EP0427217B1 - Trocknungsvorrichtung - Google Patents

Trocknungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0427217B1
EP0427217B1 EP90121251A EP90121251A EP0427217B1 EP 0427217 B1 EP0427217 B1 EP 0427217B1 EP 90121251 A EP90121251 A EP 90121251A EP 90121251 A EP90121251 A EP 90121251A EP 0427217 B1 EP0427217 B1 EP 0427217B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinders
air
screen belt
drying apparatus
concerned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90121251A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0427217A2 (de
EP0427217A3 (en
Inventor
Erwin Brunnmair
Reinhard Dr. Pinter
Alfred Luttenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Publication of EP0427217A2 publication Critical patent/EP0427217A2/de
Publication of EP0427217A3 publication Critical patent/EP0427217A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0427217B1 publication Critical patent/EP0427217B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders
    • D21F5/042Drying on cylinders on two or more drying cylinders in combination with suction or blowing devices

Definitions

  • the invention relates to a drying device according to the preamble of claim 1.
  • DE-OS 38 28 743 shows, among other things, a drying group of a paper machine multi-cylinder dryer of the type described in the introduction, in which both deflection rollers, which correspond to the aforementioned guide rollers, and combined blower suction boxes arranged above the deflection rollers are connected to a vacuum generator. These blow-suction boxes are also connected to a pressure generator and have side flanks with nozzle openings through which air is blown under pressure against the screen belt and paper web runs or pulls freely guided between the cylinders and the deflecting rollers.
  • somewhat improved drying is achieved through the drying wire because, in particular with regard to the negative pressure applied to the inside of the perforated jacket of the deflecting rollers, the moisture removal is improved.
  • this improvement does not yet adequately meet practical requirements.
  • the loss at Drying performance due to the loss of an entire row of cylinders cannot be compensated for by far.
  • the invention is based on a new concept for a high-speed multi-cylinder dryer section, which on the one hand ensures the good and safe guidance of the material, in particular the paper web, and on the other hand avoids the disadvantage of the unsatisfactory drying performance.
  • the entire interior of the flow installation is used for the suction power, that is no longer for pressurized air
  • a considerable additional suction power is provided with less effort - no compressed air source is required for the flow installation, which does not only relate to the total drying capacity, but also has a favorable effect on the management of material and screen belt.
  • the guiding effect is additionally improved according to the invention if the distance of the side flanks of the flow installation from the respectively adjacent sieve belt strand increases, in particular continuously, seen in its direction of movement.
  • a further improvement according to the invention can act in the same sense, which consists in the fact that the flow installation is at a smaller distance from the wire belt strand running onto the deflection roller than from the wire belt strand running off this roller.
  • the air entrained by the sieve belt is limited to avoid excess pressure and thus a local lifting of the material web; This is achieved in that in the region of the back facing away from the jacket of the associated deflecting roller, in particular the upper side, of the flow installation, an air separating device or seal extending into the gap between the flow installation and the up and / or down running belt section is provided.
  • the suction effect of the deflection rollers and thus the drying effect can be further enhanced according to the invention if the flow installation on the side facing the jacket of the associated deflection roller is sealed at its edges with respect to this jacket.
  • Material web guidance or suction effect and drying effect can, according to the invention, also be made more favorable if the deflecting roller (s) is or are displaced from the plane of symmetry of the spaces between the cylinders to the screen belt run running onto the deflecting roller (s).
  • a further improvement in the drying performance and the screen belt, in particular material web guidance is achieved in that an air-blowing device is arranged on the side of the deflecting rollers opposite the flow installation, which air bubble device touches at least partially the jacket of the deflecting roller touched by the screen belt or the like , for example completely wrapped around with movement play.
  • Movement play is understood to mean a small distance between the blow-out surface of this air-blowing device facing the jacket of the deflection roller, which just barely allows the sieve belt and the material webs in question to move through in the gap between the air-blowing device and the deflection roller moving with the sieve belt.
  • the air bubble device is preferably provided with a lifting device so that there is no blockage of the intermediate space when the paper web is being carried out or when it is torn off.
  • the lifting device can lift the air bladder device on one or both sides completely or partially from the cylinder surface. So there should be just a sufficient gap, but unnecessary play or too large a distance should be avoided in order to bring the blowing performance as unimpeded as possible to the material web moving past with the sieve belt, in order to suction through the openings or in the Support the grooves of the deflection roller accordingly.
  • a strong drying effect is achieved, through which the loss of a row of cylinders can be fully or partially compensated for. This also results in a good and safe guidance of the material web in the area of the deflecting roller.
  • a further increase in the drying capacity can be achieved if (one) further air blower devices or (a) blow box are provided on the steam-heated cylinders, which also have the introduction of fresh air into the drying device and advantageously have (one) air injection opening (s) that is located in the space between adjacent cylinders on the side remote from the associated deflecting roller near one or both cylinders.
  • the design of the steam-heated cylinders as high-performance steel cylinders according to AT-PS 387 248 also has an effect on increasing the drying capacity.
  • various types of guiding the air in the system can be favorable: According to the invention, it can be expedient if the air-blowing devices for the deflecting rollers are connected to an air-guiding circuit system which is provided by the remaining ventilation system of the drying device is separated. In other cases, it may also be better if, according to the invention, a common ventilation system is provided for the drying device, the interior space (s) of the flow installation (s) and the deflection roller (s) together on (a) vacuum generator are connected and if the air bubble device (s) and, if appropriate, the further air bubble device (s) are fed together via an air heating device.
