EP0146844A2 - Grossflächige, plattenförmige Bauteile - Google Patents

Grossflächige, plattenförmige Bauteile Download PDF

Info

Publication number
EP0146844A2
EP0146844A2 EP84114803A EP84114803A EP0146844A2 EP 0146844 A2 EP0146844 A2 EP 0146844A2 EP 84114803 A EP84114803 A EP 84114803A EP 84114803 A EP84114803 A EP 84114803A EP 0146844 A2 EP0146844 A2 EP 0146844A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet metal
materials
formwork
webs
metal strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84114803A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0146844A3 (en
EP0146844B1 (de
Inventor
Gerhard Dingler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dingler Gerhard
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84114803T priority Critical patent/ATE42789T1/de
Publication of EP0146844A2 publication Critical patent/EP0146844A2/de
Publication of EP0146844A3 publication Critical patent/EP0146844A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0146844B1 publication Critical patent/EP0146844B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/10Forming or shuttering elements for general use with additional peculiarities such as surface shaping, insulating or heating, permeability to water or air
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/05Forming boards or similar elements the form surface being of plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/028Forming boards or similar elements with reinforcing ribs on the underside

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of the main claim.
  • formwork panels are reusable and serve to support the concrete as long as it has not yet set. They are used for the production of walls. In this case, two mostly parallel formwork panels limit the thickness of the later wall.
  • Such formwork panels are also used for slab formwork, the protection of beams, the formwork of pillars, etc. In operation, they have to meet numerous requirements that are very contradictory. For example, they have to be light. This is because as single formwork panels they have to handle one man or two men if possible. But even if the formwork panels are to be lifted with a crane, they should be light, because in this case several formwork panels are connected to each other.
  • the formwork panels normally used are heavy, because the formwork panel consists of a thick sandwich panel with the main component wood. The frame and the formwork panel support the rear
  • the object of the invention is to provide components of the type mentioned, which is considerably lighter than the lightest metal formwork, which is easy to manufacture and which, despite the low weight, is both able to withstand the rough treatment customary on the construction site over the long term and also Above all, is able to absorb the hydrostatic pressures that occur during concreting. It should be possible to demold better than was the case with aluminum formwork bi slang and it should also be achieved that the surface quality of the formwork panel is and remains excellent.
  • Such a device can also be used as a plate for winter construction, it can be used as a roof for barracks, etc.
  • the component can be preloaded.
  • the two outer materials would be overused.
  • the load that the plastic has to withstand is reduced. If the curing temperature is significantly above the operating temperature, which z. B. at 130 to 150 ° C, then the state of the bias is frozen in such high temperature ranges that they can never be reached in operation.
  • the features of claim 3 can be used to protect the third material, and furthermore only one layer of the third material is required.
  • the third material then offers its entire surface to the first and the second material.
  • the features of claim 5 ensure that the third material offers a very large area compared to the second and first material, because such sheet metal strips are largely two-dimensional. The prestressing forces can therefore be absorbed over a large area.
  • the sheet metal strip remains straight and does not form a hump when cooling, which would completely or partially remove the pretension.
  • the features of claim 9 are suitable for such processes if the device is manufactured in a vacuum process.
  • the procedure is followed if one uses printing methods such. B. wants to manufacture the SMC process.
  • the features of claim 12 make the device more predictable, it is easier to achieve symmetrical relationships, with bends in this zone the third material is used less or not at all and no one is required special surface treatment of the third material, such as roughening or the like.
  • the features of claim 14 mean that the end of the third material does not have to absorb any specifically high forces, so that the risk that no cracks may result from this sharp-edged end is minimized.
  • the formwork panel together with the stiffening webs can be made one piece.
  • the stiffening webs and the formwork panel form a composite that leads to better stiffness overall and leads to higher load options than the mere contact of the formwork panel with the stiffening webs since then.
  • the frame since then can be omitted and this area can also be made in one piece with the formwork panel.
  • the invention is also applied to the inside jetties. However, it is not necessary to stick to the grid of parallel bars since then. Rather, the inner webs can now also form triangular shapes, hexagonal honeycomb shapes or the like.
  • the first and second material can also interlock, so that the sandwich has a better bond.
  • the invention is particularly suitable for applications according to claims 26 and 27.
  • the metal strips interlock and they can run between the same room levels. It is therefore not necessary to make the components higher because sheet metal strips must run in them.
