EP0406765B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines langsamlaufenden, mehrzylindrischen Dieselmotors - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines langsamlaufenden, mehrzylindrischen Dieselmotors Download PDF

Info

Publication number
EP0406765B1
EP0406765B1 EP19900112597 EP90112597A EP0406765B1 EP 0406765 B1 EP0406765 B1 EP 0406765B1 EP 19900112597 EP19900112597 EP 19900112597 EP 90112597 A EP90112597 A EP 90112597A EP 0406765 B1 EP0406765 B1 EP 0406765B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crankshaft
angular
cylinder
value
speed value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19900112597
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0406765A1 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Strop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6835100&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0406765(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0406765A1 publication Critical patent/EP0406765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0406765B1 publication Critical patent/EP0406765B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • F02D41/1498With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1015Engines misfires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0097Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating speed signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F2007/0097Casings, e.g. crankcases or frames for large diesel engines

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for speed control of a slow-running, multi-cylinder diesel engine.
  • the invention further relates to a method and a device for speed detection in the control of a slow-running, multi-cylinder diesel engine.
  • a speed control is known from EP-A-140065 for a self-igniting internal combustion engine, in which single-cylinder smoothness controls are superimposed by an idle control.
  • the invention has for its object to provide a control of slow-running, multi-cylinder diesel engines, which also allows temporary malfunctions to be corrected.
  • the problem arises, in particular, of identifying such short-term faults and, if necessary, quickly detect that the control of the engine can be corrected appropriately.
  • Such a speed detection is therefore also an object of the invention.
  • angular positions of the crankshaft are defined, which represent the start angle and end angle of an angular range lying before the top dead center of the cylinder. This can be done by a sensor for corresponding marks rotating with the crankshaft or another reference pulse generator, which emits a reference pulse each time it passes through one of these defined angular positions.
  • the output signal of this slow controller practically does not change, and even short-term disturbances hardly change.
  • the continuously measured actual speed values n ⁇ are also compared with the desired speed value and fed to a fast controller. If a one-off or periodic disturbance occurs in a cylinder, the actual value n ⁇ and therefore also a second setpoint, which is provided by the output signal of this fast controller, responds quickly to this change.
  • the angular range in which this disturbed actual value n ⁇ was formed lies before the top dead center of the cylinder to which this angular range is assigned. The quick correction of the presetting therefore affects at least this cylinder and its filling level, which therefore corrects this malfunction immediately.
  • the described intervention to correct the disturbances or asymmetries is all the more effective the shorter the time between the disturbance detection and the correction of the degree of filling of the next cylinder.
  • the end angle of the angular range should therefore be as close as possible to the top dead center of the assigned cylinder.
  • the adjustment of the degree of filling which takes place via the filling linkage of the corresponding injection pump, should be completed before top dead center is reached. Therefore, the position of the angular range, that is to say the reference positions determining its start angle and end angle, is advantageously adjusted as a function of the speed of the crankshaft. This can be done by means of a corresponding control device.
  • the invention will be explained using the example of a 4-cylinder two-stroke engine, the 4 cylinders Z1, Z2, Z3 and Z4 are shown symbolically in FIG.
  • Fuel is injected into the displacement of each cylinder during the compression phase of injection pumps P1, ... P4, the amount of which in relation to the combustion air is determined by the degree of filling F.
  • a target value F * is specified, from which a degree of filling controller FR forms a corresponding target value F **, with which, for example, by means of hydraulic operations
  • the filling linkage of the injection pumps is adjusted, the corresponding position of the injection pump being fed back into the filling level controller via the actual value F.
  • the degree of filling regulator acts jointly on the filling linkage of all injection pumps and adjusts all injection pumps together.
  • the cylinder Z1 In the position shown in Fig. 1, the cylinder Z1 is at its top dead center, which initiates its first work stroke, the expansion stroke, while the cylinder Z3 is at its bottom dead center, at which its expansion stroke is completed and the second work stroke, the compression stroke is initiated. Accordingly, the cylinder Z2 is still in the middle of its second work cycle (compression), while Z4 is already in the expansion cycle.
  • the ignition point In order to ensure proper combustion in engines with electrical ignition in the expansion cycle, the ignition point must be synchronized with the cylinder position and thus the rotational movement of the crankshaft.
  • the injection nozzle In the case of diesel engines, the injection nozzle is automatically released by the movement of the piston, but the invention also provides for detection of the angle of rotation of the crankshaft, which is achieved by means of a corresponding reference pulse generator.
  • This can be an angle detector, which acts in the manner of a contactless proximity switch, an incremental angle sensor which is driven without slip, or another digital or analog working detector circuit coupled to the crankshaft.
  • a measuring disk is attached to the crankshaft directly or via a gearbox with the ratio 1: 1, which bears a number m1 of brands M.
  • the starting position can be detected with every revolution by a zero pulse transmitter, e.g. a mark N which emits a corresponding zero pulse when it passes a zero pulse detector DN.
  • a zero pulse transmitter e.g. a mark N which emits a corresponding zero pulse when it passes a zero pulse detector DN.
  • the zero pulse of the detector DN can also be used to synchronize the counter required for counting the pulses of the detector DET each time the initial position is passed, and to correct any counting errors caused by interference pulses. If such a correction is not necessary, the starting position can also be detected in software by means of the counter for the pulses from DET.
  • Each of the z angular ranges is assigned to a cylinder and is defined by reference positions that indicate the start angle and end angle.
  • each cylinder passes through top dead center twice in one engine cycle.
  • two revolutions of the crankshaft must be combined to form an engine cycle.
  • the number m1 of the angular increments d ⁇ assigned to an angular range ⁇ thus doubles and the initial position assigned to the first top dead center of the cylinder Z1 in one work cycle is only reached after passing the mark N twice on the detector DN.
  • the detector DET and a counter CT with an output signal describing the instantaneous angle of rotation ⁇ of the crankshaft and possibly the zero pulse generator DN and the corresponding sign detector SIGN for the sign of the direction of rotation with its auxiliary detector DN 'thus represent a reference pulse generator which, at predetermined reference positions (for example, each gives a reference pulse to the first top dead center of a cylinder during an engine cycle).