  • the diameter of the unheated deflection rollers connected to a vacuum generator is smaller than the diameter of the steam-heated cylinders, e.g. the diameter of the deflecting rollers is approximately 1000 - 1500 mm, the diameter of these cylinders is approximately 1800 mm.
  • FIG. 1 shows a dryer group with an air bubble device according to the invention and a flow installation according to the invention, wherein the steam-heated cylinders are arranged higher than the deflection rollers.
  • Fig. 2 shows a similar drying device, but the arrangement of the cylinders and the deflecting rollers is reversed.
  • a variant of the air circuit is also shown here.
  • 3 illustrates another embodiment variant with an additional air bladder device and a further variant of the air circuit.
  • Fig. 4 shows a drying group in which the flow internals, but not the air bubble devices, are provided.
  • 5 and 6 show details in the area of the deflecting rollers on an enlarged scale compared to the aforementioned figures, namely FIG. 5 in front view, FIG. 6 as section A-A according to FIG. 5.
  • a first dryer group of the dryer section of a paper machine or a part of such a group. It is about single-belt guide groups.
  • the press section of the paper machine for practical versions.
  • the material or paper web is expediently conveyed from the press section to the dryer section in a closed guide.
  • one or more single-wire conveyor guide groups - as shown below - can be provided in the dryer section, followed by one or more two-wire conveyor guide groups (s) if required.
  • a drying group or drying device for material, in particular paper or fibrous webs moving at high speed is first described, specifically with an arrangement with drying cylinders 3 at the top and deflection rollers 2 at the bottom; in a corresponding form, however, it also applies to the reverse arrangement according to FIG. 2 with drying cylinders 3 arranged at the bottom, whereby it may be expedient to move part of the drying groups with the cylinders on top according to FIG. 1 and a part with cylinders below within a drying section Fig. 2 execute.
  • a cylinder for paper machines heated with a heat transfer medium, in particular steam has a metallic core cylinder provided on its surface with a number of preferably parallel to one another and possibly, in particular partially, grooves parallel to its axis, and the cylinder is heated by Supply of the heat transfer medium, in particular steam, into the grooves.
  • the grooves are, for example, worked into the surface of the core cylinder, and a metallic cylindrical outer jacket is drawn onto the core cylinder in a metal-contacting manner, in particular shrink-fit, with the formation of pressure spaces between it and the core cylinder, which can be welded to the core cylinder at its edges, and that Grooves have a continuously - preferably uniformly - changing cross-section over at least part of their length.
  • the lower deflections of the screen belt 15 or the material or paper web 14 are not formed by drying cylinders, as is usually the case, but deflection or guide rollers 2, the diameter of which is somewhat smaller than that of the drying cylinder 3. Typical dimensions are e.g. 1800 mm diameter for the drying cylinder 3 and 1000 - 1500 mm diameter for the deflection rollers 2 below.
  • These deflection rollers are provided with a suction device 12 and have a perforated, preferably perforated jacket 13, so that a vacuum or Vacuum arises and thus the material or paper web 14 is held in its lower loop 14 'by this vacuum on the deflection roller.
  • the perforation of the deflecting rollers 2 can be distributed unevenly over their outer surface.
  • a larger number of perforation openings or bores can be present in the region of the edge of the material web than in the central region of the web or of the roll shell.
  • An air-blowing device 1 is arranged below these deflecting rollers, which causes intensive drying in this area by blowing hot air onto the material or paper web 14, 14 '. This compensates for the reduced drying capacity compared to a conventional dryer section - due to the lack of heating of the rollers 2 - or even increases compared to a conventional dryer section.
  • the material web 14 is guided in the entire area of the drying group through the endless, individual screen belt 15, which is guided in loops one after the other around the cylinders 3 and the deflection rollers 2.
  • the shrinkage of the material web, in particular paper web 14, takes place increasingly in the part in which the evaporation of the water takes place. This applies in particular to that free train 14 ′′ which is then passed through a drying cylinder 3 until it hits the next deflecting roller 2. In order to reduce the shrinkage in this area, it is expedient to make this free pull 14 ′′ particularly short, while the free pull 14 ′′ ′′ following the deflecting roller 3 can be somewhat longer.
  • a flow installation 4 is provided above the perforated deflection rollers 2, which essentially serves two purposes: On the one hand, this covers part of the circumference of the perforated deflection roller 2 that is not in contact with the material web or paper, thus preventing the increased intake of air in this area. This has the advantage that the amount of air sucked in is greatly reduced and that the vacuum or negative pressure in the suction deflecting rollers 2 can be maintained with smaller amounts of air sucked out, which in particular brings energetic advantages.
  • seals 8, 8 ′ are arranged between the aforementioned flow installation 4 and the suction deflection rollers 2 in order to prevent air from penetrating. This can be done either with scraper-like sealing strips or with brushes or similar sealing devices.
  • the second purpose of this flow installation 4 relates to the control of the air flows in the area of the free material or paper runs 14 ′′, 14 ′′ ′′ (trains) and thus the guidance of the material, in particular paper web 14 in this area.
  • the flow installation 4 is not carried out parallel to the dryer fabric 15 or 15 'or 15' ', but in an oblique arrangement, so that a diffuser-like expansion for the air flow occurs.
  • a seal 9 against the sieve belt 15' e.g. in the form of a brush band or an elastic seal.
  • This arrangement makes it possible to limit the air entrained by the sieve belt 15, 15 ', so that there is no overpressure in that part where the sieve belt and the material web run onto the lower deflection roller 2; such an overpressure could otherwise lead to a local lifting of the material web 14. That favorable effect is further supported by the fact that a part of the air is sucked into the part of the deflecting roller 2 that remains free of the screen belt 15 or the material web 14, so that no disruptive excess pressure can build up.
