EP0487947A2 - Elektromagnetisches Relais - Google Patents

Elektromagnetisches Relais Download PDF

Info

Publication number
EP0487947A2
EP0487947A2 EP91118843A EP91118843A EP0487947A2 EP 0487947 A2 EP0487947 A2 EP 0487947A2 EP 91118843 A EP91118843 A EP 91118843A EP 91118843 A EP91118843 A EP 91118843A EP 0487947 A2 EP0487947 A2 EP 0487947A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
contact
bearing
yoke
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91118843A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0487947B1 (de
EP0487947A3 (en
Inventor
Johannes Oberndorfer
Friedrich Plappert
Shigeru Tajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Electric Works Europe AG
Original Assignee
Euro Matsushita Electric Works AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Euro Matsushita Electric Works AG filed Critical Euro Matsushita Electric Works AG
Publication of EP0487947A2 publication Critical patent/EP0487947A2/de
Publication of EP0487947A3 publication Critical patent/EP0487947A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0487947B1 publication Critical patent/EP0487947B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2227Polarised relays in which the movable part comprises at least one permanent magnet, sandwiched between pole-plates, each forming an active air-gap with parts of the stationary magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/30Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock, e.g. by balancing of armature

Definitions

  • An electromagnetic relay with the features specified in the first part of claim 1 is known from DE-C-3 520 773.
  • a three-point bearing is aimed for, the middle point being formed by the journal bearing of the essentially H-shaped armature and the two outer points being formed by the abutment of one pole plate end at the respective yoke end.
  • this three-point bearing is brought about by the armature being clamped in its rest position with the corresponding pole plates resting against the yoke ends, while an armature bearing plate carrying the bearing pin is fixed to the relay body provided with the yoke by gluing.
  • the invention has for its object to provide an electromagnetic relay with more precise switching behavior and increased shock resistance.
  • the subclaims relate to expedient embodiments of the invention.
  • the claims 5 to 7 relate to different ways to achieve the desired actuating forces in the two anchor end positions.
  • the forces exerted by the contact springs lead to a resulting actuating force acting only on one anchor end.
  • the polarized electromagnetic relay shown in the drawings is one with a monostable switching behavior, FIG. 1 showing the rest position and FIG. 2 the working position.
  • the relay comprises an essentially H-shaped armature 10 with two parallel pole plates 11, 12 and a permanent magnet 14 arranged between them and held by a common plastic jacket 13.
  • a central bearing bore 15 is formed, with which the armature 10 is pivotally mounted about a cylindrical bearing pin 16.
  • the bearing pin 16 is integrally formed on an armature bearing plate 17 which is glued to the relay body 18 carrying the relay coil (not shown).
  • the difference in diameter between the bearing bore 15 and the bearing journal 16 is exaggerated in the drawings in order to illustrate the basically unavoidable bearing play.
  • the relay coil is penetrated by the central part of an essentially U-shaped yoke, the two ends 19, 20 of which project upwards (and thus perpendicular to the plane of the drawing) into the space between the respective ends of the pole plates 11 and 12.
  • the upper end of the pole plate 11 rests on the upper yoke end 19 at the contact point labeled A and the lower end of the pole plate 12 on the lower yoke end 20 on the contact point labeled B.
  • the armature 10 is clamped in the position shown in Figure 1 with its two ends opposite the yoke ends 19 and 20, while at the same time the armature bearing plate 17 is fixed to the relay body 18 by gluing that between the journal 16 and the Bearing bore 15 results in a touch at the point labeled C.
  • the bearing pin 16 can also be integrally formed on the relay body itself and the desired contact between the bearing pin 16 and the bearing bore 15 can be achieved at point C by appropriate positioning and adhesive fixing of the yoke within the relay body.
  • the relay is equipped with a total of four contact systems 21 ... 24, of which the two left as shown in Figure 1 as Flexure contact systems 21, 23 (in which the contact is made while overcoming the spring force) and the right two as lift-off contact systems 22, 24 (in which the contact opening takes place while overcoming the spring force).
  • Each of the four contact systems has a contact spring 26, which is attached at one end to a spring support 25 and carries a contact piece 27 at its free end, and a fixed contact 28 with a contact piece 29 opposite and interacting with the contact piece 27 of the contact spring 26.
  • the spring support 25 and the fixed contact 28 are provided with connecting pieces penetrating the relay body 18 for external wiring.
