EP0450319B1 - Tastenschalter - Google Patents

Tastenschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0450319B1
EP0450319B1 EP91103229A EP91103229A EP0450319B1 EP 0450319 B1 EP0450319 B1 EP 0450319B1 EP 91103229 A EP91103229 A EP 91103229A EP 91103229 A EP91103229 A EP 91103229A EP 0450319 B1 EP0450319 B1 EP 0450319B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
push
microswitch
button
spring
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP91103229A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0450319A2 (de
EP0450319A3 (en
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. Hildebrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6403670&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0450319(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0450319A2 publication Critical patent/EP0450319A2/de
Publication of EP0450319A3 publication Critical patent/EP0450319A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0450319B1 publication Critical patent/EP0450319B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/10Bases; Stationary contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/20Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2233/00Key modules
    • H01H2233/01Key modules mounted on laykey
    • H01H2233/014Snap coupling

Definitions

  • the invention is based on a key switch with one or more key plungers guided and sprung in a support body with a defined end position and with one contact set per key plunger, the contact sets being designed as a mechanically and electrically connected microswitch on a circuit board that can be physically separated from the support body, and wherein each push button for the assigned microswitch has an actuating finger.
  • Such a key switch is known from DE-U-86 11 125.
  • the button plunger transmits the pressure force introduced into the push button unchanged via a push button to the microswitch, which is subject to risk of destruction if force is applied too much.
  • the known key switch is housed in a surrounding housing that is closed together with the printed circuit board.
  • this requires a large amount of components.
  • the closed nature of the housing considerably limits the design freedom of the designer. For example, there are no other components below the housing can be grouped on the circuit board as only the microswitch assigned to the key switch. This also means that the choice of installation location for the microswitches is very limited.
  • the invention has for its object to limit the actuation force for the microswitch to a harmless level in a key switch of the type mentioned by suitable and yet inexpensive measures and a free choice of components of the key switch as free as possible free arrangement of microswitches with unchanged design of the support body to enable.
  • this object is achieved in that the actuating lever on the key plunger is displaceably guided in its actuating direction and is held freely in front of the microswitch by means of a spring acting in this direction when the key plunger is triggered and presses the microswitch with a spring tension when the key plunger is actuated than the actuation force required for the microswitch, and in addition that the support body has at least three supports extending in the direction of the printed circuit board, at least two of which have an abutment surface with a defined distance from the actuation finger when the key tappet is triggered and at least one of the supports has a latching lug, whose latching surface lies at a distance from the contact surfaces which is matched to the thickness of the circuit board.
  • a major advantage of the key switch according to the invention over the prior art is that its novel design enables the arrangement of microswitches to be freely selected with the support body unchanged.
  • the key plungers of such a key switch have short actuation paths and require only minimal actuation forces.
  • Another major advantage is that relatively generous tolerances can be allowed for the arrangement of the microswitches on the circuit board, because the key tappet, even when actuated, never reaches the microswitch itself into its defined end position and could possibly damage it due to excessive pressure.
  • the actuating finger is provided, which is to be regarded as a length-compensating link between the microswitch and the key tappet.
  • the advantage is also not insignificant that, in the event of a defect in the key switch, only the mechanical or only the electrical part has to be replaced, which may reduce the need for repairs.
  • the support body for holding the circuit board Due to the mechanical design of the support body for holding the circuit board, it can be assembled and disassembled without the use of tools. To loosen the fastening of the circuit board, all that is required is the deflection of the support or supports provided with the latching lug; and the circuit board can be removed from the support body.
  • the microswitches of the printed circuit board have a defined position in relation to the actuating fingers of the key tappets, so that it is not possible to mix up the microswitches to be actuated with regard to the respective key tappets.
  • the actuating finger is designed as a pin guided in an axial bore of the key tappet and the spring is a compression spring arranged in the axial bore under the pin, this results in the assembly of the support body and for its connection to the printed circuit board cheapest and safest because of its simplicity.
  • the key tappet 1 is held in the supporting body 2 and is guided in the longitudinal direction in its actuating direction.
  • the button plunger can be moved onto the microswitch 4.
  • the microswitch is soldered into a printed circuit board 5, which in turn is held on supports 6 of the supporting body 2 at a distance A from the key plunger 1 and by a support 7 with a detent 8 on the contact surfaces 9 of the supports 6.
  • the distance between the contact surfaces 9 of the supports 6 and that of the locking lug 8 is matched to the thickness D of the printed circuit board 5.
  • the key tappet 1 is pulled outwards on the one hand by a compression spring 10, but is held in a defined rest position by a switching heart 11 which works together with a sliding block 12 (only indicated schematically here).
  • An actuating finger 14 is guided in a coaxial bore 13 of the key tappet 1 and held in a defined position within the bore by a compression spring 15.
  • the button plunger 1 moves together with its actuating finger 14 towards the microswitch 4.
  • the spring 15 begins to tension under the actuating finger 14.
  • the tensioning force of the spring 15 exceeds the actuating force of the microswitch 4 during the further movement of the key tappet 1, the microswitch is switched. From this point on, the spring 15 continues to be tensioned by the actuating finger 14 until the key tappet 1 has reached its stop defined by the switching heart 11 and the setting 12. This stop is in any case before reaching the microswitch 4 through the end face of the key tappet 1, if the key tappet can emerge from the support body 2 differently than shown here.
  • the key switch shown as an example can also be designed without a switching heart 11 and a setting 12. Then the microswitch 4 is actuated only as long as the key plunger 1 is held down with its actuating finger 14.
  • the microswitches used can be set up with simple on or off switches, changeover switches or multiple switches and for switching low currents and voltages or even high currents (up to approx. 16 A) with household mains voltage (approx. 220 V).

