EP0500062A2 - Türverriegelung in einem Fahrzeug zur Personenbeförderung - Google Patents

Türverriegelung in einem Fahrzeug zur Personenbeförderung Download PDF

Info

Publication number
EP0500062A2
EP0500062A2 EP92102711A EP92102711A EP0500062A2 EP 0500062 A2 EP0500062 A2 EP 0500062A2 EP 92102711 A EP92102711 A EP 92102711A EP 92102711 A EP92102711 A EP 92102711A EP 0500062 A2 EP0500062 A2 EP 0500062A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
switch
locking
lock
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92102711A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0500062B1 (de
EP0500062A3 (en
Inventor
Jochen Dipl.-Ing. Diesing
Adolf Dipl.-Ing. Marold
Christian Rappl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of EP0500062A2 publication Critical patent/EP0500062A2/de
Publication of EP0500062A3 publication Critical patent/EP0500062A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0500062B1 publication Critical patent/EP0500062B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • E05B81/21Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening with means preventing or detecting pinching of objects or body parts

Definitions

  • the invention relates to a door lock in a vehicle for the transportation of people with the features of the preamble of claim 1.
  • a door lock with these features is known (DE 27 43 598 A1).
  • the intrusion of unauthorized persons is prevented in that the door is locked from the outside with a conventional security lock of a type not described in detail, which has no influence on the door drive.
  • the invention has the task of making a generic door lock easy to use.
  • the driver of the vehicle can now perform two measures, unlocking and opening the door, with one hand.
  • the switch which is operatively connected to the locking cylinder, can be used for this, analogous to the usual driver button, that for opening the door is provided by the driver from the inside, or functionally parallel to this, at the same time with or slightly delayed compared to the unlocking key actuation of the locking cylinder to initiate the opening process of the associated door supported by external force (with air pressure or electrically).
  • the electrical switch is actuated only in one direction of rotation of the locking cylinder, namely in the unlocking direction of rotation, while the opposite direction of rotation serves to mechanically lock the door lock when the door is closed.
  • the switch signal of the switch which is preferably designed as a single-pole microswitch
  • the working direction of the controlled door drive is reversed compared to the last expired or still running operating cycle, i.e. after the switch signal to open, the next switch signal will result in the door being closed and vice versa .
  • a certain delay can be observed if necessary, which, for. B. allows removal of the key before inserting the door movement.
  • the switching signal of the electrical switch can also be fed to a central locking system for activating it in the unlocking direction; Repeating the signal when the door is open - which is necessary to close it - has no effect because the unlocked state is already regularly present when the door is open.
  • a second control switch is then expediently assigned to the locking cylinder, which is switched when turning in the locking direction and then supplies the central locking system with a switching signal for its activation in the locking direction.
  • a lock cylinder 1 is shown in FIG. 1 with a key 2 inserted in a neutral key withdrawal position.
  • a nut 4 rotatably mounted in a door plate is coupled, via which a door lock can be mechanically locked in a known manner via levers which are not visible here.
  • a door lock can be mechanically locked in a known manner via levers which are not visible here.
  • Preferably can e.g. B. a door pull handle from the lock or from the lifting mechanism for a lock latch pawl when the nut 4 was rotated into the locking position.
  • a freewheel between the nut 4 and the lock cylinder 1 is usually provided ("key backlash").