  • suction from the interior of the flow installation 4 is also provided according to the invention.
  • the flow installation has an undivided interior, which is connected to a vacuum generator, in particular a fan.
  • the false air passing between the flow installation 4 and the deflecting roller 2 can thus also be removed, or a simpler design of the seals 8, 8 'is possible, since appropriate leakage air quantities can be permitted.
  • the entire flow installation 4 as a suction box.
  • a combination of the air blowing device 1 and the flow installation 4 on the suction deflecting roller 2 is preferred.
  • the arrangement of the roller 2 is favorable not eccentric or shifted below the middle of the space between two drying cylinders 3.
  • the arrangement of the flow installation 4 advantageously takes place at different distances from the 15 '' and 15 '' drying sieve 15 running up.
  • the boundary walls 4 ', 4' 'of the flow installation 4 do not run parallel, but rather at a slight angle to the drying sieve 15', 15 '' therein Areas.
  • the seal 8, 8 'between the flow installation 4 and the deflection roller 2 is recommended.
  • the air separation device 9 on the upper edge of the flow installation 4 favors the material web guidance.
  • An additional suction 10 of air from the flow installation 4 (see also FIG. 3! Favors the drying effect and the material guidance.
  • the combination with an air blowing device 11 on the cylinders 3 is also recommended.
  • the combination of high-performance steel cylinders with suction deflection rollers 2 and ventilation systems (e.g. blow boxes 11 (Fig. 3)) can also be favorable.
  • Fig. 2 shows schematically a dryer group, which is constructed essentially like that shown in Fig. 1, but with an arrangement rotated by 180 °, ie with a row of cylinders 3, the level of which is below the level of the row of deflection rollers 2.
  • the flow internals 4 and the bladder devices 1 are interchanged accordingly in their position.
  • Fig. 2 also shows the air cycle, for which reference is made to the lines ending with arrows, whereby the air movements are indicated.
  • 19 is an air heater
  • 20, 21, 23 and 24 are fans
  • 22 is a heat exchanger.
  • the air bubble devices 1 for the deflecting rollers 2 are connected to an air-guiding circuit system which is separate from the rest of the ventilation system of the drying device.
  • FIG. 3 shows a further variant, in particular with regard to the air flow, the direction of which was again illustrated by arrows.
  • An additional air bubble device 11 on a steam-heated cylinder 3 is provided here.
  • Fans 20, 23 and 24 are again available, which are designed as suction or pressure blowers depending on their task.
  • a common ventilation system is provided for the drying device, the interior space (s) of the flow installation (s) 4 and the deflecting roller (s) 2 being connected together to a vacuum generator 24 and the air blower device (s) ) 1 and optionally the further air bubble device (s) 11 are fed together via an air heating device 19.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the invention, which is largely the same as FIG. 1 and in which the same device parts have been given the same reference numerals as in FIG. 1. However, no air bubble devices are arranged on the side of the deflecting rollers 2 opposite the flow internals 4. The other elements shown in Fig. 1, however, are completely present.
  • Fig. 5 shows an enlarged section of the dryer section.
  • the guidance of the paper web 14 and the drying wire 15 as well as the flow installation 4 or its boundary walls 4 ', 4' 'and 4' ''.
  • the seal 9 against the screen belt and the seals 8, 8 'against the deflection roller 2 are shown by way of example.
  • FIG. 6 illustrates the section AA according to FIG. 5.
  • the deflection roller 2 especially the flow installation 4 with the suction 10 and the seals 8 'is shown schematically.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trocknungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In Mehrzylindertrockenpartien schnellaufender Papiermaschinen werden üblicherweise sogenannte Einsieb- oder Slalombespannungen verwendet, wobei endlose Siebbänder und damit die Papierbahnen über dampfbeheizte obere Zylinder und über ebenfalls beheizte untere Zylinder geführt werden. Dies gilt insbesondere für die erste(n) Trockengruppe(n), in manchen Fällen jedoch für die gesamte Trockenpartie von Papiermaschinen. An den unten angeordneten Zylindern liegt die Papierbahn außerhalb des Siebbandes und ist somit nicht mehr in direktem Kontakt mit dem Mantel dieser Zylinder selbst, so daß der Beitrag der unteren Zylinder zur Papiertrocknung entsprechend verringert ist. Außerdem entstehen durch die hohen Maschinengeschwindigkeiten starke Luftströmungen, die an mehreren Stellen die Papierbahn zum Abheben vom Siebband veranlassen, was zur Faltenbildung und zu Qualitätsnachteilen führt.
  • Bahnstabilisatoren bringen hier zwar eine Verbesserung; mit immer höher werdenden Maschinengeschwindigkeiten nehmen jedoch die Bahnführungsprobleme beachtlich zu. Aufgrund dieser Bahnführungsprobleme und der Tatsache der verminderten Trocknung an den vom Siebband umschlungenen unteren Zylindern wurden sehr schnell laufende Trockenpartien so ausgeführt, daß nur eine beheizte Zylinderreihe, z.B. die obere Zylinderreihe vorhanden ist, während die unteren Zylinder durch unbeheizte Leitwalzen kleineren Durchmessers ersetzt wurden. Diese Leitwalzen sind gelocht und zum Teil mit Rillen versehen, so daß man durch Absaugen von Luft aus diesen Walzen ein Vakuum bzw. einen Unterdruck erzeugen kann. Dieses Vakuum hält die Papierbahn am Trockensieb fest, so daß es nicht zu dem gefürchteten Bahnabheben und der Bildung von Falten kommen kann.
  • Diese bekannte Bauart weist große Vorteile in bezug auf die Bahnführung auf, sie hat jedoch in bezug auf die Trocknungsleistung entscheidende Nachteile: Durch den Wegfall der Beheizung der unteren Zylinder kommt es insgesamt zu einer Reduzierung der Trocknungsleistung und damit zu einer Vergrößerung der Trockenpartie für eine vorgegebene Produktionsleistung, was insgesamt zu einem höheren Investitions- und Platzbedarf für die Trocknung führt.
  • Die DE-OS 38 28 743 zeigt u.a. eine Trockengruppe eines Papiermaschinen-Mehrzylindertrockners der eingangs beschriebenen Art, bei der sowohl Umlenkwalzen, die den vorerwähnten Leitwalzen entsprechen, als auch oberhalb der Umlenkwalzen angeordnete kombinierte Blas-Saugkästen an einen Unterdruckerzeuger angeschlossen sind. Diese Blas-Saugkästen sind außerdem mit einem Druckerzeuger verbunden und haben Seitenflanken mit Düsenöffnungen, durch die Luft gegen die frei zwischen den Zylindern und den Umlenkwalzen geführten Siebband- und die Papierbahn-Trums bzw. -Züge unter Druck geblasen wird. Bei dieser bekannten Ausbildung wird zwar eine etwas verbesserte Trocknung durch das Trockensieb hindurch erreicht, weil insbesondere im Hinblick auf den innen am perforierten Mantel der Umlenkwalzen angelegten Unterdruck die Feuchtigkeitsabfuhr verbessert wird. Diese Verbesserung entspricht jedoch noch nicht ausreichend den Forderungen der Praxis. Der Verlust an Trocknungsleistung durch den Wegfall einer gesamten Zylinderreihe kann dadurch bei weitem nicht ausgeglichen werden.
  • Demgemäß liegt der Erfindung ein neues Konzept für eine schnellaufende Mehrzylindertrockenpartie zugrunde, das einerseits die gute und sichere Führung der Material-, insbesondere Papierbahn, gewährleistet und andererseits den Nachteil der nicht befriedigenden Trocknungsleistung vermeidet.
  • Die gesteckten Ziele werden gemäß der Erfindung, die von der eingangs geschilderten Trocknungsvorrichtung ausgeht, durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 erreicht. Da der erfindungsgemäße Strömungseinbau vollständig geschlossene Seitenflanken besitzt, also nicht die bei den vorbekannten oben erwähnten Blas-Saug-Kästen vorgesehenen Düsenöffnungen die Seitenflanken durchdringen und damit unterbrechen, ist die damit verbundene Gefahr einer Störung der zwischen Zylindern und Umlenkwalzen frei verlaufenden Trums bzw. Züge der Material- bzw. Siebbandbahn ausgeschaltet. Da erfindungsgemäß der gesamte Innenraum des Strömungseinbaues für die Saugleistung, also nicht mehr für Überdruckluft, verwendet wird, wird erfindungsgemäß bei geringerem Aufwand - es wird ja keine Druckluftquelle für den Strömungseinbau benötigt - eine beachtliche zusätzliche Saugleistung bereitgestellt, die sich nicht nur auf die Gesamttrocknungsleistung, sondern auch auf die Führung von Material- und Siebband günstig auswirkt. Der Führungseffekt wird zusätzlich erfindungsgemäß verbessert, wenn der Abstand der Seitenflanken des Strömungseinbaues vom jeweils benachbarten Siebbandtrum in dessen Bewegungsrichtung gesehen, insbesondere stetig, zunimmt. Durch die damit zustandekommende diffusorartige Erweiterung des Luftstroms bzw. Zwischenraums zwischen diesen Seitenflanken und den freien Materialbahn- bzw. Siebband-Trums im Bereich der freien Materialbahn- bzw. Siebband-Trums gelingt es, die Luftströmungen im Bereich der frei bewegten Trums bzw. der freien Züge des Siebbandes bzw. der Materialbahn zu beherrschen und eine gute Führung der Materialbahn in diesem Bereich zu gewährleisten, insbesondere deren Abhebung vom Siebband weitestgehend zu vermeiden. In gleichem Sinn kann eine weitere erfindungsgemäße Verbesserung wirken, die darin besteht, daß der Strömungseinbau einen kleineren Abstand vom auf die Umlenkwalze auflaufenden Siebbandtrum als vom von dieser Walze ablaufenden Siebbandtrum hat.
  • Gemäß der Erfindung wird die vom Siebband mitgeschleppte Luft zu begrenzt, um Überdruck und damit ein örtliches Abheben der Materialbahn zu vermeiden; dies wird dadurch erreicht, daß im Bereich des vom Mantel der zugeordneten Umlenkwalze abgewandten Rückens, insbesondere der Oberseite, des Strömungseinbaues eine in den Spalt zwischen Strömungseinbau und auf- und bzw. oder ablaufenden Siebbandtrum hineinreichende Luftabtrenneinrichtung bzw. Dichtung vorgesehen ist.
  • Die Absaugwirkung der Umlenkwalzen und damit der Trocknungseffekt lassen sich erfindungsgemäß weiter verstärken, wenn der Strömungseinbau an der dem Mantel der zugeordneten Umlenkwalze zugewandten Seite an seinen Rändern gegenüber diesem Mantel abgedichtet wird. Materialbahnführung bzw. Absaugwirkung und Trocknungseffekt können erfindungsgemäß zusätzlich günstiger gestaltet werden, wenn die Umlenkwalze(n) von der Symmetrieebene der Zwischenräume der Zylinder zum auf die Umlenkwalze(n) auflaufenden Siebbandtrum hin verschoben angeordnet ist bzw. sind.
  • Gemäß der weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird eine weitere Verbesserung der Trocknungsleistung sowie der Siebband-, insbesondere Materialbahnführung dadurch erreicht, daß auf der gegenüber dem Strömungseinbau befindlichen Seite der Umlenkwalzen eine Luftblaseeinrichtung angeordnet ist, die den vom Siebband oder dergleichen berührten Mantel der Umlenkwalze mindestens zum Teil, beispielsweise ganz, mit Bewegungsspiel umschlingt. Unter Bewegungsspiel wird dabei ein geringer Abstand der dem Mantel der Umlenkwalze zugewandten Ausblasfläche dieser Luftblaseeinrichtung verstanden, der gerade noch mit Sicherheit das Durchbewegen des Siebbandes und der infrage kommenden Materialbahnen im Spalt zwischen der Luftblaseeinrichtung und der sich mit dem Siebband bewegenden Umlenkwalze gestattet. Die Luftblaseeinrichtung wird hierbei vorzugsweise mit einer Abhebevorrichtung versehen, damit es beim Aufführen der Papierbahn bzw. bei einem Abriß zu keiner Verstopfung des Zwischenraumes kommen kann. Dabei kann die Abhebevorrichtung die Luftblaseeinrichtung ein- oder beidseitig ganz oder teilweise von der Zylinderoberfläche abheben. Es soll also ein gerade noch ausreichender Spalt vorhanden sein, aber unnötiges Spiel bzw. ein zu großer Abstand vermieden werden, um die Blasleistung möglichst unvermindert auf die mit dem Siebband vorbeibewegte Materialbahn zur Wirkung zu bringen, um die Saugarbeit durch die Öffnungen bzw. in den Nuten der Umlenkwalze entsprechend zu unterstützen. Außerdem wird durch das Aufblasen heißer Luft direkt auf die Papierbahn ein starker Trocknungseffekt erzielt, durch den der Wegfall einer Zylinderreihe ganz oder teilweise kompensiert werden kann. Hiermit ergibt sich auch eine gute und sichere Führung der Materialbahn im Bereich der Umlenkwalze.
  • Eine weitere Erhöhung der Trocknungsleistung läßt sich erreichen, wenn an den dampfbeheizten Zylindern (eine) weitere Luftblaseeinrichtungen bzw. (ein) Blaskasten vorgesehen sind, die auch der Einbringung von Frischluft in die Trockenvorrichtung diesen und vorteilhaft (eine) Lufteinblasöffnung(en) besitzen, die sich im Zwischenraum zwischen benachbarten Zylindern auf der von der zugehörigen Umlenkwalze entfernten Seite nahe einem oder beiden Zylindern befindet bzw. befinden. In der Richtung Erhöhung der Trocknungsleistung wirkt auch die Ausbildung der dampfbeheizten Zylinder als Hochleistungsstahlzylinder nach der AT-PS 387 248.
  • In der Praxis können verschiedene Arten der Führung der Luft im System günstig sein: Erfindungsgemäß kann es zweckmäßig sein, wenn die Luftblaseeinrichtungen für die Umlenkwalzen an einem luftführenden Kreislauf-System angeschlossen sind, das vom übrigen Belüftungssystem der Trockenvorrichtung getrennt ist. Es kann in anderen Fällen auch besser sein, wenn erfindungsgemäß für die Trockenvorrichtung ein gemeinsames Belüftungssystem vorgesehen ist, wobei der bzw. die Innenräum(e) des (der) Strömungseinbaues (-bauten) und die Umlenkwalze(n) gemeinsam an (einem) Unterdruckerzeuger angeschlossen sind sowie wenn die Luftblaseeinrichtung(en) sowie gegebenenfalls die weitere(n) Luftblaseeinrichtung(en) gemeinsam über eine Lufterhitzungseinrichtung gespeist sind.
  • Im vorliegenden Fall ist es vorteilhaft, wenn nach der Erfindung der Durchmesser der unbeheizten mit einem Unterdruckerzeuger verbundenen Umlenkwalzen kleiner als der Durchmesser der dampfbeheizten Zylinder ist, z.B. der Durchmesser der Umlenkwalzen etwa 1000 - 1500 mm, der Durchmesser dieser Zylinder etwa 1800 mm beträgt.
  • Anhand schematischer Zeichnungen werden im folgenden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Fig. 1 zeigt eine Trockengruppe mit einer erfindungsgemäßen Luftblaseeinrichtung und einem erfindungsgemäßen Strömungseinbau, wobei die dampfbeheizten Zylinder höher als die Umlenkwalzen angeordnet sind. Fig. 2 gibt eine ähnliche Trocknungsvorrichtung wieder, wobei jedoch die Anordnung der Zylinder und der Umlenkwalzen umgekehrt ist. Hier wird auch eine Variante des Luftkreislaufs gezeigt. Fig. 3 veranschaulicht eine andere Ausführungsvariante mit einer zusätzlichen Luftblaseeinrichtung und einer weiteren Variante des Luftkreislaufs. Fig. 4 läßt eine Trockengruppe erkennen, bei der die Strömungseinbauten, jedoch nicht die Luftblaseeinrichtungen, vorgesehen sind. Die Fig. 5 und 6 zeigen in einem zu den vorerwähnten Figuren vergrößerten Maßstab Details im Bereich der Umlenkwalzen, und zwar Fig. 5 in Stirnansicht, Fig. 6 als Schnitt A-A gemäß Fig. 5.
  • Im vorliegenden Fall handelt es sich um eine insbesondere erste Trockengruppe der Trockenpartie einer Papiermaschine, bzw. um einen Teil einer solchen Gruppe. Es geht um Einsiebbandführungsgruppen. Davor befindet sich bei praktischen Ausführungen die Pressenpartie der Papiermaschine. Die Material- bzw. Papierbahn wird zweckmäßig in geschlossener Führung von der Pressenpartie zur Trockenpartie befördert. Dahinter können bei Bedarf in der Trockenpartie eine oder mehrere Einsiebbandführungsgruppen - wie im folgenden dargestellt - vorgesehen sein, worauf bei Bedarf eine oder mehrere Zweisiebbandführungsgruppe(n) folgen können.
  • Anhand der Fig. 1 wird zunächst eine Trocknungsgruppe bzw. Trocknungsvorrichtung für mit hoher Geschwindigkeit bewegte Material-, insbesondere Papier- bzw. Faserstoffbahnen beschrieben, und zwar mit einer Anordnung mit oben liegenden Trockenzylindern 3 und unten liegenden Umlenkwalzen 2; sie gilt in entsprechender Form jedoch auch für die umgekehrte Anordnung nach Fig. 2 mit unten angeordneten Trockenzylindern 3, wobei es zweckmäßig sein kann, innerhalb einer Trockenpartie einen Teil der Trocknungsgruppen mit oben liegenden Zylindern nach Fig. 1 und einen Teil mit unten liegenden Zylindern nach Fig. 2 auszuführen.
  • Der Aufbau der Trockenpartie ist am Beispiel einer Trocknungsgruppe in Fig. 1 bzw. Fig. 2 dargestellt. Daraus ersieht man die oben liegenden, mit Dampf beheizten, aus den Materialien Gußeisen oder Stahl hergestellten Trockenzylinder 3, die entweder als Trockenzylinder normaler Bauart oder als Hochleistungszylinder ausgeführt sind. Solche Hochleistungstrockenzylinder sind in der AT-PS 387 248 beschrieben. Hiernach weist ein mit einem Wärmeträgermedium, insbesondere Dampf, beheizter Zylinder für Papiermaschinen einen auf seiner Oberfläche mit einer Anzahl von vorzugsweise zueinander parallel und gegebenenfalls, insbesondere zum Teil, parallel zu seiner Achse verlaufenden Nuten versehenen metallischen Kernzylinder auf, und die Beheizung des Zylinders erfolgt durch Zufuhr des Wärmeträgermediums, insbesondere Dampf, in die Nuten. Die Nuten sind z.B. in die Oberfläche des Kernzylinders eingearbeitet, und unmittelbar auf den Kernzylinder ist metallisch berührend ein metallischer zylindrischer Außenmantel unter Bildung von Druckräumen zwischen diesem und dem Kernzylinder aufgezogen, insbesondere aufgeschrumpft, der an seinen Rändern mit dem Kernzylinder verschweißt sein kann, und die Nuten weisen über zumindest einen Teil ihrer Länge einen sich stetig - vorzugsweise gleichmäßig - verändernden Querschnitt auf.
  • Die unteren Umlenkungen des Siebbandes 15 bzw. der Material- bzw. Papierbahn 14 werden nicht wie in der Regel üblich durch Trockenzylinder, sondern Umlenk- bzw. Leitwalzen 2 gebildet, deren Durchmesser etwas kleiner als der der Trockenzylinder 3 ausgeführt wird. Typische Abmessungen sind z.B. 1800 mm Durchmesser für den Trockenzylinder 3 und 1000 - 1500 mm Durchmesser für die unten liegenden Umlenkwalzen 2. Diese Umlenkwalzen sind mit einer Absaugung 12 versehen und weisen einen perforierten, vorzugsweise gelochten Mantel 13 auf, so daß im Inneren der Walze 2 ein Vakuum bzw. Unterdruck entsteht und somit die Material- bzw. Papierbahn 14 bei deren unterer Umschlingung 14' durch diesen Unterdruck an der Umlenkwalze festgehalten wird. Die Perforation der Umlenkwalzen 2 kann ungleichmäßig über deren Mantelfläche verteilt sein. Insbesondere kann im Bereich des Materialbahnrandes eine größere Anzahl von Perforationsöffnungen bzw. Bohrungen als im Mittelbereich der Bahn bzw. des Walzenmantels vorhanden sein. Unterhalb dieser Umlenkwalzen ist eine Luftblaseinrichtung 1 angeordnet, die durch Aufblasen von heißer Luft auf die Material- bzw. Papierbahn 14, 14' eine intensive Trocknung in diesem Bereich bewirkt. Dadurch wird die gegenüber einer konventionellen Trockenpartie - wegen der fehlenden Beheizung der Walzen 2 - reduzierte Trocknungsleistung ausgeglichen, bzw. es können sogar Steigerungen gegenüber einer konventionellen Trockenpartie erreicht werden. Die Materialbahn 14 wird im ganzen Bereich der Trocknungsgruppe durch das endlose, einzelne, in Schleifen hintereinander um die Zylinder 3 und die Umlenkwalzen 2 geleitete Siebband 15 geführt.
  • Der Verlust an Trocknungsleistung durch den Wegfall der sonst verwendeten dampfbeheizten unteren Zylinder könnte z.B. durch Erhöhung des Dampfdruckes in den Zylindern der oberen Reihe erreicht werden. Dies ist jedoch meist nicht möglich, da einerseits die Dampfdrücke von der Dampfversorgung her vorgegeben sind und andererseits der Dampfdruck aus sicherheitstechnischen Gründen begrenzt ist. Eine Abhilfe kann hier die Verwendung eines speziellen Hochleistungszylinders nach der AT-PS 387 248 bieten, der auch bei geringeren Dampfdrücken eine höhere Leistung erbringen kann. Daher ist die Kombination eines derartigen Hochleistungszylinders mit der erfindungsgemäßen Trocknungseinrichtung besonders vorteilhaft.
  • Durch das Festhalten der Material-, insbesondere Papierbahn 14 infolge des Vakuums bzw. Unterdrucks auch an den unteren Umlenkwalzen 2 wird die Schrumpfung der Materialbahn 14, auch ihres Teiles 14', behindert und kann nurmehr in einem kleinen Teil, in den sogenannten freien Trums bzw. Zügen 14'', 14''', erfolgen. Dies bringt in bezug auf die Material- bzw. Papierqualität und auf deren Gleichmäßigkeit über die gesamte Breite der Maschine entscheidende Vorteile.
  • Das Schrumpfen der Material-, insbesondere Papierbahn 14 erfolgt verstärkt in jenem Teil, in dem das Ausdampfen des Wassers stattfindet. Dies gilt also insbesondere für jenen freien Zug 14'', der anschließend an einen Trockenzylinder 3 bis zum Auftreffen auf die nächste Umlenkwalze 2 durchlaufen wird. Um nun die Schrumpfung in diesem Bereich zu reduzieren, ist es günstig, diesen freien Zug 14'' besonders kurz auszuführen, während der auf die Umlenkwalze 3 folgende freie Zug 14''' etwas länger sein kann.
  • Diese aus technologischen Gründen vorteilhafte Anordnung kann insofern erreicht werden, als die Umlenkwalze 2 nicht symmetrisch zwischen den Trockenzylindern 3, sondern etwas verschoben, entgegen der Maschinen- bzw. Materialbahnlaufrichtung (Pfeil 16!) angeordnet wird.