  • a measuring and control device MR which is partly software-controlled and digital and partly works mechanically, hydraulically, etc. for safety reasons, forms a first mean value from these reference pulses n , which indicates the average speed at which each cycle spans an entire work cycle or at least one large angular range encompassing several angular ranges ⁇ .
  • This mean n can be detected, for example, as the reciprocal value of the time interval between two reference pulses of the zero pulse transmitter DN.
  • a second mean value n ⁇ is formed in the measuring and control device MR, which indicates the speed at which the crankshaft each has an angular range ⁇ (or another small angular range, each assigned to one of the cylinders, which is determined by corresponding reference positions of the crankshaft or of the cylinder in question) passes through.
  • the speed value n thus represents an actual value averaged with a large time constant, which is practically influenced in the same way by the mechanical moment applied by all cylinders.
  • the second mean value n ⁇ represents a value averaged with a small time constant, which mainly includes the last expansion stroke of a cylinder and its influence on the shaft.
  • the measuring and regulating device MR contains an inertial controller which measures the mean value n compares with a speed setpoint n * and from this specifies a setpoint for presetting the filling level of the cylinders.
  • a fast controller for the difference n * - n ⁇ is provided, the output signal of which is superimposed on the output signal of the slow controller and can therefore quickly adjust the degree of filling at any time before the next expansion stroke of a cylinder.
  • One advantage of detecting two speed values averaged with different time constants is, for example, that it is possible to regulate the sluggish mean value, which applies the pulse-shaped course of the cylinder Engine torque M diesel regulates without constant adjustment of the controller setting.
  • the mean value n ⁇ makes it possible to intervene quickly in the event of faults. For example, more frequent misfires of a cylinder can be recognized and corrected by appropriate interventions on this cylinder and / or corrected each time the next cylinder is filled. Likewise, short-term exceedances of limit speeds can be reported and suitable protective measures can be triggered before the slow control required for stable engine operation can respond.
  • the angular ranges assigned to the individual cylinders and the mean values n ⁇ measured therein can be displayed and documented, which provides valuable conclusions with regard to the further service of the system.
  • this fault message should be as close as possible to the time of injection. Since the filling rods and the injection pump needs a certain time to regulate the degree of filling, the determination of the mean value n ⁇ is controlled as a function of the speed.
  • an angle range ⁇ is assigned to it by specifying a starting angle and an end angle for the position of the crankshaft, the end point of which at low speeds is just before the position at which this cylinder Z1 reaches its top dead center. At high speeds, however, this end angle is advanced.
  • the measuring and regulating device contains a control device controlled by the average speed, as will be explained in more detail below with reference to the signals in FIG. 2 and a schematic circuit in FIG. 3.
  • n (t) gives the instantaneous speed of rotation, ie the time derivative d ⁇ / dt of the angle of rotation ⁇ of the motor shaft.
  • n av the long-term mean value n av .
  • this actual value shows significant drops at times t1 ... t4, at which the cylinders reach their top dead center.
  • time t1 which coincides with a zero pulse m D of the zero pulse detector DN
  • the combustion in cylinder Z1 increases the thrust on the axis of rotation and thus the speed of rotation, but this speed decreases due to the decreasing expansion pressure and because of the work required for compression in cylinder Z2 .
  • 2 shows exaggeratedly that the expansion pressure in the individual cylinders assumes different values after passing through their top dead center, and therefore an irregular course of the speed arises.
  • a first counter CT1 counts the time pulses clk between the occurrence of two zero pulses m D. With every zero pulse the counter reading ct1 is put into a corresponding memory M1, at the output of which the reciprocal of the counter reading multiplied by the output signal sign for the duration of the next revolution of the crankshaft n of the direction of rotation detector SIGN, as a corresponding, long-term average n is available.
  • the pulses m of the reference pulse generator each indicate that an angular range has been reached and left and are supplied to another counter CT2 for the time pulses clk. They determine the points in time at which the counter reading ct2 of the counter CT2 shown in FIG. 2 is in each case read into a memory M2 and reset.
  • the reference position ⁇ 2 is advanced from the top dead center of the cylinder Z2 (time t2) by the displacement angle d ⁇ .
  • time t2 ' the averaging in the angular range ⁇ has thus already been completed and the counter Z2 reads its counter reading into the memory M2.
  • the value proportional to n ⁇ n ⁇ (1 / ct2) will use the fast controller to adjust the filling linkage for cylinder Z2 before this cylinder reaches top dead center.
  • m ⁇ 9, ie there are nine incremental angular steps d ⁇ between the top dead centers of two adjacent cylinders.
  • the corresponding control pulses which correspond to the reference angular positions ⁇ 1 and ⁇ 2, are formed by the reference pulse generator from the pulse train of the detector DET in that this pulse train is fed to the counter CT mentioned, whose counter reading ct is set at a reference position to the value m ⁇ and counted down. When the value zero is reached, the next reference pulse is given and the counter is set again.
  • the top dead centers of the cylinders are not always reached exactly with pulses from the pulse generator DET or with a zero pulse.
  • the angular range ⁇ which is assigned to the cylinders one after the other, does not have to be exactly the same or correspond to the angular distance between the top dead centers of the cylinders. Since it is only a matter of averaging, a somewhat shorter angular range can be assigned to a cylinder, for example, and the time required to pass through this angular range is also shortened.
  • the averaging can also take place over angular ranges ⁇ , which are each smaller than the distance between the top dead centers. While in FIG. 2 each a reference position indicates the end value of an angular range and at the same time the start value of the next angular range, separate start and end positions can also be defined, pauses then occurring which are not used to form the mean value n ⁇ . As long as the speed remains the same, these pauses are of the same length, but if the relative position of the angular ranges to the top dead centers is to be changed when the speed changes, the corresponding shift in the start and end values results in a temporary change in these pauses. It is also possible to select the measurement intervals for averaging larger than the distance between the top dead centers, so that these angular ranges overlap one another. A permanent change in speed then causes a temporary change in the overlap.
  • the angular ranges are chosen such that their sum at the same speed just give the full cycle of the engine. There are therefore no overlaps or pauses, and a reference position simultaneously indicates the end value of the previous measurement interval and the start value of the next measurement interval.
  • the speed-dependent displacement of the relative position between the measuring range and top dead center can be achieved by temporarily changing the measuring range. This is shown in Fig. 2 in that at a zero pulse m D ' or the associated time t' the counter reading ct of the counter CT is not set to the value 7, as is usually provided for the synchronization, but is set to the value 6, for example.
