EP0466977B1 - Schaltungsanordnung zum Schalten hoher Lasten - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Schalten hoher Lasten Download PDF

Info

Publication number
EP0466977B1
EP0466977B1 EP90124630A EP90124630A EP0466977B1 EP 0466977 B1 EP0466977 B1 EP 0466977B1 EP 90124630 A EP90124630 A EP 90124630A EP 90124630 A EP90124630 A EP 90124630A EP 0466977 B1 EP0466977 B1 EP 0466977B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
relay
contacts
circuit
switching
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90124630A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0466977A2 (de
EP0466977A3 (en
Inventor
Richard Siepmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0466977A2 publication Critical patent/EP0466977A2/de
Publication of EP0466977A3 publication Critical patent/EP0466977A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0466977B1 publication Critical patent/EP0466977B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/38Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/001Functional circuits, e.g. logic, sequencing, interlocking circuits

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement for switching high loads with electromagnetic relays.
  • bridge contacts with erosion-proof contact material are often necessary.
  • these contact materials often have undesirably high, fluctuating contact resistances given the contact forces customary in relays.
  • such a circuit brings additional contact uncertainty because of the multiple contact resistance.
  • relays with a forward contact for switching such loads (e.g. DE-B-1 175 807, DE-A-33 10 458)
  • an earlier-closing and later-opening tungsten contact taking over the switching process and a silver contact in the switched on state ensures safe contact.
  • Such lead contacts require special production for the relays in question with a correspondingly increased outlay in the processing of different contact materials on common contact springs and a correspondingly complex adjustment for the chronological sequence of the switching.
  • the control of the contact distances and the contact forces in such relays is also problematic, especially when erosion occurs.
  • the object of the invention is to provide a circuit arrangement which can be switched with a simple structure, high loads using series-produced relays, both the avoidance of burn-up and welding when switching itself and a good contact transition in the switched-on state are ensured.
  • the circuit arrangement according to the invention instead of a known complex lead contact in a relay, two standard relays with correspondingly different contacts are used and coordinated with one another with simple circuit means so that the relay with the erosion-resistant contacts takes over the switching on and off, while a second relay with good ones Contact transition properties when switched on takes over the majority of the load current.
  • the first relay has sweat and erosion-resistant single or bridge contacts made of common materials for this purpose, e.g. B. AgSnO2, W or AgCdO, while the second relay has single or double contacts from also known materials with low volume resistance, for example silver or silver-gold alloys.
  • the field windings of the two relays are connected in series, and a diode is connected in parallel to each winding via a capacitor such that the diode on the first relay blocks when switched on and the diode on the second relay is continuous when switched on .
  • the excitation windings be designed for about half the operating voltage because of the series connection, the desired switching sequence of the two relays being ensured with the two diodes and the two capacitors.
  • a first resistor is expediently connected in parallel with the diode of the first relay and a second resistor in parallel with the capacitor of the second relay. Since the first operating voltage is also present at the first relay when it is switched on, it can also have a response value that is higher than half the operating voltage. Relays with higher response values can generate increased contact forces, which can be used to advantage here.
  • the circuit arrangement of Figure 1 shows a first relay A and a second relay B, which are connected in series in an excitation circuit, an operating voltage + U can be connected to the excitation windings via a switch contact k.
  • a diode D1 and a capacitor C1 are connected in series with the winding of the relay A, while a capacitor C2 and a diode D2 are connected in parallel with the winding of the relay B.
  • the diodes D1 and D2 are polarized so that when the operating voltage is applied to the series connection of the relays, the diode D1 is initially blocked, while the diode D2 is conductive.
  • a resistor R1 is also connected in parallel with the diode D1, while a resistor R2 is connected in parallel with the capacitor C2.
  • the contact pairs a1 and a2 of relay A are as a bridge contact connected in series in the load circuit of a load resistor RL.
  • the two contact pairs b1 and b2 of relay B are also located in this load
  • the capacitor C1 charges during operation via the resistor R1. If the operating voltage is now switched off, the diode D2 blocks, while the diode D1 conducts, so that the relay B drops immediately, but the relay A only drops after the capacitor C1 has discharged. The capacitor C2 is then discharged via the resistor R2.
  • FIG. 2 shows the timing of the switching process described above over a time axis t.
  • Curve a shows the state of the switch contact k (0 or 1).
  • Curve b shows the curve of the excitation voltage U A at relay A, curve c the corresponding voltage curve U B at relay B.
  • Curves d and e show the corresponding switching state (0 or 1) of the associated contacts a1, a2 or b1 and b2. It can be seen that at time t1, relay A with contacts a1 and a2 switches through, but relay B with contacts b1 and b2 only delays at time t2. When switching off at time t3, relay B initially drops out, causing contacts b1 and b2 to open. Only then does relay A drop out with a delay and open contacts a1 and a2 (time t4).

