EP1055057B1 - Verfahren zur drehzahlregelung von mehrzylindrigen verbrennungsmotoren - Google Patents

Verfahren zur drehzahlregelung von mehrzylindrigen verbrennungsmotoren Download PDF

Info

Publication number
EP1055057B1
EP1055057B1 EP99911589A EP99911589A EP1055057B1 EP 1055057 B1 EP1055057 B1 EP 1055057B1 EP 99911589 A EP99911589 A EP 99911589A EP 99911589 A EP99911589 A EP 99911589A EP 1055057 B1 EP1055057 B1 EP 1055057B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pulses
speed
engine speed
rotational
sensed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99911589A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1055057A1 (de
Inventor
Michael Flach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1055057A1 publication Critical patent/EP1055057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1055057B1 publication Critical patent/EP1055057B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0097Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating speed signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • F02D41/1498With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/16Introducing closed-loop corrections for idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1015Engines misfires

Definitions

  • the invention relates to a method for speed control of multi-cylinder internal combustion engines with crankshaft and Fuel injection, especially slow running Marine diesel engines, in which by at least one transducer the speed and direction of rotation of one of the crankshaft driven pole wheel, which can be scanned by the transducer Generates pulses per revolution, records and deviations of the Speed from a predetermined setpoint by means of a Actuator influencing the engine fuel injection be compensated.
  • a disadvantage of this method proves that a control of low speeds of less than about 25 min -1 cannot be carried out satisfactorily.
  • the dynamic speed deviations that occur as a result of load surges cannot be compensated better than with conventional speed controllers.
  • the load is constant, there are unsteady movements of the filling rod if the injection pumps are not set precisely. In the event of malfunction of individual injection pumps, strong periodic movements of the filler rod can be observed, which result from the "fast" controller constantly trying to correct the resulting drop in the speed of the respective cylinder.
  • the invention has for its object a method for Speed control of multi-cylinder internal combustion engines in this regard to continue training, avoiding the previously Disadvantages described in a simple and inexpensive way achieve an accurate and fast detection of the speed lets a stable control to a constant speed with periodic and temporary speed fluctuations allows.
  • the task is in a method of the aforementioned Art solved according to the invention in that the time required for a set sequence of successively sampled pulses continuously measured and to form equidistant, uncorrected actual speed values is used, whereby the number of successively sampled pulses in Dependency of the number of cylinders of the engine and the number of impulses generated by the magnet wheel per revolution is that the time required for one complete revolution number of sensed pulses corresponding to the magnet wheel measured and used to form an average speed is that the difference between the average speed and of each uncorrected actual speed value for formation corrected actual speed values smoothed and limited in amount and added to the uncorrected actual speed value and that the corrected actual speed values with a predetermined speed setpoint and compared to a controller are supplied by the output variable, the actuator is controlled.
  • the number of consecutive sampled pulses as a rounded quotient Number of pulses that can be generated by the pole wheel per revolution and the number of cylinders in the engine.
  • This offers the advantage that a sequence of sampled pulses Allocates cylinders, with the result that the formed Actual speed value of the average speed of the crankshaft over a rotation angle range, according to which two sequentially firing cylinders in the same position, for example top dead center, ingest. That way includes the determined actual speed value none periodically during influences that occur during a work cycle, such as the ignition processes.
  • the uncorrected actual speed values at intervals of two successive ones Pulses formed. This means that at a number of more than two pulses of a fixed one Pulse train the formed uncorrected actual speed values assigned overlapping angular ranges of the crankshaft are, so that due to the resulting high Number of actual speed values an exact and fast acquisition the speed can be reached.
  • each sequence a measured value memory assigned to sampled pulses, in which the time intervals of the successively sampled Impulses for the formation of an uncorrected actual speed value be summed up.
  • This enables in a simple way the simultaneous assignment of each sampled pulse to several pulse sequences, which are due to the overlapping Angular ranges of the crankshaft corresponding to actual speed values result.
  • Using a process computer with non-volatile memory this can be done on per se known and easy to implement.
  • Expediently after Formation of an uncorrected actual speed value of the content of the measured value memory before deletion and assignment of a new one Obtain a sequence of sampled pulses for at least one revolution. This allows the measured value to be used to calculate the average Use the speed value. Then, too, are on simple way of further evaluations of the speed curve, such as misfire detection or Acceleration processes, possible.
