EP0460154B1 - Aufsatz mit einer schaumerzeugungseinrichtung für einen flexiblen behälter - Google Patents

Aufsatz mit einer schaumerzeugungseinrichtung für einen flexiblen behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0460154B1
EP0460154B1 EP91900790A EP91900790A EP0460154B1 EP 0460154 B1 EP0460154 B1 EP 0460154B1 EP 91900790 A EP91900790 A EP 91900790A EP 91900790 A EP91900790 A EP 91900790A EP 0460154 B1 EP0460154 B1 EP 0460154B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
attachment according
attachment
closure
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91900790A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0460154A1 (de
Inventor
Bodo Hildebrandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to AT91900790T priority Critical patent/ATE88377T1/de
Publication of EP0460154A1 publication Critical patent/EP0460154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0460154B1 publication Critical patent/EP0460154B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0059Components or details allowing operation in any orientation, e.g. for discharge in inverted position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/14Foam or lather making devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0089Dispensing tubes
    • B05B11/0091Dispensing tubes movable, e.g. articulated on the sprayer
    • B05B11/0094Dispensing tubes movable, e.g. articulated on the sprayer movement of the dispensing tube controlling a valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/04Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles
    • B05B11/042Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles the spray being effected by a gas or vapour flow in the nozzle, spray head, outlet or dip tube
    • B05B11/046Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles the spray being effected by a gas or vapour flow in the nozzle, spray head, outlet or dip tube the gas or vapour flow coming from a source where the gas or vapour is not in contact with the liquid or other fluent material to be sprayed, e.g. from a compressive bulb, an air pump or an enclosure surrounding the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0018Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam
    • B05B7/0025Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/30Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with plug valves, i.e. valves that open and close a passageway by turning a cylindrical or conical plug without axial passageways
    • B65D47/305Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with plug valves, i.e. valves that open and close a passageway by turning a cylindrical or conical plug without axial passageways provided with a spout, e.g. "escargot"-type valve