  • Oberhalb der gelochten Umlenkwalzen 2 ist ein Strömungseinbau 4 vorgesehen, der im wesentlichen zwei Zwecken dient: Einerseits wird dadurch ein Teil des nicht materialbahn- bzw. papierberührten Umfanges der gelochten Umlenkwalze 2 abgedeckt und somit das verstärkte Einsaugen von Luft in diesem Bereich verhindert. Dies hat den Vorteil, daß die eingesaugte Luftmenge stark reduziert wird und die Aufrechterhaltung des Vakuums bzw. Unterdrucks in den saugenden Umlenkwalzen 2 bei kleineren abgesaugten Luftmengen möglich ist, was insbesondere energetische Vorteile bringt.
  • Zwischen dem erwähnten Strömungseinbau 4 und den saugenden Umlenkwalzen 2 sind außerdem Dichtungen 8,8' angeordnet, um verstärkt das Eindringen von Luft zu verhindern. Dies kann entweder durch schaberähnliche Dichtleisten, durch Bürsten oder ähnliche Dichteinrichtungen erfolgen.
  • Der zweite Zweck dieses erfindungsgemäßen Strömungseinbaues 4 betrifft andererseits die Beherrschung der Luftströmungen im Bereich der freien Material- bzw. Papier-Trums 14'', 14''' (Züge) und somit die Führung der Material-, insbesondere Papierbahn 14 in diesem Bereich. Dazu sind vornehmlich einerseits die Abstände zwischen dem Strömungseinbau 4, d.h. zwischen dessen vollständig geschlossenen Seitenflanken 4', 4'' und dem Siebband 15 an dem nach unten laufenden und an dem nach oben laufenden freien trum bzw. Zug 15', 15'' unterschiedlich groß gewählt. Außerdem ist der Strömungseinbau 4 nicht parallel zum Trockensieb 15 bzw. 15' bzw. 15'' ausgeführt, sondern in einer schrägen Anordnung, so daß eine diffusorartige Erweiterung für den Luftstrom zustandekommt. An der Deckfläche 4''' des Strömungseinbaues 4 ist die Anordnung einer Abdichtung 9 gegen das Siebband 15' hin, z.B. in Form eines Bürstenbandes oder einer elastischen Abdichtung, vorgesehen. Durch diese Anordnung ist es möglich, die vom Siebband 15, 15' mitgeschleppte Luft zu begrenzen, so daß sich in jenem Teil, wo das Siebband und die Materialbahn auf die untere Umlenkwalze 2 auflaufen, kein Überdruck ergibt; ein solcher Überdruck könnte sonst zu einem örtlichen Abheben der Materialbahn 14 führen. Jener günstige Effekt wird noch dadurch unterstützt, daß ein Teil der Luft in dem vom Siebband 15 bzw. der Materialbahn 14 frei verbleibenden Teil der Umlenkwalze 2 eingesaugt wird, so daß sich kein störender Überdruck aufbauen kann.
  • Für jene Fälle, in denen die Absaugwirkung der Umlenkwalze 2 allein nicht ausreicht, ist erfindungsgemäß auch eine Absaugung aus dem Inneren des Strömungseinbaues 4 vorgesehen. Zu diesem Zweck besitzt der Strömungseinbau einen ungeteilten Innenraum, der mit einem Unterdruckerzeuger, insbesondere einem Ventilator, verbunden ist. Damit kann auch die zwischen Strömungseinbau 4 und Umlenkwalze 2 hindurchtretende Falschluft mitabgeführt werden, bzw. es ist eine einfachere Ausführung der Dichtungen 8,8' möglich, da entsprechende Leckluftmengen zugelassen werden können. In manchen Fällen wird man auf eine Abdichtung überhaupt verzichten können. Hier dient der gesamte Strömungseinbau 4 als Saugkasten.
  • Durch die Absaugung der Luft, sowohl aus den Umlenkwalzen 2, als auch aus dem gesamten, ungeteilten Strömungseinbau 4 ist es praktisch möglich, die gesamte, aus der Trockenpartie zu entfernende Abluft abzuführen, und es sind somit keine zusätzlichen Absaugeeinrichtungen an der Dunsthaube der Papiermaschine bzw. Siebpresse oder dergleichen erforderlich.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Bevorzugt wird eine Kombination der Luftblaseinrichtung 1 und des Strömungseinbaues 4 an der saugenden Umlenkwalze 2. Günstig ist die Anordnung der Walze 2 nicht unterhalb der Mitte des Zwischenraumes zwischen jeweils zwei Trockenzylindern 3 sondern exzentrisch bzw. verschoben dazu. Vorteilhaft erfolgt die Anordnung des Strömungseinbaues 4 mit unterschiedlichen Abständen zum auflaufenden 15' und ablaufenden 15'' Trockensieb 15. Die Begrenzungswände 4', 4'' des Strömungseinbaues 4 verlaufen nicht parallel, sondern leicht schräg zum Trockensieb 15', 15'' in diesen Bereichen. Die Abdichtung 8, 8' zwischen Strömungseinbau 4 und Umlenkwalze 2 ist zu empfehlen. Die Luftabtrenneinrichtung 9 an der Oberkante des Strömungseinbaues 4 begünstigt die Materialbahnführung. Eine zusätzliche Absaugung 10 von Luft aus dem Strömungseinbau 4 (siehe auch Fig. 3!) begünstigt den Trocknungseffekt und die Materialführung. Die Kombination mit einer Luftblaseinrichtung 11 an den Zylindern 3 ist ebenfalls zu empfehlen. Die Kombination von Hochleistungsstahlzylindern mit saugenden Umlenkwalzen 2 und lufttechnischen Einrichtungen (z.B. Blaskästen 11 (Fig. 3)) kann ebenfalls günstig sein.
  • Die Fig. 2 zeigt schematisch eine Trockengruppe, die im wesentlichen wie die in Fig. 1 dargestellte aufgebaut ist, allerdings mit einer um 180° gedrehten Anordnung, d.h. mit einer Zylinderreihe 3, deren Ebene unter der Ebene der Reihe der Umlenkwalzen 2 liegt. Die Strömungseinbauten 4 und die Lauftblaseeinrichtungen 1 sind entsprechend in ihrer Lage vertauscht. Fig. 2 läßt zusätzlich den Luftkreislauf erkennen, wozu auf die mit Pfeilen endenden Linienzüge verwiesen wird, wodurch die Luftbewegungen angedeutet sind. Mit 19 ist noch ein Lufterhitzer, mit 20, 21, 23 und 24 sind Ventilatoren und mit 22 ein Wärmetauscher bezeichnet. Wie ersichtlich ist, sind die Luftblaseeinrichtungen 1 für die Umlenkwalzen 2 an einem luftführenden Kreislauf-System angeschlossen, das vom übrigen Belüftungssystem der Trockenvorrichtung getrennt ist.
  • Die Fig. 3 zeigt eine weitere Variante, insbesondere hinsichtlich der Luftführung, deren Richtung wieder durch Pfeile verdeutlicht wurde. Eine zusätzliche Luftblaseeinrichtung 11 an einem dampfbeheizten Zylinder 3 ist hier vorgesehen. Ventilatoren 20, 23 und 24 sind wieder vorhanden, die je nach ihrer Aufgabe als Saug- bzw. Druckgebläse ausgeführt sind. Hier ist für die Trockenvorrichtung ein gemeinsames Belüftungssystem vorgesehen, wobei der bzw. die Innenräum(e) des (der) Strömungseinbaues (-bauten) 4 und die Umlenkwalze(n) 2 gemeinsam an (einem) Unterdruckerzeuger 24 angeschlossen sind sowie die Luftblaseeinrichtung(en) 1 sowie gegebenenfalls die weitere(n) Luftblaseeinrichtung(en) 11 gemeinsam über eine Lufterhitzungseinrichtung 19 gespeist sind.
  • Die Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die der Fig. 1 weitestgehend gleicht und wobei die gleichen Vorrichtungsteile mit gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 bezeichnet wurden. Allerdings sind dabei auf der gegenüber den Strömungseinbauten 4 befindlichen Seite der Umlenkwalzen 2 keine Luftblaseeinrichtungen angeordnet. Die übrigen in Fig. 1 gezeigten Elemente sind hingegen vollständig vorhanden.
  • Fig. 5 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus der Trockenpartie. Man erkennt darin insbesondere die Führung der Papierbahn 14 und des Trockensiebes 15 sowie den Strömungseinbau 4 bzw. dessen Begrenzungswände 4', 4'' und 4'''. Außerdem sind beispielhaft die Abdichtung 9 gegen das Siebband und die Abdichtungen 8, 8' gegen die Umlenkwalze 2 gezeigt.
  • Fig. 6 veranschaulicht den Schnitt A-A gemäß Fig. 5. Darin ist neben der Umlenkwalze 2 vor allem der Strömungseinbau 4 mit der Absaugung 10 und den Abdichtungen 8' schematisch gezeigt.

