DE9421878U1 - Kraftfahrzeugtürverschluß mit Überwachungsstromkreis für die Überwachung der Schließstellung der Kraftfahrzeugtür - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluß mit Überwachungsstromkreis für die Überwachung der Schließstellung der Kraftfahrzeugtür

Info

Publication number
DE9421878U1
DE9421878U1 DE9421878U DE9421878U DE9421878U1 DE 9421878 U1 DE9421878 U1 DE 9421878U1 DE 9421878 U DE9421878 U DE 9421878U DE 9421878 U DE9421878 U DE 9421878U DE 9421878 U1 DE9421878 U1 DE 9421878U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary latch
vehicle door
motor vehicle
switch
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9421878U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE9421878U priority Critical patent/DE9421878U1/de
Priority claimed from DE4433042A external-priority patent/DE4433042C2/de
Publication of DE9421878U1 publication Critical patent/DE9421878U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/70Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the wing position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/04Strikers
    • E05B85/045Strikers for bifurcated bolts
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/968Switches controlled by moving an element forming part of the switch using opto-electronic devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/68Keepers

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Beschreibung ;
Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluß mit ; Schließkeil und Schloß, bei dem der Schließkeil an einem Türpfosten der Kraftfahrzeugkarosserie befestigt sowie das Schloß in der Kraftfahrzeugtür untergebracht ist, bei dem der Schließkeil ein Schließelement und das Schloß eine von: dem Schließelement betätigbare Drehfalle aufweist und bei dem im Schließkeil ein Schalter eines Überwachungsstromkreises für die Überwachung der Schließstellung der , Kraftfahrzeugtür untergebracht ist, der von der Drehfalle' betätigt ist, wenn die Drehfalle sich in Schließstellung; befindet und in dieser Stellung das Signal "Kraftfahr-! zeugtür geschlossen" produziert. - Der Schalter dient dazu, ; den Schließ- oder Öffnungszustand der Kraftfahrzeugtür zu \ überwachen, der mittelbar von der Stellung der Drehfalle i abnehmbar ist, und/oder bei unerlaubtem Öffnen der Kraft-■ fahrzeugtür Alarm auslöst. Das Schließelement kann eine j
Ausnehmung im Schließkeil, aber auch ein Schließbolzen'
J sein. Der Schließkeil wird in der Praxis auch als j
&igr; I
\ Schloßhalter bezeichnet.
Bei dem bekannten Kraftfahrzeugtürverschluß, von dem die! Erfindung ausgeht (DE 37 40 7 57 C2), ist das Betätigungselement des Schalters ein Stößel, der wie der Schalter im rückwärtigen Bereich des Schließkeils untergebracht ist.
Eine Steuerkurve an der Drehfalle steuert den Stößel. Der Stößel steht unter der Einwirkung einer Rückstellfeder. Die insoweit bekannten Maßnahmen haben sich bewährt. In der
Andrejewsici, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Funktionsstellung "Kraftfahrzeugtür geschlossen, Drehfalle in Schließstellung" ist der Stößel eingedrückt. Wird die j Drehfalle aus der Schließstellung in Offenstellung bewegt, der Stößel aber festgehalten, so zeigt der elektrische Stromkreis, dem der Schalter angehört, wegen des festgehaltenen Stößels die Funktionsstellung "Kraftfahrzeugtür geschlossen, Drehfalle in Schließstellung" an, tatsächlich ,ist jedoch die Kraftfahrzeugtür zu öffnen bzw. geöffnet. Der Stößel kann festgehalten sein, weil er z. B. im Winter festgeforen ist, er kann aber auch unerlaubt mit einem Werkzeug im Zusammenhang mit Bemühungen um einen Diebstahl des Kraftfahrzeuges festgehalten sein. Bei dieser bekannten j Ausführungsform ist, anders ausgedrückt, der Schalter mit ■ der Drehfalle in funktioneller Hinsicht keinesfalls j 15 unlösbar gekoppelt. Insoweit ist der bekannte Kraftfahrzeugtürverschluß verbesserungsfähig.
j Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, den j eingangs beschriebenen Kraftfahrzeugtürverschluß so weiter auszubilden, daß ein Festhalten des Schalters in der Funktionsstellung "Kraftfahrzeugtür geschlossen, Drehfalle in Schließstellung", obgleich die Kraftfahrzeugtür geöffnet wird, nicht mehr stattfinden kann.
Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung,;
daß der Schalter mit der Drehfalle in funktioneller Hinsicht unlösbar gekoppelt ist und die Drehfalle neben dem Signal "Kraftfahrzeugtür geschlossen" ein Signal "Kraftfahrzeugtür geöffnet" erzeugt, wenn sie sich in die
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Offenstellung der Drehfalle bewegt und/oder in dieser befindet. Die Signale "Kraftfahrzeugtür geschlossen", "Kraftfahrzeugtür geöffnet" stehen im Ja/Hein-Zusammenhang. Das Signal "Kraftfahrzeug geschlossen" kann also auch durch ein "Schweigen" dargestellt sein.
