EP0412256A1 - Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anspinnen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anspinnen Download PDF

Info

Publication number
EP0412256A1
EP0412256A1 EP90110858A EP90110858A EP0412256A1 EP 0412256 A1 EP0412256 A1 EP 0412256A1 EP 90110858 A EP90110858 A EP 90110858A EP 90110858 A EP90110858 A EP 90110858A EP 0412256 A1 EP0412256 A1 EP 0412256A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
conveyor
pair
funnel
pile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90110858A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0412256B1 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Klüttermann
Ferdinand Dipl.-Ing. Leifeld
Paul Georg Dipl.-Ing. Teichmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Publication of EP0412256A1 publication Critical patent/EP0412256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0412256B1 publication Critical patent/EP0412256B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/46Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers
    • D01G15/58Sliver or like rubbing apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/46Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a method for automatically piecing a pile of fibers to a sliver z. B. in a card, in which the web of fibers released by a roller device is at least partially collected and transported by a web transport device, in the start-up phase the unusable web is fed to a conveyor and the useless web emerging from the conveyor is removed, in the piecing phase the usable web is removed by one Contains funnel and formed into a sliver and the sliver emerging from the funnel is fed to a pair of draw-off rollers and comprises an apparatus for performing the method.
  • the fiber web is collected by two take-off belts, to form a preliminary strip compressed and delivered by two transfer rollers (conveyor rollers).
  • a two-part segment judge is in an open position so that there is no contact with the supporting strip.
  • the transfer rollers are driven at this time at a first speed that is faster than the peripheral speed of the take-off belts, whereby fiber is removed from the sliver.
  • the peripheral speed of the transfer rollers increases by 200 to 300%.
  • the piecing process continues with the entry of the pointed pre-strip into the air funnel.
  • a pointed sliver emerges from the air funnel and enters the nip between a tongue and groove roller.
  • the sliver is then delivered to the jug.
  • the two parts of the segment funnel are closed in order to enclose the preliminary strip in order to prevent expansion over the surface of the transfer rollers, ie the segment funnel does not take part in the formation or tapering of the sliver part.
  • a disadvantage of this method is that the end of the sliver can tear off completely when the large flakes or lumps are torn off, so that the flow of fiber material is interrupted and the re-introduction of the trailing pre-strip into the transfer rollers rotating at high speed is no longer successful. An undesirable build-up or constipation can occur.
  • Another significant disadvantage is that the band formation in the air funnel should be done pneumatically; this is very complex in terms of system and leads, in particular, to incorrect air flows to operational disturbances, so that fully automatic piecing with the known method is not possible in a safe manner.
  • the invention is based on the object of creating a method of the type described at the outset which avoids the disadvantages mentioned, which in particular is simpler in terms of the system and enables automatic piecing in a safe manner and in a trouble-free manner.
  • the unusable fibrous web is promoted at a uniform speed in the starting phase, its safe onward transport and disposal is possible according to the invention without interruption.
  • the complex, speed-controlled sharpening of a pre-strip is eliminated; such a sharpening is not possible at all because of the continuous flow of fiber material.
  • the further measure, according to which the sliver is formed in the piecing phase (second step) by collecting or mechanically concentrating the usable fiber pile also advantageously starts the tapering: while the fiber pile extending in the width direction enters the collecting funnel a narrow, compressed fiber sliver from the collecting funnel.
  • Another advantage is that the sliver, z. B. is separated or separated by a clamp, so that on this
  • a tapered end of the sliver is formed without the need for complex pneumatic devices for band formation and for imitation of the manual tapering of the band end, as in the known method.
  • the end of the sliver emerging from the clamping funnel is introduced in a targeted and safe way into the take-off rollers and is grasped by them.
  • the method according to the invention advantageously enables automatic piecing in a safe and trouble-free manner.
  • the useless fiber web emitted by the conveying device is expediently suctioned off.
  • the invention also includes an advantageous device for performing the method according to the invention, in which a roller device, for. B. customer, skimmer, squeeze rollers or the like. Is provided, which is arranged after a pile transport device for collecting and further transport of the pile, in which a conveyor is provided after the pile transport device and a funnel with a pair of draw rollers is arranged below the pile transport device which is characterized in that the pile transport device is arranged in a vertical or oblique direction below the roller device, the conveyor device is arranged below the pile transport device, the hopper is designed as a collecting funnel and is arranged below the pile transport device and above the conveyor device and the pair of draw-off rollers and the collecting hopper , The conveyor and / or the pair of draw rollers are movable relative to each other.
  • a roller device for. B. customer, skimmer, squeeze rollers or the like.
  • the fiber material advantageously falls down, whereby the transport and conveying process are sustainably supported.
  • a significant simplification is achieved in terms of design.
  • the pile transport device preferably has at least one pair of rollers.
  • the pile transport device preferably has at least one pile guide element with stationary guide surfaces.
  • the pile transport device advantageously has at least one conveyor belt.
  • the pile transport device is expediently movable in a direction perpendicular to the roller device.
  • the conveyor device is preferably a pair of conveyor rollers.
  • the conveyor device is preferably a suction device.
  • the conveyor is advantageously a slide plate or the like.
  • a fiber removal device e.g. B. suction device assigned.
  • the take-off roll preferably comprises a tongue and groove roll.
  • the collecting funnel expediently has at least one movable wall surface.
  • the collecting funnel advantageously has a continuously open longitudinal slot in the side wall, to which a closure element is assigned.
  • the collecting funnel is expediently assigned a clamping device for severing the sliver.
  • the collecting hopper is movable in the vertical direction with respect to the pair of conveying rollers and the pair of extraction rollers.
  • the collecting funnel can preferably be moved back and forth in the horizontal direction above the pair of conveying and removal rollers.
  • the pair of conveying and extraction rollers can advantageously be moved back and forth below the collecting hopper in the horizontal direction.
  • the conveyor and the take-off roller pair are expediently arranged coaxially to one another.
  • Fig. 1 shows a known card, e.g. B. Trützschler EXACTACARD DK, with feed roller 1, dining table 2, licker-in 3, drum 4, customer 5, doctor roller 6, squeeze rollers 7, 8, fleece guide element 9, belt funnel 10, take-off rollers 11a, 11b, belt guide tube 12, can 13, can 14 and Revolving cover 15.
  • the curved arrows in the rollers indicate the direction of rotation.
  • the fleece guide element 9 serving as a flock transport device for collecting and further transporting the fiber web 19 emerging from the squeeze rolls 7, 8 is arranged almost vertically below the squeeze rolls, with a pair of rolls 16a, 16b being assigned to the fleece guide element 9.
  • a pair of conveyor rollers (17a, 17b) (FIG. 2) is arranged below the fleece guide element 9 as the conveying device.
  • the device according to the invention including the squeeze rollers 7, 8, is arranged above the can 14.
  • the two-part fleece guide element 9a, 9b with immovable guide surfaces and the rollers 16a, 16b are arranged vertically below the squeeze rollers 7 '8.
  • the conveyor is vertical below the fleece guide element 9a, 9b and the rollers 16a, 16b pair of rollers 17a, 17b and the pair of discharge ramps 11a, 11b are arranged horizontally coaxially with one another.
  • a suction pipe 18 (connected to a suction source, not shown) is connected to the outlet of the conveyor rollers 17a, 17b.