  • a formwork panel 11 has a formwork plate 12, four circumferential webs 13, 14, 16, 17 and, parallel to the circumferential webs 14, 16, a larger number of inner field webs 18 which are approximately 22 cm apart. According to the dashed lines 19, further webs of the shape of the inner field webs 18 can also be provided at a uniform distance and parallel to the circumferential webs 16, 13.
  • the circumferential webs 13 to 17 have a width of 2.3 cm and are therefore considerably narrower than the circumferential webs which have been made of steel or aluminum since then.
  • the inner field webs 18 have a width of 6 mm, which is also considerably less than the inner field webs that had been since then.
  • the circumferential webs 13 to 17 and the inner field webs 18 and any webs that may be present according to the dashed lines 19 are conical to a small extent from the plane of the drawing in FIG. 1, with the exception of the circumferential surfaces 21 of the circumferential webs 13, 14, 16, 17, which Circumferential surfaces 21 are perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1.
  • Such a formwork panel 11 weighs approximately. 30 to 32 kg, which means considerable savings compared to an aluminum formwork of 39 kg or even a steel frame formwork of 68 kg.
  • the inner field bridges 18 are 96 mm high. 2, a sheet metal strip 22 is provided in the center plane or meandering around it. Its lower end 23, as shown in FIG. 2, is at a small distance from the end face 24 of the associated inner field web 18.
  • the upper end 26 projects into the formwork panel 12 to such an extent that it is essentially in the neutral zone of the formwork panel 12. Because the Formwork panel 12 is still connected to the circumferential webs 13 to 17 and the inner field webs 18, the neutral zone of the formwork panel 12 is not approximately in the middle thereof, but is further shifted downward according to FIG. 2.
  • the formwork panel 12 has on its upper surface 27 according to FIG. 2 a roughness which is negligible in this trade.
  • the sheet metal strip 22 is 1 mm thick and consists of steel of the type St 37. It is corrugated like corrugated sheet with corrugations 28 in its longitudinal direction.
  • the material of the formwork panel 12 and the inner field web 18, with the exception of the sheet metal strip 22, is made of glass fiber reinforced thermosetting plastic with an ⁇ T value of 14 x10 -6 .
  • the sheet metal strip 22 has a higher ⁇ T value of 21 x 10 -6 .
  • FIG. 7 shows the voltage diagram for the inner field bridge 18 in the zero state with the payload applied.
  • the minus sign means pushing force and the plus sign means pulling force. Where the two fields meet is the neutral zone. In the example, 5326.33 N / cm 2 .
  • This load was e.g. B. Endure glass fiber reinforced plastic SMC based on DSM 730. However, the deflection of the inner field web 18 would then be much too large, ie the surface 27 would bulge.
  • the sheet metal strip 22 now exerts an exactly opposite prestress of 4174 N / cm 2 . If one now looks at the entire inner field web 18 (in the diction of the main claim "component") then one obtains the voltage diagram according to FIG. 9, ie the difference from FIG. 7 to FIG. 8, by superimposition, and the deflection is now correspondingly smaller by this difference become ie portable in practice.
  • the pretension is generated by shaping the glass fiber reinforced plastic and the sheet metal strips 22.
  • the glass fiber reinforced plastic now reacts chemically, and since this process is exothermic, heat is generated in the range of 130 ° C. This heat is also transmitted to the thermally agile sheet metal strip 22, which now expands relative to the materials surrounding it. At this temperature of 130 ° C., the thermosetting material now hardens and connects to the sheet metal strip 22. Although the whole thing cools down, the sheet metal strip 22 remains connected to the material and now contracts relative to the hardened plastic. This results in the pretension according to FIG. 8 of 4174 N / cm 2 in the area of the highest pressure or the highest tension.
  • the plastics have no cold creep properties. These would also be prevented by using fibers.
  • the plastic used can be nailed with steel nails. It is water-repellent and does not take on concrete.
  • the materials are freely available on the market. For example, the companies Bayer and Hoechst offer the material DSM 730.
  • the glass fiber reinforced plastic SMC can be prepared by yourself or can be bought ready-made, so that you only have to move it with an activator before entering it into the mold. Plastic and glass fibers are available materials that are by no means rare. If necessary, they could be patched in the manner of mending boat hulls, gliders or the like.
  • the sheet metal strip has holes 29 through which the plastic material can connect, so that a positive connection also takes place and the plastic not only adheres to the surface of the sheet metal strip 22.