Definitions

  • the invention relates to an article according to the preamble of claim 1.
  • Such an essay is e.g. B. from DE-A-26 10 129 known.
  • a vacuum valve is provided within the foam discharge channel for sucking in outside air into the air bellows. Due to the air bellows, the foam generating device is shake-proof, which means that no foam generation impairment can occur by shaking the attachment with the container, but when external air is sucked in, part of the foam or liquid remaining in the discharge channel penetrates into the air bellows.
  • a riser pipe leading into the air bellows is intended to ensure that the liquid that accumulates in the air bellows has no harmful influence on the foam generation.
  • the liquid that accumulates more and more leads to a reduction in the air volume of the bellows, which is particularly disadvantageous in the case of refillable containers. Providing a correspondingly larger bellows would mean a reduction in the usable volume.
  • Another major disadvantage is the fact that after each foam dispensing process, the dispensing channel from the dispensed foam mass must be pulled out (sucking in air) to achieve a larger foam mass.
  • the invention is therefore based on the object of creating a generic article which does not have the disadvantages listed, so that reliable and high-quality foam production is provided.
  • the arrangement of the first valve outside the first channel and the second valve between the second channel and the mixing chamber ensures that absolutely no storage liquid can penetrate into the air bellows.
  • a ball or plate valve can be provided as the first valve.
  • the ring For an overhead delivery of foam, it is intended to assign a retaining ring to the ball valve so that the ball receives a defined play.
  • the ring has the advantage that there is no need to provide a targeted orientation for holding the ball.
  • the retaining ring For dispensing foam in the upright position of the attachment with the container, it is provided to provide the retaining ring with at least one spring, whereby the ball remains in a closed position against gravity, but that the spring is dimensioned such that the vacuum in the container Ball valve opens.
  • the retaining ring, the springs and a carrier part are preferably produced in one piece.
  • the ball valve is arranged in a cap part and is provided with a ball inlet channel, whereby an automatic assembly of the attachment is possible without the ball having to be specifically positioned in the ball valve seat.
  • the channel is advantageously designed in a circular shape and provided with an inclination, the ball valve being arranged in the lowest point of the channel.
  • the third channel is provided with a receptacle for a riser pipe.
  • the second channel is provided with a receiving part for the air bellows, as a result of which the air bellows can be connected to the second channel in a simple manner.
  • the required size of an air bellows can be easily adjusted.
  • a plate valve has advantageously proven to be the second valve, preferably configured in the form of a ring, as a result of which a centric and swirled liquid outlet is ensured.
  • An annular sieve is provided as the foaming agent, which is penetrated in the middle by a holding finger, as a result of which this holding finger is able to hold a further sieve with a corresponding counter bearing if necessary.
  • the third channel (extraction channel) and the suction opening of the first valve with a closure which closes at the same time.
  • a particularly good closing capacity and a particularly low actuating force of the closure is given in that the lever is designed as a ball rotary valve.
  • the mixing chamber By providing the mixing chamber with a plate-like liquid distribution body, a particularly uniform distribution of the liquid to be foamed is achieved.
  • a liquid refill closure which is familiar to a person skilled in the art is provided, which is advantageously arranged on the bottom of the container.
  • FIG. 1 shows an attachment 1 for an overhead dispensing of foam, the attachment 1 being connected to a flexible container 2.
  • a foam generating device 3 is included, which has a third channel 4 for the supply of liquid to be foamed, a second channel 5 for the supply of air from a compressible by manual pressure on the container 2 and can be returned to the original position Air bellows 6 and a closable first channel 7 are assigned for dispensing foam.