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Tastenschalter mit einem oder mehreren in einem Tragkörper geführten und gefederten Tastenstößeln mit einer definierten Endstellung und mit je einem Kontaktsatz je Tastenstößel, wobei die Kontaktsätze als auf einer vom Tragkörper körperlich trennbaren Leiterplatte mechanisch und elektrisch verbundene Mikroschalter ausgebildet sind und wobei jeder Tastenstößel für den zugeordneten Mikroschalter einen Betätigungsfinger aufweist.
  • Ein derartiger Tastenschalter ist aus DE-U-86 11 125 bekannt. Darin überträgt der Tastenstößel die in die Drucktaste eingeleitete Druckkraft über einen Druckknopf unverändert auf den Mikroschalter, der bei zu großer Krafteinleitung einer Zerstörungsgefahrt unterliegt.
  • Ferner ist der bekannte Tastenschalter in einem ihn umgebenden, zusammen mit der Leiterplatte geschlossenes Gehäuse untergebracht. Einerseits ist dadurch ein großer Bauteile-Aufwand bedingt. Andererseits engt die Geschlossenheit des Gehäuses die Gestaltungsfreiheit des Konstrukteurs erheblich ein. Beispielsweise sind unterhalb des Gehäuses keine anderen Bauelemente auf der Leiterplatte gruppierbar als nur der oder die dem Tastenschalter zugeordneten Mikroschalter. Dadurch ist auch die Wahl des Einbau-Ortes für die Mikroschalter sehr begrenzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Tastenschalter der eingangs genannten Art durch geeignete und dennoch preiswerte Maßnahmen die Betätigungskraft für den Mikroschalter auf ein unschädliches Maß zu begrenzen und eine von Bauteilen des Tastenschalters möglichst uneingeschränkte freie Wahl der Anordnung von Mikroschaltern bei unveränderter Ausführung des Tragkörpers zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Betätigungshebel an dem Tastenstößel in dessen Betätigungsrichtung verschieblich geführt und mittels einer in dieser Richtung wirkenden Feder bei ausgelöstem Tastenstößel frei vor dem Mikroschalter gehalten ist und bei betätigtem Tastenstößel unter einer Federspannung auf den Mikroschalter drückt, die größer ist als die für den Mikroschalter erforderliche Betätigungskraft, und daß außerdem der Tragkörper mindestens drei sich in Richtung auf die Leiterplatte erstreckende Stützen aufweist, von denen mindestens zwei je eine Anlagefläche mit definiertem Abstand zum Betätigungsfinger bei ausgelöstem Tastenstößel haben und mindestens eine der Stützen eine Rastnase aufweist, deren Rastfläche in einem auf die Dicke der Leiterplatte abgestimmten Abstand zu den Anlageflächen liegt.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Tastenschalters gegenüber dem Stand der Technik besteht darin, daß durch seinen neuartigen Aufbau eine freie Wahl der Anordnung von Mikroschaltern bei unveränderter Ausführung des Tragkörpers möglich ist. Außerdem haben die Tastenstößel eines solchen Tastenschalters kurze Betätigungswege und erfordern nur geringe Betätigungskräfte. Ein weiterer wesentlicher Vorteil liegt noch darin, daß für die Anordnung der Mikroschalter auf der Leiterplatte verhältnismäßig großzügige Toleranzen zugelassen werden können, weil der Tastenstößel selbst trotz Betätigung bis in seine definierte Endstellung nie den Mikroschalter selbst erreicht und ihn möglicherweise durch zu starken Druck beschädigen könnte. Zur mittelbaren Betätigung des Mikroschalters ist der Betätigungsfinger vorgesehen, der als längenausgleichendes Glied zwischen dem Mikroschalter und dem Tastenstößel anzusehen ist.
  • Nicht unwesentlich ist auch der Vorteil, daß im Falle eines Defekts am Tastenschalter nur der mechanische oder nur der elektrische Teil ausgetauscht werden muß, was evtl. fällig werdende Reparaturen verbilligt.