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Schalten hoher Lasten mit elektromagnetischen Relais.
  • Zum Schalten hoher Lasten mit Relaiskontakten sind oft Brückenkontakte mit abbrandfestem Kontaktmaterial notwendig. Diese Kontaktmaterialien besitzen jedoch bei den in Relais üblichen Kontaktkräften oft unerwünscht hohe, schwankende Übergangswiderstände. Zum Schalten hoher Spannungen ist es zwar auch bekannt, Kontakte in Reihe zu schalten, wodurch sich der Spannungsabfall an den einzelnen Kontakten vermindert. Allerdings bringt eine solche Schaltung eine zusätzliche Kontaktunsicherheit wegen des mehrfachen Übergangswiderstandes.
  • Es ist auch bekannt, zum Schalten solcher Lasten Relais mit Vorlaufkontakt einzusetzen (z. B. DE-B-1 175 807, DE-A-33 10 458), wobei ein früher schließender und später öffnender Wolframkontakt den Schaltvorgang übernimmt und ein Silberkontakt im eingeschalteten Zustand für sichere Kontaktgabe sorgt. Derartige Vorlaufkontakte erfordern jedoch eine Spezialfertigung für die betreffenden Relais mit entsprechend erhöhtem Aufwand bei der Verarbeitung unterschiedlicher Kontaktmaterialien an gemeinsamen Kontaktfedern und eine entsprechend aufwendige Justierung für die zeitliche Abfolge des Schaltens. Auch die Beherrschung der Kontaktabstände und der Kontaktkräfte ist in solchen Relais, vor allem bei auftretendem Abbrand, mit Problemen behaftet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung anzugeben, welche mit einem einfachen Aufbau hohe Lasten unter Einsatz serienmäßig gefertigter Relais geschaltet werden können, wobei sowohl die Vermeidung von Abbrand und Verschweißen beim Schalten selbst als auch ein guter Kontaktübergang im eingeschalteten Zustand gewährleistet werden.
  • Erfindungsgemäß weist eine Schaltungsanordnung zur Lösung dieser Aufgabe folgende Merkmale auf:
    • a) ein erstes, abfallverzögertes Relais und ein zweites, anzugsverzögertes Relais sind mit ihren Wicklungen gemeinsam in einen Erregerkreis geschaltet;
    • b) die Verzögerungseinrichtungen der beiden Relais sind so bemessen, daß das erste Relais beim Anlegen einer Erregerspannung an den Erregerkreis vor dem zweiten Relais einschaltet und bei Unterbrechung der Erregerspannung nach dem zweiten Relais abschaltet;
    • c) mindestens ein Kontaktpaar mit hoher Schweiß- und Abbrandfestigkeit des ersten Relais ist parallel zu mindestens einem Kontaktpaar mit niedrigem Durchgangswiderstand und hoher Strombelastbarkeit des zweiten Relais in den Laststromkreis geschaltet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung werden also anstelle eines bekannten aufwendigen Vorlaufkontaktes in einem Relais zwei serienmäßige Relais mit entsprechend unterschiedlichen Kontakten eingesetzt und mit einfachen Schaltungsmitteln so aufeinander abgestimmt, daß das Relais mit den abbrandfesten Kontakten den Ein- und Ausschaltvorgang übernimmt, während ein zweites Relais mit guten Kontaktübergangseigenschaften im eingeschalteten Zustand den Hauptanteil des Laststroms übernimmt. Das erste Relais besitzt dabei schweiß- und abbrandfeste Einfach- oder Brückenkontakte aus üblichen Werkstoffen für diesen Zweck, z. B. AgSnO₂, W oder AgCdO, während das zweite Relais Einfach- oder Doppelkontakte aus ebenfalls bekannten Materialien mit niedrigem Durchgangswiderstand besitzt, beispielsweise Silber- oder Silber-Gold-Legierungen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Schaltungsanordnung sind die Erregerwicklungen der beiden Relais in Reihe geschaltet, und parallel zu jeder Wicklung ist jeweils eine Diode über einen Kondensator derart geschaltet, daß die Diode am ersten