  • FIG. 4 shows how the sheet metal strip 22 can be formed when it crosses another sheet metal strip 31.
  • a notch 32 is then provided in the sheet metal strip 22, which extends a little more than up to half of the sheet metal strip 22 and is wider than the sheet metal strip 31 is thick.
  • a notch 33 is made in the sheet metal strip 31, so that the sheet metal strips 22, 31 can form a crossing point by being inserted into one another.
  • a small oversize in the notches 32, 33 is sufficient for the sheet metal strips 22, 31 to be able to stretch easily at the temperature of 130.degree.
  • sheet metal material is also provided in the formwork sheet 12, which is either inserted as a strip or better inserted as a sheet metal plate, which, however, is not full-surface, but has holes according to the holes 29 from FIG. 3.
  • screws 34 are cast in at the corner areas of the formwork panel. A screw can be screwed into this in the viewing direction of FIG. 1. Furthermore, in each of the fields visible in FIG. 1, a level 36 and a level 37 perpendicular to it can be formed, so that one can see later whether the formwork panel 11 is also perpendicular.
  • the sheet metal strips must be electrically connected to one another at the crossing points or the bluntly adjacent points, which can be easily achieved by wires serving only for the electrical connection.
  • Fig. 6 shows that the sheet metal strips can also be done in a different way, namely by rear interconnection can heat up.
  • the device according to the invention has a significantly longer service life than all known devices.
  • the number of uses of the device according to the invention is also significantly higher than that of known devices. Since the material that comes into contact with the concrete is dead plastic material, this material is insensitive to concrete. With rough treatment on site, the device is much less sensitive to damage. For example, dents remain around steel, and particularly on aluminum, when a stack of devices falls apart, is hit on it, or the like.
  • the device according to the invention absorbs such forces resiliently and returns to the starting position. If cracks do occur, they can be repaired by laypersons just as easily as cracks in leisure objects can be repaired by laypersons.

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Cultivation Of Seaweed (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung für großflächige, plattenförmige Bauteile, die im Gebrauch ihre Hauptbelastungsrichtung senkrecht zur Plattenebene aufweisen, wie Beton-Schalungen od. dgl., ist gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) Der Bauteil 18 besteht aus einem Sandwich aus mindestens einem ersten Material, einem zweiten Material und einem dritten Material 22; b) das dritte Material 22 liegt zwischen den beiden anderen Materialien; c) das dritte Material 22 hat einen wesentlich höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten als die beiden anderen Materialien; d) entweder das dritte oder die beiden anderen Materialien ist bzw. sind aus duroplastischem Kunststoff, der bei einer Temperatur aushärtet, die erheblich über der Betriebstemperatur des Bauteils liegt. Bei der Herstellung wird somit das eingebettete dritte Material 22 zwangsläufig gedehnt und übt danach bei der nierdrigeren Betriebstemperatur eine Vorspannung entgegengesetzt zur Beanspruchungsrichtung auf die umgebenden Materialien aus. Das Bauteil ist bei geringerem Gewicht höher belastbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Verwendet man solche Vorrichtungen für Betonschalungen, dann nennt man sie Schaltafeln. Sie sind wiederverwendbar und dienen dazu, den Beton abzustützen, solange er noch nicht abgebunden hat. Sie werden verwendet für die Herstellung von Mauern. In diesem Fall begrenzen zwei meist parallele Schaltafeln die Dicke der späteren Wand. Man verwendet solche Schaltafeln aber auch für die Deckenschalung, die Schd ung von UnterzUgen, die Schalung von Pfeilern usw. Im Betrieb müssen sie zahlreiche Forderungen erfullen, die sehr widersprüchlich sind. Zu Beispiel müssen sie leicht sein. Dies deshalb, weil sie als Einzel-Schaltafeln möglichst ein einzelner Mann oder möglichst zwei Manner handhaben müssen. Aber auch wenn die Schaltafeln mit einem Kran gehoben werden sollen, dann sollen sie leicht sein, denn in diesem Fall sind mehrere Schaltafeln miteinander verbunden. Die normalerweise verwendeten Schaltafeln sind schwer, denn die Schalplatte besteht aus einer dicken Sandwichplatte mit dem Hauptbestandteil Holz. Der Rahmen sowie die Schalplatte nach hinten abstützende
  • Stege bestehen aus Stahl. Die Nachteile dieser Schaltafeln sind folgende:
    • a) Wegendes hohen Gewichts sind die Schaltafeln schlecht handhabbar.