  • the lock cylinder 1 can be returned to the key withdrawal position with a torsion spring.
  • the nut 4 carries a cam 5 on its outer upper circumference.
  • the cam 5 represents an operative connection between the locking cylinder 1 and an electrical (micro) switch 6 with supply line 6L, the rocker switch 7 of which is actuated by the cam 5 when the locking cylinder rotates clockwise (starting from the key withdrawal position) is pressed down and actuates a switching plunger 8, which closes a switching contact in the switch 6.
  • a lever 9 is indicated on the nut 4, to which the locking linkage mentioned can be articulated. The lever 9 lies in a different plane than the rocker switch 7 and cannot act on it.
  • the switch 6 is single-pole and has a fixed contact on the ground side. His switching contact is connected via a timer 10 to a switching device 11, which - shown in a highly simplified manner - is used to control a conventional door drive element 12 which, for. B. can be designed as a reciprocating traveling nut drive.
  • a conventional door drive element 12 which, for. B. can be designed as a reciprocating traveling nut drive.
  • the valves, pressure generators etc. normally used in these systems are not shown here for the sake of clarity. Deviating from the figurative representation, a reversible hydraulic or electric door drive can of course also be used.
  • further control inputs of the switching device 11 are at least indicated, to which, for. B. a driver button arranged at the driver's station can be connected.
  • the switching device 11 can have an input for a feedback signal of the door state (open / closed) and an input for a jamming safety signal (drive reversing).
  • the timing element 10 has a signal-delaying effect, ie the switching device 11 can only activate the door drive with a time delay compared to the actual generation of a switching signal at the switch 5. It goes without saying that the timing element per se can also be integrated into the switching device 11. This arrangement has the advantage that the mechanical door unlocking is carried out before the door drive is pressurized, so that neither a jamming of the lock mechanism caused by its opening pressure nor a sudden impact of the door leaf after mechanical release can occur. If the (pneumatic) door drive responds relatively sluggish anyway, the timer can also be omitted.
  • the nut 4 lies here in alignment with the locking cylinder 1, which is therefore not visible, and which is represented only by hinting at its keyhole 1L, dashed lines in the key withdrawal position and dash-dotted lines in a position rotated by 90 °.
  • the nut now carries a further cam 13 on its lower circumference, which, however, lies in a plane axially offset from the plane of the cam 5 and forms an operative connection of the locking cylinder 1 with a further electrical switch 14.
  • the latter can therefore only be switched by turning the lock cylinder in the locking direction, which Rotation, as mentioned, is associated with a mechanical locking of the door lock.
  • the switch contact of the single-pole switch 14, which is also connected to ground on one side and the switch 6, is connected to a central locking system 15, more precisely to its control unit 15S, which in turn is assigned control elements 15E for the simultaneous unlocking or locking of a plurality of locks, so that at Locking the lock assigned to the lock cylinder 1 - which is usually arranged on the passenger entry side at the front - the other locks can be secured in the same way via the actuating elements 15E.
  • Another control point for the central locking system can be located on the driver's side in a lock cylinder assigned to the driver's door.
  • the switch contact of the switch 6 is now also connected to another input of the control device 15S.
  • the two control switches 6 and 14 can be used to control electrical solenoid valves, via which the reversible control elements can be connected to air pressure.