  • the collecting funnel 10 is arranged, which can be changed in position in the horizontal direction.
  • start phase start-up phase
  • the pile pieces are collected according to FIG. 2a by the fleece guide device 9, the guide surfaces 9a, 9b of which form a triangle which is open at the bottom, are gripped by the two rollers 16a, 16b located at the open exit of the triangle and are fed to the pair of conveyor rollers 17a, 17b.
  • the pile pieces released by the conveyor rollers 17a, 17b enter the suction pipe 18 and are removed from there.
  • start-up phase of the card is over, e.g. B. swivel after 10 to 15 seconds.
  • the two halves 10a, 10b of the collecting funnel 10 move together and comprise the fiber pile 19, the fiber pile 19 being converted into a fiber band 20 by constriction in the collecting funnel 10 (cf. FIG. 7b).
  • the collecting funnel 10 is then lifted upwards (arrow U) and the sliver 20 is cut at the end of the collecting funnel 20 by clamping (see FIG. 7b). While the conveyor rollers 17a, 17b continue to run, so that the sliver 20 breaks.
  • the collecting funnel 10 according to FIG.
  • the take-off rollers 11a, 11b grasp the end of the sliver 10 protruding from the outlet of the collecting hopper 10 and continuously pull the sliver 20 out of the collecting hopper 10. Finally, the sliver 20 is introduced into the can 14 via the can 13 through the deposit tube 12.
  • the flow of fiber material is shown by arrows.
  • the rollers 16a, 16b are stationary and always arranged immediately adjacent to the squeeze rollers 7, 8.
  • the guide surfaces 9a, 9b - in contrast to the illustration according to FIG. 2a - pivot in the direction shown by the curved arrows E and H into the closed position shown in FIG. 3b adjacent to the squeeze rollers 7, 8.
  • the arrows F and G indicate the direction in which the guide elements 9a, 9b are pivoted from the closed to the open position.
  • the guide surfaces 9a, 9b are bent upwards at their outer end. 3b to 3f corresponds to that according to FIGS. 2b to 2f.
  • a, b, c, d and e is the flow of unusable fiber web 19, which is present in the starting phase.
  • a ', b', c 'and d' the material flow of the usable fiber web 19 is referred to, which is present in the (after the start phase) piecing phase.
  • f the direction of the fiber flow of the sliver 20 is designated.
  • a guide element consisting of two guide surfaces 21a, 21b which are open at the bottom and which form a shield to the side, below which there is a collecting channel 22 to which a suction pipe 23 for the unusable fiber web e is connected is.
  • 4a shows the suction device 22, 23 in the starting phase. After completion of the starting phase, the suction device 22, 23 (in a manner not shown) below the squeeze rollers or the guide surfaces 21a, 21b is removed, the longitudinal slot 21c open below between the guide surfaces 21a, 21b is closed from two sides by two masking tapes 24a, 24b except for an opening 25 in the middle.
  • the usable fibrous web 19 emerging from the opening 25 is transported further downwards by the moving rollers 16a, 16b, gripped from the side by the two halves of the collecting funnel 10a, 10b and - after the halves 10a, 10b have moved together - to form a sliver 20 shaped.
  • the suction pipe 23 is designed as a suction switch with two outputs 23a, 23b, the output 23b by a closure element, for. B. a slide 26 is separated from the output 23a, as long as unusable fiber web flows and is switched on as soon as usable fiber web is conveyed.
  • the collecting funnel 10 has four obliquely opposite side surfaces 10c to 10f.
  • the side surfaces 10c and 10d form a longitudinal slot 10g which is open at the bottom.
  • the side surfaces 10c and 10d can be moved in the direction of the arrows 1, K and L, M, as a result of which the width of the slot 10g can be adjusted.
  • the side surfaces 10e and 10f can be displaced in the direction of the arrows O, P and Q, R, as a result of which the size of the inlet opening and the outlet opening 10h of the collecting funnel 10 can be changed.
  • the movement of the side surfaces 10c, 10f corresponds to the movement of the halves 10a, 10b of the collecting funnel 10 shown in FIGS. 2b, 2c and 3b, 3c.
  • FIG. 7a shows how the sliver 20 is pressed by the clamping element 27a against an opposite inner wall at the outlet of the collecting funnel 10 (corresponding to the work step in FIGS. 2d, 3d). Because the conveyor rollers 17a, 17b continue to run, the sliver 20 tears off.
  • FIGS. 3c, 3d shows a holding element 30, in the form of a lever arm, at one end of which the collecting funnel 10 is attached and the other end of which is mounted on a rotary bearing 31.
  • the pivot bearing 31 is fastened by means of a bearing element 32 in a horizontal direction 33 which can be displaced by arrows V, Z, as a result of which the collecting funnel 10 can be moved in the horizontal direction (see FIGS. 2e, 3e).
  • FIGS. 9a, 9b there are two conveyor belts 34a, 34b below the squeeze rollers 7, 8 (rotation in the direction of the arrows 7a, 8a), the horizontal surfaces of which can be moved in the direction of the arrows 35, 36, 37, 38.
  • the deflection rollers 39, 40 run in the direction of the arrows 41 and 42, respectively.
  • Air shielding elements 21a, 21b pointing downward are present between the squeeze rollers 7, 8 and the conveyor belts 34a, 34b.
  • the conveyor belts 34a, 34b are stationary both in the piecing phase and in the operating phase.
  • two rollers 43, 44 which rotate in the direction of the arrows 45 and 46, are present between the mutually facing deflection rollers 39, 40 of the conveyor belts 34a, 34b.
  • the conveyor belts 34a, 34b and the roller 43, 44 are arranged horizontally in one plane.
  • the fibrous web 47 emerges from the gap between the rollers 7, 8 at a slow speed, strikes the upper surfaces of the conveyor belts 34a, 34b from above, is conveyed in the direction of the horizontal arrows 35 and 37, and passes through the gap between the Rolls 43, 44 downwards.
  • the high-speed fibrous web 47 has approximately a triangular shape, the fibrous web 47 coming from the squeezing rollers 7, 8 directly into the gap between the rollers 43, 44 without touching the conveyor belts 34a, 34b.
  • the conveyor belts 34a, 34b are shifted vertically downward from the position shown in FIGS. 10a, 10b in accordance with an appropriate design.
  • the surfaces of the conveyor belts 34a, 34b are preferably movable in the direction of the arrows 35 'to 38', ie the Direction of movement is reversed in comparison to FIG. 10a, with impurities falling down from the fiber web 47, e.g. B. trash, leaf and stem remains u. Like. Can be transported away from the conveyor belts 34a, 34b.
  • Fig. 11 shows an embodiment in which the rollers 43 ', 44' have moved apart in the piecing phase (Fig. 11a).
  • the rollers 43, 44 are moved together in the direction of the arrows 48, 49 (by a device, not shown).
  • the collecting funnel 10 is arranged in a stationary manner above the conveyor rollers 17 and the feed rollers 11.
  • the movable sliding elements 10e, 10f are shifted to the left, as shown in FIG. 12a, in such a way that the unusable fiber material gets into the conveyor rollers 17.
  • the sliding elements 10e, 10f are shifted to the right, as shown in FIG. 12b, in such a way that the good material (fiber sliver) gets into the feed rollers 11a, 11b.
  • the tape exit opening 10h see FIG. 6.
  • two conveyor belts 50, 51 are provided, which rotate around deflection rollers 39 ', 39 ⁇ , 39 ′′′ and 40', 40 ⁇ , 40 ′′′.
  • the deflection rollers 39 ′′′, 40 ′′′ in the piecing phase (Fig. 13a) are shifted in the operating phase (Fig. 13b) in the horizontal direction such that they are arranged vertically below the deflection rollers 39 ', 40', so that the space 52 between the conveyor belts 50, 51 change from an oblique course to a vertical course.
  • the invention encompasses both an embodiment in which the strip end emerging from the collecting hopper 10 is introduced into the roller gap of the take-off rollers 11 by local displacement of the entire collecting hopper 10 and by local displacement of wall surfaces within the stationary collecting hopper.
  • the conveyor rollers 43, 44 with their outlet opening 53 and the collecting funnel 10 are arranged vertically above the pair of conveyor rollers 17a, 17b in the starting phase.
  • the conveyor belts 34a, 34b, the conveyor rollers 43, 44 and the collecting funnel 10 together in the direction of arrow 54 are locally displaced, so that the conveying rollers 43, 44 with their outlet opening 53 'and the collecting funnel 10 are arranged vertically above the pair of draw rollers 11 a, 11 b.
  • the fiber web (preliminary sliver) emerging from the outlet opening between the conveyor rollers 43, 44 is guided vertically downward or centrally into the collecting funnel 10 both in the starting phase (position 53) and in the piecing or production phase (position 53 ') .
  • position 53 starting phase
  • piecing or production phase position 53 '

