DE3906674A1 - Steuerapparat fuer verbrennungsmotor - Google Patents

Steuerapparat fuer verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE3906674A1
DE3906674A1 DE3906674A DE3906674A DE3906674A1 DE 3906674 A1 DE3906674 A1 DE 3906674A1 DE 3906674 A DE3906674 A DE 3906674A DE 3906674 A DE3906674 A DE 3906674A DE 3906674 A1 DE3906674 A1 DE 3906674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
ignition
signals
control apparatus
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3906674A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3906674C2 (de
Inventor
Toshiro Nomura
Seiichi Kikuchi
Toshio Ishii
Yasunori Mouri
Takeshi Atago
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Hitachi Automotive Systems Engineering Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Engineering Co Ltd
Hitachi Ltd
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Engineering Co Ltd, Hitachi Ltd, Suzuki Motor Corp filed Critical Hitachi Automotive Engineering Co Ltd
Publication of DE3906674A1 publication Critical patent/DE3906674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3906674C2 publication Critical patent/DE3906674C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/045Layout of circuits for control of the dwell or anti dwell time
    • F02P3/0453Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices
    • F02P3/0456Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices using digital techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1506Digital data processing using one central computing unit with particular means during starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • F02P7/067Electromagnetic pick-up devices, e.g. providing induced current in a coil
    • F02P7/0675Electromagnetic pick-up devices, e.g. providing induced current in a coil with variable reluctance, e.g. depending on the shape of a tooth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Steuerapparat für einen Ver­ brennungsmotor, insbesondere einen Steuerapparat, der für die Steuerung des Zündzeitpunktes und der Kraftstoffein­ spritzung beim Starten bzw. Anlassen des Verbrennungs­ motors eines Fahrzeugs geeignet ist.
In herkömmlichen Steuerapparaten für Verbrennungsmotoren ist die Ausgabe von zwei Arten von der Kurbelwellendrehung entsprechenden Signalen erforderlich, etwa eines ersten Signales, das auf hohem Pegel ist, wenn die Kurbelwelle den oberen Totpunkt (TDC) erreicht, und eines zweiten Si­ gnales, das immer dann auf hohem Pegel ist, wenn sich die Kurbelwelle um jeweils 2° weitergedreht hat; ein solcher Steuer­ apparat ist aus JP 62-42 154-A (mit dem Titel "Ignition Timing Control Apparatus", 7. Sept. 1987), Fig. 1, be­ kannt. Im Stand der Technik sind daher zwei Abnehmergrup­ pen für die Ermittlung der Drehung der Kurbelwelle und eine oder zwei Rotorgruppen für die Ausgabe der zwei Si­ gnalarten notwendig.
In JP 62-42 154-A als dem Stand der Technik wird die Ver­ ringerung der Anzahl der für die obenerwähnten Signale notwendigen Bestandteile nicht in Betracht gezogen. Folg­ lich hat der Stand der Technik den Nachteil, daß für die Erzeugung von Signalarten, die als Quelle für dieje­ nigen auszugebenden Signale dienen, die der Drehung der Kurbelwelle entsprechen, zwei Abnehmergruppen und zwei Rotorgruppen erforderlich sind.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen Steuerappa­ rat für einen Verbrennungsmotor zu schaffen, durch den die Anzahl der Abnehmer und der Rotoren verringert wird und mit dem die der Kurbelwellendrehung entsprechenden Signale aus drei Signalen gewonnen werden, die von einem einzigen Rotor erzeugt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Steuerappa­ rat gelöst, in dem auf die folgende Weise pro Zylinder des Verbrennungsmotors drei Signale gleicher Wellenform, die die Drehwinkelpositionssignale der Kurbelwelle darstellen, erzeugt und ausgewertet werden:
  • 1. Das erste Signal wird als Zündzeitpunktsignal beim An­ lassen des Verbrennungsmotors verwendet;
  • 2. das zweite Signal wird zum Starten des Stromflusses zur Zündspule beim Anlassen des Verbrennungsmotors verwen­ det;
  • 3. das dritte Signal wird für die Unterscheidung des ersten und des zweiten Signales für jeden Zylinder verwen­ det, indem die Zeitintervalle zwischen dem ersten Signal des vorausgehenden Zylinders und dem dritten Signal des momentan betrachteten Zylinders, zwischen dem dritten Signal und dem zweiten Signal des momentan betrachteten Zylinders und zwischen dem zweiten Signal und dem ersten Signal des momentan betrachteten Zylinders gemessen wird und indem anhand der gemessenen Länge der Zeitintervalle das erste und das zweite Signal des momentan betrachteten Zylinders ermittelt wird. Erfindungsgemäß sind für die Er­ zeugung des ersten, des zweiten und des dritten Signales für jeden Zylinder eine Rotoreinrichtung und eine Abnehmerein­ richtung und Einrichtungen zum Messen und Speichern der je­ weiligen Zeitintervalle der drei Signale und zum Verglei­ chen dieser Zeitintervalle vorgesehen. Die Auswertung der Zeitintervalle dieser drei bei jeder Umdrehung der Kurbel­ welle erzeugten Signale geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß diese Signale zunächst gemessen und gespeichert wer­ den. Anschließend werden die Längen der Zeitintervalle der drei Signale verglichen und damit die ersten, zweiten und dritten Signale ermittelt.