  • Durch die mechanische Ausbildung des Tragkörpers zur Halterung der Leiterplatte läßt sich diese ohne Anwendung von Werkzeugen montieren und demontieren. Zum Lösen der Befestigung der Leiterplatte bedarf es nur der Auslenkung der mit der Rastnase versehenen Stütze oder Stützen; und schon läßt sich die Leiterplatte vom Tragkörper abnehmen. Bei entsprechend unsymmetrischer Ausbildung der Befestigungsanordnung haben die Mikroschalter der Leiterplatte eine definierte Position in bezug auf die Betätigungsfinger der Tastenstößel, so daß eine Verwechslung der jeweils zu betätigenden Mikroschalter im Hinblick auf die jeweiligen Tastenstößel nicht möglich ist.
  • Wenn der Betätigungsfinger gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung als ein in einer Axialbohrung des Tastenstößels geführter Stift ausgebildet ist und die Feder eine in der Axialbohrung unter dem Stift angeordnete Druckfeder ist, ergibt sich für den Zusammenbau des Tragkörpers und für seine Verbindung mit der Leiterplatte die günstigste und wegen ihrer Einfachheit sicherste Gestaltung.
  • Anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels, das einen erfindungsgemäßen Tastenschalter in einem schematisch gehaltenen Schnitt entlang der Achse des Tastenstößels zeigt, ist die Erfindung nachstehend erläutert.
  • Im Tragkörper 2 ist der Tastenstößel 1 gehalten und in seiner Betätigungsrichtung längsschubgeführt. Durch Druck auf seinen Tastenkopf 3 läßt sich der Tastenstößel auf den Mikroschalter 4 hin bewegen. Der Mikroschalter ist in eine Leiterplatte 5 eingelötet, die ihrerseits auf Stützen 6 des Tragkörpers 2 im Abstand A zum Tastenstößel 1 und durch eine Stütze 7 mit Rastnase 8 an den Anlageflächen 9 der Stützen 6 gehalten wird. Dazu ist der Abstand zwischen den Anlageflächen 9 der Stützen 6 und derjenigen der Rastnase 8 auf die Dicke D der Leiterplatte 5 abgestimmt. Der Tastenstößel 1 wird einerseits durch eine Druckfeder 10 auswärts gezogen, durch ein Schaltherz 11 aber, das mit einem Kulissenstein 12 zusammenarbeitet (hier nur schematisch angedeutet), in einer definierten Ruhestellung gehalten. In einer koaxialen Bohrung 13 des Tastenstößels 1 ist ein Betätigungsfinger 14 geführt und von einer Druckfeder 15 in einer definierten Stellung innerhalb der Bohrung gehalten.
  • Die Funktion des Tastenschalters sei nachstehend erläutert:
  • Beim Druck auf den Tastenkopf 3 bewegt sich der Tastenstößel 1 zusammen mit seinem Betätigungsfinger 14 auf den Mikroschalter 4 zu. Sobald der Betätigungsfinger 14 den Mikroschalter 4 berührt, beginnt sich die Feder 15 unter dem Betätigungsfinger 14 zu spannen. Sobald die Spannkraft der Feder 15 während der Weiterbewegung des Tastenstößels 1 die Betätigungskraft des Mikroschalters 4 übersteigt, wird der Mikroschalter geschaltet. Von diesem Zeitpunkt an wird die Feder 15 vom Betätigungsfinger 14 weiterhin gespannt, bis der Tastenstößel 1 seinen durch Schaltherz 11 und Kulisse 12 definierten Anschlag erreicht hat. Dieser Anschlag liegt jedenfalls noch vor dem Erreichen des Mikroschalters 4 durch die Stirnfläche des Tastenstößels 1, falls der Tastenstößel anders als hier dargestellt aus dem Tragkörper 2 austreten kann. Dadurch ist gewährleistet, daß der Mikroschalter 4 nicht vom Druck des Tastenstößels 1 überlastet werden kann. In dieser Schaltstellung wird der Tastenstößel durch Schaltherz 11 und Kulisse 12 gehalten. Bei erneutem Druck auf den Tastenkopf 3 wird diese Schaltstellung wieder aufgelöst; das nachfolgende Entlasten des Tastenkopfes 3 bringt den Tastenstößel unter Wirkung seiner Feder 11, wieder in die gezeichnete Position, in welcher der Betätigungsfinger 14 von seiner inzwischen wieder entspannten Feder 15 zurückgezogen wird und den Mikroschalter 4 entlastet.
  • Der beispielsweise dargestellte Tastenschalter kann auch ohne Schaltherz 11 und Kulisse 12 ausgeführt sein. Dann wird der Mikroschalter 4 nur so lange betätigt, wie der Tastenstößel 1 mit seinem Betätigungsfinger 14 niedergehalten wird.
  • Die verwendeten Mikroschalter können einfache Aus- oder Einschalter, Umschalter oder Mehrfachtschalter und zum Schalten von niedrigen Strömen und Spannungen oder sogar von hohen Strömen (bis ca. 16 A) mit Haushalts-Netzspannung (ca. 220 V) eingerichtet sein.