  • the attachment 1 is provided with a first (vacuum) valve 8, which is arranged outside the first channel 7.
  • a second (positive pressure) valve 9 is arranged between the second channel 5 and the device 3.
  • a ball valve 37 or a plate valve 38 shown in FIG. 6 is provided as the first valve 8.
  • a carrier part 10 is provided with a retaining ring 11 for holding the ball 12 of the ball valve 37.
  • the ball valve 37 is provided with a ball inlet channel 13, which is of circular design and has an inclination, the channel 13 being in the lowest point the ball valve 37 is arranged.
  • the second channel 5 is provided with a receiving part 14 for the air bellows 6. This also makes it possible to select the bellows 6 from a class and to adapt it to the container 2.
  • a plate valve 39 is provided as the second valve 9, an annular valve plate 15 being provided which is liquid-tight and fixed in position on the outer edge region and rests with the inner edge region on an annular valve seat 16. The free end of the third channel 4 opens into the annular opening of the valve 39 and into an air / liquid mixing chamber 36.
  • a pointed cone-like liquid distribution body 17 faces within the mixing chamber 36.
  • a plurality of spray nozzles 18, which are directed onto an annular sieve 19, are arranged in a ring around this distribution body 17.
  • a further sieve 20 is arranged below it, which on the one hand rests on an annular seat 21 and on the other hand is held by a holding finger 22.
  • one or more screens 20 can be held one above the other by the pressure of the finger 22 or can be omitted as desired.
  • the adjoining first channel 7 for removing foam is assigned a tilt lock 23 which simultaneously closes the third channel 7 and a suction opening 24 of the first valve 8.
  • a stopper 26 arranged on the lever 25 of the closure 23 serves to close the one suction opening 24.
  • the lever 25 is designed as a ball rotary valve 27, which ensures a particularly smooth and tight closing of the first channel 7.
  • the longitudinal ribs 28 arranged in the third channel 7 serve to improve the foam quality.
  • FIG. 2 the ribs 28 and the seat of the ball valve 37 with the suction opening 24 being shown are.
  • the ball inlet channel 13 is also better here.
  • FIG. 3 A top view of the attachment 1 'with the locking lever 25' closed is shown in FIG. 3.
  • the lever 25 ' is connected to two bearing points 29, 30 for tilting.
  • FIG. 4 An attachment 1 'for foam delivery in the upright position is shown in FIG. 4.
  • the main differences from the previous embodiment are that a spring-loaded retaining ring 11 is provided which, when the attachment 1 'is in the upright position, presses the ball 12 of the first valve 8 in a slightly closing manner while overcoming the gravity of the ball 12 against the seat.
  • the force of the springs 31 is adjusted so that the first valve 8 can open at negative pressure.
  • the third channel 4 is provided with a receptacle 32 for a riser pipe 33, as a result of which the liquid to be foamed is supplied to the foam generating device 3 via the riser pipe 33 by overpressure in the container.
  • the liquid distribution body 17 'here is plate-shaped, whereby a more favorable distribution of the liquid is achieved.
  • the closure 23 is provided with a lever 25 'arranged at right angles.
  • the carrier part 35 connected to the cap part 34 is shown as an individual part in FIG. 5, the retaining ring 11, the three springs 31 and the carrier part 35 being made in one piece from plastic.
  • the attachment 1, 1 ', 1 "or the bottom of the container 2 is provided with a corresponding closure (not shown). This ensures that the air bellows 6 has its original shape maintains and there can be no functional impairment.
  • a plate valve 38 is arranged on an attachment 1 ′′ as the first (vacuum) valve 8, which communicates with the suction opening 24 by means of an annular channel 40.
  • the valve 38 consists of an annular plate 41 and an annular valve seat 42, whereby the retaining ring 11 presses the plate 41 against the seat 42 by means of a spring 31.
  • the plate valve 38 has the advantage over the ball valve 37 (FIG. 1) that it functions more reliably (no sticking by liquids which tend to stick) Foam formation occurs with (plastic) sieves 19, 20 with a mesh size of approximately 0.06 mm and a thread diameter of approximately 0.06 mm.
  • Ribs 43 and a bulge 44 are provided for a snap-on connection 1 "/ container 2 .
  • the cap 1 can be covered by a cap 45.
