringende Erhebung ergibt. Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, den sich entlang der jeweiligen Druckkanäle aufbauenden Druckgradienten deutlich zu vermindern. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene ...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere in einer Ausgestaltung als Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine.
  • Zur Erhöhung der Leistung einer Brennkraftmaschine ist es möglich, zumindest phasenweise, die einem Brennraum zufließende Verbrennungsluft auf einem Druckpegel bereitzustellen der über dem Umgebungsdruck liegt. Die hierbei im Einlassbereich der Brennkraftmaschine herrschenden (Lade-)Druckpegel variieren üblicherweise mit dem Motorbetriebszustand und werden permanent unter Berücksichtigung der momentanen oder erwarteten Leistungsanforderung auf diesen abgestimmt. Die Aufladung der Brennkraftmaschine, d.h. die Zufuhr der Verbrennungsluft auf einem erhöhten Druckniveau kann durch volumetrische und/oder gasdynamische Fördereinrichtungen erfolgen. Der Antrieb dieser Fördereinrichtungen kann mechanisch durch Abgriff eines Teils der mechanischen Nutzleistung der Brennkraftmaschine, oder ebenfalls gasdynamisch, insbesondere durch eine Abgasturbine erfolgen. Durch die Erhöhung des Druckes der Verbrennungsluft wird zunächst auch die Temperatur derselben erhöht. Mit Erhöhung der Temperatur der zugeführten Verbrennungsluft nimmt auch die thermische Belastung der Brennkraftmaschine zu.
  • Im Hinblick auf die erhöhte thermische Belastung, und im Hinblick darauf, dass aufgrund der Erwärmung der verdichteten Verbrennungsluft der Hubraum-Füllungsgradzuwachs hinter dem Druckzuwachs zurückbleibt, ist es bekannt, die der Brennkraftmaschine zugeführte Verbrennungsluft in dem zwischen der Fördereinrichtung und dem Einlass der Brennkraftmaschine liegenden Bereich zu kühlen. Eine hohe Kühlwirkung dieses Leitungsbereiches kann erreicht werden, indem dieser Leitungsbereich als Wärmetauscher ausgebildet ist, in welchem eine Ableitung der Wärme aus der verdichteten Verbrennungsluft an die Umgebung, z.B. an die Umgebungsluft, oder zunächst an einen Kühlfluidkreislauf erfolgt. Durch derartige, allgemein als Ladeluftkühler bezeichnete Wärmetauscher wird es möglich, die thermische Belastung der Brennkraftmaschine deutlich zu reduzieren. Die Kühlleistung derartiger Ladeluftkühler wird wesentlich bestimmt durch das Temperaturniveau der Umgebungsluft bzw. eines dem Wärmetauscher zugeleiteten Kühlmediums sowie durch die, durch den Ladeluftkühler zur Verfügung gestellte Wärmetauschfläche. In der Praxis besteht das Problem, dass Maßnahmen, die an sich zur Erhöhung der Wärmetauschleistung eines Ladeluftkühlers beitragen, nur bedingt zu einer Erhöhung des Brennraumfüllungsgrades führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher, insbesondere einen Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine zu schaffen, der unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten günstig herstellbar ist und sich durch ein verbessertes Betriebsverhalten auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine, gelöst, mit einer Zustromkammer, einer Abstromkammer und einem Kühlkanalgatter, das die beiden Kammern miteinander verbindet und das mehrere Kühlkanäle aufweist, die unter Belassung eines Wärmetauschzwischenraumes zueinander benachbart angeordnet sind, wobei jeder der Kühlkanäle einen Zuströmmündungsabschnitt und einen Abströmmündungsabschnitt aufweist und über diesen Abschnitt entsprechend mit der Zustrom- oder Abstromkammer kommuniziert, wobei sich dieser Wärmetauscher erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, dass in der Zustromkammer und/oder der Abstromkammer, ein zwischen benachbarten Zustrom- oder Abstrommündungsabschnitten liegender Bereich der Kammerwandung derart profiliert ist, dass sich in diesem Bereich eine zum Inneren der jeweiligen Kammer vordringende Erhebung ergibt.
  • Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, den sich entlang der jeweiligen Kühlkanäle aufbauenden Druckgradienten deutlich zu vermindern. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Profilierung wird es möglich, einen der Zustromkammer zufließenden Gasstrom unter verringertem Druckabfall auf die einzelnen Kühlkanäle zu verteilen. Durch die vorzugsweise in Kombination mit der vorangehend genannten Maßnahme – oder auch unabhängig hiervon – realisierte Ausgestaltung der Abstromkammer wird es möglich, die aus den einzelnen Kühlkanälen der Abstromkammer zufließenden Gas-Teilströme, unter vermindertem Austritts-Druckabfall, zu einem Gasstrom zusammenzuführen.
  • Die Ableitung der Wärme aus den Kühlkanälen kann in vorteilhafter Weise erfolgen, indem der Außenbereich der Kühlkanäle vorzugsweise zwangsweise durch Umgebungsluft überströmt wird. Alternativ hierzu ist es auch möglich, die Ableitung der Abwärme aus der Wandung der Kühlkanäle durch ein flüssiges Kühlmedium zu bewerkstelligen.
  • Eine unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gegeben, dass die Profilierung der Kammerwandung im Bereich der Zustrom- oder Abstrommündungsabschnitte durch Längs-Sicken gebildet ist, die sich zwischen den genannten Mündungsabschnitten erstrecken.
  • Alternativ zu der Ausbildung des Umgebungsbereichs der Zustrom- oder Abstrommündungsabschnitte mittels Profilierung der diesen Abschnitten benachbarten Kammerwandungsbereiche, ist es auch möglich, im Bereich der Zustrom- oder Abstrommündungsabschnitte ein Strukturbauteil, beispielsweise in Form eines Einsatzelementes vorzusehen, das jene zwischen den benachbarten Mündungsabschnitten liegende, zum Kammerinnenbereich hin vordringende Erhebungen bildet.
  • Dieses Einsatzelement kann beispielsweise als leiterartiger, oder gatterartiger Einsatz ausgebildet sein, der in der jeweiligen Kammer derart angeordnet wird, dass die zwischen den profiliert ausgebildeten Leitersprossen verbleibenden Öffnungen, die in die jeweilige Kammer vordringenden Mündungsabschnitte der Kühlkanäle aufnehmen.
  • Das insbesondere abschnittsweise leiterartig ausgebildete Einsatzelement kann in der Kammer fixiert sein. Die Fixierung kann insbesondere stoffschlüssig durch die Verwendung von Klebstoffen oder durch Lotstellen erreicht werden. Es ist auch möglich, die Mündungsabschnitte der Kühlkanäle derart trichterartig aufzuweiten, dass die Innenwandung der Kühlkanäle im Bereich der Mündungsabschnitte, nahezu stufenlos in die profilierte Kammerwandung übergeht. Durch diese Maßnahme wird neben einer besonders günstigen An- und Abströmung der Kühlkanäle auch eine besonders zuverlässige Fixierung des Einsatzelementes erreicht.
  • Das Einsatzelement kann auch integral mit der Kammerwandung ausgebildet sein. Die im Bereich der Mündungsabschnitte durch die Kammerwandung, oder das in der Kammer aufgenommene Einsatzelement bereitgestellte Anström/Abströmprofilierung kann derart festgelegt werden, dass die einwärts zur Kammer vordringende Erhebung zu einem gerundeten Übergang zwischen benachbarten Zustrom- oder Abstrommündungsabschnitten führt.
  • Es ist möglich, durch die Profilierung der Kammerwandung im Bereich der Mündungsabschnitte, jeweils gewünschte Anstrom/Abstrombedingungen für die Kühlkanäle herbeizuführen, indem die Profilierung im Querschnitt asymmetrisch ausgebildet ist, so dass beispielsweise Leitschaufelkopf-artige oder Tragflügelnasen-artige Strukturen zwischen den Mündungsabschnitten benachbarter Kanäle ausgebildet sind.