  • a corresponding function generator FKT is provided in FIG. 2, which performs the corresponding position shift d ⁇ or d ⁇ 'via the synchronization of the counter CT as a function of rotational speed n pretends.
  • the mean value n ⁇ is more sensitive to the torque pulsations of the drive than the mean value n .
  • a controller R ⁇ is provided, which is fed by the control deviation n * - n ⁇ .
  • Its output signal F ⁇ * which is used to correct the presetting and, for example, with an adder AD F * is superimposed additively, the injection pumps can constantly adjust.
  • FIG. 3 provides for a dead element to be connected upstream of the regulator R ⁇ , which only applies a corresponding control signal to the regulator R ⁇ when predetermined limit values for n * - n ⁇ are exceeded.
  • the sluggishness of the regulator R is preferably achieved by using an integral controller or a proportional integral controller with the essential integral behavior.
  • an integral controller or a proportional integral controller with the essential integral behavior.
  • a purely proportional or predominantly proportional behavior is preferred.
  • this symmetrization In addition to the speed detection n via the counter CT1 (final counter T after each period), the memory M1 and the divider DIV1 (output signal: (sign n ) m1 T ) and for the measurement of the speed n ⁇ required in the case of the regulation described, this symmetrization also requires the detection of speeds n ⁇ j , each of which, if possible, only records the influence of an assigned cylinder T j .
  • FIG. 4 An arrangement suitable for this is shown in FIG. 4.
  • a division into angular ranges ⁇ j is required, each beginning approximately at the top dead center of the assigned cylinder.
  • this angular division is a function of the speed n is specified by a function memory FKT, shown in Fig. 5.
  • Twelve angular positions p i are specified as reference positions, which can be counted by a cyclical counter running in a decoder DECOD.
  • the distance d ⁇ ( n ) from top dead center is given by the function memory each time with a zero pulse depending on the speed after a stored function, which means that the width of the range can also change ⁇ 2.
  • the counter CT is reset in each case at the position p 1 and thus delivers a counting of the incremental angle steps d ⁇ an angle related to p 1, which is compared in the decoder DECOD with the read reference angle p 2. If this angle is reached, the second pulse is generated by DECOD and the reference angle p3 is read in until a new cycle begins after the twelfth count pulse, the first pulse of which can be triggered by the zero pulse m D.
  • the width ⁇ j ' this angular range was called up from the function memory by means of this pulse and multiplied at the multiplier MP by the signal of the direction of rotation detector SIGN.
  • An asymmetry of the cylinders can be corrected by feeding n ⁇ i to a storage device M3.
  • the deviation n * - n ⁇ j can be averaged over several revolutions in order to obtain a correction value F * j assigned to the cylinder Zj.
  • the degree of filling of the cylinder Zj is then with F * + F * ⁇ + Fj * controlled independently of the injection pumps of the other cylinders.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines langsamlaufenden, mehrzylindrischen Dieselmotors. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Drehzahlerfassung bei der Regelung eines langsamlaufenden, mehrzylindrischen Dieselmotors.
  • Großdieselmotoren, wie sie z.B. zum Antreiben von Schiffspropellern, Synchrongeneratoren oder anderen Großanlagen verwendet werden, enthalten meist nur wenige, auf eine gemeinsame Welle arbeitende Zylinder, die mit niedrigen Drehzahlen (z.B. weniger als 100 U/min) laufen. Daher kommt es zu großen Pulsationen des Antriebsmoments und zu entsprechend starken Änderungen der Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle während eines Arbeitstaktes.
  • Wird in den zur Regelung eingesetzten Drehzahlreglern eine kleine Zeitkonstante eingestellt, so verstellen diese Regler wegen des pulsierenden Drehzahlistwertes ständig das Füllungsgestänge, das den Einspritzpumpen der Zylinder und den Zylinder-Füllgrad vorgibt. Abgesehen von Stabilitätsproblemen bedingt die ständige mechanische Verstellung der Einspritzpumpen einen unerwünscht hohen Verschleiß am Füllungsgestänge und eine unnötig große mechanische Verstellarbeit.
  • Andererseits können Sprünge im aufgebrachten Motormoment (z.B. bei Zündaussetzern oder anderen Unregelmäßigkeiten in der Verbrennung) oder im mechanischen Lastmoment (z.B. wenn bei rauhem Seegang der Schiffspropeller aus dem Wasser austaucht) zu Drehzahlschwankungen führen, die rechtzeitig abgefangen werden müssen, um einen Stillstand oder ein Überdrehen des Motors zu vermeiden. Der Drehzahlregler darf daher nicht zu träge eingestellt sein.
  • Die auf dem Markt kommerziell angebotenen Anlagen arbeiten daher vor allem bei Drehzahlen unter 20 U/min schlechter als ein handverstelltes Füllungsgestänge. Maschinen mit 4 bis 6 Zylindern sind unter etwa 15 U/min gegenwärtig überhaupt nicht befriedigend maschinell regelbar.
  • Für Verbrennungsmotoren, insbesondere in Kraftfahrzeugen, ist in der europäischen Patentanmeldung 120730 eine Regelung beschrieben, bei der ein Sensor für an der Kurbelwelle angebrachte Marken jeweils einen Referenzimpuls erzeugt, wenn sich einer der Zylinder in seinem oberen Totpunkt befindet. Dadurch wird der Drehwinkel der Kurbelwelle in Winkelbereiche unterteilt. Im stationären Betrieb benötigt die Kurbelwelle zum Durchlaufen jedes Winkelbereiches die gleiche Zeit, bei Unregelmäßigkeiten jedoch weicht diese Zeit von dem über mehrere Winkelbereiche gemittelten Mittelwert ab. Um eine Unsymmetrie beim Betrieb der verschiedenen Zylinder auszuregeln, werden für jeden der Zylinder die in mehreren Arbeitstakten gemessenen Abweichungen integriert und eine allen Zylindern gemeinsame Voreinstellung des Füllgrades wird mit einer aus diesem Integral gebildeten Korrekturgröße korrigiert.
  • Dies entspricht einer integralen Regelung, die periodische Unregelmäßigkeiten, wie sie durch unsymmetrischen Betrieb der Zylinder entstehen, ausgeregelt. Die erwähnten kurzzeitigen Störungen (Zündaussetzer oder Austauchen des Propellers) können dabei aber nicht schnell genug ausgeregelt werden.
  • Daneben ist aus der EP-A-140065 bei einer selbstzündenden Brennkraftmaschine eine Drehzahlvegelung bekannt, bei der Einzel zylinder laufruhe vegelungen von einer Leer laufregelung über lagert sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Regelung von langsamlaufenden, mehrzylindrischen Dieselmotoren zu schaffen, die auch vorübergehende Störungen auszuregeln gestattet. Dabei entsteht insbesondere das Problem, derartige kurzfristige Störungen zu identifizieren und ggf. so rasch zu erfassen, daß die Steuerung oder Regelung des Motors auf geeignete Weise korrigiert werden kann. Eine derartige Drehzahlerfassung liegt daher der Erfindung ebenfalls als eine Aufgabe zugrunde.
  • Zur Lösung ist in den Ansprüchen 1 und 10 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur erfindungsgemäßen Drehzahlregelung angegeben.
  • Dabei werden für jeden der Zylinder Winkelstellungen der Kurbelwelle definiert, die den Anfangswinkel und Endwinkel eines vor dem oberen Totpunkt des Zylinders liegenden Winkelbereiches darstellen. Dies kann durch einen Sensor für entsprechende mit der Kurbelwelle rotierende Marken oder einen anderen Referenzimpulsgeber geschehen, der jeweils beim Durchlaufen einer dieser definierten Winkelstellungen einen Referenzimpuls abgibt.
  • Für diese Winkelbereiche wird nun fortlaufend ein Istwert nα gemessen, der die mittlere Geschwindigkeit angibt, mit der die Kurbelwelle diesen Winkelbereich durchläuft. Ferner wird auch die über mehrere dieser Winkelbereiche gemittelte Geschwindigkeit n der Kurbelwelle gemessen. Es liegt also ein erster, träger Geschwindigkeits-Istwert n und ein zweiter, nur über einen Teil des Arbeitstaktes gemittelter Geschwindigkeits-Istwert nα vor.