  • a fine air / liquid mixture is achieved by the liquid distribution body 17 and the spray nozzles 18, which then forms the first sieve 19 and then the second for the actual foam formation Sieve 20 passes, the foam can be removed via a fourth channel 46.
  • the container 2 returns to its original shape, as a result of which a negative pressure is created in the container 2 as well as in the air bellows 6.
  • the previously closed ball valve 37 opens, so that outside air flows into the air bellows 6 via the suction opening 24 until the container 2 and the air bellows 6 have reached the original shape.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufsatz nach der Gattung des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Aufsatz ist z. B. aus der DE-A-26 10 129 bekannt.
  • Hierbei ist innerhalb des Schaumabgabekanals ein Unterdruckventil zum Einsaugen von Außenluft in den Luftbalg vorgesehen. Durch den Luftbalg ist die Schaumerzeugungseinrichtung zwar schüttelsicher, das heißt, daß keine Schaumerzeugungsbeeinträchtigung durch Schütteln des Aufsatzes mit dem Behälter entstehen kann, aber bei Einsaugen von Außenluft dringt jedesmal ein Teil des im Abgabekanals verbliebenen Schaums bzw. Flüssigkeit in den Luftbalg. Durch ein in den Luftbalg hineinführendes Steigrohr soll erreicht werden, daß die im Luftbalg sich ansammelnde Flüssigkeit keinen schädlichen Einfluß auf die Schaumerzeugung hat. Die sich mehr und mehr ansammelnde Flüssigkeit führt aber zu einer Luftvolumenverringerung des Balgs, was besonders nachteilig bei nachfüllbaren Behältern ist. Einen entsprechend größeren Balg vorzusehen würde eine Nutzvolumenverminderung bedeuten. Ein wesentlicher Nachteil ergibt sich noch dann, wenn die zu verschäumende Flüssigkeit bei Verdunstung verhärtet, beispielsweise durch Harzzusatz eines Haarpflegemittels, was durch den Luftaustausch im Balg zu einer Funktionsbeeinträchtigung des Balgs führt, da dieser sich dann nicht ungehindert zusammendrücken läßt. Ein weiterer wesentlicher Nachteil ist darin zu sehen, daß nach jedem Schaumabgabevorgang der Abgabekanal aus der abgegebenen Schaummasse herausgezogen werden muß (Einsaugen von Luft), um eine größere Schaummasse zu erreichen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgleichen Aufsatz zu schaffen, der die aufgeführten Nachteile nicht aufweist, so daß eine funktionssichere und eine qualitativ gute Schaumerzeugung gegeben ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen/Ausbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Durch die Anordnung des ersten Ventils außerhalb des ersten Kanals und des zweiten Ventils zwischen dem zweiten Kanal und der Mischkammer ist gewährleistet, daß absolut keine Vorratsflüssigkeit in den Luftbalg eindringen kann.
  • Als erstes Ventil kann ein Kugel- oder Plattenventil vorgesehen werden.
  • Für eine Überkopfabgabe von Schaum ist vorgesehen, dem Kugelventil ein Haltering zuzuordnen, damit die Kugel ein definiertes Spiel erhält. Außerdem ergibt sich durch den Ring der Vorteil, daß keine gezielte Orientierung zum Halten der Kugel vorgesehen werden muß. Für eine Abgabe von Schaum in aufrechter Stellung des Aufsatzes mit dem Behälter ist vorgesehen, den Haltering mit mindestens einer Feder zu versehen, wodurch die Kugel entgegen der Schwerkraft in einer Schließposition bleibt, daß die Feder jedoch so bemessen ist, daß bei Unterdruck im Behälter das Kugelventil öffnet.
  • Vorzugsweise ist der Haltering, die Federn und ein Trägerteil einstückig hergestellt.
  • Vorteilhafterweise ist das Kugelventil in einem Kappenteil angeordnet und mit einer Kugeleinlaufrinne versehen, wodurch ein automatisches Konfektionieren des Aufsatzes möglich ist, ohne daß die Kugel gezielt in den Kugelventilsitz positioniert werden müßte. Hierzu ist vorteilhafterweise die Rinne kreisringförmig ausgestaltet und mit einer Neigung versehen, wobei im tiefsten Punkt der Rinne das Kugelventil angeordnet ist.
  • Für eine Schaumabgabe in aufrechter Stellung ist vorgesehen, den dritten Kanal mit einer Aufnahme für ein Steigrohr zu versehen.
  • Der zweite Kanal ist mit einem Aufnahmeteil für den Luftbalg versehen, wodurch auf einfache Weise der Luftbalg mit dem zweiten Kanal verbunden werden kann. Außerdem kann auf einfache Weise dadurch die erforderliche Größe eines Luftbalgs angepaßt werden.
  • Als zweites Ventil hat sich vorteilhafterweise ein Plattenventil erwiesen, vorzugsweise kreisringförmig ausgestaltet, wodurch ein zentrischer und verwirbelter Flüssigkeitsaustritt gewährleistet ist.