  • Ein gegenüber herkömmlichen Ladeluftkühlern deutlich verringerter Druckgradient entlang des Ladeluftkühlers kann erfindungsgemäß bereits erreicht werden, indem in der Zustromkammer zwischen den benachbarten Erhebungen, ein trichterartig in den Zustromabschnitt abfallender Zustrombereich ausgebildet ist. Auch die Ausbildung der Profilierung ausschließlich im Abstrommündungsbereich der Kühlkanäle, zur Bereitstellung sich Diffusor-artig erweiternder Abströmbereiche, führt zu einem deutlich reduzierten Druckabfall.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Wärmetauscher sind die Kühlkanäle vorzugsweise derart ausgebildet, dass diese einen Flachquerschnitt aufweisen. Die Anströmung der Kühlkanäle erfolgt vorzugsweise über eine, durch die Zustromkammer gebildete Krümmerstruktur.
  • Die Höhe, der zwischen den benachbarten Mündungsabschnitten ausgebildeten Erhebung entspricht vorzugsweise wenigstens dem halben Abstand der zueinander benachbarten Mündungsabschnitte. Die Erhebung weist vorzugsweise eine in Anströmrichtung von einem Korbbogen begrenzte Querschnittsfläche auf. Es ist möglich, die Höhe und den Querschnitt der Erhebung für verschiedene Mündungszwischenräume, oder auch entlang eines Mündungsabschnittes unterschiedlich festzulegen. Vorzugsweise wird die Krümmung und die Höhe der Erhebung, derart abgestimmt, dass jeder Mündungsabschnitt der Kühlkanäle aus einem bevorzugten Stromfadenbereich in der Zustromkammer befällt wird.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen, als Ladeluftkühler ausgebildeten Wärmetauschers mit einer teilweise aufgebrochen dargestellten Abstromkammer;
  • 2 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäß profiliert ausgebildete Kammerwandung mit mehreren, diese durchsetzenden Mündungsabschnitten der Kühlkanäle;
  • 3 eine Detailldarstellung zur Erläuterung der Detailgeometrie der Kammerwandung im Bereich der Mündungsabschnitte der Kühlkanäle; Der in 1 dargestellte, nachfolgend als Ladeluftkühler bezeichnete Wärmetauscher umfasst eine hier als 90°-Krümmer ausgebildete Zustromkammer 1 und eine ebenfalls als 90°-Krümmer ausgebildete Abstromkammer 2. Zwischen diesen bei den Kammern 1, 2 erstreckt sich ein Kühlkanalgatter 3, das mehrere Kühlkanäle 3a, 3b, 3c aufweist. Die Kühlkanäle sind aus einem Metallmaterial, insbesondere Aluminiumblech, gebildet und weisen einen Flachquerschnitt (vgl. auch 2) auf.
  • Die Kühlkanäle 3a, 3b, 3c können bei einem Einsatz in einem Fahrzeugmotor derart angeordnet werden, dass diese durch einen, ggf. durch Luftführungseinrichtungen umgeleiteten, Umgebungsluftstrom V quer angeströmt werden. Die Kühlkanäle 3a, 3b, 3c sind hierzu voneinander beabstandet angeordnet. Der Abstand der Kühlkanäle 3a, 3b, 3c entspricht im wesentlichen auch der quer zur Anströmrichtung gemessenen Dicke der Kühlkanäle 3a, 3b, 3c. Das Kühlkanalgatter 3 hat bei diesem Ausführungsbeispiel eine Gesamtlänge von ca. 540 mm, eine Breite von ca. 130 mm und einen Tiefe von ca. 50 mm.