Die Erfindung geht von der Tatsache aus, daß die Drehfalle eines Kraftfahrzeugtürverschlusses bei der Schließbewegung oder Öffnungsbewegung der Drehfalle und damit der Kraftfahrzeugtür zwangsweise eine Drehbewegung ausführt. Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß eine in funktioneller Hinsicht unlösbare Kopplung des Schalters mit der Drehfalle die eingangs beschriebenen Mangel einfach und sicher beseitigt.
Die beschriebene funktioneile Zwangskopplung kann auf mechanische Art und Weise oder fernwirkend verwirklicht werden.
Eine Ausführungsform mit mechanischer Zwangskopplung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter als mechanischer Berührungsschalter ausgeführt ist und ein Drehbetatxgungselement aufweist, welches in dem Schließkeil untergebracht ist, mit der Drehfalle wechselwirkt und welches um eine zur ;25 Achse der Drehfalle prallele Achse drehbar sowie an eine ! Rückstellfeder angeschlossen ist, welche das Drehbetätigungselement in seine Ruhestellung zieht, in der der j Schalter unbetätigt ist sowie das Signal "Kraftfahrzeugtür j geöffnet" erzeugt, und daß das Drehbetätigungselement eine
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Steuerkurve aufweist, die mit einem Steuerelement des, &igr; Schalters wechselwirkt sowie Stellarme aufweist, die von
zumindest einer Steuerkurve in der Drehfalle nach Maßgabe : der Funktionsstellung der Drehfalle formschlüssig steuerbar 5 sind und das Signal "Kraftfahrzeugtür geschlossen" erzeuj gen. In diesem Zusammenhang geht die Erfindung von der j weiteren Erkenntnis aus, daß das Betätigungselement des Schalters als Drehbetätigungselement ausgeführt und von der
Drehfalle formschlüssig angetrieben und außerdem gesteuert werden kann. Im Rahmen der Erfindung sind zwischen Dreh-; falle und Drehbetätigungselement Freiheitsgrade zulässig. Der Formschluß braucht nur insoweit bewirkt zu werden, wie! es zur Lösung des technischen Problems erforderlich ist. Es muß lediglich verhindert werden, daß ein Festhalten des Schalters in der Funktionsstellung "Kraftfahrzeugtür j geschlossen, Drehfalle in Schließstellung" stattfinden kann, wenn die Kraftfahrzeugtür unerlaubt geöffnet wird. Ist bei einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluß das Drehbetätigungselement, z. B. durch Vereisung, festgeforen, so bricht die Drehfalle bei ihrer Bewegung aus der Schließstellung in Richtung Offenstellung diese Hemmung auf. Wird im Zusammenhang mit einem Diebstahl versucht, daß Drehbetätigungselement mit einem Werkzeug festzuhalten, so kann auch die Drehfalle nicht weiterbewegt und die Kraftfahrzeugtür nicht geöffnet werden. Der formschlüssige Antrieb der Drehfalle kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen, wobei wegen der Formschlüssigkeit stets sichergestellt ist, daß der Schalter nicht in der Funktionsstellung "Kraftfahrzeugtür geschlossen, Drehfalle
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
j in Schließstellung" festgehalten wird, obgleich die Kraftfahrzeugtür in Offenstellung bewegt wird. Die Erfin-
\ dung nutzt im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform die vertiefte Erkenntnis, daß die Drehfalle eines Kraftfahrzeugtürverschlusses in kinematischer Hinsicht Elemente eines Zahnrades oder eines Malteserkreuzes aufweist. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in diesem Zusammenhang dadurch gekennzeichnet, daß die Stellarme des Drehbetätigungselementes des Schalters sowie als Steuervorsprünge ausgebildete Steuerkurven an der Drehfalle malteserkreuzartig und/oder zahnradartig zusammenwirken.
Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung bei der Ausführungsform mit mechanischer Zwangskopplung zwischen Schalter und Drehfalle mehrere Möglichkeiten der weiteren Ausbildung und Gestaltung eines Kraftfahrzeugtürverschlusses. Das gilt auch in bezug auf die Kinematik der Zusammenhänge. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, die sich durch Einfachheit und Funktionssicherheit auszeichnet, ist dadurch gekennzeichnet, daß bei der der Schließstellung der Drehfalle entsprechenden
; Stellung des Drehbetätigungselementes und bei in Richtung j der Offenstellung bewegter Drehfalle ein Steuervorsprung an
!
] der Drehfalle in formschlüssiger Einwirkung auf einem ' Stellarm an dem Drehbetätigungselement den Schalter in die · Stellung bewegt, die der Offenstellung der Drehfalle &igr; entspricht. Dabei kann es zweckmäßig sein, die Einrichtung so zu treffen, daß bei aus der Schließstellung in Richtung der Offenstellung bewegter Drehfalle das
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Drehbetätigungselement zunächst von dem Schalter festhaltbar und danach bei weiter in Richtung der Offenstellung bewegter Drehfalle ein Steuervorsprung an der Drehfalle in formschliissiger Einwirkung auf einen Stellarm an dem Drehbetätigungselement den Schalter in die Stellung bewegt, die der Offenstellung der Drehfalle entspricht. Da beim Schließen einer Kraftfahrzeugtür, je nach Ausgestaltung des Kraftfahrzeugtürverschlusses, die Drehfalle sich häufig bis in eine Überhubsteilung und dann in die Schließstellung zurückbewegt, empfiehlt die Erfindung, daß der Schalter auch bei Überhubsteilung der Drehfalle von der Steuerkurve des Drehbetätigungselementes betätigbar ist. Das bedeutet eine entsprechende Auslegung '. der beschriebenen Bauteile. \
!