  • these switches can of course also be used in a manner known per se for controlling an alarm system or other burglar alarm systems.
  • an ongoing opening or closing process of the door drive can also be reversed if necessary by means of the switching signals of the switch 6.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Eine Türverriegelung in einem Fahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere für eine Schwing- oder Schwenktür eines Omnibus, umfaßt ein Sicherheitsschloß mit einem Schließzylinder (1), der erfindungsgemäß mit einem elektrischen Schalter (6) wirkverbunden ist, der funktional einem durch den Fahrzeugführer bedienbaren Innentaster zum Öffnen und Schließen der Tür durch den Tür-Antrieb (12) parallelgeschaltet ist und nur bei Schlüsselbetätigung des Schließzylinders (1) im Entriegelungssinn zur Erzeugung eines Schaltsignals betätigt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Türverriegelung in einem Fahrzeug zur Personenbeförderung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1. Eine Türverriegelung mit diesen Merkmalen ist bekannt (DE 27 43 598 A1). Das Eindringen Unbefugter wird dadurch verhindert, daß die Tür von außen mit einem üblichen Sicherheitsschloß nicht näher beschriebener Bauart, das keinen Einfluß auf den Türantrieb hat, abgeschlossen wird.
  • An Omnibussen ist normalerweise zum öffnen und Schließen der durch pneumatische Hubkolbenantriebe verschwenkbaren Schwing- oder Schwenktüren von außen ein Taster unter einer abschließbaren Klappe der Außenhaut des Fahrzeugs vorgesehen, der funktional parallel zum am Fahrerplatz angeordneten Fahrertaster geschaltet ist. Dessen Handhabung ist allerdings wegen der separaten Klappenschließung abseits der Tür relativ umständlich.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, eine gattungsgemäße Türverriegelung komfortabel bedienbar zu machen.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß gelöst.
  • Der Fahrer des Fahrzeugs kann nun zwei Maßnahmen, Türentriegelung und -öffnen, mit einem Handgriff erledigen. Denn der mit dem Schließzylinder wirkverbundene Schalter kann dazu benutzt werden, analog zu dem üblichen Fahrertaster, der zum Türöffnen durch den Fahrer von innen vorgesehen ist, bzw. funktional parallel zu diesem gleichzeitig mit oder geringfügig verzögert gegenüber der entriegelnden Schlüsselbetätigung des Schließzylinders den durch Fremdkraft (mit Luftdruck oder elektrisch) unterstützten öffnungsvorgang der zugeordneten Tür einzuleiten.
  • An sich ist es bekannt, einem Schließzylinder einen oder mehrere elektrische Schalter zuzuordnen (DE 31 20 222 A1, DE 40 08 834 C1), um bei Schlüsselbetätigung des Schließzylinders Schaltsignale z. B. zur Steuerung einer Zentralverriegelungs- und/oder Diebstahlsicherungsanlage zu erzeugen. Aus diesen Anordnungen ist aber kein Hinweis auf die hier beschriebene komfortable Steuerung eines Türantriebs in einem Nutzfahrzeug entnehmbar.
  • Die kennzeichnenden Merkmale der Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Türverriegelung an.
  • Der elektrische Schalter wird nur in einer Drehrichtung des Schließzylinders betätigt, nämlich in der Entriegelungs-Drehrichtung, während die entgegengesetzte Drehrichtung der mechanischen Verriegelung des Türschlosses bei geschlossener Tür dient.
    Bei wiederholter Erzeugung des Schaltsignals des Schalters, der vorzugsweise als einpoliger Mikroschalter ausgeführt ist, wird jeweils die Arbeitsrichtung des gesteuerten Türantriebs gegenüber dem zuletzt abgelaufenen oder noch laufenden Betriebszyklus umgekehrt, d. h. nach dem Schaltsignal zum öffnen wird das nächste Schaltsignal zum Schließen der Tür führen und umgekehrt. Zwischen der Erzeugung des Schaltsignals, bei der der Schlüssel notwendigerweise im Schließzylinder steckt, und der Aktivierung des Türantriebs kann bei Bedarf eine gewisse Verzögerungszeitspanne eingehalten werden, die z. B. das Abziehen des Schlüssels vor dem Einsetzen der Türbewegung ermöglicht.