  • Die Kühlkanäle 3a, 3b, 3c ragen bei diesem Ausführungsbeispiel sowohl im Bereich der Zustromkammer 1 sowie im Bereich der Abstromkammer 2 über eine gatterartig ausgebildete Kammerwandung 4, und die Kühlkanäle umsäumende Lotstellen in die jeweilige Kammer 1, 2 – wie dies anhand des an der Abstromkammer 2 lediglich zum Zwecke der Erläuterung vorgesehenen Aufbruch 5 erkennbar ist.
  • Die Kammerwandung 4 ist unter Verwendung eines Einsatzes derart profiliert ausgebildet, dass die, in der Zustromkammer 1 und/oder in der Abstromkammer 2 zwischen einander benachbarten Zustrom- oder entsprechend Abstrommündungsabschnitten der Kühlkanäle 3a, 3b, 3c – und den diese umsäumenden Lotstellen – verlaufenden Stege, eine zum Inneren der jeweiligen Kammer 1, 2, vordringende, gerundete Erhebung 7 aufweisen.
  • In 2 ist eine Draufsicht auf die Kammerwandung 4 in der Abstromkammer 2 dargestellt. Die Kammerwandung 4 ist durch mehrere Abstrom-Mündungsabschnitte 10 durchsetzt. Im Umgebungsbereich der Abstrom-Mündungsabschnitte 10 ist die Kammerwandung 4 derart profiliert ausgebildet, dass sich in diesem Bereich jeweils zum Inneren der jeweiligen Kammer 4 – hier Abstromkammer 2 – vordringende Erhebungen 7 ergeben. Die Erhebungen 7 werden bei diesem Ausführungsbeispiel durch die Sprossenabschnitte eines leiterartig ausgebildeten Einsatzelementes bereitgestellt.
  • Durch die erfindungsgemäß im Zwischenbereich der Mündungsabschnitte 10 vorgesehenen, zum Kammerinnenbereich vordringende Erhebungen 7 ergibt sich im Bereich der Abstrom-Mündungsabschnitte 10 für jeden Kühlkanal 3a, 3b, 3c ein sich diffusorartig aufweitender Ausströmbereich. (Sofern die derart profilierte Kammerwandung 4 im Bereich der Zustromkammer 1 vorgesehen ist, bildet die erfindungsgemäße Profilierung für jeden Kühlkanal 3a, 3b, 3c ein trichterartig in den jeweiligen Mündungsabschnitt 10 abfallenden Zustrombereich)
  • Im Innenbereich der Kühlkanäle 3a, 3b, 3c sind bei diesem Ausführungsbeispiel zusätzliche Kühllamellen 9 vorgesehen, die aus einem mehrfach gefalteten, dünnen Blechmaterial gefertigt, und in die Kühlkanäle 3a, 3b, 3c unter einem leichten Presssitz eingeschoben, sind.
  • In 3 sind die Mündungsabschitte 10 zweier benachbarter Kühlkanäle 3a, 3b, 3c dargestellt. Zwischen den beiden Mündungsabschnitten 10 ist durch Sprossen 11 eine Anströmprofilierung verwirklicht, durch welche die Mündungsabschnitte 10 der Kühlkanäle 3a, 3b, 3c von einer sich trichterartig zu den Mündungsabschnitten 10 hin verjüngenden Umfangswandung umgeben sind.
  • Die Kühlkanäle 3a, 3b, 3c sind in einem Kühlkanalgatter 12 durch Lotstellen 13 derart fixiert, dass die Mündungsabschnitte 10 der Kühlkanäle 3a, 3b, 3c zur Kammerinnenseite dieser Kammer um ein Maß überstehen, das wenigstens der Dicke t der Kühlkanäle 3a, 3b, 3c entspricht. Die Sprossen 11 sind aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial gebildet. Die Kühlkanäle 3a, 3b, 3c sind im Bereich der Mündungsabschnitte 10 derart aufgestaucht, dass durch diese die Sprossen 11 zuverlässig fixiert sind und zudem ein im wesentlichen stoßfreier Übergang der, durch die Sprossen 11 gebildeten Kammerwandung 4, in die Innenwandung 14 Kühlkanäle 3a, 3b, 3c erreicht wird.