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum automatischen Anspinnen eines Faserflors zu einem Faserband, z. B. bei einer Karde, wird der von einer Walzeneinrichtung abgegebene Faserflor mindestens teilweise von einer Flortransporteinrichtung gesammelt und weitertransport, in der Startphase der unbrauchbare Faserflor einer Fördereinrichtung zugeführt und der aus der Fördereinrichtung austretende unbrauchbare Faserflor entfernt, in der Anspinnphase der brauchbare Faserflor von einem Trichter umfaßt und zu einem Faserband geformt und das aus dem Trichter austretende Faserband einem Abzugswalzenpaar zugeführt. Um ein selbsttätiges Anspinnen auf sichere Weise und störungsfreie Art zu ermöglichen, wird in der Startphase der Faserflor mit einheitlicher Geschwindigkeit gefördert, in der Anspinnphase der Faserflor durch Einengung in einem Sammeltrichter in ein Faserband überführt, das Faserband oberhalb der Fördereinrichtung durchgetrennt und das aus dem Sammeltrichter austretende Bandende durch Verlagerung des Sammeltrichters und/oder der Abzugswalzen in den Walzenspalt der Abzugswalzen eingeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Anspinnen eines Faserflors zu einem Faserband z. B. bei einer Karde, bei dem der von einer Walzeneinrichtung abgegebene Faserflor mindestens teilweise von einer Flortransporteinrichtung gesammelt und weiter­transportiert, in der Startphase der unbrauchbare Faserflor einer Fördereinrichtung zugeführt und der aus der Fördereinrichtung aus­tretende unbrauchbare Faserflor entfernt, in der Anspinnphase der brauchbare Faserflor von einem Trichter umfaßt und zu einem Fa­serband geformt und das aus dem Trichter austretende Faserband einem Abzugswalzenpaar zugeführt wird und umfaßt eine Vorrich­tung zur Durchführung des Verfahrens.
  • In der Praxis wird zum Anspinnen der aus der Walzenvorrichtung, z. B. aus den Quetschwalzen abgegebene unbrauchbare Faserflor in einem ersten Schritt (Startphase) von Hand zusammengefaßt (ge­rafft), anschließend abgerissen und entfernt. In einem zweiten Schritt (Anspinnphase, Produktionsphase) wird der weiterhin aus der Walzenvorrichtung abgegebene brauchbare Faserflor ebenfalls von Hand zusammengefaßt, von Hand angespitzt und durch einen Trichter hindurch in den Walzenspalt eines Kalanderwalzenpaares gesteckt, daß das Faserband erfaßt und zum Kannenstock weiter­transportiert, der das Faserband in der Kanne ablegt.
  • Bei einem bekannten Verfahren (EP-A 314 310) wird der Faser­flor durch zwei Abnahmebänder gesammelt, zu einem Vorband verdichtet und durch zwei Übertragungswalzen (Förderwalzen) wei­tergeliefert. Zu diesem Zeitpunkt ist ein zweiteiliger Segmentrich­ter in einer geöffneten Position, so daß keine Berührung zu dem Vorband besteht. Weiterhin sind die Übertragungswalzen zu diesem Zeitpunkt mit einer ersten Geschwindigkeit angetrieben, die schnel­ler als die Umfangsgeschwindigkeit der Abnahmebänder ist, wodurch eine Entfernung von Fasern vom Vorband eintritt. Dabei erfolgt ein Ansteigen der Umfangsgeschwindigkeit der Übertragungswalzen um 200 bis 300%. Dadurch wird ein übermäßiges Verziehen der Fasern zwischen den Transportwalzen der Abnahmebänder und den Übertra­gungswalzen erreicht, wodurch die unbrauchbaren Faserteile des Vorbandes in der Startphase abgetrennt und beseitigt werden. Von dem Vorband werden durch die Übertragungswalzen große Flocken oder Klumpen abgerissen. Die abgerissenen Faserteile fallen in ein Absaugrohr und werden als Abfall weggeführt. Das Abreißen der Faserteile von dem Vorband bildet ein allgemein zugespitztes An­fädelende des Vorbandes. Dieses zugespitzte Vorbandende wird nach unten in den V-förmigen Trichter eines Lufttrichters abgeliefert. Nach dem die Startphase (erster Schritt) beendet ist, wird die Geschwindigkeit der Übertragungswalzen auf eine zweite, normale Geschwindigkeit vermindert, so daß sie der Umfangsgeschwindig­keit der Abnahmebänder entspricht. Nach der Startphase wird der Anspinnvorgang (zweiter Schritt) mit dem Eintritt des ange­spitzten Vorbandes in den Lufttrichter fortgesetzt. Aus dem Luft­trichter tritt ein angespitztes Faserband aus, das in den Walzen­spalt zwischen einer Nut- und Federwalze eintritt. Anschließend wird das Faserband in den Kannenstock abgeliefert. Nachdem die Karde ihre Produktionsgeschwindigkeit erreicht hat, werden in einem dritten Schritt die beiden Teile des Segmenttrichters ge­schlossen, um das Vorband zu umfassen, um eine Ausdehnung über die Oberfläche der Übertragungswalzen zu verhindern, d. h. der Segmenttrichter nimmt weder an der Bandbildung noch am An­spitzvorgang des Faserbandes teil. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß das Vorbandende beim Abreißen der großen Flocken oder Klumpen vollständig abreißen kann, so daß der Fasermaterialfluß unterbrochen ist und das Wiedereinführen des nachlaufenden Vor­bandes in die mit hoher Geschwindigkeit umlaufenden Übertra­gungswalzen nicht mehr einwandfrei gelingt. Es kann eine uner­wünschte Ansammlung bzw. Verstopfung auftreten. Ein weiterer erheblicher Nachteil besteht darin, daß die Bandbildung im Luft­trichter pneumatisch erfolgen soll; das ist anlagemäßig sehr auf­wendig und führt insbesondere bei ,Fehlströmungen der Luft zu betriebsmäßigen Störungen, so daß ein vollautomatisches Anspin­nen mit dem bekannten Verfahren auf sichere Weise nicht mög­lich ist.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Ver­fahren der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das die ge­nannten Nachteile vermeidet, das insbesondere anlagemäßig einfa­cher ist und ein selbstätiges Anspinnen auf sichere Art und stö­tungsfreie Weise ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Dadurch, daß in der Startphase der unbrauchbare Faserflor mit einheitlicher Geschwindigkeit gefördert wird, ist erfindungsgemäß dessen sichere Weiterbeförderung und Beseitigung ohne Unterbre­chung möglich. Im Gegensatz zu dem bekannten Verfahren ent­fällt das aufwendige, drehzahlgesteuerte Anspitzen eines Vorban­des; ein solches Anspitzen ist wegen des durchlaufenden Faserma­terialflusses gar nicht möglich. Durch die weitere Maßnahme, nach der in der Anspinnphase (zweiter Schritt) durch Sammlung bzw. mechanisches Einengen des brauchbaren Faserflors das Fa­serband gebildet wird, wird auf vorteilhafte Weise zugleich das Anspitzen eingeleitet: Während in den Sammeltrichter der sich in Breitenrichtung erstreckende Faserflor eintritt, tritt aus dem Sammeltrichter ein enges, verdichtetes Faserband aus. Ein weite­rer Vorteil ist dadurch gegeben, daß das Faserband, z. B. durch eine Klemmung ab- bzw. durchgetrennt wird, so daß auf diese
  • Weise ein angespitztes Ende des Faserbandes entsteht, ohne daß es wie bei dem bekannten Verfahren aufwendiger pneumatischer Einrich­tungen zur Bandbildung und zur Imitation der manuellen Anspitzung des Bandendes bedarf. Schließlich wird das aus dem Klemmtrichter austretende Ende des Faserbandes auf gezieltem und sicherem Weg in die Abzugswalzen eingeführt und von diesen erfaßt. Mit dem erfin­dungsgemäßen Verfahren ist in vorteilhafter Weise das selbsttätige Anspinnen auf sichere und störungsfreie Art ermöglicht.
  • Zweckmäßig wird der von der Fördereinrichtung abgegebene un­brauchbare Faserflor abgesaugt.