Das Anlassen des Verbrennungsmotors wird in der Weise aus­ geführt, daß mittels des zweiten Signales der Stromfluß zur Zündspule eingeschaltet und daß mittels des ersten Si­ gnales gezündet wird. Die Stromversorgung der Zündspule und Zündung werden aufgrund des geeigneten Zeitsignales ausgeführt, wobei dieses Zeitsignal aufgrund der Bedingun­ gen der Last, der Drehzahl und Ansaugluftmenge des Verbrennungsmotors nach dem Beginn des Anlassens bestimmt wird. Für diese Funktion wird die Zündzeitpunktsteuerung des Verbrennungsmotors anhand des Drehwinkelpositionssi­ gnales der Kurbelwelle ausgeführt, das durch eine einzige Abnehmerspule, also ohne Verwendung einer Mehrzahl von Ab­ nehmerspulen, gewonnen wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungs­ beispiels unter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 das Blockschaltbild einer Ausführungsform der Er­ findung;
Fig. 2 ein Impulsdiagramm zur Erläuterung des Betriebes des erfindungsgemäßen Steuerapparates, wenn mit dem Anlassen des Motors begonnen wird und wenn der Motor normal arbeitet;
Fig. 3 ein Flußdiagramm, das das erfindungsgemäße Unter­ scheidungsverfahren des Drehsignales erläutert; und
Fig. 4 die Draufsicht eines Zündverteilers, der einen Drehwinkelpositionssignal-Sensor enthält.
Die in Fig. 1 gezeigte erfindungsgemäße Ausführungsform weist einen Rotor 1 auf, der sich synchron mit der Kurbel­ welle dreht. Gegenüber der äußeren Umfangslinie des Rotors 1 ist in einem vorbestimmten Abstand, der von einem Luft­ spalt gebildet wird, eine Abnehmerspule 2 angebracht, mit der das zur Drehung der Kurbelwelle synchrone Drehsignal S 0 gewonnen wird. In einer Impulsformerschaltung 3 wird das Drehsignal S 0 in einen Drehsignalimpuls S 1 umgewan­ delt. Auf der Grundlage wenigstens der Drehzahl, der Was­ sertemperatur, der in den Zylinder angesaugten Luftmenge, der Drosselklappenstellung und des Klopfens des Motors be­ stimmen die für die Ein- und Ausgabe (E/A) verwendete Großintegrationsschaltung (LSI) 4 und der Mikrocomputer (CPU) 5 den Zündzeitpunkt, das Stromführungszeitintervall und die Kraftstoffeinspritzmenge und geben ein Zündsignal S 2 aus. Die E/A-LSI 4 und die CPU 5 steuern den über eine Zündspulentreiberschaltung 6 in die Zündspule 8 fließenden Strom. Weiterhin geben die E/A-LSI 4 und die CPU 5 das Einspritzsignal S 4 aus und steuern damit über die Ein­ spritztreiberschaltung 7 den Einspritzzeitpunkt. Der in der Zündspule 8 aufgespannte Strom wird über einen Vertei­ ler 9 an die Zündkerzen 10 verteilt. In Fig. 1 ist bei­ spielhaft eine Ausführungsform für vier Zylinder darge­ stellt.
In Fig. 4 ist gezeigt, daß der Rotor 1 in einem Zündver­ teiler 42 enthalten und an der Verteilerwelle 43 ange­ bracht ist. Der Rotor 1 dreht sich mit der gleichen Dreh­ zahl wie eine (nicht gezeigte) Nockenwelle und mit der halben Drehzahl der (nicht gezeigten) Kurbelwelle. Die Ab­ nehmerspule 2 ist im Zündverteiler 42 gegenüber dem Rotor 1 angeordnet.
Im folgenden wird der erfindungsgemäße Zeitablauf und das erfindungsgemäße Unterscheidungsverfahren des Drehsignals S 0 für einen 4-Zylinder-4-Takt-Verbrennungsmotor erläu­ tert. Die Welle des Rotors 1 ist so ausgebildet, daß sie sich mit der gleichen Drehzahl dreht wie die Nockenwelle und mit der halben Drehzahl der Kurbelwelle. An der äuße­ ren Umfangslinie des Rotors 1 sind in einem Abstand von jeweils 90° drei Vorsprünge ausgebildet, die in Fig. 1 mit A, C und B bezeichnet sind, wobei der Pfeil die Drehrich­ tung des Rotors 1 angibt. Wenn sich jeweils ein Vorsprung an der Abnehmerspule 2 vorbeibewegt, so wird der magneti­ sche Fluß in der Abnehmerspule 2 derart geändert, daß das in Fig. 2 gezeigte Drehsignal S 0 erzeugt wird. Das mit einer Impulsformerschaltung 3 aus dem Signal S 0 gewonnene Signal stellt den Drehsignalimpuls S 1 dar. Die Positionen der beispielsweise für den ersten Zylinder vorgesehenen drei Vorsprünge A, C und B sind so angeordnet, daß sie dem Zündzeitpunkt A 1 des ersten Zylinders bei Beginn des An­ lassens, dem Startzeitpunkt B 1 des Stromflusses an die Zündspule 8 und einem bestimmten, zwischen dem Zündzeit­ punkt A 2 des zweiten Zylinders, der unmittelbar vor dem ersten Zylinder gezündet wird, und dem Startzeitpunkt B 1 liegenden Zeitpunkt entsprechen.