  • In an sich bekannter Weise kann das Schaltsignal des elektrischen Schalters auch einer Zentralverriegelungsanlage zu deren Aktivierung im Entriegelungssinn zugeführt werden; auf diese hat eine Signalwiederholung bei geöffneter Tür - was zu deren Schließen notwendig ist - keinen Einfluß, weil regelmäßig bei geöffneter Tür bereits der entriegelte Zustand vorliegt. Für die zentrale Verriegelung wird dem Schließzylinder dann zweckmäßig ein zweiter Steuerschalter zugeordnet, der bei Drehen im Verriegelungssinn geschaltet wird und dann der Zentralverriegelungsanlage ein Schaltsignal zu deren Aktivierung im Verriegelungssinn zuführt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile gehen aus der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels und deren sich hier anschließender eingehender Beschreibung hervor.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    einen Längsschnitt durch einen Schließzylinder mit einem an dessen rückwärtigem Ende vorgesehenen Schaltnocken,
    Figur 2
    eine Schnittansicht in der durch die Schnittlinie II-II in Figur 1 bezeichneten Ebene,
    Figur 3
    eine schematische Schaltskizze der Steuereinrichtung als ganzes.
  • Ein Schließzylinder 1 ist in Figur 1 mit einem in einer neutralen Schlüsselabzugstellung eingesteckten Schlüssel 2 gezeigt. Mit einer Drehstange 3 am rückwärtigen Ende des Schließzylinders 1 ist eine drehbar in einem Türblech gelagerte Nuß 4 gekuppelt, über die in bekannter Weise über hier nicht sichtbare Hebel ein Türschloß mechanisch verriegelt werden kann. Vorzugsweise kann z. B. ein Türziehgriff von dem Schloß bzw. von der Aushebemechanik für eine Schloßfallen-Sperrklinke entkuppelt werden, wenn die Nuß 4 in die Verriegelungsstellung gedreht wurde. Für das Zurückdrehen des Schlüssels 2 in die Schlüsselabzugstellung ist üblicherweise ein Freilauf zwischen Nuß 4 und Schließzylinder 1 vorgesehen ("Schlüsselrückdrehspiel"). Der Schließzylinder 1 kann mit einer Drehfeder in die Schlüsselabzugstellung federnd rückgeführt werden.
    Die Nuß 4 trägt an ihrem äußeren oberen Umfang einen Nocken 5.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, stellt der Nocken 5 eine Wirkverbindung zwischen dem Schließzylinder 1 und einem elektrischen (Mikro-)Schalter 6 mit Zuleitung 6L dar, dessen Schaltwippe 7 durch den Nocken 5 bei Drehung des Schließzylinders im Uhrzeigersinn (ausgehend von der Schlüsselabzugstellung) heruntergedrückt wird und einen Schaltstößel 8 betätigt, der im Schalter 6 einen Schaltkontakt schließt. Ferner ist hier noch ein Hebel 9 an der Nuß 4 angedeutet, an den das erwähnte Verriegelungsgestänge angelenkt werden kann. Der Hebel 9 liegt in einer anderen Ebene als die Schaltwippe 7 und kann nicht auf diese einwirken.
  • Gemäß dem schematischen Schaltbeispiel nach Figur 3 ist der Schalter 6 einpolig und festkontaktseitig mit Masse verbunden. Sein Schaltkontakt ist über ein Zeitglied 10 an eine Schalteinrichtung 11 angeschlossen, die - stark vereinfacht dargestellt - zur Steuerung eines üblichen Türantriebselements 12 dient, das z. B. als Hubkolben-Wandermutter-Antrieb ausgeführt sein kann. Die üblicherweise in diesen Anlagen verwendeten Ventile, Druckerzeuger etc. sind hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
    Abweichend von der figürlichen Darstellung kann natürlich auch ein umkehrbarer hydraulischer oder elektrischer Türantrieb verwendet werden. Hingegen sind weitere Steuereingänge der Schalteinrichtung 11 wenigstens angedeutet, an die z. B. ein am Fahrerplatz angeordneter Fahrertaster angeschlossen werden kann. Ferner kann die Schalteinrichtung 11 einen Eingang für ein Rückmeldesignal des Türzustands (offen / geschlossen) und einen Eingang für ein Einklemmsicherungssignal (Antriebsreversierung) haben.
  • Das Zeitglied 10 hat eine signalverzögernde Wirkung, d. h. die Schalteinrichtung 11 kann den Türantrieb nur mit zeitlichem Verzug gegenüber der tatsächlichen Erzeugung eines Schaltsignals am Schalter 5 aktivieren. Es versteht sich, daß das Zeitglied an sich auch in die Schalteinrichtung 11 integriert werden kann.
    Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die mechanische Türentriegelung bereits vor der Druckbeaufschlagung des Türantriebs vollzogen ist, so daß weder ein durch dessen Öffnungsdruck verursachtes Verklemmen der Schloßmechanik noch ein plötzliches Aufprallen des Türblatts nach mechanischer Freigabe vorkommen kann. Sollte der (pneumatische) Türantrieb ohnehin relativ träge ansprechen, so kann das Zeitglied aber auch weggelassen werden.
