EP0400350A1 - Bauelement - Google Patents

Bauelement Download PDF

Info

Publication number
EP0400350A1
EP0400350A1 EP19900108421 EP90108421A EP0400350A1 EP 0400350 A1 EP0400350 A1 EP 0400350A1 EP 19900108421 EP19900108421 EP 19900108421 EP 90108421 A EP90108421 A EP 90108421A EP 0400350 A1 EP0400350 A1 EP 0400350A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component according
chips
component
plastic
metal strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19900108421
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0400350B1 (de
Inventor
Gerhard Dingler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT90108421T priority Critical patent/ATE99018T1/de
Priority claimed from US07/615,349 external-priority patent/US5538785A/en
Publication of EP0400350A1 publication Critical patent/EP0400350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0400350B1 publication Critical patent/EP0400350B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/205Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics of foamed plastics, or of plastics and foamed plastics, optionally reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
    • E04C2/18Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like with binding wires, reinforcing bars, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/22Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/05Forming boards or similar elements the form surface being of plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/10Forming or shuttering elements for general use with additional peculiarities such as surface shaping, insulating or heating, permeability to water or air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/902High modulus filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31515As intermediate layer
    • Y10T428/31522Next to metal

Definitions

  • the invention relates to components according to the preamble of claim 1.
  • Such components can e.g. have the shape of plates or boards. They can be used in particular in the field of concrete formwork. If they have the shape of plates, then they have a thickness of approximately 12-23 mm, a length in the range of approximately 60 cm to 6 m and a width of approximately 20 to 250 cm. These sizes vary from manufacturer to manufacturer. The size information is used to get an idea of the size range in which the components are used if they are panels. Roughly one can say that length and width are in the order of magnitude in the lower meter or decimeter range.
  • the components are boards, the dimensions are basically in the same range. Such boards have thicknesses in the centimeter range, lengths in the lower meter range and widths in the lower decimeter range. Boards are used in the construction industry, for example for wooden formwork beams, for example H-beams. But they can also be attached as structural boards in front of the formwork frame.
  • the object of the invention is to provide a component with which one can replace plates and boards, which is very simple to manufacture and therefore cheap.
  • the fastening aids used since then, such as nails and screws, should continue to be usable; the previous drilling techniques should also be retained.
  • the disadvantages mentioned above should at least be largely eliminated.
  • the admixture of the tape body gives the plastic, which is not usable per se, the necessary properties, so that high industrial and commercial requirements can be placed on such components.
  • claims 8 to 10 ensure that the component changes its properties little or not at all by migration of the plasticizers.
  • the tape body can be produced in a simple manner.
  • the surface of such chips is naturally very cracked and rough and, from a microscopic point of view, irregular. As a result, they bond intimately to the plastic.
  • chips are defined, as in the industrial production as waste. Depending on the desired properties of the component, one type of chip, several types of chip or all types of chip can be used in different proportions by weight.
  • the component can be given properties that the wood with its natural growth conditions can never have.
  • Claim 26 specifies a particularly tried and tested and inexpensive mixture.
  • claims 35 and 36 can improve the properties of the component with respect to compression. Compression in the material occurs when a component is bent, specifically in the area of smaller curvature.
  • the component can be used in a wide range. Depending on the choice of plastic, other resistances occur.
  • the invention is particularly suitable for components according to claim 48.
  • Components according to claim 42 are also a large field of application for the invention.
  • a plate 11 is 9 cm thick, around 2.60 m long and around 1.35 m wide. It contains 10% aluminum chips, 10% steel chips and 5% chopped glass fiber, the latter to increase the shear strength.
  • the plastic is recycled thermoplastic, which was previously granulated and largely consists of polyolefins.
  • the evenly distributed mixture was put into a mold to make the plate 11.
  • the mold had a temperature between 150 ° and 200 ° C with a best temperature around 180 ° C. The mixture stayed in the mold for about 6 minutes.
  • the press tool was cooled.
  • the specific pressure with which the pressing was carried out was between 250 N / mm2 and 550 N / mm2 with an optimum pressure in the range from 300 to 330 N / mm2.
  • the chips that can be used can be found in the book "Manufacturing Processes", Volume 1 by König, VDI-Verlags GmbH, pages 142 to 148, in particular Figure 6-24.
  • the pressing pressure was generated by a stamp which exerts pressure on one of the larger surfaces of the plate 11, perpendicular to this surface.
  • FIG. 2 shows two plates 12, 13 of this type, which were butt-connected with one end surface 14 by a weld 16.
  • the weld 16 was ground again after welding, insofar as it protruded beyond the surface boundaries of the plates 12, 13.
  • a new plate 17 of approximately 2.60 x 2.60 m has thus been created.
  • FIG. 3 shows an H-beam 18 which is frequently used in the construction industry.
  • H-beam 18 can be produced in the standard lengths of 2.45 m, 2.90 m, 3.60 m, 3.90 m, 4.90 m, 5.90 m etc. Its characteristic values are as follows: Mzul. better than 5.0 kNm, Qzul. better than 11.0 kNm, weight less than 5kg / m.
  • the height of the H-beam 18 is e.g. 20cm and the width of the boards 19, 21 is 8 cm.