In der erfindungsgemäßen Ausführungsform werden die oben erklärten Zeitpunkte wie folgt gesetzt:
  • 1. Der Zündzeitpunkt A 1 entspricht dem ersten Signal A und liegt 10° vor dem oberen Totpunkt (BTDC = 10°);
  • 2. der Startzeitpunkt B 1 des Stromflusses an die Zündspule 8 entspricht dem zweiten Signal B und liegt 65° vor dem oberen Totpunkt (BTDC = 65°);
  • 3. der bestimmte, zwischen dem Zündzeitpunkt A 2 des zwei­ ten Zylinders und dem Startzeitpunkt B 1 liegende Zeit­ punkt entspricht dem dritten Signal C, liegt 95° vor dem oberen Totpunkt (BTDC = 95°) und wird für die Un­ terscheidung des ersten Signales A und des zweiten Si­ gnales B verwendet.
In Fig. 2 ist gezeigt, daß jeder Drehsignalimpuls die gleiche Impulshöhe und die gleiche Impulsbreite P W be­ sitzt. Daher ist es erforderlich, die einzelnen Impulse in bezug auf ihre obenerwähnten, unterschiedlichen Funktionen im zeitlichen Ablauf der Motorsteuerung zu unterscheiden.
Anhand der in Fig. 2 gezeigten Impulsfolge des Drehsignal­ impulses S 1 wird deutlich, daß das erste Zeitintervall zwischen dem ersten Signal A des zweiten Zylinders und dem dritten Signal C des ersten Zylinders 3t beträgt, wenn das zweite Zeitintervall zwischen dem dritten Signal C des ersten Zylinders und dem zweiten Signal B des ersten Zy­ linders mit t bezeichnet wird. Ferner beträgt die Länge des dritten Zeitintervalles zwischen dem zweiten Signal B des ersten Zylinders und dem ersten Signal A des ersten Zylinders 2t. Daher stehen das erste Zeitintervall, das zweite Zeitintervall und das dritte Zeitintervall in einem Verhältnis von 3 : 1 : 2. Anhand der Unterscheidung dieser drei Zeitintervalle können das erste, das zweite und das dritte Signal (A, B und C) desselben Zylinders voneinander unterschieden werden.
In Fig. 3 ist ein Flußdiagramm gezeigt, das das Unter­ scheidungsverfahren zwischen den mit dem ersten, dem zwei­ ten bzw. dem dritten Signal A, B bzw. C in Beziehung ste­ henden Drehsignalimpulsen erläutert. Wenn die jeweiligen Impulse S 1 aus der Impulsformerschaltung 3 in die E/A-LSI 4 eingegeben werden, wird die Referenzperiode (REF P), die das Zeitintervall zwischen der vorherigen Impulseingabe und der momentanen Impulseingabe bezeichnet, mittels eines in der E/A-LSI 4 enthaltenen (nicht gezeigten) Impulspe­ rioden-Meßelementes gemessen, woraufhin dieses Element an die CPU 5 ein Unterbrechungssignal ausgibt, so daß im Schritt 30 eine Eingabefangunterbrechung bzw. eine Unter­ brechungsanforderung (ICI IRQ) gestartet wird. Mit REFINT wird das momentane Impulsintervall bezeichnet, mit REFINT alt 1 wird das vorhergehende Impulsintervall bezeichnet und mit REFINT alt 2 wird das dem vorhergehenden Impulsin­ tervall vorhergehende Impulsintervall der Drehsignale be­ zeichnet. Im Schritt 31 werden zum Speichern der neuen Da­ ten die Intervalle REFINT, REFINT alt 1 und REFINT alt 2 mittels der neuen Daten gegenüber den alten Daten aktuali­ siert. Die Referenzprüfung (REFPRÜ) im Schritt 32 wird mit einem Zustandsbit ausgeführt, das einerseits keine Impuls­ unterscheidung zwischen dem ersten Impuls und dem zweiten Impuls trifft, das andererseits bei Eingabe des dritten Impulses gesetzt wird und von der Unterscheidungsverarbei­ tung ª zur Unterscheidungsverarbeitung b abgeführt wird, wenn der vierte Impuls eingegeben wird. Im Schritt 32 wird das Zustandsbit geprüft: wenn das Zustandsbit "0" ist, so rückt die Verarbeitung zum Schritt 33 vor; wenn das Zustandsbit "1" ist, so rükt die Verarbeitung zum Schritt 36 vor. Im Schritt 33 wird ein Referenzzähler (REFZÄH) um 1 inkrementiert. Im Schritt 34 rückt die Verarbeitung zum Schritt 35 vor, wenn der Wert des Referenzzählers größer oder gleich 3 ist, während die Verarbeitung zum Schritt 52 vorrückt, wenn der Wert des Referenzzählers im Schritt 34 kleiner als 3 ist. Im Schritt 35 wird das Zustandsbit REFPRÜ gesetzt und der Wert des Referenzzählers zurückge­ setzt. Im Schritt 36 wird anhand eines Zustandsbits, das