  • the flexure or lift-off characteristic of the respective contact system is predetermined in the exemplary embodiment shown by a corresponding inclination of the respective spring support 25.
  • Each contact spring 26 is inserted into a slot 30 of an actuator 31 or 32 at a central point between its fixed end and its contact piece 27.
  • the two actuators 31, 32 are each slidably mounted in guides 33 provided on the relay body 18 transversely to the longitudinal axis L of the armature.
  • the axis L is shown in FIG. 1 as the longitudinal axis of the relay body 18, which coincides with the actual longitudinal axis of the armature in the middle position of the armature.
  • the actuator 31 engages with a central web 34 with play in a recess 35 provided in the plastic casing 13 of the armature 10.
  • the actuator 32 engages with a central web 36 with play in a corresponding recess 37 in the armature 10 on its other End one.
  • the armature 10 In the rest position shown in FIG. 1 when the relay coil is not energized, the armature 10 is held in the illustrated position by the magnetic attraction forces which originate from the permanent magnet 14 and between the pole plate 11 and the upper yoke end 19 on the one hand and the pole plate 12 and the lower one Yokes 20 on the other hand act.
  • the actuator 31 tries to pivot the armature 10 at the point of contact between its web 34 and the recess 35 with an actuating force F1 which is the sum of the two forces F21 and 22 exerted by the contact springs 26 of the contact systems 21 and 22 on the actuator 31 F22 represents.
  • the contact spring 26 of the contact system 23 acts on the actuator 32 with the lower force F23; however, this force is transmitted to the fixed contact 28 of the closed contact system 24, so that the actuator 32 does not exert any actuating force on the armature 10.
  • the contact spring 26 of the contact system 23 acts on the actuator 32 with the lower force F23; however, this force is transmitted to the fixed contact 28 of the closed contact system 24, so that the actuator 32 does not exert any actuating force on the armature 10.
  • the lower armature end in FIG. 1 only magnetic attraction forces are thus effective in the exemplary embodiment shown.
  • the armature 10 begins to lift off at the contact point A. Since it can be pivoted in the region of the journal bearing 15, 16 about the contact point C, at the same time as the armature 10 is detached at its upper end, the lower armature end will also lift off at the contact point B and will now pivot into the working position shown in FIG. 2.
  • the three-point bearing mentioned is also present in the end position shown in FIG. 2, the two outer points being the mentioned contact points D and E between the yoke and the pole plates, while the middle point is formed by the same point of contact C between the bearing bore 15 and the journal 16.
  • the actuating forces F1 and F2 exerted by the contact systems in each of the two anchor end positions act in the same direction transverse to the longitudinal axis L of the arm due to the asymmetrical design of the side of the longitudinal axis L.
  • the anchor bearing is set up in such a way that that the point of contact C between the journal 16 and the bearing bore 15 is offset relative to the center of the bearing in the direction of the bearing force K, which acts in parallel, however, in the opposite direction to the actuating forces F1 and F2. It follows from this that the same defined bearing point C is reached in both end positions of the armature 10, in which the armature 10 abuts the yoke with both ends and both contact points inevitably open at the same time.
  • the invention is not limited to an anchor with the H-shaped design shown in the exemplary embodiment. It can also be used in relays with a rod-shaped armature which can be pivoted about a central bearing point, the two ends of which can be moved back and forth between two opposing yoke parts.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Ein elektromagnetisches Relais weist einen um eine mittlere Achse verschwenkbar gelagerten Anker (10) auf, der in seinen beiden Endstellungen mit seinen beiden Enden an jeweils entgegengesetzten Enden (19, 20) eines Jochs anliegt, so daß sich in jeder Endstellung eine Dreipunktlagerung ergibt. Jedem Ankerende ist mindestens ein Kontaktsystem (21...24) mit einem Festkontakt (28) und einer von dem Anker (10) über einen Betätiger (31, 32) bewegbaren Kontaktfeder (26) zugeordnet. Die Kontaktfedern (26) sind zur Ankerlängsachse (L) seiten-asymmetrisch derart vorgespannt, daß die von ihnen auf den Anker (10) in seinen beiden Endstellungen ausgeübten Stellkräfte (F1, F2) in gleicher Richtung quer zur Ankerlängsachse (L) gerichtet sind. Demgegenüber ist die Ankerlagerung so eingerichtet, daß sie eine zu den Stellkräften (F1, F2) parallele aber entgegengesetze Lagerkraft (K) aufnimmt. Dadurch wird beim Verschwenken des Ankers (10) aus jeder seiner Endstellungen ein gleichzeitiges Ablösen beider Ankerenden von den Jochenden (19, 20) gewährleistet. <IMAGE>