&igr; Bei der Aus führungs form mit fernwirkender Zwangskopplung
zwischen Schalter und Drehfalle lehrt die Erfindung, daß der Schalter als ein berührungslos arbeitender elektrischer Fernwirkschalter ausführt ist, von dem in Schließstellung der Drehfalle das Signal "Kraftfahrzeugtür geschlossen" und bei anderen Stellungen der Drehfalle das Signal "Kraftfahrzeugtür geöffnet" abnehmbar ist. Das läßt sich auf verschiedene Weise verwirklichen. So kann der Schalter als ein Hallsensor ausgeführt sein und können die Drehfalle ;25 und/oder der Schließkeil mit einem Betätigungsmagneten für den Hallsensor ausgerüstet sein. Es besteht aber auch die j Möglichkeit, den Schalter als einen Read-Kontakt auszuj bilden und die Drehfalle und/oder den Schließkeil mit einem : Betätigungsmagneten für den Read-Kontakt auszurüsten. Nach
t ft* t* *%
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit fernwirkender Zwangskopplung weist der Schalter eine ; Lichtschranke auf und unterbricht die Drehfalle als Blende \ in Schließstellung die Lichtschranke, während sie in Offenstellung oder auf dem Weg zur Offenstellung die Lichtschranke freigibt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 die schematische Darstellung der Ansicht eines
! erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschlusses mit
Schließkeil, Schalter und Drehfalle, Zwangskopplungsschalter und Drehfalle mechanisch,
Funktionsstellung "Drehfalle in Offenstellung,
Kraftfahrzeugtür geöffnet", - auszugsweise
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in der Funktionsstellung "Drehfalle auf dem Weg in die Schließ
stellung" , !
Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 1 in der Funktions- !
stellung "Drehfalle in Schließstellung", 25
Fig. 4 den Gegenstand nach Fig. 1 unmittelbar nach Einleitung der Öffnungsbewegung der Drehfalle,
&Lgr; »&Tgr;&PSgr;9 · ♦ ♦ ** ***
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Fig. 5 den Gegenstand nach Fig. 1 bei gegenüber der. Funktionsstellung in Fig. 4 weiterentwickelter j Bewegung der Drehfalle in Öffnungsrichtung,
■ 5 Fig. 6 mit den Teilfiguren 6.1 bis 6.11 in Form von Aus-. schnitten, den vollständigen Bewegungsablauf des
' Drehbetätigungselementes und der zugeordneten
; Elemente bei einem erfindungsgemäßen Kraftfahr-
j zeugtürverschluß nach den Fig. 1 bis 5,
Fig. 7 ein Schema zu einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluß f bei dem die Zwangskopplung'. zwischen Schalter und Drehfalle fernwirkend; j verwirklicht ist,
I15 I
j Fig. 8 eine Ansicht des Gegenstandes der Fig. 7 aus Richtung des Pfeiles A,
Fig. 9 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes der :
20 Fig. 7, I
Fig. 10 eine Ansicht des Gegenstandes der Fig. 9 aus i Richtung des Pfeiles B und j
25 Fig. 11 entsprechend der Fig. 8 eine weitere Ausführungsform.
Der in den Fig. 1 bis 6 darstellte KraftfahrzeugtürversGhluß weist einen Schließkeil 1 und ein Schloß 2
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
&igr; auf. Der Schließkeil 1 ist an einem Türpfosten der &iacgr;
j I
Kraftfahrzeugkarosserie befestigt, das Schloß 2 ist in der |
I
' Kraftfahrzeugtür untergebracht. Der Schließkeil 1 besitzt
im Ausführungsbeispiel ein Schließelement 3 in Form eines Schließbolzens. Das Schloß besitzt eine von dem Schließelement 3 betätigbare Drehfalle 4. Im in Schließrichtung rückwärtigen Bereich des Schließkeils 1 ist ein Schalter 5 eines elektrischen ÜberwachungsStromkreises untergebracht, dessen Betätigungselement als Drehbetätigungselement 7 ausgebildet ist und mit der Drehfalle 4 wechselwirkt. Der Drehfalle ist eine Sperrklinke 6 zugeordnet. Der Schalter 5 ! überwacht den Schließzustand des Kraftfahrzeugtürver- !