anzeigt, ob die Impulsunterscheidung richtig oder falsch ausgeführt worden ist, die Referenzzeitprüfung (REFZPRÜ) ausgeführt. Im Anfangszustand wird das REFZPRÜ-Bit ge­ löscht, damit die Unterscheidungsverarbeitung c weiterge­ führt wird. Wenn die Impulsunterscheidung erfolgreich ist, so wird das REFZPRÜ-Bit so gesetzt, daß mit der Unter­ scheidungsverarbeitung e weitergegangen wird. Im Schritt 36 wird das REFZPRÜ-Zustandsbit geprüft: wenn das Zustandsbit "0" ist, so rückt die Verarbeitung zum Schritt 37 vor, während die Verarbeitung zum Schritt 48 vorrückt, wenn das Zustandsbit im Schritt 36 "1" ist. Im Schritt 37 wird der Referenzzeitgeberstart (REFZST) aus dem Anfangszustand heraus ausgeführt, d. h., daß das REFZST-Zustandsbit ge­ prüft wird: wenn das Zustandsbit des Schrittes 37 "0" ist, rückt die Verarbeitung zum Schritt 38 vor, während die Verarbeitung zum Schritt 40 vorrückt, wenn das Zustandsbit des Schrittes 37 "1" ist.
Im Schritt 38 wird das Zweifache der festgesetzten Impuls­ periode REFINT (=t) mit der vorangehenden Impulsperiode REFINT alt 1 (= 3t) verglichen. Im Schritt 38 wird ge­ prüft, ob die folgende Formel erfüllt wird:
REFINT × 2 < REFINT alt 1 (1)
Wenn die Ungleichung REFINT × 2 ≧ REFINT alt 1 erfüllt ist, so rückt die Verarbeitung zum Schritt 52 vor, während die Verarbeitung zum Schritt 39 vorrückt, wenn die Unglei­ chung REFINT × 2 < REFINT alt 1 erfüllt ist. Im Schritt 39 wird das REFZST-Zustandsbit gesetzt und der Referenzmodus (REFMOD) zurückgesetzt. Wenn das "BTDC = 10°"-Signal ein­ gegeben wird, so nimmt der REFMOD den Wert "1" an, wird das "BTDC = 95°"-Signal eingegeben, so nimmt der Wert des REFMOD den Wert "2" an, wird schließlich das "BTDC = 65°"- Signal eingegeben, so nimmt der REFMOD den Wert "3" an.
Die Ungleichung (1) wird vom Impuls A mit BTDC = 10° und vom Impuls C mit BTDC = 95° nicht erfüllt, da die vorher­ gehende Impulsperiode REFINT alt 1 kürzer ist als die mo­ mentane Impulsperiode REFINT. Gemäß der Ungleichung (1) kann die Unterscheidung der Impulse B und anderer Impulse A und C nicht fehlgehen. Wenn die richtige Ausführung der Unterscheidungsverarbeitung c mittels eines in der E/A-LSI 4 enthaltenen (nicht gezeigten) Speichers bestätigt wird, wird die Unterscheidungsverarbeitung c in der nächsten Unterscheidungsverarbeitung e fortgeführt, da das REFZST- Zustandsbit (des Schrittes 37) jetzt den Wert "1" hat. In der Unterscheidungsverarbeitung d wird die Unterscheidung der Impulsperioden für jede Impulseingabe der drei den Drehsignalen A, B bzw. C entsprechenden Impulse wie in der Unterscheidungsverarbeitung c ausgeführt. Wenn die Unglei­ chung (1) in der Unterscheidungsverarbeitung c erfüllt ist, wird die Inkrementierung des REFMOD im Schritt 40 ausgeführt. Wenn im Schritt 41 der REFMOD den Wert "3" hat, rückt die Verarbeitung zum Schritt 42 vor, während die Verarbeitung zum Schritt 52 vorrückt, wenn der REFMOD nicht den Wert "3" besitzt. Im Schritt 42 wird der REFMOD gesetzt. Wenn im Schritt 43 die Ungleichung REFINT × 2 ≧ REFINT alt 1 erfüllt ist, rückt die Verarbeitung zum Schritt 47 vor. Wenn dagegen im Schritt 43 die Ungleichung REFINT × 2 < REFINT alt 1 erfüllt ist, so rückt die Verar­ beitung zum Schritt 44 vor. Im Schritt 44 wird die Inkre­ mentierung des Referenzzählers (REFZÄH) ausgeführt. Wenn im Schritt 45 der Wert des REFZÄH größer oder gleich "1" ist, so rückt die Verarbeitung zum Schritt 46 vor, während die Verarbeitung zum Schritt 52 vorrückt, wenn der Wert REFZÄH im Schritt 45 kleiner als "1" ist. Im Schritt 46 wird das REFZPRÜ-Zustandsbit gesetzt. Im Schritt 47 werden das REFZST-Zustandsbit und der REFZÄH gelöscht. Wenn die Ungleichung (1) in der Unterscheidungsverarbeitung d von dem in der E/A-LSI 4 enthaltenen (nicht gezeigten) Spei­ cher bestätigt worden ist, so wird die Unterscheidungsver­ arbeitung d von der Unterscheidungsverarbeitung e fortge­ führt, da jetzt das REFZPRÜ-Zustandsbit auf "1" gesetzt ist.