  • the pulses are rotated through 90 ° by two offset sensor sampled to the direction of rotation the one that can be reversed, especially in the case of marine diesel engines, Determine crankshaft, and thereby the sign to be determined when counting the pulses. It is also an advantage as a flywheel a gearwheel with a uniform circumference use distributed teeth, so that easy Way a sampling of pulses is ensured.
  • both by the front as well as by the rear edge of a rotating gear generates a pulse.
  • a particularly advantageous procedure for this results with approximately symmetrical flanks of the teeth, so that there are constant time intervals between the individual measurements let achieve. The measuring accuracy is determined by the arrangement the teeth or recordings are not affected.
  • the pulses are expediently sampled equidistantly, so that digital sampling control can be applied and there is a pulse-pause ratio of about 1.
  • the pulses using inductive, capacitive or optical position sensors detected.
  • non-slip driven, incremental angle encoders or other digital or analog working detector circuits coupled to the crankshaft be used.
  • the scanning signals of two sensors A and B can be seen.
  • the sensors A and B are one Angle of 90o offset, resulting in a Shift of the rectangular signal sequence of the transducer B compared the sensor A results.
  • To evaluate the square wave signals both the rising edge L and the falling edge Edge R used.
  • the time required for a fixed Sequence of successively sampled pulses is shown.
  • the number of successively sampled pulses corresponds to m and results as the quotient of the number of one pole wheel per revolution and the number of cylinders of an engine. Is the number of teeth not by that If the number of cylinders is divisible, the rounded quotient is used.
  • the resulting ripple is caused by a correction scheme according to FIG 2 compensated.
  • Using a gear with 60 teeth as a pulse-generating pole wheel consequently takes m in a 6-cylinder two-stroke engine the value of 10. This means 10 consecutive Impulses form a pulse sequence, the time required for the determination of an uncorrected actual speed value is, as shown by the in the lower part of FIG 1 Stretching is made clear.
  • the signal flow diagram shown in FIG. 2 contains a link 1, which is the difference of one over a complete revolution a crankshaft averaged speed N and one over an angular range defined by the pulse train Crankshaft averaged, uncorrected actual speed value n smooths over time.
  • a link 1 is the difference of one over a complete revolution a crankshaft averaged speed N and one over an angular range defined by the pulse train Crankshaft averaged, uncorrected actual speed value n smooths over time.
  • the reciprocal of the value of a complete revolution of the crankshaft averaged speed N apply. That on result formed in this way is by a link 2 in its Amount limited and to form a corrected actual speed value x added to the uncorrected actual speed value n.
  • the corrected actual speed value x is then used a predetermined speed setpoint w compared and one Link 3 supplied, which is designed as a PID controller.
  • the output variable y of the PID controller 3 is used to control a Actuator
  • the mode of operation of the speed detection shown in FIG. 1 and the regulation shown in FIG. 2 is based on the following a 6-cylinder two-stroke diesel engine exemplified.
  • the individual cylinders of the diesel engine are used during the compression phase using individual injection pumps Fuel supplied, its amount in relation to the combustion air is determined by the degree of filling. The degree of filling will changed by the control rod of the injection pump, which is controlled by the output variable y of the PID controller.
  • to Synchronization of the ignition timing of the individual cylinders is the angle of rotation of the crankshaft is detected by means of position sensors.
  • two staggered 90o inductive proximity switches which are used by a pulse generated with the crankshaft rotating gear scan.
  • the Determine the speed and direction of rotation of the crankshaft without complex measuring attachments to the diesel engine are required.
  • the 60th evenly spaced teeth Gear is connected directly to the crankshaft, see above that the measured speed of the gear with the speed of the Crankshaft matches.
  • the two inductive proximity sensors detect both the front and in the direction of rotation also the rear flank of the teeth of the gear, so that overall 240 pulses per complete revolution of the gear to be scanned, which is an accurate and fast detection ensure the speed. Because of the number of 60 teeth of the gear and 6 cylinders of the engine provide 10 pulses a pulse train to form the uncorrected actual speed value n represents.
  • the pulse trains are at intervals of successive pulses counted so that with two transducers, 60 teeth and 6 Cylinders 240 actual speed values n and 240 averaged speed values N can be determined per revolution. For every actual speed value n there is a measured value memory in which the time intervals of the associated pulses are summed. The The content of each measured value memory is one revolution long stored so that a measurement value memory is assigned to each pulse is. For the present case there are therefore 240 measured value memory locations needed. Because of the even and equidistant arrangement of the teeth of the gear is the ratio of pulse and pulse pause approximately 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Um ein Verfahren zur Drehzahlregelung von mehrzylindrigen Verbrennungsmotoren dahingehend weiterzubilden, daß sich auf einfache und kostengünstige Weise eine genaue und schnelle Erfassung der Drehzahl erreichen läßt, welche eine stabile Regelung auf eine konstante Drehzahl bei periodischen und vorübergehenden Drehzahlschwankungen ermöglicht, wird vorgeschlagen, daß der Zeitbedarf für eine festgelegte Folge aufeinanderfolgend abgetasteter Impulse kontinuierlich gemessen und zur Bildung von äquidistanten unkorrigierten Drehzahl-Istwerten (n) herangezogen wird, wobei die Anzahl der aufeinanderfolgend abgetasteten Impulse in Abhängigkeit der Zylinderzahl des Motors und der Anzahl der von dem Polrad die Umdrehung erzeugbaren Impulse festgelegt wird, daß der Zeitbedarf für die einer vollständigen Umdrehung des Polrads entsprechenden Anzahl an abgetasteten Impulsen gemessen und zur Bildung einer mittleren Drehzahl (N) herangezogen wird, daß die Differenz aus mittlerer Drehzahl (N) und einem jeden unkorrigierten Drehzahl-Istwert (n) zur Bildung korrigierter Drehzahl-Istwerte (x) geglättet und im Betrag begrenzt sowie zum unkorrigierten Drehzahl-Istwert (n) hinzuaddiert wird, und daß die korrigierten Drehzahl-Istwerte (x) mit dem vorgegebenen Drehzahl-Sollwert (w) verglichen und einem Regler (3) zugeführt werden, durch dessen Ausgangsgröße (y) das Stellglied gesteuert wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Drehzahlregelung von mehrzylindrigen Verbrennungsmotoren mit Kurbelwelle und Kraftstoffeinspritzung, insbesondere langsam laufender Schiffsdieselmotoren, bei dem durch wenigstens einen Aufnehmer die Drehzahl und Drehrichtung eines von der Kurbelwelle angetriebenen Polrads, welches für den Aufnehmer abtastbare Impulse je Umdrehung erzeugt, erfaßt und Abweichungen der Drehzahl von einem vorgegebenen Sollwert mittels eines die Kraftstoffeinspritzung des Motors beeinflussenden Stellglieds kompensiert werden.
Derartige Verfahren finden vor allem bei Dieselmotoren Anwendung, die im Vergleich zu beispielsweise Ottomotoren eine Regelung der Leerlaufdrehzahl und eine Begrenzung der Höchstdrehzahl unweigerlich erfordern. Die hierzu verwendeten Einspritzpumpen spritzen je nach vorhandener Drehzahl mehr oder weniger Kraftstoff in die Zylinder ein, wozu sie über entsprechende Regeleinrichtungen verstellt werden. Bei großen Dieselmotoren, wie beispielsweise Zweitakt-Großmotoren, welche häufig an Bord von Schiffen vorzufinden sind, ist jeder Zylinder mit einer eigenen Einzeleinspritzpumpe versehen, welche wegen der erforderlichen hohen Stellkräfte eine hydraulische Kraftverstärkung erfährt. Die aufgrund ihrer erwiesenen Zuverlässigkeit an Bord von Schiffen eingesetzten Zweitakt-Großmotoren sind in der Regel als Reihenmaschinen mit vier bis zwölf Zylindern ausgeführt und arbeiten in einem Nenndrehzahlbereich von 50 bis 120 min-1. Da Schiffsdieselmotoren umsteuerbar sind, daß heißt in beiden Drehrichtungen laufen können, weisen die Steuerwellen Nocken für Vorwärtsund Rückwärtslauf auf, welche die Einzeleinspritzpumpen betätigen.
Infolge der niedrigen Nenndrehzahlen ergeben sich Minimaldrehzahlen von 12 bis 25 min-1, die durch einen unruhigen Lauf gekennzeichnet sind. Die Ursache hierfür sind Drehzahlschwankungen, die aus periodischen Störeinflüssen, wie beispielsweise die einzelnen Zündvorgänge, und aus vorübergehenden Unregelmäßigkeiten, wie zum Beispiel Laststöße, Änderungen des Antriebsmomentes, Zündaussetzern oder sonstige Fehlfunktionen der Einspritzpumpen, herrühren. Um einen Stillstand oder ein Überdrehen des Motors zu vermeiden, werden die Drehzahlschwankungen durch Einregeln auf eine konstante Drehzahl kompensiert.
Im Stand der Technik sind zur Einhaltung vorgegebener Drehzahlsollwerte Verfahren bekannt, die sowohl statischen Abweichungen, daß heißt periodischen Drehzahlabweichungen bei konstanter Last, als auch dynamischen Abweichungen, daß heißt vorübergehende Sollwertabweichungen, wie beispielsweise während des Anlaufs zwischen Leerlauf und Vollast, ausregeln. So ist in der EP 0 481 983 B1 ein Verfahren zur Drehzahlregelung eines langsam laufenden, mehrzylindrigen Dieselmotors beschrieben, bei dem für jeden der Zylinder Winkelstellungen der Kurbelwelle definiert werden, die den Anfangswinkel und Endwinkel eines vor dem oberen Totpunkt des Zylinders liegenden Winkelbereiches darstellen. Für diese Winkelbereiche, welche mittels eines Sensors für entsprechende mit der Kurbelwelle rotierende, impulserzeugende Marken erfaßt werden, wird fortlaufend ein Istwert gemessen, welcher die mittlere Geschwindigkeit angibt, mit der die Kurbelwelle diesen Winkelbereich durchläuft. Dieser Istwert wird einem "schnellen", soll heißen proportional wirkenden, Regler zugeführt, welcher auf den Füllgrad des dem entsprechenden Winkelbereich zugeordneten Zylinders einwirkt. Ferner wird eine über mehrere dieser Winkelbereiche gemittelte Geschwindigkeit der Kurbelwelle gemessen und einem "trägen", soll heißen integral oder proportional-integral wirkenden, Regler zugeführt, welcher zur Voreinstellung der Füllgrade aller Zylinder herangezogen wird. Um auftretende Störungen möglichst frühzeitig durch Korrektur des Füllgrades zu kompensieren, wird zudem die durch die Anfangs- und Endwinkel bestimmte Lage der Winkelbereiche in Abhängigkeit von der Drehzahl der Kurbelwelle verstellt.
Als Nachteil dieses Verfahrens erweist sich, daß eine Regelung geringer Drehzahlen von unter etwa 25 min-1 nicht befriedigend durchführbar ist. Zudem lassen die sich in Folge von Laststößen auftretenden dynamischen Drehzahlabweichungen nicht besser als mit konventionellen Drehzahlreglern ausgleichen. Darüber hinaus sind bei konstanter Last, unruhige Bewegungen des Füllgestänges zu verzeichnen, wenn die Einspritzpumpen nicht exakt eingestellt sind. Bei Fehlfunktion einzelner Einspritzpumpen sind starke periodische Bewegungen des Füllgestänges zu beobachten, die daraus resultieren, daß der "schnelle" Regler den dadurch bedingten Drehzahleinbruch des jeweiligen Zylinders ständig auszuregeln versucht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Drehzahlregelung von mehrzylindrigen Verbrennungsmotoren dahingehend weiterzubilden, daß sich unter Meidung der zuvor beschriebenen Nachteile auf einfache und kostengünstige Weise eine genaue und schnelle Erfassung der Drehzahl erreichen läßt, welche eine stabile Regelung auf eine konstante Drehzahl bei periodischen und vorübergehenden Drehzahlschwankungen ermöglicht.
Die Aufgabe ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Zeitbedarf für eine festgelegte Folge aufeinander folgend abgetasteter Impulse kontinuierlich gemessen und zur Bildung von äquidistanten, unkorrigierten Drehzahl-Istwerten herangezogen wird, wobei die Anzahl der aufeinanderfolgend abgetasteten Impulse in Abhängigkeit der Zylinderzahl des Motors und der Anzahl der von dem Polrad je Umdrehung erzeugbaren Impulse festgelegt wird, daß der Zeitbedarf für die einer vollständigen Umdrehung des Polrads entsprechenden Anzahl an abgetasteten Impulsen gemessen und zur Bildung einer mittleren Drehzahl herangezogen wird, daß die Differenz aus mittlerer Drehzahl und eines jeden unkorrigierten Drehzahl-Istwertes zur Bildung korrigierter Drehzahl-Istwerte geglättet und im Betrag begrenzt sowie zum unkorrigierten Drehzahl-Istwert hinzuaddiert wird, und daß die korrigierten Drehzahl-Istwerte mit einem vorgegebenen Drehzahl-Sollwert verglichen und einem Regler zugeführt werden, durch dessen Ausgangsgröße das Stellglied gesteuert wird.
Mit einem solchen Verfahren werden sowohl vorübergehend als auch periodisch auftretende Drehzahlschwankungen schnell und genau identifiziert und mittels entsprechender Steuerung des die Krafteinspritzung beeinflussenden Stellglieds durch den Regler kompensiert.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Anzahl der aufeinanderfolgend abgetasteten Impulse als gerundeter Quotient die Anzahl der von dem Polrad je Umdrehung erzeugbaren Impulse und der Zylinderzahl des Motors festgelegt wird. Dies bietet den Vorteil, daß sich eine Folge abgetasteter Impulse einem Zylinder zuordnen läßt, mit der Folge, daß der gebildete Drehzahl-Istwert der gemittelten Drehzahl der Kurbelwelle über einen Drehwinkelbereich entspricht, nach welchem zwei nacheinander zündende Zylinder die gleiche Stellung, beispielsweise oberer Totpunkt, einnehmen. Auf diese Weise beinhaltet der ermittelte Drehzahl-Istwert keine periodisch während eines Arbeitsspieles auftretende Einflüsse, wie beispielsweise die Zündvorgänge.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden die unkorrigierten Drehzahl-Istwerte im Abstand zweier aufeinanderfolgenden Impulse gebildet. Dies bedeutet, daß bei einer Anzahl von mehr als zwei Impulsen einer festgelegten Impulsfolge die gebildeten unkorrigierten Drehzahl-Istwerte überlappenden Winkelbereichen der Kurbelwelle zugeordnet sind, so daß sich infolge der sich daraus ergebenden hohen Anzahl an Drehzahl-Istwerten eine genaue und schnelle Erfassung der Drehzahl erreichen läßt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird jeder Folge von abgetasteten Impulsen ein Meßwertspeicher zugeordnet, in welchem die Zeitabstände der aufeinanderfolgend abgetasteten Impulse zur Bildung eines unkorrigierten Drehzahl-Istwertes summiert werden. Dies ermöglicht auf einfache Art und Weise die gleichzeitige Zuordnung eines jeden abgetasteten Impulses zu mehreren Impulsfolgen, die sich aufgrund der den überlappenden Winkelbereichen der Kurbelwelle entsprechenden Drehzahl-Istwerten ergeben. Mittels eines Prozeßrechners mit nichtflüchtigem Speicher läßt sich dies auf an sich bekannte und einfache Weise realisieren. Zweckmäßigerweise wird nach Bildung eines unkorrigierten Drehzahl-Istwertes der Inhalt des Meßwertspeichers vor Löschung und Zuordnung einer neuen Folge abgetasteter Impulse mindestens für eine Umdrehung erhalten. Dadurch läßt sich der Meßwert zur Berechnung des gemitelten Drehzahlwertes heranziehen. Außerdem sind dann auf einfache Weise weitere Auswertungen des Drehzahlverlaufes, wie beispielsweise hinsichtlich Fehlzündungserfassung oder Beschleunigungsvorgängen, möglich.
Vorteilhafterweise werden die Impulse mittels zwei um 90º versetzt angeordneten Aufnehmer abgetastet, um die Drehrichtung der, insbesondere bei Schiffsdieselmotoren umsteuerbaren, Kurbelwelle festzustellen, und dadurch das Vorzeichen bei der Zählung der Impulse festzulegen. Von Vorteil ist ferner, als Polrad ein Zahnrad mit gleichmäßig an seinem Umfang verteilt angeordneten Zähnen einzusetzen, so daß auf einfache Art und Weise ein Abtasten von Impulsen sichergestellt ist. Um eine hohe Anzahl an abtastbaren Impulsen zu erhalten, wird gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung sowohl durch die in Drehrichtung vordere als auch durch die hintere Flanke eines sich drehenden Zahnrads ein Impuls erzeugt. Eine besonders vorteilhafte Verfahrensführung hierzu ergibt sich bei annähernd symmetrischen Flanken der Zähne, so daß sich gleichbleibende Zeitabstände der einzelnen Messungen erzielen lassen. Die Meßgenauigkeit wird durch die Anordnung der Zähne bzw. Aufnahmen nicht beeinflußt.
Zweckmäßigerweise werden die Impulse äquidistant abgetastet, so daß eine digitale Abtastregelung angewendet werden kann und sich ein Impuls-Pausen-Verhältnis von etwa 1 ergibt. Zu diesem Zweck wird vorteilhafterweise weiterhin vorgeschlagen, ein Zahnrad mit einem Verhältnis von Zahndicke zu Lückenweite im Teilkreis von annähernd 1 einzusetzen.