  • Die Nuß 4 liegt hier in einer Flucht mit dem deshalb nicht sichtbaren Schließzylinder 1, der nur durch Andeutung seines Schlüssellochs 1L, gestrichelt in der Schlüsselabzugstellung und strichpunktiert in um 90° verdrehter Stellung gezeichnet, repräsentiert ist.
  • Gegenüber dem Nocken 5 trägt die Nuß nun in einer vorteilhaften Weiterentwicklung auf ihrem unteren Umfang noch einen weiteren Nocken 13, der aber in einer axial gegenüber der Ebene des Nokken 5 versetzten Ebene liegt und eine Wirkverbindung des Schließzylinders 1 mit einem weiteren elektrischen Schalter 14 bildet. Letzterer kann daher nur durch Schlüsseldrehung des Schließzylinders im Verriegelungssinn geschaltet werden, welche Drehung, wie erwähnt, mit einer mechanischen Verriegelung des Türschlosses einhergeht.
  • Der Schaltkontakt des ebenso wie der Schalter 6 einseitig an Masse liegenden einpoligen Schalters 14 ist mit einer Zentralverriegelungsanlage 15 verbunden, präziser mit deren Steuergerät 15S, welchem wiederum in bekannter Weise Stellelemente 15E zur gleichzeitigen Ent- bzw. Verriegelung mehrerer Schlösser zugeordnet sind, so daß bei Verriegelung des dem Schließzylinder 1 zugeordneten Schlosses - das in der Regel auf der Passagiereinstiegsseite vorn angeordnet ist - die weiteren Schlösser über die Stellelemente 15E in gleicher Weise gesichert werden können. Eine weitere Bedienstelle für die Zentralverriegelung kann sich auf der Fahrerseite in einem der Fahrertür zugeordneten Schließzylinder befinden.
  • An einen anderen Eingang des Steuergeräts 15S ist nun auch der Schaltkontakt des Schalters 6 angeschlossen. Ergänzend zu der dargestellten vereinfachten Anordnung sei angemerkt, daß mit den beiden Steuerschaltern 6 und 14 elektrische Magnetventile gesteuert werden können, über welche die reversierbaren Stellelemente an Luftdruck anschließbar sind. Zusätzlich können diese Schalter natürlich auch in an sich bekannter Weise zur Steuerung einer Alarmanlage oder sonstiger Einbruchsicherungssysteme verwendet werden.
  • Die gezeigte Anordnung funktioniert wie folgt:
    Wenn der Schließzylinder 1 bei geschlossener und verriegelter Tür mit dem Schlüssel 2 im Entriegelungssinn gedreht wird, so wird
    • a) das zugeordnete Türschloß mechanisch entriegelt,
    • b) der Türantrieb 12, ggf. mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung durch das Zeitglied 10, im Öffnungssinn durch die Schalteinrichtung 11 aktiviert,
    • c) die Zentralverriegelungsanlage 15 über das Steuergerät 15S im Entriegelungssinn zur Entriegelung aller angeschlossenen Verschlüsse mittels der Stellelemente 15E betrieben.
  • Wird der Schließzylinder 1 bei geschlossener, entriegelter Tür mit dem Schlüssel 2 im Verriegelungssinn gedreht, so wird
    • a) das zugeordnete Türschloß mechanisch verriegelt und
    • b) die Zentralverriegelungsanlage 15 über das Steuergerät 15S im Verriegelungssinn zur Verriegelung aller angeschlossenen Verschlüsse mittels der Stellelemente 15E betrieben.
  • Bei Schlüsselbetätigung des Schließzylinders 1 im Entriegelungssinn bei geöffneter Tür (hierbei ist entriegelter Zustand des Türschlosses die Regel) wird nur der Türantrieb 12 über die Schalteinrichtung 11 im Türschließsinne aktiviert, ggf. wiederum mit einer bestimmten zeitlichen Verzögerung.
  • Es kann wahlweise vorgesehen werden, daß bei Drehung des Schließzylinders bei geöffneter Tür im Verriegelungssinn eine zentrale Verriegelung der weiteren Türschlösser durchgeführt wird oder unterbleibt. Soll eine mechanische Verriegelung des zugeordneten Türschlosses bei offener Tür verhindert werden, so wäre eine an sich bekannte Vorverriegelungssperre - Sperre gegen Verriegelung der noch offenstehenden Tür - vorzusehen.
  • Wie beim Fahrertasterbetrieb kann bei Bedarf auch mittels der Schaltsignale des Schalters 6 ein laufender Öffnungs- oder Schließvorgang des Türantriebs umgekehrt werden.

Claims (6)

  1. Türverriegelung in einem Fahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere für eine Schwing- oder Schwenk-Tür in einem Omnibus, mit einem mittels Schlüssels (2) ver- und entriegelbaren Sicherheitsschloß, mit welchem die durch einen umsteuerbaren Antrieb (12) zu öffnende und zu schließende Tür gegen unbefugtes öffnen von außen abgeschlossen werden kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sicherheitsschloß einen mit einem Schalter (6), insbesondere einem elektrischen Schalter, wirkverbundenen Schließzylinder (1) umfaßt, welcher Schalter (6) funktional einem durch den Fahrzeugführer bedienbaren Innentaster zum Öffnen und Schließen der Tür durch den Antrieb (12) parallelgeschaltet ist und nur bei Schlüsselbetätigung des Schließzylinders (1) im Entriegelungssinn zur Erzeugung eines Schaltsignals betätigt wird.
  2. Türverriegelung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schließzylinder (1) zur mechanischen Ent- bzw. Verriegelung der Tür ausgehend von einer neutralen Schlüsselabzugstellung in entgegengesetzte Richtungen, nämlich im Entriegelungs- und im Verriegelungssinn, drehbar ist und daß der Schalter (6) durch einen nur beim Drehen des Schließzylinders (1) im Entriegelungssinn auf ihn einwirkenden Nocken (5) schaltbar ist.
  3. Türverriegelung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schaltsignale des Schalters (6) einer Schalteinrichtung (11) zur Aktivierung wenigstens eines auf das Türblatt zu dessen öffnen und Schließen einwirkenden, umsteuerbaren Türantriebs (12) zuführbar sind,
    wobei das Schaltsignal bei geschlossener oder sich schließender Tür eine Ansteuerung des Türantriebs (12) im Öffnungssinn und bei offener oder sich öffnender Tür eine Ansteuerung des Türantriebs (12) im Schließsinn bewirkt.
  4. Türverriegelung nach Anspruch 1 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Zeitglied (10) vorgesehen ist, welches die Aktivierung des Türantriebs (12) durch die Schalteinrichtung (12) gegenüber der Erzeugung des Schaltsignals des Schalters (6) um eine vorbestimmte Zeitspanne verzögert.
  5. Türverriegelung nach Anspruch 1 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß durch das Schaltsignal des Schalters (6) ferner eine Zentralverriegelungsanlage (15) mit weiteren Schlösser zugeordneten Stellelementen (15E) im Entriegelungssinne aktivierbar ist, und
    daß ein weiterer Schalter (14), insbesondere elektrischer Schalter, durch einen nur beim Drehen des Schließzylinders (1) im Verriegelungssinn auf ihn einwirkenden Nocken (13) schaltbar ist, dessen Schaltsignal die Zentralverriegelungsanlage (15) im Verriegelungssinn aktiviert.
  6. Türverriegelung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schaltsignale der beiden Schalter (6 und 14) zur Steuerung einer Alarmanlage oder sonstiger Einbruchsicherungssysteme ausgewertet werden.
EP92102711A 1991-02-22 1992-02-19 Türverriegelung in einem Fahrzeug zur Personenbeförderung Expired - Lifetime EP0500062B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4105544A DE4105544C1 (de) 1991-02-22 1991-02-22
DE4105544 1991-02-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0500062A2 true EP0500062A2 (de) 1992-08-26
EP0500062A3 EP0500062A3 (en) 1992-10-07
EP0500062B1 EP0500062B1 (de) 1995-01-25