Claims (2)

  1. Tastenschalter mit einem oder mehreren in einem Tragkörper (2) geführten und gefederten Tastenstößeln (1) mit einer definierten Endstellung und mit je einem Kontaktsatz je Tastenstößel, wobei die Kontaktsätze als auf einer vom Tragkörper (2) körperlich trennbaren Leiterplatte (5) mechanisch und elektrisch verbundene Mikroschalter (4) ausgebildet sind und daß jeder Tastenstößel (1) für den zugeordneten Mikroschalter (4) einen Betätigungsfinger (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsfinger an dem Tastenstößel in dessen Betätigungsrichtung verschieblich geführt und mittels einer in dieser Richtung wirkenden Feder (15) bei ausgelöstem Tastenstößel (1) frei vor dem Mikroschalter (4) gehalten ist und bei betätigtem Tastenstößel (1) unter einer Federspannung (der Feder 15) auf den Mikroschalter (4) drückt, die größer ist als die für den Mikroschalter erforderliche Betätigungskraft und daß außerdem der Tragkörper (2) mindestens drei sich in Richtung auf die Leiterplatte (5) erstreckende Stützen (6, 7) aufweist, von denen mindestens zwei (6) je eine Anlagefläche (9) mit definiertem Abstand (A) zum Betätigungsfinger (14) bei ausgelöstem Tastenstößel (1) haben und mindestens eine (7) der Stützen eine Rastnase (8) aufweist, deren Rastfläche in einem auf die Dicke (D) der Leiterplatte (5) abgestimmten Abstand zu den Anlageflächen (9) liegt.
  2. Tastenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsfinger (14) als ein in einer Axialbohrung (13) des Tastenstößels (1) geführter Stift ausgebildet ist und die Feder (15) eine in der Axialbohrung (13) unter dem Stift (14) angeordnete Druckfeder ist.
EP91103229A 1990-04-03 1991-03-04 Tastenschalter Revoked EP0450319B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010746 1990-04-03
DE4010746A DE4010746A1 (de) 1990-04-03 1990-04-03 Tastenschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0450319A2 EP0450319A2 (de) 1991-10-09
EP0450319A3 EP0450319A3 (en) 1992-05-20
EP0450319B1 true EP0450319B1 (de) 1995-07-12