Claims (12)

  1. Trocknungsvorrichtung für mit hoher Geschwindigkeit bewegte Material-, insbesondere Papier- bzw. Faserstoffbahnen (14), die aus, zweckmäßig einer Reihe von dampfbeheizten, insbesondere im wesentlichen auf derselben Horizontalebene befindlichen Zylindern und aus zweckmäßig einer Reihe von unbeheizten, etwa in Zwischenräumen dieser Zylinder befindlichen, insbesondere ebenfalls in einer unterhalb oder oberhalb der vorerwähnten Horizontalebene angeordneten Horizontalebene gelagerten Umlenkwalzen (2) besteht, deren Mantel (13) perforiert, vorzugsweise gelocht, und deren Durchmesser kleiner als der der Zylinder ist, wobei eine Absaugung von Luft aus diesen Umlenkwalzen (2) vorgesehen ist, diese Zylinder und die Umlenkwalzen (2) mit einer Einsiebbandbespannung ausgerüstet sind sowie die Materialbahn (14) an den Zylindern zwischen deren Mantel und dem Siebband (15) oder dergleichen liegt, während an den Umlenkwalzen (2) das Siebband (15) auf dem Mantel der Walzen und die Materialbahn (14) außen am Siebband (15) zu liegen kommt, ein luftstrom- und damit materialbahnführender Strömungseinbau (4) in den Zylinderzwischenräumen zwischen den Mänteln der(s) Zylinder(s) und den Umlenkwalzen (2) an dem nicht vom Siebband (15) berührten Teil des Mantels der Umlenkwalze (2) angeordnet ist und wobei dieser Strömungseinbau (4) den nicht vom Siebband (15) bedeckten Teil des Mantels (13) der Umlenkwalze (2) weitgehend abdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Strömungseinbau (4) dem jeweils benachbarten Siebbandtrum (15', 15'') zugewandte vollständig geschlossene Seitenflanken (4', 4'') aufweist sowie einen ungeteilten, nur zum nicht vom Siebband (15) berührten Teil des Mantels (13) der zugehörigen Umlenkwalze (2) hin offenen Innenraum besitzt, der vorteilhaft mit einem Unterdruckerzeuger verbunden ist, wobei im Bereich des vom Mantel (13) der zugeordneten Umlenkwalze (2) abgewandten Rückens, insbesondere der Oberseite, des Strömungseinbaues (4) eine in den Spalt zwischen Strömungseinbau (4) und auf- und bzw. oder ablaufendem Siebbandtrum (15', 15'') hinreichende Luftabtrenneinrichtung bzw. Dichtung (9) vorgesehen ist.
  2. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Seitenflanken des Strömungseinbaues vom jeweils benachbarten Siebbandtrum in dessen Bewegungsrichtung gesehen, insbesondere stetig, zunimmt.
  3. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungseinbau einen kleineren Abstand vom auf die Umlenkwalze auflaufenden Siebbandtrum als vom von dieser Walze ablaufenden Siebbandtrum hat.
  4. Trocknungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungseinbau an der dem Mantel der zugeordneten Umlenkwalze zugewandten Seite an seinen Rändern gegenüber diesem Mantel abgedichtet ist.
  5. Trocknungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkwalze(n) von der Symmetrieebene der Zwischenräume der Zylinder zum auf die Umlenkwalze(n) auflaufenden Siebbandtrum hin verschoben angeordnet ist bzw. sind.
  6. Trocknungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der gegenüber dem Strömungseinbau (4) befindlichen Seite der Umlenkwalzen (2) eine Luftblaseeinrichtung (1) angeordnet ist, die den vom Siebband oder dergleichen berührten Mantel der Umlenkwalze (2) mindestens im wesentlichen in dem von den Zylindern abliegenden und den vom Siebband oder dergleichen berührten Mantel der Umlenkwalze (2) mindestens im wesentlichen in dem das Siebband und die Materialbahn zum folgenden Zylinder führenden Teil, beispielsweise ganz, mit Bewegungsspiel umschlingt.
  7. Trocknungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den dampfbeheizten Zylindern (3) (eine) weitere Luftblaseeinrichtung(en) (11) bzw. (ein) Blaskästen vorgesehen ist bzw. sind, die auch der Einbringung von Frischluft in die Trockenvorrichtung dienen und vorteilhaft (eine) Luftblasöffnung(en) besitzen, die sich im Zwischenraum zwischen benachbarten Zylindern auf der von der zugehörigen Umlenkwalze entfernten Seite nahe einem oder beiden Zylindern befindet bzw. befinden.
  8. Trocknungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dampfbeheizten Zylinder (3) als Hochleistungsstahlzylinder ausgeführt sind.
  9. Trocknungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftblaseeinrichtungen (1) für die Umlenkwalzen (2) an einem luftführenden Kreislauf-System angeschlossen sind, das vom übrigen Belüftungssystem der Trockenvorrichtung getrennt ist.
  10. Trocknungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Trockenvorrichtung ein gemeinsames Belüftungssystem vorgesehen ist, wobei der bzw. die Innenräum(e) des (der) Strömungseinbaues (-einbauten) (4) und die Umlenkwalze(n) (2) gemeinsam an (einem) Unterdruckerzeuger (24) angeschlossen sind sowie daß die Luftblaseeinrichtung(en) (1) sowie gegebenenfalls die weitere(n) Luftblaseeinrichtung(en) (11) gemeinsam über eine Lufterhitzungseinrichtung (19) gespeist sind.
  11. Trocknungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftblaseeinrichtung (1) ein- oder beidseitig ganz oder teilweise von der Umlenkwalzenoberfläche abhebbar ist.
  12. Trocknungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der unbeheizten, mit einem Unterdruckerzeuger verbundenen Umlenkwalzen (2) kleiner als der Durchmesser der dampfbeheizten Zylinder (3) ist, z.B. der Durchmesser der Umlenkwalzen (2) etwa 1000 - 1500 mm, der Durchmesser dieser Zylinder (3) etwa 1800 mm beträgt.
EP90121251A 1989-11-10 1990-11-07 Trocknungsvorrichtung Expired - Lifetime EP0427217B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2582/89 1989-11-10
AT258289A AT394870B (de) 1989-11-10 1989-11-10 Trocknungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0427217A2 EP0427217A2 (de) 1991-05-15
EP0427217A3 EP0427217A3 (en) 1991-11-06
EP0427217B1 true EP0427217B1 (de) 1995-05-24