Family

ID=6425636

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92100790A Expired - Lifetime EP0499796B1 (de) 1991-02-22 1992-01-18 Sicherheitsverriegelung für ein Türblatt einer Schwing-oder Schwenktür
EP92102711A Expired - Lifetime EP0500062B1 (de) 1991-02-22 1992-02-19 Türverriegelung in einem Fahrzeug zur Personenbeförderung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92100790A Expired - Lifetime EP0499796B1 (de) 1991-02-22 1992-01-18 Sicherheitsverriegelung für ein Türblatt einer Schwing-oder Schwenktür

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0499796B1 (de)
DE (3) DE4105544C1 (de)
HU (1) HU211091B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2716919A1 (fr) * 1994-03-04 1995-09-08 Hobbycar Sa Ensemble pour la fermeture d'une portière de véhicule automobile.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243884A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Bayerische Motoren Werke Ag Schloß, insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür
DE19538455B4 (de) * 1995-10-16 2009-02-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zuziehhilfe für ein Türelement für ein Fahrzeug
DE10229549A1 (de) * 2002-07-01 2004-01-15 Wimatec Mattes Gmbh Tür für ein Fahrzeug
DE102004043220A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-09 Kiekert Ag Kombinierte Schließeinrichtung
DE202007014494U1 (de) * 2007-10-15 2009-03-12 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Schwenkschiebetüren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1110111A (en) * 1964-03-20 1968-04-18 Coach Fittings Dev Ltd Locking of vehicle doors
DE3130699A1 (de) * 1981-08-03 1983-02-17 Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH, 7900 Ulm "omnibus mit einer kraftbetaetigten tuer"
FR2559829A1 (fr) * 1984-02-21 1985-08-23 Renault Vehicules Ind Dispositif a condamnation centralisee, pour les portes et portillons d'un autocar ou d'un autobus

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3016968A (en) * 1959-04-07 1962-01-16 Trico Products Corp Remotely actuated trunk lock arrangement for a motor vehicle
DE2309313A1 (de) * 1973-02-24 1974-09-12 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schwingfluegel zum verschliessen von wandoeffnungen an fahrzeugen
DE2344185A1 (de) * 1973-09-01 1975-03-06 Kiekert Soehne Arn Tuerverschluss fuer schwenkschiebetueren
DE2433899C3 (de) * 1974-07-15 1978-06-15 Gebr. Bode & Co Vorm. Wegmann & Co, 3500 Kassel Verriegelungsvorrichtung für eine mehrflügelige Tür, insbesondere Schwenktür
DE2743598A1 (de) * 1977-09-28 1979-04-05 Kiekert Soehne Arn Sicherheitsverriegelung fuer fahrzeugtueren
DE3024990A1 (de) * 1980-07-02 1982-06-16 Eckart, Günter, 6490 Schlüchtern Achslager fuer fahrzeugtueren
DE3207880A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-15 Ymos-Metallwerke Wolf & Becker Gmbh & Co, 6053 Obertshausen Tuerschloss fuer kraftfahrzeuge
DE3230682A1 (de) * 1982-08-18 1983-12-29 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verschluss fuer einen kraftfahrzeugraum
DE3414475C1 (de) * 1984-04-17 1985-12-19 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Kraftfahrzeugtürverschluß
DE3500550A1 (de) * 1985-01-10 1985-10-31 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schlosssystem in einem kraftfahrzeug-tuerverschluss
DE3502752A1 (de) * 1985-01-28 1986-07-31 Knorr-Bremse AG, 8000 München Steuereinrichtung fuer pneumatisch betaetigbare tueren
DE3521187A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-18 Gebr. Bode & Co GmbH, 3500 Kassel Fahrzeugtuer
JPS62101782A (ja) * 1985-10-30 1987-05-12 株式会社 大井製作所 自動車用ドアロツク制御装置
HU198649B (en) * 1986-06-17 1989-11-28 Finoszerelvenygyar Telescope arm with locked formation in ground state
DE3705369A1 (de) * 1987-02-20 1988-09-01 Bode & Co Geb Drehantrieb zum bewegen eines schwenktuerfluegels, insbesondere an fahrzeugen
AT391160B (de) * 1987-04-02 1990-08-27 Sgp Verkehrstechnik Tuerverriegelung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer waggons mit schwenkschiebetueren
US4746153A (en) * 1987-05-22 1988-05-24 General Motors Corporation Closure panel pull down mechanism
DE3936426A1 (de) * 1988-11-12 1990-05-17 Volkswagen Ag Schliesskeil fuer ein drehfallenschloss