Relais beim Einschalten sperrt und die Diode am zweiten Relais beim Einschalten durchgängig ist. In diesem Fall müssen die Erregerwicklungen wegen der Serienschaltung etwa für die halbe Betriebsspannung ausgelegt sein, wobei mit den beiden Dioden und den beiden Kondensatoren die angestrebte Schaltfolge der beiden Relais sichergestellt wird. Um eine Aufladung bzw. Entladung der Kondensatoren in einer angemessenen Zeit zu ermöglichen, sind zweckmäßigerweise parallel zur Diode des ersten Relais ein erster Widerstand und parallel zum Kondensator des zweiten Relais ein zweiter Widerstand geschaltet. Da außerdem im Moment des Einschaltens am ersten Relais die volle Betriebsspannung anliegt, kann dieses auch einen Ansprechwert besitzen, der höher als die halbe Betriebsspannung liegt. Relais mit höheren Ansprechwerten können erhöhte Kontaktkräfte erzeugen, was hier mit Vorteil ausgenutzt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
    • Figur 1 eine Schaltungsanordnung mit zwei in Reihe geschalteten Relais,
    • Figur 2 ein Diagramm mit dem zeitlichen Verlauf der Spannungen und der jeweiligen Kontaktgaben in der Schaltungsanordnung nach Figur 1.
  • Die Schaltungsanordnung von Figur 1 zeigt ein erstes Relais A und ein zweites Relais B, welche in Reihe in einem Erregerstromkreis liegen, wobei eine Betriebsspannung +U über einen Schalterkontakt k an die Erregerwicklungen anschaltbar ist. Parallel zur Wicklung des Relais A liegen eine Diode D1 und ein Kondensator C1 in Reihe, während parallel zur Wicklung des Relais B ein Kondensator C2 und eine Diode D2 geschaltet sind. Die Dioden D1 und D2 sind jeweils so gepolt, daß beim Anlegen der Betriebsspannung an die Reihenschaltung der Relais zunächst die Diode D1 gesperrt ist, während die Diode D2 leitend ist. Parallel zur Diode D1 liegt außerdem ein Widerstand R1, während ein Widerstand R2 parallel zum Kondensator C2 geschaltet ist. Die Kontaktpaare a1 und a2 des Relais A sind als Brückenkontakt in Serie in den Lastkreis eines Lastwiderstandes RL geschaltet. In diesem Lastkreis liegen außerdem parallel zum Brückenkontakt die beiden Kontaktpaare b1 und b2 des Relais B.
  • Beim Anlegen der Betriebsspannung U über den Schalterkontakt k spricht das Relais A schnell an, weil die Diode D1 gesperrt ist; das Relais B spricht dagegen erst verzögert an, da zunächst der Kondensator C2 über die Diode D2 aufgeladen wird. Entsprechend schalten die Kontakte a1, a2 und b1, b2 zeitlich versetzt durch.
  • Über den Widerstand R1 lädt sich beim Betrieb der Kondensator C1 auf. Wird nun die Betriebsspannung abgeschaltet, so sperrt die Diode D2, während die Diode D1 leitet, so daß das Relais B sofort, das Relais A jedoch erst nach der Entladung des Kondensators C1 abfällt. Über den Widerstand R2 wird dann der Kondensator C2 entladen.
  • In Figur 2 ist der zeitliche Ablauf des oben beschriebenen Schaltvorgangs über einer Zeitachse t gezeigt. Dabei zeigt die Kurve a den Zustand des Schalterkontaktes k (0 oder 1). Die Kurve b zeigt den Verlauf der Erregerspannung UA am Relais A, die Kurve c den entsprechenden Spannungsverlauf UB am Relais B. Die Kurven d und e zeigen den entsprechenden Schaltzustand (0 oder 1) der zugehörigen Kontakte a1, a2 bzw. b1 und b2. So ist zu erkennen, daß im Zeitpunkt t1 das Relais A mit den Kontakten a1 und a2 durchschaltet, das Relais B mit den Kontakten b1 und b2 jedoch erst verzögert zum Zeitpunkt t2. Beim Abschalten im Zeitpunkt t3 wiederum fällt zunächst das Relais B ab, wodurch die Kontakte b1 und b2 öffnen. Erst dann fällt mit Verzögerung auch das Relais A ab und öffnet die Kontakte a1 und a2 (Zeitpunkt t4).

Claims (6)

  1. Schaltungsanordnung zum Schalten hoher Lasten mit elektromagnetischen Relais, welche folgende Merkmale aufweist:
    a) ein erstes, abfallverzögertes Relais (A) und ein zweites, anzugsverzögertes Relais (B) sind mit ihren Wicklungen gemeinsam in einen Erregerkreis geschaltet;
    b) die Verzögerungseinrichtungen der beiden Relais sind so bemessen, daß das erste Relais (A) beim Anlegen einer Erregerspannung (+U) an den Erregerkreis vor dem zweiten Relais (B) einschaltet und bei Unterbrechung der Erregerspannung nach dem zweiten Relais abschaltet und
    c) mindestens ein Kontaktpaar (a1, a2) mit hoher Schweiß- und Abbrandfestigkeit des ersten Relais (A) ist parallel zu mindestens einem Kontaktpaar (b1, b2) mit niedrigem Durchgangswiderstand und hoher Strombelastbarkeit des zweiten Relais (B) in den Laststromkreis geschaltet.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklungen der beiden Relais (A, B) in Reihe geschaltet sind und daß parallel zu jeder Wicklung jeweils eine Diode (D1, D2) über einen Kondensator (C1, C2) derart geschaltet ist, daß die Diode (D1) an dem ersten Relais (A) beim Einschalten sperrt und die Diode (D2) an dem zweiten Relais (B) beim Einschalten durchgängig ist.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Diode (D1) des ersten Relais (A) ein erster Widerstand (R1) und parallel zu dem Kondensator (C2) des zweiten Relais (B) ein zweiter Widerstand (R2) geschaltet sind.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Relais (A) eine höhere Ansprechspannung als das zweite besitzt.
  5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kontaktpaare (a1, a2) des ersten Relais in Reihe in den Laststromkreis geschaltet sind.
  6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kontaktpaare (b1, b2) des zweiten Relais (B) parallel in den Laststromkreis geschaltet sind.
EP90124630A 1990-07-18 1990-12-18 Schaltungsanordnung zum Schalten hoher Lasten Expired - Lifetime EP0466977B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4022893 1990-07-18
DE4022893A DE4022893C1 (de) 1990-07-18 1990-07-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0466977A2 EP0466977A2 (de) 1992-01-22
EP0466977A3 EP0466977A3 (en) 1992-11-25
EP0466977B1 true EP0466977B1 (de) 1995-07-19

Family

ID=6410548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90124630A Expired - Lifetime EP0466977B1 (de) 1990-07-18 1990-12-18 Schaltungsanordnung zum Schalten hoher Lasten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0466977B1 (de)
AT (1) ATE125391T1 (de)
DE (2) DE4022893C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3087957B1 (fr) * 2018-10-31 2021-07-16 Schneider Electric Ind Sas Dispositif d'interconnexion d'appareils de coupure d'un courant electrique
DE102022207772A1 (de) 2022-07-28 2024-02-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung MEMS-Relais mit Sicherheitsfunktion

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175807B (de) * 1959-04-10 1964-08-13 Schaltbau Gmbh Elektrische Zwillingskontaktanordnung mit zeit-lich nacheinanderschaltenden Kontaktpaaren
DE2808942A1 (de) * 1978-03-02 1979-09-06 Tekade Felten & Guilleaume Schaltungsanordnung zum umschalten von relais
DE3310458A1 (de) * 1983-03-23 1984-10-04 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Elektrische schaltvorrichtung
US4584621A (en) * 1984-01-23 1986-04-22 Yang Tai Her Two or more than two poles switch means having unequal contact gaps and turn off capacities
GB2170654A (en) * 1985-02-01 1986-08-06 Greenwood Systems Limited Switching arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
ATE125391T1 (de) 1995-08-15
DE4022893C1 (de) 1991-08-29
DE59009423D1 (de) 1995-08-24
EP0466977A2 (de) 1992-01-22
EP0466977A3 (en) 1992-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1228519A1 (de) Sicherheitsschaltgerät zum ein- und sicheren ausschalten eines elektrischen verbrauchers, insbesondere einer elektrisch angetriebenen maschine
EP2534663A1 (de) Stufenschalter mit freilaufelement
DE3217528C2 (de) Kontaktanordnung für Relais
EP0466977B1 (de) Schaltungsanordnung zum Schalten hoher Lasten
DE10051161C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des Kontaktabbrandes eines Schaltgerätes
DE2019184C3 (de) Starkstromschalteinrichtung
EP1307894B1 (de) Sicherheitsschaltgerät zum sicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers, insbesondere einer elektrisch angetriebenen maschine
DE2060511A1 (de) Relaissteuersystem
EP0792512B1 (de) Schützsicherheitskombination
DE3127460C2 (de) Schaltungsanordnung für einen leistungsbegrenzten Wechselrichter
DE202014001799U1 (de) Trafostufenschalter
EP1203388A1 (de) Ausschaltverzögerungsschaltung für ein elektromechanisches schaltgerät
DE973372C (de) Relais mit Ansprechverzoegerung durch einen Kondensator, insbesondere fuer Signalanlagen
DE1243267B (de) Laststufen-Umschalter fuer Transformatoren
DE19847812C2 (de) Elektronisches Lastrelais
DE3425831A1 (de) Heizvorrichtung
DE1809862B2 (de) Lichtbogenfreier Hochleistungsschalter
DE861272C (de) Selbstunterbrecherrelais zur Erzeugung von Stromimpulsen
DE856627C (de) Leitungswaehler mit Abwerfschaltung
DE4228643C2 (de) Schaltmodul
DE965136C (de) Schaltungsanordnung fuer Schrittschaltwaehler mit freier Wahl, insbesondere Umsteuerwaehler
AT203559B (de) Schaltungsanordnung zur Durchführung der Gesprächsumlegung oder Zurückschaltung auf das Amt nach Beendigung eines Rückfragegespräches
DE2736521C3 (de) Lastumschalter für Transformatoren
DE1790285C3 (de) Verfahren zum Steuern einer beliebigen Zahl elektrisch steuerbarer elektrischer Schalter nach einem Programm. Ausscheidung aus: 1640943
AT70410B (de) Schaltungsanordnung für Anrufsucher.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941124

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 125391

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59009423

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950824

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950925

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951129

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951226

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961218

Ref country code: AT

Effective date: 19961218

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970829

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051218