Mit den Unterscheidungsverarbeitungen c und d wird ge­ prüft, ob die CPU 5 die Unterscheidung der Ungleichung (1) richtig ausführt, außerdem wird der Inhalt des REFMOD zu­ rückgesetzt. Im Schritt 48 wird die Inkrementierung des REFMOD ausgeführt, indem zum Inhalt des REFMOD der Wert "1" addiert wird. Wenn der REFMOD den Wert "2" hat, so wird im Schritt 49 die Verarbeitung über die Prozedur zum Schritt 56 weitergeführt, während die Verarbeitung zum Schritt 50 geführt wird, wenn der REFMOD nicht den Wert "2" hat. Hat der REFMOD im Schritt 50 den Wert "1", so rückt die Verarbeitung über die Prozedur zum Schritt 55 vor. Hat der REFMOD weder den Wert "2" noch den Wert "1", so rückt die Verarbeitung zum Schritt 51 vor. Im Schritt 51 wird der REFMOD zurückgesetzt und die Verarbei­ tung rückt über die Prozedur zum Schritt 54 vor. Die Prozedur wird durch den Impuls A ausgeführt, während die Prozedur durch den Impuls B und die Prozedur durch den Impuls C ausgeführt wird. Der Impuls A ent­ spricht dem Zündzeitpunkt beim Anlassen des Motors. Der Impuls B entspricht dem Startzeitpunkt des Stromflusses an die Zündspule 8. Wenn mit dem Anlassen des Motors begonnen wird, wird das Signal S 2 zum Starten des Stromflusses an die Zündspule 8 über die Prozedur und zum Anhalten des Stromflusses an die Zündspule 8 über die Prozedur von der E/A-LSI 4 ausgegeben. Im Schritt 54 wird der Zeitpunkt von B 1 gesetzt, so daß die Verarbeitung die mit dem "BTDC = 65°"-Signal synchronisierte Verarbeitung ausführt. Im Schritt 55 wird der Zeitpunkt von A 1 und D gesetzt, so daß die Verarbeitung die mit dem "BTDC = 10°"-Signal synchro­ nisierte Verarbeitung ausführt. Im Schritt 56 wird t f ge­ setzt, so daß die Verarbeitung die mit dem "BTDC = 95°"- Signal synchronisierte Verarbeitung ausführt. Die Signale der Schritte 54, 55 und 56 werden über die Prozedur zum Schritt 52 übertragen. Im Schritt 52 wird der Motor­ stopzeitgeber (MOSTZG) zurückgesetzt, im Schritt 53 wird die Rückkehr zur Unterbrechung (RZU) angeordnet.
In die Zündspulentreiberschaltung 6 werden von der E/A- LSI 4 die Signale S 2 und normale Zündsignale S 2′ eingege­ ben; die Ausgabe der Zündspulentreiberschaltung 6 besteht in verstärkten Signalen S 3, mit denen der Zündstrom an die Zündspule 8 befördert wird. Das Treibersignal der Schal­ tung 6 wird in die Primärwicklung der Spule 8 eingegeben, wo es in der Sekundärwicklung der Zündspule 8 eine Hoch­ spannung induziert, mit der ein für die Zündung des Motors notwendiger Entladungsstrom an die Zündkerze 10 geliefert wird.
In der Prozedur gibt die E/A-LSI 4 aufgrund des Impul­ ses A das Kraftstoffeinspritzsignal S 4 aus. Das Kraft­ stoffeinspritzsignal S 4 wird in der Einspritztreiberschal­ tung 7 zu einem Signal S 5 verstärkt. Das Signal S 5 öffnet die Einspritzdüse 11, woraufhin der komprimierte Kraft­ stoff mittels einer (nicht gezeigten) Kraftstoffpumpe in das Ansaugluftrohr 12 eingespritzt wird. Das Ventilöff­ nungsintervall t i wird aufgrund der Bedingungen von wenig­ stens etwa der in den Zylinder angesaugten Luftmenge und der Wassertemperatur festgelegt; zu diesem Ventilöffnungs­ intervall t i wird eine erhöhte Ausgleichskomponente zum Anlassen des Motors hinzugefügt.