  • Panels can also be designed so that they e.g. for slab formwork - in connection with the H-beams. You can e.g. replace the 22 mm thick so-called 3-SO three-layer panels and can then have panel sizes of 50/200 cm, 100/200 cm, 50/250 cm and 100/250 cm. However, the panels can also be used in formwork panels such as those used in automatic climbing machines.
  • the components produced by the invention have the advantage that they are accurate to the tenth of a millimeter and remain so.
  • the invention does not need this.
  • LDPE plastic with a density of less than 0.93 can also be used, in which case the modulus of elasticity is 170 N / mm2 and less.
  • the components can also be produced using the extrusion process. In particular, this applies to components that have a rod-like shape, such as the carrier according to Figure 3. But plates and boards can also be extruded. Then - as with all extrusion processes - the material is cut to size. However, you have to add a pressure chamber to the mouthpiece of the extruder, in which the material remains until it is solid. Such a chamber can be closed, e.g. 8 m long, and the material is then cut off in the chamber after it has hardened. The chamber is then only opened to remove one or more sections.
  • the chamber in its wall area opposite the mouthpiece of the extruder with a recess corresponding to the tear of the extruded material, so that the extruded material continuously passes through this opening into the open.
  • the material can be cut off under atmospheric pressure. Then of course you have to seal the gap between the chamber opening and the material.
  • metal strip bodies in the component which are statistically evenly distributed and are thin even in relation to the component. This can be used to heat the component. Is the component a formwork panel for concrete formwork, then you can, for example, do winter construction by contactlessly feeding the metal strip bodies with electromagnetic energy. This can be done, for example, via microwave generators, as are known, for example, from microwave ovens, or according to the induction principle, as is known both in industry and in the home. Such electromagnetic transmitters must be provided in such applications on the outer side of the formwork facing away from the concrete and irradiate the formwork panels with the waves. This has the advantage that the components remain free of electrical voltage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Eine Platte (11), insbesondere Schalungsplatte, besteht aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere High Density Polyäthylen, in dem Metall in Form von Bandkörpern oder Spänen verteilt ist, die kürzer als die Plattendicke sind. Der Kunststoff soll mehr als 50 Gewichtsprozent ausmachen. Diese Platte ist formstabil, tragfähig und preiswert herstellbar und kann wie bisherige Holzplatten genagelt und gebohrt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft Bauelemente gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Bauelemente können z.B. die Form von Platten oder Brettern haben. Sie können insbesondere auf dem Gebiet von Betonschalungen eingesetzt werden. Haben sie die Gestalt von Platten, dann haben sie eine Dicke von etwa 12 - 23 mm, eine Länge im Bereich von rund 60 cm bis 6 m und eine Breite von rund 20 bis 250 cm. Diese Größen schwanken von Hersteller zu Hersteller. Die Größenangaben dienen dazu, sich einen Begriff davon zu machen, in welchem Größenordnungsbereich die Bauelemente verwendet werdne, wenn sie Platten sind. Grob kann man sagen, daß sich Länge und Breite größenordnungsmäßig im unteren Meterbereich bzw. Dezimeterbereich bewegen.
  • Sofern die Bauelemente Bretter sind, liegen die Abmessungen grundsätzlich im gleichen Bereich. Solche Bretter haben Dicken im Zentimeterbereich, Längen im unteren Meterbereich und Breiten im unteren Dezimeterbereich. Bretter werden in der Bauwirtschaft z.B. für Holzschalungsträger, z.B. H-Träger, verwendet. Sie können aber auch als Strukturbretter vor dem Schalungsrahmen befestigt sein.
  • Sie können aber auch als Bretter verwendet werden, die bei Konsolgeländern die Bodenbretter oder aber die Seitenbretter abgeben.
  • Platten sind praktisch immer aus mehreren Schichten wie Sperrholz aufgebaut und mit einem Schutzfilm versehen. Was nachfolgend über Verbundschalplatten gesagt wird, gilt sinngemäß auf sehr vielen Gebieten für Sperrholzplatten allgemein:
    • 1. Die Platte dehnt sich nach unterschiedlichen Richtungen bei Erwärmung unterschiedlich aus.
    • 2. Werden Film-Schichtholzplatten hohen Termperaturbelastungen ausgesetzt, dann ergeben sich Blasenbildungen und Ablösungen.
    • 3. Es ist schwierig, die Oberfläche Zementleim-abweisend auszubilden. Diese Abweiseigenschaften verliert die Oberfläche im Laufe der Zeit, weshalb gesonderte Reinigungsanlagen und Reinigungsmaschinen notwendig sind.
    • 4. Es müssen Trennmittel verwendet werden.
    • 5. Durch Rüttlereinsatz kann Oberflächenzerstörung auftreten. Dies entweder, indem der Rüttler direkt die Platte berührt. Oder auch, indem der Rüttler die Filmschicht in sehr kurze Schwingungen versetzt, die von der Klebefuge nicht langfristig aufgenommen werden können und dadurch zur Ablösung führen. Diese Gefahr besteht insbesondere bei Deckenschalungen.
    • 6. Die Platten nehmen Feuchtigkeit auf und ihre Form verändert sich daher nach dem Einbau.
    • 7. Mechanische Verletzungen durchstoßen den Film und ergeben einen Tragfähigkeits­verlust.
    • 8. Die Platten können durch Fäulnis oder Pilzbefall verrotten.
    • 9. Über dem Querschnitt ist die Abriebfestigkeit nicht gleich, da das Material nicht homogen ist.
    • 10. Strukturplatten haben eine kurze Lebensdauer und sind schwierig herzustellen.
    • 11. Es ist schwierig, größere Bohrlöcher oder Verletzungen der Schalhaut zu reparieren.
    • 12. Die Tragfähigkeit und der Elastizitätsmodul sind bei den Platten nur grob gestuft. Man kann sie dem Einsatz entsprechend nicht genügend abstimmen.
    • 13. Recycling ist nicht möglich.
    • 14. Es ist nicht möglich. die Form auf größenordnungsmäßig zehntel Millimeter festzulegen.
    • 15. Da die Kanten Schnittstellen sind, müssen sie versiegelt werden.
    • 16. Mittels Silikon muß zwischen der Nase des Rahmenschenkels und der Schalhaut eine elastische Fuge hergestellt werden.
    • 17. Als Kantenschutz müssen Kunststoffkonusse eingebaut werden.
    • 18. Diejenigen Schrauben, die die Platte am Rahmen befestigen, können nicht voll eingedreht werden, weil man das Quellen der Platte berücksichtigen muß. Damit stehen diese Befestigungsschrauben zunächst vor, was beim Transport Schwierigkeiten macht und das Betonbild beeinträchtigt.
    • 19. Die Oberfläche ist nicht einfach regenerierbar.
    • 20. Die Lebensdauer ist nicht genügend hoch.
    • 21. Die Platten müssen tauchimprägniert werden.
    • 22. Man muß Rücksicht darauf nehmen, daß Holz lediglich eine bestimmte Pressung aushält, während die Metallauflagen eine wesentlich höhere Pressung zu lassen würden.
    • 23. Kanten können absplittern. Insbesondere bei Brettern splitzen die Enden auf.
    • 24. Es ist grundsätzlich unmöglich, zur Herstellung Recycling-Materialien zu verwenden.
    • 25. Die Platten und Bretter müssen wettergeschützt gelagert werden.
    • 26. Die Herstellung ist kompliziert. Moderne Verfahren wie Preßverfahren oder Extrudieren sind nicht möglich.
    • 27. Nimmt das Bauelement Feuchtigkeit auf, dann schwankt die Tragfähigkeit.
    • 28. Die Platten werden mit ihrer Fläche überproportional teurer. Dabei besteht aber seit einiger Zeit der Trend, Großflächen-Schalelemente zu verwenden.
    • 29. Beim Einbau der Platten in den Rahmen muß man auf die Längs- und Quer­richtung achten, da diese auch bei gesperrten Platten unterschiedliche E-Module haben.
    • 30. Bei der Befestigung von Platten mit sehr hoher Tragfähigkeit muß ein Loch für die Schraube vorgebohrt werden, um ein Ausreißen des Films zu verhindern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bauelement anzugeben, mit dem man Platten und Bretter ersetzen kann, das sehr einfach in der Herstellung und damit billig ist.Die seither verwendeten Befestigungshilfsmittel wie Nägel und Schrauben sollen weiterhin verwendbar sein; ebenso sollen die seitherigen Bohrtechniken beibehalten werden können. Die oben genannten Nachteile sollen zumindest zum größeren Teil ausgeschaltet werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs ersichtlichen Merkmale gelöst.
  • Durch die Beimengung der Bandkörper erhält der an sich nicht brauchbare Kunst­stoff die notwendigen Eigenschaften, so daß man an solche Bauelemente auch hohe industrielle und gewerbliche Anforderungen stellen kann.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 2 erreicht man, daß das Bauelement leichter hergestellt werden kann und besser recycelt werden kann, wenn es abgenutzt ist. Dies wäre mit Duroplasten nicht möglich.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 3 entlastet man die Entsorgung auf dem Kunststoffgebiet. Es fällt hier soviel Material an, daß Firmen froh sind, wenn das Material abgeholt wird und sie keine Deponiegebühren zahlen müssen. Die Merkmale dieses Anspruchs senken die Kosten ungemein, so daß das Bauelement von daher gesehen billiger als Holz wird, sei es nun Massivholz oder gesperrtes Holz.
  • Die Merkmale des Anspruchs 5 bis 7 bewähren sich besonders in der Bauindustrie. Der Zement klebt dann noch weniger am Kunststoff.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 8 bis 10 erreicht man, daß das Bauelement durch Auswandern der Weichmacher seine Eigenschaften wenig oder gar nicht verändert.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 11 können die Bandkörper auf einfache Weise hergestellt werden. Die Oberfläche solcher Späne ist ja von Natur aus sehr rissig und rauh und mikroskopisch gesehen unregelmäßig. Dadurch verbinden sie sich innig mit dem Kunststoff.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 12 wird das Bauelement weiterhin billig. Es wird ein Beitrag zur Entsorgung geleistet. Die spanabhebende Industrie ist froh, wenn sie weiß, wohin sie ihre Späne liefern darf.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 13 werden Späne definiert, wie sie bei der industriellen Fertigung als Abfall anfallen. Je nach den gewünschten Eigenschaften des Bauelements kann die eine Spansorte, können mehrere Spansorten oder können auch alle Spansorten in unterschiedlichen Gewichtsanteilen verwendet werden.
  • Maße gemäß denAnsprüchen 14 bis 19 haben sich im Versuch für Bauelemente in der Bauindustrie sehr bewährt.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 20 kann man sehr häufig in der Industrie als Ausschuß oder Abfall anfallende Bandkörper verwenden. Darüber hinaus benötigt man wenig Stahl, um die charakteristischen Eigenschaften der Bauelemente zu verbessern.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 21 erreicht man noch bessere Festigkeiten und Beständigkeit des Metallanteils gegenüber Laugen, Säuren od. dgl.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 22 spart man Gewicht und erhält bestimmte andere charakteristische Eigenschaften als bei der ausschließlichen Verwendung von Stahl.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 23 wird die Haftung zwischen Kunststoff und Metall besser.
  • Gleiches gilt für die Merkmale des Anspruchs 24, wobei auch noch zusätzlich die Korrosionsfestigkeit verbessert wird.
  • Erprobte Haftbrücken werden in den Ansprüchen 25 und 26 beschrieben.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 27 kann man dem Bauelement Eigenschaften geben, wie sie das Holz mit seinen natürlichen Wachstumsbedingungen nie haben kann.
  • Eine besonders erprobte und auch billige Mischung gibt der Anspruch 26 an.
  • Daten gemäß den Ansprüchen 29 bis 34 wurden in Versuchen erreicht und sind erprobt.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 35 und 36 kann man die Eigenschaften des Bauelements in bezug auf Stauchung verbessern. Stauchung im Matrerial tritt ja auf, wenn ein Bauelement gebogen wird, und zwar im Gebiet kleinerer Krümmung.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 37 ist man in der Lage, charakteristische Eigen­schaften des Bauelements durch die Farbe kundzutun.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 38 wird das Material verdichtet und damit bestimmte charakteristische Eigenschaften verbessert.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 39 ist man in der Lage, das Bauelement kontinuierlich zu fertigen.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 40 kann man das Bauelement in einem breiten Bereich einsetzen. Je nach Auswahl des Kunststoffes treten andere Resistenzen ein.
  • Die Merkmale des Anspruchs 48 sind für die Bauindustrie besonders wichtig, weil der ph-Wert von Zementmilch gleich 13,3 ist.
  • Die Erfindung eignet sich besonders für Bauelemente gemäß Anspruch 48.
  • Auch Bauelemente gemäß Anspruch 42 sind ein großes Anwendungsgebiet für die Erfindung.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 43 vermeidet man die technischen Schwierigkeiten und hohen Kosten bei sehr großen Bauelementen.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 44 lassen sich kleinere, billige Platten zu großen Platten zusammenfügen, die wesentlich billiger sind als die seitherigen großen Platten aus gesperrtem Holz.
  • Das Verfahren zur Herstellung von solchen Flächenelementen ergibt sich aus den vorstehenden Ansprüchen für den Durchschnittsfachmann von selbst.
  • Eine Verwendung gemäß dem Anspruch 46 würde einem ganzen Industriezweig einen neuen Innovationsschub geben.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 47 wird es nun leicht, Struktur-Reliefs herzustellen, die auch dauerhaft sind. Bekanntlich ist ein Hauptvorwurf gegen Betonwände deren nicht unterbrochene Flächigkeit.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 die perspektivische Ansicht einer Platte,
    • Fig. 2 die perspektivische Ansicht zweier zusammengeschweißter Platten,
    • Fig. 3 die Stirnansicht eines H-Trägers.
  • Eine Platte 11 ist 9 cm dick, rund 2,60 m lang und rund 1,35 m breit. Sie enthält 10 % Aluminiumspäne, 10 % Stahlspäne und 5 % gechoppte Glasfaser, letzteres zur Erhöhung der Schubfestigkeit. Der Kunststoff ist recycelter thermoplastischer Kunststoff, der vorher granuliert wurde und weitgehend aus Polyolefinen besteht. Die gleichmäßig verteilte Mischung wurde zur Herstellung der Platte 11 in eine Form eingegeben. Die Form hatte eine Temperatur zwischen 150° und 200°C mit einem besten Temperaturwert um 180°C. Die Mischung blieb etwa 6 Minuten in der Form. Das Preßwerkzeug wurde gekühlt. Der spezifische Druck, mit dem gepreßt wurde, betrug zwischen 250 N/mm² und 550 N/mm² mit einem im Optimum liegenden Druck im Bereich von 300 bis 330 N/mm².
  • Die verwendbaren Späne können dem Buch "Fertigungsverfahren", Band1 von König, VDI-Verlags GmbH, Seiten 142 bis 148, entnommen werden, insbesondere Bild 6-24. Der Preßdruck wurde durch einen Stempel erzeugt, der einen Druck auf eine der größeren Oberflächen der Platte 11, senkrecht zu dieser Oberfläche, ausübt.
  • Figur 2 zeigt zwei Platten 12, 13 dieser Art, die stumpf mit ihrer einen Stirnfläche 14 durch eine Schweißnaht 16 miteinander verbunden wurden. Die Schweißnaht 16 wurde nach dem Schweißen wieder abgeschliffen, soweit sie über die Flächenbegrenzungen der Platten 12, 13 hinausstand. Es ist damit eine neue Platte 17 etwa von den Maßen 2,60 x 2,60 m entstanden.
  • Figur 3 zeigt einen im Baugewerbe häufig verwendeten H-Träger 18.
  • Dieser kann entweder als einstückiges Bauelement hergestellt werden. Oder aber man stellt Bretter 19, 21, 22 her. Die Bretter 19, 21 erhalten Fügenuten 23 in ihrem aufeinander zugekehrten Mittenbereich und das Brett 22 erhält an seinen Enden Fügefedern 24. Die Verbindung von Nut und Feder geschieht durch Leimen, Schweißen oder dergleichen. Man kann einen solchen H-Träger 18 in den Normlängen 2,45m, 2,90 m, 3,60 m, 3,90 m, 4,90 m, 5,90 m usw. herstellen. Seine charakteristischen Werte sind folgende: Mzul. besser als 5,0 kNm, Qzul. besser als 11,0 kNm, Gewicht kleiner als 5kg/m. Die Höhe des H-Trägers 18 ist z.B. 20cm und die Breite der Bretter 19, 21 ist 8 cm.
  • Platten können auch so gestaltet werden, daß sie die Schalhaut z.B. für Decken­schalungen - im Zusammenhang mit den H-Trägern - ergeben. Sie können damit z.B. die 22 mm dicken sogenannten 3-SO-Dreischichtplatten ersetzen und können dann Plattengrößen von 50/200 cm, 100/200 cm, 50/250 cm und 100/250 cm haben. Die Platten können aber auch bei solchen Schaltafeln eingesetzt werden, wie sie bei Kletterautomaten verwendet werden.
  • Die durch die Erfindung hergestellten Bauelemente haben den Vorteil, auf den zehntel Millimeter genau maßhaltig zu sein und auch zu bleiben.
  • Stößt man Holzbalken, Holztafeln oder dergleichen aus Holz bestehende Bauelemente mit der Kante auf einen harten Boden, dann splitzen sie dort aus. Deshalb wird häufig ein besonderer Kantenschutz in solchen Fällen verwendet. Die Erfindung benötigt dies nicht. Die Erfindung bevorzugt HDPE-Kunststoff (High Density Polyäthylen), dessen Dichte größer als 0,93 ist und der für sich gesehen (also ohne die Metallbandkörper) einen Elastizitätsmodul bis zu E = 1 500 N/mm² hat.
  • Grundsätzlich kann man auch LDPE-Kunststoff mit einer Dichte von weniger als 0,93 verwenden, wobei dann der Elastizitätsmodul bei 170 N/mm² und weniger liegt.
  • Die Bauelemente kann man auch im Extrusionsverfahren herstellen. Insbesondere gilt dies für Bauelemente, die stangenförmige Form haben, wie z.B. die Träger gemäß Figur 3. Aber auch Platten und Bretter kann man extrudieren. Man schneidet dann nachträglich - wie bei allen Extrusionsverfahren - das Material auf Maß. Allerdings muß man dem Mundstück des Extruders eine Druckkammer nachschalten, in der das Material solange bleibt, bis es fest ist. Eine solche Kammer kann geschlossen sein, z.B. 8 m lang sein, und man schneidet dann in der Kammer das Material ab, nachdem es ausgehärtet ist. Die Kammer wird dann nur geöffnet, um einen, oder mehrere Abschnitte zu entnehmen.
  • Man kann aber die Kammer auch in ihrem gegenüber dem Mundstück des Extruders liegenden Wandbereich mit einer Ausnehmung entsprechend dem Um riß des extrudierten Materials versehen, so daß durch diese Öffnung das extrudierte Material kontinuierlich in das Freie gelangt. In diesem Fall kann man das Material unter Atmosphärendruck abschneiden. Man muß dann natürlich den Spalt zwischen der Kammeröffnung und dem Material abdichten.
  • In dem Bauelement befinden sich ja Metall-Bandkörper, die statistisch gesehen gleichmäßig verteilt sind und selbst im Verhältnis zum Bauelement dünn sind. Dies kann man dazu ausnützen, das Bauelement zu heizen. Ist das Bauelement eine Schalplatte für Betonschalungen, dann kann man z.B. Winterbau betreiben, indem man den Metall-Bandkörpern elektromagnetische Energie berührungslos zuführt. Dies kann z.B. über Mikrowellen-Generatoren geschehen, wie sie z.B. von Mikrowellenherden her bekannt sind, oder nach dem Induktionsprinzip, wie dies sowohl in der Industrie als auch im Haushalt bekannt ist. Solche elektro­magnetischen Sender muß man in solchen Anwendungsfällen auf der äußeren, vom Beton abgewandten Seite der Schalung vorsehen und mit den Wellen die Schaltafeln bestrahlen. Dies hat den Vorteil, daß die Bauelemente frei von elektrischer Spannung bleiben.

Claims (49)

1. Bauelement, dessen Dickenabmessung wesentlich kleiner ist als zumindest eine seiner anderen Abmessungen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Gewichtsmäßig umfaßt das Bauelement mehr als 50 % Kunststoff und weniger als 50 % Metall-Bandkörper.
b) Die Metall-Bandkörper sind statistisch gleichmäßig im Kunststoff verteilt.
c) Die Metall-Bandkörper sind kürzer als das Bauelement dick ist.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein Thermoplast ist.
3. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermoplast zumindest zu einem großen Anteil Recycling-Thermoplast ist.
4. Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil 70 - 100 % ist.
5. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff zumindest zu 30 % Olefine umfaßt.
6. Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens 40 % Olefine umfaßt.
7. Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens 50 % Olefine umfaßt.
8. Bauelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Weichmacher aufweisenden Kunststoffe unter 20 % nach Gewicht ist.
9. Bauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil unter 10 % ist.
10. Bauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil unter 5 % ist.
11. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Band-­Körper Späne sind.
12. Bauelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Späne bei spanabhebender Metallbearbeitung anfallende Späne sind.
13. Bauelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Späne Bandspäne und/oder Wirrspäne und/oder Flachwendelspäne und/oder zylindrische Wendelspäne und/oder Spiralwendelspäne und/oder Spiralspäne sind.
14. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Späne zwischen 0,5 mm und 5 mm dick sind und ein Mehrfaches ihrer Dicke lang sind.
15. Bauelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Späne 0,5 - 3 mm dick sind.
16. Bauelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Späne um 1 bis 2 mm dick sind.
17. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß es von mehreren Millimetern bis etwa zur Bauelement­dicke lang ist.
18. Bauelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß es 3 - 20 mm lang ist.
19. Bauelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens 4 mm lang ist.
20. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metall-­Bandkörper aus Stahl sind.
21. Bauelement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl Edelstahl ist.
22. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metall-­Bandkörper aus einer Aluminiumlegierung sind.
23. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metall-­Bandkörper entfettet sind.
24. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metall-­Bandkörper an ihrer Oberfläche eine Haftbrücke tragen.
25. Bauelement nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftbrücke eine Chromatierungshaftbrücke ist.
26. Bauelement nach Anspruch 24 , dadurch gekennzeichnet, daß die Haft­brücke eine Phosphatierungshaftbrücke ist.
27. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metall-­Bandkörper aus einer Mischung unterschiedlicher Metalle bestehen.
28. Bauelement nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung Aluminiumlegierung/Stahl-Bandkörper umfaßt.
29. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus höchstens 30 Gewichtsprozente Späne und mindestens 70 Gewichtsprozente. Kunststoff besteht.
30. Bauelement nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung im Bereich von etwa 30 Gewichtsprozente Aluminiumlegierung und etwa 10 - 20 % Stahl liegt.
31. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß andere Kunststoffe außer Olefinen zu maximal 50 % plus 2 % minus 60 % vorhanden sind.
32. Bauelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es einen E-Modul von mehreren hundert N/mm² bis ca. 20 000 N/mm² hat.
33. Bauelement nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Grenze über 500 N/mm² liegt.
34. Bauelement nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Grenze bei 900 N/mm² liegt.
35. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Mineralfaser-­Zusätze enthält.
36. Bauelement nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralfasern Glasfasern sind.
37. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Farbstoffe enthält.
38. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem Preßwerkzeug gepreßt wird.
39. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es extrudiert ist.
40. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Kunststoff-­Oberfläche im Bereich von ph 2 - 14 säuren- und laugenresistent ist.
41. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die Abmessung von Schaltafel-Platten von Elementschalungen für das Baugewerbe hat.
42. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es inTräger von der Gestalt von Holzschalungsträgern eingebaut ist.
43. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Bauelemente seitlich aneinander miteinander verschweißt sind.
44. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 41, 43, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Platten seitlich aneinander angeschweißt sind.
45. Verfahren zur Herstellung eines Flächenelements nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
46. Verwendung eines Flächenelements nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche als Ersatz für Schalplatten aus Holz, Holzbretter zur Herstellung von Trägern wie H-Träger oder dergleichen.
47. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es auf seiner einen Seite ein Strukturrelief hat.
48. Bauelement nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß es im Bereich von ph 12 - 14 laugenresistent ist.
49. Verfahren zum Erwärmen eines Bauelements nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es berührungslos mit elektromagnetischen Wellen bestrahlt wird.
EP19900108421 1989-05-24 1990-05-04 Bauelement Expired - Lifetime EP0400350B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90108421T ATE99018T1 (de) 1989-05-24 1990-05-04 Bauelement.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3916938 1989-05-24
DE19893916938 DE3916938A1 (de) 1989-05-24 1989-05-24 Bauelement
US07/615,349 US5538785A (en) 1990-11-14 1990-11-19 Construction element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0400350A1 true EP0400350A1 (de) 1990-12-05
EP0400350B1 EP0400350B1 (de) 1993-12-22

Family

ID=25881243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900108421 Expired - Lifetime EP0400350B1 (de) 1989-05-24 1990-05-04 Bauelement

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5636492A (de)
EP (1) EP0400350B1 (de)
JP (1) JP2995572B2 (de)
CA (1) CA2017143C (de)
CZ (1) CZ281002B6 (de)
DE (5) DE8916223U1 (de)
ES (1) ES2047747T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0663486A1 (de) * 1993-12-27 1995-07-19 Gerhard Dingler Bauelement
WO2007060702A1 (en) * 2005-11-28 2007-05-31 Ezio Sedran Beam in plastic for the construction of formwork for horizontal building structures.
DE102008000738A1 (de) 2008-03-18 2009-09-24 Pps Dietle International Gmbh Schalhautbefestigung nebst Herstellung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040905C2 (de) * 1990-09-25 1996-09-26 Heinz Bechtold Unterlagsbrett, insbesondere für die Herstellung von Beton-Erzeugnissen
DE4228409A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Messing Oliver Platte für Verschalungs-, Abtrennungs- oder Stützzwecke
DE4242922A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Gerhard Dingler Schalplatte
ES2107403T3 (es) * 1996-03-08 2001-09-01 Trw Repa Gmbh Modulo de bolsa de gas inflable de sujecion.
DE19622149A1 (de) * 1996-06-01 1997-12-04 Stewing Nachrichtentechnik Bauelement, insbesondere Schalplatte zur Herstellung von Betonschalungen
DE19640115A1 (de) * 1996-09-28 1998-04-23 Stewing Nachrichtentechnik Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes, insbesondere einer Schalplatte für Betonschalungen
DE19960304A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-21 Wilkhahn Wilkening & Hahne Leichtbauplatte
US8065848B2 (en) 2007-09-18 2011-11-29 Tac Technologies, Llc Structural member
CA2575746C (en) * 2004-08-02 2011-03-01 Tac Technologies, Llc Engineered structural members and methods for constructing same
US8266856B2 (en) 2004-08-02 2012-09-18 Tac Technologies, Llc Reinforced structural member and frame structures
US7930866B2 (en) * 2004-08-02 2011-04-26 Tac Technologies, Llc Engineered structural members and methods for constructing same
US7721496B2 (en) 2004-08-02 2010-05-25 Tac Technologies, Llc Composite decking material and methods associated with the same
US7972688B2 (en) * 2005-02-01 2011-07-05 Letts John B High density polyurethane and polyisocyanurate construction boards and composite boards
JP2008047945A (ja) * 2005-03-28 2008-02-28 Nec Saitama Ltd アンプ装置
US20090178590A1 (en) * 2008-01-15 2009-07-16 Fibercon International, Inc. Method for reinforcing concrete
US20110155315A1 (en) * 2009-12-24 2011-06-30 Ali'i Pacific LLC Preservative-treated i-joist and components thereof
US10870987B1 (en) * 2017-12-04 2020-12-22 Firestone Building Products Company, Llc Isocyanate-based foam construction boards
CN110387936A (zh) * 2018-04-20 2019-10-29 黄种玉 加劲板及加劲管的制法
DE102021106157A1 (de) * 2021-03-12 2022-09-15 Peri Se Induktionsschalung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1571352A1 (de) * 1964-09-03 1970-12-17 Andre Chatelain Kunststeinplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE1952372A1 (de) * 1969-10-17 1971-04-29 Lepper Wilhelm Dr Ing Verfahren zur Herstellung von elastischen Werk- und Baustoffen
DE2032575A1 (en) * 1970-07-01 1972-01-05 Flita E Utilization of plastic waste - by conversion into construction panels etc

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US766280A (en) * 1903-08-31 1904-08-02 Timothy O'shea Building construction.
US768983A (en) * 1904-03-07 1904-08-30 Draper Co Heat-resisting and fireproof concrete composition.
CH76292A (de) * 1917-04-28 1917-12-01 Harald Alfsen Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Beton
GB252975A (en) * 1925-10-23 1926-06-10 Alexander George Rotinoff Improvements relating to reinforced concrete
US2311613A (en) * 1939-04-11 1943-02-16 Owens Corning Fiberglass Corp Transparent composite material
US2388297A (en) * 1941-07-10 1945-11-06 Extruded Plastics Inc Composite article, including extruded sections
FR980329A (fr) * 1943-01-28 1951-05-10 Fr Des Verreries Mecaniques Ch Nouveau matériau servant à la fabrication de produits composés
US2677955A (en) * 1943-02-12 1954-05-11 Constantinesco George Reinforced concrete
US2806254A (en) * 1944-06-09 1957-09-17 Burnie J Craig Method of making a composition of independently covered particles
US2836529A (en) * 1954-05-03 1958-05-27 Hugh Adam Kirk Reinforced plastic
US3166518A (en) * 1960-12-29 1965-01-19 Schlumberger Well Surv Corp Electrically conductive concrete
FR1278521A (fr) * 1961-01-30 1961-12-08 Bayerische Mass Ind Mètre à ruban
DE1164627B (de) * 1961-10-19 1964-03-05 Hanns Hess Vollwandtraeger mit hoelzernen Gurten und einem oder mehreren im Grundriss wellenfoermigen Stegen aus Sperrholz
US3303626A (en) * 1963-07-23 1967-02-14 George B Brigham Connecting means for framed panels
FR1430353A (fr) * 1964-10-24 1966-03-04 éléments de construction
DE1925379U (de) * 1964-11-10 1965-10-14 Horst Afheldt Platten- oder profilfoermiges bauelement.
FR1506143A (fr) * 1966-01-03 1967-12-15 Dow Chemical Co Procédé de fabrication d'articles en substances formées de métal et d'un polymère, compositions de ces substances et articles ainsi obtenus
SE324650B (de) * 1966-06-29 1970-06-08 Hombak Maschinenfab Kg
GB1182274A (en) * 1966-07-29 1970-02-25 Nypel Inc Extrusion Method and Apparatus
GB1159230A (en) * 1967-08-25 1969-07-23 Gen Motors Corp Method of making Fibre-Reinforced Synthetic Resin Articles
GB1183215A (en) * 1967-08-29 1970-03-04 Bekaert Pvba Leon Improvements in Reinforced Articles and Reinforcing Elements therefor
US3728211A (en) * 1970-04-16 1973-04-17 Steel Corp Reinforced composite
DE7018657U (de) * 1970-05-20 1970-09-03 Arbed Hochfestes, stab- oder flaechenfoermiges bauteil.
US3919386A (en) * 1973-03-01 1975-11-11 Allied Chem Method of rapidly forming hollow objects from reinforced plastic sheeting
DE2426714C3 (de) * 1974-06-01 1978-12-14 Dynamit Nobel Ag, 5210 Toisdorf Verfahren zum Zuführen der Ausgangsmaterialien in eine Schneckenpresse zum Herstellen einer Folienbahn
SE7414809L (sv) * 1974-11-26 1976-05-28 Skf Nova Ab Armeringsmedel for betong och sett att tillverka armeringsmedlet
DE2538830C3 (de) * 1975-09-01 1979-01-04 Gerhard 8000 Muenchen Hahn Bauplatte
DE2539195A1 (de) * 1975-09-03 1977-03-24 Paturle Sa Ets Konstruktionsmaterial sowie verfahren und vorrichtun zu seiner herstellung sowie verfahren und vorrichtung zu seiner weiterverarbeitung
US4045603A (en) * 1975-10-28 1977-08-30 Nora S. Smith Construction material of recycled waste thermoplastic synthetic resin and cellulose fibers
DE2649267C2 (de) * 1976-10-29 1984-09-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von metallfaserverstärkten Kunststoffhalbzeugen und -fertigprodukten
NL184773C (nl) * 1977-04-19 1989-11-01 Lankhorst Touwfab Bv Werkwijze voor het verwerken van thermoplastisch kunststofmateriaal tot een voorwerp met de be- en verwerkbaarheidseigenschappen van hout.
DE7735641U1 (de) * 1977-11-22 1978-03-30 Barainsky, Dietmar, 4973 Vlotho Verstaerktes kunststoffprofil
US4221624A (en) * 1978-04-03 1980-09-09 Eslinger Haynes L Method of manufacturing a foamed core thermoplastic sheet
DE2922115A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-04 Collardin Gmbh Gerhard Verfahren zur erzeugung von konversionsschichten auf metalloberflaechen im spritzverfahren
DE3012792A1 (de) * 1980-04-02 1981-10-08 Hans 4570 Quakenbrück Litwin Verfahren zur armierung von formkoerpermassen
DE3037713A1 (de) * 1980-04-02 1982-05-13 Hans 4570 Quakenbrück Litwin Verfahren zur armierung von formkoerpermassen
US4370390A (en) * 1981-06-15 1983-01-25 Mcdonnell Douglas Corporation 3-D Chopped-fiber composites
US4500595A (en) * 1982-07-22 1985-02-19 Plastic Specialties And Technologies, Inc. Stainless steel fiber-thermosplastic granules and molded articles therefrom
US4678699A (en) * 1982-10-25 1987-07-07 Allied Corporation Stampable polymeric composite containing an EMI/RFI shielding layer
DE3401438C2 (de) * 1984-01-17 1996-10-17 Koemmerling Kunststoff Verfahren zur Herstellung eines Integralschaumkörpers
DE3429018C1 (de) * 1984-08-07 1985-08-14 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines zylindrischen Hohlkoerpers aus Schaumstoff
JPS62201954A (ja) * 1986-03-03 1987-09-05 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 強化ポリオレフイン樹脂組成物.
US4999240A (en) * 1986-07-21 1991-03-12 Brotz Gregory R Metalized fiber/member structures and methods of producing same
US5194334A (en) * 1987-07-02 1993-03-16 Dsm N.V. Process for the production of sheet metal/duroplast composite elements
DE3804392A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 Basf Ag Fuellstoffhaltige polyamid-formmassen mit verbesserter oberflaeche und lackierbarkeit
DE3806675A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-14 Collardin Gmbh Gerhard Korrosionsschutzmittel und ihre verwendung
DE8805284U1 (de) * 1988-04-21 1988-07-21 Lachmann, Hans-Peter, Dr.-Ing., 5000 Köln Zugfestes Element für dynamisch beanspruchte elastische Gegenstände
DE3821886A1 (de) * 1988-06-29 1990-02-08 Basf Ag Gegen elektromagnetische felder abschirmende kunstharzmasse
DE3836433A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-03 Basf Ag Herstellen von formteilen aus einem kleinteiligen zuschlagstoff sowie einer ein acrylatpolymeres enthaltenden bindemittelzubereitung
DE3837125A1 (de) * 1988-11-02 1990-05-03 Signode System Gmbh Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus metall und einem thermoplastischen kunststoff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1571352A1 (de) * 1964-09-03 1970-12-17 Andre Chatelain Kunststeinplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE1952372A1 (de) * 1969-10-17 1971-04-29 Lepper Wilhelm Dr Ing Verfahren zur Herstellung von elastischen Werk- und Baustoffen
DE2032575A1 (en) * 1970-07-01 1972-01-05 Flita E Utilization of plastic waste - by conversion into construction panels etc

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0663486A1 (de) * 1993-12-27 1995-07-19 Gerhard Dingler Bauelement
WO2007060702A1 (en) * 2005-11-28 2007-05-31 Ezio Sedran Beam in plastic for the construction of formwork for horizontal building structures.
DE102008000738A1 (de) 2008-03-18 2009-09-24 Pps Dietle International Gmbh Schalhautbefestigung nebst Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CZ251990A3 (en) 1993-07-14
CA2017143C (en) 1995-04-25
DE4020124C2 (de) 2000-03-02
ES2047747T3 (es) 1994-03-01
JPH0321769A (ja) 1991-01-30
DE59003933D1 (de) 1994-02-03
DE3916938A1 (de) 1990-11-29
US5636492A (en) 1997-06-10
DE8916223U1 (de) 1995-09-21
CA2017143A1 (en) 1990-11-24
CZ281002B6 (cs) 1996-05-15
EP0400350B1 (de) 1993-12-22
JP2995572B2 (ja) 1999-12-27
DE4020124A1 (de) 1992-01-02
DE4036151A1 (de) 1992-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0400350A1 (de) Bauelement
EP0906480B1 (de) Bauelement
DE4137649A1 (de) Bauelement
EP1301669A1 (de) Selbsttragendes und lastabtragendes bauelement
CH637724A5 (de) Isolierte aussenbekleidung fuer gebaeudewaende.
DE1949209A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen
EP0146844A2 (de) Grossflächige, plattenförmige Bauteile
WO1989001553A1 (en) Facing element with a natural stone plate and process for manufacturing same
DE2939877A1 (de) Sandwich-verbundplatte
DE19828607A1 (de) Verfahren zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen
AT505266B1 (de) Trägerelement, stegträgeranordnung und verfahren zu deren herstellung
DE2737046A1 (de) Leichtes baupaneel und verfahren zum herstellen desselben
DE4424941C2 (de) Verbundschalungssystem und Verfahren zur Herstellung eines Verbundschalungssystems
EP1980677A2 (de) Schalung zum Erzeugen einer Sollrissstelle
DE3152537T1 (de) Verstärktes Trägerprofil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007018209A1 (de) Dämmplatte
DE19848154A1 (de) Verkleidungsbauteil, insbesondere Putzträgerplatte, Stuckträgerleiste o. dgl. für Außenfassaden
WO1995022672A2 (de) Schalplatte
US5547726A (en) Construction element
EP1005980A1 (de) Wandelement-Produktionsstrasse und Verfahren zur beidseitigen flächigen Verleimung von Wandelementen
DE1609629A1 (de) Kunststoffverbundbauelement
DE19805294B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Natursteinplatte
DE3804311A1 (de) Grossflaechige platte aus keramik, steinzeug, naturstein und/oder kunststein
EP0191892A2 (de) Formkörper in Stützkernbauweise und Verfahren zur Herstellung desselben
DE29906967U1 (de) Schalung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901228

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910717

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 99018

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003933

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940203

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940125

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2047747

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ORGANIZZAZIONE D'AGOSTINI

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90108421.0

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030507

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030516

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030521

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030528

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20030528

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040505

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

BERE Be: lapsed

Owner name: *DINGLER GERHARD

Effective date: 20040531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050322

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050504

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050511

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20050511

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060504

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060504

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531