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1110111A (en) * 1964-03-20 1968-04-18 Coach Fittings Dev Ltd Locking of vehicle doors
DE3130699A1 (de) * 1981-08-03 1983-02-17 Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH, 7900 Ulm "omnibus mit einer kraftbetaetigten tuer"
FR2559829A1 (fr) * 1984-02-21 1985-08-23 Renault Vehicules Ind Dispositif a condamnation centralisee, pour les portes et portillons d'un autocar ou d'un autobus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2716919A1 (fr) * 1994-03-04 1995-09-08 Hobbycar Sa Ensemble pour la fermeture d'une portière de véhicule automobile.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0499796A3 (en) 1992-10-14
HU211091B (en) 1995-10-30
EP0499796A2 (de) 1992-08-26
EP0499796B1 (de) 1995-03-01
DE59201242D1 (de) 1995-03-09
EP0500062B1 (de) 1995-01-25
EP0500062A3 (en) 1992-10-07
DE4105544C1 (de) 1992-05-27
HU9200281D0 (en) 1992-04-28
DE59201482D1 (de) 1995-04-06
HUT61067A (en) 1992-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19530726C5 (de) Zentralverriegelungsanlage mit baugleichen Kraftfahrzeugtürverschlüssen
DE2911681C2 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
EP1268959B1 (de) Zugangssystem für ein fahrzeug
DE2911630C2 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
DE68917421T2 (de) Verriegelung für Kraftfahrzeugtür.
EP3303741B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE3902776A1 (de) Kraftfahrzeugtuerverschluss mit zentralverriegelungsantrieb und diebstahlsicherung
DE3031066C2 (de) Zentralgesteuerte Verschlußeinrichtung für Kraftfahrzeugtüren
DE60117274T2 (de) Rücksitzverriegelung für fahrzeuge
EP3303742B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses
EP1922464A1 (de) Kraftfahrzeug und türschloss für eine tür eines kraftfahrzeugs
DE19530728A1 (de) Kraftfahrzeugverschluß
DE9421878U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Überwachungsstromkreis für die Überwachung der Schließstellung der Kraftfahrzeugtür
DE102009001851B4 (de) Kraftfahrzeug mit Notverriegelungseinrichtungen mit Schaltnüssen für mechanische Aussenverriegelungen
DE3008964C2 (de) Schaltungsanordnung für eine zentralgesteuerte Verschlußeinrichtung mit Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeugtüren
EP4097318B1 (de) Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
DE102005043227B3 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE69511357T3 (de) Elektrisch betätigtes Autotürschloss
EP1135284A1 (de) Schliessystem, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE2911680C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Diebstahlsicherung
EP0500062B1 (de) Türverriegelung in einem Fahrzeug zur Personenbeförderung
DE102019112398A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE4433042A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Überwachungsstromkreis für die Überwachung der Schließstellung der Kraftfahrzeugtür
DE19924458B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
DE19913590C2 (de) Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920925

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940121

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL SE

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 92102711.6

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201242

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950309

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950217

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000214

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000222

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000223

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20000223

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000420

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010901

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92102711.6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201