Wenn die Drehzahl des Motors einen vorbestimmten Wert übersteigt und eine Anzahl von Einspritzvorgängen, die durch die Wassertemperatur festgelegt wird, beendet ist, so ist das Anlassen des Motors beendet, woraufhin der Motor in die Arbeits- oder Normalphase eintritt. Wenn der Motor mit dem Normalbetrieb beginnt, so wird die Zündzeit­ punktsteuerung in einen normalen Betriebszustand versetzt. Der Zündzeitpunkt wird aufgrund der Drehzahl und der Last des Motors durch die CPU 5 festgesetzt. Die CPU berechnet das Zeitintervall t f zwischen dem Impuls C des Drehsignal­ impulses S 1 und dem Zündzeitpunkt A′ im Normalbetrieb. Das Zeitintervall t f und der Zündzeitpunkt A 1, werden in einem (nicht gezeigten) Zeitgeber in der E/A-LSI 4 gesetzt. Die E/A-LSI 4 ändert das Anlaß-Zündsignal S 2 in ein normales Zündsignal S 2′ des Normalbetriebes. Der normale Zündvor­ gang wird so ausgeführt, daß ein normales Zündsignal nach Ablauf der Zeit t f nach Auftreten des Impulses C auf einen niedrigen Pegel geändert wird, um den Stromfluß an die Zündspule 8 zu stoppen und die Zündkerze 10 zu zünden. Der Startzeitpunkt des Stromflusses an die Zündspule 8 im Nor­ malbetrieb wird dazu benutzt, das Zeitintervall t d , wäh­ rend dem das normale Zündsignal S 2′ auf niedrigem Pegel ist, durch die CPU 5 festzustellen; der Wert des Zeitin­ tervalles t d wird in die E/A-LSI 4 eingegeben. Nach Ablauf der Zeit t d nach der Rückflanke A′ des vorhergehenden nor­ malen Zündsignales S 2′ gibt die E/A-LSI 4 ein Signal hohen Pegels aus und startet den Stromfluß an die Zündspule 8. Die Zeitintervalle t d und t f werden nach jeder Zündperiode erneuert. Vom Zeitintervall t d wird gefordert, daß es 80% des Tastverhältnisses des normalen Zündsignales S 2′ nicht übersteigt, damit ein Ausbrennen der Zündspule 8 aufgrund des langanhaltenden Stromflusses an die Zündspule verhin­ dert wird.
Wenn aufgrund irgendeiner Störung die Zündsteuerung durch das normale Zündsignal nicht ausgeführt werden kann, wird die Störung unter Verwendung einer (nicht gezeigten) ab­ normalen Unterscheidungsschaltung, die in der E/A-LSI 4 enthalten ist, ermittelt; anschließend wird ein Hilfssi­ gnal aus einem in der E/A-LSI 4 enthaltenen (nicht gezeig­ ten) Speicher erzeugt und schließlich wird die Zündsteue­ rung von der Steuerung durch das normale Zündsignal S 2′ zu derjenigen durch das Anlaß-Zündsignal S 2 geändert, da­ mit ein Anhalten und Abdrosseln des Motors verhindert wird.
In Fig. 1 ist ein Beispiel betrachtet, in dem als Signal­ erzeugungseinrichtung 1 und 2 ein magnetisches Abnehmer­ system Verwendung findet. Die Erfindung ist jedoch nicht auf ein magnetisches Abnehmersystem als Signalerzeugungs­ einrichtung 1 und 2 beschränkt. Beispielsweise wird von der vorliegenden Erfindung die Verwendung einer optischen Signalerzeugungseinrichtung oder einer Lochsensor-Signal­ erzeugungseinrichtung, die die Magnetaufnehmer-Signaler­ zeugungseinrichtung ersetzen, umfaßt.

Claims (12)

1. Steuerapparat für einen Verbrennungsmotor mit einer Regeleinrichtung (7) zur Regelung der Strömungsrate und der Zuführungszeit eines an den Verbrennungsmotor zuge­ führten Kraftstoffflusses, mit einer Erzeugungseinrichtung (8) zur Erzeugung einer für die Zündung des Motors verwen­ deten Hochspannung und mit einer Steuereinrichtung (4, 5) zur Steuerung wenigstens einer der drei Zeitfolgen für ein Kraftstoffzuführungsintervall (S 4), eine Kraftstoffzufüh­ rungsströmungsrate (t i ) oder einen Zündzeitpunkt (A 1), dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (4, 5) eine Setzeinrichtung zum Set­ zen einer Zykluszeit (S 2, S 2′, S 4) eines für die Steuerung des Motors verwendeten Signales anhand eines Ausgangssi­ gnales eines den Drehwinkel eines mit dem Motor verbunde­ nen Rotors ermittelnden Sensors und eine Bestimmungsein­ richtung zum Bestimmen wenigstens des Zündzeitpunktes (A 1) beim Anlassen des Motors anhand der Zykluszeit (S 2) auf­ weist.
2. Steuereinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sensor Einrichtungen (1, 2) aufweist, die während eines Zylinderzyklus drei Signale (A, B, C) ausgeben, die synchron zur Drehposition des Rotors (1) des Motors sind.
