EP0452936B1 - Verfahren zur Herstellung eines keramischen Formkörpers und Einrichtung zum Pressen eines keramischen Formlings - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines keramischen Formkörpers und Einrichtung zum Pressen eines keramischen Formlings Download PDF

Info

Publication number
EP0452936B1
EP0452936B1 EP91106242A EP91106242A EP0452936B1 EP 0452936 B1 EP0452936 B1 EP 0452936B1 EP 91106242 A EP91106242 A EP 91106242A EP 91106242 A EP91106242 A EP 91106242A EP 0452936 B1 EP0452936 B1 EP 0452936B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
moulding
pressing
pressure
fluid
approx
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91106242A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0452936A2 (de
EP0452936A3 (en
Inventor
Klaus Strobel
Karl Schwarzmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hutschenreuther AG
Original Assignee
Hutschenreuther AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hutschenreuther AG filed Critical Hutschenreuther AG
Publication of EP0452936A2 publication Critical patent/EP0452936A2/de
Publication of EP0452936A3 publication Critical patent/EP0452936A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0452936B1 publication Critical patent/EP0452936B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/003Pressing by means acting upon the material via flexible mould wall parts, e.g. by means of inflatable cores, isostatic presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/003Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles the shaping of preshaped articles, e.g. by bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • B28B11/044Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers with glaze or engobe or enamel or varnish
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/021Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles by fluid pressure acting directly on the material, e.g. using vacuum, air pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/021Ram heads of special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/001Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a flexible element, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure; Isostatic presses

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a thin-shelled ceramic flat molded body by molding a ceramic molding compound into a dimensionally stable molding and then firing the molding in such a way that the molding compound in a molding process in contact with at least one essentially rigid molding surface to a dimensionally stable, the is to be formed into geometrically similar preform to be obtained and that this preform in a protective skin system enclosing it on all sides, essentially shaping-neutral, without substantial pressure against stiff shaping surfaces by all-round pressing by means of a pressure fluid acting on the outside of the protective skin system while reducing the volume while simultaneously maintaining geometric similarity to the molding is pressed.
  • ceramic molding compound should be understood in the broadest sense. It encompasses all fine ceramic and coarse ceramic molding compounds, such as earthenware, stoneware, Vitreous China, bone china and in particular porcelain, as well as technical ceramic compounds, for example based on silicon carbide, silicon nitride, aluminum oxide and zirconium oxide.
  • the protective skin system When it is said with regard to the protective skin system that it should be shaping-neutral, it means that the existence of the protective skin system should have no influence whatsoever on the surface design of the molding, that is to say the pressure distribution emanating from the press fluid should be as if the protective skin system were not present at all would.
  • This shaping neutrality is achieved by means of correspondingly thin, smooth and flat protective skin materials, the skin thickness to be used of course depending on the respective protective skin material and the particular application.
  • So-called isostatic pressing is known for the production of ceramic moldings.
  • pulverulent ceramic molding compound is subjected to its final pressing prior to firing into the molding in that this molding compound is filled into a mold cavity, which is partially lined with a membrane, the mass being pressed into the mold cavity after the filling of the powdered ceramic mass by exerting hydrostatic pressure on the back of the membrane against a rigid mold surface which, so to speak, is the reference surface for the pressing process forms and imprints the shape exactly in its optically or technically most important surface areas.
  • the pressures which have hitherto been used for the isostatic pressing of tableware in the ceramic industry are in the range from 200 to 300 bar.
  • a method of the type described in the opening paragraph is known from DE 37 34 876 A1.
  • the molded body is produced in two steps, whereby both the advantages of pressing against rigid molded parts (high accuracy) and that of isostatic pressing (uniformity of density) are to be exploited.
  • the first process step is therefore the production of a preform by a very precise process, for example by slip casting or by means of metallic press dies.
  • a more uniform density is then to be achieved by all-round isostatic pressing. It is expressly pointed out that in the first process step, isostatic pressing with the aid of rubber matrices (although a good density distribution could be achieved in this way) should be avoided since the required accuracy is not achieved.
  • Even with the method known from this document however, it is still not possible to produce moldings whose shrinkage and deformation behavior during firing is satisfactory, particularly in the case of thin-shell structures.
  • the object of the invention is to produce thin-shell ceramic flat shaped articles with the most exact possible surface shape and in particular to reduce the shrinkage and the associated deformation phenomena during firing.
  • a preform that is dimensionally stable is produced in a mold cavity between an essentially rigid shaping surface and a deformable membrane in that a powdered molding compound is introduced into the mold cavity High pressure fluid is applied to the side of the membrane remote from the mold cavity.
  • the method according to the invention is already isostatically pressed during the formation of the preform and the volume is reduced during all-round pressing.
  • the shrinkage during the subsequent firing is reduced and the extent of the deformation occurring during the firing is significantly reduced compared to the previously known methods. While one had to reckon with the burning of unsupported surfaces within the base when firing moldings produced by known methods, such as plates or plates, and has tried to reduce these bulges by shaping the molding accordingly to compensate, such deformation phenomena occur only to a much lesser extent, if at all, in the production of moldings by the process according to the invention.
  • edge impact resistance which is of particular importance in the case of crockery parts for the household and catering industry. It has been shown that this edge impact resistance is significantly improved when using the method according to the invention. For example, it was found that the edge impact strength of plates produced by the process according to the invention under a pressing pressure of 1000 bar is higher by a factor of 2 than the edge impact strength of plates which are otherwise the same as those used in the usual isostatic pressing method, for example according to DE-PS 31 01 236 , have been manufactured.
  • Another advantage of the method according to the invention is that, thanks to the all-round pressing imparted to them when introduced into a kiln, the moldings already have considerably smaller dimensions, in all directions, than in the previous method of producing the moldings. For example, if a pressing pressure of 1000 bar is applied to a flat plate which has previously been formed in an isostatic pressing process in a conventional manner at 250 bar, a diameter reduction of 6% can be expected. This corresponds to a reduction in burning loss by approx. 50%; An example: Previously, the reduction in diameter due to burnout was 12%, but this reduction in burnout is now reduced to 6%. This also ensures more effective use of the expensive combustion chamber.
  • the all-round pressing takes place while the preform contains water.
  • the water content at all sides Pressing can be between approximately 2% by weight and approximately 15% by weight and is preferably approximately 3.5% by weight to approximately 10% by weight.
  • the maintenance of the volume compression after the pressure has been released can also be brought about in that the preform is given a high-molecular organic binder, for example carboxymethyl cellulose or a liquid plastic, during the all-round pressing.
  • the presence of the contents of water and / or high molecular weight organic binder indicated above is desirable, particularly in the case of porcelain compositions, even during the manufacture of the preform, in particular if the preform is produced from dry granules.
  • water or organic binder is to be contained in the preform during post-injection, the water or organic binder can still be present from the preforming. If a longer storage period is switched on between the formation of the preform and the all-round repressing, and during this storage period the water content from the preforming can escape through evaporation, it is also conceivable to again add water to the preform to be repressed. For example, this water addition can also be carried out by applying a water-containing glaze if it is intended to apply a glaze before the re-pressing.
  • the liquid plastic available in particular is the liquid plastic available under the trade name "Vienapas".
  • the method according to the invention can entail that the preform, after being shaped, must be at least partially separated from it by rigid shaping surfaces in order to be able to be provided with the protective skin. This is an essential difference compared to the previously identified known methods of isostatic pressing, in which the shaping takes place in contact with the isostatic membrane until it is ready for firing and in the final phase of the pressing there is still a rigid shaping surface on the resulting molding.
  • the preform is pressed from free-flowing ceramic mass, for example in the isostatic pressing method with an essentially uniaxial pressing direction, it is recommended to raise the pressing pressure to be used in the subsequent all-sided pressing according to the invention above the pressure that was used in the previous isostatic pressing of the preform.
  • a pressure of approx. 100 bar to 300 bar is used to obtain the preform to be subsequently pressed on all sides in an isostatic pressing process, the values from 350 bar to 1200 bar specified above are correct.
  • the all-round isostatic pressing which follows the shaping of the preform is carried out with essentially the same pressures which were previously used in isostatic uniaxial pressing. This can be explained by the fact that volume compression occurs at least in those directions in which compression has not previously taken place, that is to say in particular in the radial direction.
  • the preform can be printed with a decor before pressing on all sides, possibly even during the formation of the preform (see, for example, DE-OS 32 07 565), without the decor being damaged or distorted by the pressing on all sides becomes.
  • the decoration can be applied to the preform after the preform has been formed, but also during the formation of the preform; the latter method is known from DE-OS 32 07 565, to which reference is made for details.
  • the rigid molding surface is provided with the decorative application, if necessary with compensating distortion, and then becomes one between the membrane and when it is eaten transfer the rigid shaping surface of the ceramic powder dose to the preform.
  • the method according to the invention can also be used if the molded body is decorated after the all-round isostatic pressing before firing or, if appropriate, after a first firing.
  • the improvement in quality lies in particular in the fact that, in the process according to the invention with the glaze application before the all-round pressing, a molded body with a glaze which is completely uniform for the unarmed eye is obtained, this in contrast to a process in which the glaze is applied by conventional isostatic pressing molding produced according to DE-OS 31 28 347 is applied before the ONCE rapid firing process; in the latter case the glaze occasionally shows pores and "snake skin structure".
  • the glaze mass can be applied after the formation of the dimensionally stable preform, for example by spraying.
  • Dimensional stability in this case means that the preform must be at least so structurally strong that it can withstand the injection molding and the associated handling processes without deformation and without destruction.
  • the protective skin can be formed in various ways, for example by introducing the preform into a sack made of film material, in particular made of flat synthetic plastic film, which forms the protective skin system and is closed on all sides.
  • a sack made of elastomer film for example rubber film or synthetic rubber film, is advantageous for reasons of osculation properties. Wrinkles that could lead to impressions in the preform are excluded.
  • less elastic films for example plastic films based on polyethylene, polypropylene, polyamide or polyester, good to very good results can be achieved even if wrinkles occur.
  • the bags can be closed by welding or vulcanizing, it being advisable to evacuate the bag enclosing the preform for the reasons given above before sealing.
  • Conventional film packaging machines are available for enclosing the preforms in film bags, for example those from the food industry, so that the advantages of the method according to the invention are not substantially diminished overall by this additional operation. It should be mentioned that shrinking of the film bags can also be used.
  • the packaging in the foil sack will be used especially when it comes to so-called flatware parts, i.e. plates, bowls and bowls.
  • flatware parts i.e. plates, bowls and bowls.
  • hollow parts such as cans
  • the protective skin can be formed from a thermoplastic material, such as wax.
  • the protective skin it is also possible for the protective skin to be formed from a solution or suspension of a film-forming composition, the solvent or suspending agent being expelled from this liquid layer after application of a liquid layer of the solution or suspension, or for the formation of the protective skin a liquid through chemical Reaction hardenable mass is applied to the preform and after application is hardened.
  • the all-round pressure can be applied in the simplest way by introducing the preform enclosed by the protective skin system into a pressure vessel, closing this pressure vessel and pressurizing a fluid received in the pressure vessel.
  • Several preforms can also be introduced into the pressure vessel and possibly even stacked directly on top of one another, as long as the dead weight of the preforms on top of the stack does not lead to a deformation of the preforms below the stack. It has been shown that with the very high pressing pressures used, the application from all sides is ensured even if the respective preform is on a rigid support surface or is loaded by further preforms on top of the stack.
  • the support on a support surface is not understood as "pressure against rigid contact surfaces" in the sense of the invention.
  • the preform is placed between two membranes forming the protective skin and the membranes are then exposed to the pressurized fluid on their side remote from the preform.
  • the membranes can be made of flat films from synthetic plastic or elastomeric material.
  • elastomer films in particular rubber and synthetic rubber films, deserves preference.
  • a method variant which is particularly gentle on the preform consists in that at least one of the membranes on its side remote from the preform is backfilled with a support mass which forms a support surface for the preform approximately following the surface profile of the preform before the all-round pressing begins.
  • the respective membrane can be vacuumed against the support surface before the preform is placed on it be sucked in, so that the optimal positioning of the molding can be found easily.
  • a foam mass can be used as the support mass. It should be noted that the support mass should not come into contact with the preform surface when pressing on all sides. Rather, this contact is removed when the respective press fluid is applied.
  • the invention further provides a process for the production of moldings in such a way that the ceramic molding compound is pressed to the preform between at least two rigid molding surfaces each covered with a membrane in that pressure fluid on the side away from the molding compound only has a first membrane associated with a first rigid molding surface is brought into effect and the molding composition is thereby pressed against the second membrane rigidly supported on the second rigid molding surface and that then, with simultaneous removal or after removal of the second rigid molding surface from the preform, both membranes completely enclosing the preform at the same time on all sides with fluid pressure are applied that the preform enclosed between the two membranes is pressed into contact with the molded article without contact with rigid molded surfaces.
  • This variant of the method shows that the method according to the invention is not fundamentally bound to remove the preform completely from the molding space in which it was created, in order to then subject it to all-round pressing; it is rather sufficient to release the contact of the preform with the rigid shaping surfaces.
  • Pressure fluids in particular water, and pressure gases are fundamentally possible as the press fluid.
  • the protective skin must be adapted to the respective medium in accordance with the requirement for sealing.
  • the invention further relates to a device for carrying out the method discussed at the outset, characterized in that, for pressing the preform, it comprises at least and preferably two pressure pots, each with a cavity and one sealing edge surface surrounding the respective cavity, which faces the other sealing edge surface, and with each includes a membrane covering the respective cavity and the respective sealing edge surface, the pressure pots with their sealing edge surfaces being able to be pressed against one another by pressing the two membranes against one another by including the respective preform between the facing side surfaces of the two membranes, and wherein the cavities of the two Pressure pots are each connected to a pressure booster, for pressurizing a respective volume of fluid within the respective cavity.
  • the films then lie on all sides of the preform, even where the membranes abut one another, at least from the moment the press fluid is applied through the pressure booster.
  • a suction device can be provided to extract the air from the space between the two membranes.
  • a device for carrying out the method according to the invention, characterized in that it comprises, for forming a preform and pressing the preform: at least two interacting molds with mutually facing, rigid mold surfaces forming a mold cavity, each with a membrane in contact with the two rigid ones Molded surfaces, a clamping device for clamping the membrane edges of the two membranes in the vicinity of the rigid mold surfaces, a fluid supply to the side of the two membranes remote from the mold cavity, a fluid inflow control which selectively allows only one or both membranes to be acted upon, and an adjusting device for changing the distance between the two Form surfaces while maintaining the clamping of the membrane edges.
  • the molding compound can in principle be filled in by applying a vacuum, for example by applying a vacuum at a first peripheral point between the two membranes and by feeding the porcelain granulate at another peripheral point.
  • a vacuum for example by applying a vacuum at a first peripheral point between the two membranes and by feeding the porcelain granulate at another peripheral point.
  • An isostatic pressure pot is designated by 10 in FIG. 1.
  • a pressure chamber which is designated by 12, is formed in this isostatic pressure pot 10.
  • a support plate 14 is immovably inserted into the pressure chamber 12.
  • the support plate 14 has a shaped surface 16 on its upper side.
  • a pressing membrane 18 made of an elastically deformable material rests on this molding surface 16 and conforms to the molding surface 16.
  • the profile edge 20 of the press membrane 18 encompasses the edge of the support plate 14 and is fastened to the upper edge 24 of the pressure pot 10 by a fastening ring 22.
  • a hydraulic high-pressure line 26 is connected to the pressure chamber 12, through which a high-pressure fluid, for example hydraulic oil, can be let into the pressure chamber 12. The pressure of this High-pressure fluids are distributed through bores 28 of the support plate 14 over the underside of the press membrane 18 in order to be able to press them upwards during isostatic pressing.
  • the isostatic pressing tool 10 cooperates with a shooting head arranged above it, which is generally designated 30.
  • a shooting head arranged above it, which is generally designated 30.
  • a form stamp 40 is attached to the intermediate plate 38, the underside of which forms a rigid shaped surface 42.
  • the molding surface 42 is cut by a mass supply opening 44, which forms the lower outlet of an annular chamber 46 formed in the molding die 40.
  • the annular chamber 46 is connected to a mass supply line 48 running towards it laterally, which runs through the form punch 40 and the intermediate plate 38 to a mass storage container 50.
  • the mass supply opening 44 is associated with a downwardly flared closure piece 52, which is supported with its support surface 54 on a counter support surface 56 when the closure piece 52 is in the closed position shown in FIG. 1. The underside of the closure piece 52 then lies flush with the molding surface 42 of the molding die 40.
  • the closure piece 52 is provided with a shaft 58, which is guided in a bore 60 of the die 40 and the intermediate plate 38 and by a helical compression spring 62 upwards, i.e. is biased in the locked position.
  • the closure piece 52 can be moved downwards into the open position by a control device 64.
  • the control device 64 operates in the machine cycle.
  • annular gap 66 is defined, which opens into the shooting chamber 68 defined between the molding surface 42 and the pressing membrane 18.
  • the annular gap 66 is on a through the locking ring 32
  • Vacuum line 70 connected, which leads to a vacuum generator 72.
  • a line-controlled valve 74 is located in line 70.
  • a fluidization air line 76 is connected to the mass supply line 48 and is connected to the atmosphere or a pressure supply 80 via a machine clock-controlled valve 78.
  • the shooting head 30 is in the raised position shown in FIG. 1, but out of alignment with the pressure pot 10, so that a decor can be transferred to the rigid shaping surface 42 by means of an elastic decor transfer surface.
  • the shooting head 30 is brought into alignment with the pressure pot 10.
  • the shooting head 30 is then lowered onto the isostatic pressing tool 10 under machine cycle control.
  • the locking ring 32 is placed on the profile edge 20 of the press membrane 18 and the fastening ring 22.
  • the locking ring 32 then lies against the intermediate plate 38 and finally the shaping surface 42 reaches its lower end position.
  • the pressure acting on the pressure plate 30 is first transmitted to the holder ring 22 solely via the locking ring 32.
  • the shooting chamber 68 is now closed. Vacuum is now applied to the shooting chamber 68 by opening the valve 74, it also being possible to start applying the vacuum already during the lowering process of the shooting head 30.
  • negative pressure is likewise applied to the underside of the isostatic membrane 18 via the line 26, so that the isostatic membrane 18 remains in contact with the surface 16.
  • the closure piece 52 is moved downward into its open position by the control device 64. Now, by means of the negative pressure in the shooting chamber 68, powdered ceramic molding compound can be made from the Molding material container 50 are sucked.
  • Spray-dried granular porcelain is particularly suitable as the molding material.
  • the suction takes place in such a way that at the beginning of the filling of the shooting chamber 68 there are no compressed accumulations of molding compound at the mouth of the annular gap 66 in the shooting chamber 68, which could hinder the further suction of air.
  • the fluidizing air which is supplied via line 76, fluidizes the molding compound entering the shooting chamber 68 in such a way that there is a uniform distribution in the entire shooting chamber in the sense that the range of the granular grain size is approximately the same at every location within the shooting chamber same thing.
  • the closure piece 52 After the filling of the shooting chamber 68, the closure piece 52 is raised into the closed position and rests with the support surface 54 against the counter support surface 56, so that the molding surface 42 passes smoothly through the molding material supply opening 44. However, the vacuum applied to the firing chamber 68 is maintained.
  • the high-pressure fluid is then permitted at 26, so that the pressure membrane 18 is raised and the molding compound is pressed under a pressure of approximately 300 bar. Since there has been a negative pressure in the firing chamber 68 since the beginning of the introduction of the molding compound, there is no risk of air spaces being enclosed in the resulting molding.
  • the shooting chamber 68 is separated from the vacuum extractor 72. Now the shooting head 30 can be raised again and swiveled sideways so that the finally pressed preform can now be removed from the isostatic pressing tool 10 and fed to its further processing, while a decor can again be printed on the rigid shaping surface 42.
  • the preform can also be produced by the method and device according to DE-OS 31 44 678.
  • the dimensionally stable preform 81 thus formed is now, as shown in FIG. 2, brought into a glaze application device 82. It is placed on a turntable 84 and splashed by a glaze nozzle 86 while rotating. After the glaze has dried, the preform 81, as shown in FIG. 3, is placed in a film bag 88 consisting of two flat films 88a and 88b, whereupon the film bag is welded along an edge 90. The welding takes place in a vacuum chamber, not shown, so that the interior of the sack is evacuated and any air pockets in the preform are also removed. After the vacuum has been released, the film bag 88 lies closely against the preform 81, as shown in FIG. 3 at 88 '.
  • the preform thus coated with a protective skin 88 ′ on all sides is now placed in a pressure vessel 94 according to FIG. 5, possibly together with further preforms.
  • the pressure vessel 94 is closed with a pressure-resistant cover 96.
  • Pressure fluid is then pumped into the pressure vessel 94 by means of a pump or a pressure piston 98 and placed under a pressure of between 350 bar and 1200 bar. This pressure is maintained for 0.5 seconds.
  • the pressure is then released again, the cover 96 is removed and the molded articles 81 are removed. It is found that when a pressure of 1000 bar is used, the diameter of the preform has decreased by approximately 6%.
  • the molding is now ready to burn.
  • the film bag 88 is removed and the molding is fired in a one-time rapid firing process in a firing furnace of a known type, with a temperature profile as shown in FIG. 8.
  • FIG. 4 shows an alternative for the design of the protective skin.
  • a can-like preform 181 can be seen, which is completely enclosed by a protective skin 188.
  • the protective skin 188 is applied from a film-forming latex by dipping and then hardened. If degassing of the preform 181 is desired, the protective skin 188 can be applied under vacuum.
  • the preform 181 formed by isostatic pressing is dimensionally stable in the sense of the invention and can be coated with the protective skin 188.
  • the preform 181 with the protective skin 188 can be pressed on all sides in the pressure container 94 under a pressure of approximately 350 bar to 1200 bar.
  • the protective skin 188 is then pulled off, detached or brushed off.
  • the molding is then ready for firing with a temperature program, as shown in Fig. 8.
  • all-round pressing can also be carried out as shown in FIG. 6 using a plate.
  • the press device here comprises a lower press pot 209 and an upper press pot 211, which have cavities 209a and 211a, respectively.
  • the cavities 209a and 211a are each covered by a shaping-neutral elastomer membrane 288x or 288y, which extends over the respective edge surface 209b or 211b.
  • the preform 281 is inserted between the two membranes 288x and 288y after removal from the isostatic shaping device, for example according to FIG. 1 and, if appropriate, after decor printing and glazing.
  • the preform 281 is placed on the lower membrane 288x. Before the preform 281 is placed on the membrane 288x, the latter can be sucked down against a support mass 215 by a suction device 213, so that it lies against a support surface 217 which is shaped in accordance with the preform profile.
  • the upper pressure pot 211 is then lowered vertically onto the lower pressure pot 209, so that the two membranes 288x and 288y are clamped between the edge surfaces 209b and 211b.
  • a suction probe 219 By means of a suction probe 219, the space between the membranes 288x and 288y which are placed against one another and receive the molding between them is suctioned off.
  • the suction probe 219 is then withdrawn in the direction of the arrow 221.
  • the cavities 209a and 211a are filled with pressure fluid, in particular pressure fluid, by pressure boost lines 223 and 225 and pressurized.
  • the pressure is introduced in such a way that the preform 281 is always kept in a floating state and outside contact with the boundary surfaces of the cavities 209a and 211a when pressure is applied.
  • Contact with the support mass 215 is also avoided, at least when the support mass consists of a rigid or hard-elastic material. If the support mass 215 consists of a soft-elastic plastic, contact with the support mass 215 is harmless depending on its degree of softness.
  • the support mass 215 also and possibly only fulfills the function of a volume displacement mass, which ensures that the smallest possible amount of fluid has to be transported into the cavity 217 during the pressing process. From this point of view, the cavity 211a could also be filled with a volume displacement mass.
  • the membranes 288x and 288y consist of a shaping-neutral thin rubber or synthetic rubber film which, without any wrinkles, fits around the molding 281 on all sides as soon as the suction probe 219 has sucked out the air.
  • a pressure of about 350 bar to about 1200 bar is introduced. This pressure is maintained for 0.5 seconds.
  • the preform 281 undergoes a 6% diameter reduction in the all-round pressing according to FIG. 6 if the preform has been produced according to the explanation of FIG. 1 and the pressure in the cavities 209a, 211a is brought to 1000 bar .
  • the fired molded body 281 has a geometrically similar shape in the strict sense to that of the preform taken from the press according to FIG. 1, the visible surface in particular having its exact profile and the base maintaining its flat base. Downward bulges have not occurred.
  • the glaze is free of pores and free of scale structure and appears completely smooth when viewed with the unarmed eye. It should not be excluded that the decor and / or the glaze is also applied after the pressing process according to FIG. 3 or 6. It should also not be ruled out that the decor and / or the glaze are applied only after a first firing of the molding pressed on all sides and then another firing takes place.
  • This device comprises a lower clamping frame 331 which is fixedly connected to a lower mold 333.
  • the lower mold 333 has a lower rigid molding surface 335.
  • This lower rigid molded surface 335 is covered with a lower membrane 337 which is anchored in the lower clamping frame 331.
  • An upper clamping frame 339 can also be seen, which can be clamped to the lower clamping frame 331 by a clamping press 341.
  • An upper mold 343 is guided in a vertically displaceable manner in the upper clamping frame 339 and is height-adjustable by an adjusting device 345.
  • the upper mold 343 has an upper mold surface 347 on which an upper membrane 349 bears.
  • the upper membrane 349 is anchored in the upper clamping frame 339.
  • a cavity 351 is formed between them.
  • vacuum can be applied through a suction line (not shown) and ceramic flowable mass can be filled through a filling line (also not shown).
  • the membranes 337 u. 349 held in contact with the respective membrane by negative pressure applied to the rear.
  • pressure is first applied to the underside of the lower membrane 337 via a fluid control device 353 and a line 355, so that the molding compound, as shown in the right half of FIG. 7, against that of the upper Form surface 347 rigidly supported upper membrane 349 is pressed and thus the preform is formed, the top of which takes over the shape of the molding surface 347 exactly. This preform is then hydrostatically pressed on all sides.
  • the upper mold 343 is raised slightly by means of the setting device 345, for example by 10 mm.
  • the fluid control unit 353 and the two lines 355 u. 357 the two membranes 337 u. 349 both on the back evenly pressurized with fluid pressure, so that the two membranes 337 u. 349 preform enclosed as a protective skin system now between the two molding surfaces 335 u. 347 is suspended from all sides evenly by the fluid pressure.
  • the one membrane 337 which acts as an isostatic pressure membrane during the formation of the preform, can simultaneously be used as part of the protective skin during the all-round pressing.
  • the inventive method and the inventive device are particularly suitable for the production of thin-shell workpieces, for. B. cups, plates, plates and bowls of household and catering dishes, in which a high edge impact resistance is particularly desirable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines dünnschaligen keramischen Flachformkörpers durch Formen einer keramischen Formmasse zu einem formstabilen Formling und anschließendes Brennen des Formlings, in der Weise, daß die Formmasse in einem Formgebungsvorgang in Kontakt mit mindestens einer im wesentlichen starren Formgebungsfläche zu einem formstabilen, dem zu gewinnenden Formkörper geometrisch ähnlichen vorformling ausgeformt wird und daß dieser Vorformling in einem ihn allseitig einschließenden, im wesentlichen formgebungsneutralen Schutzhautsystem ohne wesentliche Anpressung gegen steife Formgebungsflächen durch allseitige Pressung mittels eines auf die Außenseite des Schutzhautsystems einwirkenden Preßfluids unter Volumenverkleinerung bei gleichzeitiger Erhaltung geometrischer Ähnlichkeit zu dem Formling verpreßt wird.
  • Wenn hier von keramischen Formmassen die Rede ist, so ist der Begriff "keramische Formmasse" im weitesten Sinn zu verstehen. Er umschließt alle feinkeramischen und grobkeramischen Formmassen, wie Steingut, Steinzeug, Vitreous China, Bone China und insbesondere Porzellan, ferner technische Keramikmassen, zum Beispiel auf der Basis von Siliziumcarbid, Siliziumnitrid, Aluminiumoxyd und Zirkonoxyd.
  • Wenn hier von dünnschaligen keramischen Flachformkörpern die Rede ist, so wird insbesondere an Eßgeschirrteile in Form von Tellern, Schüsseln und Schalen gedacht. Diese werden herkömmlicherweise durch Verpressen von pulverförmigen keramischen Formmassen hergestellt, z.B. von granuliertem Porzellankorn. Grundsätzlich ist die Erfindung aber anwendbar auf die Verarbeitung aller technischen Stäube, auch solche der Pulvermetallurgie.
  • Wenn hier von einem formstabilen vorformling gesprochen wird, so ist damit gemeint, daß der Vorformling durch ggf. vorgesehene weitere Handhabungs- und Bearbeitungsmaßnahmen und durch die allseitige Verpressung nicht in seiner Oberflächenform beeinflußt wird, d.h. geometrische Ähnlichkeit behält.
  • Wenn bezüglich des Schutzhautsystems gesagt wird, daß es formgebungsneutral sein soll, so ist damit gemeint, daß die Existenz des Schutzhautsystems keinerlei Einfluß auf die Oberflächengestaltung des Formlings haben soll, die vom Preßfluid ausgehende Druckverteilung also so sein soll, als ob das Schutzhautsystem überhaupt nicht vorhanden wäre. Diese Formgebungsneutralität wird durch entsprechend dünne, glatte und flache Schutzhautwerkstoffe erzielt, wobei die jeweils anzuwendende Hautstärke natürlich von dem jeweiligen Schutzhautmaterial und dem jeweiligen Anwendungsfall abhängt.
  • Zur Herstellung von keramischen Formkörpern ist das sogenannte isostatische Pressen bekannt. Es wird beispielsweise verwiesen auf die DE-PS 31 01 236, DE-OS 31 28 347 und die DE-PS 31 28 348. In all diesen Fällen wird pulverförmige keramische Formmasse ihrer endgültigen dem Brennen vorangehenden Verpressung zum Formling dadurch unterworfen, daß diese Formmasse in einen Formhohlraum eingefüllt wird, der teilweise mit einer Membran ausgekleidet ist, wobei nach der Einfüllung der pulverförmigen keramischen Masse in den Formhohlraum die Masse durch Ausübung hydrostatischen Drucks auf die Rückseite der Membran gegen eine starre Formfläche angepreßt wird, welche sozusagen die Bezugsfläche für den Preßvorgang bildet und dem Formling in seinen optisch oder technisch wichtigsten Oberflächenbereichen ihre Form exakt aufprägt.
  • Aus der US-PS 3 664 799 ist es weiterhin bekannt, eine Toilettenschüssel in einem Formhohlraum zu pressen, der mit einander gegenüber liegenden Membranen ausgekleidet ist, wobei auf der Rückseite beider Membranen Fluidendruck gleichzeitig aufgebracht wird. Dabei sind die optisch und technisch wichtigsten Oberflächenbereiche wiederum in Anlage mit starren Formflächen, die nicht von den Membranen belegt sind.
  • Auch aus der US-PS Re. 20 460 ist es bekannt, keramische Formteile isostatisch zu verpressen. Dabei ist im Falle der Herstellung eines massiven kugelförmigen Formkörpers eine isostatische Preß-Membran bekannt, die einen großen Teil der Oberfläche bedeckt. Aber auch hierbei liegt der Formling während des Preßvorgangs mit einem Restbereich seiner Oberfläche an einer starren Formgebungsfläche unter Preßdruck an. Auch kann man dabei nicht zwischen einem Vorformling und einem Formling unterscheiden, weil der endgültige Formling in einem einzigen Preßvorgang entsteht.
  • Insoweit als sich diese US-PS Re. 20 460 mit der Herstellung von flachen Formteilen wie Schüsseln oder Tellern befaßt, entspricht sie den Vorschlägen der zuvor genannten Patentschriften insofern, als die Formteile wiederum zwischen einer Membran und einer starren Formfläche ihre endgültige Verpressung erfahren.
  • Die Drücke, die zum isostatischen Pressen von Geschirrteilen in der keramischen Industrie bisher angewendet worden sind, liegen in der Größenordnung von 200 bis 300 bar.
  • Ein großes Problem, welches in der keramischen Industrie bisher stets aufgetaucht ist, gleichgültig auf welche Weise der zu brennende Formling hergestellt worden ist, liegt in dem Schwund und der Deformation, die der Formling beim Brennen erleidet. Ursache hierfür können eine ungleichmäßige Dichteverteilung sowie eine unzureichende Verpressung des Formlings sein.
  • Ein Verfahren der eingangs bezeichneten Art ist aus der DE 37 34 876 A 1 bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren wird der Formkörper in zwei Schritten hergestellt, wobei sowohl die Vorteile des Pressens gegen starre Formteile (hohe Genauigkeit), als auch die des isostatischen Pressens (Gleichmäßigkeit der Dichte) ausgenutzt werden sollen. Es ist deshalb als erster Verfahrensschritt die Herstellung eines Vorformlings durch ein sehr genaues Verfahren, beispielsweise durch Schlickergießen oder mittels metallischer Preßmatrizen, vorgesehen. In einem zweiten Verfahrensschritt soll anschließend durch allseitiges isostatisches Nachpressen eine gleichmäßigere Dichte erzielt werden. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß im ersten Verfahrensschritt ein isostatisches Pressen mit Hilfe von Gummimatrizen (obwohl sich so eine gute Dichteverteilung erzielen lassen würde) vermieden werden soll, da damit die erforderliche Genauigkeit nicht erreicht wird. Auch mit dem aus diesem Dokument bekannten Verfahren lassen sich jedoch immer noch nicht Formkörper herstellen, deren Schwund- und Deformationsverhalten beim Brennen insbesondere bei dünnschaligen Gebilden zufriedenstellend ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dünnschalige keramische Flachformkörper mit möglichst exakter Oberflächengestalt herzustellen und insbesondere den Schwund und die damit einhergehenden Deformationserscheinungen beim Brennen zu verringern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß ein im Sinne der Erhaltung geometrischer Ähnlichkeit bei der späteren allseitigen Pressung formstabiler vorformling in einem Formhohlraum zwischen einer im wesentlichen starren Formgebungsfläche und einer deformierbaren Membran dadurch erzeugt wird, daß nach Einfüllung von pulverförmiger Formmasse in den Formhohlraum ein Hochdruckfluid zur Einwirkung auf die vom Formhohlraum abgelegene Seite der Membran gebracht wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird im unterschied zur DE 37 34 876 A1 bereits bei der Bildung des Vorformlings isostatisch gepreßt und bei der allseitigen Verpressung das Volumen verkleinert.
  • Es hat sich gezeigt, daß man bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine sehr exakte Oberflächengestalt der keramischen Formkörper nach dem Brennen erhält. Dies ist überraschend insofern, als man auf die Formgebung bei der Endverpressung des dem Brennvorgang zu unterwerfenden Formlings durch Anlage an starre Formflächen verzichtet. Es hat sich gezeigt, daß bei einer allseitigen Druckeinwirkung des Preßfluids auf den vorher gebildeten Vorformling die Exaktheit der Oberflächengestaltung des Vorformlings nicht verschlechtert wird. Der Vorformling erfährt eine geometrisch ähnliche Volumenskompression, bleibt aber in seiner Oberflächengestaltung so exakt wie er vorher beispielsweise im Kontakt mit starren Formgebungsflächen hergestellt worden ist; zum Beispiel: eine ebene Fläche bleibt eine ebene Fläche. Andererseits ist der Schwund beim nachfolgenden Brennen reduziert und das Ausmaß der beim Brennen eintretenden Deformation ist gegenüber den vorbekannten Verfahren wesentlich verringert. Während man beim Brennen von nach bekannten Verfahren hergestellten Formlingen wie Tellern oder Platten beispielsweise mit einem Durchbeulen nicht unterstützter Flächen innerhalb des Standfußes rechnen mußte und sich bemüht hat, diese Durchbeulungen durch entsprechende Ausformung des Formlings zu kompensieren, treten solche Deformationserscheinungen bei der Herstellung von Formkörpern nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nur in sehr viel geringerem Maße - wenn überhaupt - auf.
  • Ein weiteres Problem bei bisherigen Herstellungsverfahren war, daß die entstehenden Formkörper in unterschiedlichem Maße dem Brennschwund unterworfen waren, so daß Teller, welche gleich groß sein sollten, tatsächlich mit unterschiedlichem Durchmesser und unterschiedlicher Höhe ausfielen. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens reduziert sich mit dem Brennschwund auch entsprechend die Variationsbreite der Abmessungen von in gleichen Formen hergestellten Keramikkörpern. Die bisher von Brand zu Brand auftretenden Schwankungen der Formkörpergrößen werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, ohne daß die Gleichmäßigkeit der Brandbedingungen verändert wird, ebenfalls geringer.
  • Weiterhin hat sich gezeigt, daß die Oberflächenstruktur der gebrannten Formkörper verbessert wird. Insbesondere werden glatte Flächen glatter als bisher und frei von Nadelstichlöchern und sonstigen Strukturen.
  • Bei Formkörpern mit dünnschaligen Rändern ist ein altes Problem die Randschlagfestigkeit, die insbesondere bei Geschirrteilen für Haushalt und Verköstigungsgewerbe von großer Bedeutung ist. Es hat sich gezeigt, daß diese Randschlagfestigkeit bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wesentlich verbessert wird. So wurde zum Beispiel festgestellt, daß die Randschlagfestigkeit von nach dem erfindungsgemäßen Verfahren unter einem Preßdruck von 1000 bar hergestellten Tellern um den Faktor 2 höher liegt als die Randschlagfestigkeit sonst gleicher Teller, die im üblichen isostatischen Preßverfahren, etwa nach der DE-PS 31 01 236, hergestellt worden sind.
  • Das Problem, ebene Standflächen von Geschirrteilen zu erhalten, die ein Wackeln der Geschirrteile auf dem Tisch verhindern, ist bei der erfindungsgemäßen Herstellungsart ebenfalls weitgehend gelöst.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß die Formlinge dank der ihnen vermittelten allseitigen Pressung beim Einbringen in einen Brennofen bereits erheblich kleinere Abmessungen, und zwar in allen Richtungen, besitzen, als bei der bisherigen Herstellungsweise der Formlinge. Beispielsweise kann man bei Anwendung eines Preßdrucks von 1000 bar auf einen flachen Teller, der vorher im isostatischen Preßverfahren in herkömmlicher Weise bei 250 bar geformt worden ist, mit einer Durchmesserverringerung von 6 % rechnen. Dies entspricht einer Verringerung des Brennschwundes um ca. 50 %; ein Beispiel: Betrug bisher die Verringerung des Durchmessers durch Brennschwund 12 %, so reduziert sich diese Brennschwundverringerung nunmehr auf 6 %. Damit wird auch eine effektivere Ausnutzung des teueren Brennraums gewährleistet.
  • Sehr gute Ergebnisse des erfindungsgemäßen Verfahrens hat man bei Drucken von ≥ 350 bar, ≥ 400 bar, ≥ 500 bar, ≥ 750 bar und ≥ 1000 bar ermittelt. Dabei hat sich gezeigt, daß bei weiterer Steigerung über 1000 bar hinaus das Ergebnis nicht mehr wesentlich verbessert wird, jedenfalls die Verbesserung nicht mehr im gleichen Verhältnis zum Aufwand steht, wie in den tieferliegenden Druckbereichen.
  • Um sicherzustellen, daß die beim allseitigen pressen eintretende allseitige Volumenkompression nach dem Nachlassen des Preßdrucks aufrechterhalten bleibt, ist insbesondere bei Porzellanmassen vorgesehen, daß die allseitige Pressung erfolgt, während der Vorformling Wasser enthält. Der Wassergehalt bei der allseitigen Pressung kann dabei zwischen ca. 2 Gew.% und ca. 15 Gew.% betragen und beträgt vorzugsweise ca. 3,5 Gew.% bis ca. 10 Gew.%. Die Beibehaltung der Volumenkompression nach Aufhebung des Preßdrucks kann auch dadurch bewirkt werden, daß der Vorformling während der allseitigen Pressung ein hochmolekulares organisches Bindemittel erhält, beispielsweise Carboxymethylcellulose oder einen flüssigen Kunststoff.
  • Die Präsenz der vorstehend angegebenen Gehalte an Wasser und/oder hochmolekularem organischem Bindemittel ist insbesondere bei Porzellanmassen auch schon während der Herstellung des Vorformlings erwünscht, insbesondere dann, wenn der Vorformling aus trockenem Granulat hergestellt wird.
  • Insoweit als beim Nachverpressen Wasser oder organisches Bindemittel in dem Vorformling enthalten sein soll, kann das Wasser bzw. das organische Bindemittel jeweils noch von der Vorformung her vorhanden sein. Wenn zwischen der Ausbildung des Vorformlings und dem allseitigen Nachverpressen eine längere Lagerungsperiode eingeschaltet ist und während dieser Lagerungsperiode der von der Vorformung her vorhandene Wassergehalt durch Abdampfung entweichen kann, so ist es auch denkbar, vor der Nachverpressung dem nachzuverpressenden Vorformling erneut einen Wasserzusatz zu vermitteln. Beispielsweise kann dieser Wasserzusatz auch durch Aufbringen einer wasserhaltigen Glasur erfolgen, wenn beabsichtigt ist, vor dem Nachverpressen eine Glasur anzubringen. Als flüssiger Kunststoff kommt insbesondere der unter der Handelsbezeichnung "Vienapas" erhältliche flüssige Kunststoff in Frage.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann es mit sich bringen, daß der Vorformling nach seiner Formgebung durch starre Formgebungsflächen von diesen wenigstens teilweise getrennt werden muß, um mit der Schutzhaut versehen werden zu können. Dies ist ein wesentlicher Unterschied gegenüber den zuvor identifizierten bekannten Verfahren des isostatischen Pressens, bei denen die Formgebung bis zur Brennreife in Kontakt mit der isostatischen Membran erfolgt und in der Endphase des Verpressens immer noch eine starre Formgebungsfläche an dem entstehenden Formling anliegt.
  • Wenn festgestellt wird, daß der Formgebungsvorgang des Vorformlings in Kontakt mit mindestens einer im wesentlichen starren Formgebungsfläche erfolgt, so soll dies die Möglichkeit miteinschließen, daß die Formgebungsfläche von einer elastischen Membran gebildet ist, sofern diese elastische Membran durch eine starre Stützfläche unterstützt ist.
  • Es hat sich gezeigt, daß bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf Vorformlinge, die aus pulverförmiger keramischer Masse, beispielsweise aus sprühgetrocknetem Porzellankorn, gepreßt worden sind, die Qualität der Formkörper durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wesentlich verbessert wird und ein Niveau erreicht, wenn nicht übersteigt, das dem Qualitätsniveau von im Schlicker-Gieß-Verfahren, im Spritz-Gießverfahren oder im Rollprozeß hergestellten Formkörpern entspricht, wobei anzumerken ist, daß bisher die aus Pulver gepreßten keramischen Formkörper nach dem Brennen in ihrer Formkonstanz, in ihrer Randschlagfestigkeit und in ihrer Oberflächenstruktur nicht immer das Qualitätsniveau der nach den genannten Verfahren hergestellten Formkörper erreicht haben.
  • Wenn der Vorformling aus rieselfähiger keramischer Masse gepreßt wird, zum Beispiel im isostatischen Preßverfahren mit im wesentlichen einachsiger Preßrichtung, so wird empfohlen, den beim nachfolgenden allseitigen Pressen erfindungsgemäß anzuwendenden Preßdruck über denjenigen Druck anzuheben, der beim vorangehenden isostatischen Pressen des Vorformlings angewandt worden ist. Wendet man beispielsweise zur Gewinnung des anschließend allseitig zu verpressenden Vorformlings bei einem isostatischen Preßverfahren einen Druck von ca. 100 bar bis 300 bar an, so liegt man mit den oben angegebenen Werten von 350 bar bis 1200 bar richtig. Zu bemerken ist aber, daß auch schon dann erhebliche Vorteile mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielt werden können, wenn das an die Formgebung des Vorformlings anschließende allseitige isostatische Pressen mit im wesentlichen gleichen Drücken durchgeführt wird, die vorher beim isostatischen einachsigen Pressen angewandt worden sind. Dies ist damit zu erklären, daß dann jedenfalls in denjenigen Richtungen, in denen vorher eine Pressung nicht stattgefunden hat, also insbesondere in radialer Richtung, eine Volumenkompression auftritt.
  • Wie auch immer das Schutzhautsystem beschaffen ist, empfiehlt es sich, den durch die Schutzhaut eingeschlossenen Vorformling enthaltenden Raum vor der allseitigen Pressung zu evakuieren, damit ein in der Schutzhaut enthaltenes Luftvolumen nicht beim Pressen oder Entspannen zu einer Zerstörung des Vorformlings bzw. Formlings führen kann.
  • Es hat sich gezeigt, daß der Vorformling vor der allseitigen Pressung mit einem Dekor bedruckt werden kann, ggf. auch schon bei der Bildung des Vorformlings (siehe z.B. DE-OS 32 07 565), ohne daß das Dekor durch die allseitige Pressung beschädigt oder verzerrt wird. Die Dekoraufbringung auf den Vorformling kann dabei nach der Bildung des Vorformlings erfolgen, aber auch während der Bildung des Vorformlings; letzteres Verfahren ist aus der DE-OS 32 07 565 bekannt, auf die wegen Einzelheiten verwiesen wird. Für hier soll nur folgendes gesagt werden: Beim isostatischen Pressen des Vorformlings zwischen einer unteren Formhälfte mit isostatischen Membranen und einer oberen Formhälfte mit starrer Formgebungsfläche wird die starre Formgebungsfläche mit dem Dekorauftrag ggf. unter kompensierender Verzerrung versehen und wird dann beim Fressen einer zwischen die Membran und die starre Formgebungsfläche eingebrachten Keramikpulverdosis auf den entstehenden Vorformling übertragen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist aber auch dann anwendbar, wenn der Formkörper nach der allseitigen isostatischen Pressung vor dem Brennen oder ggf. nach einem ersten Brand dekoriert wird.
  • Besonders überraschend ist folgendes: Man hat festgestellt, daß bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und Aufbringung einer Glasur etwa durch Spritzen oder Tauchen auf den Vorformling vor dessen allseitiger Pressung hervorragende Glasureigenschaften an dem gebrannten Formkörper zu beobachten sind, nachdem dieser samt Glasur in einem EINMAL-Schnellbrandverfahren gebrannt worden ist. Die hierbei gewonnenen Glasureigenschaften sind wesentlich besser als die Glasureigenschaften, die dann erreicht werden, wenn man zum Vergleich einen nach dem isostatischen Preßverfahren, etwa der DE-OS 31 28 347, hergestellten Formling vor dem Brennen glasiert und ihn dann einem EINMAL-Schnellbrandverfahren unterwirft. Die Qualitätsverbesserung liegt insbesondere darin, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mit der Glasurauftragung vor der allseitigen Pressung ein Formkörper mit für das unbewaffnete Auge völlig gleichmäßiger Glasur erhalten wird, dieses im Gegensatz zu einem Verfahren, bei dem die Glasur auf einen durch das herkömmliche isostatische Pressen etwa nach der DE-OS 31 28 347 hergestellten Formling vor dem EINMAL-Schnellbrandverfahren aufgebracht wird; im Falle dieses letzteren Verfahrens zeigt die Glasur gelegentlich Poren und "Schlangenhautstruktur".
  • Die Glasurmasse kann bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach der Bildung des formstabilen Vorformlings beispielsweise durch Bespritzen aufgebracht werden. Formstabilität heißt in diesem Fall, daß der Vorformling mindestens so strukturfest sein muß, daß er das Spritzen und die damit verbundenen Handhabungsvorgänge ohne Deformation und ohne Zerstörung übersteht.
  • Zum Begriff des EINMAL-Schnellbrandverfahrens sei gesagt, daß hierbei der Formling während einer Brennzeit von insgesamt ca. 6 - 8 Stunden zunächst während einer Temperaturanstiegsphase von ca. 3 - 4 Stunden einer von ca. 450°C auf ca. 1450°C ansteigenden Temperatur ausgesetzt wird, sodann während einer Temperaturhaltephase von ca. 1 Stunde einer annähernd konstanten Temperatur von ca. 1450°C ausgesetzt wird und anschließend während einer Temperaturabsenkungsphase von ca. 2 1/2 Stunden einer von ca. 1450°C auf ca. 100 °C absinkenden Temperatur unterworfen wird. Dies ist ein typisches Temperaturprofil, wie es beispielsweise bei Anwendung einer Porzellanmasse auf der Basis von
  • 58 %
    Kaolin
    23 %
    Quarz
    19 %
    Feldspat
    und bei Verwendung einer Glasurmasse von
    4 %
    Kaolin
    27 %
    Quarz
    29 %
    Pegmatit
    23 %
    Kaolin-Schamotte
    14 %
    Dolomit
    3 %
    Kalkspat
    angewandt werden kann, wobei sich bei anderen Rezepturen Änderungen ergeben mögen. Typisch für das EINMAL-Schnellbrandverfahren ist der Temperatursturz bei der Temperaturabsenkung, der ggf. ein Plateau im mittleren Bereich der Sturzphase besitzt.
  • Bemerkenswert ist, daß es bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Verbindung mit der Glasuraufbringung vor dem allseitigen Pressen möglich ist, glasierte und ggf. auch dekorierte Keramikkörper mit höchster Struktur- und Oberflächenqualität in einem einzigen Schnellbrand zu erhalten.
  • Das Bilden der Schutzhaut kann auf verschiedene Weise vorgenommen werden, zum Beispiel dadurch, daß der Vorformling in einen das Schutzhautsystem bildenden, allseitig geschlossenen Sack aus Folienmaterial, insbesondere aus flacher synthetischer Kunststoff-Folie, eingebracht wird. Dabei ist aus Gründen der Schmiegungseigenschaften ein Sack aus Elastomer-Folie, zum Beispiel Kautschuk-Folie oder Synthese-Kautschuk-Folie vorteilhaft. Faltenbildungen, die zu Abdrücken in dem Vorformling führen könnten, sind dabei ausgeschlossen. Es hat sich aber überraschenderweise gezeigt, daß auch bei Verwendung von weniger elastischen Folien, zum Beispiel Kunststoff-Folien auf Polyäthylen-, Polypropylen-, Polyamid- oder Polyesterbasis, gute bis sehr gute Ergebnisse selbst dann erzielt werden können, wenn Faltenbildungen eintreten. Dieses Ergebnis ist überraschend und kann möglicherweise dadurch erklärt werden, daß es bei den angewandten sehr hohen Drücken möglicherweise zu einem Kaltfließen der Folien kommt, das zur Unterdrückung von faltenbedingten Strukturen führt, sofern der Vorformling genügend "formstabil" ist, etwa durch vorheriges isostatisches Pressen bei 200 - 250 bar.
  • Die Säcke können durch Verschweißen oder Vulkanisieren verschlossen werden, wobei es sich empfiehlt, den den Vorformling einschliessenden Sack vor dem Verschweißen aus den oben angegebenen Gründen zu evakuieren. Für das Einschließen der Vorformlinge in Foliensäcke stehen herkömmliche Folienverpackungsmaschinen zur Verfügung, beispielsweise solche aus der Lebensmittelindustrie, so daß durch diesen zusätzlichen Arbeitsgang die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens insgesamt nicht wesentlich geschmälert werden. Zu erwähnen ist, daß auch eine Schrumpfung der Foliensäcke angewandt werden kann.
  • Die Verpackung im Foliensack wird man insbesondere dann anwenden, wenn es sich um sogenannte Flachgeschirrteile handelt, also Teller, Schalen und Schüsseln. Will man dagegen, was nïcht grundsätzlich ausgeschlossen sein soll, Hohlgeschirrteile, wie Kannen, dem erfindungsgemäßen Verfahren unterwerfen, so ist es einfacher, die Schutzhaut durch allseitiges Auftragen einer Beschichtungsmasse auf den Vorformling zu bilden; dabei kann die Forderung nach Evakuierung des Innenraums der Schutzhaut beispielsweise dadurch erfüllt werden, daß der Auftrag der Beschichtungsmasse auf den Vorformling im evakuierten Raum stattfindet.
  • Verschiedene Beschichtungsmassen kommen in Frage, sofern nur die Formgebungsneutralität und die jeweils geforderte Dichtigkeit gewährleistet sind. So kann man die Schutzhaut aus einer thermoplastifizierten Masse, wie Wachs, bilden. Es ist aber auch möglich, daß die Schutzhaut aus einer Lösung oder Suspension einer filmbildenden Masse gebildet wird, wobei das Lösungs- bzw. Suspendiermittel nach Auftrag einer flüssigen Schicht der Lösung bzw. Suspension aus dieser flüssigen Schicht ausgetrieben wird, oder daß zur Bildung der Schutzhaut eine flüssige durch chemische Reaktion erhärtbare Masse auf den Vorformling aufgetragen und nach der Auftragung erhärtet wird.
  • Die Aufbringung des allseitigen Drucks kann auf einfachste Weise dadurch erfolgen, daß der von dem Schutzhautsystem eingeschlossene Vorformling in ein Druckgefäß eingebracht wird, dieses Druckgefäß verschlossen wird und ein in dem Druckgefäß aufgenommenes Fluid unter Druck gesetzt wird. Dabei können auch mehrere Vorformlinge in das Druckgefäß eingebracht und dabei ggf. sogar unmittelbar aufeinander gestapelt werden, solange das Eigengewicht der stapeloberen Vorformlinge nicht zu einer Deformation der stapelunteren Vorformlinge führt. Es hat sich nämlich gezeigt, daß bei den zur Anwendung kommenden sehr hohen Preßdrücken die allseitige Beaufschlagung auch dann gewährleistet ist, wenn der jeweilige Vorformling auf einer starren Stützfläche steht oder von weiteren stapeloberen Vorformlingen belastet ist. Die Auflage auf einer Stützfläche wird nicht als "Anpressung gegen steife Anlageflächen" im Sinne der Erfindung verstanden.
  • Eine andere, vor allem in automatisierten Arbeitsabläufen bevorzugte Durchführungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß der Vorformling zwischen zwei die Schutzhaut bildende Membranen eingelegt wird und die Membranen sodann jeweils auf ihrer von dem Vorformling abgelegenen Seite dem Preßfluid ausgesetzt werden. Auch hierbei können die Membranen von Flachfolien aus Synthese-Kunststoff oder elastomerem Werkstoff hergestellt sein. Die Verwendung von Elastomer-Folien, insbesondere Kautschuk- und Synthese-Kautschuk-Folien, verdient den Vorzug.
  • Eine den Vorformling besonders schonende Verfahrensvariante besteht darin, daß mindestens eine der Membranen auf ihrer von dem Vorformling abgelegenen Seite mit einer Stützmasse hinterfüllt wird, welche eine dem Oberflächenprofil des Formlings annähernd folgende Stützfläche für den Vorformling vor Beginn der allseitigen Pressung bildet. Dabei kann die jeweilige Membran vor dem Auflegen des Vorformlings durch Vakuum gegen die Stützfläche angesaugt werden, so daß auch die optimale Positionierung des Formlings einfach gefunden werden kann.
  • Als Stützmasse kann zum Beispiel eine Schaumstoffmasse verwendet werden. Es ist zu bemerken, daß auch die Stützmasse beim allseitigen Verpressen nicht in Kontakt mit der Vorformlingsoberfläche treten soll. Dieser Kontakt wird vielmehr beim Anlegen des jeweiligen Preßfluids aufgehoben.
  • Es empfiehlt sich, den Zwischenraum zwischen den Membranen vor der Beaufschlagung der Membranen mit Preßfluid zu evakuieren, und zwar soweit, daß möglichst auch Luftreste aus dem Gefüge des Vorformlings abgezogen werden.
  • Die Erfindung schafft weiter ein Verfahren zur Herstellung von Formlingen in der Weise, daß die keramische Formmasse zwischen mindestens zwei jeweils mit einer Membran belegten starren Formgebungsflächen zum Vorformling dadurch verpreßt wird, daß Druckfluid auf die formmasseferne Seite nur einer ersten, einer ersten starren Formfläche zugehörigen Membran zur Einwirkung gebracht wird und die Formmasse dadurch gegen die zweite, an der zweiten starren Formfläche starr abgestützte Membran angedrückt wird und daß sodann unter gleichzeitiger Distanzierung oder nach erfolgter Distanzierung der zweiten starren Formfläche von dem Vorformling beide den Vorformling vollständig einschließende Membranen gleichzeitig derart allseitig mit Fluidendruck beaufschlagt werden, daß der zwischen den beiden Membranen eingeschlossene Vorformling ohne Kontakt mit starren Formflächen zum Formling verpreßt wird. Diese Verfahrensvariante zeigt, daß das erfindungsgemäße Verfahren nicht grundsätzlich daran gebunden ist, den entstandenen Vorformling vollständig aus dem Formraum zu entnehmen, in dem er entstanden ist, um ihn anschließend der allseitigen Pressung zu unterwerfen; es genügt vielmehr, den Kontakt des Vorformlings mit den starren Formgebungsflächen zu lösen.
  • Als Preßfluid kommen grundsätzlich Druckflüssigkeiten, insbesondere Wasser, und Druckgase in Frage. Bevorzugt arbeitet man mit Druckflüssigkeit.
  • Die Schutzhaut muß dem jeweiligen Medium entsprechend der Forderung nach Abdichtung angepaßt sein.
  • Die Erfindung betrifft weiter zur Durchführung des eingangs behandelten Verfahrens eine Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Verpressen des Vorformlings mindestens und vorzugsweise zwei Drucktöpfe mit je einem Hohlraum und je einer den jeweiligen Hohlraum umschließenden Dichtrandfläche, welche der jeweils anderen Dichtrandfläche zugekehrt ist, und mit je einer den jeweiligen Hohlraum und die jeweilige Dichtrandfläche überdeckenden Membran umfaßt, wobei die Drucktöpfe mit ihren Dichtrandflächen unter Einklemmung der beiden Membranen gegeneinander durch eine Preßeinrichtung andrückbar sind unter Einschluß des jeweiligen Vorformlings zwischen die einander zugekehrten Seitenflächen der beiden Membranen, und wobei die Hohlräume der beiden Drucktöpfe mit jeweils einem Druckerhöher verbunden sind, zum Unterdrucksetzen jeweils eines Fluidvolumens innerhalb des jeweiligen Hohlraums.
  • Die Folien liegen dann allseitig an dem Vorformling an, auch dort, wo die Membranen aneinander anliegen, jedenfalls von dem Augenblick an, zu dem das Preßfluid durch die Druckerhöher angelegt wird.
  • Zum Absaugen der Luft aus dem Zwischenraum zwischen den beiden Membranen kann eine Absaugeinrichtung vorgesehen sein.
  • Um den Arbeitstakt zu beschleunigen ist es wesentlich, daß beim jeweiligen Pressen möglichst wenig Preßfluid bewegt werden muß. Aus diesem Grunde empfiehlt es sich, in mindestens einem der Hohlräume eine Stützmasse vorzusehen, die ggf. auch nur als Volumenverdrängermasse wirksam ist und ggf. fluidpermeabel sein kann. Will man die Hohlräume vor dem Einbringen des Vorformlings evakuieren, um die jeweilige Membran an eine Stützfläche anzusaugen, so wird man den jeweiligen Hohlraum mit einer Luftabsaugung versehen.
  • Alternativ ist zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Einrichtung vorgesehen, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Bilden eines Vorformlings und Verpressen des Vorformlings umfaßt: mindestens zwei zusammenwirkende Formwerkzeuge mit einander zugekehrten, einen Formhohlraum bildenden, starren Formflächen, je eine Membran in Anlage an den beiden starren Formflächen, eine Einklemmvorrichtung zum Einklemmen von Membranrändern der beiden Membranen im Umgebungsbereich der starren Formflächen, je eine Fluidenzuführung zur formhohlraumfernen Seite der beiden Membranen, eine Fluidenzuflußsteuerung, welche selektiv die Beaufschlagung nur einer oder beider Membranen gestattet und eine Einstellvorrichtung zur Veränderung des Abstands zwischen den beiden Formflächen unter Aufrechterhaltung der Einklemmung der Membranränder.
  • Auch diese Einrichtung ist für automatische Arbeitsabläufe sehr geeignet. Das Einfüllen der Formmasse kann bei einer solchen Einrichtung grundsätzlich durch Vakuumanlegen geschehen, indem etwa an einer ersten Umfangsstelle zwischen den beiden Membranen ein Vakuum angelegt und an einer anderen Umfangsstelle das Porzellangranulat zugeführt wird. In diesem Fall ist es notwendig, jedenfalls aber zweckmäßig, beim Füllvorgang Vakuum an der Rückseite der beiden Membranen anzulegen, damit diese nicht unter dem inneren Vakuum im Formhohlraum kollabieren.
  • Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen; es stellen dar:
  • Fig. 1
    eine Einrichtung zur Herstellung eines Vorformlings zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren;
    Fig. 2
    eine Einrichtung zum Glasieren des Vorformlings;
    Fig. 3
    einen Vorformling in einer Schutzhaut;
    Fig. 4
    eine weitere Ausführungsform eines Vorformlings in einer Schutzhaut;
    Fig. 5
    eine erste Ausführungsform einer Einrichtung zum allseitigen Pressen von Vorformlingen;
    Fig. 6
    eine zweite Ausführungsform einer Einrichtung zum allseitigen Pressen von Vorformlingen;
    Fig. 7
    eine dritte Ausführungsform einer Einrichtung, die gleichzeitig zum isostatischen Vorpressen und zum vollisostatischen Endpressen des vorgepreßten Vorformlings geeignet ist und
    Fig. 8
    den über der Zeit aufgetragenen Temperaturverlauf beim Brennen des Formlings in einem Brennofen.
  • In Fig. 1 ist ein isostatischer Drucktopf mit 10 bezeichnet. In diesem isostatischen Drucktopf 10 ist eine Druckkammer ausgebildet, welche mit 12 bezeichnet ist. In die Druckkammer 12 ist eine Stützplatte 14 unbeweglich eingesetzt. Die Stützplatte 14 weist an ihrer Oberseite eine Formfläche 16 auf. Auf dieser Formfläche 16 liegt eine Preßmembran 18 aus einem elastisch deformierbaren Werkstoff auf, welche sich der Formfläche 16 anschmiegt. Der Profilrand 20 der Preßmembran 18 umgreift den Rand der Stützplatte 14 und ist durch einen Befestigungsring 22 auf dem Oberrand 24 des Drucktopfes 10 befestigt. An die Druckkammer 12 ist eine hydraulische Hochdruckleitung 26 angeschlossen, durch welche ein Hochdruckfluid, beispielsweise hydraulisches Öl, in die Druckkammer 12 eingelassen werden kann. Der Druck dieses Hochdruckfluids verteilt sich durch Bohrungen 28 der Stützplatte 14 über die Unterseite der Preßmembran 18, um diese beim isostatischen Pressen nach oben drücken zu können.
  • Das isostatische Preßwerkzeug 10 arbeitet mit einem über ihm angeordneten Schießkopf zusammen, der ganz allgemein mit 30 bezeichnet ist. An diesem Schießkopf 30 und zwar an einer Zwischenplatte 38, welche mit einer Druckplatte 36 fest verbunden ist, ist ein Verschlußring 32 axial beweglich aufgehängt, der in seinem größten Abstand von der Zwischenplatte 38 durch Bolzenhülsenkombinationen 34 festgelegt ist. Innerhalb des Verschlußrings 32 ist an der Zwischenplatte 38 ein Formstempel 40 angebracht, dessen Unterseite eine starre Formfläche 42 bildet. Die Formfläche 42 ist von einer Masse zuführöffnung 44 angeschnitten, welche den unteren Ausgang einer in dem Formstempel 40 ausgebildeten Ringkammer 46 bildet. Die Ringkammer 46 ist an eine seitlich auf sie zulaufende Massezuführleitung 48 angeschlossen, welche durch den Formstempel 40 und die Zwischenplatte 38 zu einem Massevorratsbehälter 50 verläuft. Der Massezuführöffnung 44 ist ein nach unten konisch erweitertes Verschlußstück 52 zugeordnet, welches sich mit seiner Stützfläche 54 an eine Gegensstützfläche 56 abstützt, wenn das Verschlußstück 52 sich in der in Fig. 1 dargestellten Verschlußstellung befindet. Die Unterseite des Verschlußstücks 52 liegt dann bündig mit der Formfläche 42 des Formstempels 40.
  • Das Verschlußstück 52 ist mit einem Schaft 58 versehen, welcher in einer Bohrung 60 des Formstempels 40 und der Zwischenplatte 38 geführt und durch eine Schraubendruckfeder 62 nach oben, d.h. in Verschlußstellung, vorgespannt ist. Durch ein Steuergerät 64 kann das Verschlußstück 52 nach unten in Offenstellung übergeführt werden. Das Steuergerät 64 arbeitet im Maschinentakt.
  • Zwischen dem Formstempel 40 und dem Verschlußring 32 ist ein Ringspalt 66 definiert, welcher in die zwischen der Formfläche 42 und der Preßmembran 18 definierte Schießkammer 68 einmündet. Der Ringspalt 66 ist an eine durch den Verschlußring 32 verlaufende Unterdruckleitung 70 angeschlossen, die zu einem Unterdruckerzeuger 72 führt. In der Leitung 70 liegt ein maschinentaktgesteuertes Ventil 74.
  • An die Massezuführungsleitung 48 ist eine Fluidisierungsluftleitung 76 angeschlossen, welche über ein maschinentaktgesteuertes Ventil 78 an Atmosphäre oder einen Druckvorrat 80 angeschlossen ist. Mit der soweit beschriebenen Einrichtung wird das Verfahren zur Herstellung eines Formlings wie folgt durchgeführt:
  • Zunächst befindet sich der Schießkopf 30 in der in Fig. 1 dargestellten abgehobenen Stellung, jedoch außerhalb der Flucht mit dem Drucktopf 10, so daß auf die starre Formgebungsfläche 42 ein Dekor mitels einer elastischen Dekorübertragungsfläche übertragen werden kann. Nach Auftrag des Dekors auf der starren Formgebungsfläche 42 wird der Schießkopf 30 in Flucht mit dem Drucktopf 10 gebracht. Dann wird der Schießkopf 30 maschinentaktgesteuert auf das isostatische Preßwerkzeug 10 abgesenkt. Dabei legt sich zunächst der Verschlußring 32 auf den Profilrand 20 der Preßmembran 18 und den Befestigungsring 22. Im weiteren Verlauf der Absenkung des Schießkopfs 30 legt sich dann der Verschlußring 32 gegen die Zwischenplatte 38 an und schließlich gelangt die Formgebungsfläche 42 in ihre untere Endstellung. Der auf die Druckplatte 30 wirkende Druck wird zunächst allein über den Verschlußring 32 auf den Halterring 22 übertragen. Die Schießkammer 68 ist nunmehr geschlossen. Es wird nun durch Öffnen des Ventils 74 an die Schießkammer 68 Unterdruck angelegt, wobei es auch möglich ist, mit der Anlegung des Unterdrucks bereits während des Absenkvorgangs des Schießkopfes 30 zu beginnen. Vor Beginn der Unterdruckanlegung an die Schießkammer 68 wird an die Unterseite der isostatischen Membran 18 über die Leitung 26 ebenfalls Unterdruck angelegt, so daß die isostatische Membran 18 in Kontakt mit der Fläche 16 bleibt. Nach Aufbau eines Unterdrucks in der Schießkammer 68 oder auch schon während des Aufbaus des Unterdrucks wird das Verschlußstuck 52 in seine Offenstellung durch das Steuergerät 64 nach unten verschoben. Nunmehr kann durch den Unterdruck in der Schießkammer 68 pulverförmige keramische Formmasse aus dem Formmassebehälter 50 angesaugt werden. Als Formmasse kommt insbesondere sprühgetrocknete granulatförmige Porzellanmasse in Frage. Die Ansaugung erfolgt in der Weise, daß sich bei Beginn der Füllung des Schießraums 68 keine verdichteten Ansammlungen von Formmasse an der Einmündung des Ringspalts 66 in den Schießraum 68 ergeben, welche das weitere Absaugen von Luft behindern könnten. Durch die Fluidisierungsluft, welche über die Leitung 76 zugeführt wird, wird die in die Schießkammer 68 eintretende Formmasse derart fluidisiert, daß sich in der ganzen Schießkammer eine gleichmäßige Verteilung ergibt in dem Sinne, daß an jedem Ort innerhalb der Schießkammer das Spektrum der Granulatkorngröße annähernd das gleiche ist.
  • Nach beendeter Füllung der Schießkammer 68 wird das Verschlußstück 52 in die Verschlußstellung angehoben und legt sich mit der Stützfläche 54 gegen die Gegenstützfläche 56 an, so daß die Formfläche 42 über die Formmassezuführöffnung 44 glatt durchgeht. Das an die Schießkammer 68 angelegte Vakuum wird aber dabei aufrechterhalten.
  • Hierauf wird bei 26 das Hochdruckfluid zugelassen, so daß die Preßmembran 18 angehoben und die Formmasse unter einem Druck von ca. 300 bar gepreßt wird. Da seit Beginn der Einführung der Formmasse in den Schießraum 68 in diesem ein Unterdruck herrscht, besteht keine Gefahr des Einschlußes von Lufträumen in dem entstehenden Formling.
  • Nach Beendigung des isostatischen Preßvorgangs wird die Schießkammer 68 von dem Unterdruckabsauger 72 getrennt. Nunmehr kann der Schießkopf 30 wieder angehoben und seitlich abgeschwenkt werden, so daß der endgültig gepreßte Vorformling nunmehr aus dem isostatischen Preßwerkzeug 10 entnommen und seiner weiteren Verarbeitung zugeführt werden kann, während auf die starre Formgebungsfläche 42 wiederum ein Dekor aufgedruckt werden kann. Alternativ kann die Herstellung des Vorformlings auch nach der Methode und Vorrichtung gemäß DE-OS 31 44 678 erfolgen.
  • Der so gebildete formstabile Vorformling 81 wird nunmehr, wie in Fig. 2 dargestellt, in eine Glasurauftragsvorrichtung 82 gebracht. Er wird dabei auf einen Drehteller 84 gestellt und drehend von einer Glasurdüse 86 bespritzt. Nach Trocknen der Glasur wird der Vorformling 81, wie in Fig. 3 dargestellt, in einen Foliensack 88, bestehend aus zwei Flachfolien 88a und 88b eingelegt, worauf der Foliensack längs eines Rands 90 verschweißt wird. Das Verschweißen erfolgt in einer nicht dargestellten Unterdruckkammer, so daß der Innenraum des Sackes evakuiert wird und auch etwaige Lufteinschlüsse in dem Vorformling entzogen werden. Nach Aufheben des Vakuums legt sich der Foliensack 88 eng an den Vorformling 81 an, wie in Fig. 3 bei 88' dargestellt.
  • Der so mit einer allseitigen Schutzhaut 88' überzogene Vorformling wird nunmehr in ein Druckgefäß 94 gemäß Fig.5 eingelegt, ggf. zusammen mit weiteren Vorformlingen. Das Druckgefäß 94 wird mit einem druckfesten Deckel 96 verschlossen. In das Druckgefäß 94 wird daraufhin mittels einer Pumpe oder eines Druckkolbens 98 Druckflüssigkeit eingepumpt und unter einem Druck von zwischen 350 bar und 1200 bar gesetzt. Dieser Druck wird während einer Zeit von 0,5 Sekunden aufrechterhalten. Danach wird der Druck wieder abgebaut, der Deckel 96 entfernt und die Formlinge 81 werden entnommen. Es wird festgestellt, daß sich bei Anwendung eines Drucks von 1000 bar der Durchmesser des Vorformlings um ca. 6 % verringert hat.
  • Der Formling ist nunmehr brennbereit. Der Foliensack 88 wird entfernt und der Formling wird in einem EINMAL-Schnellbrandverfahren in einem Brennofen bekannter Bauart gebrannt, und zwar mit einem Temperaturverlauf wie er in Fig. 8 dargestellt ist.
  • In Fig. 8 ist auf der Abszissenachse die Zeit in Stunden und auf der Ordinatenachse die Temperatur in Grad Celsius aufgetragen. Man erkennt, daß die Gesamtbrenndauer ca. 7 1/2 Stunden beträgt, wobei zunächst während einer Temperaturanstiegsphase t1 von ca. 4 Stunden die Temperatur von ca. 450°C auf ca. 1450°C erhöht wird, während einer Temperaturhaltephase t2 von ca. 1 Stunde die Temperatur bei ca. 1450°C gehalten wird und während einer Temperaturabsenkphase t3 von ca. 2 1/2 Stunden die Temperatur von ca. 1450°C auf ca. 100°C sturzgekühlt wird. Nach Beendigung der in Fig. 8 gezeigten Brennzeit ist der dekorierte und glasierte Formkörper zur Vermarktung fertig.
  • In Fig. 4 ist eine Alternative für die Ausgestaltung der Schutzhaut dargestellt. Man erkennt einen kannenartigen Vorformling 181, der von einer Schutzhaut 188 vollständig eingeschlossen ist. Die Schutzhaut 188 ist aus einer filmbildenden Latex durch Tauchen aufgebracht und anschließend erhärtet worden. Falls eine Entgasung des Vorformlings 181 gewünscht ist, kann das Aufbringen der Schutzhaut 188 unter Vakuum erfolgen.
  • Der durch isostatisches Pressen gebildete Vorformling 181 ist formstabil im Sinne der Erfindung und kann mit der Schutzhaut 188 beschichtet werden. Der Vorformling 181 mit der Schutzhaut 188 kann in dem Druckbehälter 94 unter einem Druck von ca. 350 bar bis 1200 bar allseitig verpreßt werden. Danach wird die Schutzhaut 188 abgezogen, abgelöst oder abgebürstet. Der Formling ist dann reif zum Brennen mit einem Temperaturprogramm, wie in Fig. 8 dargestellt.
  • Bei Herstellung von Flachformlingen (unter Flachformlingen werden hier alle Vorformlinge verstanden, welche keine hinterschnittenen Hohlräume besitzen) kann das allseitige Verpressen auch so durchgeführt werden, wie in Fig. 6 anhand eines Tellers dargestellt. Die Preßeinrichtung umfaßt hier einen unteren Preßtopf 209 und einen oberen Preßtopf 211, welche Hohlräume 209a bzw. 211a aufweisen. Die Hohlräume 209a und 211a sind jeweils durch eine formgebungsneutrale Elastomer-Membran 288x bzw. 288y abgedeckt, die sich über die jeweilige Randfläche 209b bzw. 211b erstreckt. Der Vorformling 281 wird nach der Entnahme aus der isostatischen Formgebungseinrichtung etwa gemäß Fig. 1 und ggf. nach Dekorbedruckung und Glasierung zwischen die beiden Membranen 288x und 288y eingelegt. Dabei wird der Vorformling 281 auf die untere Membran 288x gestellt. Vor dem Aufstellen des Vorformlings 281 auf die Membran 288x kann diese durch eine Absaugeinrichtung 213 nach unten gegen eine Stützmasse 215 angesaugt sein, so daß sie sich gegen eine Stützfläche 217 anlegt, die entsprechend dem Vorformlingsprofil geformt ist. Danach wird der obere Drucktopf 211 vertikal auf den unteren Drucktopf 209 abgesenkt, so daß die beiden Membranen 288x und 288y zwischen die Randflächen 209b und 211b eingeklemmt werden. Mittels einer Absaugsonde 219 wird dabei der Zwischenraum zwischen den gegeneinander gelegten, den Formling zwischen sich aufnehmenden Membranen 288x und 288y abgesaugt. Die Absaugsonde 219 wird hierauf in Pfeilrichtung 221 zurückgezogen. Hierauf werden die Hohlräume 209a und 211a durch Druckerhöherleitungen 223 und 225 mit Druckfluid, insbesondere Druckflüssigkeit, gefüllt und unter Druck gesetzt. Die Druckeinleitung geschieht dabei in der Weise, daß der Vorformling 281 bei Druckanlegung stets in schwebendem Zustand und außerhalb Kontakt mit den Begrenzungsflächen der Hohlräume 209a und 211a gehalten wird. Auch ein Kontakt mit der Stützmasse 215 wird vermieden, jedenfalls dann, wenn die Stützmasse aus einem starren oder hartelastischen Material besteht. Wenn die Stützmasse 215 aus einem weich-elastischen Kunststoff besteht, ist eine Berührung mit der Stützmasse 215 je nach deren Weichheitsgrad unschädlich. Die Stützmasse 215 erfüllt auch und ggf. nur die Funktion einer Volumenverdrängermasse, welche dafür sorgt, daß beim Preßvorgang eine möglichst geringe Fluidmenge in den Hohlraum 217 transportiert werden muß. Unter diesem Gesichtspunkt könnte auch der Hohlraum 211a mit einer Volumenverdrängermasse gefüllt sein.
  • Die Membranen 288x und 288y bestehen aus einer formgebungsneutralen dünnen Kautschuk- oder Synthese-Kautschuk-Folie, die sich faltenfrei an den Formling 281 diesen allseitig umschließend anlegt, sobald die Absaugsonde 219 die Luft abgesaugt hat. In den Hohlräumen 211a und 209a wird ein Druck von ca. 350 bar bis ca. 1200 bar eingeleitet. Dieser Druck wird für eine Zeit von 0,5 Sekunden aufrechterhalten.
  • Danach wird der Druck in den Hohlräumen 209a und 211a aufgehoben. Die Drucktöpfe 209 und 211 werden voneinander abgehoben und der Formling 281 ist nunmehr reif für einen Brand, insbesondere einen Schnellbrand gemäß Fig. 8.
  • Es wurde festgestellt, daß der Vorformling 281 bei der allseitigen Pressung gemäß Fig. 6 eine Durchmesserverringerung von 6 % erfährt, wenn der Vorformling gemäß der Erläuterung zu Fig. 1 hergestellt worden ist und der Druck in den Hohlräumen 209a,211a auf 1000 bar gebracht wird.
  • Beim nachfolgenden Brennen gemäß Fig. 8 tritt eine Durchmesserverringerung von 6 % ein.
  • Untersuchungen des gebrannten Formkörpers 281 haben gezeigt, daß dieser eine im strengen Sinn geometrisch ähnliche Form besitzt wie der aus der Presse gemäß Fig. 1 entnommene Vorformling, wobei insbesondere die Sichtfläche ihre exakte Profilierung und der Standfuß seine plane Standfläche beibehalten hat. Durchbeulungen nach unten sind nicht eingetreten. Die Glasur ist frei von Poren und frei von Schuppenstruktur und erscheint bei Betrachtung mit dem unbewaffneten Auge völlig ebenmäßig glatt. Es soll nicht ausgeschlossen sein, daß das Dekor und/oder die Glasur auch nach dem Preßvorgang gemäß Fig. 3 oder 6 aufgebracht wird. Es soll auch nicht ausgeschlossen sein, daß das Dekor und/oder die Glasur erst nach einem ersten Brand des allseitig gepreßten Formlings aufgetragen werden und danach ein weiterer Brand erfolgt. Es ist aber nochmals zu erwähnen, daß eine besonders vorteilhafte Wirkung des erfindungsgemäßen Verfahrens dann erreicht wird, wenn der durch einen ersten isostatischen Preßvorgang aus pulverförmiger keramischer Masse gewonnene Vorformling zunächst dekoriert und/oder glasiert wird, hierauf der allseitigen Pressung gemäß Fig. 5 oder 6 unterworfen wird und danach in einem EINMAL-Schnellbrandverfahren gebrannt wird. Diese kombinierte Verfahrensweise führt bei geringsten Herstellungskosten zu einem hinsichtlich Struktur und Aussehen optimalen Formkörper.
  • In Fig. 7 ist eine weitere Einrichtung zur Herstellung eines Formlings dargestellt. Diese Einrichtung umfaßt einen unteren Klemmrahmen 331, der mit einer Unterform 333 fest verbunden ist. Die Unterform 333 weist eine untere starre Formfläche 335 auf. Diese untere starre Formfläche 335 ist mit einer unteren Membran 337 belegt, die in dem unteren Klemmrahmen 331 verankert ist. Man erkennt weiter einen oberen Klemmrahmen 339, der durch eine Klemmpresse 341 mit dem unteren Klemmrahmen 331 verklemmbar ist. In dem oberen Klemmrahmen 339 ist eine Oberform 343 vertikal verschiebbar geführt und durch ein Einstellgerät 345 höhenverstellbar. Die Oberform 343 weist eine obere Formfläche 347 auf, an der eine obere Membran 349 anliegt. Die obere Membran 349 ist in dem oberen Klemmrahmen 339 verankert.
  • Wenn die beiden Membranen 337 u. 349 an den jeweiligen Formflächen 335 u. 347 anliegen, ist zwischen ihnen ein Hohlraum 351 gebildet. Um diesen Hohlraum zu füllen, kann durch eine nicht eingezeichnete Absaugleitung Vakuum angelegt und durch eine ebenfalls nicht eingezeichnete Füll-Leitung keramische fließfähige Masse eingefüllt werden. Während dieses Füllvorgangs werden die Membranen 337 u. 349 in durch rückseitig angelegten Unterdruck Kontakt mit der jeweiligen Membran gehalten. Wenn der Füllvorgang des Formhohlraums 351 beendet ist, wird über ein Fluidensteuergerät 353 und eine Leitung 355 zunächst Druck an die Unterseite der unteren Membran 337 gegeben, so daß die Formmasse, wie in der rechten Hälfte der Fig. 7 dargestellt, gegen die von der oberen Formfläche 347 starr unterstützte obere Membran 349 angedrückt wird und damit der Vorformling entsteht, dessen Oberseite exakt die Formgebung der Formfläche 347 übernimmt. Dieser Vorformling wird sodann allseitig hydrostatisch gepreßt.
  • Hierzu wird die Oberform 343 vermittels des Einstellgeräts 345 geringfügig gehoben, beispielsweise um 10 mm. Nunmehr werden durch das Fluidensteuergerät 353 und die beiden Leitungen 355 u. 357 die beiden Membranen 337 u. 349 beide auf der Rückseite gleichmäßig mit Fluidendruck beaufschlagt, so daß der von den beiden Membranen 337 u. 349 als Schutzhautsystem eingeschlossene Vorformling nunmehr zwischen den beiden Formflächen 335 u. 347 schwebend allseitig gleichmäßig vom Fluidendruck beaufschlagt wird. Bei dieser Ausführungsform kann also die eine Membran 337, welche bei der Bildung des Vorformlings als isostatische Druckmembran wirkt, wahrend des allseitigen Pressens gleichzeitig als Teil der Schutzhaut verwendet werden. Eine Entnahme des Vorformlings aus der seine Formgebung bewirkende Formeinrichtung ist nur insoweit notwendig, als der Vorformling von der unteren Formfläche 335 und von der oberen Formfläche 347 distanziert wird. Dadurch, daß die obere und untere Formfläche 335 u. 347 von dem Formling distanziert sind, ist ungeachtet der Profilierung eine allseitige Kompression, insbesondere auch in radialer Richtung, möglich.
  • Alternativ ist es auch denkbar, die Oberform 343 durch das Druckfluid anzuheben, etwa bis zu einem Anschlag; in diesem Fall kann auf das Einstellgerät 345 verzichtet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Einrichtung sind insbesondere zur Herstellung von dünnschaligen Werkstücken geeignet, z. B. Tassen, Teller, Platten und Schalen von Haushalts- und Gaststättengeschirr, bei denen eine hohe Kantenschlagfestigkeit besonders erwünscht ist.

Claims (45)

  1. Verfahren zur Herstellung eines dünnschaligen keramischen Flachformkörpers durch Formen einer keramischen Formmasse zu einem formstabilen Formling (81) und anschließendes Brennen des Formlings (81), in der Weise, daß die Formmasse in einem Formgebungsvorgang in Kontakt mit mindestens einer im wesentlichen starren Formgebungsfläche (42) zu einem formstabilen, dem zu gewinnenden Formkörper geometrisch ähnlichen Vorformling (81) ausgeformt wird und daß dieser Vorformling (81) in einem ihn allseitig einschließenden, im wesentlichen formgebungsneutralen Schutzhautsystem (88) ohne wesentliche Anpressung gegen steife Formgebungsflächen durch allseitige Pressung mittels eines auf die Außenseite des Schutzhautsystems (88) einwirkenden Preßfluids unter Volumenverkleinerung bei gleichzeitiger Erhaltung geometrischer Ähnlichkeit zu dem Formling verpreßt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein im Sinne der Erhaltung geometrischer Ähnlichkeit bei der späteren allseitigen Pressung formstabiler Vorformling (81) in einem Formhohlraum (68) zwischen einer im wesentlichen starren Formgebungsfläche (42) und einer deformierbaren Membran (18) dadurch erzeugt wird, daß nach Einfüllung von pulverförmiger Formmasse in den Formhohlraum (68) ein Hochdruckfluid zur Einwirkung auf die vom Formhohlraum (68) abgelegene Seite der Membran (18) gebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Preßfluid auf einen Druck von mindestens 500 bar gebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Preßfluid auf einen Druck von mindestens 750 bar gebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Preßfluid auf einen Druck von mindestens 1000 bar gebracht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Preßfluid auf einen Druck von mindestens 1200 bar gebracht wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die allseitige Pressung erfolgt, während der Vorformling (81) Wasser enthält.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die allseitige Pressung erfolgt, während der Vorformling (81) einen Wassergehalt von ca. 2 Gew.% bis ca. 15 Gew.% enthält.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die allseitige Pressung erfolgt, während der Vorformling (81) ca: 3,5 Gew.% bis ca. 10 Gew.% Wasser enthält.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die allseitige Pressung erfolgt, während der Vorformling (81) ein hochmolekulares organisches Bindemittel enthält.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die allseitige Pressung erfolgt, während der Vorformling (81) Carboxymethylcellulose enthält.
  11. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die allseitige Pressung erfolgt, während der Vorformling (81) einen flüssigen Kunststoff enthält.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Schutzhautsystem (88) von wenigstens annähernd konstanter Hautstärke verwendet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Vorformling (81) aus dem Formhohlraum (68) entnommen und danach mit dem Formhautsystem (88) umhüllt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Vorformling (81) aus durch Sprühtrocknung gewonnenem Korn geformt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Vorformling (81) in dem Formhohlraum (68) bei einem Druck von ca. 100 bis ca. 300 bar geformt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der durch das Schutzhautsystem (88) eingeschlossene, den Vorformling (81) enthaltende Raum vor der allseitigen Pressung evakuiert wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Vorformling (81) bei seiner Bildung oder vor der allseitigen Pressung mit einem Dekor bedruckt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Vorformling (81) vor der allseitigen Pressung mit einer Glasurmasse beschichtet wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Glasurmasse als flüssige Glasurmasse durch Spritzen oder Tauchen aufgebracht wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Formling (81) einem Schnellbrand unterworfen wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Formling (81) während einer Brennzeit von insgesamt ca. 6 - 8 Stunden zunächst während einer Temperaturanstiegsphase (t1) von ca. 3 - 4 Stunden einer von ca. 450°C auf ca. 1450°C ansteigenden Temperatur ausgesetzt wird, sodann während einer Temperaturhaltephase (t2) von ca. 1 Stunde einer annähernd konstanten Temperatur von ca. 1450°C ausgesetzt wird und anschließend während einer Temperaturabsenkungsphase (t3) von ca. 2 1/2 Stunden einer von ca. 1450°C auf ca. 100°C absinkenden Temperatur unterworfen wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Vorformling (81) in einen die Schutzhaut bildenden, allseitig geschlossenen Sack (88) aus Folienmaterial, insbesondere aus flacher synthetischer Kunststoff-Folie (88a, 88b), eingebracht wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Sack (88) aus flacher Elastomer-Folie, insbesondere Kautschuk-Folie oder Synthese-Kautschuk-Folie, verwendet wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 und 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sack (88) durch Verschweissen oder Vulkanisieren verschlossen wird.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der den Vorformling (81) einschließende Sack (88) evakuiert wird.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schutzhautsystem (188) durch allseitiges Auftragen, ggf. im Vakuum, einer Beschichtungsmasse auf den Vorformling (181) gebildet wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schutzhautsystem (188) aus einer thermoplastifizierbaren Masse, wie Wachs, gebildet wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schutzhautsystem (188) aus einer Lösung oder Suspension einer filmbildenden Masse gebildet wird, wobei das Lösungs- bzw. Suspendiermittel nach Auftrag einer flüssigen Schicht der Lösung bzw. Suspension aus dieser flüssigen Schicht ausgetrieben wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Bildung des Schutzhautsystems (188) eine flüssige, durch chemische Reaktion erhärtbare Masse auf den Vorformling (181) aufgetragen und nach der Auftragung erhärtet wird.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 29,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der von dem Schutzhautsystem (88) eingeschlossene Vorformling (81) in ein Druckgefäß (94) eingebracht wird, dieses Druckgefäß verschlossen wird und ein in dem Druckgefäß aufgenommenes Fluid unter Druck gesetzt wird.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Vorformling (281) zwischen zwei das Schutzhautsystem bildende Membranen (288x, 288y) eingelegt wird und die Membranen sodann jeweils auf ihrer von dem Vorformling abgelegenen Seite dem Preßfluid ausgesetzt werden.
  32. Verfahren nach Anspruch 31,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Membranen (288x, 288y) Flachfolien aus Synthese-Kunststoff oder elastomerem Werkstoff verwendet werden.
  33. Verfahren nach Anspruch 31 oder 32,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens eine der Membranen (288x, 288y) auf ihrer von dem Vorformling (281) abgelegenen Seite mit einer Stützmasse (215) hinterfüllt wird, welche eine dem Oberflächenprofil des Vorformlings (281) annähernd folgende Stützfläche (217) für den Vorformling (281) vor Beginn der allseitigen Pressung bildet.
  34. Vefahren nach Anspruch 33,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die jeweilige Membran (288x) vor dem Auflegen des Vorformlings (281) durch Vakuum gegen die Stützfläche (217) angesaugt wird.
  35. Verfahren nach Anspruch 34,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Stützmasse (215) eine Schaumstoffmasse verwendet wird.
  36. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 35,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zwischenraum zwischen den Membranen (288x, 288y) vor der Beaufschlagung der Membranen (288x, 288y) mit Preßfluid evakuiert wird.
  37. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, 14 bis 17, und 20 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die keramische Formmasse (351) zwischen mindestens zwei jeweils mit einer Membran (337;349) belegten starren Formflächen (335;347) zum Vorformling dadurch verpreßt wird, daß Druckfluid auf die formmasseferne Seite nur einer ersten, einer ersten starren Formfläche (335) zugehörigen Membran (337) zur Einwirkung gebracht wird und die Formmasse (351) dadurch gegen die zweite, an der zweiten starren Formfläche (347) starr abgestützte Membran (349) angedrückt wird und daß sodann unter gleichzeitiger Distanzierung oder nach erfolgter Distanzierung der zweiten starren Formfläche (347) von dem Vorformling beide den Vorformling vollständig einschließende Membranen (337;349) gleichzeitig derart allseitig mit Fluidendruck beaufschlagt werden, daß der zwischen den beiden Membranen (337;349) eingeschlossene Vorformling ohne Kontakt mit starren Formflächen (335;347) zum Formling verpreßt wird.
  38. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 37,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Preßfluid eine Flüssigkeit verwendet wird, wobei das Schutzhautsystem (88) flüssigkeitsdicht ausgebildet wird.
  39. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 38,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Preßfluid ein Gas verwendet wird, wobei das Schutzhautsystem (88) gasdicht ausgebildet wird.
  40. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 39,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Porzellangeschirrteil hergestellt wird, insbesondere ein Teller, eine Schale oder eine Tasse.
  41. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sie zum Verpressen des Vorformlings (81) mindestens und vorzugsweise zwei Drucktöpfe (209, 211) mit je einem Hohlraum (209a, 211a) und je einer den jeweiligen Hohlraum umschließenden Dichtrandfläche (209b, 211b), welche der jeweils anderen Dichtrandfläche zugekehrt ist, und mit je einer den jeweiligen Hohlraum (209a, 211a) und die jeweilige Dichtrandfläche (209b, 211b) überdeckenden Membran (288x, 288y) umfaßt, wobei die Drucktöpfe (209, 211) mit ihren Dichtrandflächen (209b, 211b) unter Einklemmung der beiden Membranen (288x, 288y) gegeneinander durch eine Preßeinrichtung andrückbar sind unter Einschluß des jeweiligen Vorformlings (281) zwischen die einander zugekehrten Seitenflächen der beiden Membranen (288x, 288y), und wobei die Hohlräume (209a, 211a) der beiden Drucktöpfe (209, 211) mit jeweils einem Druckerhöher (223, 225) verbunden sind, zum Unterdrucksetzen jeweils eines Fluidvolumens innerhalb des jeweiligen Hohlraums (209, 211a).
  42. Einrichtung nach Anspruch 41,
    gekennzeichnet durch eine Absaugeinrichtung (219) zum Absaugen der Luft aus dem Zwischenraum zwischen den beiden Membranen (288x, 288y).
  43. Einrichtung nach Anspruch 41 oder 42,
    gekennzeichnet durch eine Stützmasse (215), insbesondere eine fluidpermeable Stützmasse in mindestens einem (209a) der Hohlräume (209a, 211a) und vorzugsweise in einem durch die jeweilige Membran (288x) nach oben abgeschlossenen Hohlraum (209a).
  44. Einrichtung nach einem der Ansprüche 41 bis 43,
    gekennzeichnet durch eine Luftabsaugeinrichtung (213) in Verbindung mit mindestens einem (209a) der Hohlräume (209a, 211a).
  45. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sie zum Bilden eines Vorformlings und Verpressen des Vorformlings umfaßt: mindestens zwei zusammenwirkende Formwerkzeuge (333;343) mit einander zugekehrten, einen Formhohlraum bildenden, starren Formflächen (335;347), je eine Membran (337;349) in Anlage an den beiden starren Formflächen, eine Einklemmvorrichtung (341) zum Einklemmen von Membranrändern der beiden Membranen (337;349) im Umgebungsbereich der starren Formflächen (335;347), je eine Fluidenzuführung (355,357) zur formhohlraumfernen Seite der beiden Membranen (337;349), eine Fluidenzuflußsteuerung (353), welche selektiv die Beaufschlagung nur einer oder beider Membranen (337;349) gestattet und eine Einstellvorrichtung zur Veränderung des Abstands zwischen den beiden Formflächen (335;347) unter Aufrechterhaltung der Einklemmung der Membranränder.
EP91106242A 1990-04-20 1991-04-18 Verfahren zur Herstellung eines keramischen Formkörpers und Einrichtung zum Pressen eines keramischen Formlings Expired - Lifetime EP0452936B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4012700A DE4012700A1 (de) 1990-04-20 1990-04-20 Verfahren zur herstellung eines keramischen formkoerpers und einrichtung zum pressen eines keramischen formlings
DE4012700 1990-04-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0452936A2 EP0452936A2 (de) 1991-10-23
EP0452936A3 EP0452936A3 (en) 1992-04-15
EP0452936B1 true EP0452936B1 (de) 1997-10-15

Family

ID=6404781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91106242A Expired - Lifetime EP0452936B1 (de) 1990-04-20 1991-04-18 Verfahren zur Herstellung eines keramischen Formkörpers und Einrichtung zum Pressen eines keramischen Formlings

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5314646A (de)
EP (1) EP0452936B1 (de)
JP (1) JPH05131419A (de)
AT (1) ATE159197T1 (de)
DE (2) DE4012700A1 (de)
ES (1) ES2111544T3 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124198A1 (de) * 1991-07-20 1993-01-21 Sinterstahl Gmbh Verfahren zur herstellung von sinterformteilen mittels kaltisostatischen pulverpressens in einmal verwendbaren pressformen
JPH07266090A (ja) * 1994-03-31 1995-10-17 Ngk Insulators Ltd 粉末成形体の等方加圧成形方法
EP0689914A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-03 WILHELM SÖNDGEN GmbH Verfahren zur serienmässigen Herstellung von Hohlgefässen aus Keramik
US5665625A (en) * 1995-05-19 1997-09-09 Micron Technology, Inc. Method of forming capacitors having an amorphous electrically conductive layer
DE19629413A1 (de) * 1996-07-22 1998-01-29 Erlus Baustoffwerke Keramischer Falzdachziegel
IT1294945B1 (it) * 1997-08-01 1999-04-23 Sacmi Procedimento ed impianto per la formatura a secco di stoviglie in genere, particolarmente per piatti
US5882455A (en) * 1997-09-25 1999-03-16 International Business Machines Corporation Apparatus and method for forming isotropic multilayer ceramic substrates
US6533986B1 (en) 2000-02-16 2003-03-18 Howmet Research Corporation Method and apparatus for making ceramic cores and other articles
DE50012358D1 (de) * 2000-06-21 2006-05-04 Westerwaelder Blumentopf Fabri Verfahren zum Herstellen von keramischen, mit Dekor versehenen Gefässen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
ES2188391B1 (es) * 2001-08-17 2004-10-16 Esmalglass, S.A. Procedimiento para fabricar baldosas ceramicas.
ITFI20010178A1 (it) * 2001-10-01 2003-04-01 Decoraterre S A S Di Mari Giul Pressa e metodo di stampaggio
US7972129B2 (en) * 2005-09-16 2011-07-05 O'donoghue Joseph Compound tooling system for molding applications
DE102006026971A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Dorst Technologies Gmbh & Co. Kg Isostatische Pressenform bzw. Verfahren zum Herstellen und/oder Betreiben einer isostatischen Pressenform
JP5458463B2 (ja) * 2006-07-03 2014-04-02 住友電気工業株式会社 セラミックス光学部品の製造方法
DE102008059719A1 (de) * 2008-11-29 2010-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Dekorelements, insbesondere für den Fahrgastraum eines Fahrzeugs
EP2669067B1 (de) * 2011-01-27 2016-05-11 Sumitomo Chemical Company Limited Dichtungsvorrichtung und -verfahren zur herstellung einer wabenstruktur
US9211660B2 (en) * 2012-12-21 2015-12-15 John Borland Adjustable support for preformed mold
US20140183798A1 (en) * 2012-12-28 2014-07-03 Smith International, Inc. Manufacture of cutting elements having lobes
KR20160140618A (ko) * 2014-04-02 2016-12-07 마그나 인터내셔널 인코포레이티드 아암 말단 툴링
GB201503785D0 (en) * 2015-03-06 2015-04-22 Rolls Royce Plc Firing process and method
TWI594291B (zh) * 2016-08-17 2017-08-01 鴻創應用科技有限公司 陶瓷晶圓片及其製造方法
KR102130702B1 (ko) * 2018-08-13 2020-07-06 이향구 도자기 성형용 물레를 이용한 도자기의 성형 방법, 서버 및 컴퓨터-판독 가능 매체
CN112847764A (zh) * 2021-03-16 2021-05-28 湖南华联瓷业股份有限公司 一种等静压模具陶瓷粉上料装置
CN114249589A (zh) * 2022-01-17 2022-03-29 江西富利高新材料有限公司 一种亲肤釉陶瓷板的制备方法

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE20460E (en) * 1937-08-03 Method of and apparatus for shaping
US1699502A (en) * 1927-01-11 1929-01-15 Isolantite Company Of America Method of molding ceramic materials
FR970450A (fr) * 1949-03-25 1951-01-04 Procédé perfectionné pour la fabrication, par voie sèche, des carreaux et revêtements céramiques vernissés ou émaillés sans engobage liquide et sans biscuitage
FR1098571A (fr) * 1954-01-18 1955-08-08 Csf Perfectionnements aux dispositifs de moulage
US3664799A (en) * 1969-11-04 1972-05-23 American Standard Inc Powder compacting press
US3737276A (en) * 1971-09-17 1973-06-05 Carborundum Co Molding of powdered or granular material
CH569561A5 (de) * 1972-06-12 1975-11-28 Roessler Ag
CA1062866A (en) * 1975-08-22 1979-09-25 Raymond L. Straw Method of uniformly compressing an article in a die and support material used therefor
FR2343571A1 (fr) * 1976-03-11 1977-10-07 Chronberg Sten Procede et dispositif de decoupage et de mise en forme d'une feuille ou plaque d'une pate, notamment a base d'argiles pour la fabrication de pieces ceramiques
DE2939134A1 (de) * 1978-10-02 1980-04-17 Keramik Wtb Veb Verfahren und vorrichtung zum isostatischen pressen von keramischen gegenstaenden
US4473526A (en) * 1980-01-23 1984-09-25 Eugen Buhler Method of manufacturing dry-pressed molded articles
DE3128348A1 (de) * 1981-07-17 1983-02-03 Bühler, Eugen, Dipl.-Ing., 8871 Burtenbach Einrichtung zur herstellung von formlingen aus einer rieselfaehigen masse stichwort: "vorverdichtung im schiesskopf"
JPS57146607A (en) * 1981-03-09 1982-09-10 Mitsubishi Electric Corp Method of molding ceramic
DE3128347A1 (de) * 1981-07-17 1983-02-03 Eugen Dipl.-Ing. 8871 Burtenbach Bühler Verfahren und einrichtung zur herstellung von formlingen aus rieselfaehiger masse stichwort: "beibehaltung des fuellvakuums beim isostatischen pressen"
DE3144678A1 (de) * 1981-11-10 1983-05-19 Eugen Dipl.-Ing. 8871 Burtenbach Bühler Verfahren und einrichtung zur herstellung von formlingen aus einer rieselfaehigen masse
DE3207565C2 (de) * 1982-03-02 1985-11-21 Hutschenreuther Ag, 8672 Selb Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines mit Dekorelementen an seiner Oberfläche versehenen Formlings aus keramischer Masse, insbesondere aus Porzellanmasse
BE896207A (fr) * 1983-03-18 1983-07-18 Ct De Rech S De L Ind Belge De Procede et dispositif de moulage d'une piece creuse par compactage d'une poudre
DE3325533A1 (de) * 1983-07-15 1985-01-31 Peter Dr. 5206 Neunkirchen-Seelscheid 1 Wecht Verfahren zur herstellung gebrannter, keramischer dekorationsplatten
DE3339487A1 (de) * 1983-10-31 1985-05-15 Bühler, Eugen, Dipl.-Ing., 8877 Burtenbach Verfahren zur herstellung eines trockengepressten formlings aus trockener, rieselfaehiger formmasse, insbesondere keramischer formmasse
DE3341959C1 (de) * 1983-11-21 1985-04-18 Eugen Dipl.-Ing. 8877 Burtenbach Bühler Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen aus trockener,rieselfaehiger Formmasse,insbesondere keramischer Formmasse Stichwort:Kombiniertes Fuell-,Press- und Entnahmewerkzeug
JPS6164801A (ja) * 1984-09-04 1986-04-03 Nippon Kokan Kk <Nkk> 金属、セラミツクス等の粉体の成形方法
DE3517494A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Verfahren zum konturnahen isostatpressen
JPS621505A (ja) * 1985-06-27 1987-01-07 トヨタ自動車株式会社 複雑形状粉末成形体の静水圧加圧用被膜の形成方法
DE3524779A1 (de) * 1985-07-11 1987-01-15 Laeis Gmbh Presse zum herstellen von tellern oder dergleichen
JPS62273809A (ja) * 1986-05-23 1987-11-27 株式会社日立製作所 薄肉グリ−ンセラミツク管の製造方法
JPS62278004A (ja) * 1986-05-26 1987-12-02 古河電気工業株式会社 セラミツクス焼結体の製造方法
JPH0714606B2 (ja) * 1987-03-25 1995-02-22 日本碍子株式会社 セラミツクス製坏土の調製方法
JPS63252702A (ja) * 1987-04-09 1988-10-19 日立造船株式会社 セラミツクス成形体の成形法
DE3734876A1 (de) * 1987-10-15 1989-04-27 Martin Siebert Verfahren zum kalt-isostatischen nachpressen von formkoerpern
DE3807853C1 (de) * 1988-03-10 1989-08-10 Nukem Gmbh, 6450 Hanau, De
GB8813440D0 (en) * 1988-06-07 1988-07-13 Smiths Industries Plc Manufacture of ceramic articles
DE3823393C1 (en) * 1988-07-09 1990-01-04 Deutsche Forschungs- Und Versuchsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt Ev, 5000 Koeln, De Single-layer process for densifying porous ceramic components of complicated shape by hot isostatic pressing

Also Published As

Publication number Publication date
ATE159197T1 (de) 1997-11-15
DE4012700A1 (de) 1991-10-31
EP0452936A2 (de) 1991-10-23
ES2111544T3 (es) 1998-03-16
JPH05131419A (ja) 1993-05-28
DE59108873D1 (de) 1997-11-20
US5314646A (en) 1994-05-24
EP0452936A3 (en) 1992-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0452936B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Formkörpers und Einrichtung zum Pressen eines keramischen Formlings
DE3101236C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung trockengepreßter Formlinge aus trockener und rieselfähiger Formmasse
DE3128347C2 (de)
DE3144678C2 (de)
DE3207565C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines mit Dekorelementen an seiner Oberfläche versehenen Formlings aus keramischer Masse, insbesondere aus Porzellanmasse
DD228209A5 (de) Verfahren zur herstellung eines trockengepressten formlings aus trockener, rieselfaehiger formmasse, insbesondere keramischer formmasse
EP0228538B1 (de) Vefahren und Einrichtung zur Herstellung von mit Kanälen versehenen Presslingen aus pulverförmiger Formmasse, insbesondere keramischer Formmasse Stichwort: Honeycomb
DE2728630A1 (de) Presswerkzeug zum herstellen keramischer formlinge aus pulverfoermiger masse
DE3341959C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen aus trockener,rieselfaehiger Formmasse,insbesondere keramischer Formmasse Stichwort:Kombiniertes Fuell-,Press- und Entnahmewerkzeug
EP0255719B1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung von mit einem seitlichen Fortsatz versehenen tiefenzylindrischen oder kegeligen Formkörpern, insbesondere Henkeltassen
EP0204683A2 (de) Vorrichtung für Rollverfahren und entsprechend wirkende Verfahren zur Herstellung von keramischen Artikeln
DE3502348A1 (de) Verfahren und einrichtung zum druckgiessen fluessigkeitshaltiger masse
DD157083A5 (de) Verfahren zur herstellung trockengepresster formlinge und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3304576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von tiefen kegeligen oder zylindrischen keramischen hohlkoerpern aus pulverfoermiger oder granulatartiger pressmasse durch isostatisches pressen
DE3143550C2 (de)
DE3028296C2 (de)
EP0480430B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen keramischer Hohlkörper mit seitlichem Ansatz, insbesondere von Henkeltassen
DE2657993A1 (de) Presswerkzeug zum herstellen keramischer formlinge aus pulverfoermiger masse
DE2630355C3 (de) Preßwerkzeug zum Herstellen keramischer Formlinge aus pulverförmiger Masse
DE3517494C2 (de)
DE1066473B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Porzellantellern und ähnlichen runden keramischen Erzeugnissen
DE1241047B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Giessformen
DE2001649A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen pulverfoermigen oder granulatfoermigen Materials
DE2315875A1 (de) Verfahren zum herstellen duennwandiger formkoerper aus pulverfoermigen tonfreien rohstoffen
DE19936734C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall- oder Keramikwerkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STROBEL, KLAUS

Inventor name: SCHWARZMEIER, KARL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920708

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930628

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971015

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971015

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971015

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971015

REF Corresponds to:

Ref document number: 159197

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59108873

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19980115

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980114

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2111544

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980418

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: HUTSCHENREUTHER A.G.

Effective date: 19980430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080429

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20080131

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080412

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080421

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090418

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090418

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090420