Claims (10)

  1. Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine, mit: einer Zustromkammer (1), einer Abstromkammer (2) und einem Kühlkanalgatter (3), das sich zwischen den beiden Kammern (1, 2) erstreckt und mehrere Kühlkanäle (3a, 3b, 3c) aufweist, die unter Belassung eines Wärmetauschzwischenraumes zueinander benachbart angeordnet sind, wobei jeder der Kühlkanäle (3a, 3b, 3c) einen Zustrom-Mündungsabschnitt (10) und einen Abstrom-Mündungsabschnitt (10) aufweist und über diesen Abschnitt entsprechend mit der Zustrom- oder Abstromkammer (1, 2) kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zustromkammer (1) und/oder der Abstromkammer (2) ein zwischen benachbarten Zustrom- oder Abstrommündungsabschnitten (10) liegender Bereich einer Kammerwandung (4) derart profiliert ausgebildet ist, dass sich in diesem Bereich eine zum Inneren der Kammer (1, 2) vordringende Erhebung (7) ergibt.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammerwandung (4) in dem zwischen benachbarten Mündungsabschnitten (10) liegenden Bereich durch eingeformte Sickenabschnitte profiliert ist.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung durch ein Einsatzelement gebildet ist, das auf die Zustrom- oder Abstrom-Mündungsabschnitte (10) aufgesetzt ist.
  4. Wärmetauscher nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement als leiterartiger Einsatz ausgebildet ist und Sprossen (11) aufweist, die sich zwischen benachbarten Mündungsabschnitten (10) erstrecken.
  5. Wärmetauscher nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement integral mit der Kammerwandung (4) ausgebildet ist.
  6. Wärmetauscher nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung derart ausgebildet ist, dass diese einen gerundeten Übergang zwischen den benachbarten Mündungsabschnitten (10) herbeiführt.
  7. Wärmetauscher nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung derart ausgebildet ist, dass diese einen Leitschaufel-kopfartigen Übergang zwischen den benachbarten Mündungsabschnitten (10) herbeiführt.
  8. Wärmetauscher nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Erhebungen (7) ein trichterartig in den (Zustrom-) Mündungsabschnitt (10) abfallender Zustrombereich gebildet ist.
  9. Wärmetauscher nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Erhebungen (7) ein sich diffusorartig aufweitender Ausströmbereich gebildet ist.
  10. Wärmetauscher nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle (3a, 3b, 3c) einen Flachquerschnitt aufweisen.
DE10238205A 2002-08-21 2002-08-21 Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine Ceased DE10238205A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10238205A DE10238205A1 (de) 2002-08-21 2002-08-21 Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10238205A DE10238205A1 (de) 2002-08-21 2002-08-21 Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10238205A1 true DE10238205A1 (de) 2004-03-04

Family

ID=31197159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10238205A Ceased DE10238205A1 (de) 2002-08-21 2002-08-21 Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10238205A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006000451A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-05 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler für kraftfahrzeuge
JP2014020590A (ja) * 2012-07-12 2014-02-03 Isuzu Motors Ltd 車両用インタークーラ
CN104775893A (zh) * 2015-04-27 2015-07-15 重庆科克发动机技术有限公司 一种直列六缸发动机水冷式中冷器
WO2018019484A1 (de) * 2016-07-28 2018-02-01 Mahle International Gmbh Ladeluftkühlerrohr eines ladeluftkühlers

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930148C (de) * 1943-08-04 1955-07-11 Vaillant Joh Kg Einrichtung zur Verhuetung der Korrosion, insbesondere an den Kuehlrohren von Waermeaustauschern
DE1915145U (de) * 1962-02-24 1965-05-06 Altas Werke Ag Roehrenapparat, insbesondere waermeaustauscher.