    • b) Wegen des hohen Gewichts kann man nur eine bestimmte Menge von ihnen auf Lastkraftwagen transportieren.
    • c) Die Schaltafel muß in den Rahmen passen. Man muß hier besondere Fertigungverfahren anwenden, denn lediglich der Rahmen besteht aus totem Material während die Schalplatte aus lebendigem Material besteht.
    • d) Es zeichnen sich am fertigen Beton die Umfangslinien der Schalplatte mehrfach ab, denn der Rahmen ragt zumindest mit einer Rippe bis zum Beton vor. Bei zwei nebeneinander stehenden Schalplatten hat man also drei parallele, dicht nebeneinander liegende , aus der fertigen Wand dann vorstehende Rippen.
    • e) Die Schalplatte nimmt Wasser auf. Solange sie neu ist, ist dies nicht soviel. Wenn sie aber später auffasert, dann nimmt sie immer mehr Wasser auf. Dies bedeutet, daß der Beton beim Abbinden auf der Baustelle zu wenig Wasser hat und er bekommt dann die bekannten Luftporen.
    • f) Ein Wasserverlust kann auch in den schmalen Spalten zwischen dem Rand der Schalplatte und dem Rahmen stattfinden. Dies umso mehr, als ja der hydrostatische Druck bei einer z. B. 2,50 m hohen Schaltafel bei eingefulltem Beton ganz erheblich ist.
    • g) Die Schalplatte bestimmt mit ihrer Oberflächengüte die Oberflächengüte des späteren Betons. Je glatter diese ist, desto glatter wird auch die Mauer bzw. die Decke od. dgl. Selbst bei sehr hochwertigenSchalplatten läßt die Oberflächengüte im Laufe der Zeit durch Auffasern nach. Ware die Oberflächengüte sehr hoch, dann hatte dies auch den Vorteil, daß direkt neben der Schalplattenoberfläche sich eine sehr dünne Schicht aus Zement absetzt, was sowohl aus ästhetischen Gründen als auch aus Gründen der späteren Nachbehand lung sehr erwünscht ist. Bei den bekannten Vorrichtungen ist die Schalplatte entweder von vornherein schon rauh oder wird es doch sehr stark im Laufe des Gebrauchs.
    • h) Wenn man den Beton zwischen Schaltafeln gegossen hat, dann wird er ja bekanntlich durch Rüttelmaschinen verdichtet. Dabei bewegt sich der Beton ein klein wenig nach unten. Im Bereich der Oberfläche der Schalplatte bewegt sich der Beton natürlich umso leichter nach unten, je glatter diese ist.
    • i) Die Zementmilch ist alles andere als ein chemisch neutraler Stoff. Vielmehr greift sie Metall an. Dies bedeutet, daß der Fassungsrand der Rahmenschenkel der Schaltafel im Lauf der Zeit korrodieren.
    • j) Es soll ja wegen der gleichmäßigen Arbeitsverteilung auch möglichst während des Winters gebaut werden. Beim Abbinden des Betons tritt eine geringe Erwärmung auf. Auf diese ist man Über weite Temperaturbereiche hin nicht angewiesen. Ab einer Temperatur von z. B. - 100C fuhren die Schaltafeln soviel Wärme ab, daß der Beton nicht mehr abbindet. Insbesondere wird die Warme im Bereich der Schalplattenfassungen abgeführt, denn diese kommen ja direkt in Kontakt mit dem Beton. Sofern man die ansich hochwertigen Schalplatten in Sandwichbauweise verwendet, haben diese eine schlechte Wärmedämmung. Sie liegen mit hohem Druck an den Querstreben des Schaltafelrahmens an, und diese Querstreben dienen dann praktisch als Kühlrippen für den dahinterliegenden Bereich. Es kann also sein, daß sich die Metallteile der Schaltafel wie ein Netz auf dem Beton abzeichnen . Ein Bauwerk wird dadurch entweder ganz oder teilweise wertlos.