Family

ID=6403670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91103229A Revoked EP0450319B1 (de) 1990-04-03 1991-03-04 Tastenschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0450319B1 (de)
DE (3) DE9007536U1 (de)
ES (1) ES2077701T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009499C1 (de) * 2000-02-29 2001-09-27 Siemens Ag Hilfsbaugruppe für ein elektromechanisches Schaltgerät und hiermit korrespondierendes elektromechanisches Schaltgerät
DE102015003002A1 (de) 2015-03-07 2016-09-08 Audi Ag Kraftfahrzeug-Bediengerät mit Schall erzeugendem Schaltelement

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3072769A (en) * 1960-06-30 1963-01-08 Illinois Tool Works Control mechanism
DE1202862B (de) * 1960-11-22 1965-10-14 Honeywell Gmbh Vorrichtung zur Begrenzung des UEberhubes von Schnappschaltern
DE1883887U (de) * 1963-05-04 1963-12-05 Siemens Ag Stoesselantrieb fuer endschalter.
US3657492A (en) * 1970-09-25 1972-04-18 Sperry Rand Corp Keyboard apparatus with moisture proof membrane
SU581521A1 (ru) * 1976-02-09 1977-11-25 Kayuk Lev G Кнопка управлени
GB1573108A (en) * 1976-04-14 1980-08-13 Lucas Industries Ltd Electrical switch
DE7927642U1 (de) * 1979-09-28 1980-01-24 Gebrueder Vestner Ohg, 8046 Garching Taster, insbesondere für die Fahrsteuerung von Aufzügen
JPS6054121A (ja) * 1983-09-01 1985-03-28 アルプス電気株式会社 押釦スイッチ
DE8611125U1 (de) * 1986-04-23 1986-08-28 Bsg-Schalttechnik Gmbh & Co Kg, 72336 Balingen Stufenschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE9007536U1 (de) 1992-05-14
DE4010746A1 (de) 1991-10-10
DE59105951D1 (de) 1995-08-17
EP0450319A2 (de) 1991-10-09
EP0450319A3 (en) 1992-05-20
ES2077701T3 (es) 1995-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3719839C1 (de) Drucktasteneinrichtung
DE2028499C3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
EP0035083B1 (de) Schutzschalter mit einem von Hand bewegbaren Auslöseorgan
DE3336877C2 (de)
DE4301213C1 (de) Drucktastenschalter
EP0344625B1 (de) Elektrischer Tastschalter
EP0450319B1 (de) Tastenschalter
EP2228811B1 (de) Schaltereinsatz eines elektrischen Installationsgerätes
DE4330576C1 (de) Tastschalter
EP0004544A2 (de) Schaltelement mit Raststellen
DE2651376C2 (de) Drucktastenanordnung zur Betätigung mindestens eines Schaltkontaktes eines elektrischen Schalters
DE3539178A1 (de) Befehlstaster in scheibenelement-bauweise
DE2853810B1 (de) Druckknopftaster
EP0903658B1 (de) Multifunktionales Bedienelement
DE1911104C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE3508110A1 (de) Schaltschloss mit schnelleinschaltung
DE1690052B1 (de) Miniatur-Schiebeschalter
DE4137890C2 (de) Elektrische Schalteranordnung
DE3114563C2 (de) Drucktastenschalter
DE3905079C2 (de)
DE3447622A1 (de) Tastenschalter
EP1369885A1 (de) Handbetätigbares, elektrisches Bedienungsteil
DE19603921C1 (de) Druckschalter
DE102013226180A1 (de) Computermaus, Austauscheinheit für eine Computermaus, Verfahren zum Einstellen eines Betätigungsweges bei einer Computermaus und Verfahren zum Herstellen einer Computermaus
DE19616713C1 (de) Schalteranordnung für die Betätigung eines Mikroschalters durch einen Stößel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB GR IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB GR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921116

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940613

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB GR IT LI SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950719

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105951

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950817

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3016943

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2077701

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960213

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960222

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19960322

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960329

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960331

Year of fee payment: 6

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960429

Year of fee payment: 6

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960524

Year of fee payment: 6

26 Opposition filed

Opponent name: TRW FAHRZEUGELEKTRIK GMBH & CO.

Effective date: 19960412

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970305

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 19970322

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 970322

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3016943