&igr; ■ I
; Schlusses. - Die Fig. 1 bis 6 zeigen die Ausführungsform j j i
mit mechanischer Zwangskopplung zwischen Schalter 5 und
!15 Drehfalle 4. j
Aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 bis 6 ent-
nimmt man, daß das Betätigungselement des Schalters 5 als ein Drehbetätigungselement 7 ausgeführt ist, welches um ,20 eine zur Achse 8 der Drehfalle 4 parallele Achse 9 drehbar ; sowie an eine Rückstellfeder 10 angeschlossen ist. Die > j Rückstellfeder 10 ist so angeordnet, daß sie das Drehbe- i tätigungselement 7 in seine Ruhestellung zieht, in der der Schalter 5 unbetätigt ist. Das Drehbetätigungselement 7 besitzt eine Steuerkurve 11, die mit einem Steuerelement 12 des Schalters 5 wechselwirkt. Das Drehbetätigungselement 7 besitzt außerdem Stellarme 13, die von Steuerkurven 14 an der Drehfalle 4 nach Maßgabe der Funktionsstellung der Drehfalle 4 formschlüssig steuerbar sind. Insoweit wird
»»„ ♦#
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
- 10 -
auch auf den vergrößerten Ausschnitt in Fig. 2 links oben verwiesen. Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung wirken die Stellarme 13 des Drehbetätigungselementes 7 des Schalters 5 sowie als j 5 Steuervorsprünge ausgebildete Steuerkurven 14 an der ; Drehfalle 4 malteserkreuzartig oder zahnradartig zusammen. Betrachtet man die Fig. 1, 2 und 3 in der angegebenen Folge, so erkennt man, wie sich der Schließvorgang einer Kraftfahrzeugtür, die mit einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluß ausgerüstet ist, entwickelt. Insbe-. sondere erkennt man, wie das Drehbetätigungselement 7 mit den Steuervorsprüngen 14 an der Drehfalle 4 zusammenwirkt.; In der Fig. 1 wird die Schließbewegung gerade eingeleitet, i Die Kraftfahrzeugtür ist noch offen, die Drehfalle 4; befindet sich in der Offenstellung. In der Fig. 2 ist der: Schließvorgang der Kraftfahrzeugtür schon weitgehend: abgeschlossen. Die Drehfalle 4 befindet sich zwischen Vorraststeilung und Hauptraststellung. Bekanntlich ist bei Kraftfahrzeugtürverschlüssen mit Vorraststeilung und Hauptraststellung die Kraftfahrzeugtür erst dann ; vollständig geschlossen, wenn die Drehfalle 4 die Haupt-: raststellung erreicht hat. In der in Fig. 2 gezeichneten; Stellung ist mit dem Schließvorgang und über die beschriebene Wechselwirkung das Drehbetätigungselement 7 bereits j bewegt worden, auch der Schalter 5 wurde bereits betätigt. Die Fig. 3 zeigt die Drehfalle 4 in der Schließstellung, im Ausführungsbeispiel also in ihrer Hauptraststellung. Man erkennt, daß das Drehbetätigungselement 7 und der Schalter 5 betätigt sind. In der Ausführungsform nach Fig. 4 erkennt
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
- 11 -
man, die der Schließstellung oder Hauptraststellung der Drehfalle 4 entsprechende Stellung des Drehbetätigungselementes 7, die Drehfalle 4 befindet sich jedoch bereits auf ihrem Wege aus der Schließstellung oder Haupt- : 5 raststellung in die Offenstellung. Die Sperrklinke 6 hat die Drehfalle entlassen. Das Drehbetätigungselement 7 ; befindet sich noch in der Schließstellung, weil der : Schalter 5 es in dieser Stellung festhält. Bei weiter in Richtung der Offenstellung bewegter Drehfalle 4 wirkt ein \ 10 Steuervorsprung 14 an der Drehfalle 4 formschlüssig auf ! einen Stellarm 13 an dem Drehbetätigungselement 7 ein und bewegt das Steuerelement 12 des Schalters 5 in die j Stellung, die der Offenstellung der Drehfalle 4 entspricht. Entsprechend informiert der Schalter 5 den Über-115 wachungsstromkreis. Die Fig. 5 macht deutlich, daß ein ! Stellarm 13 des Drehbetätigungselementes 7 von der
■ Drehfalle 4 mitgenommen wird und das Drehbetätigungselement ! 7 in die Stellung bewegt, die der Offenstellung der 1 Drehfalle 4 entspricht. Entsprechend reagiert der Schalter i20 5. Bei aus der Schließstellung in Richtung der j Offenstellung bewegter Drehfalle 4 wird das Drehbetäti-
■ gungselement 7 zunächst von dem Schalter 5 festgehalten. Danach läuft die Kinematik in bezug auf die Bewegung des Drehbetätigungselementes 7 und damit in bezug auf diej
25 Steuerung des Schalters 5 wie beschrieben weiter ab. Die Teilfiguren der Fig. 6 sind gegenüber den Fig. 1 bis 5 verkleinert. Die Teilfigur 6.1 entspricht der Fig. 1, die Teilfigur 6.6 entspricht der Fig. 2, die Teilfigur 6.8 entspricht der Fig. 3, die Teilfigur 6.10 entspricht der
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
- 12 -
j Fig. 4 und die Teilfigur 6.11 entspricht der Fig. 5. Bei j der Teilfigur 6.1 befindet sich die Drehfalle 4 in j Offenstellung. Das Drehbetätigungselement 7 ist unbetätigt,
! auch der Schalter 5 ist unbetätigt. Im übrigen wird 5 insoweit auf die Beschreibung der Fig. 1 verwiesen. In der Teilfigur 6.2 wurde die Kraftfahrzeugtür teilweise geschlossen, die Drehfalle 4 befindet sich in der Vorraststeilung. Das Drehbetätigungselement 7 ist unbe- ! tätigt geblieben, unbetätigt ist auch der Schalter 5. In . 10 der Teilfigur 6.3 befindet sich die Drehfalle 4 auf ihrem : Weg zwischen Vorraststeilung und Hauptraststellung. Auch | j insoweit ist das Drehbetätigungselement 7 noch unbetätigt,, i ! der Schalter 5 ist ebenfalls unbetätigt geblieben. Die i Teilfigur 6.4 zeigt eine Weiterentwicklung der in Fig. 6.3 j ! 15 bereits angedeuteten Bewegung, d. h. eine Weiterentwicklung,
t &igr;
: der Drehfalle 4 auf ihrem Weg zwischen Vorraststeilung und■
i , I
\ Hauptraststeilung. Das gilt auch für die Teilfigur 6.5. In ■ den Teilfiguren 6.4 und 6.5 ist zwar das Drehbe- ■ , tätigungselement 7 bereits betätigt, der Schalter 5 jedoch: ,20 noch unbetätigt, weil sich die Kraftfahrzeugtür noch nicht, j in ihrer Schließstellung, der Kraftfahrzeugtürverschluß i sich also noch nicht in seiner Hauptraststellung befindet.{ Diese Stellung erkennt man in der Teilfigur 6.6, die im j übrigen als Fig. 2 bereits beschrieben worden ist. Die 25 Drehfalle 4 befindet sich unmittelbar vor der Hauptraststellung. Das Drehbetätigungselement 7 ist ebenso betätigt wie der Schalter 5. Das geschah über die Steuerkurve 11 an dem Drehbetätigungselement 7. Die Teilfigur 6.7 zeigt die schon beschriebene Überhubstellung der Drehfalle
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
- 13 - I
4, die bei dem dargestellten Kraftfahrzeugtürverschluß und bei den meisten Kraftfahrzeugtürverschlüssen beim Schließen i einer Kraftfahrzeugtür eingenommen wird, ehe die Drehfalle j
4 in die Hauptraststellung zurückfällt. In dieser Stellung; ist das Drehbetätigungselement 7 ebenso betätigt wie der j Schalter 5. Die Teilfigur 6.8 entspricht der Fig. 3. Die ! Drehfalle 4 befindet sich in der Hauptraststellung, das ' ! Drehbetätigungselement 7 ist betätigt, der Schalter 5 ist ' betätigt. Der elektrische Stromkreis zeigt diese Betätigung .
an. In der Teilfigur 6.9 hat die Sperrklinke 6 die1
j Drehfalle 4 wieder freigegeben. Die Drehfalle 4 hat ihren I Weg in die Offenstellung eingeleitet. Man erkennt, daß das j Drehbetätigungselement 7 am Schalter 5 gehalten ist. Es i bleibt also in betätigter Stellung hängen. Der Schalter 5 bleibt betätigt. In der Teilfigur 6.10, die der Fig. 4 entspricht, hat sich die Drehfalle 4 in Richtung Offenstellung weiterbewegt. Das Drehbetätigungselement 7 j ist weiterhin am Schalter 5 gehalten. Der Schalter 5 ist ! betätigt. In der Teilfigur 6.11, die der Fig. 5 entspricht,· hat die Drehfalle 4 sich weiterhin in Richtung Offen-j stellung bewegt. Man erkennt, daß das Drehbetätigungselement 7 durch einen Steuervorsprung 14 an der Drehfalle 4 mitgenommen und in die Offenstellung zurückbewegt wird. Der Schalter 5 ist ausgeschaltet, also unbetätigt.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 7 bis 11 ist der Schalter 5 als ein berührungslos arbeitender elektrischer Fernwirkschalter ausgeführt, von dem in Schließstellung der Drehfalle 4 das Signal "Kraftfahrzeugtür geschlossen" und
• »•ft M _ *♦♦ »* ·* »·_
Andrejewski, Honke & Partner, Pafentanwäite in Essen
- 14 -
bei anderen Stellungen der Drehfalle das Signal "Kraft-
fahrzeugtür geöffnet" abnehmbar sind.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 ist als
Schalter 5 ein Hallsensor 15 vorgesehen. In Fig. 7 ist die \ Drehfalle 4 mit einem Betätigungsmagneten 16 für den Hallsensor 15 ausgerüstet. In Fig. 8 sind demgegenüber der ' Hallsensor 15 und der Betätigungsmagnet 16 für den ; Hallsensor 15 in dem Schließkeil 1 angeordnet. Im Fall der Fig. 7 bewegt sich der Betätigungsmagnet 16 mit der Drehfalle 4, um in der beschriebenen Weise zu wirken. Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 funktioniert die Drehfalle 4 gleichsam als eine magnetische Blende.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 9 und 10 ist anstelle des Hallsensors ein Read-Kontakt 17 als Schalter 5 vorgesehen. Die Drehfalle 4 bzw. der Schließkeil 1 sind mit einem Betätigungsmagneten 18 für den Read-Kontakt 17 ausgerüstet. In Fig. 9 bewegt die Drehfalle 4 den Betätigungsmagneten 18. In Fig. 10 funktioniert die Drehfalle 4 wiederum als magnetische Blende.
Bei der Aus führungs form nach Fig. 11 weist der Schalter 5 eine Lichtschranke 19 auf und die Anordnung ist so ;
getroffen, daß die Drehfalle 4 als Blende in Schließ- j stellung die Lichtschranke 19 unterbricht sowie in Offen- j stellung oder auf dem Weg zur Offenstellung die j Lichtschranke 19 freigibt. \
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
- 15 -
In den Fig. 7 bis 11 sind auch Schaltungselemente 20 für die berührungslos arbeitenden elektrischen Fernwirkschalter angedeutet, die für sich sprechen und nicht der besonderen Behandlung bedürfen.

Claims (10)

Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen - 16 - Schutzansprüche 10 15
1. Kraftfahrzeugtürverschluß mit Schließkeil und Schloß, bei dem der Schließkeil an dem Türpfosten der Kraftfahrzeugkarosserie befestigt sowie das Schloß in der Kraftfahrzeugtür untergebracht ist, bei dem der Schließkeil ein Schließelement und das Schloß eine von dem Schließkeil betätigte Drehfalle aufweist und bei dem im Schließkeil ein Schalter eines elektrischen Überwachungsstromkreises für die Überwachung der Schließstellung der Kraftfahrzeugtür untergebracht ist, der von der Drehfalle betätigt ist, wenn die Drehfalle sich in Schließstellung befindet und in dieser Stellung das Signal "Kraftfahrzeugtür geschlossen" ; produziert, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (5) mit der Drehfalle (4) in funktioneller Hinsicht unlösbar gekoppelt ist und die Drehfalle (4) neben dem Signal "Kraftfahrzeugtür geschlossen" ein Signal "Kraftfahrzeugtür geöffnet" erzeugt, wenn sie sich in die Offenstellung der Drehfalle (4) bewegt und/oder in dieser befindet.
2. Kraftfahrzeugtürverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (5) als mechanischer · Berührungsschalter ausgeführt ist und ein Drehbe- j tätigungselement (7) aufweist, welches in dem1 Schließkeil ! (1) untergebracht ist, mit der Drehfalle (4) wechselwirkt J und welches um eine zur Achse (8) der Drehfalle (4) j parallele Achse (9) drehbar sowie an eine Rückstellfeder J (10) angeschlossen ist, welche das Drehbetätigungselement
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
- 17 -
(7) in seine Ruhestellung zieht, in der der Schalter (5) unbetätigt ist sowie das Signal "Kraftfahrzeugtür geöffent" erzeugt, und daß das Drehbetätigungselement (7) eine Steuerkurve (11) aufweist, die mit einem Steuerelement (12) des Schalters (5) wechselwirkt, sowie Stellarme (13) aufweist, die von zumindest einer Steuerkurve (14) an der Drehfalle (4) nach Maßgabe der Funktionsstellung der Drehfalle (4) formschlüssig steuerbar sind und das Signal "Kraftfahrzeugtür geschlossen" erzeugen.
3. Kraftfahrzeugtürverschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellarme (13) des Drehbetätigungselementes (7) des Schalters (5) sowie als Steuervorsprünge ausgebildete Steuerkurven (14) an der Drehfalle
(4) malteserkreuzartig und/oder zahnradartig zusammenwirken .
4. Kraftfahrzeugtürverschluß nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der der Schließstellung entsprechenden Stellung des Drehbetäti- , gungselementes {7) und bei in Richtung der Offenstellung j
bewegter Drehfalle (4) ein Steuervorsprung (14) an der !
Drehfalle (4) in formschlüssiger Einwirkung auf einen &igr; Stellarm (13) an dem Drehbetätigungselement (7) den j Schalter (5) in die Stellung bewegt, die der Offenstellung der Drehfalle entspricht.
5. Kraftfahrzeugtürverschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei aus der Schließstellung in Richtung
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
- 18 -
der Offenstellung bewegter Drehfalle (4) das Drehbetätigungselement (7) zunächst von dem Schalter (5) festhaltbar und danach bei weiter in Richtung der Offenstellung bewegter Drehfalle (4) ein Steuervorsprung (14) an der Drehfalle (4) in formschlüssiger Einwirkung auf einen Stellarm (13) an dem Drehbetätigungselement (7) den Schalter (5) in die Stellung bewegt, die der Offenstellung der Drehfalle (4) entspricht.
6. Kraftfahrzeugtürverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (5) auch bei Überhubsteilung der Drehfalle (4) von einer Steuerkurve (14) des Drehbetätigungselementes (7) betätigbar ist.
7. Kraftfahrzeugtürverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (5) als ein berührungslos arbeitender elektrischer Fernwirkschalter ausgeführt ist, von dem in Schließstellung der Drehfalle (4) das Signal "Kraftfahrzeugtür geschlossen" und bei anderen Stellungen der Drehfalle (4) das Signal "Kraftfahrzeugtür geöffnet" abnehmbar ist.
8. Kraftfahrzeugtürverschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (5) als Hallsensor (15) ausgeführt und die Drehfalle (4) und/oder der Schließkeil (1) mit einem Betätigungsmagneten (16) für den Hallsensor ausgerüstet sind.
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
- 19 -
9. Kraftfahrzeugtürverschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (5) als ein Read-Kontakt (17) ausgebildet ist und die Drehfalle (4) und/oder der Schließkeil (1) mit einem Betätigungsmagneten (18) für den Read-Kontakt (17) ausgerüstet sind.
10. Kraftfahrzeugtürverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (5) eine Lichtschranke (19) aufweist und die Drehfalle (4) als Blende in Schließstellung die Lichtschranke (19) unterbricht sowie in Offenstellung oder auf dem Weg zur Offenstellung die Lichtschranke (16) freigibt.
DE9421878U 1994-04-13 1994-09-16 Kraftfahrzeugtürverschluß mit Überwachungsstromkreis für die Überwachung der Schließstellung der Kraftfahrzeugtür Expired - Lifetime DE9421878U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9421878U DE9421878U1 (de) 1994-04-13 1994-09-16 Kraftfahrzeugtürverschluß mit Überwachungsstromkreis für die Überwachung der Schließstellung der Kraftfahrzeugtür

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4412649 1994-04-13
DE4433042A DE4433042C2 (de) 1994-04-13 1994-09-16 Kraftfahrzeugtürverschluß mit Überwachungsstromkreis für die Überwachung der Schließstellung der Kraftfahrzeugtür
DE9421878U DE9421878U1 (de) 1994-04-13 1994-09-16 Kraftfahrzeugtürverschluß mit Überwachungsstromkreis für die Überwachung der Schließstellung der Kraftfahrzeugtür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9421878U1 true DE9421878U1 (de) 1997-01-09

Family

ID=25935555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9421878U Expired - Lifetime DE9421878U1 (de) 1994-04-13 1994-09-16 Kraftfahrzeugtürverschluß mit Überwachungsstromkreis für die Überwachung der Schließstellung der Kraftfahrzeugtür

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5722706A (de)
DE (1) DE9421878U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922500A1 (de) * 1999-05-15 2000-11-16 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Modulare Schaltervorrichtung, insbesondere für Kraftahrzeuge
EP3428057A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-16 Lisi Aerospace Schlossplatte und luftfahrzeug, das eine solche schlossplatte umfasst

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2300875B (en) * 1995-05-13 1998-11-04 Rockwell Body & Chassis Syst Vehicle door latch assembly
CA2192527A1 (en) * 1996-12-10 1998-06-10 Trevor Hunt Hood latch for an engine compartment
US6102453A (en) * 1997-02-04 2000-08-15 Atoma International Corp. Vehicle door locking system with separate power operated inner door and outer door locking mechanisms
AU9735098A (en) * 1997-08-25 1999-03-16 Robert Bosch Gmbh Motor vehicle closing device with a position recognition system for a moveable control element
JP3543207B2 (ja) * 1997-08-27 2004-07-14 株式会社大井製作所 検知スイッチを備えた自動車用ドアロック装置
US6168216B1 (en) * 1997-12-25 2001-01-02 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle door latch device
DE19832749B4 (de) * 1998-07-21 2004-09-30 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß
FR2792767B1 (fr) * 1999-04-26 2001-05-25 Alstom Dispositif de commande electrique a plusieurs positions pour appareillage electrique
US6580355B1 (en) * 1999-06-11 2003-06-17 T.K.M. Unlimited, Inc. Remote door entry system
CA2397842C (en) * 2000-02-25 2008-01-22 Atoma International Corp. Power striker with toggle linkage drive mechanism
US6960974B2 (en) * 2002-11-14 2005-11-01 Honeywell International Inc. Magnetoresistive smart switch
US7026897B2 (en) * 2003-01-03 2006-04-11 Honeywell International Inc. Multiple output magnetic sensor
US7416228B2 (en) * 2003-09-08 2008-08-26 Delta Consolidated Industries Container with adjustable rotary lock
US20050092555A1 (en) * 2003-11-04 2005-05-05 Richard Lauch Self locking elevator brake
GB2415021B (en) * 2004-06-11 2008-09-10 Turner Powertrain Systems Ltd A transmission and shift method
CA2528449A1 (en) * 2004-11-30 2006-05-30 Magna Closures Inc. Hood latch assembly with integral ajar switch
FR2887268B1 (fr) * 2005-06-15 2007-08-10 Norinco Sa Dispositif de controle de la position de verrouillage ou de deverrouillage d'un verrou permettant de bloquer a un cadre un couvercle d'obturation de ce cadre
TWI329795B (en) * 2006-09-27 2010-09-01 Compal Electronics Inc Magnetic controlled fastener device
US7687729B2 (en) * 2007-07-10 2010-03-30 Grote Industries, Inc. Processed bolt end useful in a turn signal switch assembly
CN103485629B (zh) * 2013-08-28 2016-05-04 南京康尼机电股份有限公司 用于交通车辆门的开关触发机构
JP6417636B2 (ja) * 2014-09-02 2018-11-07 三井金属アクト株式会社 車両ドアラッチユニットの駆動装置
CN109339599B (zh) * 2016-01-29 2021-03-12 开开特股份公司 机动车锁
US11306519B2 (en) * 2019-04-19 2022-04-19 Inteva Products, Llc Metal traces for hall-effect sensor activation in a vehicle latch

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3309128A (en) * 1964-03-18 1967-03-14 Chrysler Corp Door lock mechanism
US3857001A (en) * 1973-06-20 1974-12-24 Lectron Products Lock release with alarm switch mounting means
DE2728042A1 (de) * 1977-06-22 1979-01-11 Daimler Benz Ag Tuerverschluss, insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren
CH620014A5 (de) * 1978-04-13 1980-10-31 Saseb Ag
JPS6040770B2 (ja) * 1981-09-21 1985-09-12 株式会社東芝 加熱調理器の扉開閉装置
FR2567185A1 (fr) * 1984-07-03 1986-01-10 Vachette Sa Dispositif de detection de l'etat d'une serrure.