  • Lediglich um der Gewichtsverminderung willen ist man in den letzten Jahren auf Schatafeln gekommen, die aus Aluminium bestehen. Aluminium ist jedoch sehr teuer und läßt sich nur durch Spezialschweißungen schweißen, wird von der Betonmilch noch mehr angegriffen und wird wesentlich früher zerbeult als die Schaltafeln des oben erwähnten Aufbaues. Häufig macht man bei den Aluminiumschalungen auch die Schalplatte aus Aluminium. An Aluminium beginnt jedoch schon nach der zweiten bis dritten Schalung der Beton festzubacken, so daß das Entformen Schwierigkeiten bereitet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Bauteile der eingangs genannten Art anzugeben, die wesentlich leichter als die leichteste Metallschalung ist, die einfach herstellbar ist und die trotz des geringen Gewichts sowohl in der Lage ist, die auf der Baustelle ubliche grobe Behandlung langzeitig zu ertragen als auch vor allem in der Lage ist, die beim Betonieren auftretenden hydrostatischen Drücke aufzunehmen. Es soll möglich sein, besser zu entformen als dies bei Aluminiumschalungen bi slang der Fall war und es soll auch erreicht werden, daß die Oberflächengüte der Schalplatte ausgezeichnet ist und bleibt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs ersichtlichen Merkmale gelöst.
  • Eine solche Vorrichtung kann auch als Platte für den Winterbau verwendet werden, sie kann als Dach für Baracken verwendet werden usw. Durch die Erfindung kann man den Bauteil mit einer Vorspannung versehen. Die beiden äußeren Materialien würden ansich überbeansprucht. Durch die Vorspannung in genau entgegengesetzter Richtung zur Beanspruchungsrichtung wird jedoch die Last vermindert, die der Kunststoff aushalten muß. Wenn die Aushärttemperatur erheblich über der Betriebstemperatur liegt, was z. B. bei 130 bis 150°C sein kann, dann wird der Zustand der Vorspannung in so hohen Tempetaturbereichen eingefroren, daß diese im Betrieb niemals mehr erreicht werden.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 2 erleichtert man die Herstellung, die Berechnung und kommt leichter zu symmetrischen Verhältnissen.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 3 kann man das dritte Material schützen, und außerdem benötigt man dann nur eine Schicht aus dem dritten Material. Außerdem bietet dann das dritte Material seine gesamte Oberfläche dem ersten und dem zweiten Material.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 4 kommt man in solche Temperaturkoeffizientenbereiche, die z. B. für Schalplatten gerade richtig liegen.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 5 erreicht man, daß das dritte Material eine sehr große Flache gegenüber dem zweiten und ersten Material bietet, denn solche Blechstreifen sind ja weitgehend zweidimensional. Die Vorspannkräfte können deshalb großflächig aufgen ommen werden.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 6 kann man den Metallanteil und damit den Gewichtsanteil niedrig halten und man Überläßt es den beiden anderen Materialien, das Hauptvolumen zu bilden.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 7 bleibt der Blechstreifen gerade und bildet beim Abkuhlen keinen Buckel, der ja die Vorspannung ganz oder teilweise aufheben würde.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 8 erreicht man eine Verstärkung des KunststofFs, ohne daß der Wärmeausdehnungskoeffizient der Fasern eine oder eine wesentliche Rolle spielen würde.
  • Die Merkmale des Anspruchs 9 eigenen sich für solche Verfahren, wenn die Vorrichtung im Vakuumverfahren hergestellt wird.
  • Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 10 verfährt man, wenn man mittels Druckverfahren, wie z. B. dem SMC-Verfahren, herstellen will.