  • Als Schaumerzeugungsmittel ist ein kreisringförmiges Sieb vorgesehen, das mittig von einem Haltefinger durchdrungen wird, wodurch dieser Haltefinger in der Lage ist, gegebenenfalls ein weiteres Sieb mit einem entsprechenden Gegenlager zu halten.
  • Für den praktischen Gebrauch ist es vorteilhaft, den dritten Kanal (Entnahmekanal) und die Einsaugöffnung des ersten Ventils mit einem gleichzeitig verschließenden Verschluß zu versehen.
  • Als vorteilhaft hat sich erwiesen, den Verschluß als Kippverschluß auszubilden. Dadurch ist leicht erkennbar, ob der Verschluß geöffnet oder geschlossen ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, den Verschluß mit einem rechtwinklig angeordneten Hebel zu versehen, wodurch ein solcher Kippverschluß auch für eine aufrechte Abgabe von Schaum geeignet ist.
  • Zum gleichzeitigen Verschließen der Einsaugöffnung ist vorgesehen, den Verschlußhebel mit einem entsprechenden Stopfen auszugestalten.
  • Ein besonders gutes Schließvermögen und eine besonders geringe Betätigungskraft des Verschlusses ist dadurch gegeben, daß der Hebel als Kugeldrehventil ausgestaltet ist.
  • Indem die Mischkammer mit einem tellerartigen Flüssigkeitsverteilkörper versehen ist, wird hierdurch ein besonders gleichmäßiges Verteilen der zu verschäumenden Flüssigkeit erreicht.
  • Zum Nachfüllen der zu verschäumenden Flüssigkeit in den Behälter ist ein dem Fachmann geläufiger Flüssigkeitsnachfüllverschluß vorgesehen, der vorteilhafterweise bodenseitig am Behälter angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird anhand von drei Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Aufsatz für eine Überkopfabgabe von Schaum;
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung durch das Kappenteil gemäß Schnitt A-A nach der Fig 1;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf den Aufsatz mit verschlossenem Kïppverschluß;
    Fig. 4
    einen Aufsatz für die Abgabe von Schaum in aufrechter Stellung;
    Fig. 5
    in einer Seitenansicht das Trägerteil mit Federn und Haltering;
    Fig. 6
    einen Aufsatz für eine Überkopfabgabe von Schaum mit einem ersten Plattenventil.
  • In der Fig. 1 ist ein Aufsatz 1 für eine Überkopfabgabe von Schaum dargestellt, wobei der Aufsatz 1 mit einem flexiblen Behälter 2 verbunden ist. In dem Aufsatz 1 ist eine Schaumerzeugungseinrichtung 3 enthalten, der ein dritter Kanal 4 für eine Zufuhr von zu verschäumende Flüssigkeit, ein zweiter Kanal 5 für eine Zufuhr von Luft aus einem durch manuellen Druck auf den Behälter 2 zusammendrückbaren und sich wieder in die ursprüngliche Lage zurückstellbaren Luftbalg 6 und ein verschließbarer erster Kanal 7 zur Schaumabgabe zugeordnet sind. Zum Einsaugen von Außenluft ist der Aufsatz 1 mit einem ersten (Unterdruck-) Ventil 8 versehen, das außerhalb des ersten Kanals 7 angeordnet ist. Zwischen dem zweiten Kanal 5 und der Einrichtung 3 ist ein zweites (Überdruck-) Ventil 9 angeordnet. Als erstes Ventil 8 ist ein Kugelventil 37 oder ein in der Fig. 6 dargestelltes Plattenventil 38 vorgesehen. Ein Trägerteil 10 ist mit einem Haltering 11 zum Halten der Kugel 12 des Kugelventils 37 versehen. Das Kugelventil 37 ist mit einer Kugeleinlaufrinne 13 versehen, die kreisringförmig ausgestaltet ist und eine Neigung aufweist, wobei im tiefsten Punkt der Rinne 13 das Kugelventil 37 angeordnet ist. Der zweite Kanal 5 ist mit einem Aufnahmeteil 14 für den Luftbalg 6 versehen. Dadurch ist es außerdem möglich, den Balg 6 aus einer Klasse auszuwählen und angepaßt an den Behälter 2 vorzusehen. Als zweites Ventil 9 ist ein Plattenventil 39 vorgesehen, wobei eine kreisringförmige Ventilplatte 15 vorgesehen ist, die am äußeren Randbereich flüssigkeitsdicht und ortsfest gelagert ist und mit dem inneren Randbereich auf einen kreisringförmigen Ventilsitz 16 aufliegt. In die kreisringförmige Öffnung des Ventils 39 und in eine Luft/Flüssigkeit-Mischkammer 36 mündet das freie Ende des dritten Kanals 4. Dem gegenüber ist innerhalb der Mischkammer 36 ein spitzkegelartiger Flüssigkeitsverteilkörper 17 zugewandt. Um diesen Verteilkörper 17 herum sind ringförmig mehrere Sprühdüsen 18 angeordnet, die auf ein kreisringförmiges Sieb 19 gerichtet sind. Darunter ist ein weiteres Sieb 20 angeordnet, das einerseits auf einen ringförmigen Sitz 21 aufliegt und andererseits durch einen Haltefinger 22 festgehalten wird. Durch diese Maßnahme können ein oder mehrere Siebe 20 übereinander durch den Druck des Fingers 22 festgehalten werden oder auch beliebig entfallen. Dem sich daran anschließenden ersten Kanal 7 zur Schaumentnahme ist ein Kippverschluß 23 zugeordnet, der gleichzeitig den dritten Kanal 7 und eine Einsaugöffnung 24 des ersten Ventils 8 verschließt. Ein am Hebel 25 des Verschlusses 23 angeordneter Stopfen 26 dient zum Verschließen der einen Saugöffnung 24. Der Hebel 25 ist als ein Kugeldrehventil 27 ausgestaltet, wodurch ein besonders leichtgängiges und dichtes verschließen des ersten Kanals 7 gewährleistet ist. Die im dritten Kanal 7 angeordneten Längsrippen 28 dienen zur Verbesserung der Schaumqualität.