3. Steuerapparat gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmungseinrichtung den Zündzeitpunkt (A 1) be­ rechnet, der anhand eines ersten Signales (A) der drei Signale erzeugt wird.
4. Steuerapparat gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmungseinrichtung anhand eines berechneten Zündzeitpunktes (A 1) ein Hilfszündsignal ausgibt, wenn festgestellt wird, daß der Steuerapparat nicht in Ordnung ist.
5. Steuerapparat gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmungseinrichtung einen Zeitpunkt (B 1) zum Starten eines Stromflusses in die Primärwicklung einer Zündspule (8) anhand eines zweiten Signales (B) der drei Signale berechnet.
6. Steuerapparat gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmungseinrichtung anhand eines berechneten Zündzeitpunktes (A 1) ein Hilfszündsignal ausgibt, wenn festgestellt wird, daß der Steuerapparat nicht in Ordnung ist.
7. Steuerapparat gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmungseinrichtung den Zündzeitpunkt (A 1), der anhand eines ersten Signales (A) der drei Signale erzeugt wird, und einen Zeitpunkt (B 1) zum Starten eines Strom­ flusses in die Primärwicklung einer Zündspule (8) anhand eines zweiten Signales (B) der drei Signale (A, B, C) berechnet, bei Verwendung eines dritten Signals (C) der drei Signale (A, B, C) die ersten und zweiten Signale (A, B) in jedem Zylinder als erste bzw. zweite Signale be­ stimmt und die Zeitintervalle (3t, t, 2t) zwischen dem ersten, dem zweiten bzw. dem dritten Signal (A, B, C) mißt.
8. Steuerapparat für einen Verbrennungsmotor gemäß An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor eine Ab­ nehmerspule (2) zum Ermitteln der Signale (A, B, C) und den Rotor (1) aufweist, wobei der Rotor für jeden Zylinder des Motors an seiner äußeren Umfangslinie drei den drei Signalen entsprechende Vorsprünge aufweist, mit denen syn­ chron zur Drehung einer Nockenwelle des Motors die drei Signale (A, B, C) erzeugt werden, wenn sich der Sensor je­ weils gegenüber den Vorsprüngen befindet.
9. Steuerapparat für einen Verbrennungsmotor gemäß An­ spruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor in einem Zündverteiler (9, 42) enthalten ist.
10. Steuerapparat für einen Verbrennungsmotor mit N Zylin­ dern, mit einem synchron zur Kurbelwelle des Motors sich drehenden Rotor (1) und mit einer Zündspule (8), die mit dem Rotor (1) über eine Steuerschaltung (3, 4, 5, 6, 7) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (1) an seiner äußeren Umfangslinie Vorsprünge aufweist, deren Anzahl ein ganzzahliges Vielfaches der Zy­ linderanzahl ist, daß eine Abnehmerspule (2) in einem vor­ bestimmten Abstand zum Rotor (1) vorgesehen ist, daß eine Großintegrationsschaltung (4) mit der Abnehmerspule (2) verbunden ist und daß eine Treiberschaltung (6) zur Steue­ rung des Stromflusses in die Primärwicklung der Zündspule (8) anhand eines Ausgangssignales von der Großintegrationsschaltung (4) vorgesehen ist.
11. Steuerapparat für einen Verbrennungsmotor gemäß An­ spruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (1) an seiner äußeren Umfangslinie 3 N Vorsprünge aufweist.
12. Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Trei­ berschaltung (6) mit der Großintegrationsschaltung (4) verbunden ist, um den Stromfluß in die Zündspule (8) an­ hand eines Ausgangssignales von der Großintegrationsschal­ tung (4) zu steuern und daß eine zweite Treiberschaltung (7) mit der Großintegrationsschaltung (4) verbunden ist, um die Kraftstoffeinspritzung anhand eines Ausgangssignals von der Großintegrationsschaltung (4) zu steuern.