  • Die Erfindung umfaßt auch eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der eine Wal­zeneinrichtung, z. B. Abnehmer, Abstreichwaize, Quetschwalzen o. dgl., vorgesehen ist, der eine Flortransporteinrichtung zum Sam­meln und Weitertransport des Faserflors nachgeordnet ist, bei der im Anschluß an die Flortransporteinrichtung eine Fördereinrichtung vorgesehen ist und bei der unterhalb der Flortransporteinrichtung ein Trichter mit einem Abzugswalzenpaar angeordnet ist, die da­durch gekennzeichnet ist, daß die Flortransporteinrichtung in senk­rechter oder schräger Richtung unterhalb der Walzeneinrichtung angeordnet ist, die Fördereinrichtung unterhalb der Flortransport­einrichtung angeordnet ist, der Trichter als Sammeltrichter ausge­bildet und unterhalb der Flortransporteinrichtung und oberhalb der Fördereinrichtung und des Abzugswalzenpaares angeordnet ist und der Sammeltrichter, die Fördereinrichtung und/oder das Abzugs­walzenpaar relativ zueinander ortsveränderlich sind. Durch die An­ordnung der Flortransporteinrichtung, der Fördereinrichtung, des Sammeltrichters und der Abzugswalzen unterhalb der Walzenein­richtung, z. B. der Quetschwalzen, fällt das Fasermaterial vorteil­haft nach unten, wodurch der Transport und der Fördervorgang nachhaltig unterstützt werden. Zugleich ist dadurch im Gegensatz zu der bekannten Vorrichtung konstruktiv eine wesentliche Verein­fachung erreicht.
  • Vorzugsweise weist die Flortransporteinrichtung mindestens ein Wal­zenpaar auf. Bevorzugt weist die Flortransporteinrichtung mindestens ein Florleitelement mit stationären Leitflächen auf. Mit Vorteil weist die Flortransporteinrichtung mindestens ein Förderband auf. Zweck­mäßig ist die Flortransporteinrichtung senkrecht zur Walzenvorrichtung ortsveränderlich. Vorzugsweise ist die Fördereinrichtung ein Förder­walzenpaar. Bevorzugt ist die Fördereinrichtung eine Saugeinrichtung. Mit Vorteil ist die Fördereinrichtung ein Rutschblech o. dgl. Vorzugs­weise ist dem Ausgang des Förderwalzenpaares eine Faserabführungs­einrichtung, z. B. Absaugeinrichtung, zugeordnet. Bevorzugt umfaßt das Abzugswalzen eine Nut- und eine Federwalze. Zweckmäßig weist der Sammeltrichter mindestens eine bewegliche Wandfläche auf. Mit Vorteil weist der Sammeltrichter in der Seitenwand einen durch­gehend offenen Längsschlitz auf, dem ein Verschlußelement zugeord­net ist. Zweckmäßig ist dem Sammeltrichter eine Klemmeinrichtung zum Durchtrennen des Faserbandes zugeordnet. Vorzugsweise ist der Sammeltrichter in senkrechter Richtung in bezug auf das Förder­walzen- und das Abzugswalzenpaar ortsveränderlich. Bevorzugt ist der Sammeltrichter oberhalb des Förder- und des Abzugswalzenpaares in horizontaler Richtung hin- und herbewegbar. Mit Vorteil sind das Förder- und das Abzugswalzenpaar unterhalb des Sammeltrichters in horizontaler Richtung hin- und herbewegbar. Zweckmäßig sind das Förder- und das Abzugswalzenpaar koaxial zueinander angeordnet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 schematisch in Seitenansicht eine Karde mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • Fig. 2a bis 2f die Darstellung der Arbeitsweise an einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • Fig. 3a bis 3f die Darstellung der Arbeitsweise mit Fa­sermaterialfluß,
    • Fig. 4a, 4b eine Ausführungsform mit Saugeinrichtung als Fördereinrichtung,
    • Fig. 5a, 5b die Ausbildung der Saugeinrichtung als Saugweiche,
    • Fig. 6 perspektivische Ansicht eines Sammel­trichters mit beweglichen Seitenwänden und
    • Fig. 7a, 7b ein zweiteiliger Sammeltrichter im Schnitt mit Klemmeinrichtung.
  • Fig. 1 zeigt eine bekannte Karde, z. B. Trützschler EXACTACARD DK, mit Speisewalze 1, Speisetisch 2, Vorreißer 3, Trommel 4, Abnehmer 5, Abstreichwalze 6, Quetschwalzen 7, 8, Vliesleitelement 9, Bandtrich­ter 10, Abzugswalzen 11a, 11b, Bandführungsrohr 12, Kannenstock 13, Kanne 14 und Wanderdeckel 15. Die gebogenen Pfeile in den Walzen geben die Drehrichtung an. Das als Flockentransporteinrichtung zum Sammeln und Weitertransport des aus den Quetschwalzen 7, 8 aus­tretenden Faserflors 19 dienende Vliesleitelement 9 ist nahezu senk­recht unterhalb der Quetschwalzen angeordnet, wobei dem Vliesleit­element 9 ein Walzenpaar 16a, 16b zugeordnet ist. Unterhalb des Vliesleitelements 9 ist als Fördereinrichtung ein Förderwalzenpaar (17a, 17b) (Fig. 2) angeordnet. Bei dieser Anordnung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung einschließlich der Quetschwalzen 7, 8 oberhalb der Kanne 14 angeordnet.
  • Nach Fig. 2a bis 2f sind das zweiteilige Vliesleitelement 9a, 9b mit unbeweglichen Leitflächen und die Walzen 16a, 16b senkrecht unter­halb der Quetschwalzen 7′ 8 angeordnet. Senkrecht unterhalb des Vliesleitelementes 9a, 9b und der Walzen 16a, 16b sind das Förder­ walzenpaar 17a, 17b und das Abzugswallenpaar 11a, 11b horizontal koaxial zueinander angeordnet. Am Ausgang der Förderwalzen 17a, 17b ist ein (mit einer nicht dargestellten Saugquelle verbundenes) Absaugrohr 18 angeschlossen. Zwischen dem Vliesleitelement 9 und den Förderwalzen 17a, 17b und den Abzugswalzen 11a, 11b ist der Sammeltrichter 10 angeordnet, der in horizontaler Richtung lagever­änderbar ist.
  • Nachfolgend wird die Arbeitsweise der Vorrichtung im Betrieb er­läutert. In der Startphase (Anlaufphase) der Karde werden nur bruchstückhafte, nicht zusammenhängende Florstücke erzeugt, die nicht zur Erzeugung eines durchgehenden Faserbandes geeignet sind. Die Florstücke werden gemäß Fig. 2a von der Vliesleiteinrichtung 9, deren Leitflächen 9a, 9b ein nach unten offenes Dreieck bilden, ge­sammelt, von den am offenen Ausgang des Dreiecks befindlichen beiden Walzen 16a, 16b erfaßt und dem Förderwalzenpaar 17a, 17b zugeführt. Die von den Förderwalzen 17a, 17b abgegebenen Flor­stücke gelangen in das Absaugrohr 18 und werden von dort aus be­seitigt. Sobald die Anlaufphase der Karde vorüber ist, z. B. nach 10 bis 15 Sekunden schwenken gem. Fig. 2b die Leitflächen 9a, 9b und die Walzen 16a, l6b nach oben in Richtung auf die Quetsch­walzen 7, 8 hinzu (siehe Pfeile A bis D in Fig. 2a). In einem nächsten Schritt fahren gemäß Fig. 2c die beiden Hälften 10a, 10b des Sammeltrichters 10 zusammen und umfassen des Faserflors 19, wobei durch Einengung im Sammeltrichter 10 der Faserflor 19 in ein Faserband 20 überführt wird (vgl. Fig. 7b). Anschließend wird gemäß Fig. 2d der Sammeltrichter 10 nach oben hin (Pfeil U) an­gehoben und das Faserband 20 am Ende des Sammeltrichters 20 durch Klemmung (siehe Fig. 7b) durchgetrennt. Während die För­derwalzen 17a, 17b weiterlaufen, so daß das Faserband 20 abreißt. In einem nächsten Schritt wird der Sammeltrichter 10 gemäß Fig. 2e in horizontaler Richtung (Pfeil V) über das Abzugswalzen­paar 11a, 11b bewegt, die Klemmeinrichtung gelöst und anschließend das Ende des Sammeltrichters 10 gem. Fig. 2f senkrecht nach unten (Pfeil W) in den Walzenspalt der Abzugswalzen 11a, 11b eingeführt.
  • Die Abzugswalzen 11a, 11b erfassen das aus dem Ausgang des Sam­meltrichters 10 überstehende Ende des Faserbandes 10 und ziehen das Faserband 20 kontinuierlich aus dem Sammeltrichter 10 ab. Schließlich wird das Faserband 20 über den Kannenstock 13 durch das Ablagerungsrohr 12 in die Kanne 14 eingeführt.
  • In den Fig. 3a bis 3f ist durch Pfeile der Fasermaterialfluß darge­stellt. Die Walzen 16a, 16b sind ortsfest und ständig unmittelbar angrenzend an die Quetschwalzen 7, 8 angeordnet. Nach Abschluß der Startphase (Fig. 3a) schwenken die Leitflächen 9a, 9b - ab­weichend zur Darstellung nach Fig. 2a - in der durch die gebogenen Pfeile E und H gezeigten Richtung in die in Fig. 3b dargestellte ge­schlossene Position angrenzend an die Quetschwalzen 7, 8. Die Pfei­le F und G zeigen die Richtung an, in der die Leitelemente 9a, 9b aus der geschlossenen in die offene Position geschwenkt werden. Die Leitflächen 9a, 9b sind an ihrem äußeren Ende nach oben ge­bogen. Die Arbeitsweise der Fig. 3b bis 3f entspricht der nach den Fig. 2b bis 2f.
  • Mit a, b, c, d und e ist der Fluß des unbrauchbaren Faserflors 19 bezeichnet, der in der Startphase vorhanden ist. Mit a′, b′, c′ und d′ ist der Materialfluß des brauchbaren Faserflors 19 bezeichnet, der in der (nach der Startphase befindlichen) Anspinnphase vorhan­den ist. Mit f ist die Richtung des Faserflusses des Faserbandes 20 bezeichnet.
