EP0459146A1 - Gerät zum Auftragen von Schreib-, Zeichen-, Druck- oder Malflüssigkeit auf einen Untergrund - Google Patents

Gerät zum Auftragen von Schreib-, Zeichen-, Druck- oder Malflüssigkeit auf einen Untergrund Download PDF

Info

Publication number
EP0459146A1
EP0459146A1 EP91106645A EP91106645A EP0459146A1 EP 0459146 A1 EP0459146 A1 EP 0459146A1 EP 91106645 A EP91106645 A EP 91106645A EP 91106645 A EP91106645 A EP 91106645A EP 0459146 A1 EP0459146 A1 EP 0459146A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
capillary
container
tip
reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91106645A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0459146B1 (de
Inventor
Rainer Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dataprint Datendrucksysteme R Kaufmann KG
Original Assignee
Dataprint Datendrucksysteme R Kaufmann KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dataprint Datendrucksysteme R Kaufmann KG filed Critical Dataprint Datendrucksysteme R Kaufmann KG
Publication of EP0459146A1 publication Critical patent/EP0459146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0459146B1 publication Critical patent/EP0459146B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K7/00Ball-point pens
    • B43K7/10Arrangements for feeding ink to the ball points
    • B43K7/105Feed bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/18Arrangements for feeding the ink to the nibs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/02Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material
    • B43K8/04Arrangements for feeding ink to writing-points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/16Pens with writing-points other than nibs or balls with tubular writing-points comprising a movable cleaning element
    • B43K8/18Arrangements for feeding the ink to the writing-points

Definitions

  • the invention relates to a device for applying writing, drawing, printing or painting liquid and the like.
  • a device for applying writing, drawing, printing or painting liquid and the like On a surface, comprising a liquid container, a writing, drawing, printing or brush tip and the like., An air supply pipe with which the Container interior communicates with the outside atmosphere, as well as a capillary liquid storage.
  • Devices of this type are known in many variations and are used in almost all private and commercial areas, for example as marker pens, crayons or the like.
  • a common disadvantage of all these devices is that they only exist in the liquid container can hold a limited amount of writing fluid. If one tried to increase the absorption capacity for the writing liquid in the liquid container by designing the liquid container itself larger in the case of these known devices in a construction as described at the beginning, this would have the consequence that due to the dead weight in normal writing , Pressure or painting position of the device, ie if the device is oriented essentially vertically with the tip pointing downwards, the writing liquid would leak out of the container via the tip, so that this path is unacceptable.
  • the capillary liquid reservoir is arranged in a liquid delivery connection between the liquid located in the liquid container and the tip, the liquid delivery connection being interrupted when the tip is essentially directed downward.
  • the advantage of the device according to the invention consists essentially in the fact that, as desired, the delivery of the liquid to the tip is in principle decoupled from the volume of the liquid container and thus from the current liquid volume. If the device is used for writing, drawing, printing or painting, i.e. if the tip is pointing down towards a surface, the filling process of the capillary liquid reservoir is interrupted. The liquid reservoir is always filled when the device is horizontal or essentially with the tip up, i.e. is held in a vertical or upward position, which can be caused by a short movement of the device in such an orientation.
  • the capillary liquid reservoir is dimensioned such that, depending on the design of the device, writing, drawing, printing or painting processes can be carried out continuously for such a long time and sufficient liquid is available until it is terminated as intended.
  • the liquid delivery connection is formed by the capillary liquid storage device, whereby the writing tip and the capillary liquid storage device can advantageously form a one-piece and thus cost-saving unit that is relatively easy to produce.
  • a flow damping device is arranged between the capillary liquid reservoir and the tip, which has the task of ensuring a predetermined ink flow per time in the manner of a throttle valve, which is particularly important when the capillary liquid reservoir is filled after the filling process Liquid is filled in the maximum possible way.
  • the capillary liquid reservoir is advantageously surrounded by a tube, which on the one hand serves for the mechanical stability of the liquid reservoir and on the other hand excludes an interaction of the liquid accommodated in the capillary liquid reservoir with the air-filled interior of the liquid container.
  • the liquid delivery connection advantageously extends to near the bottom of the liquid container, possibly with a capillary connection to the outer wall of the device.
  • the device is not bound to any fixed external or internal geometry, ie it can in principle be based on can be configured in any suitable manner, for example in the form of a bottle, a ballpoint pen, a fountain pen and the like.
  • the cross-sectional shape of the device can also be selected in any suitable manner.
  • the capillary liquid reservoir has a tubular cross section, the tube wall forming the liquid reservoir.
  • the above-mentioned tube can surround the liquid reservoir of this shape inside or outside, and in particular such a shape is also conceivable that the capillary liquid reservoir with a tubular cross section lies directly against the liquid container and is delimited in its interior by the tube.
  • the liquid container is designed in the form of a variable-volume, fillable container, specifically in the manner of a conventional fountain pen designed with a suction piston.
  • the device can also be filled, for example, by providing a simple filling opening into which the liquid is filled in a conventional manner either by means of conventional cartridges or from a liquid supply.
  • the end of the capillary liquid reservoir facing the bottom of the liquid container has a valve device which is open when the device is in a substantially vertical position, this configuration generally being of great advantage when the liquid container is at a another advantageous embodiment of the device in the form of a collapsible hose is formed.
  • the device 10 consists essentially of a liquid container 11, which is bottle-shaped in the embodiment shown in FIG. 1.
  • a writing tip 12 protruding from the bottle neck is provided and is held in the bottle neck in any suitable manner.
  • the end of the tip 12 pointing into the interior of the container is connected to a capillary liquid reservoir 15, in such a way that a liquid delivery connection 16, as indicated schematically by the arrow, out of the container interior 25 of the liquid container 11 for conveying in the capillary Liquid storage 15 liquid 16 is used.
  • the capillary liquid reservoir 15 extends in an essentially linear form from the bottom 18 to the tip 12.
  • the capillary liquid storage 15 is surrounded by a tube 22 which on the one hand has a mechanically acting stabilizing function on the capillary liquid storage 15 and on the other hand prevents an interaction between the air in the Container interior 25 and the liquid 17 taken up in the capillary liquid store 15 take place and that liquid 17 enters the capillary liquid store 15 when the device 10 is shown with the tip 12 downward.
  • Fig. 1 the position of the device 10 is shown, in which the tip 12 is at an essentially vertical orientation of the device 10 or the liquid container 11 upwards and the capillary liquid reservoir 15 can be filled with liquid 17 located in the liquid container 11 until it fills with liquid 17 to the maximum possible extent.
  • the device can also be parked on a surface (not shown), wherein in this writing-inactive position it is always ensured that the capillary liquid reservoir 15 can fill up.
  • the active writing position of the device 10 is shown schematically, wherein it can be seen that in this position writing fluid 17 can not enter the capillary fluid reservoir 15. In this position, the device 10 can be used until all of the liquid 17 contained in the capillary liquid store 15 has been consumed, which, with a suitably selected volume of the capillary liquid store 15, allows quasi-uninterrupted writing.
  • This writing process to be carried out with the device 10 also conceptually includes a drawing, printing or painting process and the like.
  • the tip 12 can be selected appropriately for this purpose.
  • the relatively simple design of the device 10, on the one hand, while maintaining the high efficiency of the device 10, on the other hand opens the possibility that the device 10 can be manufactured in a simple and therefore inexpensive manner and can be made available to the broadest groups of buyers or user groups as mass-produced articles.
  • the liquid 17 is taken up in a collapsible hose 24 accommodated in the interior 25 of the liquid container 11, which creates the possibility that the entire container interior 25 can be filled with liquid 17 as it were.
  • a valve device 20 is arranged, which ensures that liquid 17 can only get from the liquid container 11 or the inside of the hose 24 into the capillary liquid reservoir 15 when the filling position according to FIGS. 1 and 3 is taken, but not when the working position 10 of the device according to FIG. 2 is taken.
  • the valve device 20 can either be operated by gravity or by an actuator 28 protruding from the liquid container 11, which has to be actuated manually or by placing it on a surface against the force of an internal return spring. It is pointed out that in principle it is also possible to design the liquid container 11 itself in the form of a collapsible hose 24 in a manner not shown here. In Fig. 1a, the inner bottom of the liquid container is shown. The capillaries 29 formed there enable the capillary liquid reservoir 15 to be filled with the liquid container 11 lying down and with little filling with liquid 17.
  • a hand-held writing device is shown, as is normally used for writing or drawing.
  • the diameter of the liquid container 11 is matched to the dimensions that are normally found in handwriting or drawing devices.
  • the capillary liquid reservoir 15 is not designed in the form of a liquid reservoir with a full cross section, but in the form of a tube. The distance between the tube 15 or the tube wall 23 and the inner surface of the liquid container 11 is dimensioned such that the capillary liquid reservoir is formed in the space between the tube 15 and the liquid container 11.
  • a flow-damping device 21 is arranged between the capillary liquid reservoir 15 and the tip 12, whereby in the manner of a reducing valve, regardless of the fill level of the capillary liquid reservoir 15 with liquid 17, only a certain amount of liquid 17 passes through and so external influences such as heating the Environment, change in pressure, etc. largely ineffective, so that it is ensured that a predetermined flow of liquid 17 is continuously ensured.
  • the design of the device 10 according to FIG. 5 differs from that according to FIG. 4 in that the capillary liquid reservoir 15, which also has a tubular cross section, bears directly against the inside of the liquid container 11, while the inside of the tubular capillary liquid reservoir 15 from a separate tube 22 is limited.
  • the device 10 shown in FIG. 6 is designed in the form of an ordinary fountain pen, the liquid container 11 being in the form of a volume-variable container which can be filled by means of a manually operated filling piston.
  • the tip 12 in the device 10 according to FIG. 6 is not designed here as a tube tip but as a spring, as is usually used in fountain pens.
  • a space 27 filled with a capillary means 26 is inserted into the air supply pipe, liquid 17 being collected in this space 27 or in the capillary means 26 arranged there, small amounts of liquid 17 as a whole can penetrate into the end of the air supply pipe 13 projecting into the container interior 25 by a shaking process or by a rapid movement or by heating the device 10.
  • the space 27 or the means 26 arranged therein prevents the liquid 17 from escaping from the opening of the air supply pipe 13 pointing towards the atmosphere 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Gerät (10) zum Auftragen von Schreib-, Zeichen-, Druck- oder Malflüssigkeit und dergl. auf einem Untergrund vorgeschlagenen, umfassend einen Flüssigkeitsbehälter (11), eine Schreib-, Zeichen-, Druck- oder Pinselspitze (12) und dergl., ein Luftzuführungsrohr (13) mit dem das Behälterinnere (25) mit der äußeren Atmosphäre (14) in Verbindung steht, sowie einen kapillaren Flüssigkeitsspeicher (15). Der kapillare Flüssigkeitsspeicher (15) stellt eine Flüssigkeitsförderverbindung (16) zwischen der im Flüssigkeitsbehälter (11) befindlichen Flüssigkeit (17) und der Spitze (12) her. Bei im wesentlichen mit der Spitze (12) nach unten gerichteter Stellung wird die Flüssigkeitsförderverbindung (16) unterbrochen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Auftragen von Schreib-, Zeichen-, Druck- oder Malflüssigkeit und dergl. auf einem Untergrund, umfassend einen Flüssigkeitsbehälter, eine Schreib-, Zeichen-, Druck- oder Pinselspitze und dergl., ein Luftzuführungsrohr, mit dem der Behälterinnenraum mit der äußeren Atmosphäre in Verbindung steht, sowie einen kapillaren Flüssigkeitsspeicher.
  • Geräte dieser Art sind in vielfacher Variation bekannt und finden in nahezu allen privaten und gewerblichen Bereichen Verwendung, beispielsweise als Markierungsstifte, Malstifte oder dergl.
  • Allen diesen Geräten ist ein wesentlicher Nachteil gemeinsam, daß sie nämlich im Flüssigkeitsbehälter nur eine begrenzte Schreibflüssigkeitsmenge aufnehmen können. Würde man bei diesen bekannten Geräten bei einem Aufbau, wie er eingangs geschildert wurde, die Aufnahmefähigkeit für die Schreibflüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter dadurch zu vergrößern zu versuchen, daß man den Flüssigkeitsbehälter selbst größer ausbildet, hätte dieses zur Folge, daß aufgrund des Eigengewichtes bei normaler Schreib-, Druck- oder Malstellung des Gerätes, d.h. bei im wesentlichen senkrechter Ausrichtung des Gerätes mit nach unten gerichteter Spitze, die Schreibflüssigkeit aus dem Behälter über die Spitze auslaufen würde, so daß dieser Weg unakzeptabel ist.
  • Würde man versuchen, diesem Auslaufen bei größer ausgebildetem Flüssigkeitsbehälter dadurch Einhalt zu gebieten, daß man unmittelbar den Flüssigkeitsbehälter ganz oder teilweise mit einem kapillaren Speichermittel befüllt, würde man zwar erreichen, daß auch bei größer ausgebildetem Flüssigkeitsbehälter die Schreibflüssigkeit nicht ohne weiters auf unkontrollierbare Weise aus der Spitze austritt, diese Ausbildung hätte aber den wesentlichen und unakzeptablen Nachteil, daß beim Schreibvorgang ein großer Teil der Flüssigkeit im kapillaren Speichermittel verbleiben würde, also für den eigentlichen Schreib-, Zeichen-, Mal- und Druckvorgang nicht zur Verfügung stünde. Die Folge wäre wiederum faktisch ein Gerät mit zu kleinem zur Verfügung stehenden Flüssigkeitsvolumen, was aber durch die vorangehend wiederholt versuchten Maßnahmen zu überwinden versucht wurde.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Gerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das prinzipiell keine Begrenzung der Füllmenge an Flüssigkeit kennt, das einfach bedienbar und handhabbar ist und für die vielfältigsten Auftragzwecke einer Flüssigkeit verwendet werden kann, das einfach in der Herstellung und völlig unkompliziert handhabbar ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß in einer Flüssigkeitsförderverbindung zwischen der im Flüssigkeitsbehälter befindlichen Flüssigkeit und der Spitze der kapillare Flüssigkeitsspeicher angeordnet ist, wobei die Flüssigkeitsförderverbindung bei im wesentlichen mit der Spitze nach unten gerichteter Stellung unterbrochen wird.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Gerätes besteht im wesentlichen darin, daß, wie angestrebt, prinzipiell die Förderung der Flüssigkeit zur Spitze abgekoppelt vom Volumen des Flüssigkeitsbehälters und damit vom momentanen Flüssigkeitsvolumen ist. Wird mit dem Gerät geschrieben, gezeichnet, gedruckt oder gemalt, ist also die Spitze nach unten auf einen Untergrund zu gerichtet, wird der Füllvorgang des kapillaren Flüssigkeitsspeichers unterbrochen. Der Flüssigkeitsspeicher wird immer dann gefüllt, wenn das Gerät waagerecht oder im wesentlichen mit der Spitze nach oben, d.h. in senkrechter bzw. nach oben gerichteter Stellung gehalten wird, was schon durch eine kurze Bewegung des Gerätes in eine derartige Ausrichtung bewirkt werden kann.
  • Dabei ist der kapillare Flüssigkeitsspeicher so dimensioniert, daß, je nach Ausgestaltung des Gerätes, Schreib-, Zeichen-, Druck- oder Malvorgänge derart lange ununterbrochen durchgeführt werden können und dabei ausreichend Flüssigkeit zur Verfügung steht, bis diese bestimmungsgemäß abgebrochen werden.
  • Vorzugsweise wird die Flüssigkeitsförderverbindung durch den kapillaren Flüssigkeitsspeicher gebildet, wobei vorteilhafterweise dabei die Schreibspitze und der kapillare Flüssigkeitsspeicher eine einstückige und damit kostensparende Einheit bilden können, die verhältnismäßig einfach herstellbar ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen kapillarem Flüssigkeitsspeicher und der Spitze eine Durchflußdämpfungseinrichtung angeordnet, die die Aufgabe hat, nach Art eines Drosselventiles einen vorbestimmten Tintenfluß pro Zeit sicherzustellen, was insbesondere dann zum Tragen kommt, wenn nach Abschluß des Füllvorganges des kapillaren Flüssigkeitsspeichers dieser mit Flüssigkeit auf maximal mögliche Weise gefüllt ist.
  • Vorteilhafterweise ist der kapillare Flüssigkeitsspeicher von einem Rohr umgeben, das zum einen der mechanischen Stabilität des Flüssigkeitsspeichers dient und zum anderen eine Wechselwirkung der im kapillaren Flüssigkeitsspeicher aufgenommenen Flüssigkeit mit dem Luft gefüllten Innenraum des Flüssigkeitsbehälters ausschließt.
  • Um sicherzustellen, daß tatsächlich das annähernd gesamte Flüssigkeitsvolumen im Flüssigkeitsbehälter in den kapillaren Flüssigkeitsspeicher beim Füllvorgang eindringen kann, erstreckt sich die Flüssigkeitsförderverbindung vorteilhafterweise bis in die Nähe des Bodens des Flüssigkeitsbehälters, gegebenenfalls mit einer kapillaren Verbindung zur Außenwand des Geräts.
  • Grundsätzlich ist das Gerät an kein feste äußere oder innere Geometrie gebunden, d.h. es kann prinzipiell auf beliebige geeignete Weise ausgebildet sein, beispielsweise in Form einer Flasche, eines Kugelschreibers, eines Füllfederhalters und dergl., wobei auch die Querschnittsform des Gerätes beliebig geeignet gewählt werden kann. Vorteilhaft, weil einfach herzustellen und auch auf verhältnismäßig kleinem zur Verfügung stehenden Raum unterzubringen, weist der kapillare Flüssigkeitsspeicher einen rohrförmigen Querschnitt auf, wobei die Rohrwandung den Flüssigkeitsspeicher bildet. Das oben erwähnt Rohr kann den Flüssigkeitsspeicher dieser Form innen oder außen umgeben, wobei insbesondere auch eine solche Form denkbar ist, daß der kapillare Flüssigkeitsspeicher mi t rohrförmigem Querschnitt unmittelbar an dem Flüssigkeitsbehälter anliegt und in seinem Innenraum von dem Rohr begrenzt wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Gerätes ist der Flüssigkeitsbehälter in Form eines volumenveränderlichen, befüllbaren Behälters ausgebildet und zwar nach Art eines konventionellen, mit einem Saugkolben ausgebildeten Füllfederhalters. Die Befüllung des Gerätes kann aber auch dadurch erfolgen, daß beispielsweise eine einfache Befüllöffnung vorgesehen wird, in die die Flüssigkeit entweder mittels konventioneller Patronen oder auch aus einem Flüssigkeitsvorrat auf konventionelle Weise eingefüllt wird.
  • Für bestimmte Ausführungsformen des Gerätes kann es vorteilhaft sein, daß das zum Boden des Flüssigkeitsbehälters weisende Ende des kapillaren Flüssigkeitsspeichers eine bei im wesentlichen senkrechter Stellung des Gerätes offenen Ventileinrichtung aufweist, wobei diese Ausgestaltung in der Regel dann von großem Vorteil ist, wenn der Flüssigkeitsbehälter bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung des Gerätes in Form eine kollabierbaren Schlauches ausgebildet ist. Ohne Vorsehen dieser Ventilanordnung bei einem Flüssigkeitsbehälter in Form eines kollabierbaren Schlauches, bei dem naturgemäß der Anteil des Luftvolumens im Flüssigkeitsbehälter auf ein Minimum begrenzt wird, würde, auch in Schreibstellung des Gerätes, fortwährend Flüssigkeit in den kapillaren Flüssigkeitsspeicher eindringen, was durch die Ventileinrichtung auf alle Fälle verhindert wird.
  • Vorteilhaft kann es auch sein, die Flüssigkeit nicht unmittelbar in einem als kollabierbaren Schlauch ausgebildeten Flüssigkeitsbehälter aufzunehmen, sondern die Flüssigkeit in einem im Innenraum des Flüssigkeitsbehälters aufgenommenen kollabierbaren Schlauch aufzunehmen. Dadurch wird ein Gerät geschaffen, das außen eine unveränderliche Form beibehält, was für die sichere Handhabung des Gerätes von Vorteil ist, wobei durch den kollabierbaren Schlauch im Innenraum die Vorteile dieses Schlauches in vollem Umfang zur Geltung kommen können.
  • Schließlich ist es von Vorteil, daß in das Luftzuführungsrohr ein mit einem kapillarem Mittel gefüllter Raum eingefügt ist, in dem infolge der Ausdehnung des Luftvolumens im Gerät infolge Erwärmung oder dergl. oder durch Schütteln, Fallenlassen oder dergl. in die Rohröffnung eindringende Flüssigkeit aufgenommen werden kann, ohne daß auch nur Tropfen die Luftaustrittsöffnung, die mit der Umgebungsatmosphäre in Verbindung steht, verlassen.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die nachfolgenden schematischen Zeichnungen anhand mehrerer Ausführungsbeispiele eingehend beschrieben. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    in der Seitenansicht im Schnitt ein Gerät mit flaschenförmigem Flüssigkeitsbehälter in der Füllstellung,
    Fig. 1a
    eine Draufsicht auf die Innenfläche des Bodens eines flaschenförmigen Flüssigkeitsbehälters gemäß Fig. 1,
    Fig. 2
    unter Weglassung konstruktiver Einzelheiten das in Fig. 1 dargestellte Gerät in der Schreibstellung,
    Fig. 3
    ein Gerät gemäß der Darstellung von Fig. 1, jedoch mit einem im Flüssigkeitsbehälter angeordneten kollabierbaren Schlauch zur Aufnahme der Flüssigkeit und einer Ventileinrichtung am kapillaren Flüssigkeitsspeicher,
    Fig. 4
    eine äußerlich andere Ausgestaltung des Gerätes gegenüber den in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Geräten mit rohrförmigem kapillaren Flüssigkeitsspeicher,
    Fig. 5
    ein Gerät gemäß der Darstellung von Fig. 4, jedoch mit einem rohrförmigen kapillaren Flüssigkeitsspeicher, der einerseits an der Innenseite des Flüssigkeitsbehälters anliegt und der andererseits an seiner Innenseite von einem Rohr begrenzt wird,
    Fig. 6
    ein in Form eines Füllfederhalters ausgebildetes Gerät mit variablem Flüssigkeitsbehältervolumen bzw. eines mittels eines manuell betätigbaren Kolbens mit Flüssigkeit befüllbaren volumenveränderlichen Flüssigkeitsbehälters und
    Fig. 7
    ein Gerät, bei dem der kapillare Flüssigkeitsspeicher und die Spitze als einheitliches Teil ausgebildet sind.
  • Das Gerät 10, vergl. Fig. 1, besteht im wesentlichen aus einem Flüssigkeitsbehälter 11, der bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform flaschenförmig ausgebildet ist. Aus dem Flaschenhals herausstehend ist eine Schreibspitze 12 vorgesehen, die im Flaschenhals auf beliebige geeignete Weise gehalten wird. Das in das Behälterinnere weisende Ende der Spitze 12 ist mit einem kapillaren Flüssigkeitsspeicher 15 verbunden, und zwar in der Art, daß eine Flüssigkeitsförderverbindung 16, wie sie schematisch durch den Pfeil angedeutet ist, aus dem Behälterinnenraum 25 des Flüssigkeitsbehälters 11 heraus zur Förderung von im kapillaren Flüssigkeitsspeicher 15 befindlicher Flüssigkeit 16 dient. Der kapillare Flüssigkeitsspeicher 1 5 erstreckt sich in im wesentlichen linearer Form vom Boden 18 zur Spitze 12.
  • Vom äußeren Umgebungsvolumen, d.h. von der Atmosphäre 14 in den Behälterinnenraum 25 des Flüssigkeitsbehälters 11 hinein erstreckt sich ein Luftzuführungsrohr 13, das die Aufgabe hat, das Luftvolumen im Inneren des Flüssigkeitsbehälters 11 zu ersetzen, das durch den Austritt von Flüssigkeit 17 frei wird.
  • Der kapillare Flüssigkeitsspeicher 15 ist von einem Rohr 22 umgeben, das einerseits eine mechanisch wirkende stabilisierende Funktion auf den kapillaren Flüssigkeitsspeicher 15 hat und zum anderen verhindert, daß eine Wechselwirkung zwischen der Luft im Behälterinnenraum 25 und der im kapillaren Flüssigkeitsspeicher 15 aufgenommenen Flüssigkeit 17 stattfindet und daß Flüssigkeit 17 bei mit der Spitze 12 nach unten gezeigter Stellung des Gerätes 10 in den kapillaren Flüssigkeitsspeicher 15 eintritt.
  • Am zum Boden 18 des Flüssigkeitsbehälters 11 weisenden Ende 19 des kapillaren Flüssigkeitsspeichers 15 ist dieser für den Zutritt von sich im Flüssigkeitsbehälter 11 befindlicher Flüssigkeit 17 frei.
  • In Fig. 1 ist die Stellung des Gerätes 10 gezeigt, bei der die Spitze 12 bei im wesentlichen senkrechter Ausrichtung des Gerätes 10 bzw. des Flüssigkeitsbehälters 11 nach oben steht und der kapillare Flüssigkeitsspeicher 15 sich mit im Flüssigkeitsbehälter 11 befindender Flüssigkeit 17 befüllen kann, bis dieser sich bis auf maximal mögliche Weise mit Flüssigkeit 17 füllt. In der in Fig. 1 dargestellten Stellung kann beispielsweise auch das Gerät auf einem nicht dargestellten Untergrund abgestellt werden, wobei in dieser schreibinaktiven Stellung grundsätzlich immer dafür gesorgt wird, daß sich der kapillare Flüssigkeitsspeicher 15 füllen kann. In Fig. 2 ist schematisch die schreibaktive Stellung des Gerätes 10 dargestellt, wobei ersichtlich ist, daß in dieser Stellung Schreibflüssigkeit 17 nicht in den kapillaren Flüssigkeitsspeicher 15 eintreten kann. In dieser Stellung kann das Gerät 10 so lange benutzt werden, bis die gesamte im kapillaren Flüssigkeitsspeicher 15 enthaltende Flüssigkeit 17 verbraucht ist, was bei geeignet gewähltem Volumen des kapillaren Flüssigkeitsspeichers 15 ein quasi ununterbrochenes Schreiben gestattet.
  • Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, daß an dieser Stelle aus Gründen der Vereinfachung lediglich von einem Schreibvorgang gesprochen wird. Dieser mit dem Gerät 10 auszuführende Schreibvorgang umfaßt begrifflich auch einen Zeichen-, Druck- oder Malvorgang und dergl., wobei für diese Zwecke die Spitze 12 geeignet gewählt werden kann.
  • Die verhältnismäßig einfache Ausgestaltung des Gerätes 10 eröffnet bei erhaltener hoher Effizienz des Gerätes 10 einerseits, andererseits die Möglichkeit, daß das Gerät 10 auf einfache und damit kostengünstige Weise hergestellt und als Maßenartikel breitesten Käuferschichten bzw. Benutzerschichten bereitgestellt werden kann.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausgestaltung des Gerätes 10 wird die Flüssigkeit 17 in einen im Innenraum 25 des Flüssigkeitsbehälters 11 aufgenommenen kollabierbaren Schlauch 24 aufgenommen, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, daß der gesamte Behälterinnenraum 25 quasi mit Flüssigkeit 17 gefüllt werden kann. Am Ende 19 des kapillaren Flüssigkeitsspeichers 15 ist eine Ventileinrichtung 20 angeordnet, die sicherstellt, daß nur dann Flüssigkeit 17 aus dem Flüssigkeitsbehälter 11 bzw. dem Inneren des Schlauches 24 in den kapillaren Flüssigkeitsspeicher 15 gelangen kann, wenn die Füllstellung gemäß Fig. 1 bzw. 3 eingenommen wird, nicht jedoch dann, wenn die Arbeitsst ellung 10 des Gerätes gemäß Fig. 2 eingenommen wird. Die Ventileinrichtung 20 kann entweder durch die Schwerkraft betätigt werden oder aber durch ein aus dem Flüssigkeitsbehälter 11 herausragendes Betätigungsorgan 28, das manuell oder durch aufstellen auf einen Untergrund, entgegen der Kraft einer ventilinternen Rückstellfeder, betätigt werden muß. Es sei darauf hingewiesen, daß es grundsätzlich auch möglich ist, auf hier nicht dargestellte Weise den Flüssigkeitsbehälter 11 selbst in Form eines kollabierbaren Schlauches 24 auszubilden. In Fig. 1a ist der Innenboden des Flüssigkeitsbehälters gezeigt. Die dort ausgebildeten Kapillaren 29 ermöglichen eine Befüllung des kapillaren Flüssigkeitsspeichers 15 bei liegendem Flüssigkeitsbehälter 11 und geringer Befüllung mit Flüssigkeit 17.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausgestaltung des Gerätes 10 ist ein Handschreibgerät dargestellt, wie es normalerweise zum Schreiben oder Zeichnen verwendet wird. Demzufolge ist der Durchmesser des Flüssigkeitsbehälters 11 auf die Dimensionen abgestimmt, wie sie normalerweise bei Handschreib- oder Zeichengeräten anzutreffen sind. Anders als bei den Ausgestaltungen des Gerätes 10 gemäß Fig. 1, 2 und 3 ist bei dem in Fig. 4 dargestellten Gerät 10 der kapillare Flüssigkeitsspeicher 15 nicht in Form eines mit vollem Querschnitt ausgebildeten Flüssigkeitsspeichers gestaltet sondern in Form eines Rohres. Der Abstand zwischen dem Rohr 15 bzw. der Rohrwandung 23 und der Innenfläche des Flüssigkeitsbehälters 11 ist so bemessen, daß sich in dem Raum zwischen Rohr 15 und Flüssigkeitsbehälter 11 der kapillare Flüssigkeitsspeicher ausbildet. Zwischen dem kapillaren Flüssigkeitsspeicher 15 und der Spitze 12 ist eine Durchflußdämpfungseinrichtung 21 angeordnet, wobei diese nach Art eines Reduzierventils, unabhängig vom Füllstand des kapillaren Flüssigkeitsspeichers 15 mit Flüssigkeit 17, nur eine bestimmte Menge pro Zeit an Flüssigkeit 17 durchläßt und so äußere Einflüsse wie Erwärmung der Umgebung, Veränderung des Druckes usw. weitgehend wirkungslos macht, so daß sichergesellt wird, daß fortwährend ein vorbestimmter Fluß an Flüssigkeit 17 sichergestellt ist.
  • Die Ausgestaltung des Gerätes 10 gemäß Fig. 5 unterscheidet sich von dem gemäß Fig. 4 dadurch, daß der kapillare Flüssigkeitsspeicher 15, der auch einen rohrförmigen Querschnitt aufweist, unmittelbar an der Innenseite des Flüssigkeitsbehälters 11 anliegt, während die Innenseite des rohrförmigen kapillaren Flüssigkeitsspeichers 15 von einem gesonderten Rohr 22 begrenzt wird.
  • Bei grundsätzlich gleichem Aufbau wie die in den Fig. 4 und 5 dargesellten Geräte 10 ist das in Fig. 6 dargestellte Gerät 10 in Form eines gewöhnlichen Füllfederhalters ausgebildet, wobei der Flüssigkeitsbehälter 11 in Form eines volumenveränderlichen, mittels eines manuell betätigbaren Füllkolbens befüllbaren Behälters ausgebildet. Die Spitze 12 beim Gerät 10 gemäß Fig. 6 ist hier nicht als Röhrchenspitze sondern als Feder ausgebildet, wie sie gewöhnlich bei Füllfederhaltern verwendet wird.
  • Bei allen drei in den Fig. 4, 5 und 6 dargestellten Ausgestaltungen des Gerätes 10 ist in das Luftzuführungsrohr ein mit einem kapillaren Mittel 26 gefüllter Raum 27 eingefügt, wobei in diesem Raum 27 bzw. im dort angeordneten kapillaren Mittel 26 Flüssigkeit 17 aufgefangen wird, in die durch das in den Behälterinnenraum 25 ragende Ende des Luftzuführungsrohres 13 durch einen Schüttelvorgang oder durch eine schnelle Bewegung oder durch Erwärmung des Gerätes 10 als ganzem bedingt geringfügige Mengen an Flüssigkeit 17 eindringen können. Durch den Raum 27 bzw. das darin angeordnete Mittel 26 wird verhindert, daß somit die Flüssigkeit 17 aus der zur Atmosphäre 14 weisenden Öffnung des Luftzuführungsrohres 13 austritt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gerät
    11
    Flüssigkeitsbehälter
    12
    Spitze
    13
    Luftzuführungsrohr
    14
    Atmosphäre
    15
    kapillarer Flüssigkeitsspeicher
    16
    Flüssigkeitsförderverbindung
    17
    Flüssigkeit
    18
    Boden
    19
    Ende des kapillaren Flüssigkeitsspeichers
    20
    Ventileinrichtung
    21
    Durchflußdämpfungseinrichtung
    22
    Rohr
    23
    Rohrwandung
    24
    Schlauch
    25
    Behälterinnenraum
    26
    kapillares Mittel
    27
    Raum
    29
    Kapillare
    28
    Betätigungsorgan

Claims (11)

  1. Gerät zum Auftragen von Schreib-, Zeichen-, Druck- oder Malflüssigkeit und dergl. auf einem Untergrund, umfassend einen Flüssigkeitsbehälter, eine Schreib-, Zeichen-, Druck- oder Pinselspitze und dergl., ein Luftzuführungsrohr, mit dem der Behälterinnenraum mit der äußeren Atmosphäre in Verbindung steht, sowie einen kapillaren Flüssigkeitsspeicher, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Flüssigkeitsförderverbindung (16) zwischen der im Flüssigkeitsbehälter (11) befindlichen Flüssigkeit (17) und der Spitze (12) der kapillare Flüssigkeitsspeicher (15) angeordnet ist, wobei die Flüssigkeitsförderverbindung (16) bei im wesentlichen mit der Spitze (12) nach unten gerichteter Stellung unterbrochen wird.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsförderverbindung (16) durch den kapillaren Flüssigkeitsspreicher (15) gebildet wird.
  3. Gerät nach einem oder beiden der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen kapillarem Flüssigkeitsspeicher (15) und der Spitze (12) eine Durchflußdämpfungseinrichtung (21) angeordnet ist.
  4. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der kapillare Flüssigkeitsspeicher (15) von einem Rohr (22) umgeben ist.
  5. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Flüssigkeitsförderverbindung (16) bis in die Nähe des Bodens (18) des Flüssigkeitsbehälters (11) erstreckt.
  6. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der kapillare Flüssigkeitsspeicher (15) einen rohrförmigen Querschnitt aufweist, wobei die Rohrwandung (23) den Flüssigkeitsspeicher (15) bildet.
  7. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter in Form eines volumenveränderlichen, befüllbaren Behälters ausgebildet ist.
  8. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Boden (18) des Flüssigkeitsbehälters (11) weisenden Ende (19) des kapillaren Flüssigkeitsspeichers (15) eine bei im wesentlichen senkrechter, mit der Spitze (12) nach oben gerichteter Stellung des Gerätes (10) offene Ventileinrichtung (20) aufweist.
  9. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter (11) in Form eines kollabierbaren Schlauches (24) ausgebildet ist.
  10. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit (17) in einem im Innenraum (25) des Flüssigkeitsbehälters (11) aufgenommenen kollabierbaren Schlauch (24) aufgenommen wird.
  11. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in das Luftzuführungsrohr (13) ein mit einem kapillaren Mittel (26) gefüllter Raum (27) eingefügt ist.
EP91106645A 1990-05-15 1991-04-25 Gerät zum Auftragen von Schreib-, Zeichen-, Druck- oder Malflüssigkeit auf einen Untergrund Expired - Lifetime EP0459146B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4015586A DE4015586C3 (de) 1990-05-15 1990-05-15 Gerät zum Auftragen von Schreib-, Zeichen-, Druck- oder Malflüssigkeit auf einem Untergrund
DE4015586 1990-05-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0459146A1 true EP0459146A1 (de) 1991-12-04
EP0459146B1 EP0459146B1 (de) 1996-03-06

Family

ID=6406459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91106645A Expired - Lifetime EP0459146B1 (de) 1990-05-15 1991-04-25 Gerät zum Auftragen von Schreib-, Zeichen-, Druck- oder Malflüssigkeit auf einen Untergrund

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0459146B1 (de)
JP (1) JPH04227886A (de)
CA (1) CA2042520A1 (de)
DE (2) DE4015586C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001026914A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-19 Dataprint R. Kaufmann Gmbh Gerät zum auftragen von schreib-, zeichen-, druck-, malflüssigkeit oder dergleichen auf einen untergrund
US6457892B1 (en) 2001-04-20 2002-10-01 Avery Dennison Corporation Writing instrument having a capillary hole through the container
US6497527B2 (en) 1995-08-14 2002-12-24 Dataprint R. Kaufmann Gmbh Liquid applicator implement
US6637965B1 (en) 2001-06-22 2003-10-28 Avery Dennison Corporation Writing instrument having a reservoir between a tip and a capillary storage
CN110215042A (zh) * 2019-06-14 2019-09-10 上海保柏日化有限公司 一种旋转挤压式液体分配装置
CN110250730A (zh) * 2019-07-05 2019-09-20 上海保柏日化有限公司 一种液态化妆品分配装置

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115685C3 (de) * 1991-05-14 2001-07-05 Dataprint Datendrucksysteme R Schreibgerät mit in einem Behälter frei aufgenommener Schreibflüssigkeit
US6089776A (en) * 1991-05-14 2000-07-18 Kaufmann; Rainer Fluid dispensing utensil
US6322268B1 (en) 1993-11-12 2001-11-27 Avery Dennison Corporation Efficient fluid dispensing utensil
US6416242B1 (en) 1993-11-12 2002-07-09 Dataprint R. Kaufmann Gmbh Efficient fluid dispensing utensil
KR100456926B1 (ko) 1999-12-16 2004-11-10 미쓰비시 엔피쯔 가부시키가이샤 콜렉터식 필기구
WO2001043983A1 (fr) 1999-12-16 2001-06-21 Mitsubishi Pencil Kabushiki Kaisha Outil d'ecriture a collecteur
JP3477130B2 (ja) 1999-12-16 2003-12-10 三菱鉛筆株式会社 直液式筆記具
DE102005022462B4 (de) * 2005-05-14 2011-08-18 edding Aktiengesellschaft, 22926 Schreibgerät
KR100708304B1 (ko) * 2006-04-06 2007-04-19 이해섭 필기구
DE202007010760U1 (de) * 2007-08-02 2008-12-11 Stabilo International Gmbh Vorrichtung zum Speichern und Auftragen eines flüssigen Produkts

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB159718A (en) * 1920-01-07 1921-03-10 Hartford Sweet Improvements in ampoules for containing and applying medicaments or antiseptics
FR697605A (fr) * 1930-06-18 1931-01-20 Flacon pour parfums ou autres applications similaires
FR816149A (fr) * 1936-04-11 1937-07-30 Therapeutique Scient Appliquee Flacon compte-gouttes à mèche pour mouillage ou imprégnation de substances diverse par action de la capillarité
FR1598194A (de) * 1967-11-16 1970-07-06
FR2200118A1 (de) * 1972-09-18 1974-04-19 Bok Edward
EP0097474A1 (de) * 1982-06-15 1984-01-04 KOTOBUKI &amp; CO., LTD. Schreibgerät
US4548524A (en) * 1982-07-22 1985-10-22 Calumet Manufacturing Co. Dispensing package with applicator surface
EP0166552A2 (de) * 1984-06-12 1986-01-02 Carl Pui Chang Ling Vorrichtung mit vergrösserter Oberfläche für einen Flüssigkeitenausgeber

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE498030C (de) * 1928-06-01 1930-05-16 Otto Kind Fuellschreibhalter
US2088283A (en) * 1935-04-08 1937-07-27 Armfelt Jozefa Olympia Device for moistening envelopes and the like
US2522553A (en) * 1945-03-26 1950-09-19 Parker Pen Co Fountain pen
US2523411A (en) * 1947-01-22 1950-09-26 Autopoint Co Fountain pen
US2654108A (en) * 1948-03-17 1953-10-06 Lee J Scelsi Revolvable ball type liquid applicator
DE3544328A1 (de) * 1985-12-14 1987-06-25 Dataprint Datendrucksysteme R Fluessigkeitsreservoir fuer schreib- oder druckgeraete

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB159718A (en) * 1920-01-07 1921-03-10 Hartford Sweet Improvements in ampoules for containing and applying medicaments or antiseptics
FR697605A (fr) * 1930-06-18 1931-01-20 Flacon pour parfums ou autres applications similaires
FR816149A (fr) * 1936-04-11 1937-07-30 Therapeutique Scient Appliquee Flacon compte-gouttes à mèche pour mouillage ou imprégnation de substances diverse par action de la capillarité
FR1598194A (de) * 1967-11-16 1970-07-06
FR2200118A1 (de) * 1972-09-18 1974-04-19 Bok Edward
EP0097474A1 (de) * 1982-06-15 1984-01-04 KOTOBUKI &amp; CO., LTD. Schreibgerät
US4548524A (en) * 1982-07-22 1985-10-22 Calumet Manufacturing Co. Dispensing package with applicator surface
EP0166552A2 (de) * 1984-06-12 1986-01-02 Carl Pui Chang Ling Vorrichtung mit vergrösserter Oberfläche für einen Flüssigkeitenausgeber

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6497527B2 (en) 1995-08-14 2002-12-24 Dataprint R. Kaufmann Gmbh Liquid applicator implement
WO2001026914A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-19 Dataprint R. Kaufmann Gmbh Gerät zum auftragen von schreib-, zeichen-, druck-, malflüssigkeit oder dergleichen auf einen untergrund
US6457892B1 (en) 2001-04-20 2002-10-01 Avery Dennison Corporation Writing instrument having a capillary hole through the container
US6637965B1 (en) 2001-06-22 2003-10-28 Avery Dennison Corporation Writing instrument having a reservoir between a tip and a capillary storage
CN110215042A (zh) * 2019-06-14 2019-09-10 上海保柏日化有限公司 一种旋转挤压式液体分配装置
CN110250730A (zh) * 2019-07-05 2019-09-20 上海保柏日化有限公司 一种液态化妆品分配装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE59107498D1 (de) 1996-04-11
CA2042520A1 (en) 1991-11-16
JPH04227886A (ja) 1992-08-17
DE4015586C2 (de) 1994-09-01
EP0459146B1 (de) 1996-03-06
DE4015586C3 (de) 1997-12-04
DE4015586A1 (de) 1991-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0459146B1 (de) Gerät zum Auftragen von Schreib-, Zeichen-, Druck- oder Malflüssigkeit auf einen Untergrund
EP0584149B1 (de) Schreibgerät mit in einem behälter frei aufgenommener schreibflüssigkeit
DE3912411C1 (de)
DE2609668C2 (de) Tintenschreibgerät
DE9206513U1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Schreib-, Zeichen-, Druck- oder Malgeräten
DE4323458A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Schreib-, Zeichen-, Druck- oder Malgeräten
DE2405970A1 (de) Schreibstift mit tinten-injektionseinrichtung
DE4410919C2 (de) Nachfüllbehältnis für Schreib-, Mal-, Zeichen- bzw. Markiergeräte
DE566195C (de) Verfahren und Tintenbehaelter zum Fuellen von Selbstfuell-Federhaltern
EP0673322B1 (de) Nachfüllbehältnis für ein schreib-, markier-, mal- oder zeichengerät
EP1218204B1 (de) Gerät zum auftragen von schreib-, zeichen-, druck-, malflüssigkeit oder dergleichen auf einen untergrund
DE832559C (de) Schreibgeraet mit konvergierenden Federspitzen
DE2119457A1 (de) Aerosolbehalterventil
DE4334676C2 (de) Nachfüllbehältnis für ein Schreib-, Markier- Mal- oder Zeichengerät
EP0691216B1 (de) Vorrichtung zum Nachfüllen eines Schreib-, Zeichen- oder Malgeräts
DE3544327A1 (de) Fluessigkeitsschreibgeraet
DE3014761C2 (de) Schreib- oder Markierungsgerät
DE4341182A1 (de) Vorrichtung zum Wässern
DE102020123805A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Abgeben eines flüssigen Aroma-Konzentrats
DE1020257B (de) Fuellfederhalter mit Tintenvorkammer
EP0638442A1 (de) Filzschreiber mit separater Nachfüllvorrichtung
DE2359629A1 (de) Fuellhalter
DE19539407A1 (de) Schreibgerät
DE2318144B2 (de) Kugelschreiber
DE9405323U1 (de) Nachfüllbehältnis für Schreib-, Mal-, Zeichen- bzw. Markiergeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920410

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931111

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960306

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960306

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107498

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960411

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960416

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: ROTRING INTERNATIONAL GMBH & CO KG

Effective date: 19961206

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19980419

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100506

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100427

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100421

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59107498

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20110424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110425