Um einen einfachen und kostengünstigen Meßaufbau zu erreichen, werden gemäß einem Merkmal der Erfindung die Impulse mittels induktiven, kapazitiven oder optischen Positionssensoren erfaßt. Alternativ können auch schlupflos angetriebene, inkrementale Winkelgeber oder andere digital oder analog arbeitende, an die Kurbelwelle gekoppelte Detektorschaltungen eingesetzt werden.
Um eine stabile Regelung auf konstante Drehzahlen zu erzielen, wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ein proportional-integral wirkender Regler mit Vorhaltezeit verwendet, der die auftretenden Drehzahlabweichungen ausregelt. Schließlich wird vorgeschlagen, eine adaptive Regelung einzusetzen, um beispielsweise umgebungsbedingte Einflüsse zu berücksichtigen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles, welches in den zugehörigen Zeichnungen dargestellt ist, und zwar zeigen:
FIG 1
mittels zwei Aufnehmern aufgenommene Impulse und der Zeitbedarf einer festgelegten Impulsfolge und
FIg 2
ein Signalflußplan für eine Drehzahlregelung.
Im oberen Teil der FIG 1 sind die Abtastsignale zweier Aufnehmer A und B zu erkennen. Die Aufnehmer A und B sind um einen Winkel von 90º versetzt angeordnet, wodurch sich eine Verschiebung der Rechtecksignalfolge des Aufnehmers B gegenüber dem Aufnehmer A ergibt. Zur Auswertung der Rechtecksignale werden sowohl die steigende Flanke L als auch die fallende Flanke R herangezogen.
Im unteren Teil der FIG 1 ist der Zeitbedarf für eine festgelegte Folge aufeinanderfolgend abgetasteter Impulse dargestellt. Die Anzahl der aufeinanderfolgend abgetasteten Impulse entspricht m und ergibt sich als Quotient der Anzahl von einem Polrad je Umdrehung erzeugbaren Impulse und der Zylinderzahl eines Motors. Ist die Zahl der Zähne nicht durch die Zahl der Zylinder teilbar, wird der gerundete Quotient verwendet. Die hierdurch verursachte Restwelligkeit wird durch eine Korrekturregelung nach FIG 2 ausgeglichen. Bei Verwendung eines Zahnrades mit 60 Zähnen als impulserzeugendes Polrad nimmt demzufolge bei einem 6-Zylinder-Zweitakt-Motor m den Wert von 10 ein. Dies bedeutet, daß 10 aufeinanderfolgende Impulse eine Impulsfolge bilden, deren Zeitbedarf zur Ermittlung eines unkorrigierten Drehzahl-Istwertes herangezogen wird, wie durch die im unteren Teil der FIG 1 dargestellten Strecken verdeutlicht wird.
Der in FIG 2 abgebildete Signalflußplan enthält ein Glied 1, welches die Differenz aus einer über eine vollständige Umdrehung einer Kurbelwelle gemittelten Drehzahl N und einer über einen durch die Impulsfolge festgelegten Winkelbereich der Kurbelwelle gemittelten, unkorrigierten Drehzahl-Istwert n zeitkonstant glättet. Als Glättungsfunktion kann hierzu der reziproke Wert der über eine vollständige Umdrehung der Kurbelwelle gemittelten Drehzahl N Anwendung finden. Das auf diese Weise gebildete Ergebnis wird durch ein Glied 2 in seinem Betrag begrenzt und zur Bildung eines korrigierten Drehzahl-Istwertes x dem unkorrigierten Drehzahl-Istwert n hinzuaddiert. Der korrigierte Drehzahl-Istwert x wird sodann mit einem vorgegebenen Drehzahl-Sollwert w verglichen und einem Glied 3 zugeführt, welches als PID-Regler ausgebildet ist. Die Ausgangsgröße y des PID-Reglers 3 dient zur Steuerung eines Stellgliedes, welches im vorliegenden Fall ein den Füllgrad eines Motorzylinders beeinflussendes Füllungsgestänge einer Einspritzpumpe ist.
Die Funktionsweise der in FIG 1 gezeigten Drehzahlerfassung und der in FIG 2 gezeigten Regelung sei im folgenden anhand eines 6-Zylinder-Zweitakt-Dieselmotors beispielhaft erläutert. Die einzelnen Zylinder des Dieselmotors werden während der Verdichtungsphase mittels Einzeleinspritzpumpen mit Kraftstoff versorgt, dessen Menge im Verhältnis zur Verbrennungsluft durch den Füllgrad bestimmt ist. Der Füllgrad wird durch die Regelstange der Einspritzpumpe verändert, welche durch die Ausgangsgröße y des PID-Reglers gesteuert wird. Zur Syncronisation der Zündzeitpunkte der einzelnen Zylinder wird der Drehwinkel der Kurbelwelle mittels Positionssensoren erfaßt. Zu diesem Zweck werden zwei um 90º versetzt angeordnete, induktive Nährungsschalter verwendet, welche die durch ein sich mit der Kurbelwelle drehenden Zahnrad erzeugten Impulse abtasten. Auf diese Weise läßt sich gleichzeitig die Drehzahl und Drehrichtung der Kurbelwelle ermitteln, ohne daß es aufwendiger Meßanbauten an dem Dieselmotor bedarf. Das 60 gleichmäßig und gleich voneinander beabstandete Zähne aufweisende Zahnrad ist direkt mit der Kurbelwelle verbunden, so daß die gemessene Drehzahl des Zahnrades mit der Drehzahl der Kurbelwelle übereinstimmt. Die beiden induktiven Nährungssenoren detektieren sowohl die in Drehrichtung vordere als auch die hintere Flanke der Zähne des Zahnrades, so daß insgesamt 240 Impulse pro vollständiger Umdrehung des Zahnrades abgetastet werden, welche eine genaue und schnelle Erfassung der Drehzahl gewährleisten. Aufgrund der Anzahl von 60 Zähnen des Zahnrades und 6 Zylindern des Motors stellen 10 Impulse eine Impulsfolge zur Bildung des unkorrigierten Drehzahl-Istwertes n dar.
Die Impulsfolgen werden im Abstand aufeinanderfolgender Impulse gezählt, so daß bei zwei Aufnehmern, 60 Zähnen und 6 Zylindern 240 Drehzahl-Istwerte n und 240 gemittelte Drehzahlwerte N pro Umdrehung ermittelt werden. Für jeden Drehzahl-Istwert n ist ein Meßwertspeicher vorhanden, in welchem die Zeitabstände der zugehörigen Impulse summiert werden. Der Inhalt eines jeden Meßwertspeichers wird eine Umdrehung lang gespeichert, so daß jedem Impuls ein Meßwertspeicher zugeordnet ist. Für den vorliegenden Fall werden daher 240 Meßwertspeicherplätze benötigt. Aufgrund der gleichmäßigen und gleich beabstandeten Anordnung der Zähne des Zahnrades beträgt das Verhältnis von Impuls und Impulspause annähernd 1. Das Verhältnis von Impuls und Impulspause sowie auch der Abstand der beiden Aufnehmer A und B und etwaige Asymmetrien der ermittelten Rechtecksignalfolgen, die beispielsweise aus Fertigungsungenauigkeiten des Zahnrades herrühren, beeinflussen jedoch nicht das Meßergebnis. Dies ist darauf zurückzuführen, daß Meßungenauigkeiten, periodische Fehler im Drehzahl-Istwert n oder eine Restwelligkeit, die sich bei einer nicht durch die Zähnezahl teilbaren Zylinderzahl ergeben würde, durch die Korrektur mittels der Glieder 1 und 2 eliminiert werden. Auf diese Weise beeinflussen schlecht eingestellte, abgenutzte oder gar ausgefallene Einspritzpumpen den Drehzahl-Istwert n lediglich im Moment der Änderung. Solange der Fehler nicht größer als durch das Glied 2 vorgegeben ist, ist er nach Ablauf der dreifachen Glättungszeit von Glied 1 korrigiert.
Mit dem zuvor beschriebenen Verfahren läßt sich auf einfache Art und Weise eine schnelle und genaue Erfassung der Drehzahl realisieren. Darüber hinaus wird die Drehzahl des Dieselmotors mit einer hohen Genauigkeit konstant gehalten, selbst wenn schnelle Lastwechsel vorliegen, wie diese beispielsweise bei Schiffsdieselmotoren auftreten, wenn der Schiffspropeller bei rauhem Seegang aus dem Wasser auftaucht. Nicht zuletzt ergibt sich ein stabiles Regelverhalten bei konstanter Last, welches ein unruhiges Bewegen der Regelstange der Einspritzpumpen verhindert.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Drehzahlregelung von mehrzylindrigen Verbrennungsmotoren mit Kurbelwelle und Kraftstoffeinspritzung, insbesondere langsam laufender Schiffsdieselmotoren, bei dem durch wenigsten einen Aufnehmer (A,B) die Drehzahl und Drehrichtung eines von der Kurbelwelle angetriebenen Polrads, welches für den Aufnehmer (A,B) abtastbare Impulse je Umdrehung erzeugt, erfaßt und Abweichungen der Drehzahl von einem vorgegebenen Sollwert (w) mittels eines die Kraftstoffeinspritzung des Motors beeinflussenden Stellglieds kompensiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitbedarf für eine festgelegte Folge aufeinanderfolgend abgetasteter Impulse kontinuierlich gemessen und zur Bildung von äquidistanten, unkorrigierten Drehzahl-Istwerten (n) herangezogen wird, wobei die Anzahl der aufeinanderfolgend abgetasteten Impulse in Abhängigkeit der Zylinderzahl des Motors und der Anzahl der von dem Polrad je Umdrehung erzeugbaren Impulse festgelegt wird, daß der Zeitbedarf für die einer vollständigen Umdrehung des Polrads entsprechenden Anzahl an abgetasteten Impulsen gemessen und zur Bildung einer mittleren Drehzahl (N) herangezogen wird, daß die Differenz aus mittlerer Drehzahl (N) und eines jeden unkorrigierten Drehzahl-Istwertes (n) zur Bildung korrigierter Drehzahl-Istwerte (x) geglättet und im Betrag begrenzt sowie zum unkorrigierten Drehzahl-Istwert (n) hinzuaddiert wird, und daß die korrigierten Drehzahl-Istwerte (x) mit dem vorgegebenen Drehzahl-Sollwert (w) verglichen und einem Regler (3) zugeführt werden, durch dessen Ausgangsgröße (y) das Stellglied gesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der aufeinanderfolgend abgetasteten Impulse als gerundeter Quotient der Anzahl der von dem Polrad die Umdrehung erzeugbaren Impulse und der Zylinderzahl des Motors festgelegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unkorrigierten Drehzahl-Istwerte (n) im Abstand zweier aufeinanderfolgenden Impulse gebildet werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Folge von abgetasteten Impulsen ein Meßwertspeicher zugeordnet wird, in welchem die Zeitabstände der aufeinanderfolgend abgetasteten Impulse zur Bildung eines unkorrigierten Drehzahl-Istwertes (n) summiert werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach Bildung eines unkorrigierten Drehzahl-Istwertes (n) der Inhalt des Meßwertspeichers vor Löschung und Zuordnung einer neuen Folge abgetasteter Impulse mindestens für eine Umdrehung erhalten wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse mittels zwei um 90º versetzt angeordneten Aufnehmern (A,B) abgetastet werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Polrad ein Zahnrad mit gleichmäßig an seinem Umfang verteilt angeordneten Zähnen eingesetzt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl durch die in Drehrichtung vordere als auch durch die hintere Flanke der Zähne des sich drehenden Zahnrads ein Impuls erzeugt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch annähernd symmetrische Flanken der Zähne.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse äquidistant abgetastet werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, gekennzeichnet durch die Verwendung eins Zahnrads mit einem Verhältnis von Zahndicke zu Lückenweite im Teilkreis von annähernd 1.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse mittels induktiven, kapazitiven oder optischen Positionssensoren erfaßt werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen proportional-integral wirkenden Regler mit Vorhaltezeit.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine adaptive Regelung eingesetzt wird.
EP99911589A 1998-02-09 1999-02-08 Verfahren zur drehzahlregelung von mehrzylindrigen verbrennungsmotoren Expired - Lifetime EP1055057B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19805113 1998-02-09
DE19805113 1998-02-09
PCT/DE1999/000335 WO1999040308A1 (de) 1998-02-09 1999-02-08 Verfahren zur drehzahlregelung von mehrzylindrigen verbrennungsmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1055057A1 EP1055057A1 (de) 2000-11-29
EP1055057B1 true EP1055057B1 (de) 2002-05-08

Family

ID=7857088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99911589A Expired - Lifetime EP1055057B1 (de) 1998-02-09 1999-02-08 Verfahren zur drehzahlregelung von mehrzylindrigen verbrennungsmotoren

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6363912B1 (de)
EP (1) EP1055057B1 (de)
JP (1) JP2002502934A (de)
KR (1) KR100404241B1 (de)
CN (1) CN1102201C (de)
CA (1) CA2320179A1 (de)
DE (1) DE59901397D1 (de)
DK (1) DK1055057T3 (de)
ES (1) ES2177262T3 (de)
NO (1) NO323169B1 (de)
WO (1) WO1999040308A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6640777B2 (en) * 2000-10-12 2003-11-04 Kabushiki Kaisha Moric Method and device for controlling fuel injection in internal combustion engine
JP4270534B2 (ja) 2000-10-12 2009-06-03 ヤマハモーターエレクトロニクス株式会社 内燃エンジンの負荷検出方法、制御方法、点火時期制御方法および点火時期制御装置
DE10327563A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US7138623B2 (en) * 2004-12-13 2006-11-21 Magna Powertrain Usa, Inc. Power transfer device with contactless optical encoder and color reflective surface
JP4339347B2 (ja) * 2006-10-30 2009-10-07 本田技研工業株式会社 内燃機関のクランク角速度検出装置
GB2478989A (en) * 2010-03-26 2011-09-28 Gm Global Tech Operations Inc Determining speed of a multi-tooth wheel

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625971C2 (de) * 1976-06-10 1984-08-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Einrichtung zur Erkennung von Störungen bei einzelnen Zylindern von Brennkraftmaschinen
JPS5979856A (ja) 1982-10-30 1984-05-09 Diesel Kiki Co Ltd 内燃機関の回転速度変化量検出装置
US4575800A (en) * 1983-04-08 1986-03-11 Optimizer Control Corporation System for optimizing the timing of diesel or spark ignition engines
US5222022A (en) * 1986-12-01 1993-06-22 Woodward Governor Company Method and apparatus for iterated determinations of sensed speed and speed governing
JPH0315645A (ja) 1989-06-13 1991-01-24 Hitachi Ltd エンジン制御装置
WO1991000956A1 (de) 1989-07-07 1991-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur drehzahlregelung eines langsamlaufenden, mehrzylindrischen dieselmotors
US5268842A (en) * 1990-12-03 1993-12-07 Cummins Engine Company, Inc. Electronic control of engine fuel injection based on engine duty cycle
JP2916271B2 (ja) * 1990-12-10 1999-07-05 ヤマハ発動機株式会社 エンジンの燃料噴射制御方法
US5377537A (en) * 1993-09-01 1995-01-03 Ford Motor Company System and method to compensate for torsional disturbances in measured crankshaft velocities for engine misfire detection
FR2723400B1 (fr) 1994-08-03 1996-10-11 Magneti Marelli France Procede de correction d'une grandeur liee a la rotation d'un moteur a combustion interne en fonction des dissymetries d'une cible liee en rotation a ce moteur
JP3478318B2 (ja) * 1996-08-27 2003-12-15 三菱自動車工業株式会社 筒内噴射型火花点火式内燃エンジンの制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6363912B1 (en) 2002-04-02
DE59901397D1 (de) 2002-06-13
CN1274408A (zh) 2000-11-22
KR20010040795A (ko) 2001-05-15
NO20004017D0 (no) 2000-08-09
CN1102201C (zh) 2003-02-26
EP1055057A1 (de) 2000-11-29
ES2177262T3 (es) 2002-12-01
NO323169B1 (no) 2007-01-08
JP2002502934A (ja) 2002-01-29
DK1055057T3 (da) 2002-09-02
NO20004017L (no) 2000-08-09
KR100404241B1 (ko) 2003-11-01
CA2320179A1 (en) 1999-08-12
WO1999040308A1 (de) 1999-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0563347B1 (de) Verfahren zur adaption von mechanischen toleranzen eines geberrades
DE4122139C2 (de) Verfahren zur Zylindergleichstellung bezüglich der Kraftstoff-Einspritzmengen bei einer Brennkraftmaschine
DE2507138C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung einer die Annäherung an eine vorgegebene Magerlaufgrenze angebenden Meßgröße beim Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE69310909T2 (de) Adaptives verfahren zur erkennung von fehlzundungen in einer inneren brennkraftmaschine
EP0929794B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur von toleranzen eines geberrades
DE102004054711A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE3704837A1 (de) Zylinderdrucksensor-ausgangskompensationsverfahren fuer brennkraftmaschinen
EP2148070A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmasse einer Einzeleinspritzung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19814732B4 (de) Drehzahlerfassungsverfahren, insbesondere zur Verbrennungsaussetzererkennung
DE19622042C2 (de) Verfahren zum Erkennen und Korrigieren von Fehlern bei der Zeitmessung an sich drehenden Wellen
DE102005014920A1 (de) Verfahren zur zylinderindividuellen Einstellung von Einspritzzeiten einer Verbrennungskraftmaschine
DE4215581B4 (de) System zur Steuerung einer magnetventilgesteuerten Kraftstoffzumeßeinrichtung
DE4021886A1 (de) Kraftstoff-einspritzsystem fuer eine brennkraftmaschine
EP1055057B1 (de) Verfahren zur drehzahlregelung von mehrzylindrigen verbrennungsmotoren
DE19941171B4 (de) Verfahren zum Bestimmen des von einer Brennkraftmaschine aufgebrachten Moments
EP0661433B1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Einrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE3421640C2 (de)
EP3026245B1 (de) Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE2434743C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Betriebsverhaltens einer Brennkraftmaschine
DE4240917C2 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für Brennkraftmaschinen
EP0406765B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines langsamlaufenden, mehrzylindrischen Dieselmotors
DE102009046759B4 (de) Laufunruhe-basierter Ausgleich von Luftzahlunterschieden zwischen verschiedenen Brennräumen eines Verbrennungsmotors
DE3339231A1 (de) Einrichtung zum feststellen des aenderungswertes in der drehzahl eines verbrennungsmotors
DE19802109C2 (de) Verfahren zur Adaption von mechanischen Toleranzen bei der Zeitmessung an sich drehenden Wellen
WO2003023412A1 (de) Drehzahlerfassungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000417

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010817

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901397

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020613

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020731

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20020402408

Country of ref document: GR

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2177262

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060505

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20070111

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070208

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20070208

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20070208

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070212

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070219

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070315

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20070117

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070216

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20080228

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080208

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080209

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080903

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130419

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59901397

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59901397

Country of ref document: DE

Effective date: 20140902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140902