DE3906674A 1988-03-02 1989-03-02 Steuerapparat fuer verbrennungsmotor Granted DE3906674A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63047573A JP2698593B2 (ja) 1988-03-02 1988-03-02 内燃機関の点火時期制御方法およびその装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3906674A1 true DE3906674A1 (de) 1989-10-19
DE3906674C2 DE3906674C2 (de) 1991-08-01

Family

ID=12778984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3906674A Granted DE3906674A1 (de) 1988-03-02 1989-03-02 Steuerapparat fuer verbrennungsmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4972818A (de)
JP (1) JP2698593B2 (de)
KR (1) KR950009973B1 (de)
DE (1) DE3906674A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103419A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Mitsubishi Electric Corp Verbrennungssteuereinrichtung fuer verbrennungsmotoren

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0814273B2 (ja) * 1989-05-29 1996-02-14 日産自動車株式会社 内燃機関の点火時期制御装置
JP2623859B2 (ja) * 1989-09-20 1997-06-25 国産電機株式会社 船外機用内燃機関点火装置
JP2880550B2 (ja) * 1990-02-19 1999-04-12 株式会社日立製作所 内燃機関の点火時期制御装置
US5165271A (en) * 1991-03-29 1992-11-24 Cummins Electronics Single sensor apparatus and method for determining engine speed and position
JP2657862B2 (ja) * 1991-09-30 1997-09-30 富士重工業株式会社 内燃機関のクランク角及び気筒判定方法
US5402761A (en) * 1993-11-12 1995-04-04 Dechellis; Anthony Engine timing plate
US5392754A (en) * 1993-12-16 1995-02-28 Delco Electronics Corp. Method of suppressing ringing in an ignition circuit
JP3126689B2 (ja) * 1997-10-27 2001-01-22 株式会社ケーヒン エンジン制御装置
US6742502B2 (en) 2000-10-12 2004-06-01 Kabushiki Kaisha Moric Engine control method and apparatus
JP4270534B2 (ja) 2000-10-12 2009-06-03 ヤマハモーターエレクトロニクス株式会社 内燃エンジンの負荷検出方法、制御方法、点火時期制御方法および点火時期制御装置
US6640777B2 (en) * 2000-10-12 2003-11-04 Kabushiki Kaisha Moric Method and device for controlling fuel injection in internal combustion engine
US7225793B2 (en) * 2003-08-14 2007-06-05 Electrojet, Inc. Engine timing control with intake air pressure sensor
JP2007198366A (ja) * 2005-12-26 2007-08-09 Denso Corp 内燃機関の制御システム及びタイミングロータ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609070A1 (de) * 1985-03-18 1986-09-25 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Elektronisches steuersystem fuer verbrennungsmotoren
DE3624773A1 (de) * 1985-07-23 1987-02-05 Lucas Ind Plc Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors und einstell-regelsystem fuer einen verbrennungsmotor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54108133A (en) * 1978-02-13 1979-08-24 Hitachi Ltd Electronic engine control system
JPS54121127U (de) * 1978-02-14 1979-08-24
US4355613A (en) * 1980-12-29 1982-10-26 The Bendix Corporation Ignition advance timing system
DE66975T1 (de) * 1981-06-05 1983-07-21 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Steuersystem fuer verbrennungsmotoren.
JPS5838375A (ja) * 1981-08-28 1983-03-05 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の点火制御装置
US4658788A (en) * 1985-01-21 1987-04-21 Nippondenso Co., Ltd. Ignition system for internal combustion engines
JPH0642060B2 (ja) * 1985-08-15 1994-06-01 コニカ株式会社 ハロゲン化銀カラ−写真感光材料用発色現像液

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609070A1 (de) * 1985-03-18 1986-09-25 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Elektronisches steuersystem fuer verbrennungsmotoren
DE3624773A1 (de) * 1985-07-23 1987-02-05 Lucas Ind Plc Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors und einstell-regelsystem fuer einen verbrennungsmotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103419A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Mitsubishi Electric Corp Verbrennungssteuereinrichtung fuer verbrennungsmotoren
US5156126A (en) * 1990-02-06 1992-10-20 Mitsubishi Denki K.K. Combustion control device for internal combustion engines

Also Published As

Publication number Publication date
US4972818A (en) 1990-11-27
DE3906674C2 (de) 1991-08-01
JPH01224470A (ja) 1989-09-07
KR950009973B1 (ko) 1995-09-04
KR890014875A (ko) 1989-10-25
JP2698593B2 (ja) 1998-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845356C2 (de)
DE2845354C2 (de)
DE3789646T2 (de) Zündungsregelsystem mit vereinfachter kurbelwellenspülung.
EP0683855B1 (de) Einrichtung zur steuerung der kraftstoffeinspritzung bei einer brennkraftmaschine
DE69633642T2 (de) Verfahren zur Erkennung der Phase der Zylinder einer Mehrzylinder-Viertaktbrennkraftmaschine.
DE68904840T2 (de) Geraet zur erfassung von verbrennungsausfaellen und steuerungssystem fuer einen verbrennungsmotor.
DE3006019C2 (de) Verfahren zur Schließzeit-Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE3906674C2 (de)
DE3312950C2 (de)
DE2930013A1 (de) Verfahren und anordnung zur regelung der zuendsteuerung eines explosionsmotors
DE4139204C2 (de) Fehlzündungserfassungseinrichtung für Verbrennungsmotoren
DE2929516A1 (de) Kraftstoffzufuhr-steueranordnung fuer mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE3924756C2 (de) Zündzeitpunktregeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3828733C2 (de)
DE2845355C2 (de)
DE3924224C2 (de) Zündzeitpunktregeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2845357C2 (de)
DE19638338A1 (de) Geberanordnung zur schnellen Zylindererkennung bei einer Brennkraftmaschine
DE4241683C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE2929797A1 (de) Steuer-schaltungsanordnung fuer brennkraftmaschine
DE4128909C2 (de) Verfahren zur Zündzeitpunktsteuerung für eine Brennkraftmaschine
EP0684375A1 (de) Einrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine
DE4112908C2 (de) Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE3629197C2 (de)
DE4221308A1 (de) Regelvorrichtung fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HITACHI, LTD., TOKIO/TOKYO, JP

Owner name: HITACHI CAR ENGINEERING CO., LTD., HITACHINAKA, IB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee