EP0673322B1 - Nachfüllbehältnis für ein schreib-, markier-, mal- oder zeichengerät - Google Patents

Nachfüllbehältnis für ein schreib-, markier-, mal- oder zeichengerät Download PDF

Info

Publication number
EP0673322B1
EP0673322B1 EP94901737A EP94901737A EP0673322B1 EP 0673322 B1 EP0673322 B1 EP 0673322B1 EP 94901737 A EP94901737 A EP 94901737A EP 94901737 A EP94901737 A EP 94901737A EP 0673322 B1 EP0673322 B1 EP 0673322B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
sleeve
refill container
capillary
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94901737A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0673322A1 (de
Inventor
Gerhard Moeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwan Stabilo Schwanhausser GmbH and Co KG
Original Assignee
Schwan Stabilo Schwanhausser GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924242103 external-priority patent/DE4242103A1/de
Priority claimed from DE19934334676 external-priority patent/DE4334676C2/de
Application filed by Schwan Stabilo Schwanhausser GmbH and Co KG filed Critical Schwan Stabilo Schwanhausser GmbH and Co KG
Publication of EP0673322A1 publication Critical patent/EP0673322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0673322B1 publication Critical patent/EP0673322B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L25/00Ink receptacles
    • B43L25/10Ink receptacles with means for holding objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K11/00Filling devices
    • B43K11/005Filling devices for refilling capillary reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L25/00Ink receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L25/00Ink receptacles
    • B43L25/002Caps or closure means for ink receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L25/00Ink receptacles
    • B43L25/008Ink receptacles with wick feed

Definitions

  • the invention relates to a refill container for a writing, marking, painting or drawing device according to the preamble of claim 1.
  • a refill container for refilling a writing, painting or drawing device, a cosmetic application device or the like is known from DE 4027751 A1 by the applicant.
  • This known refill container is provided for filling a corresponding device from the front.
  • a refill container for refilling a writing, painting or drawing device which is also provided for refilling the corresponding device from its front, is known from DE 4 039 614 A1 by the applicant.
  • the disadvantage of these devices to be filled through the writing tip is that the storage device can be refilled only very slowly and only with a relatively small amount of liquid.
  • the original-filled memory has e.g. In the order of magnitude of 5 g of liquid, such a device can only be refilled from the front to a limited extent, i.e. it takes a relatively long time to refill such a device. It may take a few hours to refill, which must be considered a disadvantage.
  • a refillable writing or marking device in particular a fiber or felt-tip pen, with a housing, a capillary memory for holding a writing or marking liquid and a capillary writing tip connected to said memory, is known from the applicant's DE 3014761 C2.
  • a capillary filling wick is connected to the end of the storage element opposite the writing tip, which protrudes outwards. This capillary filling wick is intended for refilling the device from the rear.
  • a refillable applicator in particular a refillable writing, drawing, painting or marking device, is known from DE 41 04 871 A1, which has a closure body which can be at least partially removed from the housing or shaft end for refilling a liquid applicator.
  • the end of the shaft is closed by a closing body which is permanently attached to the shaft or is formed in one piece with it.
  • the A closure body is associated with the closure body, which cooperates with this to form the closure.
  • This known applicator can therefore be refilled from the rear, whereby, due to its construction, overfilling of the device can only be ruled out if a precisely defined amount of the liquid application agent is poured into the device.
  • a refill container is known from DE-GM 92 06 513, in which the device to be refilled can be inserted into the container or into the sleeve provided in the container until, for example, the device memory rests on the capillary conveying element.
  • the insertion movement of the device to be refilled is only determined and limited by the contact between the memory and the refill element, so that if the device is incorrectly inserted into the refill container, damage to the memory of the device or damage to the delivery element provided in the refill container cannot be excluded with certainty .
  • a refill container of the type mentioned in the preamble of claim 1 is known from FR-A 2089754.
  • the capillary conveying element fixed in the sleeve lies closely with its underside on the bottom of the refill container.
  • the sleeve is at a small distance from the bottom, so that a small gap remains between the underside of the sleeve and the bottom of the refill container, through which liquid can pass from the refill container to the capillary conveying element.
  • this results from the stop and the counter stop by which the insertion movement of a device to be refilled is defined
  • tolerances of the device to be refilled or its capillary storage or dimensional tolerances of the capillary conveying element in the refill container cannot be compensated. This can at least affect the refilling of a device.
  • This also applies in a corresponding manner to the refill container, as is known from US Pat. No. 4,614,163.
  • a device for refilling writing instruments which is equipped with wicks made of felt or plastic fibers for applying the writing or marking liquid such as ink and which is equipped with a capillary writing liquid reservoir.
  • This device is characterized by a separate liquid storage container with an adapter on the top, which receives the tip of a writing instrument, and which is equipped with a capillary tube immersed in the storage container as a buffer.
  • the invention has for its object to provide a refill of the type mentioned, in which damage to the memory of the device to be refilled and / or damage to the capillary conveying element provided in the refill can be reliably avoided, a simple and time-saving refilling of corresponding devices is also possible if their memories have dimensional or manufacturing tolerances.
  • the design of the refill container according to the invention has the advantage that a precisely defined contact of the rear end face of the memory of a device to be refilled with the top contact surface of the capillary conveying element provided in the refill container is ensured at all times.
  • the spring element is expediently provided on the side of the capillary conveying element facing away from the contact surface for the memory of a device to be refilled. Due to the spring element interacting with the conveying element, when a corresponding device is refilled between the conveying element, i.e.
  • a resilient system results at all times if a corresponding device to be refilled with the protective cap removed from its housing in the refill container is inserted.
  • This insertion movement is limited in a precisely defined manner by the abovementioned stop and counter-stop, which are formed on the housing of the device to be refilled and on the refill container. Due to the spring element provided between the container and the capillary conveying element, dimensional tolerances of the stores of various devices to be refilled can be easily compensated in an advantageous manner. These dimensional tolerances relate both to possible length tolerances of different memories and to the manufacturing tolerances of the dimensions with which the memories of various devices can protrude from the rear of their housings.
  • the frustoconical contact surface here advantageously has a somewhat smaller diameter than the envelope of the storage device, so that the capillary conveying element with its reduced truncated cone-shaped contact surface securely touches the fibers of the storage device even when it is - as stated above - when the storage device is inserted in the writing instrument can be moved axially.
  • the spring element by means of which the capillary conveying element is arranged resiliently in the container, can be a spiral spring made of metal or plastic or a suitably different design resilient element such as a tubular sleeve or the like. act.
  • the spring element is preferably formed by an open-pore sponge body, which thus has a certain capillarity, which, in addition to a suspension for the capillary conveying element, also has the advantage of also sucking up the last remnants of the liquid in the refill container and passing them on to the capillary conveying element.
  • the capillarity of the sponge body is suitably adapted to the capillarity of the conveying element.
  • the spring element is expediently positioned by the sleeve and it lies on the bottom of the container.
  • the positioning of the spring element through the sleeve can be ensured in such a way that the spring element can change its volume or its external shape with respect to the sleeve without hindrance.
  • the sleeve is designed with a stop for its defined axial fixing at the opening of the container.
  • This stop can be a collar which runs around the outside of the sleeve and which expediently fits tightly and tightly on the annular end face of the bottle neck of the container, so that there is not only a precisely defined axial fixing of the sleeve in the container, but also one at the same time Liquid seal results.
  • the annular circumferential end face of the bottle neck can be designed or provided with a sealing bead.
  • a complete emptying of the container according to the invention is possible if the inner end of the sleeve only extends into the vicinity of the bottom of the container. As a result, a fluidic connection is established between the interior of the sleeve or the conveying element arranged therein and the interior of the container. Such a complete emptying of the container according to the invention is also possible if the inner end of the sleeve lies against the bottom of the container, the inner end being formed with at least one recess in order to separate between the inside of the sleeve and the conveying element arranged therein and the inside of the To create a fluidic connection.
  • the / each recess is provided such that an end portion of the recess projecting above the liquid level between the inside of the container above the liquid level and the inside of the sleeve there is a fluidic connection for ventilation purposes.
  • the conveying element is primarily used to refill a writing instrument to be refilled, but at the same time the conveying element also serves as a spout which prevents an unwanted outflow of liquid in the container when the refill container is open.
  • a precisely defined filling of a device of the type mentioned is achieved if the conveying element has a capillarity that is slightly less than the capillarity of the memory of the device to be filled.
  • Such a design reliably prevents undesired overfilling of a corresponding writing instrument in a simple manner.
  • the defined stop of the device limiting the insertion movement of the device to be refilled and the associated counterstop on the container result in precisely defined conditions with respect to the insertion movement of a device to be refilled into the refill container, by means of which - as has already been mentioned above - damage to the rear end section of the memory is prevented. At the same time this ensures that the storage comes to rest on the capillary conveying element of the refill container in a precisely defined manner, which also prevents damage to the conveying element and, in addition, refill liquid in the container is transported through the conveying element to the capillary memory of the device to be refilled.
  • the stop and the counterstop can seal the system from the refill container and the device against the environment when the device is in the refill state.
  • Such a hermetic seal between the device to be refilled or its housing and the refill container enables optimal refilling of the device in a time-saving manner.
  • the pressure equalization within the closed system from the refill container and the device to be refilled inserted into it can take place via the memory of the device to be refilled.
  • FIG. 1 shows a refillable writing instrument 10 or its rear end section 12, the illustration of the capillary memory arranged in the interior 14 of the writing instrument 10 having been dispensed with.
  • the writing instrument 10 has a housing shaft or a housing 16 which is formed at its rear end section 12 with an internally threaded section 18.
  • a protective cap 20 is formed with an external thread section 22 corresponding to the internal thread 18, in order to be able to attach the protective cap 20 to the rear end section 12 of the housing 16 or, if necessary, to unscrew it from the housing 16.
  • the protective cap 20 is formed, for example, with a recess 24 for inserting a suitable tool or auxiliary device such as a coin or the like.
  • the protective cap 20 is provided with a circumferential collar 26, by means of which the screwing-in movement with respect to the housing 16 is limited in such a way that said collar 26 comes to rest on the rear end 28 of the housing 16.
  • the rear end 28 thus forms a stop for the protective cap 20.
  • the housing 16 has on its inner wall 30 longitudinal ribs 32 which are used to clamp the (not shown) capillary memory of the writing instrument 10.
  • FIG. 2 shows a refill container 34 and, in sections, a writing instrument 10 to be refilled, which is inserted into the refill container 34 with its rear end section 12 for refilling.
  • the capillary memory 36 of the device 10 can also be seen in sections, which protrudes with a rear end section 38 over the rear end 28 of the housing 16 of the device 10.
  • the rear end section 38 of the capillary memory 36 of the device 10 is delimited by a rear contact surface 40.
  • the memory 36 is fixed by the longitudinal ribs 32 in the housing 16 such that the contact surface 40 of the memory 38 projects beyond the rear end 28 of the housing 16 by a defined amount.
  • the reference number 18 in FIG. 2 also denotes the internal thread section in the rear end section 12 of the housing 16 of the device 10.
  • the refill container 34 has a base 42, a circumferential side wall 44 projecting from the base and an opening with a bottle neck 46 removed from the base 42.
  • the bottle neck 46 is formed with an external thread section 48, which is described further below in connection with FIG. 3.
  • a sleeve 50 is arranged in the bottle neck 46 of the refill container 34 and is fixed in a sealing manner in the bottle neck 46.
  • the sleeve 50 is formed at its end protruding from the refill container 34 with a stop 52, which is, for example, a circumferential collar with an outside diameter of Bottle neck 46 can act corresponding outer diameter.
  • the sleeve 50 has such axial dimensions that its inner end 54 extends into the vicinity of the bottom 42 of the refill container 34. In this way, a fluidic connection is provided between the interior 56 of the refill container 34 and the interior 58 of the sleeve 50.
  • the sleeve 50 is formed with a counter stop 60 which projects from the inner wall 62 of the sleeve 50 into the interior 58 thereof.
  • the counter stop 60 can be designed as a circumferential bead.
  • the counter-stop 60 limits the insertion movement of the device 10 in a precisely defined manner in that the rear end 28 of the housing 16 of the device 10 comes into contact with the counter-stop 60 of the sleeve 50.
  • the sleeve 50 is formed with at least one axially extending elongated recess 63. It has such dimensions that even in the maximum filled state of the refill container 34 there is a fluidic connection between the interior 56 of the refill container 34 above the liquid level 72 and the interior 58 of the sleeve 50. This can be seen particularly clearly from FIG.
  • FIG. 3 in which the fluidic connection between the interior 56 of the refill container 34 above the liquid level 72 and the interior 58 of the sleeve 50 is illustrated by a curved arrow 88. From Fig. 3 it can also be seen that from the inner wall 62 of the sleeve 60 protrude beyond the bead-shaped counter-stop 60 ribs 90 which are formed with a gradation 92.
  • each rib 90 is at a defined distance from the bead-shaped counter stop 60, so that a channel is present between the writing instrument 10 to be refilled inserted into the sleeve 50 or its housing 16 and the sleeve 50, through which channel between the interior 56 and the area surrounding the refill container 34 is indicated by the arrow 88 in FIG indicated fluidic connection is guaranteed.
  • This fluidic connection prevents a negative pressure which hinders the refilling from building up in the interior 56 of the refill container 34 during the refilling of a writing instrument 10.
  • FIG. 4 shows a section of the writing instrument 10 or the housing 16 of the writing instrument 10 and a section of the sleeve 50 arranged in the container 34 drawn in sections, from whose inner wall 62 ribs 90 protrude inwards. Only one rib 90 is shown in FIG. 4.
  • the ribs 90 are evenly distributed on the circumference of the sleeve 50. They serve to center the housing 16 of the writing instrument during the refilling process and in particular to form a ventilation duct 94 between the housing 16 and the sleeve 50.
  • a capillary conveying element 64 is fixed, which with its bottom surface 66 can touch the bottom 42 of the refill container 34, and on the side facing away from the base 66 with a contact surface 68 for the rear end surface 40 of the capillary reservoir 36 is trained.
  • the capillary conveying element 64 can be a suitable sponge material. It is advantageous if the conveying element 64 has a capillarity which is smaller than the capillarity of the memory 36 of the device 10 to be refilled, because an overfilling of the said device 10 is then prevented.
  • FIG. 5 shows sections of the refill container 34 or its bottle neck 46 with the external thread section 48.
  • the external thread section 48 serves to screw on a closure cap 74 of the refill container 34, which for this purpose is designed with an internal thread section 76 adapted to the external thread section 48.
  • the closure cap 74 is provided for sealingly closing the container 34 and, for this purpose, is formed with a sealing section 78 which, in the closed state of the refill container 34, bears tightly against the counter stop 60 of the sleeve 50.
  • the capillary conveying element 64 is fixed in the sleeve 50 such that the contact surface 68 of the conveying element 64 is at a defined distance from the inner end face 86 of the closure cap 74. At least one elevation 96 projects downward from the inner end face 86 of the closure cap 64 and may be used to cut or destroy it Contact surface 68 of the capillary conveying element 64 serves existing liquid bubbles.
  • FIG. 6 shows a longitudinal section of a design of the refill container 34 with a device 10 to be refilled drawn in sections, the rear end section 12 of which is formed with an external thread 98.
  • the external thread section 98 serves in the normal state of the writing instrument 10 for screwing on a (not shown) back cap.
  • the capillary storage 36 with a rear end section 38 projects beyond the rear end 28 of the housing 16 of the writing instrument 10, as in the embodiment shown in FIG.
  • the refill container 34 is also formed in the embodiment shown in FIG. 6 with a bottle neck 46, which is provided with an externally threaded section 48.
  • a sleeve 50 is fixed in the bottle neck 46 of the refill container 34 and serves to hold the capillary conveying element 64 provided in the refill container 34 in a defined manner.
  • the conveying element 64 rests with its base 66 on a rib structure 100 which stands up from the bottom 42 of the refill container 34. Said rib structure 100 results in a defined gap 102 between the capillary conveying element 64 and the bottom 42 of the refill container 34, so that the fluid connection into the capillary conveying element 64 is reliably ensured.
  • the sleeve 50 is formed with an internally threaded section 104 which is adapted to the externally threaded section 98 at the rear end section 12 of the housing 16 of the writing instrument 10.
  • the male thread section 98 and the matched internal thread section 104 are formed with longitudinal grooves 106 which, in the refill state, ie when the housing 16 abuts against the stop 52 of the sleeve 50 with a stop 108, a fluidic connection between the surroundings of the refill container 34 and the interior 58 of the sleeve 50 produce.
  • This fluidic connection continues from here through a channel 110, which is formed in the sleeve 50, into the interior 58 of the refill container 34 located above the liquid level 72.
  • the channel 110 formed in the sleeve 50 has a circumferential recess 112, into which a recess 114 and a recess 116 open, which are provided on axially opposite sides of the circumferential recess 112.
  • FIGS. 2 and 6 show writing utensils 10 in which the memory 36 protrudes from the rear of the housing 16
  • FIGS. 7 and 8 show sections of writing utensils 10 in which the capillary memory 36 against the rear end 28 of the housing 16 of the writing utensil 10 in the inside of the device 10 is set back.
  • Fig. 7 shows a refill container 34 with a bottle neck 46, in which a sleeve 50 is fixed, which is not only formed with a tightly fitting to the bottle neck 46 fastening portion 118 but also with a concentric fastening portion 120, which is used to fix the im Refill container 34 provided capillary conveying element 64 is used.
  • Radial ribs 122 run between the outer and the inner fastening section 118 and 120, which limit the insertion movement of the serve to refill writing instrument 10 into the refill container 34, in the refill position of the capillary reservoir 36 with its rear end face 40 closely abuts the contact surface 68 of the capillary conveying element 64, so that the reservoir 36 by means of the conveying element 64 with the liquid in the refill container 34 70 can be filled.
  • the bottom 42 is provided with a rib structure 100 in order to define a defined gap space 102 between the capillary conveying element 64 and the bottom 42 of the refill container 34, through which the capillary conveying element 64 with liquid passes 70 is filled, which is then sucked through the capillary conveying element 64 into the memory 36 of the writing instrument 10 to be refilled.
  • the sleeve 50 is also formed with a channel 110 in this embodiment, which in turn consists of a circumferential recess 112 and two recesses 114 and 116.
  • the sleeve 50 is formed on the inside of its collar-shaped outer fastening section 118 with ribs 124 which serve to center the housing 16 of the writing instrument 10 to be refilled and at the same time serve to form the fluid connection for ventilation between the surroundings of the refill container 34 and its interior 56.
  • FIG. 8 shows an embodiment of the refill container 34 partially cut open, into which a writing instrument 10, drawn in sections, for refilling with its rear end portion 12 is inserted.
  • the refill container 34 is formed with a bottle neck 46 which has an external thread section 48.
  • a sleeve 50 is fixed upside down, which is provided concentrically with the bottle neck 46.
  • the sleeve 50 is formed with a circumferential fixing collar 126.
  • a threaded rib 128 protrudes from the outside of the sleeve 50 and engages in the internal thread section 18 on the rear end section 12 of the housing 16.
  • the bottle neck 46 is formed on the inside with longitudinal ribs 124, which serve to center the housing 16.
  • the ribs 124 are designed with a gradation 92 similar to that shown in FIG. 3, as a result of which the insertion movement of the writing instrument 10 to be refilled into the refill container 34 is limited in a precisely defined manner, so that the memory 36 of the writing instrument 10 with its end face 40 is exactly on the contact surface 68 of the capillary conveying element 64 abuts.
  • the conveying element 64 is suitably fixed by a collar 130 of the refill container 34 and by the sleeve 50 fixed in the bottle neck 46.
  • the refill container 34 is also formed in this embodiment with a ventilation channel 110, through which a fluidic connection is established between the interior 56 above the liquid level 72 of the liquid 70 in the container 34 and the surroundings of the refill container 34, which is formed by the formation of the Bottle neck 46 with the ribs 124 extends past these ribs 124 between the bottle neck 46 and the writing instrument 10 to be refilled inserted therein.
  • the interior is fluidly connected to the surroundings.
  • tests have shown that such a fluid connection is not absolutely necessary.
  • air flows around the memory located in the writing instrument.
  • the container with the writing instrument to be refilled is thus a self-contained system in which a corresponding pressure equalization can take place.
  • Incoming liquid displaces the corresponding air volume so that this amount of air gets into the interior of the container.
  • Contact with the outside environment is therefore not absolutely necessary.
  • FIG. 9 shows a refill container 10 for a device 12 drawn in sections, which form a closed system in the refill state, as has been mentioned above.
  • the device 12 has a housing 14 and a capillary memory 16 which is fixed in the housing 14 and projects with a rear end section 18 from the rear end section 20 of the housing 14.
  • the memory 16 has a rear end face 22 which, for manufacturing reasons, can be indented or concave.
  • a threaded section 24 can be formed, which is used for screwing with a protective cap (not shown) protecting the accumulator 16.
  • the refill container 10 is formed, for example, with a bottle neck 26, through which a container opening 28 is defined, in which a sleeve 30 is arranged.
  • the sleeve 30 serves to fix a capillary conveying element 32, which can be formed on the upper side with a raised contact surface 34, in order to ensure reliable contact between the conveying element 32 and the memory 16 of a device 12 to be refilled even when the memory 16 is not equipped with a flat face 22 but - as shown in the drawing - is formed with a dented or concave face 22.
  • the upper-side contact surface 34 and the underside base surface 36 of the capillary conveying element 32 are shaped identically.
  • a spring element 40 is provided, which is preferably formed by an open-pore, elastically flexible liquid 42 located in the refill container 10 and capillary-promoting sponge body.
  • the spring element 40 can be positioned precisely with respect to the capillary conveying element 32 by ribs 44, which are formed on the inside of the sleeve 30.
  • the sleeve 32 is at a certain distance from the bottom 38, or the sleeve 30 is formed with at least one channel 46.
  • the device 12 or its housing 14 has a stop 48 which is formed, for example, by the rear annular end face of the housing 14.
  • the sleeve 30 is formed with a counter stop 50, against which the device 12 abuts with its stop 48 when the device 12 to be refilled is inserted into the refill container 10.
  • stop 48 and counter-stop 50 or device 12 and sleeve 30 in any other way.
  • the refill container is in particular intended for refilling a writing instrument from the rear via its memory. However, it is also possible to insert a corresponding writing instrument with its tip first into the refill container in order to refill said writing instrument.

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Nachfüllbehältnis für ein Schreib-, Markier-, Mal- oder Zeichengerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Nachfüllbehältnis zum Nachfüllen eines Schreib-, Mal- oder Zeichengerätes, eines kosmetischen Applikationsgerätes oder dergleichen, ist aus der DE 4027751 A1 der Anmelderin bekannt. Dieses bekannte Nachfüllbehältnis ist zum Befüllen eines entsprechenden Gerätes von dessen Vorderseite her vorgesehen.
  • Ein Nachfüllbehältnis zum Nachfüllen eines Schreib-, Mal- oder Zeichengerätes, das ebenfalls zum Nachfüllen des entsprechenden Gerätes von dessen Vorderseite her vorgesehen ist, ist aus der DE 4 039 614 A1 der Anmelderin bekannt.
  • Da bei diesen Geräten die Schreibspitze eine größere Kapillarität aufweist als der im Gehäuse des Gerätes befindliche Speicher ergibt sich bei diesen durch die Schreibspitze hindurch zu befüllenden Geräten der Nachteil, daß der Speicher nur sehr langsam und nur mit einer relativ geringen Flüssigkeitsmenge nachgefüllt werden kann. Besitzt der originalbefüllte Speicher bei einem solchen Gerät z.B. größenordnungsmäßig 5 g Flüssigkeit, so kann ein solches Gerät bei Befüllung von vorne nur bedingt wieder befüllt werden, d.h. es ist relativ viel Zeit nötig, um ein solches Gerät wieder zu befüllen. Bis zu einer ausreichenden Wiederbefüllung können einige Stunden benötigt werden, was als nachteilig angesehen werden muß.
  • Ein nachfüllbares Schreib- oder Markierungsgerät, insbesondere ein Faser- oder Filzschreiber, mit einem Gehäuse, einem kapillaren Speicher zur Aufnahme einer Schreib- bzw. Markierflüssigkeit und einer mit dem besagten Speicher verbundenen kapillaren Schreibspitze, ist aus der DE 3014761 C2 der Anmelderin bekannt. Bei diesem bekannten Gerät ist an das der Schreibspitze entgegengesetzte Ende des Speicherelementes ein kapillarer Fülldocht angeschlossen, der nach außen vorsteht. Dieser kapillare Fülldocht ist zum Nachfüllen des Gerätes von dessen Rückseite her vorgesehen.
  • Aus der DE 41 04 871 A1 ist ein nachfüllbares Auftragsgerät, insbesondere ein nachfüllbares Schreib-, Zeichen-, Mal- oder Markiergerät, bekannt, das zum Nachfüllen eines flüssigen Auftragsmittels einen vom Gehäuse- bzw. Schaftende mindestens teilweise abnehmbaren Verschlußkörper aufweist. Das Schaftende ist durch einen Abschlußkörper verschlossen, der im Schaft unlösbar befestigt oder einstückig mit diesem ausgebildet ist. Dem Abschlußkörper ist ein Verschlußkörper zugeordnet, der mit diesem zusammenwirkend den Verschluß bildet. Dieses bekannte Auftragsgerät ist also von seiner Rückseite her nachfüllbar, wobei konstruktionsbedingt eine Überfüllung des Gerätes nur dann auszuschließen ist, wenn eine genau definierte Menge des flüssigen Auftragsmittels in das Gerät eingefüllt wird. Das gilt auch für das aus der DE 4105185 A1 bekannte nachfüllbare Auftragsgerät mit lösbarem Verschlußkörper, der zur Befüllung mit flüssigem Auftragsmittel vom Schaft durch Verdrehen gelöst und abgenommen werden kann. Bei diesem Auftragsgerät ist das Schaftende durch einen Abschlußkörper verschlossen, der im Schaft unlösbar befestigt oder einstückig mit diesem ausgebildet ist. Dem Abschlußkörper ist ein von diesem lösbarer Verschlußkörper zugeordnet, der mit diesem zusammenwirkend den Verschluß bildet. Der Abschlußkörper und -/oder Verschlußkörper weisen jeweils mindestens eine Entriegelungskurve und mindestens einen komplementären Druckkörper auf.
  • Aus dem DE-GM 92 06 513 ist ein Nachfüllbehältnis bekannt, bei welchem das nachzufüllende Gerät in das Behältnis bzw. in die im Behältnis vorgesehene Hülse so weit einsteckbar ist, bis bspw. der Speicher des Gerätes an dem kapillaren Förderelement anliegt. Die Einsteckbewegung des nachzufüllenden Gerätes wird dort nur durch die Berührung zwischen Speicher und Nachfüllelement bestimmt und begrenzt, so daß bei einem unsachgemäßen Einstecken des Gerätes in das Nachfüllbehältnis hinein eine Beschädigung des Speichers des Gerätes bzw. eine Beschädigung des im Nachfüllbehältnis vorgesehenen Förderelementes nicht sicher auszuschließen ist.
  • Außerdem kann es zu Toleranzen der axialen Erstreckung des Speichers des Gerätes in bezug auf den rückseitigen Endabschnitt des Gehäuses kommen, weil bei der Herstellung besagter Geräte kaum zu vermeiden ist, daß bei den einzelnen Geräten die Speicher unterschiedlich weit in das zugehörige Gehäuse eingebracht werden. Hierdurch können die Speicher der einzelnen Geräte mit ihrer rückseitigen Stirnfläche unterschiedlich weit aus dem Gerät herausragen, wenn die Schutzkappe vom Gehäuse entfernt worden ist. Desweiteren ist es möglich, daß die kapillaren Speicher der Geräte selbst gewisse Abmessungs- d.h. Längentoleranzen aufweisen. Das alles kann dazu führen, daß die Anlage der rückseitigen Stirnfläche des Speichers eines Gerätes an der oberseitigen Berührungsfläche des im Nachfüllbehältnis befindlichen Förderelementes bei verschiedenen nachzufüllenden Geräten unterschiedlich bzw. im Extremfall sogar unterbrochen ist, wenn Nachfüllbehältnis und nachzufüllendes Gerät zur definierten Begrenzung der Einsteckbewegung des Gerätes in das Nachfüllbehältnis hinein mit einem Anschlag und einem Gegenanschlag ausgebildet sind.
  • Ein Nachfüllbehältnis der eingangs genannten Art gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der FR-A 2089754 bekannt. Bei diesem bekannten Nachfüllbehältnis liegt das in der Hülse festgelegte kapillare Förderelement mit seiner Unterseite auf dem Boden des Nachfüllbehältnisses eng an. Die Hülse weist vom Boden einen kleinen Abstand auf, so daß zwischen der Unterseite der Hülse und dem Boden des Nachfüllbehältnisses ein kleiner Spalt verbleibt, durch den hindurch Flüssigkeit vom Nachfüllbehältnis zum kapillaren Förderelement gelangen kann. Durch den Anschlag und den Gegenanschlag, durch welche die Einsteckbewegung eines nachzufüllenden Gerätes definiert begrenzt wird, ergibt sich hier jedoch das Problem, das Toleranzen des nachzufüllenden Gerätes bzw. seines kapillaren Speichers bzw. Abmessungstoleranzen des kapillaren Förderelementes im Nachfüllbehältnis keinen Ausgleich finden. Hierdurch kann die Nachfüllung eines Gerätes zumindest beeinträchtigt werden. Das gilt in entsprechender Weise auch für das Nachfüllbehältnis, wie es aus der US-A 4614163 bekannt ist.
  • Aus dem DE-GM 92 07 098 ist eine Vorrichtung zum Nachfüllen von Schreibgeräten bekannt, die mit Dochten aus Filz oder Kunststoff-Fasern zum Auftragen der Schreib- oder Markierungsflüssigkeit wie Tinte und die mit einem kapillaren Schreibflüssigkeitsspeicher ausgestattet ist. Diese Vorrichtung ist gekennzeichnet durch einen gesonderten Flüssigkeitsvorratsbehälter mit einem obenseitigen, die Spitze eines Schreibgerätes aufnehmenden Adapter, der mit einem in den Vorratsbehälter eintauchenden Kapillarröhrchen als Zwischenspeicher ausgestattet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Nachfüllbehältnis der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem Beschädigungen des Speichers des nachzufüllenden Gerätes und/oder Beschädigungen des im Nachfüllbehältnis vorgesehenen kapillaren Förderelementes zuverlässig vermieden werden, wobei ein einfaches und zeitsparendes Nachfüllen entsprechender Geräte auch dann möglich ist, wenn deren Speicher Abmessungs- bzw. Herstellungstoleranzen aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Nachfüllbehältnisses sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Nachfüllbehältnisses ergibt sich der Vorteil, daß jederzeit eine genau definierte Anlage der rückseitigen Stirnfläche des Speichers eines nachzufüllenden Gerätes an der oberseitigen Berührungsfläche des im Nachfüllbehältnis vorgesehenen kapillaren Förderelementes gewährleistet ist. Das Federelement ist hierbei zweckmäßigerweise auf der von der Berührungsfläche für den Speicher eines nachzufüllenden Gerätes abgewandten Seite des kapillaren Förderelementes vorgesehen. Durch das mit dem Förderelement zusammenwirkende Federelement ergibt sich beim Nachfüllen eines entsprechenden Gerätes zwischen dem Förderelement, d.h. seiner oberseitigen Berührungsfläche, und dem nachzufüllenden Speicher, d.h. seiner rückseitigen Stirnfläche, jederzeit eine federnde Anlage, wenn ein entsprechendes nachzufüllendes Gerät bei von seinem Gehäuse entfernter Schutzkappe in das Nachfüllbehältnis eingesteckt wird. Diese Einsteckbewegung wird durch den weiter oben erwähnten Anschlag und Gegenanschlag, die am Gehäuse des nachzufüllenden Gerätes und am Nachfüllbehältnis ausgebildet sind, genau definiert begrenzt. Durch das zwischen dem Behältnis und dem kapillaren Förderelement vorgesehene Federelement können in vorteilhafter Weise Abmessungstoleranzen der Speicher verschiedener nachzufüllender Geräte einfach ausgeglichen werden. Diese Abmessungstoleranzen betreffen sowohl mögliche Längentoleranzen verschiedener Speicher als auch die Herstellungstoleranzen der Abmessungen, mit welchen die Speicher verschiedener Geräte aus deren Gehäuse rückseitig vorstehen können. Mit Hilfe des Federelementes wird also in vorteilhafter Weise dafür gesorgt, daß das Förderelement mittels des Federelements gegen den Speicher des nachzufüllenden Gerätes bewegt wird, so daß jederzeit eine sicher flüssigkeitsleitende Verbindung zwischen dem Speicher des entsprechenden nachzufüllenden Gerätes und dem kapillaren Förderelement gewährleistet wird.
  • Es hat sich gezeigt, daß durch das Einsetzen des Speichers in das Gehäuse eines nachzufüllenden Gerätes die Fasern des Speichers häufig derartig verschoben werden, daß die rückseitige Stirnfläche des Speichers eine Eindellung bzw. konkave Vertiefung aufweist. Um auch bei einer solchen - wenn auch ungewollten - Ausbildung der rückseitigen Stirnfläche eine sichere flüssigkeitsleitende Verbindung zwischen dem Speicher, d.h. seiner rückseitigen Stirnfläche, und dem kapillaren Förderelement, d.h. seiner oberseitigen Berührungsfläche, sicherzustellen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn beim erfindungsgemäßen Behältnis das kapillare Fördererlement oberseitig mit einer erhabenen Berührungsfläche ausgebildet ist. Hierbei kann es sich in vorteilhafter Weise um eine kegelstumpfförmig ausgebildete Berührungsfläche handeln. Die kegelstumpfförmige Berührungsfläche weist hierbei zweckmäßigerweise einen etwas kleineren Durchmesser auf als die Umhüllung des Speichers, so daß das kapillare Förderelement mit seiner reduzierten kegelstumpfförmigen Berührungsfläche sicher die Fasern des Speichers auch dann berührt, wenn diese - wie oben ausgeführt worden ist - beim Einsetzen des Speichers in das Schreibgerät axial verschoben werden.
  • Bei dem Federelement, mittels welchem das kapillare Förderelement im Behältnis federnd nachgiebig angeordnet ist, kann es sich um eine Spiralfeder aus Metall oder Kunststoff oder um ein geeignet anders gestaltetes federndes Element wie eine Rohrhülse o.dgl. handeln. Vorzugsweise ist das Federelement von einem offenporigen und somit eine bestimmte Kapillarität besitzenden Schwammkörper gebildet, der neben einer Federung für das kapillare Förderelement gleichzeitig den Vorteil aufweist, auch noch die letzten Reste der im Nachfüllbehältnis befindlichen Flüssigkeit auf zusaugen und an das kapillare Förderelement weiterzuleiten. Zu diesem Zweck ist die Kapillarität des Schwammkörpers geeignet an die Kapillarität des Förderelementes angepaßt.
  • Das Federelement ist zweckmäßigerweise durch die Hülse positioniert und es liegt auf dem Boden des Behältnisses auf. Die Positionierung des Federelementes durch die Hülse kann hierbei derartig gewährleistet sein, daß das Federelement sein Volumen bzw. seine Außengestalt in bezug auf die Hülse ungehindert ändern kann.
  • Eine einfache und genaue Montage der besagten Hülse im Behältnis ist möglich, wenn die Hülse zu ihrer definierten axialen Festlegung an der Öffnung des Behältnisses mit einem Anschlag ausgebildet ist. Bei diesem Anschlag kann es sich um einen um die Hülse außenseitig umlaufenden Bund handeln, der zweckmäßigerweise an der ringförmigen Stirnfläche des Flaschenhalses des Behältnisses eng und dicht anliegt, so daß sich nicht nur eine genau definierte axiale Festlegung der Hülse im Behältnis, sondern gleichzeitig auch eine Flüssigkeitsdichtung ergibt. Zu diesem Zweck kann die ringförmig umlaufende Stirnfläche des Flaschenhalses mit einem Dichtungswulst ausgebildet oder versehen sein. Es ist jedoch auch möglich, die Hülse gleichsam kopfstehend im Flaschenhals anzuordnen und mit einem unterseitigen umlaufenden Wulst an einem entsprechenden Anlageabschnitt des Flaschenhalses festzulegen.
  • Eine vollständige Entleerung des erfindungsgemäßen Behältnisses ist möglich, wenn die Hülse mit ihrem inneren Ende nur bis in die Nähe des Bodens des Behältnisses reicht. Dadurch ist zwischen dem Inneren der Hülse bzw. dem darin angeordneten Förderelement und dem Inneren des Behältnisses eine fluidische Verbindung hergestellt. Eine solche vollständige Entleerung des erfindungsgemäßen Behältnisses ist auch dann möglich, wenn die Hülse mit ihrem inneren Ende am Boden des Behältnisses anliegt, wobei das Innenende mit mindestens einer Aussparung ausgebildet ist, um zwischen dem Inneren der Hülse und dem darin angeordneten Förderelement und dem Inneren des Behältnisses eine fluidische Verbindung herzustellen. Bei der Ausbildung der Hülse mit mindestens einer Aussparung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die/jede Aussparung derartig vorgesehen ist, daß durch den über den Flüssigkeitsspiegel überstehenden Endabschnitt der Aussparung zwischen dem über dem Flüssigkeitsspiegel befindlichen Inneren des Behältnisses und dem Inneren der Hülse eine zu Entlüftungszwecken dienende fluidische Verbindung gegeben ist. Auf diese Weise ergibt sich eine zuverlässige Förderung der Flüssigkeit vom Behältnis über das Förderelement in den Speicher des von rückwärts nachzufüllenden Gerätes, weil ein Unterdruck im Inneren des Behältnisses vermieden wird. Das Förderelement dient primär zum Nachfüllen eines nachzufüllenden Schreibgerätes, gleichzeitig dient das Förderelement jedoch auch als Auslaufsperre, durch welche bei geöffnetem Nachfüllbehältnis ein ungewolltes Ausfließen von im Behältnis befindlicher Flüssigkeit verhindert wird.
  • Eine genau definierte Befüllung eines Gerätes der genannten Art wird erreicht, wenn das Förderelement eine Kapillarität aufweist, die geringfügig kleiner ist als die Kapillarität des Speichers des zu befüllenden Gerätes. Durch eine solche Ausbildung wird eine unerwünschte Überfüllung eines entsprechenden Schreibgerätes auf einfache Weise zuverlässig verhindert. Gleichzeitig ergeben sich hierdurch die Vorteile, daß das Befüllen eines entsprechenden Gerätes von seiner Rückseite her in größenordnungsmäßig 2 bis 5 Minuten erfolgt, wobei der Speicher mit ca. 98% der Originalbefüllmenge an Flüssigkeit befüllt wird.
  • Durch den die Einsteckbewegung des nachzufüllenden Gerätes definiert begrenzenden Anschlag des Gerätes und den zugehörigen Gegenanschlag am Behältnis ergeben sich bezüglich der Einsteckbewegung eines nachzufüllenden Gerätes in das Nachfüllbehältnis hinein genau definierte Verhältnisse, durch welche - wie bereits weiter oben erwähnt worden ist - eine Beschädigung des rückseitigen Endabschnittes des Speichers verhindert wird. Gleichzeitig wird hierdurch erreicht, daß der Speicher genau definiert am kapillaren Förderelement des Nachfüllbehältnisses zur Anlage kommt, wodurch auch eine Beschädigung des Förderelementes verhindert und außerdem im Behältnis befindliche Nachfüllflüssigkeit durch das Förderelement zum kapillaren Speicher des nachzufüllenden Gerätes zu transportiert wird.
  • Der Anschlag und der Gegenanschlag können im in das Behältnis eingesteckten Nachfüllzustand des Gerätes das System aus Nachfüllbehältnis und Gerät gegen die Umgebung abdichten. Durch eine solche hermetische Abdichtung zwischen dem nachzufüllenden Gerät bzw. dessen Gehäuse und dem Nachfüllbehältnis ist eine optimale Nachfüllung des Gerätes zeitsparend möglich. Der Druckausgleich innerhalb des geschlossenen Systems aus Nachfüllbehältnis und in dieses eingestecktem nachzufüllendem Gerät kann hierbei über den Speicher des nachzufüllenden Gerätes erfolgen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Nachfüllbehältnisses jeweils in Verbindung mit einem abschnittweise gezeichneten nachzufüllenden Schreib-, Markier-, Mal- oder Zeichengerät. Es zeigen:
  • Fig. 1
    längsgeschnitten einen rückseitigen Endabschnitt eines Gerätes, wobei auf die Darstellung des kapillaren Speichers der Gerätes verzichtet worden ist,
    Fig 2
    halbseitig längsgeschnitten ein Nachfüllbehältnis sowie ein in das Nachfüllbehältnis zum Nachfüllen eingestecktes Gerät, das nur abschnittweise gezeichnet ist,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung des Details III in Fig.2 zur Verdeutlichung der Belüftung während des Befüllvorgangs,
    Fig. 4
    einen Schnitt entlang der Schnittlinie IV-IV in Fig.3,
    Fig. 5
    einen Abschnitt des Nachfüllbehältnisses halbseitig geschnitten im verschlossenen Nichtgebrauchszustand,
    Fig. 6
    eine der Fig. 2 ähnliche Darstellung eines Nachfüllbehältnisses mit einem abschnittweise gezeichneten Schreibgerät in der Nachfüllstellung,
    Fig. 7
    teilweise aufgeschnitten eine andere Ausbildung des Nachfüllbehältnisses mit einem abschnittweise gezeichneten nachzufüllenden Schreibgerät,
    Fig. 8
    teilweise aufgeschnitten eine weitere Ausbildung des Nachfüllbehältnisses mit einem abschnittweise gezeichneten nachzufüllenden Gerät, und
    Fig. 9
    eine der Fig. 2 ähnlichen Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Nachfüllbehältnisses mit einem abschnittsweise gezeichneten nachzufüllenden Gerät.
  • Figur 1 zeigt ein nachfüllbares Schreibgerät 10 bzw. dessen rückseitigen Endabschnitt 12, wobei auf die Darstellung des im Inneren 14 des Schreibgerätes 10 angeordneten kapillaren Speichers verzichtet worden ist. Das Schreibgerät 10 weist einen Gehäuseschaft bzw. ein Gehäuse 16 auf, das an seinem rückseitigen Endabschnitt 12 mit einem Innengewindeabschnitt 18 ausgebildet ist. Eine Schutzkappe 20 ist mit einem dem Innengewinde 18 entsprechenden Außengewindeabschnitt 22 ausgebildet, um die Schutzkappe 20 am rückseitigen Endabschnitt 12 des Gehäuses 16 befestigen bzw. im Bedarfsfall vom Gehäuse 16 abschrauben zu können. Zu diesem Zweck ist die Schutzkappe 20 beispielsweise mit einer Aussparung 24 zum Einstecken eines geeigneten Werkzeuges oder Hilfsmittels wie einer Münze oder dergleichen ausgebildet.
  • Die Schutzkappe 20 ist mit einem umlaufenden Bund 26 versehen, durch den die Einschraubbewegung in bezug auf das Gehäuse 16 dadurch definiert begrenzt wird, daß der besagte Bund 26 am rückseitigen Ende 28 des Gehäuses 16 zur Anlage kommt. Das rückseitige Ende 28 bildet also für die Schutzkappe 20 einen Anschlag.
  • Das Gehäuse 16 weist an seiner Innenwand 30 Längsrippen 32 auf, die zum Festklemmen des (nicht gezeichneten) kapillaren Speichers des Schreibgerätes 10 dienen.
  • Figur 2 zeigt ein Nachfüllbehältnis 34 sowie abschnittweise ein nachzufüllendes Schreibgerät 10, das zum Nachfüllen mit seinem rückseitigen Endabschnitt 12 in das Nachfüllbehältnis 34 eingesteckt ist. Aus dieser Figur ist auch abschnittweise der kapillare Speicher 36 des Gerätes 10 zu erkennen, der mit einem rückseitigen Endabschnitt 38 über das rückseitige Ende 28 des Gehäuses 16 des Gerätes 10 übersteht. Der rückseitige Endabschnitt 38 des kapillaren Speichers 36 des Gerätes 10 ist durch eine rückseitige Berührungsfläche 40 begrenzt. Der Speicher 36 ist durch die Längsrippen 32 im Gehäuse 16 derartig fixiert, daß die Berührungsfläche 40 des Speichers 38 um ein definiertes Maß über das rückseitige Ende 28 des Gehäuses 16 übersteht. Mit der Bezugsziffer 18 ist auch in Figur 2 der Innengewindeabschnitt im rückseitigen Endabschnitt 12 des Gehäuses 16 des Gerätes 10 bezeichnet.
  • Das Nachfüllbehältnis 34 weist einen Boden 42, eine vom Boden wegstehende umlaufende Seitenwand 44 und eine vom Boden 42 entfernte Öffnung mit einem Flaschenhals 46 auf. Der Flaschenhals 46 ist mit einem Außengewindeabschnitt 48 ausgebildet, der weiter unten in Verbindung mit Figur 3 beschrieben wird.
  • Im Flaschenhals 46 des Nachfüllbehältnisses 34 ist eine Hülse 50 angeordnet, die im Flaschenhals 46 abdichtend festgelegt ist. Die Hülse 50 ist an ihrem aus dem Nachfüllbehältnis 34 herausstehenden Ende mit einem Anschlag 52 ausgebildet, bei dem es sich beispielsweise um einen umlaufenden Bund mit einem dem Außendurchmesser des Flaschenhalses 46 entsprechenden Außendurchmesser handeln kann. Die Hülse 50 weist derartige axiale Abmessungen auf, daß sie mit ihrem Innenende 54 bis in die Nähe des Bodens 42 des Nachfüllbehältnisses 34 reicht. Auf diese Weise ist zwischen dem Inneren 56 des Nachfüllbehältnisses 34 und dem Inneren 58 der Hülse 50 eine fluidische Verbindung gegeben. Die Hülse 50 ist mit einem Gegenanschlag 60 ausgebildet, der von der Innenwand 62 der Hülse 50 in deren Innenraum 58 ragt. Der Gegenanschlag 60 kann als umlaufender Wulst ausgebildet sein. Durch den Gegenanschlag 60 wird die Einsteckbewegung des Gerätes 10 dadurch genau definiert begrenzt, daß das rückseitige Ende 28 des Gehäuses 16 des Gerätes 10 am Gegenanschlag 60 der Hülse 50 zur Anlage kommt. Die Hülse 50 ist mit mindestens einer axial verlaufenden länglichen Aussparung 63 ausgebildet. Sie weist solche Abmessungen auf, daß auch im maximal befüllten Zustand des Nachfüllbehältnisses 34 zwischen dem über dem Flüssigkeitsspiegel 72 befindlichen Innenraum 56 des Nachfüllbehältnisses 34 und dem Inneren 58 der Hülse 50 eine fluidische Verbindung gegeben ist. Das ist besonders deutlich aus Fig. 3 ersichtlich, in welcher die fluidische Verbindung zwischen dem Inneren 56 des Nachfüllbehältnisses 34 über dem Flüssigkeitsspiegel 72 und dem Inneren 58 der Hülse 50 durch einen geschwungenen Pfeil 88 verdeutlicht ist. Aus Fig. 3 ist auch ersichtlich, daß von der Innenwand 62 der Hülse über dem wulstförmigen Gegenanschlag 60 Rippen 90 wegstehen, die mit einer Abstufung 92 ausgebildet sind. Die Abstufung 92 jeder Rippe 90 weist von dem wulstförmig umlaufenden Gegenanschlag 60 einen definierten Abstand auf, so daß zwischen dem in die Hülse 50 eingesteckten nachzufüllenden Schreibgerät 10 bzw. dessen Gehäuse 16 und der Hülse 50 ein Kanal vorhanden ist, durch den zwischen dem Inneren 56 und der Umgebung des Nachfüllbehältnisses 34 eine durch den Pfeil 88 in Fig.3 angedeutete fluidische Verbindung gewährleistet ist. Durch diese fluidische Verbindung wird verhindert, daß sich während des Nachfüllens eines Schreibgerätes 10 im Inneren 56 des Nachfüllbehältnisses 34 ein die Nachfüllung behindernder Unterdruck aufbaut.
  • Fig. 4 zeigt einen Abschnitt des Schreibgerätes 10 bzw. des Gehäuses 16 des Schreibgerätes 10 und einen Abschnitt der im abschnittweise gezeichneten Behältnis 34 angeordneten Hülse 50, von deren Innenwand 62 Rippen 90 nach innen stehen. In Fig. 4 ist nur eine Rippe 90 dargestellt. Die Rippen 90 sind am Umfang der Hülse 50 gleichmäßig verteilt. Sie dienen zum Zentrieren des Gehäuses 16 des Schreibgerätes während des Nachfüllvorgangs und insbes. dazu, zwischen dem Gehäuse 16 und der Hülse 50 einen Belüftungskanal 94 auszubilden.
  • Im Inneren 58 der Hülse 50 ist ein kapillares Förderelement 64 festgelegt, das mit seiner unterseitigen Grundfläche 66 den Boden 42 des Nachfüllbehältnisses 34 berühren kann, und das auf der der Grundfläche 66 abgewandten Seite mit einer Berührungsfläche 68 für die rückseitige Stirnfläche 40 des kapillaren Speichers 36 ausgebildet ist. Bei dem kapillaren Förderelement 64 kann es sich um ein geeignetes Schwammaterial handeln. Vorteilhaft ist es, wenn das Förderelement 64 eine Kapillarität aufweist, die kleiner ist als die Kapillarität des Speichers 36 des nachzufüllenden Gerätes 10, weil dann eine Überfüllung des besagten Gerätes 10 verhindert wird.
  • Im Inneren 56 des Nachfüllbehältnisses 34 befindet sich eine Nachfüllflüssigkeit 70, deren Flüssigkeitsspiegel 72 im ungebrauchten Originalzustand des Nachfüllbehältnisses 34 über das kapillare Förderelement 64 bzw. dessen Berührungsfläche 68 überstehen kann, wie aus Figur 2 ersichtlich ist.
  • Figur 5 zeigt abschnittweise das Nachfüllbehältnis 34 bzw. dessen Flaschenhals 46 mit dem Außengewindeabschnitt 48. Der Außengewindeabschnitt 48 dient zum Aufschrauben einer Verschlußkappe 74 des Nachfüllbehältnisses 34, die zu diesem Zweck mit einem an den Außengewindeabschnitt 48 angepassten Innengewindeabschnitt 76 ausgebildet ist. Die Verschlußkappe 74 ist zum abdichtenden Verschließen des Behältnisses 34 vorgesehen und zu diesem Zweck mit einem Dichtungsabschnitt 78 ausgebildet, der im verschlossenen Zustand des Nachfüllbehältnisses 34 am Gegenanschlag 60 der Hülse 50 dicht anliegt. Eine zusätzliche Abdichtung ergibt sich durch einen umlaufenden Wulst 80, der von der außenseitigen Stirnfläche 82 der Hülse 50 bzw. des Anschlages 52 der Hülse 50 nach oben steht, und der an einer entsprechenden ringförmigen Dichtungsfläche 84 der Verschlußkappe 74 dicht anliegt, wenn die Verschlußkappe 74 auf das Nachfüllbehältnis 34 aufgeschraubt ist. In dieser Ruhe- bzw. Nichtgebrauchsstellung des Nachfüllbehältnisses 34 liegt die Verschlußkappe 74 mit einem Anlageabschnitt 86 an der Berührungsfläche 68 des kapillaren Förderelementes 64 an, so daß das Förderelement 64 zwischen dem Anlageabschnitt 86 der Verschlußkappe 74 und dem Boden 42 des Nachfüllbehältnisses 34 (siehe Figur 2) genau definiert festgelegt ist. Das kapillare Förderelement 64 ist in der Hülse 50 derartig festgelegt, daß die Berührungsfläche 68 des Förderelementes 64 von der Innenstirnfläche 86 der Verschlußkappe 74 einen definierten Abstand aufweist. Von der Innenstirnfläche 86 der Verschlußkappe 64 steht mindestens eine Erhebung 96 nach unten, die zum Zerschneiden bzw. Zerstören von möglicherweise auf der Berührungsfläche 68 des kapillaren Förderelementes 64 vorhandenen Flüssigkeitsblasen dient.
  • Fig. 6 zeigt längsgeschnitten eine Ausbildung des Nachfüllbehältnisses 34 mit einem abschnittweise gezeichneten nachzufüllenden Gerät 10, dessen rückseitiger Endabschnitt 12 mit einem Außengewinde 98 ausgebildet ist. Der Außengewindeabschnitt 98 dient im normalen Zustand des Schreibgerätes 10 zum Aufschrauben einer (nicht gezeichneten) rückseitigen Verschlußkappe. Bei dieser Ausbildung steht der kapillare Speicher 36 mit einem rückseitigen Endabschnitt 38 über das rückseitige Ende 28 des Gehäuses 16 des Schreibgerätes 10 -wie bei dem in Fig.2 gezeichneten Ausführungsbeispiel- über.
  • Das Nachfüllbehältnis 34 ist auch bei dem in Fig. 6 gezeichneten Ausführungsbeispiel mit einem Flaschenhals 46 ausgebildet, der mit einem Außengewindeabschnitt 48 versehen ist. Im Flaschenhals 46 des Nachfüllbehältnisses 34 ist eine Hülse 50 fixiert, die zur definierten Halterung des im Nachfüllbehältnis 34 vorgesehenen kapillaren Förderelementes 64 dient. Das Förderelement 64 ruht mit seiner Grundfläche 66 auf einem Rippengebilde 100, das vom Boden 42 des Nachfüllbehältnisses 34 nach oben steht. Durch das besagte Rippengebilde 100 ergibt sich zwischen dem kapillaren Förderelement 64 und dem Boden 42 des Nachfüllbehältnisses 34 ein definierter Spaltraum 102, so daß die Strömungsmittelverbindung in das kapillare Förderelement 64 hinein zuverlässig gewährleistet ist.
  • Die Hülse 50 ist mit einem Innengewindeabschnitt 104 ausgebildet, der an den Außengewindeabschnitt 98 am rückseitigen Endabschnitt 12 des Gehäuses 16 des Schreibgerätes 10 angepaßt ist. Der Außengewindeabschnitt 98 und der daran angepaßte Innengewindeabschnitt 104 sind mit Längsrinnen 106 ausgebildet, die im Nachfüllzustand, d.h. wenn das Gehäuse 16 mit seinem Anschlag 108 am Anschlag 52 der Hülse 50 anliegt, zwischen der Umgebung des Nachfüllbehältnisses 34 und dem Inneren 58 der Hülse 50 eine fluidische Verbindung herstellen. Diese fluidische Verbindung setzt sich von hier durch einen Kanal 110, der in der Hülse 50 ausgebildet ist, in das über dem Flüssigkeitsspiegel 72 befindliche Innere 58 des Nachfüllbehältnisses 34 fort. Der in der Hülse 50 ausgebildete Kanal 110 weist eine umlaufende Aussparung 112 auf, in die eine Ausnehmung 114 und eine Ausnehmung 116 einmünden, die auf axial entgegengesetzten Seiten der umlaufenden Aussparung 112 vorgesehen sind.
  • Während die Figuren 2 und 6 Schreibgeräte 10 zeigen, bei welchen der Speicher 36 aus dem Gehäuse 16 rückseitig vorsteht, zeigen die Figuren 7 und 8 abschnittweise Schreibgeräte 10, bei welchen der kapillare Speicher 36 gegen das rückseitige Ende 28 des Gehäuses 16 des Schreibgerätes 10 in das Innere des Gerätes 10 hinein zurückversetzt ist.
  • Fig. 7 zeigt hierbei ein Nachfüllbehältnis 34 mit einem Flaschenhals 46, in dem eine Hülse 50 fixiert ist, die nicht nur mit einem am Flaschenhals 46 eng anliegenden Befestigungsabschnitt 118 sondern außerdem auch mit einem hierzu konzentrischen Befestigungsabschnitt 120 ausgebildet ist, der zum Festlegen des im Nachfüllbehältnis 34 vorgesehenen kapillaren Förderelementes 64 dient.
  • Zwischen dem äußeren und dem inneren Befestigungsabschnitt 118 und 120 verlaufen radiale Rippen 122, die zum definierten Begrenzen der Einsteckbewegung des nachzufüllenden Schreibgerätes 10 in das Nachfüllbehältnis 34 hinein dienen, wobei in der Nachfüllstellung der kapillare Speicher 36 mit seiner rückseitigen Stirnfläche 40 eng an der Berührungsfläche 68 des kapillaren Förderelementes 64 anliegt, so daß der Speicher 36 mittels des Förderelementes 64 mit der im Nachfüllbehältnis 34 befindlichen Flüssigkeit 70 befüllt werden kann.
  • Auch bei der in Fig. 7 gezeichneten Ausbildung des Nachfüllbehältnisses 34 ist der Boden 42 mit einem Rippengebilde 100 versehen, um zwischen dem kapillaren Förderelement 64 und dem Boden 42 des Nachfüllbehältnisses 34 einen definierten Spaltraum 102 festzulegen, durch den hindurch das kapillare Förderelement 64 mit Flüssigkeit 70 befüllt wird, die durch das kapillare Förderelement 64 dann in den Speicher 36 des nachzufüllenden Schreibgerätes 10 hineingesaugt wird. Um während dieses Einsaugens einen Unterdruck im Inneren 56 des Nachfüllbehältnisses 34 über dem Flüssigkeitsspiegel 72 zu verhindern, welcher die Flüssigkeitsförderung beeinträchtigen bzw. im Extremfall unterbrechen würde, ist die Hülse 50 auch bei dieser Ausbildung mit einem Kanal 110 ausgebildet, der wiederum aus einer umlaufenden Aussparung 112 und zwei Ausnehmungen 114 und 116 besteht. Die Hülse 50 ist an der Innenseite ihres kragenförmigen äußeren Befestigungsabschnittes 118 mit Rippen 124 ausgebildet, die zur Zentrierung des Gehäuses 16 des nachzufüllenden Schreibgerätes 10 und gleichzeitig dazu dienen, zwischen der Umgebung des Nachfüllbehältnisses 34 und seinem Inneren 56 die besagte fluidische Verbindung zur Belüftung auszubilden.
  • Fig. 8 zeigt eine Ausbildung des Nachfüllbehältnisses 34 teilweise aufgeschnitten, in das ein abschnittweise gezeichnetes Schreibgerät 10 zum Nachfüllen mit seinem rückseitigen Endabschnitt 12 eingesteckt ist. Das Nachfüllbehältnis 34 ist mit einem Flaschenhals 46 ausgebildet, der einen Außengewindeabschnitt 48 aufweist. Im Flaschenhals 46 des Nachfüllbehältnisses 34 ist eine Hülse 50 kopfstehend festgelegt, die zum Flaschenhals 46 konzentrisch vorgesehen ist. Zur Festlegung im Flaschenhals 46 ist die Hülse 50 mit einem umlaufenden Fixierbund 126 ausgebildet. Von der Hülse 50 steht außenseitig eine Gewinderippe 128 weg, die in den Innengewindeabschnitt 18 am rückseitigen Endabschnitt 12 des Gehäuses 16 eingreift.
  • Der Flaschenhals 46 ist innenseitig mit Längsrippen 124 ausgebildet, die zur Zentrierung des Gehäuses 16 dienen. Die Rippen 124 sind mit einer Abstufung 92 ähnlich wie in Fig.3 gezeichnet ausgebildet, wodurch die Einsteckbewegung des nachzufüllenden Schreibgerätes 10 in das Nachfüllbehältnis 34 hinein genau definiert begrenzt wird, so daß der Speicher 36 des Schreibgerätes 10 mit seiner Stirnfläche 40 genau an der Berührungsfläche 68 des kapillaren Förderelementes 64 anliegt. Das Förderelement 64 wird bei dieser Ausbildung des Nachfüllbehältnisses 34 durch einen Bund 130 des Nachfüllbehältnisses 34 sowie durch die im Flaschenhals 46 fixierte Hülse 50 passend festgelegt. Das Nachfüllbehältnis 34 ist auch bei dieser Ausbildung mit einem Belüftungskanal 110 ausgebildet, durch welchen zwischen dem über dem Flüssigkeitsspiegel 72 der im Behältnis 34 befindlichen Flüssigkeit 70 vorhandenen Innenraum 56 und der Umgebung des Nachfüllbehältnisses 34 eine fluidische Verbindung hergestellt ist, die sich durch die Ausbildung des Flaschenhalses 46 mit den Rippen 124 an diesen Rippen 124 vorbei zwischen dem Flaschenhals 46 und dem in diesen eingesteckten nachzufüllenden Schreibgerät 10 entlang erstreckt.
  • Beim oben beschriebenen Nachfüllbehältnis ist der Innenraum mit der Umgebung strömungsmittelmäßig verbunden. Versuche haben jedoch gezeigt, daß eine solche Strömungsmittelverbindung nicht zwingend notwendig ist. Es ist nämlich auch möglich, daß der im Schreibgerät befindliche Speicher von Luft umströmt wird. Damit stellt das Behältnis mit aufgesetztem nachzufüllendem Schreibgerät ein in sich geschlossenes System dar, in welchem ein entsprechender Druckausgleich stattfinden kann. Einströmende Flüssigkeit verdrängt hierbei das entsprechende Luftvolumen, so daß diese Luftmenge in den Innenraum des Behälters gelangt. Ein Kontakt zur Außenumgebung ist deshalb nicht zwingend erforderlich. Notwendig ist jedoch der Druckausgleich zwischen dem Innenraum des Behältnisses und dem Innenraum der Hülse über den mindestens einen in der Hülse ausgebildeten Spalt 63, weil sonst die Gefahr besteht, daß Flüssigkeit 70 ausläuft, oder es zu einer sonstigen Fehlfunktion kommen kann.
  • Fig. 9 zeigt ein Nachfüllbehältnis 10 für ein abschnittweise gezeichnetes Gerät 12, die im Nachfüllzustand ein geschlossenen System bilden, wie es oben erwähnt worden ist. Das Gerät 12 weist ein Gehäuse 14 und einen kapillaren Speicher 16 auf, der im Gehäuse 14 fixiert ist und mit einem rückseitigen Endabschnitt 18 aus dem rückseitigen Endabschnitt 20 des Gehäuses 14 vorsteht. Der Speicher 16 weist eine rückseitige Stirnfläche 22 auf, die herstellungsgedingt eingedellt bzw. konkav ausgebildet sein kann.
  • Am rückseitigen Endabschnitt 20 des Gehäuses 14 des Gerätes 12 kann ein Gewindeabschnitt 24 ausgebildet sein, der zum Verschrauben mit einer den Speicher 16 schützenden (nicht gezeichneten) Schutzkappe dient.
  • Das Nachfüllbehältnis 10 ist bspw. mit einem Flaschenhals 26 ausgebildet, durch den eine Behältnis-Öffnung 28 festgelegt ist, in der eine Hülse 30 angeordnet ist. Die Hülse 30 dient zur Festlegung eines kapillaren Förderelementes 32, das oberseitig mit einer erhabenen Berührungsfläche 34 ausgebildet sein kann, um auch dann eine zuverlässige Berührung zwischen dem Förderelement 32 und dem Speicher 16 eines nachzufüllenden Gerätes 12 zu gewährleisten, wenn der Speicher 16 nicht mit einer ebenen Stirnfläche 22 sondern - wie zeichnerisch dargestellt - mit einer eingedellten bzw. konkaven STirnfläche 22 ausgebildet ist.
  • Um beim Einsetzen des kapillaren Förderelementes 32 in die Hülse 30 des Nachfüllbehältnisses 10 auf keine bestimmte Orientierung des Förderelementes 32 achten zu müssen, ist es vorteilhaft, wenn die oberseitige Berührungsfläche 34 und die unterseitige Grundfläche 36 des kapillaren Föderelementes 32 gleich geformt sind.
  • Zwischen dem kapillaren Förderelement 32 und dem Boden 38 des Nachfüllbehältnisses 10 ist ein Federelement 40 vorgesehen, das vorzugsweise von einem offenporigen, elastisch nachgiebigen, die m Nachfüllbehältnis 10 befindliche Flüssigkeit 42 kapillar fördernden Schwammkörper gebildet ist. Das Federelement 40 kann durch Rippen 44 im Bezug auf das kapillare Förderelement 32 genau richtig positioniert sein, die an der Innenseite der Hülse 30 ausgebildet sind.
  • Um zwischen dem Inneren des Nachfüllbehältnisses 10, d.h. zwischen der dort befindlichen Flüssigkeit 42 und dem kapillaren Förderelement 32 eine fluidische Verbindung herzustellen, weist entweder die Hülse 32 vom Boden 38 einen bestimmten Abstand auf, oder es ist die Hülse 30 mit wenigstens einem Kanal 46 ausgebildet.
  • Das Gerät 12 bzw. dessen Gehäuse 14 weist einen Anschlag 48 auf, der bspw. von der rückseitigen ringförmigen Stirnfläche des Gehäuses 14 gebildet ist. Die Hülse 30 ist mit einem Gegenanschlag 50 ausgebildet, an welchem das Gerät 12 mit seinem Anschlag 48 anliegt, wenn das nachzufüllende Gerät 12 in das Nachfüllbehältnis 10 eingesteckt ist.
  • Mit Hilfe des Federelementes 40 werden Abmessungstoleranzen des axialen Maßes zwischen dem Anschlag 48 des Gehäuses 14 und der rückseitigen Stirnfläche 22 des Speichers 16 des Gerätes 12, welches in der Zeichnungsfigur mit der Bezugsziffer 52 bezeichnet ist, derartig ausgeglichen, daß das kapillare Föderelement 32 mit seiner oberseitigen Brührungsfläche 34 stets zuverlässig gegen die rückseitige Stirnfläche 22 eines entsprechenden nachzufüllenden Gerätes 12 drückt, wenn dieses zum Nachfüllen in das Nachfüllbehältnis 10 eingesteckt wird, bis es mit seinem Anschlag 48 am Gegenanschlag 50 anliegt.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, Anschlag 48 und Gegenanschlag 50 bzw. das Gerät 12 und die Hülse 30 beliebig anders zu gestalten. Gleiches gilt für die Gestaltung des Förderelementes 32 bzw. seiner Berührungsfläche 34 und seiner Grundfläche 36.
  • Das Nachfüllbehältnis ist insbes. dafür vorgesehen, ein Schreibgerät von der Rückseite her über seinen Speicher nachzufüllen. Es ist jedoch auch möglich, ein entsprechendes Schreibgerät mit seiner Spitze voran in das Nachfüllbehältnis einzustecken, um das besagte Schreibgerät nachzufüllen.

Claims (8)

  1. Nachfüllbehältnis geeignet für ein Schreib-, Markier-, Mal- oder Zeichengerät, das in einem Gehäuse (16) einen kapillaren Speicher (36) aufweist,
    wobei zum Schutz des rückseitigen Endabschnittes (38) des Speichers (36) eine Schutzkappe (20) vorgesehen ist, die zum Befüllen des Speichers (36) vom Gehäuse (16) entfernbar ist, um das Gerät (10) zum Nachfüllen mit seinem rückseitigen Gehäuseendabschnitt (12) durch eine Öffnung des Behältnisses (34) in dieses einzustecken,
    wobei die Öffnung des Behältnisses (34) mit einer rohrförmigen Hülse (50) versehen ist, die zum Festlegen eines kapillaren Förderelementes (64) vorgesehen ist, das oberseitig eine Berührungsfläche (68) aufweist, an welcher der Speicher (36) mit der rückseitigen Stirnfläche (40) seines rückseitigen Endabschnittes (38) anliegt, wenn das Gerät (10) bei entfernter Schutzkappe (20) mit seinem rückseitigen Gehäuseendabschnitt (12) in die Hülse (50) eingesteckt wird, und
    wobei zur definierten Begrenzung der Einsteckbewegung des Gerätes (10) in das Behältnis (34) hinein das Gerät (10) und die Hülse (50) mit einem Anschlag und einem Gegenanschlag ausgebildet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das kapillare Förderelement (64) mittels eines Federelementes (40) in der rohrförmigen Hülse (50) federnd nachgiebig angeordnet ist.
  2. Behältnis nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das kapillare Förderelement (64) oberseitig mit einer erhabenen Berührungsfläche (34) ausgebildet ist.
  3. Behältnis nach Anspruch 2
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das kapillare Förderelement (64) mit einer kegelstumpfförmigen Berührungsfläche (34) ausgebildet ist.
  4. Behältnis nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Federelement (40) von einem offenporigen Schwammkörper gebildet ist.
  5. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Federelement (40) durch die Hülse (30) positioniert ist und auf dem Boden (38) des Behältnisses (10) aufliegt.
  6. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hülse (50) zu ihrer definierten axialen Festlegung an der Öffnung des Behältnisses (34) mit einem Anschlag (52) ausgebildet ist.
  7. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hülse (50) mit ihrem Innenende (54) nur bis in die Nähe des Bodens (42) des Behältnisses (34) reicht.
  8. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hülse (50) mit ihrem Innenende (54) am Boden (42) des Behältnisses (34) anliegt, wobei das besagte Innenende (54) mit mindestens einer Aussparung ausgebildet ist, um zwischen dem Inneren (58) der Hülse (50) und dem darin angeordneten Förderelement (64) und dem Inneren (56) des Behältnisses (34) eine fluidische Verbindung herzustellen.
EP94901737A 1992-12-14 1993-12-04 Nachfüllbehältnis für ein schreib-, markier-, mal- oder zeichengerät Expired - Lifetime EP0673322B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924242103 DE4242103A1 (de) 1992-12-14 1992-12-14 Nachfüllbehältnis für ein Schreib-, Markier-, Mal- oder Zeichengerät
DE4242103 1992-12-14
DE4334676 1993-10-12
DE19934334676 DE4334676C2 (de) 1993-10-12 1993-10-12 Nachfüllbehältnis für ein Schreib-, Markier- Mal- oder Zeichengerät
PCT/DE1993/001169 WO1994013495A1 (de) 1992-12-14 1993-12-04 Nachfüllbehältnis für ein schreib-, markier-, mal- oder zeichengerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0673322A1 EP0673322A1 (de) 1995-09-27
EP0673322B1 true EP0673322B1 (de) 1997-04-02

Family

ID=25921311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94901737A Expired - Lifetime EP0673322B1 (de) 1992-12-14 1993-12-04 Nachfüllbehältnis für ein schreib-, markier-, mal- oder zeichengerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5678940A (de)
EP (1) EP0673322B1 (de)
JP (1) JP2668044B2 (de)
AT (1) ATE151020T1 (de)
DE (1) DE59306064D1 (de)
ES (1) ES2100667T3 (de)
WO (1) WO1994013495A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9300709A (nl) * 1993-04-26 1994-11-16 Raycap Bv Werkwijze voor het vullen van een vloeistofpatroon en daarbij toe te passen patroon.
US6048054A (en) * 1996-08-29 2000-04-11 Mitsubishi Pencil Kabushiki Kaisha Ink replenishing apparatus and ink replenishing method for ink-jet printing ink cartridge
JP4955452B2 (ja) * 2007-05-18 2012-06-20 ゼブラ株式会社 インク補充カートリッジ及び該インク補充カートリッジを用いる中綿式筆記具
US8485749B2 (en) * 2009-07-20 2013-07-16 Crayola Llc Ink delivery systems
US11472219B2 (en) * 2020-04-28 2022-10-18 Crayola Llc Wicking nib device and system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2737927A (en) * 1951-11-06 1956-03-13 Parker Pen Co Fountain pen desk sets
US2708904A (en) * 1951-11-06 1955-05-24 Parker Pen Co Fountain pen desk set
US3003182A (en) * 1959-08-13 1961-10-10 Speedry Chemical Products Inc Fountain pens
GB971691A (en) * 1963-08-17 1964-09-30 Schwartzman Gilbert Fluid applicator or dauber
US3195169A (en) * 1963-11-06 1965-07-20 Chadboarn Charles Henry Marking implement and holder therefor
FR1526788A (fr) * 1964-07-30 1968-05-31 Fagard A J & Cie Dispositif de récipient pour liquide
SE342410B (de) * 1970-04-17 1972-02-07 Turn O Matic Ab
IT8363330V0 (it) * 1983-06-13 1983-06-13 Fiocco Maria Grazia Ind Design Nuovo sistema di erogazione di profumo.
DE3332466C2 (de) * 1983-09-08 1985-07-25 Esselte Pendaflex Corp., Garden City, N.Y. Tintentopf für Filzschreiber zur Beschriftung von Plakaten o.dgl.
US4723860A (en) * 1985-04-15 1988-02-09 Lever Brothers Company Spring-loaded oval roller dispensing package
DE4104871A1 (de) * 1991-02-18 1992-08-20 Staedtler Fa J S Nachfuellbares auftragsgeraet, insbesondere nachfuellbares schreib-, zeichen-, mal- oder markierungsgeraet
DE4115275C2 (de) * 1991-05-10 1995-10-19 Dataprint Datendrucksysteme R Vorrichtung zum Füllen von Schreib-, Zeichen-, Druck- oder Malgeräten
NL9300709A (nl) * 1993-04-26 1994-11-16 Raycap Bv Werkwijze voor het vullen van een vloeistofpatroon en daarbij toe te passen patroon.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08506774A (ja) 1996-07-23
JP2668044B2 (ja) 1997-10-27
ES2100667T3 (es) 1997-06-16
WO1994013495A1 (de) 1994-06-23
DE59306064D1 (de) 1997-05-07
ATE151020T1 (de) 1997-04-15
US5678940A (en) 1997-10-21
EP0673322A1 (de) 1995-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323458B4 (de) Vorrichtung zum Füllen von Schreib-, Zeichen-, Druck- oder Malgeräten
EP0655350B1 (de) Schreibgerät, insbesondere Füllhalter
EP0673322B1 (de) Nachfüllbehältnis für ein schreib-, markier-, mal- oder zeichengerät
DE9217349U1 (de) Kappe für Schreibgeräte
EP0398936A1 (de) Gerät zum abspeichern und auftragen einer flüssigkeit
EP0711673B1 (de) Schreib-, Mal-, Zeichen- bzw. Markiergerät
DE4242103A1 (de) Nachfüllbehältnis für ein Schreib-, Markier-, Mal- oder Zeichengerät
DE4104871A1 (de) Nachfuellbares auftragsgeraet, insbesondere nachfuellbares schreib-, zeichen-, mal- oder markierungsgeraet
DE4410919C3 (de) Nachfüllbehältnis für Schreib-, Mal-, Zeichen- bzw. Markiergeräte
EP0545963B1 (de) Nachfüllbehältnis zum nachfüllen eines schreib-, mal- oder zeichengerätes
DE4343880C2 (de) Schreibgerät
DE4334676C1 (de) Nachfüllbehältnis für ein Schreib-, Markier- Mal- oder Zeichengerät
DE9101824U1 (de) Nachfüllbares Auftragsgerät, insbesondere nachfüllbares Schreib-, Zeichen-, Mal- oder Markierungsgerät
DE102018103701B4 (de) Umfüllvorrichtung für eine Flüssigkeit
EP0691216B1 (de) Vorrichtung zum Nachfüllen eines Schreib-, Zeichen- oder Malgeräts
DE4331031A1 (de) Schreib-, Mal- Zeichen-, Markier- oder Auftragsgerät
DE4438590A1 (de) Füllvorrichtung für eine Flüssigkeit, insbesondere zum Nachfüllen eines Schreib-, Mal- oder Zeichengerätes
DE4039614A1 (de) Nachfuellbehaeltnis zum nachfuellen eines schreib-, mal- oder zeichengeraetes
EP2682275A1 (de) Auftraggerät für ein flüssiges Auftragmedium
DE4027751A1 (de) Nachfuellbehaeltnis zum nachfuellen eines schreib-, mal- oder zeichengeraetes
DE2359629A1 (de) Fuellhalter
DE19810217A1 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere Flüssigarzneispender, Kosmetikapplikator, Tintenschreibgerät oder dergleichen
DE1817397U (de) Fuellschreiber mit filz- oder gewebedocht.
DE202015102174U1 (de) Nachfüllsystem für einen ein Fluid aufnehmenden Behälter
DE9012534U1 (de) Nachfüllbehältnis zum Nachfüllen eines Schreib-, Mal- oder Zeichengerätes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950921

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHWAN-STABILO SCHWANHAEUSSER GMBH & CO.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970402

REF Corresponds to:

Ref document number: 151020

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970403

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306064

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970507

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2100667

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970702

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071219

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081229

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081013

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081209

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081203

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081223

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091204

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091205