  • Eine Schnittdarstellung gemäß Schnitt A-A nach der Fig. 1 ist in der Fig. 2 dargestellt, wobei die Rippen 28 und der Sitz des Kugelventils 37 mit der Einsaugöffnung 24 dargestellt sind. Auch geht hier besser die Kugeleinlaufrinne 13 hervor.
  • Eine Draufsicht auf den Aufsatz 1' bei geschlossenem Verschlußhebel 25' ist in der Fig. 3 dargestellt. Der Hebel 25' ist zum Verkippen mit zwei Lagerstellen 29, 30 verbunden.
  • Ein Aufsatz 1' für eine Schaumabgabe in aufrechter Stellung ist in der Fig. 4 dargestellt. Die wesentlichen Unterschiede gegenüber dem vorherigen Ausführungsbeispiel bestehen darin, daß ein gefederter Haltering 11 vorgesehen ist, der bei aufrechter Lage des Aufsatzes 1' die Kugel 12 des ersten Ventils 8 leicht schließend unter Überwindung der Schwerkraft der Kugel 12 gegen den Sitz drückt. Dabei ist die Kraft der Federn 31 so abgestimmt, daß bei Unterdruck das erste Ventil 8 öffnen kann. Der dritte Kanal 4 ist mit einer Aufnahme 32 für ein Steigrohr 33 versehen, wodurch die zu verschäumende Flüssigkeit durch Überdruck im Behälter über das Steigrohr 33 der Schaumerzeugungseinrichtung 3 zugeführt wird. Der Flüssigkeitsverteilkörper 17' ist hier tellerartig ausgebildet, wodurch ein günstigeres Verteilen der Flüssigkeit erreicht wird. Außerdem ist der Verschluß 23 mit einem rechtwinklig angeordneten Hebel 25' versehen.
  • Das mit dem Kappenteil 34 verbundene Trägerteil 35 ist als Einzelteil in der Fig. 5 dargestellt, wobei der Haltering 11, die drei Federn 31 und das Trägerteil 35 einstückig aus Kunststoff hergestellt ist.
  • Zum Nachfüllen einer zu verschäumenden Flüssigkeit in den Behälter 2 ist vorgesehen, den Aufsatz 1, 1', 1" oder den Boden des Behälters 2 mit einem (nicht dargestellten) entsprechenden Verschluß zu versehen. Dadurch ist gewährleistet, daß der Luftbalg 6 seine ursprüngliche Form beibehält und es zu keiner Funktionsbeeinträchtigung kommen kann.
  • In der Fig. 6 ist bei einem Aufsatz 1" als erstes (Unterdruck-) Ventil 8 ein Plattenventil 38 angeordnet, das mittels eines Ringkanals 40 mit der Einsaugöffnung 24 kommuniziert. Das Ventil 38 besteht aus einer kreisringförmigen Platte 41 und einem kreisringförmigen Ventilsitz 42, wobei durch eine Feder 31 der Haltering 11 die Platte 41 gegen den Sitz 42 drückt. Das Plattenventil 38 hat gegenüber dem Kugelventil 37 (Fig. 1) den Vorteil, daß es funktionssicherer arbeitet (kein Ankleben durch zur Verklebung neigende Flüssigkeiten). Eine besonders gute Schaumbildung ergibt sich bei (Kunststoff-) Sieben 19, 20 mit einer Maschenweite von ca. 0,06 mm und einem Fadendurchmesser von ca. 0,06 mm. Für eine Schnappverbindung Aufsatz 1"/Behälter 2 sind Rippen 43 und ein Wulst 44 vorgesehen. Durch eine Kappe 45 läßt sich der Aufsatz 1" abdecken.
  • Die Funktionsweise des Aufsatzes 1 wird anhand der Fig. 1 näher erläutert: Durch manuellen Druck auf die Behälterwandung des mit einer zu verschäumenden Flüssigkeit gefüllten Behälters 2 entsteht ein Überdruck, der dazu führt, daß die Flüssigkeit durch den dritten Kanal 4 in die Mischkammer 36 fließt. Synchron dazu wird durch den Überdruck im Behälter 2 der Luftbalg 6 zusammengedrückt, wodurch im Luftbalg 6 ein Luftüberdruck entsteht und dadurch über den zweiten Kanal 5 die Ventilplatte 15 anhebt, wodurch ein Luftstrom in die Mischkammer 36 fließt und sich mit der Flüssigkeit vermischt. Durch das Plattenventil 39 ist gewährleistet, daß keine Flüssigkeit in das Innere des Balgs 6 fließen kann. Durch den Flüssigkeitsverteilkörper 17 und den Sprühdüsen 18 wird ein feines Luft/Flüssigkeitsgemisch erreicht, das dann zur eigentlichen Schaumbildung das erste Sieb 19 und dann das zweite Sieb 20 passiert, wobei über einen vierten Kanal 46 der Schaum entnommen werden kann. Bei Beendïgung des manuellen Drucks geht der Behälter 2 in seine ursprüngliche Form zurück, wodurch ein Unterdruck im Behälter 2 wie auch im Luftbalg 6 entsteht. Dadurch öffnet sich das zuvor geschlossene Kugelventil 37, wodurch solange über die Einsaugöffnung 24 Außenluft in den Luftbalg 6 einfließt, bis der Behälter 2 und der Luftbalg 6 die ursprüngliche Form erreicht haben.