Description

  • Ein elektromagnetisches Relais mit den im ersten Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen ist aus DE-C-3 520 773 bekannt. In jeder der beiden Anker-Endstellungen wird dort eine Dreipunktlagerung angestrebt, wobei der mittlere Punkt vom Zapfenlager des im wesentlichen H-förmigen Ankers und die beiden äußeren Punkte von der Anlage jeweils eines Polplattenendes an dem betreffenden Jochende gebildet werden. Bei der Fertigung des Relais wird diese Dreipunktlagerung dadurch herbeigeführt, daß der Anker in seiner Ruhelage mit den entsprechenden Polplatten an den Jochenden anliegend verklammert wird, während eine den Lagerzapfen tragende Ankerlagerplatte an dem mit dem Joch versehenen Relaiskörper durch Klebung fixiert wird.
  • Bei diesem "Ausricht"-Vorgang bleibt allerdings das unvermeidbare Spiel des Zapfenlagers unberücksichtigt. Da weder die zwischen den aneinander liegenden Polplatten und Jochenden vorhandenen Magnetkräfte noch die von den Kontaktfedern auf den Anker ausgeübten Kräfte gleich groß sind, wird bei Erregung der Spule zunächst dasjenige Ankerende vom Joch abheben, an dem die den Anker in seiner Ruhelage haltende resultierende Kraft geringer ist. Dabei kann der Anker um seine Berührungsstelle am anderen Jochende schwenken, bis das am Zapfenlager vorhandene Spiel überwunden ist. Erst dann setzt die eigentliche Schwenkbewegung um das Zapfenlager ein, bei der auch der andere Pol abhebt. Ein ähnliches Verhalten ergibt sich bei der Rückkehr des Ankers aus der Arbeitsstellung. Dieses Verhalten, das auf zufälligen Unterschieden in den am Anker angreifenden Kräften beruht und daher nicht vorher bestimmbar ist, beeinträchtigt die Schaltcharakteristik des Relais insgesamt und führt außerdem zu erheblichen Streuungen innerhalb der Relais einer Fertigung.
  • Wird das Relais einer äußeren Stoßkraft ausgesetzt, so führt das oben beschriebene Verhalten wiederum dazu, daß sich der Anker zunächst nur am einen Ende vom Joch und erst nach Überwindung des Lagerspiels vom anderen Jochende löst. Die auf beide Jochenden wirkenden Anziehungskräfte werden also nicht gleichzeitig sondern nacheinander überwunden, was bedeutet, daß die Stoßfestigkeit des Relais wesentlich geringer ist als die Summe der beiden den Anker in seiner jeweiligen Endstellung haltenden Anziehungskräfte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektromagnetisches Relais mit präziserem Schaltverhalten und erhöhter Stoßfestigkeit anzugeben.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 gekennzeichnet.
  • Die Tatsache, daß die beiden in den jeweiligen Endstellungen des Ankers wirkenden Federkräfte in gleicher Richtung quer zur Ankerlängsachse gerichtet sind und die Ankerlagerung - etwa durch entsprechende Justierung bei der Fixierung des festen Lagerelements relativ zum Joch - so eingerichtet ist, daß sie eine zu den Stellkräften parallele aber entgegengesetzt gerichtete Lagerkraft aufnimmt, ergibt eine Gestaltung, bei der das unvermeidbare Lagerspiel in beiden Anker-Endstellungen in einem Bereich der Lagerung auftritt, in dem es für die anfängliche Ankerbewegung aus der jeweiligen Endstellung unwirksam ist. Mit anderen Worten wird erreicht, daß beim anfänglichen Verschwenken des Ankers aus jeder Endstellung beide Ankerenden von den Jochenden zwangsläufig gleichzeitig abheben. Dadurch wird das Schaltverhalten des Ankers von zufälligen Abweichungen der Magnet- und Federkräfte von Sollwerten unabhängig und die Stoßfestigkeit des Relais erhöht.
  • Die Unteransprüche beziehen sich auf zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung. Dabei betreffen die Ansprüche 5 bis 7 unterschiedliche Möglichkeiten, die in den beiden Anker-Endstellungen gewünschten Stellkräfte zu erzielen. Bei der Weiterbildung nach Anspruch 8 wird erreicht, daß in jeder Endstellung des Ankers die von den Kontaktfedern ausgeübten Kräfte nur am einen Ankerende zu einer auf dieses einwirkenden resultierenden Stellkraft führen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert, deren beide Figuren eine Draufsicht auf ein Relais in den beiden Anker-Endstellungen veranschaulichen.
  • Bei dem in den Zeichnungen dargestellten polarisierten elektromagnetischen Relais handelt es sich um ein solches mit monostabilem Schaltverhalten, wobei Figur 1 die Ruhelage und Figur 2 die Arbeitslage zeigt.
  • Das Relais umfaßt einen im wesentlichen H-förmigen Anker 10 mit zwei parallel verlaufenden Polplatten 11, 12 und einem zwischen diesen angeordneten, durch eine gemeinsame Kunststoffummantelung 13 gehaltenen Dauermagnet 14.
  • In der Kunststoffummantelung 13 ist eine zentrische Lagerbohrung 15 ausgebildet, mit der der Anker 10 um einen zylindrischen Lagerzapfen 16 schwenkbar gelagert ist. Der Lagerzapfen 16 ist an einer Ankerlagerplatte 17 angeformt, die mit dem die (nicht gezeigte) Relaisspule tragenden Relaiskörper 18 verklebt ist. Der Durchmesserunterschied zwischen Lagerbohrung 15 und Lagerzapfen 16 ist in den Zeichnungen übertrieben dargestellt, um das grundsätzlich unvermeidbare Lagerspiel zu verdeutlichen.
  • Die Relaisspule wird vom mittleren Teil eines im wesentlichen U-förmigen Joches durchsetzt, dessen beide Enden 19, 20 nach oben (und damit senkrecht zur Zeichenebene) in den Zwischenraum zwischen den jeweiligen Enden der Polplatten 11 und 12 hineinragen. In der in Figur 1 gezeigten Ruhestellung liegt das obere Ende der Polplatte 11 am oberen Jochende 19 an der mit A bezeichneten Berührungsstelle und das untere Ende der Polplatte 12 am unteren Jochende 20 an der mit B bezeichneten Berührungsstelle an.
  • Bei der Fertigung des Relais wird der Anker 10 in der in Figur 1 gezeigten Stellung mit seinen beiden Enden gegenüber den Jochenden 19 und 20 verklammert, während gleichzeitig die Ankerlagerplatte 17 so am Relaiskörper 18 durch Kleben fixiert wird, daß sich zwischen dem Lagerzapfen 16 und der Lagerbohrung 15 eine Berührung an der mit C bezeichneten Stelle ergibt.
  • Alternativ kann der Lagerzapfen 16 auch am Relaiskörper selbst angeformt sein und die gewünschte Berührung zwischen Lagerzapfen 16 und Lagerbohrung 15 an der Stelle C durch entsprechendes Positionieren und Klebe-Fixieren des Jochs innerhalb des Relaiskörpers erreicht werden.
  • Das Relais ist mit insgesamt vier Kontaktsystemen 21...24 bestückt, von denen die gemäß Figur 1 linken beiden als Flexure-Kontaktsysteme 21, 23 (bei denen der Kontaktschluß unter Überwindung der Federkraft erfolgt) und die rechten beiden als Lift-off-Kontaktsysteme 22, 24 (bei denen die Kontaktöffnung unter Überwindung der Federkraft erfolgt) gestaltet sind.
  • Jedes der vier Kontaktsysteme weist eine mit einem Ende an einem Federträger 25 befestigte Kontaktfeder 26, die an ihrem freien Ende ein Kontaktstück 27 trägt, sowie einen Festkontakt 28 mit einem dem Kontaktstück 27 der Kontaktfeder 26 gegenüberstehenden und mit mit diesem zusammenwirkenden Kontaktstück 29 auf. Der Federträger 25 und der Festkontakt 28 sind mit den Relaiskörper 18 durchsetzenden Anschlußstücken zur externen Verdrahtung versehen. Die Flexure- bzw. Lift-off-Charakteristik des jeweiligen Kontaktsystems ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch entsprechende Schrägstellung des jeweiligen Federträgers 25 vorgegeben.
  • Jede Kontaktfeder 26 ist an einer mittleren Stelle zwischen ihrem festen Ende und ihrem Kontaktstück 27 in einen Schlitz 30 eines Betätigers 31 bzw. 32 eingeführt. Die beiden Betätiger 31, 32 sind jeweils in am Relaiskörper 18 vorgesehenen Führungen 33 quer zur Ankerlängsachse L verschiebbar gelagert. (Die Achse L ist in Figur 1 als Längsachse des Relaiskörpers 18 dargestellt, die mit der eigentlichen Ankerlängsachse in der Ankermittelstellung zusammenfällt.)
  • Der Betätiger 31 greift mit einem mittleren Steg 34 mit Spiel in eine in der Kunststoffummantelung 13 des Ankers 10 vorgesehene Aussparung 35 ein. In entsprechender Weise greift der Betätiger 32 mit einem mittleren Steg 36 mit Spiel in eine entsprechende Aussparung 37 des Ankers 10 an dessen anderem Ende ein.
  • In der in Figur 1 gezeigten Ruhelage bei nicht-erregter Relaisspule wird der Anker 10 in der veranschaulichten Stellung durch die magnetischen Anziehungskräfte gehalten, die aus dem Dauermagnet 14 stammen und zwischen der Polplatte 11 und dem oberen Jochende 19 einerseits sowie der Polplatte 12 und dem unteren Jochende 20 andererseits wirken. In entgegengesetztem Sinn sucht der Betätiger 31 an der Berührungstelle zwischen seinem Steg 34 und der Aussparung 35 den Anker 10 mit einer Stellkraft F1 zu verschwenken, die die Summe der beiden von den Kontaktfedern 26 der Kontaktsysteme 21 und 22 auf den Betätiger 31 ausgeübten Kräfte F21 und F22 darstellt.
  • Am anderen Ankerende wirkt die Kontaktfeder 26 des Kontaktsystems 23 mit der geringeren Kraft F23 auf den Betätiger 32; diese Kraft wird aber auf den Festkontakt 28 des geschlossenen Kontaktsystems 24 übertragen, so daß der Betätiger 32 keine Stellkraft auf den Anker 10 ausübt. An dem in Figur 1 unteren Ankerende sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel somit nur magnetische Anziehungskräfte wirksam.
  • Werden nun durch Erregung der Relaisspule die Magnetkräfte des Ankers 10 verringert, so wird dann, wenn die magnetischen Haltekräfte am oberen Jochende 19 kleiner werden als die mechanische Stellkraft F1, der Anker 10 an der Berührungsstelle A anfangen abzuheben. Da er im Bereich des Zapfenlagers 15, 16 um die Berührungsstelle C schwenkbar ist, wird gleichzeitig mit dem Ablösen des Ankers 10 an seinem oberen Ende auch das untere Ankerende an der Berührungstelle B abheben und nun in die in Figur 2 gezeigte Arbeitslage schwenken.
  • In der in Figur 2 gezeigten Endstellung, in der die Polplatte 12 an der Berührungstelle D am oberen Jochende 19 und die Polplatte 11 an der Berührungstelle E am unteren Jochende 20 anliegt, ergeben sich ähnliche Kräfteverhältnisse. Während nun am oberen Ankerende die von der Kontaktfeder 26 der Kontaktsystems 21 erzeugte Kraft F21 vom Festkontakt 28 des nun geschlossenen Kontaktsystems 21 aufgenommen wird und keine Auswirkung auf das obere Ankerende hat, greift am unteren Ankerende eine Stellkraft F2 an, die die Summe aus den beiden von den Kontaktfedern 26 der Kontaktsysteme 23 und 24 auf den Betätiger 32 ausgeübten Kräften F23 und F24 darstellt. Wiederum wird die Stellkraft F2 vom Steg 36 des Betätigers 32 auf die Aussparung 37 der Kunststoffummantelung 13 des Ankers 10 ausgeübt.
  • Auch in der in Figur 2 gezeigten Endstellung ist die erwähnte Dreipunktlagerung vorhanden, wobei die äußeren beiden Punkte die genannten Berührungsstellen D und E zwischen Joch und Polplatten sind, während der mittlere Punkt von derselben Berührungstelle C zwischen Lagerbohrung 15 und Lagerzapfen 16 gebildet wird.
  • Entfällt die Spulenerregung, so wird dann, wenn die magnetische Anziehungskraft am unteren Ankerende unter den Wert der Stellkraft F2 absinkt, der Anker 10 an der Berührungsstelle E abheben und um seine Lagerstelle C verschwenken, wobei gleichzeitig die Anlage an der Berührungstelle D am oberen Ankerende zwangsläufig geöffnet wird.
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich, wirken die von den Kontaktsystemen in jeder der beiden Anker-Endstellungen ausgeübten Stellkräfte F1 und F2 wegen der zur Ankerlängsachse L seiten-asymmetrischen Gestaltung der Kontaktsysteme in gleicher Richtung quer zur Ankerlängsachse L. Ferner ist die Ankerlagerung so eingerichtet, daß die Berührungstelle C zwischen Lagerzapfen 16 und Lagerbohrung 15 gegenüber der Lagermitte in Richtung der Lagerkraft K versetzt ist, die parallel jedoch entgegengesetzt zur Richtung der Stellkräfte F1 und F2 wirkt. Daraus ergibt sich, daß in beiden Endstellungen des Ankers 10 die gleiche definierte Lagerstelle C erreicht wird, bei der der Anker 10 jeweils mit beiden Enden am Joch anliegt und beide Anlagestellen zwangsläufig gleichzeitig öffnen.
  • Die gleichen Verhältnisse, wenn auch mit anderen Kräften, lassen sich auch dann erzielen, wenn das Relais nur mit zwei an der gleichen Seite des Ankers angeordneten Flexure-Kontaktsystemen oder nur mit zwei an der gleichen Seite des Ankers angeordneten Lift-off-Kontaktsystemen bestückt wird.
  • Ferner ist es auch möglich, von den vier in dem Ausführungsbeispiel dargestellten Kontaktsystemen nur zwei diagonal gegenüberliegende Kontaktsysteme, nämlich beispielsweise das Flexure-Kontaktsystem 21 und das Lift-off-Kontaktsystem 24, oder das Flexure-Kontaktsystem 23 und das Lift-off-Kontaktsystem 22 vorzusehen. In diesem Fall werden zwar in jeder Anker-Endstellung an beiden Ankerenden Stellkräfte auftreten, die parallel und gleichgerichtet sind, doch wird wegen der unterschiedlich starken Auslenkung der Kontaktfedern eine dieser beiden Stellkräfte überwiegen, wie es für ein definiertes Umschalten des Relais erforderlich ist.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf einen Anker mit der in dem Ausführungsbeispiel gezeigten H-förmigen Gestaltung. Sie ist auch bei Relais mit einem um eine mittlere Lagerstelle verschwenkbaren stabförmigen Anker anwendbar, dessen beide Enden zwischen jeweils zwei einander gegenüberstehenden Jochteilen hin- und her bewegbar sind.

Claims (8)

  1. Elektromagnetisches Relais mit
       einem von der Relaisspule magnetisierbaren Joch, zwischen dessen Enden (19, 20) ein um eine mittlere Achse gelagerter Anker (10) derart schwenkbar ist, daß in beiden Endstellungen entgegengesetzte Enden des Ankers (10) an entgegengesetzten Jochenden (19, 20) anliegen, und
       jedem Ankerende zugeordnet ein Kontaktsystem (21...24) mit einem Festkontakt (28) und einer von dem betreffenden Ankerende bewegbaren Kontaktfeder (26),
       dadurch gekennzeichnet,
       daß die Kontaktfedern (26) in der einen Endstellung überwiegend auf das eine Ankerende und in der anderen Endstellung überwiegend auf das andere Ankerende jeweils eine Stellkraft (F1, F2) ausüben und diese beiden Stellkräfte parallel und in gleicher Richtung quer zur Ankerlängsachse (L) wirken, und
       daß die Ankerlagerung (15, 16) zur Aufnahme einer zu den beiden Stellkräften (F1, F2) entgegengesetzt wirkenden Lagerkraft (K) eingerichtet ist.
  2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerlagerung als spielbehaftetes Zapfenlager (15, 16) gestaltet ist, dessen festes Lagerelement (16) relativ zu dem Joch so positioniert ist, daß in jeder Anker-Endstellung die Berührung zwischen Zapfen (16) und Bohrung (15) an einer Stelle (C) der Zapfenfläche stattfindet, die von der Lagermitte in Richtung der Lagerkraft (K) versetzt ist.
  3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (10) zwei zu seiner Längsachse (L) parallele Polplatten (11, 12) aufweist und sich jedes Jochende (19, 20) zwischen benachbarten Enden beider Polplatten (11, 12) befindet.
  4. Relais nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Haltekraft in der Anker-Endstellung ein Dauermagnet (14) zwischen den Polplatten (11, 12) angeordnet ist.
  5. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Seite des Ankers (10) zwei Lift-off-Kontaktsysteme (22, 24) angeordnet sind.
  6. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Seite des Ankers (10) zwei Flexure-Kontaktsysteme (21, 23) angeordnet sind.
  7. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Seite des Ankers (10) ein Lift-off- und auf der anderen Seite ein Flexure-Kontaktsystem angeordnet ist.
  8. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die jedem Ankerende zugeordneten Kontaktfedern (26) jeweils über einen gemeinsamen Betätiger (31, 32) bewegbar sind, der mit Spiel an das betreffende Ankerende angekoppelt ist.
EP91118843A 1990-11-30 1991-11-05 Elektromagnetisches Relais Expired - Lifetime EP0487947B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9016328U DE9016328U1 (de) 1990-11-30 1990-11-30 Elektromagnetisches Relais
DE9016328U 1990-11-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0487947A2 true EP0487947A2 (de) 1992-06-03
EP0487947A3 EP0487947A3 (en) 1993-01-13
EP0487947B1 EP0487947B1 (de) 1995-05-10

Family

ID=6859877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91118843A Expired - Lifetime EP0487947B1 (de) 1990-11-30 1991-11-05 Elektromagnetisches Relais

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0487947B1 (de)
JP (1) JP3195625B2 (de)
AT (1) ATE122499T1 (de)
DE (2) DE9016328U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1418606A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-12 Matsushita Electric Works (Europe) Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Relais
DE10251455B3 (de) * 2002-11-05 2004-09-02 Matsushita Electric Works (Europe) Ag Elektromagnetisches Relais

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5359305A (en) * 1992-06-15 1994-10-25 Matsushita Electric Works, Ltd. Electromagnetic relay

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2271654A1 (de) * 1974-05-15 1975-12-12 Matsushita Electric Works Ltd
DE7902034U1 (de) * 1979-01-25 1980-10-16 Sauer, Hans, 8024 Deisenhofen Kontaktfederanordnung
DE3224013A1 (de) * 1981-08-14 1983-12-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches relais
DE3410424A1 (de) * 1984-03-21 1985-09-26 Sds-Elektro Gmbh, 8024 Deisenhofen Zapfengelagertes relais