Family

ID=3536883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90121251A Expired - Lifetime EP0427217B1 (de) 1989-11-10 1990-11-07 Trocknungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0427217B1 (de)
AT (1) AT394870B (de)
DE (1) DE59009129D1 (de)
ES (1) ES2072956T3 (de)
NO (1) NO179263C (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314475A1 (de) * 1993-05-03 1993-12-23 Voith Gmbh J M Anordnung zum Führen einer zu trocknenden Bahn
FI104276B1 (fi) * 1995-04-12 1999-12-15 Valmet Corp Kuivatusosakonsepti ja menetelmä paperirainan/kartonkirainan kuivatuksessa
DE19609213A1 (de) * 1996-03-09 1997-09-11 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Maschine zur Herstellung einer Bahn
DE19714758A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-15 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum Führen einer Materialbahn
FI119029B (fi) 2006-01-30 2008-06-30 Metso Paper Inc Menetelmä ja laite kuiturainakoneen, kuten paperi- tai kartonkikoneen kuivatusosassa
WO2011076251A2 (en) 2009-12-21 2011-06-30 Metso Paper, Inc. Runnability component
FI126248B (fi) * 2013-11-06 2016-08-31 Valmet Technologies Inc Menetelmä ja sovitelma päänviennissä kuiturainakoneen kuivatusosalla
DE102015223662A1 (de) * 2015-11-30 2017-06-14 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102015223660A1 (de) * 2015-11-30 2017-06-01 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102015223663A1 (de) * 2015-11-30 2017-06-01 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102015223664A1 (de) * 2015-11-30 2017-06-01 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
CN111690996A (zh) * 2020-06-16 2020-09-22 杭州华创实业有限公司 一种包裹丝辐射烘干定型设备及其烘干方法
DE102023101609A1 (de) 2023-01-24 2024-04-18 Voith Patent Gmbh Maschine und Verfahren zur Herstellung oder Behandlung einer Faserstoffbahn

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828743A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-23 Valmet Paper Machinery Inc Verfahren und vorrichtung in einer einsieb-trockengruppe einer papiermaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI53333C (fi) * 1972-11-13 1978-04-10 Valmet Oy Torkningscylindergrupp i en flercylindertork foer en materialbana i synnerhet foer papper
DE2323574C3 (de) * 1973-05-10 1976-01-08 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Trockenpartie für Papiermaschinen
GB1472770A (en) * 1973-12-10 1977-05-04 Commw Scient Ind Res Org Drying apparatus
FI54627C (fi) * 1977-04-04 1979-01-10 Valmet Oy Foerfarande och anordning i torkpartiet i en pappersmaskin
AT371165B (de) * 1981-02-11 1983-06-10 Andritz Ag Maschf Vorrichtung zum trocknen von materialbahnen, insbesondere papierbahnen
DE3132040A1 (de) * 1981-08-13 1983-03-03 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Trockenzylindergruppe
SE450957B (sv) * 1983-05-30 1987-08-17 Flaekt Ab Tetningsanordning vid cylindertork
CA1250744A (en) * 1984-12-20 1989-03-07 Ralph J. Futcher Drier felting arrangement
BR8607355A (pt) * 1986-04-08 1989-08-15 Beloit Corp Caixa de sopro para um secador e processo de manutencao de uma trama em conformidade proxima com um feltro
AT390975B (de) * 1987-06-15 1990-07-25 Andritz Ag Maschf Vorrichtung mit einer mit einem waermetraegermedium beheizten arbeitsflaeche
DE3910600C2 (de) * 1989-04-01 1993-10-07 Voith Gmbh J M Ein-Sieb-Trockengruppe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828743A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-23 Valmet Paper Machinery Inc Verfahren und vorrichtung in einer einsieb-trockengruppe einer papiermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
NO904885D0 (no) 1990-11-09
EP0427217A2 (de) 1991-05-15
NO904885L (no) 1991-05-13
NO179263C (no) 1996-09-04
ES2072956T3 (es) 1995-08-01
DE59009129D1 (de) 1995-06-29
NO179263B (no) 1996-05-28
AT394870B (de) 1992-07-10
EP0427217A3 (en) 1991-11-06
ATA258289A (de) 1991-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3828743B4 (de) Verfahren und Vorrichtung in einem Papiermaschinen-Mehrzylindertrockner
DE3403642C2 (de)
AT392991B (de) Trockenpartie fuer eine maschine zur herstellung oder verarbeitung von faserbahnen, insbesondere papierbahnen
DE3790947C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Taschenventilation in der Trockenpartie einer Papiermaschine, insbesondere für schnellaufende Papiermaschinen
EP0427217B1 (de) Trocknungsvorrichtung
AT411275B (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen einer von einem stützfilz gestützen bahn
DE4008804A1 (de) Verfahren und vorrichtung in der trockenpartie einer streich- oder aehnlichen maschine
EP0787854A1 (de) Vorrichtung zum Führen einer Faserstoffbahn in einer einreihigen Trockenpartie
EP0427218B1 (de) Trocknungsvorrichtung
DE2364346B2 (de) Trockeneinrichtung fuer papierbahnen o.dgl.
DE69923078T2 (de) Trockenpartie
DE69822171T2 (de) Papier- oder kartonmaschine mit mindestens einer trockeneinheit zum trocknen einer papier- oder kartonbahn
DE4013485C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Effektivierung der Bahnendaufführung in einer Papiermaschinentrockenpartie
EP0824158B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen einer Faserstoffbahn
DE3818600A1 (de) Verfahren und vorrichtung in einem papiermaschinen-zylindertrockner, in dem zweisiebfuehrung angewendet wird
DE3836751A1 (de) Luftleitkasten zum stabilisieren des laufes einer bahn, z.b. papierbahn
DE4009287B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer feuchten Papierbahn in einer Papiermaschinen-Trockenpartie
DE4328555A1 (de) Trockenpartie
DE4035985B4 (de) Absaugverfahren und Absaugvorrichtung in einer Papiermaschine
EP0472513B1 (de) Verfahren und Vorrichtung in einem Papiermaschinen-Zylindertrockner
AT410949B (de) Verfahren und vorrichtung in der trockenpartie von einer papier-/kartonmaschine
DE29703627U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Dampfblaskastens
AT400728B (de) Verfahren und vorrichtung an einem papiermaschinenzylindertrockner mit zweisiebführung
DE3922361C2 (de)
DE19634914A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940316

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH SULZER PAPIERMASCHINEN GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES GB IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59009129

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950629

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950616

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2072956

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971023

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19971120

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19981110

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981107

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091120

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20091112

Year of fee payment: 20

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101107