EP0076928A1 (de) * 1981-10-12 1983-04-20 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Wärmetauscher
DE3312143A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 Karl Dipl.-Ing. Moser (TU), 7760 Radolfzell Verfahren und vorrichtung zur erhoehung der uebertragungsleistung von waermetauschern
DE4137037A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-14 Thermal Waerme Kaelte Klima Sammler fuer einen flachrohrverfluessiger
DE19961199A1 (de) * 1999-12-18 2001-06-28 Modine Mfg Co Luftbeaufschlagte Wärmeübertrageranordnung
DE69612998T2 (de) * 1995-12-14 2001-09-06 Tetra Laval Holdings & Finance Röhrenwärmetauscher

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930148C (de) * 1943-08-04 1955-07-11 Vaillant Joh Kg Einrichtung zur Verhuetung der Korrosion, insbesondere an den Kuehlrohren von Waermeaustauschern
DE1915145U (de) * 1962-02-24 1965-05-06 Altas Werke Ag Roehrenapparat, insbesondere waermeaustauscher.
EP0076928A1 (de) * 1981-10-12 1983-04-20 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Wärmetauscher
DE3312143A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 Karl Dipl.-Ing. Moser (TU), 7760 Radolfzell Verfahren und vorrichtung zur erhoehung der uebertragungsleistung von waermetauschern
DE4137037A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-14 Thermal Waerme Kaelte Klima Sammler fuer einen flachrohrverfluessiger
DE69612998T2 (de) * 1995-12-14 2001-09-06 Tetra Laval Holdings & Finance Röhrenwärmetauscher
DE19961199A1 (de) * 1999-12-18 2001-06-28 Modine Mfg Co Luftbeaufschlagte Wärmeübertrageranordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006000451A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-05 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler für kraftfahrzeuge
JP2014020590A (ja) * 2012-07-12 2014-02-03 Isuzu Motors Ltd 車両用インタークーラ
CN104471341A (zh) * 2012-07-12 2015-03-25 五十铃自动车株式会社 车辆用中间冷却器
CN104775893A (zh) * 2015-04-27 2015-07-15 重庆科克发动机技术有限公司 一种直列六缸发动机水冷式中冷器
WO2018019484A1 (de) * 2016-07-28 2018-02-01 Mahle International Gmbh Ladeluftkühlerrohr eines ladeluftkühlers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1279805B1 (de) Luftgekühlter Ladeluftkühler
EP1504230B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere ladeluftkühler
DE112005003151T5 (de) Verdampfer
EP2655828A1 (de) Saugrohr mit integriertem ladeluftkühler
WO2005012820A1 (de) Wärmeübertrager sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102006018681A1 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
DE102007018879A1 (de) Wärmetauscher
EP2134941B1 (de) Strömungskanal, wärmetauscher, abgasrückführsystem, ladeluft-zuführsystem, verwendung eines wärmetauschers
DE10354382A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge
DE1601215B2 (de) Plattenwaermetauscher insbesondere als spaltgaskuehler
DE112015002074T5 (de) Ladeluftkühler mit mehrteiligem Kunststoffgehäuse
DE102017119119A1 (de) Wärmeaustauscher
EP1901020A2 (de) Stapelscheibenwärmetauscher zur Ladeluftkühlung
DE102007043992A1 (de) Ladeluftmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2998675A1 (de) Wärmeübertrager
WO2012159958A1 (de) Lamellenwärmeübertrager
EP1956212A1 (de) Anordnung eines Ladeluftkühlers in einem Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine
DE10238205A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine
DE202004011489U1 (de) Wärmeaustauscher für Hochtemperatur-Anwendungen, insbesondere Ladeluftkühler
DE102018124574B4 (de) Rippenwärmeübertrager
EP2998685A2 (de) Wärmetauscher
EP1673583B1 (de) Ladeluft/kühlmittel-kühler
EP0268831A1 (de) Lamelle
DE19846347C2 (de) Wärmeaustauscher aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung
DE4437877C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120817