JPS63271835A (ja) * 1987-04-30 1988-11-09 Oi Seisakusho Co Ltd ドアロツクにおける回動部材の位置検知スイツチ装置
FR2632003B2 (fr) * 1987-10-21 1993-12-03 Vachette Sa Perfectionnements aux serrures assistees a pene rotatif
DE8715925U1 (de) * 1987-12-02 1988-02-11 Kiekert AG, 42579 Heiligenhaus Kraftfahrzeugtürverschluß mit Schließkeil und Schloß
US4806712A (en) * 1988-03-02 1989-02-21 General Motors Corporation Electrical switch for door latch
DE3837459A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-10 Daimler Benz Ag Betaetigungsvorrichtung fuer einen elektrischen schalter
DE3941086A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-20 Daimler Benz Ag Kontaktlose tuerkontrolle
DE4037637A1 (de) * 1990-11-27 1992-06-04 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtuerverschluss mit schlosskasten, drehfalle, sperrklinke und ausloesehebel sowie speichereinrichtung fuer den ausloesehebel
GB9108447D0 (en) * 1991-04-19 1991-06-05 Rockwell Automotive Body Syst Vehicle door latches
JP2530516Y2 (ja) * 1992-03-31 1997-03-26 株式会社大井製作所 自動車用ドアロックの閉鎖装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922500A1 (de) * 1999-05-15 2000-11-16 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Modulare Schaltervorrichtung, insbesondere für Kraftahrzeuge
DE19922500B4 (de) * 1999-05-15 2005-12-15 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Modulare Schaltervorrichtung, insbesondere für Kraftahrzeuge
EP3428057A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-16 Lisi Aerospace Schlossplatte und luftfahrzeug, das eine solche schlossplatte umfasst
FR3069004A1 (fr) * 2017-07-13 2019-01-18 Lisi Aerospace Gache de serrure et aeronef comportant une telle gache
CN109252740A (zh) * 2017-07-13 2019-01-22 Lisi航空 一种锁的扣板及包括这种扣板的飞行器
CN109252740B (zh) * 2017-07-13 2021-08-03 Lisi航空 一种锁的扣板及包括这种扣板的飞行器
US11384575B2 (en) 2017-07-13 2022-07-12 Lisi Aerospace Keeper and aircraft with such keeper

Also Published As

Publication number Publication date
US5722706A (en) 1998-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9421878U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Überwachungsstromkreis für die Überwachung der Schließstellung der Kraftfahrzeugtür
EP1320652B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19501493B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
EP0281137B1 (de) Elektronisches Türschloss
DE19619849C2 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE3414475C1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE19632781C2 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Zentralverriegelungssystem und Diebstahlsicherungssystem
DE3638305A1 (de) Schliessmechanismus zur sicherung des kofferraumdeckels eines kraftfahrzeuges
DE2911681A1 (de) Zentralgesteuerte verschlusseinrichtung fuer kraftfahrzeugtueren
DE4224909A1 (de) Beschlag fuer tueren, fenster o. dgl. mit einem kantengetriebe und einer elektrischen sperrvorrichtung
DE3031066C2 (de) Zentralgesteuerte Verschlußeinrichtung für Kraftfahrzeugtüren
DE60111715T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2704478A1 (de) Diebstahlsicherungssystem fuer kraftfahrzeuge
EP1556570B1 (de) Verfahren zur betätigung einer sperrklinke in einem schloss mit drehfalle für ein kraftfahrzeug
DE4433042A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Überwachungsstromkreis für die Überwachung der Schließstellung der Kraftfahrzeugtür
DE69511357T3 (de) Elektrisch betätigtes Autotürschloss
DE3406116C2 (de)
DE3700891A1 (de) Schloss
EP0634543A1 (de) Zahlenkombinationsschloss mit einem Drehknopf, mit einer Nockenscheibe und mit einem Einfallhebel
EP1362971B1 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluss
DE2557970A1 (de) Schliess- und/oder verriegelungseinrichtung fuer fahrzeugtueren
EP0500062B1 (de) Türverriegelung in einem Fahrzeug zur Personenbeförderung
DE10122466A1 (de) Schloß
EP4281640A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kraftfahrzeugschloss
DE4219210A1 (de) Zentrale Türverriegelungsanlage