  • Im stationären Betrieb, bei dem das Antriebsmoment aller Zylinder gleichmäßig zur Aufrechterhaltung einer Solldrehzahl n* beitragen, sind diese beiden Mittelwerte ungefähr gleich: nα = n = n*. Auch bei unsymmetrischem Betrieb der Zylinder gilt immer noch ungefähr n = n*. Dies ist sofort ersichtlich, wenn n die über einen gesamten Arbeitstakt gemittelte Geschwindigkeit ist, d.h. wenn im stationären Zustand die Summe der Winkelbereiche den ganzen Arbeitstakt ergeben, also ein Winkelbereich gerade dem Drehwinkel der Kurbelwelle zwischen zwei benachbarten oberen Totpunkten der Zylinder entspricht.
  • Daher wird der träge Geschwindigkeitsmittelwert n mit dem Geschwindigkeits-Sollwert n* verglichen und einem trägen Regler zugeführt, der einen ersten Sollwert für die Steuerung der Einspritzpumpen bestimmt und damit die Voreinstellung des Füllgrades aller Zylinder vorgibt. Bei Unsymmetrien verändert sich das Ausgangssignal dieses trägen Reglers also praktisch nicht und auch kurzfristige Störungen bewirken kaum eine Veränderung.
  • Die fortlaufend gemessenen Geschwindigkeits-Istwerte nα werden ebenfalls mit dem Geschwindigkeits-Sollwert verglichen und einem schnellen Regler zugeführt. Tritt in einem Zylinder eine einmalige oder periodische Störung auf, so spricht der Istwert nα und daher auch ein zweiter Sollwert, der vom Ausgangssignal dieses schnellen Reglers bereitgestellt wird, rasch auf diese Änderung an. Der Winkelbereich, in dem dieser gestörte Istwert nα gebildet wurde, liegt vor dem oberen Totpunkt des Zylinders, dem dieser Winkelbereich zugeordnet ist. Die schnelle Korrektur der Voreinstellung wirkt daher zumindest auf diesen Zylinder und dessen Füllgrad, der daher diese aufgetretene Störung sofort korrigiert. Klingt infolge dieses Eingriffs diese Störung so rasch ab, daß Geschwindigkeits-Istwerte nα, die in darauffolgenden Winkelbereichen gemessen werden, bereits nicht mehr vom Sollwert n* abweichen, so erfolgt auch keine Korrektur des voreingestellten Füllgrades der weiteren Zylinder.
  • Vorteilhaft kann außerdem auch das in der erwähnten europäschen Anmeldung 120730 beschriebene Verfahren zur Symmetrierung des Betriebes angewendet werden.
  • Der beschriebene Eingriff zum Ausregeln der Störungen bzw. Unsymmetrien ist umso wirkungsvoller, je kürzer die Zeit zwischen der Störungserfassung und der Korrektur des Füllgrades des nächsten Zylinders ist. Der Endwinkel des Winkelbereichs soll also möglichst nahe am oberen Totpunkt des zugeordneten Zylinders liegen. Andererseits soll aber die Verstellung des Füllgrades, die über das Füllungsgestänge der entsprechenden Einspritzpumpe erfolgt, vor Erreichen des oberen Totpunktes abgeschlossen sein. Daher wird vorteilhaft die Lage des Winkelbereichs, also die dessen Anfangswinkel und Endwinkel bestimmenden Referenzstellungen, in Abhängigkeit von der Drehzahl der Kurbelwelle verstellt. Dies kann mittels einer entsprechenden Steuereinrichtung geschehen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Anhand zweier Ausführungsbeispieles und 5 Figuren wird die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 die Hardware-Teile einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 2 dabei auftretende Impulse und Meßgrößen,
    • Fig. 3 und 4 eine Prinzipdarstellung zweier vorteilhaft verwendeten Regeleinrichtungen und
    • Fig. 5 die dabei auftretenden Referenz-Winkelstellungen der Kurbelwelle.
  • Die Erfindung sei am Beispiel eines 4-Zylinder-Zweitakt-Motors erläutert, dessen 4 Zylinder Z1, Z2, Z3 und Z4 in Fig.1 symbolisch dargestellt sind. In den Hubraum jedes Zylinders wird während der Verdichtungsphase von Einspritzpumpen P1, ... P4 Brennstoff eingespritzt, dessen Menge im Verhältnis zur Verbrennungsluft durch den Füllgrad F bestimmt ist. Für diesen Füllgrad wird ein Sollwert F* vorgegeben, aus dem ein Füllgradregler FR einen entsprechenden Sollwert F** bildet, mit dem z.B. mittels hydraulischer Betriebe das Füllungsgestänge der Einspritzpumpen verstellt wird, wobei die entsprechende Stellung der Einspritzpumpe über den Istwert F in den Füllgradregler rückgeführt wird. Dabei kann vorgesehen sein, daß der Füllgradregler auf das Füllungsgestänge aller Einspritzpumpen gemeinsam wirkt und alle Einspritzpumpen gemeinsam verstellt. Vorzugsweise sind aber einzeln verstellbare Einspritzpumpen oder einzeln justierbare Einspritzpumpen vorhanden.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten Stellung befindet sich der Zylinder Z1 in seinem oberen Totpunkt, der seinen ersten Arbeitstakt, den Expansionstakt, einleitet, während der Zylinder Z3 sich im unteren Totpunkt befindet, bei dem sein Expansionstakt abgeschlossen und der zweite Arbeitstakt, der Kompressionstakt eingeleitet wird. Entsprechend befindet sich der Zylinder Z2 noch in der Mitte seines zweiten Arbeitstaktes (Kompression), während Z4 bereits im Expansionstakt ist.
  • Um bei Motoren mit elektrischer Zündung im Expansionstakt eine ordnungsgemäße Verbrennung sicherzustellen, muß der Zündzeitpunkt auf die Zylinderstellung und damit die Rotationsbewegung der Kurbelwelle synchronisiert werden. Bei Dieselmotoren wird die Einspritzdüse durch die Bewegung des Kolbens automatisch freigegeben, jedoch sieht die Erfindung auch hier eine Erfassung des Drehwinkels der Kurbelwelle vor, was durch einen entsprechenden Referenzimpulsgeber erreicht wird. Dabei kann es sich um einen Winkel-Detektor handeln, der nach Art eines berührungslosen Näherungsschalters, eines schlupflos angetriebenen inkrementalen Winkelgebers oder eines anderen digital oder analog arbeitenden, an die Kurbelwelle gekoppelten Detektorschaltung handeln.
  • Im dargestellten Fall ist mit der Kurbelwelle direkt oder über ein Getriebe mit der Übersetzung 1: 1 eine Meßscheibe angebracht, die eine Anzahl m1 von Marken M trägt. Definiert man eine bestimmte Ausgangsstellung der Kurbelwelle als Nullpunkt, so erzeugt der Detektor DET also jeweils nach einer Drehung um dγ = 360°/ml einen Impuls, so daß die Anzahl m der Impulse, die seit Durchlaufen einer Ausgangsstellung erzeugt werden, die Winkelstellung γ = m · dγ erfaßt werden kann.
  • Die Ausgangsstellung kann bei jeder Umdrehung erfaßt werden durch einen Nullimpuls-Geber, z.B. eine Marke N, die bei Passieren eines Nullimpuls-Detektors DN einen entsprechenden Nullimpuls abgibt. Versetzt zum Nullimpulsgeber DN oder zum Detektor DET ist ein weiterer Impulsgeber DN′, um auf bekannte Weise die Drehrichtung der Welle festzustellen und damit das Vorzeichen bei der Zählung der Impulse des Detektors DET festzulegen. Der Nullimpuls des Detektors DN kann auch dazu verwendet werden, den für die Zählung der Impulse des Detektors DET erforderlichen Zähler jeweils bei Passieren der Ausgangsstellung zu synchronisieren und ggf. von Störimpulsen verursachte Zählfehler zu korrigieren. Ist eine derartige Korrektur nicht erforderlich, so kann die Erfassung der Ausgangsstellung auch softwaremäßig mittels des Zählers für die Impulse von DET erfolgen.
  • Im einfachsten Fall ist entsprechend der Zahl z der nacheinander zündenden Zylinder ein Drehwinkelbereich α = 360°/z definiert, der angibt, daß jeweils nach einer Umdrehung um diesen Winkel α ein Zylinder (z.B. Z2) die Stellung annimmt, die zuvor der vorangegangene Zylinder (z.B. Z1) angenommen hat. Dieser Winkel α bzw. die entsprechende Zahl m = mα der Impulse des Detektors DET teilt also den ganzen Arbeitszyklus in einzelne Winkelbereiche ein. Jeder der z Winkelbereiche ist einem Zylinder zugeordnet und ist durch Referenzstellungen, die den Anfangswinkel und Endwinkel angeben, festgelegt.
  • Bei Viertakt-Motoren durchläuft jeder Zylinder in einem Motorzyklus zwei mal seinen oberen Totpunkt. Um jeweils einen ganzen Arbeitstakt zu erfassen, müssen also jeweils zwei Umrehungen der Kurbelwelle zu einem Motorzyklus zusammengefaßt werden. Die Zahl m1 der einem Winkelbereich α zugeordneten Winkelinkremente dγ verdoppelt sich also und die jeweils dem ersten oberen Totpunkt des Zylinders Z1 in einem Arbeitstakt zugeordnete Ausgangsstellung wird nur jeweils nach zweimaligem Passieren der Marke N am Detektor DN erreicht. Im allgemeinen Fall lautet also die Zuordnung der Winkelbereichszahl mα zu den Winkelbereichen α nach der Formel
    m α = m1/Z,
    Figure imgb0001


    wobei m1 die Zahl der pro Zyklus den Detektor DET passierenden Marken M ist. Sind die Marken über ein Getriebe mit dem Übersetzungsverhältnis m2 2
    Figure imgb0002
    : 1 an die Kurbelwelle gekoppelt, wobei m₂ die Zahl der Arbeitstakte pro Motorzyklus ("Taktzahl" m₂ = 2 für Zweitaktmotoren, m₂ = 4 für Viertaktmotoren) bezeichnet, so ist m₁ die Zahl der Marken auf der Impulsscheibe, während bei einer direkten Ankopplung gilt:
    m₁ = 2 ·  m₂ m₃ ; m α = m₁ Z
    Figure imgb0003

  • Der Detektor DET und ein Zähler CT mit einem, den momentanen Drehwinkel γ der Kurbelwelle beschreibenden Ausgangssignal sowie ggf. der Nullimpulsgeber DN und der entsprechende Vorzeichendetektor SIGN für das Vorzeichen der Drehrichtung mit seinem Hilfsdetektor DN′ stellen also einen Referenzimpulsgeber dar, der bei vorgegebenen Referenzstellungen (also z.B. jeweils dem ersten oberen Totpunkt eines Zylinders während eines Motorzyklus) jeweils einen Referenzimpuls abgibt. Aus diesen Referenzimpulsen bildet eine Meß- und Regeleinrichtung MR, die teils softwaregesteuert und digital und aus Sicherheitsgründen teils auch mechanisch, hydraulisch etc. arbeitet, einen ersten Mittelwert n, der die mittlere Geschwindigkeit angibt, mit der ein jeweils über einen ganzen Arbeitszyklus oder zumindest einen mehrere Winkelbereiche α umfassender, großen Winkelbereich durchlaufen wird. Dieser Mittelwert n kann z.B. als reziproker Wert des Zeitintervalles zwischen zwei Referenzimpulsen des Nullimpuls-Gebers DN erfaßt werden.
  • Außerdem wird in der Meß- und Regeleinrichtung MR ein zweiter Mittelwert nα gebildet, der die Geschwindigkeit angibt, mit der die Kurbelwelle jeweils einen Winkelbereich α (oder einen anderen, kleinen, jeweils einem der Zylinder zugeordneten Winkelbereich, der durch entsprechende Referenzstellungen der Kurbelwelle oder des betreffenden Zylinders bestimmt ist) durchläuft. Der Geschwindigkeitswert n stellt also einen mit einer großen Zeitkonstante gemittelten Istwert dar, der praktisch von dem von allen Zylindern aufgebrachten mechanischen Moment in gleicher Weise beeinflußt ist. Der zweite Mittelwert nα dagegen stellt einen mit einer kleinen Zeitkonstante gemittelten Wert dar, in den hauptsächlich der letzte Expansionstakt eines Zylinders und dessen Einfluß auf die Welle eingeht.
  • Wie noch erläutert werden wird, enthält die Meß- und Regeleinrichtung MR einen trägen Regler, der den Mittelwert n mit einem Geschwindigkeits-Sollwert n* vergleicht und daraus einen Sollwert für die Voreinstellung des Füllgrades der Zylinder vorgibt. Zusätzlich ist ein schneller Regler für die Differenz n*  -  nα vorgesehen, dessen Ausgangssignal mit dem Ausgangssignal des trägen Reglers überlagert wird und somit jederzeit schnell vor dem nächsten Expansionstakt eines Zylinders den Füllgrad verstellen kann.
  • Ein Vorteil der Erfassung zweier mit unterschiedlichen Zeitkonstanten gemittelter Geschwindigkeitswerte ist z.B., daß eine Regelung des trägen Mittelwertes möglich ist, die den pulsförmigen Verlauf des von den Zylindern aufgebrachten Motormoments Mdiesel ohne ständiges Verstellen der Reglereinstellung regelt. Der Mittelwert nα hingegen erlaubt, bei Störungen rasch einzugreifen. So können z.B. häufigere Fehlzündungen eines Zylinders erkannt und durch geeignete Eingriffe auf diesen Zylinder beseitigt und/oder jeweils bei der Füllung des nächsten Zylinders korrigiert werden. Ebenso können kurzfristige Überschreitungen von Grenzdrehzahlen gemeldet werden und geeignete Schutzmaßnahmen bereits auslösen, bevor die für den stabilen Betrieb des Motors nötige, träge Regelung ansprechen kann. Insbesondere können die den einzelnen Zylindern zugeordneten Winkelbereiche und die darin gemessenen Mittelwerte nα angezeigt und dokumentiert werden, was im Hinblick auf den weiteren Service der Anlage wertvolle Rückschlüsse liefert.
  • Die bisher geschilderte Erfassung der Winkelgeschwindigkeit nα ist im wesentlichen aus der bereits genannten europäischen Patentanmeldung 120730 für Verbrennungsmotoren bekannt und ermöglicht, durch einen Ausgleich von unregelmäßigen Verbrennungen in den Zylindern den Rundlauf des Motors zu erhöhen. Dabei ist allerdings jeweils der obere Totpunkt eines Zylinders die Anfangsstellung des zugeordneten Zylinders, damit im Winkelbereich möglichst nur der Einfluß dieses Zylinders auf Mdiesel erfaßt wird.
  • Um allerdings vereinzelt auftretende Störungen geeignet ausregeln zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Erfassung und der Eingriff zur Beseitigung dieser Störung bereits abgeschlossen sind, bevor wieder die Füllung eines Zylinders vor dessen Expansionstakt erfolgt. Der Endwinkel des zur nα-Messung erforderlichen Winkelbereichs muß also ausreichend weit vor dem oberen Totpunkt des zugeordneten Zylinders liegen.
  • Andererseits sollte diese Störungsmeldung möglichst nahe vor dem Einspritzzeitpunkt liegen. Da das Füllungsgestänge und die Einspritzpumpe zur Regelung des Füllgrades eine bestimmte Zeit benötigt, wird die Bestimmung des Mittelwertes nα drehzahlabhängig gesteuert.
  • Dies bedeutet z.B. für den Zylinder Z1, daß ihm durch Vorgabe eines Anfangswinkels und eines Endwinkels für die Stellung der Kurbelwelle ein Winkelbereich α zugeordnet wird, dessen Endpunkt bei niedrigen Drehzahlen kurz vor der Stellung liegt, bei der dieser Zylinder Z1 seinen oberen Totpunkt erreicht. Bei hohen Drehzahlen jedoch wird dieser Endwinkel weiter vorverlegt.
  • Dazu enthält die Meß- und Regeleinrichtung eine von der mittleren Geschwindigkeit gesteuerte Steuereinrichtung, wie im folgenden anhand der Signale in Fig. 2 und einer schematischen Schaltung in Fig. 3 näher erläutert wird.
  • In Fig. 2 ist zunächst das Ausgangssignal eines mit konstanter Frequenz arbeitenden Zeitimpuls-Gebers clk dargestellt. Die Kurve n(t) gibt die momentane Drehgeschwindigkeit, d.h. die zeitliche Ableitung dγ/dt des Drehwinkels γ der Motorwelle. Gegenüber dem langfristigen Mittelwert nav zeigt dieser Istwert jeweils erhebliche Einbrüche an den Zeitpunkten t1... t4, an denen jeweils die Zylinder ihren oberen Totpunkt erreichen. Zum Zeitpunkt t1, der mit einem Nullimpuls mD des Nullimpulsdetektors DN zusammenfällt, erhöht die Verbrennung im Zylinder Z1 den Schub auf die Drehachse und damit die Drehgeschwindigkeit, wobei diese Geschwindigkeit aber wegen des nachlassenden Expansionsdruckes und wegen der zum Komprimieren im Zylinder Z2 erforderlichen Arbeit nachläßt. In Fig. 2 ist übertrieben dargestellt, daß der Expansionsdruck in den einzelnen Zylindern jeweils nach Durchlaufen ihres oberen Totpunktes unterschiedliche Werte annimmt und daher ein unregelmäßiger Verlauf der Drehzahl entsteht.
  • Ein erster Zähler CT1 zählt die Zeitimpulse clk jeweils zwischen dem Auftreten zweier Nullimpulse mD. Bei jedem Nullimpuls wird der Zählerstand ct1 in einen entsprechenden Speicher M1 gegeben, an dessen Ausgang dann für die Dauer der nächsten Umdrehung der Kurbelwelle der Reziprokwert des Zählerstandes, multipliziert mit dem Ausgangssignal sign n des Drehrichtungs-Detektors SIGN, als entsprechender, langfristiger Mittelwert n zur Verfügung steht.
  • Die Impulse m des Referenzimpulsgebers geben jeweils das Erreichen und Verlassen eines Winkelbereiches an und werden einem anderen Zähler CT2 für die Zeitimpulse clk zugeführt. Sie bestimmen die Zeitpunkte, zu denen der in Fig. 2 gezeigte Zählerstand ct2 des Zählers CT2 jeweils in einen Speicher M2 eingelesen und rückgesetzt wird.
  • So ist z.B. dem Zylinder Z2 die Referenzstellung γ2 der Zylinderachse als Endpunkt seines zugeordneten Winkelbereiches und der entsprechende Zeitpunkt t2′ zugeordnet, während der Zeitpunkt t1′ und die Referenzstellung γ1 = γ2 - α den Anfang dieses Winkelbereiches angeben. Die Referenzstellung γ2 ist dabei gegenüber dem oberen Totpunkt des Zylinders Z2 (Zeitpunkt t2) um den Verschiebungswinkel dα vorverlegt. Zum Zeitpunkt t2′ ist also die Mittelwertbildung im Winkelbereich α bereits abgeschlossen und der Zähler Z2 liest seinen Zählerstand in den Speicher M2 ein. Der zu nα proportionale Wert sign n · (1/ct2) wird über den schnellen Regler das Füllungsgestänge für den Zylinder Z2 verstellen, bevor dieser Zylinder seinen oberen Totpunkt erreicht.
  • In Fig. 2 ist angenommen, daß mα= 9 gilt, d.h. zwischen den oberen Totpunkten zweier benachbarter Zylinder liegen neun inkrementelle Winkelschritte dγ. Die entsprechenden Steuerimpulse, die den Referenz-Winkelstellungen γ1 und γ2 entsprechen, werden vom Referenzimpulsgeber aus der Impulsfolge des Detektors DET dadurch gebildet, daß diese Impulsfolge dem erwähnten Zähler CT zugeführt wird, dessen Zählerstand ct jeweils bei einer Referenzstellung auf den Wert mα gesetzt und heruntergezählt wird. Beim Erreichen des Wertes Null wird der nächste Referenzimpuls abgegeben und der Zähler erneut gesetzt.
  • Die Synchronisierung auf den Nullimpuls mD kann z.B. dadurch erfolgen, daß jeweils bei einem Nullimpuls der Zählerstand auf einen entsprechenden Wert, in Fig. 2 auf den Wert ct = 7, gesetzt wird. Die Endstellung γ2 für den dem Zylinder C2 zugeordneten Winkelbereich α ist also dann stets nach 7 inkrementellen Winkelschritten dγ erreicht und gegenüber dem entsprechenden oberen Totpunkt des Zylinders Z2 um dα = 2 · dγ vorverschoben.
  • In der Praxis werden die oberen Totpunkte der Zylinder nicht immer exakt bei Impulsen des Impulsgebers DET bzw. bei einem Nullimpuls erreicht. Dies ist aber auch nicht erforderlich und ebenso muß der Winkelbereich α, der jeweils nacheinander den Zylindern zugeordnet wird, weder exakt gleich noch dem Winkelabstand zwischen den oberen Totpunkten der Zylinder ententsprechen. Da es sich nur um eine Mittelbildung handelt, kann z.B. einem Zylinder durchaus ein etwas kürzerer Winkelbereich zugeordnet sein, wobei sich auch die zum Durchlaufen dieses Winkelbereiches erforderliche Zeit verkürzt. Die mittlere Geschwindigkeit nα, die gegeben ist als
    n α = α/T = m α m₁  ·  2 π T
    Figure imgb0004


    und aus der im Zähler CT2 gemessenen Zeit T zwischen den Referenzimpulsen gebildet wird, ändert sich nur unwesentlich, wenn der Zähler CT2 jeweils auf den einem veränderten Winkelbereich α′ entsprechenden Zählerstand mα′ gesetzt wird. Dies ist in Fig. 2 zum Zeitpunkt t3′ dargestellt, bei dem der Zählerstand m = 10 vorgegeben wird. Dadurch ist für den Zylinder Z4 ein Winkelbereich α′ = 10 · dγ bestimmt, so daß sich für die Referenzstellung γ4 dieses dem Zylinder Z4 zugeordneten Intervalls der Wert γ4 = γ3 + α′ = γ3 + 10 · dγ ergibt. Im Speicher M2, der durch den Endzustand des Zählers beim Referenzimpuls γ4 die Zeit T erfaßt, wird dann der Mittelwert nα =α′/T gebildet, indem der im Zähler stehende, veränderte Wert des Winkelbereichs α′ berücksichtigt wird.
  • Die Mittelwertbildung kann auch über Winkelbereiche α erfolgen, die jeweils kleiner sind als der Abstand der oberen Totpunkte. Während in Fig. 2 jeweils eine Referenzstellung den Endwert eines Winkelbereichs und gleichzeitig den Anfangswert des nächsten Winkelbereichs angibt, können also auch eigene Anfangs- und Endstellungen definiert werden, wobei dann Pausen entstehen, die nicht zur Bildung des Mittelwerts nα herangezogen werden. Solange die Drehzahl gleichbleibt, sind diese Pausen gleich lang, soll aber bei einer Drehzahländerung die relative Lage der Winkelbereiche zu den oberen Totpunkten verändert werden, so ergibt die entsprechende Verschiebung der Anfangs- und Endwerte eine vorübergehende Veränderung dieser Pausen. Ebenso ist es auch möglich, die Meßintervalle für die Mittelwertbildung größer als den Abstand der oberen Totpunkte zu wählen, so daß sich diese Winkelbereiche gegenseitig überlappen. Eine bleibende Drehzahländerung bewirkt dann eine vorübergehende Änderung der Überlappung.
  • Bei dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel sind jedoch die Winkelbereiche derart gewählt, daß ihre Summe bei gleichbleibender Geschwindigkeit gerade den vollen Zyklus des Motors ergeben. Es entstehen also keine Überlappungen oder Pausen und eine Referenzstellung gibt gleichzeitig den Endwert des vorangegangenen Meßintervalles und den Startwert des nächsten Meßintervalles an. Die drehzahlabhängige Verschiebung der Relativlage zwischen Meßbereich und oberen Totpunkt kann dabei durch eine vorübergehende Veränderung des Meßbereichs erreicht werden. Dies ist in Fig. 2 dadurch dargestellt, daß bei einem Nullimpuls mD′ bzw. dem zugehörigen Zeitpunkt t′ der Zählerstand ct des Zählers CT nicht auf den Wert 7, wie üblicherweise bei der Synchronisation vorgesehen, sondern z.B. auf den Wert 6 gesetzt wird. Der Zähler CT, der bei der vorangegangenen Referenzstellung wie üblich auf den Wert m = 9 gesetzt wurde und zum Zeitpunkt t′ daher den Zählerstand 7 erreicht hätte, wird dann bereits nach 8 Zählschritten wieder rückgesetzt und beendet somit das Zählintervall vorzeitig. Diese einmalige Veränderung des Winkelbereichs α und des Zählers im Drehzahlsignal nα = α/T des Speichers M2, kann wieder auf die bereits besprochene Weise berücksichtigt werden.
  • Für diese drehzahlabhängige Lageverschiebung des Winkelbereichs α, die also in diesem Fall über den Zähler CT im Referenzimpulsgeber erfolgt, ist in Fig. 2 ein entsprechender Funktionsbildner FKT vorgesehen, der die entsprechende Lageverschiebung dα bzw. dα′ über die Synchronisierung des Zählers CT als Funktion der Drehzahl n vorgibt.
  • Der Mittelwert nα reagiert empfindlicher auf die Momentenpulsationen des Antriebs als der Mittelwert n. Bei Unsymmetrien im Antrieb kommt es daher nicht zu Verstellungen eines trägen Reglers R, der aus der Drehzahlabweichung n* - n einen Sollwert F* für die Voreinstellung des Füllgrades liefert. Zusätzlich ist ein Regler Rα vorgesehen, der von der Regelabweichung n* - nα gespeist ist. Sein Ausgangssignal Fα*, das zur Korrektur der Voreinstellung dient und z.B. an einem Additionsglied AD mit F* additiv überlagert wird, kann die Einspritzpumpen ständig verstellen. Da ohnehin Momentenpulsationen unvermeidlich sind, kann der Regler Rα wesentlich beruhigt werden, wenn Drehzahlabweichungen n* - nαinnerhalb einer vorgegebenen Schwankungsbreite nicht ausgeregelt werden. Dazu ist in Fig. 3 vorgesehen, dem Regler Rα ein Totglied vorzuschalten, das erst bei Überschreiten vorgegebener Grenzwerte für n* - nα dem Regler Rα ein entsprechendes Regelsignal aufschaltet.
  • Die Trägheit des Reglers R wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß ein Integral-Regler oder ein Proportional-Integral-Regler mit dem wesentlichen integralen Verhalten verwendet wird. Für den schnellen Regler Rα dagegen wird ein rein-proportional oder überwiegend proportionales Verhalten bevorzugt.
  • Insbesondere für den Fall, daß der Füllgrad der einzelnen Einspritzpumpen individuell verstellbar sind, kann die bereits beschriebene Symmetrierung von Zylinder-Unsymmetrien vorteilhaft sein.
  • Zusätzlich zur gebildeten Erfassung der Drehzahl n über den Zähler CT1 (Zählerendstand T nach jeder Periode), den Speicher M1 und den Dividierer DIV1 (Ausgangssignal: (sign n) m₁ T
    Figure imgb0005
    ) und zu der im Fall der geschilderten Regelung erforderlichen Messung der Drehzahl nα, benötigt diese Symmetrierung noch die Erfassung von Drehzahlen n βj, die jeweils möglichst nur den Einfluß eines zugeordneten Zylinders Tj erfassen.
  • Eine hierzu geeignete Anordnung zeigt Fig. 4. Dabei ist eine Aufteilung in Winkelbereiche βj erforderlich, die jeweils ungefähr beim oberen Totpunkt des zugeordneten Zylinders beginnen. Für einen 6-Zylinder/2-Takt-Motor ist diese Winkelaufteilung, die als Funktion der Drehzahl n von einem Funktionsspeicher FKT vorgegeben wird, in Fig. 5 dargestellt.
  • Dabei werden zwölf Winkelstellungen pi als Referenzstellungen vorgegeben, die von einem in einem Decoder DECOD mitlaufenden zyklischen Zähler gezählt werden können. Eine ungerade Zählzahl i gibt dabei gemäß j = (i + 1)/Z den Zylinder an, dem der Winkelbereich βj zugehörig ist, und die Winkelstellung pi gibt dabei den Referenzwinkel an, bei der der Winkelbereich βj beginnt (oberer Totpunkt von Zj) und der Winkelbereich βj-1 des vorangegangenen Zählers endet. Diese Referenzwinkel sind im Funktionsgeber drehzahlunabhängig gespeichert. Falls der geschilderte schnelle Regler vorgesehen ist, geben gerade Zählzahlen i gemäß j′= i/2 + 1 den Zylinder an, dem der Winkelbereich αj′ zugeordnet ist und die Winkelstellung pi gibt den Referenzwinkel an, bei dem der Winkelbereich αj, endet (vor dem oberen Totpunkt von Zj,) und der nächste Winkelbereich αj′+1 beginnt. Der Abstand dα(n) vom oberen Totpunkt wird vom Funktionsspeicher jeweils bei einem Nullimpuls neu in Abhängigkeit von der Drehzahl nach einer gespeicherten Funktion vorgegeben, wodurch sich also auch die Breite des Bereiches α₂ ändern kann.
  • Der Zähler CT wird jeweils bei der Stellung p₁ rückgesetzt und liefert durch Zählung der inkrementellen Winkelschritte dγ also einen auf p₁ bezogenen Winkel, der im Dekoder DECOD mit dem ausgelesenen Referenzwinkel p₂ verglichen wird. Ist dieser Winkel erreicht, so wird von DECOD der zweite Impuls erzeugt und der Referenzwinkel p₃ eingelesen, bis nach dem zwölften Zählimpuls ein neuer Zyklus beginnt, dessen erster Impuls vom Nullimpuls mD ausgelöst werden kann.
  • Bei jeder geraden Zählzahl i startet der Impuls auf die beschriebene Weise den Zähler CT2 erneut, dessen Zählerendstand Tα in den Speicher M2 eingelesen wurde, um am nachgeschalteten Dividierer DIV2 die mittlere Geschwindigkeit nα= (αj′/Tα) · sign n zu bilden. Hierzu wurde die Breite αj′, dieses Winkelbereichs mittels dieses Impulses aus dem Funktionsspeicher abgerufen und am Multiplizierer MP mit dem Signal des Drehrichtungsdetektors SIGN multipliziert.
  • Bei jeder ungeraden Zählzahl i wird der gleiche Vorgang für die Winkelbereiche βj mittels des Zählers CT3 (Zählerendstand Tβ) und des Dividierers DIV3 wiederholt. Der dabei entstehende Mittelwert nβj= βj/Tβ wird aber entsprechend seiner Zuordnung zum Zylinder Zj über einen Multiplex-Schalter einer Überwachungseinrichtung (im einfachsten Fall einem Display DIS) zugeführt.
  • Eine Unsymmetrie der Zylinder kann ausgeregelt werden, indem nβi einer Speichereinrichtung M3 zugeführt wird. Die Abweichung n* - nβj kann dabei über mehrere Umdrehungen gemittelt werden, um einen jeweils dem Zylinder Zj zugeordneten Korrekturwert F*j zu erhalten. Der Füllgrad des Zylinders Zj wird dann mit F* + F * α
    Figure imgb0006
     + Fj* unabhängig von den Einspritzpumpen der anderen Zylinder gesteuert.
  • Dieser und ähnliche Eingriffe stabilisieren den Betrieb der Regler R und Rα.

Claims (13)

1. Verfahren zur Regelung eines langsam laufenden, mehrzylindrischen Dieselmotores, wobei
a1)   jedem Zylinder (Z1... Z2) ein vor dessen oberem Totpunkt (t1, t2, t3..,) liegender Winkelbereich (α; α₁... α₆) aus dem Zyklus des Motores zugeordnet wird,
a2)   ein über mehrere der Winkelbereiche (α; α₁... α₆) gemittelter, erster Geschwindigkeits-Istwert (n) der Kurbelwelle gebildet wird, und
a3)   der erste Geschwindigkeits-Istwert (n) mit einem ersten Geschwindigkeits-Sollwert (n*) verglichen und einem trägen Regler (R) zugeführt wird, und wobei
b1)   Winkelstellungen (γ; γ₁... γ₆) der Kurbelwelle festgelegt werden, welche jeweils dem Endwinkel (γ₁... γ₆) des vor dem oberen Totpunkt des jeweiligen Zylinders (Z1... Z6) liegenden Winkelbereiches (α; α₁... α₆) entsprechen,
b2)   bei Erreichen der jeweiligen Winkelstellung (γ₁... γ₆) ein zweiter Geschwindigkeits-Istwert (nα) der Kurbelwelle gebildet wird, welcher der mittleren Geschwindigkeit der Kurbelwelle im jeweils vorangegangenen Winkelbereich (α, α₁... α₆) entspricht, und
b3)   der zweite Geschwindigkeits-Istwert (nα) mit einem zweiten Geschwindigkeits-Sollwert (n*) verglichen und einem schnellen Regler (Rα) zugeführt wird, und wobei
c1)   das Ausgangssignal (F*) des trägen Reglers (R) zur Voreinstellung der Füllgrade aller Zylinder (Z1... Z6) herangezogen wird, und
c2)   das Ausgangssignal (Fα*) des schnellen Reglers (Rα) zur Anpassung der Voreinstellung des Füllgrades für den jeweiligen Zylinder (Z1... Z6) herangezogen wird.

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der träge Regler (R) im wesentlichen integrales Verhalten, der schnelle Regler (Rα) im wesentlichen proportionales Verhalten hat.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelbereiche (α, α₁... α₆) zumindest ungefähr jeweils dem Winkelabstand der Kurbelwelle zwischen den oberen Totpunkten zweier benachbarter Zylinder (Z1... Z6) entsprechen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (dα (n)) eines Winkelbereiches (α₁... α₆) vom oberen Totpunkt des zugeordneten Zylinders (Z1... Z6) drehzahlabhängig (n) verstellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichbleibender Drehzahl (n) der Kurbelwelle die Summe der Winkelbereiche (α₁... α₆) den ganzen Zyklus des Motores ergeben, und daß zur Veränderung des Abstandes einer der Winkelbereiche (α₁... α₆) vorübergehend verändert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Vergleich des zweiten Geschwindigkeits-Istwertes (nα) mit dem zweiten Geschwindigkeits-Sollwert (n*) Abweichungen unterdrückt werden, die unterhalb einer vorgegebenen Schwelle (DT) liegen.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelstellung (γ) der Kurbelwelle fortlaufend erfaßt wird, der Winkelbereich (α, α₁... α₆) durch Vorgabe eines Anfangswertes und eines Endwertes (γ₁... γ₆; Pi) vorgegeben wird, die Zeit (T) zwischen dem Erreichen des Anfangswertes und des Endwertes gemessen und aus der gemessenen Zeit (T) der zweite Geschwindigkeits-Istwert (nα) bestimmt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Geschwindigkeits-Istwert (n) durch Messen der für jeweils einen ganzen Zyklus des Motores benötigten Zeit bestimmt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine einem der Zylinder zugeordnete mittlere Drehgeschwindigkeit (nβj) gemessen wird, mit der die Kurbelwelle einen praktisch beim oberen Totpunkt dieses einen der Zylinder (Zj) beginnenden Winkelbereich (βj) durchläuft, daß die mittlere Drehgeschwindigkeit (nβj) mit einem Sollwert (n*) verglichen wird und damit der Füllgrad des dieser Geschwindigkeit (nβj) zugeordneten Zylinders (Zj) korrigiert wird.
10. Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines langsam laufenden, mehrzylindrischen Dieselmotores mit
a)   einem an die Kurbelwelle gekoppelten Winkelgeber (DET, CT), der die aktuelle Winkelstellung (γ) der Kurbelwelle fortlaufend erfaßt und bei Erreichen vorgegebener Referenzwinkelstellungen (γ₁, γ₂,...) der Kurbelwelle jeweils einen Referenzimpuls abgibt,
b)   an den Winkelgeber (DET, CT) angeschlossenen Mitteln (CT1, M1, DIV1) zur Bildung eines ersten, gemittelten Geschwindigkeits-Istwertes (n), mit der die Kurbelwelle mehr als zwei Referenzwinkelstellungen (γ₁, γ₂...) durchläuft,
c)   an den Winkelgeber (DET, CT) angeschlossenen Mitteln (CT2, M2, DIV2) zur Bildung eines zweiten, gemittelten Geschwindigkeits-Istwertes (nα), mit der die Kurbelwelle einen jeweils durch zwei Referenzwinkelstellungen gegebenen und vor dem oberen Totpunkt des jeweiligen Zylinders liegenden Winkelbereich (α₁... α₆) durchläuft,
d)   einem von der Differenz (n - n*) aus dem ersten Geschwindigkeits-Istwert (n) mit dem ersten Geschwindigkeits-Sollwert (n*) gespeisten trägen Regler (R), der ein erstes Regelsignale (F*) erzeugt,
e)   einem von der Differenz (nα - n*) aus dem zweiten Geschwindigkeits-Istwert (nα) mit dem zweiten Geschwindigkeits-Sollwert (n*) gespeisten schnelle Regler (Rα), der ein zweites Regelsignal (Fα*) erzeugt, und
f)   Mitteln (P1,..., P4) zur Steuerung des Füllgrades der einzelnen Zylinder in Abhängigkeit von der Summe (AD) der beiden Regelsignale (F* + Fα*).