Claims (21)

  1. Aufsatz (1, 1', 1") mit einer Schaumerzeugungseinrichtung (3) für einen flexiblen Behälter (2),
    wobei der Einrichtung (3) ein durch manuellen Druck auf den Behälter (2) zusammendrückbarer und sich bei Beendigung des manuellen Drucks wieder in die ursprüngliche Lage zurückstellender Luftbalg (6)
    und ein verschließbarer erster Kanal (7) zur Schaumabgabe zugeordnet sind,
    und wobei der Aufsatz (1, 1', 1") mit einem ersten Ventil (8) zum Einsaugen von Außenluft in den Luftbalg (6) versehen ist,
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    - das erste Ventil (8) ist außerhalb des ersten Kanals (7) angeordnet;
    - es ist eine Luft/Flüssigkeit-Mischkammer (36) vorgesehen;
    - der Luftbalg (6) ist über einen zweiten Kanal (5) mit der Mischkammer (36) verbunden, wobei zwischen Luftbalg (6) und Mischkammer (36) ein bei Überdruck im Luftbalg (6) in Richtung der Mischkammer (36) öffnendes zweites Ventil (9) angeordnet ist;
    - der Mischkammer (36) ist ein dritter Kanal (4) für eine Flüssigkeitszufuhr aus dem Behälter (2) zugeordnet.
  2. Aufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als ersten Ventil (8) ein Kugelventil (37) oder ein erstes Plattenventil (38) vorgesehen ist.
  3. Aufsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ventil (8) ein Haltering (11) zugeordnet ist.
  4. Aufsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (11) mit mindestens einer Feder (31) versehen ist.
  5. Aufsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (11) und die Federn (31) einstückig aus Kunststoff sind.
  6. Aufsatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (11) und die Federn (31) einstückig mit einem Trägerteil (35) verbunden sind.
  7. Aufsatz nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelventil (37) in einem Kappenteil (34) angeordnet ist.
  8. Aufsatz nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelventil (37) mit einer Kugeleinlaufrinne (13) versehen ist.
  9. Aufsatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (13) kreisringförmig ausgestaltet ist und mit einer Neigung versehen ist, wobei im tiefsten Punkt der Rinne (13) das Kugelventil (37) angeordnet ist.
  10. Aufsatz nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Kanal (4) mit einer Aufnahme (32) für ein Steigrohr (33) versehen ist.
  11. Aufsatz nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kanal (5) mit einem Aufnahmeteil (14) für den Luftbalg (6) versehen ist.
  12. Aufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zweites Ventil (9) ein zweites Plattenventil (39) vorgesehen ist.
  13. Aufsatz nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaumerzeugungsmittel ein kreisringförmiges Sieb (19) vorgesehen ist, das mittig von einem Haltefinger (22) durchdrungen ist.
  14. Aufsatz nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch einen den Entnahmekanal (7) und eine Einsaugöffnung (24) des ersten Ventils (8) gleichzeitig verschließenden Verschluß (23, 23').
  15. Aufsatz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (23, 23') als Kippverschluß (23) ausgebildet ist.
  16. Aufsatz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (23') mit einem rechtwinkelig angeordneten Hebel (25') versehen ist.
  17. Aufsatz nach Anspruch 14 oder/und Anspruch 15 oder/und Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußhebel (25, 25') einen Stopfen (26) zum Verschließen der Einsaugöffnung (24) aufweist.
  18. Aufsatz nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (25) als Kugeldrehventil (27) ausgestaltet ist.
  19. Aufsatz nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumerzeugungseinrichtung (3) mit einem tellerartigen Flüssigkeitsverteilkörper (17') versehen ist.
  20. Aufsatz nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) mit einem Flüssigkeitsnachfüllverschluß versehen ist.
  21. Aufsatz nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß bodenseitig am Behälter (2) angeordnet ist.
EP91900790A 1989-12-22 1990-12-17 Aufsatz mit einer schaumerzeugungseinrichtung für einen flexiblen behälter Expired - Lifetime EP0460154B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91900790T ATE88377T1 (de) 1989-12-22 1990-12-17 Aufsatz mit einer schaumerzeugungseinrichtung fuer einen flexiblen behaelter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8915058U 1989-12-22
DE8915058 1989-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0460154A1 EP0460154A1 (de) 1991-12-11
EP0460154B1 true EP0460154B1 (de) 1993-04-21

Family

ID=6845736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91900790A Expired - Lifetime EP0460154B1 (de) 1989-12-22 1990-12-17 Aufsatz mit einer schaumerzeugungseinrichtung für einen flexiblen behälter

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0460154B1 (de)
JP (1) JPH04504531A (de)
AT (1) ATE88377T1 (de)
DE (2) DE59001264D1 (de)
ES (1) ES2046041T3 (de)
WO (1) WO1991009682A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH680359A5 (de) * 1991-08-28 1992-08-14 Supermatic Kunststoff Ag
PL173446B1 (pl) * 1993-05-05 1998-03-31 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Urządzenie do dozowania mediów i sposób wytwarzania urządzenia do dozowania mediów
DE4419457A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-07 Wella Ag Haarbehandlungsmittel und Verfahren zur Anwendung
IT1282730B1 (it) * 1995-06-08 1998-03-31 Steiner Co Int Sa Dispositivo per alimentare sapone liquido ad un organo schiumogeno
DE19623030A1 (de) * 1996-06-08 1997-12-11 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austrag-Einheit für Medien
US6394315B1 (en) 2000-05-08 2002-05-28 Deb Ip Limited Squeeze operated foam dispenser
US6612468B2 (en) 2000-09-15 2003-09-02 Rieke Corporation Dispenser pumps
US7802701B2 (en) 2005-01-14 2010-09-28 Rieke Corporation Up-lock seal for dispenser pump
JP5563247B2 (ja) * 2009-06-18 2014-07-30 大和製罐株式会社 泡吐出容器
JP5493682B2 (ja) * 2009-10-16 2014-05-14 花王株式会社 泡吐出容器
JP2012001242A (ja) * 2010-06-16 2012-01-05 Kao Corp 泡吐出容器
JP6429708B2 (ja) * 2015-03-31 2018-11-28 株式会社吉野工業所 スクイズフォーマー容器
CN112387147A (zh) * 2020-11-03 2021-02-23 赵大勇 一种粉末涂料均匀预混料设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR206747A1 (es) * 1975-04-03 1976-08-13 Hershel Earl Wright Dispositivo surtidor de espuma
US4531659A (en) * 1982-02-26 1985-07-30 Wright Hershel E Foam dispensing device air return system
ATE49716T1 (de) * 1985-01-28 1990-02-15 Earl Wright Co Schaumerzeuger.

Also Published As

Publication number Publication date
DE9017062U1 (de) 1991-04-25
WO1991009682A1 (de) 1991-07-11
ES2046041T3 (es) 1994-01-16
ATE88377T1 (de) 1993-05-15
JPH04504531A (ja) 1992-08-13
DE59001264D1 (de) 1993-05-27
EP0460154A1 (de) 1991-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0460154B1 (de) Aufsatz mit einer schaumerzeugungseinrichtung für einen flexiblen behälter
EP0449774B1 (de) Spender zum Verschäumen eines flüssigen Füllguts
DE68911003T2 (de) Verteiler für eine pulverförmige Medikation.
DE602004005473T2 (de) Dosierventil und solch ein Ventil umfassende Fluidvorrichtung
DE69117050T2 (de) Ventilanordnung in einem sirupspender
DE102004003439B4 (de) Farbbechersystem für eine Farbspritzpistole
DE3842206C2 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Cappuccino
DE9407178U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Abgabe von Schaum
EP0089064A1 (de) Umfüllvorrichtung zum Umfüllen von Flüssigkeiten, insbesondere flüssigem Dauerwellmittel
EP0190593A2 (de) Verschlusskappen für Zweikomponentenpackungssysteme
DE2610129A1 (de) Schaumerzeuger
DE3333569C2 (de)
EP0037903B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines cremeartigen Mittels auf eine Fläche
EP0132628B1 (de) Gerät zur dosierten Ausgabe von Flüssigkeit
DE69205001T2 (de) Dosiervorrichtung fur flussigkeiten.
DE3535986A1 (de) System zum zubereiten einer wirksubstanz-loesungsmittel-mischung
EP0641726A1 (de) Vorrichtung zum Bereithalten und Abgeben von heissen oder kalten Getränken
DE68901827T2 (de) Mit einer sicherheitsvorrichtung versehene einrichtung zum abgeben einer bestimmten dosierung von einer sich in einem verformbaren behaelter befindlichen fluessigkeit.
DE1475167A1 (de) Spruehkopf fuer elastische Kunststoff-Flaschen
DE2449852C3 (de) Sprühvorrichtung
WO2003057589A1 (de) Verschliessbare abgabevorrichtung zur abgabe eines in einem behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen mediums
DE4411021C1 (de) Zweikammerdosierer mit integriertem, abdichtendem Dosiermengenregulator und Verfahren zum Dosieren von Flüssigkeiten
WO2000049920A2 (de) Auslaufgeschützter trinkbecher
DE1296003B (de) Verschliesseinrichtung fuer den Behaelterinhalt bei einer Spruehpumpe
DE915615C (de) Tropfeinrichtung fuer Fluessigkeitsbehaelter, wie Flaschen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910809

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920907

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930421

Ref country code: NL

Effective date: 19930421

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930421

Ref country code: DK

Effective date: 19930421

Ref country code: BE

Effective date: 19930421

REF Corresponds to:

Ref document number: 88377

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001264

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930527

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930507

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19931217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931231

Ref country code: LI

Effective date: 19931231

Ref country code: CH

Effective date: 19931231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2046041

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19961230

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19971218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991112

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991123

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 19991123

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001217

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010402

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051217