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5615522A (en) * 1979-07-18 1981-02-14 Matsushita Electric Works Ltd Electromagnetic relay
DE3520773C1 (de) * 1985-05-29 1989-07-20 SDS-Relais AG, 8024 Deisenhofen Elektromagnetisches Relais

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2271654A1 (de) * 1974-05-15 1975-12-12 Matsushita Electric Works Ltd
DE7902034U1 (de) * 1979-01-25 1980-10-16 Sauer, Hans, 8024 Deisenhofen Kontaktfederanordnung
DE3224013A1 (de) * 1981-08-14 1983-12-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches relais
DE3410424A1 (de) * 1984-03-21 1985-09-26 Sds-Elektro Gmbh, 8024 Deisenhofen Zapfengelagertes relais

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1418606A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-12 Matsushita Electric Works (Europe) Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Relais
DE10251454B3 (de) * 2002-11-05 2004-09-02 Matsushita Electric Works (Europe) Ag Elektromagnetisches Relais
DE10251455B3 (de) * 2002-11-05 2004-09-02 Matsushita Electric Works (Europe) Ag Elektromagnetisches Relais

Also Published As

Publication number Publication date
ATE122499T1 (de) 1995-05-15
JPH06187886A (ja) 1994-07-08
DE59105436D1 (de) 1995-06-14
DE9016328U1 (de) 1992-04-02
JP3195625B2 (ja) 2001-08-06
EP0487947B1 (de) 1995-05-10
EP0487947A3 (en) 1993-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1786715B1 (de) Fadenbremsvorrichtung
DE3751022T2 (de) Polarisierter Magnetantrieb für elektromagnetisches Schaltgerät.
EP0203515B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3406832C2 (de) Klappankerrelais
EP0320686B1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
EP0487947B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2902885C2 (de) Kontaktfederanordnung für elektromagnetische Drehankerrelais
AT400648B (de) Elektromagnet, insbesondere zur betätigung der unterbrecher einer schaltvorrichtung
DE3213606A1 (de) Bistabiles relais
EP1626427A2 (de) Relais
EP0795186B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät
DE2023600A1 (de) Miniaturrelais
DE19544626C2 (de) Elektromagnetisches Relais und Verfahren zur Justierung der Anzugsspannung des elektromagnetischen Relais
EP0369111B1 (de) Magnetsystem für Schnellabschaltung
EP0590329B1 (de) Münzweiche für ein Münzgerät
DE2307283A1 (de) Elektromagnetisches klappankerrelais
DE3528470A1 (de) Fehlerstromschutzausloeser
DE1922204C3 (de) Gepoltes Relais mit einem lagerfreien Anker
DE2218491C3 (de) Elektromagnetisches Relais mit justierbarer Rückstellfeder
DE2522297A1 (de) Elektrisches relais
DE10035173C1 (de) Magnetsystem für ein elektromagnetisches Relais
EP0321001A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Funktionsteiles in einem elektrischen Gerät und Elektromagnetvorrichtung geeignet zum Einsatz bei dieser Vorrichtung
AT404521B (de) Wippanker mit lagerfeder in einem elektromagnetischen relais
DE3438274C2 (de)
CH622382A5 (en) Electromagnetic relay and method for adjusting it

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930222

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940919

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 122499

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105436

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950614

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950812

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: EURO-MATSUSHITA ELECTRIC WORKS AKTIENGESELLSCHAFT

Free format text: EURO-MATSUSHITA ELECTRIC WORKS AKTIENGESELLSCHAFT#RUDOLF-DIESEL-RING 2#D-W-8150 HOLZKIRCHEN (DE) -TRANSFER TO- EURO-MATSUSHITA ELECTRIC WORKS AKTIENGESELLSCHAFT#RUDOLF-DIESEL-RING 2#D-W-8150 HOLZKIRCHEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081118

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20081103

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081117

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081126

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081112

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081120

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091126

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091105

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091105

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59105436

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59105436

Country of ref document: DE

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531