  • Nach Fig.4a ist unterhalb der Quetschwalzen 7, 8 ein Leitelement aus zwei unten offenen Leitflächen 21a, 21b vorhanden, die zur Seite hin eine Abschirmung bilden, unterhalb derer eine Auffang­rinne 22 vorhanden ist, an die ein Absaugrohr 23 für den unbrauch­baren Faserflor e angeschlossen ist. Fig. 4a zeigt die Absaugein­richtung 22, 23 in der Startphase. Nach Abschluß der Startphase wird die Absaugeinrichtung 22, 23 (auf nicht dargestellte Weise) unterhalb der Quetschwalzen bzw. der Leitflächen 21a, 21b entfernt, der unten offene Längsschlitz 21c zwischen den Leitflächen 21a, 21b wird von zwei Seiten her durch zwei Abdeckbänder 24a, 24b bis auf eine Öffnung 25 in der Mitte verschlossen. Der aus der Öffnung 25 austretende brauchbare Faserflor 19 wird von den zusammenfahrenden Walzen 16a, 16b nach unten hin weitertransportiert, durch die beiden Hälften des Sammeltrichters 10a, 10b von der Seite her erfaßt und - nach Zu­sammenfahren der Hälften 10a, 10b - zu einem Faserband 20 geformt.
  • Nach Fig. 5a, 5b ist das Absaugrohr 23 als Saugweiche mit zwei Aus­gängen 23a, 23b ausgebildet, wobei der Ausgang 23b durch ein Ver­schlußelement, z. B. einen Schieber 26, von dem Ausgang 23a ab­getrennt ist, solange unbrauchbarer Faserflor fließt und zugeschaltet wird, sobald brauchbarer Faserflor gefördert wird.
  • Nach Fig. 6 weist der Sammeltrichter 10 vier schräg einander gegen­überliegende Seitenflächen 10c bis 10f auf. Die Seitenflächen 10c und 10d bilden einen unten offenen Längsschlitz 10g. Die Seitenflä­chen 10c und 10d sind in Richtung der Pfeile 1, K bzw. L, M ver­schiebbar, wodurch die Weite des Schlitzes 10g einstellbar ist. Die Seitenflächen 10e und 10f sind in Richtung der Pfeile O, P bzw. Q, R verschiebbar, wodurch die Größe der Eingangsöffnung und der Ausgangsöffnung 10h des Sammeltrichters 10 veränderbar ist. Die Bewegung der Seitenflächen 10c, 10f entspricht der in Fig. 2b, 2c bzw. 3b, 3c dargestellten Bewegung der Hälften 10a, 10b des Sam­meltrichters 10.
  • Nach Fig. 7a ist der Hälfte 10a des Sammeltrichters 10 ein Klemm­element 27a zugeordnet, das ein Ende eines auf einem Drehlager 28 gelagerten Doppelhebels 27 bildet. Am anderen Ende 27b des Dop­pelhebels 27 greift ein pneumatischer Zylinder 29 an. Der Doppel­hebel 27 ist in Richtung der Pfeile S, T drehbar. In Fig. 7b ist dar­gestellt, wie das Faserband 20 durch das Klemmelement 27a gegen eine gegenüberliegende Innenwand am Ausgang des Sammeltrichters 10 gepreßt wird (entsprechend dem Arbeitsschritt in den Fig. 2d, 3d). Dadurch, daß die Förderwalzen 17a, 17b weiterlaufen, reißt das Fa­serband 20 ab.
  • Fig. 8 zeigt ein Halteelement 30, in Gestalt eines Hebelarms, an des­sen einem Ende der Sammeltrichter 10 befestigt ist und dessen ande­res Ende an einem Drehlager 31 gelagert ist. Durch Drehung in Rich­tung der Pfeile X, Y wird der Sammeltrichter 10 nach oben oder un­ten bewegt (siehe Fig. 3c, 3d). Das Drehlager 31 ist über ein Lager­element 32 auf einer horizontalen Richtung der Pfeile V, Z ver­schiebbaren Kulisse 33 befestigt, wodurch der Sammeltrichter 10 in horizontaler Richtung ortsveränderlich ist (siehe Fig. 2e, 3e).
  • Nach Fig. 9a, 9b sind unterhalb der Quetschwalzen 7, 8 (Drehung in Richtung der Pfeile 7a, 8a) als Flortransporteinrichtung zwei Förder­bänder 34a, 34b vorhanden, deren horizontale Flächen in Richtung der Pfeile 35, 36, 37, 38 beweglich sind. Die Umlenkrollen 39, 40 laufen in Richtung der Pfeile 41 bzw. 42 um. Zwischen den Quetsch­walzen 7, 8 und den Förderbändern 34a, 34b sind nach unten weisende Luftabschirmelemente 21a, 21b vorhanden. Die Förderbänder 34a, 34b sind sowohl in der Anspinn- als auch in der Betriebsphase ortsfest.
  • Nach Fig. 10a bis 10b sind zwischen den einander zugewandten Um­lenkrollen 39, 40 der Förderbänder 34a, 34b achsparallel zwei Wal­zen 43, 44 vorhanden, die sich in Richtung der Pfeile 45 bzw. 46 drehen. In der Anspinnphase (Startphase) gemäß fig. 10a, 10b sind die Förderbänder 34a, 34b und die Walze 43, 44 horizontal in einer Ebene angeordnet. Der Faserflor 47 tritt mit langsamer Geschwindig­keit aus dem Spalt zwischen den Walzen 7, 8 aus, trifft von oben auf die oberen Flächen der Förderbänder 34a, 34b auf, wird in Rich­tung der horizontalen Pfeile 35 bzw. 37 gefördert und tritt durch den Spalt zwischen den Walzen 43, 44 nach unten hin aus. In der anschließenden Betriebsphase gem. Fig. 10c, 10d hat der schnell­laufende Faserflor 47 etwa eine Dreiecksform, wobei der Faserflor 47 aus den Quetschwalzen 7, 8 direkt in den Spalt zwischen den Walzen 43, 44 gelangt, ohne die Förderbänder 34a, 34b zu berühren. Die Förderbänder 34a, 34b sind entsprechend einer zweckmäßigen Ausbil­dung aus der in Fig. 10a, 10b dargestellten Position senkrecht nach unten verlagert. Vorzugsweise sind die Flächen der Förderbänder 34a, 34b in Richtung der Pfeile 35′ bis 38′ beweglich, d. h. die Bewegungsrichtung ist im Vergleich zu Fig. 10a umgekehrt nach außen gerichtet, wobei aus dem Faserflor 47 nach unten fallende Verunreini­gungen, z. B. Trash, Blatt- und Stengelreste u. dgl. nach außen von den Förderbändern 34a, 34b wegtransportiert werden.
  • Fig. 11 zeigt eine Ausführungsform, bei der in der Anspinnphase (Fig. 11a) die Walzen 43′, 44′ auseinander gefahren sind. In der Betriebsphase (Fig. 11b) sind die Walzen 43, 44 in Richtung der Pfeile 48, 49 (durch eine nicht dargestellte Vorrichtung) zusammen­gefahren.
  • Nach Fig. 12 ist der Sammeltrichter 10 ortsfest oberhalb der Förder­walzen 17 und der Ahzugswalzen 11 angeordnet. In der Startphase sind die beweglichen Schiebeelemente 10e, 10f entsprechend der Dar­stellung in Fig. 12a nach links derart verschoben, daß das unbrauch­bare Fasermaterial in die Förderwalzen 17 gelangt. In der Betriebs­phase sind die Schiebeelemente 10e, 10f entsprechend der Darstellung in Fig. 12b nach rechts derart verschoben, daß das Gutmaterial (Fa­serband) in die Ahzugswalzen 11a, 11b gelangt. Zur Verlagerung der Bandaustrittsöffnung 10h vergleiche Fig. 6.
  • Nach Fig. 13 sind zwei Förderbänder 50, 51 vorgesehen, die um Um­lenkrollen 39′, 39˝, 39‴ bzw. 40′, 40˝, 40‴ umlaufen. Die Umlenk­rollen 39‴, 40‴ in der Anspinnphase (Fig. 13a) werden in der Be­triebsphase (Fig. 13b) derart in horizontaler Richtung verlagert, daß sie senkrecht unterhalb der Umlenkrollen 39′, 40′ angeordnet sind, so daß der Zwischenraum 52 zwischen den Förderbändern 50,51 aus einem Schrägverlauf in einen senkrechten Verlauf übergeht.
  • Die Erfindung umfaßt sowohl eine Ausbildung, bei der das aus dem sammeltrichter 10 austretende Bandende durch örtliche Verlagerung des gesamten Sammeltrichters 10 als auch durch örtliche Verlagerung von Wandflächen innerhalb des ortsfesten Sammeltrichters in den Walzenspalt der Abzugswalzen 11 eingeführt wird.
  • Nach Fig. 14a sind in der Startphase die Förderwalzen 43, 44 mit ihrer Austrittsöffnung 53 und der Sammeltrichter 10 senkrecht oberhalb des Förderwalzenpaares 17a, 17b angeordnet. Nach Fig. 14b sind in der Anspinnphase (Produktionsbetrieb) die Förderbänder 34a, 34b, die Förderwalzen 43, 44 und der Sammeltrichter 10 in Richtung des Pfeils 54 gemeinsam örtlich verschoben, so daß die Förderwalzen 43, 44 mit ihrer Austrittsöffnung 53′ und der Sammeltrichter 10 senkrecht oberhalb des Abzugswalzenpaares 11 a, 11b angeordnet sind. Dadurch wird der aus der Austrittsöffnung zwischen den Förderwalzen 43, 44 austretende Faserflor (Vorband) sowohl in der Startphase (Position 53) als auch in der Anspinn- bzw. Produktionsphase (Position 53′) senkrecht nach unten bzw. mittig in den Sammeltrichter 10 geführt. Dadurch werden infolge geringerer Umlenkung Fehlverzüge oder Bandbrüche vermieden.

Claims (32)

1) Verfahren zum automatischen Anspinnen eines Faserflors zu einem Faserband z. B. bei einer Karde, bei dem der von einer Walzeneinrichtung abgegebene Faserflor
a) mindestens teilweise von einer Flortransporteinrichtung gesammelt und weitertransportiert,
b) in der Startphase der unbrauchbare Faserflor einer För­dereinrichtung zugeführt und
c) der aus der Fördereinrichtung austretende unbrauchbare Faserflor entfernt,
d) in der Anspinnphase der brauchbare Faserflor von einem Trichter umfaßt und zu einem Faserband geformt und
e) das aus dem Trichter austretende Faserband einem Abzugswalzenpaar zugeführt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
f) in der Startphase der Faserflor mit einheitlicher Geschwin­digkeit gefördert wird,
g) in der Anspinnphase der Faserflor durch Einengung in ei­nem Sammeltrichter in ein Faserband überführt,
h) das Faserband oberhalb der Fördereinrichtung durchgetrennt und
i) das aus dem Sammeltrichter austretende Bandende durch Verlagerung der Austrittsöffnung des Sammeltrichters und/oder der Abzugswalzen in den Walzenspalt der Ab­zugswalzen eingeführt wird.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Fördereinrichtung abgegebene unbrauchbare Faserflor abgesaugt wird.
3) Vorrichtung zum automatischen Anspinnen eines Faserflors zu einem Faserband z. B. bei einer Karde zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, bei der eine Walzeneinrich­tung, z. B. Abnehmer, Abstreichwalze, Quetschwalzen o. dgl., vorgesehen ist, der eine Flortransporteinrichtung zum Sammeln und Weitertransport des Faserflors nachgeordnet ist, bei der im Anschluß an die Flortransporteinrichtung eine Fördereinrichtung vorgesehen ist und bei der unterhalb der Flortransporteinrichtung ein Trichter mit einem Abzugswalzenpaar angeordnet ist, da­durch gekennzeichnet, daß die Flortransporteinrichtung (9; 9a, 9b; 16a, 16b; 21a, 21) in senkrechter oder schräger Richtung unterhalb der Walzeneinrichtung (6; 7, 8) angeordnet ist, die Fördereinrichtung (17a, 17b; 22, 23) unterhalb der Flortrans­porteinrichtung (9; 9a, 9b; 16a, 16b; 21a, 21b) angeordnet ist, der Trichter als Sammeltrichter (10; 10a, 10b; 10c bis 10f) ausgebildet und unterhalb der Flortransporteinrichtung (9; 9a, 9b; 16a, 16b; 21a, 21b)und oberhalb der Fördereinrichtung (17a, 17b; 22, 23) und des Abzugswalzenpaares (11a, 11b) angeordnet ist und die Austrittsöffnung (10h) des Sammeltrichters (10; 10a, 10b; 22, 23) und/oder das Abzugswalzenpaar (11a, 11b) relativ zueinander ortsveränderlich sind.
4) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Flortransporteinrichtung mindestens ein Walzen­paar (16a, 16b) aufweist
5) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Flortransporteinrichtung mindestens ein Florleitelement (9) mit unbeweglichen Leitflächen (9a, 9b) aufweist.
6) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Flortransporteinrichtung mindestens ein Förderband (34a, 34b; 50, 51) aufweist.
7) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Flortransporteinrichtung (9; 9a, 9b) senkrecht zur Walzeneinrichtung (6; 7, 8) ortsveränderlich ist.
8) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Fördereinrichtung ein Förderwalzenpaar (17a, 17b) ist.
9) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Fördereinrichtung eine Saugeinrichtung (22, 23) ist.
10) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Fördereinrichtung ein Rutschblech (21a, 21b) 0. dgl. ist.
11) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­kennzeichnet, daß dem Ausgang des Förderwalzenpaares (17a, 17b) eine Faserabführungseinrichtung, z. B. Absaugeinrichtung (18) zugeordnet ist.
12) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Abzugswalzenpaar (11a, 1bb) eine Nut und eine Federwalze umfaßt.
13) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Sammeltrichter (10) mindestens eine be­wegliche Seitenwand (10a, 10b; 10c bis 10f) aufweist.
14) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Sammeltrichter (10) in der Seitenwand einen durchgehend offenen Längsschlitz aufweist, dem ein Ver­schlußelement zugeordnet ist.
5) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge­kennzeichnet, daß dem Sammeltrichter (10) eine Trenneinrich­tung, Z. B. Klemmeinrichtung (27a; 27′, 27˝) zum Durchtren­nen des Faserbandes (20) zugeordnet ist.
16) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Sammeltrichter (20) senkrecht (U; X, Y) zu dem Förderwalzenpaar (17a, 17b) und dem Abzugswalzenpaar (11a, 11b) ortsveränderlich ist.
17) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Sammeltrichter (10) oberhalb des För­derwalzenpaares (17a, 17b) und des Abzugswalzenpaares (11a, 11b) in horizontaler Richtung (V, Z) hin- und herbewegbar ist.
18) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Förderwalzenpaar (17a, 17b) und das Abzugswalzenpaar (11a, 11b) unterhalb des Sammeltrichters (10) in horlzontaler Richtung hin- und herbewegbar sind.
19) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Förderwalzenpaar (17a, 17b) und das Abzugswalzenpaar (11a, 11b) koaxial zueinander angeordnet sind.
20) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Abzugswalzenpaar (11a, 11b) als Preßwalzenpaar für den Kannenstock herangezogen wird.
21) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Sammeltrichter (10) als Bandtrichter für den Kannenstock herangezogen wird.
22) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Sammeltrichter (10) eine Einrichtung zur Erfassung von Banddickenschwankungen, z. B. eine beweg­liche Meßzange, aufweist.
23) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Flortransportvorrichtung (9), die Förder­einrichtung (17a, 17b), das Abzugswalzenpaar (11a, 11b) und der Sammeltrichter (10) oberhalb des Kannenstocks (13) und der Kanne (14) angeordnet sind.
24) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch ge­kennzeichnet, daß zwischen den einander zugewandten Umlenk­rollen (39, 40) der Förderbänder (34a, 34b) achsparallel zwei Förderwalzen (43, 44) angeordnet sind.
25) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Drehrichtung (41, 42) der Umlenkrollen (39, 39a; 40, 40a) der Förderbänder (34a, 34b) umkehrbar sind.
26) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Förderbänder (34a, 34b) in vertikaler Rich­tung ortsverlagerbar sind.
27) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Sammeltrichter (10; 10a, 10b; 10e bis 10f) örtlich verlagerbar ist.
28) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Sarnmeltrichter (10) zwei Schiebeelemente (10e, 10f) aufweist, durch die die Austrittsöffnung (10h) für das Fasermaterial verlagerbar (O, P, Q, R) ist.
29) Vorrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (25; 52; 53, 53′) der Flortransporteinrichtung (9; 24a, 24b; 34a, 34b; 43, 44; 50, 51) für den Faserflor in horizontaler Richtung (54, 55) ortsverlagerbar ist.
30) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbänder (34a, 34b) in horizon­taler Richtung (54, 55) ortsverlagerbar sind.
31) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderwalzen (43, 44) gemeinsam in horizontaler Richtung (54, 55) ortsverlagerbar sind.
32) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderwalzen (43, 44; 43′, 44′) einzeln in horizontaler Richtung (48, 49) ortsverlagerbar sind.
EP90110858A 1989-08-07 1990-06-08 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anspinnen Expired - Lifetime EP0412256B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3926071 1989-08-07
DE3926071 1989-08-07
DE4017064A DE4017064A1 (de) 1989-08-07 1990-05-26 Verfahren und vorrichtung zum automatischen anspinnen eines faserflors zu einem faserband, z. b. bei einer karde
DE4017064 1990-05-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0412256A1 true EP0412256A1 (de) 1991-02-13
EP0412256B1 EP0412256B1 (de) 1993-05-26

Family

ID=25883783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90110858A Expired - Lifetime EP0412256B1 (de) 1989-08-07 1990-06-08 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anspinnen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5095587A (de)
EP (1) EP0412256B1 (de)
JP (1) JP2846934B2 (de)
BE (1) BE1003524A4 (de)
BR (1) BR9003850A (de)
CA (1) CA2022951C (de)
CH (1) CH682922A5 (de)
DE (2) DE4017064A1 (de)
ES (1) ES2025474A6 (de)
FR (1) FR2650603B1 (de)
GB (1) GB2235472B (de)
IT (1) IT1243699B (de)
RU (1) RU2062310C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2665911A1 (fr) * 1990-08-16 1992-02-21 Truetzschler & Co Dispositif pour la transformation automatique d'un voile de fibres en un ruban de fibres, notamment dans un carde.
EP0704562A1 (de) * 1994-08-30 1996-04-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Gleitführung am Querbandabzug
WO1997040217A1 (de) * 1996-04-20 1997-10-30 Jennes Textilmaschinen Import-Export Walzenkarde
WO1999013141A1 (de) * 1997-09-08 1999-03-18 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer spinnereivorbereitungsmaschine, z.b. karde, strecke od. dgl., zum führen und verdichten eines faserverbandes
WO1999022053A1 (en) * 1997-10-23 1999-05-06 Carding Specialists (Canada) Limited Method and apparatus for forming a sliver
WO2019029914A1 (de) * 2017-08-09 2019-02-14 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Karde
EP3484801B1 (de) * 2016-07-14 2022-08-17 Maschinenfabrik Rieter AG Verfahren zum verarbeiten eines strangförmigen faserverbands sowie vorspinnmaschine

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017064A1 (de) * 1989-08-07 1991-02-14 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum automatischen anspinnen eines faserflors zu einem faserband, z. b. bei einer karde
DE4025854A1 (de) * 1990-05-26 1992-02-20 Truetzschler & Co Vorrichtung zum automatischen anspinnen eines faserflors zu einem faserband, z.b. bei einer karde
US5155879A (en) * 1989-08-07 1992-10-20 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus for automatically starting formation of sliver from a carded web
EP0544425A1 (de) * 1991-11-26 1993-06-02 Hollingsworth (U.K.) Limited Drehkanne
EP0544426A1 (de) * 1991-11-26 1993-06-02 Hollingsworth (U.K.) Limited Verbesserte Karde
DE4142038C5 (de) * 1991-12-19 2012-03-15 Rieter Ingolstadt Gmbh Vorrichtung zur Verarbeitung einer Mehrzahl von Faserbändern
DE4404326A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserbandes mit einer Bandführung zum Führen der Faserbänder am Streckwerkseinlauf
DE4438884B4 (de) * 1994-10-31 2004-08-26 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes an einer Regulierstrecke
GB2315498B (en) * 1996-06-29 2001-01-24 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparatus and method for forming a fibre web into a fibre sliver
DE19721758B4 (de) * 1996-06-29 2010-12-02 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde, bei der am Ausgang der Karde ein Flortrichter mit Abzugswalzen vorhanden ist
IT1292144B1 (it) * 1996-06-29 1999-01-25 Truetzschler & Co Dispositivo su una carda,in cui all'uscita della carda e' previsto un imbuto del velo con cilindri di estrazione
ITMI991620A1 (it) * 1999-07-22 2001-01-22 Octir Ind Dispositivo per la raccolta e l'infilaggio automatico dei veli provenienti da un doppio pettinatore di carde lana
DE10145733B4 (de) * 2000-10-19 2017-02-16 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Bildung eines Faserverbandes
ITMI20010079A1 (it) * 2000-01-29 2002-07-17 Truetzschler & Co Dispositivo su una carda per ottenere un insieme di fibre
CN107385575A (zh) * 2017-08-22 2017-11-24 湖州南浔洲乾毛纺有限公司 一种毛纺梳毛机的下料引导装置
CH714817A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-30 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zur Führung eines Vliesbandes in einer Bandbildungseinheit einer Karde.
CH714816A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-30 Rieter Ag Maschf Querband für eine Bandbildungseinheit einer Karde.
CN110685043A (zh) * 2019-11-19 2020-01-14 安徽日发纺织机械有限公司 一种带棉条检测功能的自动生头装置
CN112695417B (zh) * 2020-12-22 2021-10-26 浙江朗高服饰有限公司 一种梳棉机分梳装置
CN116145289B (zh) * 2022-12-15 2024-05-24 江西金瑞达麻纺织品有限公司 一种具有高效除杂结构的梳棉机
CN115613168B (zh) * 2022-12-19 2023-04-11 江苏凯宫机械股份有限公司 精梳机棉网聚集成条导棉机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624015A1 (de) * 1975-05-29 1976-12-02 Om Ltd Abtrennvorrichtung fuer vorgarn in textilmaschinen
CH641120A5 (de) * 1978-04-27 1984-02-15 Platt Saco Lowell Ltd Automatisches verfahren zum ablegen von faserband in spinnkannen, zum wechseln einer gefuellten gegen eine leere spinnkanne und zum durchtrennen sowie verdichten des faserbandes.
EP0314310A2 (de) * 1987-10-09 1989-05-03 John D. Hollingsworth On Wheels Inc. Verfahren und kompakte Kardenvorrichtung mit Lunteneinfädlung

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3083416A (en) * 1960-09-22 1963-04-02 Toyo Boseki Pneumatic cutting and introduction of textile sliver into can
GB1155598A (en) * 1965-07-22 1969-06-18 Tmm Ltd Improvements in web condensing arrangements on textile carding machines
US3825975A (en) * 1969-12-12 1974-07-30 Rieter Ag Maschf Apparatus for forming a sliver from a fiber web produced in a card
CH516659A (de) * 1969-12-12 1971-12-15 Rieter Ag Maschf Verfahren zur Bildung eines Faserbandes aus einem in einer Karde erzeugten Faservlies
US3840942A (en) * 1973-01-31 1974-10-15 W Thomason Web control apparatus
DE2711619C3 (de) * 1977-03-17 1980-01-10 Truetzschler Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk einer Karde austretenden Faserflors
DE7708228U1 (de) * 1977-03-17 1980-02-14 Truetzschler Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach Vliesleitvorrichtung
FR2399494A2 (fr) * 1977-08-02 1979-03-02 Crosrol Ltd Carde avec dispositif d'etirage et de mesurage des rubans
YU43624B (en) * 1977-09-13 1989-10-31 Truetzschler & Co Device for guiding fleece
DE2839414A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-20 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum abliefern, abnehmen und zusammenfassen eines faserflors
DE2931568C2 (de) * 1979-08-03 1983-03-10 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk einer Karde oder Krempel austretenden Faserflors
FR2466527A1 (fr) * 1979-09-28 1981-04-10 Alsacienne Constr Meca Dispositif automatique d'introduction d'un voile de fibres textiles dans un coiler
DE3036579A1 (de) * 1980-09-27 1982-06-16 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung an einer karde oder krempel zur bildung und zum abziehen mehrerer faserbaender
CH651326A5 (en) * 1980-11-26 1985-09-13 Truetzschler & Co Device for the doffing and combining of a fibre web
US4404711A (en) * 1981-08-18 1983-09-20 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus for withdrawing and gathering a fiber web
DD161271A3 (de) * 1981-09-02 1985-11-27 Textima Veb K Vorrichtung zur bildung eines faserbandes an karden
DE3269998D1 (en) * 1981-09-24 1986-04-24 Carding Spec Canada Method and apparatsu for forming a sliver
EP0078393B1 (de) * 1981-10-29 1986-05-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen Komprimieren oder Ermitteln der Masse eines Faserbandes
FR2551094B1 (fr) * 1983-08-29 1985-11-29 Alsacienne Constr Mat Tex Dispositif de guidage d'un voile de carde et de formation d'un ruban de carde a la sortie d'une carde
DE3722771C1 (de) * 1987-07-09 1989-02-02 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum Zusammenfuehren eines textilen Faservlieses zu einem Faserband
DE3726628A1 (de) * 1987-08-11 1989-02-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zur ermittlung von masseschwankungen entlang der bandlaenge eines faserbandes, insbesondere bei regulierstrecken von spinnereivorbereitungsmaschinen
DE3807239C2 (de) * 1988-03-05 1996-08-29 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Ablegen eines von einer Spinnereivorbereitungsmaschine gelieferten Faserbandes
JPH0262920A (ja) * 1988-08-29 1990-03-02 Koito Mfg Co Ltd 電動機器の作動音検査装置
DE3913548C2 (de) * 1989-04-25 2000-08-31 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Messen der Banddicke und der Ungleichmäßigkeit eines Faserbandes an Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE4017064A1 (de) * 1989-08-07 1991-02-14 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum automatischen anspinnen eines faserflors zu einem faserband, z. b. bei einer karde
JPH0630048A (ja) * 1992-07-09 1994-02-04 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> マルチメディア情報提供システム

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624015A1 (de) * 1975-05-29 1976-12-02 Om Ltd Abtrennvorrichtung fuer vorgarn in textilmaschinen
CH641120A5 (de) * 1978-04-27 1984-02-15 Platt Saco Lowell Ltd Automatisches verfahren zum ablegen von faserband in spinnkannen, zum wechseln einer gefuellten gegen eine leere spinnkanne und zum durchtrennen sowie verdichten des faserbandes.
EP0314310A2 (de) * 1987-10-09 1989-05-03 John D. Hollingsworth On Wheels Inc. Verfahren und kompakte Kardenvorrichtung mit Lunteneinfädlung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2665911A1 (fr) * 1990-08-16 1992-02-21 Truetzschler & Co Dispositif pour la transformation automatique d'un voile de fibres en un ruban de fibres, notamment dans un carde.
EP0704562A1 (de) * 1994-08-30 1996-04-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Gleitführung am Querbandabzug
WO1997040217A1 (de) * 1996-04-20 1997-10-30 Jennes Textilmaschinen Import-Export Walzenkarde
WO1999013141A1 (de) * 1997-09-08 1999-03-18 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer spinnereivorbereitungsmaschine, z.b. karde, strecke od. dgl., zum führen und verdichten eines faserverbandes
US6119312A (en) * 1997-09-08 2000-09-19 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Device mounted on a spinning preparation machine, such as carding machine, a draw frame or the like, for guiding and compressing a sliver bundle
WO1999022053A1 (en) * 1997-10-23 1999-05-06 Carding Specialists (Canada) Limited Method and apparatus for forming a sliver
EP3484801B1 (de) * 2016-07-14 2022-08-17 Maschinenfabrik Rieter AG Verfahren zum verarbeiten eines strangförmigen faserverbands sowie vorspinnmaschine
WO2019029914A1 (de) * 2017-08-09 2019-02-14 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Karde
CN110621818A (zh) * 2017-08-09 2019-12-27 特吕茨施勒有限及两合公司 梳理机
CN110621818B (zh) * 2017-08-09 2022-09-27 特吕茨施勒集团欧洲公司 梳理机

Also Published As

Publication number Publication date
CA2022951A1 (en) 1991-02-08
GB9017199D0 (en) 1990-09-19
DE4017064A1 (de) 1991-02-14
ES2025474A6 (es) 1992-03-16
BE1003524A4 (fr) 1992-04-14
GB2235472B (en) 1993-06-16
FR2650603B1 (fr) 1993-08-06
DE59001543D1 (de) 1993-07-01
IT9021232A1 (it) 1992-02-07
BR9003850A (pt) 1991-09-03
FR2650603A1 (fr) 1991-02-08
IT1243699B (it) 1994-06-21
RU2062310C1 (ru) 1996-06-20
CA2022951C (en) 1994-10-18
EP0412256B1 (de) 1993-05-26
JPH0369619A (ja) 1991-03-26
GB2235472A (en) 1991-03-06
US5095587A (en) 1992-03-17
IT9021232A0 (it) 1990-08-07
JP2846934B2 (ja) 1999-01-13
CH682922A5 (de) 1993-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0412256B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anspinnen
DE2826100C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von aufgelösten Faserflocken aus einem Transportluftstrom
DE2920329A1 (de) Vorrichtung zum einziehen einer warenbahn in einen schwebetrockner
CH694943A5 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Bildung eines Faserverbandes bzw. eines Faserflors.
DE2819292C3 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Faserballen
DE3317369A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inbetriebnahme einer friktionsspinnmaschine
DE19713225A1 (de) Abreiss- und Lötvorrichtung an einer Kämmaschine
EP0401162B1 (de) Kämmaschine
DE10145733A1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Bildung eines Faserverbandes
EP1972718A2 (de) Vorrichtung zum Führen bzw. Überführen einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn
DE1510391C3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Asbestvliesen
CH695779A5 (de) Reinigungsvorrichtung, insbesondere für eine Karde oder Reinigungsmaschine, für Fasergut, insbesondere Baumwolle.
DE3030278C2 (de) Aufbereitungsmaschine für Fasermaterial
DE2931568C2 (de) Vorrichtung zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk einer Karde oder Krempel austretenden Faserflors
DE19530715A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Faserbändern für Spinnmaschinen
CH683846A5 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Krempelfaserflor von der Abnahmewalze einer Krempelvorrichtung.
DE60005434T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Vliesquetschwalzen am Ausgang einer Karde
CH682672A5 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle.
CH628689A5 (de) Florabnahmeaggregat am abnehmer einer karde.
DE3416456C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Friktionsspinnmaschine
US5155879A (en) Apparatus for automatically starting formation of sliver from a carded web
CH693146A5 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Zuführen von Faserbändern.
DE8915494U1 (de) Vorrichtung zum automatischen Anspinnen eines Faserflors zu einem Faserband, z.B. bei einer Karde
DE4122596A1 (de) Vorrichtung zur voraufloesung, reinigung und zerfaserung von fasermaterial
DE2629381B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Tamponrohlingen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910228

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921029

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930526

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001543

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930701

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930908

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010606

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010607

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010613

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010629

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020608

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050608