11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch Mittel (FKT, ST), welche die Lage der Winkelbereiche (α, α₁... α₆) relativ zu den oberen Totpunkten der Zylinder (Z1... Z6) geschwindigkeitsabhängig (n) verstellen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch ein Totglied (DT) zur Unterdrückung kleiner Werte der Differenz (nα - n*) aus dem zweiten Geschwindigkeits-Istwert (nα) mit dem zweiten Geschwindigkeits-Sollwert (n*) am Eingang des schnellen Reglers (Rα).
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch Mittel (CT3, DIV3) zur Bildung eines dritten Mittelwertes (nβj) der Geschwindigkeit, mit der die Kurbelwelle nach dem Durchlaufen des oberen Totpunktes (Tj) eines Zylinders (Zj) einen diesem Zylinder zugeordneten weiteren Winkelbereich (βj) durchläuft, und Mitteln (Fj*) zur Veränderung des Füllgrades dieses Zylinders (Zj) in Abhängigkeit von diesem dritten Mittelwert (nβj) (FIG 4, 5).
EP19900112597 1989-07-07 1990-07-02 Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines langsamlaufenden, mehrzylindrischen Dieselmotors Expired - Lifetime EP0406765B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1989/000450 WO1991000956A1 (de) 1989-07-07 1989-07-07 Verfahren und vorrichtung zur drehzahlregelung eines langsamlaufenden, mehrzylindrischen dieselmotors
WOPCT/DE89/00450 1989-07-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0406765A1 EP0406765A1 (de) 1991-01-09
EP0406765B1 true EP0406765B1 (de) 1992-01-29

Family

ID=6835100

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89907669A Expired - Lifetime EP0481983B1 (de) 1989-07-07 1989-07-07 Verfahren und vorrichtung zur drehzahlregelung eines langsamlaufenden, mehrzylindrischen dieselmotors
EP19900112597 Expired - Lifetime EP0406765B1 (de) 1989-07-07 1990-07-02 Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines langsamlaufenden, mehrzylindrischen Dieselmotors

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89907669A Expired - Lifetime EP0481983B1 (de) 1989-07-07 1989-07-07 Verfahren und vorrichtung zur drehzahlregelung eines langsamlaufenden, mehrzylindrischen dieselmotors

Country Status (9)

Country Link
EP (2) EP0481983B1 (de)
JP (1) JPH04506389A (de)
DE (1) DE58908423D1 (de)
DK (1) DK0406765T3 (de)
ES (1) ES2029141T3 (de)
FI (1) FI915699A0 (de)
GR (1) GR3004342T3 (de)
NO (1) NO180020C (de)
WO (1) WO1991000956A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0437057B1 (de) * 1990-01-08 1993-11-03 Hitachi, Ltd. Methode und Gerät um den Verbrennungszustand in einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine zu detektieren
CA2320179A1 (en) 1998-02-09 1999-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Method of regulating the rotational speed of multicylinder internal combustion engines
DE10205375A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, insbesondere zur Regelung der Drehzahl der Brennkraftmaschine
DK176670B1 (da) * 2003-10-28 2009-02-09 Hans Jensen Lubricators As Centralsmöreanlæg samt fremgangsmåde til smöring af cylinderfladerne i store dieselmotorer, især skibsmotorer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2507057A1 (de) * 1975-02-19 1976-09-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der laufunruhe einer brennkraftmaschine
US4475511A (en) * 1982-09-01 1984-10-09 The Bendix Corporation Fuel distribution control system for an internal combustion engine
US4539956A (en) * 1982-12-09 1985-09-10 General Motors Corporation Diesel fuel injection pump with adaptive torque balance control
DE3336028C3 (de) * 1983-10-04 1997-04-03 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Beeinflussung von Steuergrößen einer Brennkraftmaschine
DE3604904A1 (de) * 1986-02-17 1987-08-20 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur regelung der laufruhe einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FI915699A0 (fi) 1991-12-03
JPH04506389A (ja) 1992-11-05
WO1991000956A1 (de) 1991-01-24
NO180020B (no) 1996-10-21
EP0406765A1 (de) 1991-01-09
EP0481983B1 (de) 1994-09-21
DE58908423D1 (de) 1994-10-27
EP0481983A1 (de) 1992-04-29
NO920077D0 (no) 1992-01-06
ES2029141T3 (es) 1992-07-16
NO180020C (no) 1997-01-29
DK0406765T3 (da) 1992-06-01
GR3004342T3 (de) 1993-03-31
NO920077L (no) 1992-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0563347B1 (de) Verfahren zur adaption von mechanischen toleranzen eines geberrades
DE4028131C2 (de) Verfahren zur Aussetzererkennung in einem Verbrennungsmotor
DE3639074C2 (de)
DE3336028C2 (de)
EP0489059B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zylinderselektiven überwachung des energieumsatzes bei einer mehrzylinder-brennkraft-maschine
DE3221640C2 (de)
DE2630776C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Einspritzzeitpunktes eines Dieselmotors
DE2504843A1 (de) Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen vorgaengen
DE2507057A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der laufunruhe einer brennkraftmaschine
EP0831224B1 (de) Geberanordnung zur schnellen Zylindererkennung bei einer Brennkraftmaschine
DE69108475T2 (de) Verfahren zur Analyse der Zylinderleistung einer Brennkraftmaschine.
DE4021886A1 (de) Kraftstoff-einspritzsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE3226026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen regelung einer brennkraftmaschine
DE3421640C2 (de)
DE3871832T2 (de) Vorrichtung zur zuendsteuerung und zur unterdrueckung von stoerschwingungen waehrend des beschleunigens einer brennkraftmaschine.
DE4318282C2 (de) Fehlzündungserfassungssystem für Brennkraftmaschinen
DE3617750C2 (de)
DE3617771C2 (de)
EP0406765B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines langsamlaufenden, mehrzylindrischen Dieselmotors
DE3906674A1 (de) Steuerapparat fuer verbrennungsmotor
DE4240917C2 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für Brennkraftmaschinen
DE2434743C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Betriebsverhaltens einer Brennkraftmaschine
EP1055057B1 (de) Verfahren zur drehzahlregelung von mehrzylindrigen verbrennungsmotoren
DE3339231A1 (de) Einrichtung zum feststellen des aenderungswertes in der drehzahl eines verbrennungsmotors
DE3617718C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DK ES GR

17P Request for examination filed

Effective date: 19901205

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910405

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DK ES GR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2029141

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3004342

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980707

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19980709

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19980722

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990802

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000810