  • Beim augenblicklichen Stand der Technik werden die Merkmale des Anspruchs 11 bevorzugt. Sollten Kohlefasem oder andere Fasem billiger werden und ebenfalls den Duroplast armieren, dann können auch diese verwendet werden.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 12 wird die Vorrichtung besser berechenbar, man kommt leichter zu symmetrischen Verhältnissen, bei Biegungen in dieser Zone wird das dritte Material weniger oder gar nicht beansprucht und man benötigt keine besondere Oberflächenbehandlung des dritten Materials, wie etwa Aufrauhen od. dgl.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 13 kann man bei der Herstellung besser entformen und man erhält im Hinblick auf weitere, mit diesem Bauteil verbundene andere Bauteile einen großflächigeren Übergang.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 14 erreicht man, daß gerade das Ende des dritten Materials keine spezifisch hohen Kräfte aufnehmen muß, so daß die Gefahr, daß von diesem vielleicht scharfkantigen Ende keine Risse ausgehen, minimiert wird.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 15 bleibt die Grundform von solchen Schaltafeln erhalten, was für Zusatzgeräte wichtig ist, die zusammen mit Schaltafeln verwendet werden. Man braucht dann diese Zusatzgeräte nicht anpassend neu zu konstruieren.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 16 kann man die Schalplatte samt den Versteifungsstegen einstUckig machen. Dadurch bilden zum erstenmal die Verstei fungsstege und die Schalplatte einen Verbund, der insgesamt zu besseren Steifigkeiten fuhrt und zu höheren Belastungsmöglichkeiten führt als das seitherige bloße Anliegen der Schalplatte an den Verstefungsstegen erbracht hat.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 17 kann man den seitherigen Rahmen weglassen und auch diesen Bereich einstUckig mit der Schalplatte machen.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 18 wendet man die Erfindung auch auf die Innenfeldstege an. Allerdings ist es nicht notwendig, sich an das seitherige Raster paralleler Stege zu halten. Vielmehr können jetzt die Innenfddstege auch Dreiecksform, Sechseck-Wabenformen od. dgl. bilden.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 19 oraucht man nur soweit vorzuspannen, als dies notwendig ist, um die ansich nicht so tragfähigen Materialien bis zu ihrer zugelassenen Belastbarkeit zum Tragen heranzuziehen.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 20 erreicht man, daß das erste und zweite Material sich auch noch gegenseitig verzahnen kann, so daß der Sandwich einen besseren Verbund hat.
  • In der Praxis haben sich Materialien gemäß den Anspruchen 21 und 22 von den verschiedensten Gesichtspunkten her gesehen bewahrt.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 23 ist es leicht, die Vorrichtung in die richtige Lage zu bringen, denn schiefstehende Schaltafeln werden höher belastet als errechnet und man benötigt dann für die Vorspannung nicht den üiblichen Sicherheitszuschlag .
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 24 ist es leicht, die Bauteile miteinander zu verbinden oder an Krane zu hangen.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 25 ist es möglich, die Vorrichtung bis zu einem gewissen Grad zu heizen. Bei der Anwendung der Vorrichtung zu Betonschalungen hätte dies den Vorteil, daß man auch bei sehr strengem Frost noch betonieren könnte und der Beton auch abbindet. Bei der Verwendung der Bauteile z. B. als Barackendächer könnte man verhindern, daß die Schneelast oder Eislast zu hoch wird. Es reicht ja hier aus, wenn die Heizleistung je Flächeneinheit sehr nieder ist.
  • Insbesondere für Anwendungen gemäß den Ansprüchen 26 und 27 eignet sich die Erfindung besonders.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 26 verzahnen sich die Blechstreifen und sie können zwischen den gleichen Raumebenen verlaufen. Man braucht daher die Bauteile nicht deshalb höher zu machen, weil in ihnen Blechstreifen verlaufen müssen.
  • Die Erfindung wird nunmehr an einem bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel erläutert In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 die Ruckenansicht einer 2640 mm langen und 750 mm breiten Schalplatte,
    • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1 , gegenüber der Natur um das Vierfache vergrößert,
    • Fig. 3 die Seitenansicht einesBlechstreifens,
    • Fig. 4 die perspektivische Ansicht des Kreuzungsbereichs zweier Blechstreifen,
    • Fig. 5 eine erste elektrische Anschlußmöglichkeit der Blechstreifen,
    • Fig. 6 eine zweite Möglichkeit des elektrischen Anschlusses der Blechstreifen,
    • Fig. 7 das Spannungsdiagramm eines Innenfeldsteges ohne Blechstreifen,
    • Fig. 8 das durch die Vorspannung erzeugte Spannungsdiagramm,
    • Fig. 9 das aus den Fig. 7 und 8 durch Überlagerung resultierende Spannungsdiagramm.
  • Eine Schaltafel 11 hat eine Schalplatte 12, vier Umfangsstege 13 , 14, 16, 17 und parallel zu den Umfangsstegen 14, 16 eine größere Anzahl Innenfeldstege 18 , die etwa 22 cm Abstand voneinander haben. Gemäß den gestrichelten Linien 19 können auch weitere Stege von der Form der Innenfeldstege 18 in gleichmäßigem Abstand und parallel zu den Umfangsstegen 16, 13 vorgesehen sein. Die Umfangsstege 13 bis 17 haben eine Breite von 2,3 cm und sind damit ganz wesentlich schmäler als die seitherigen aus Stahl oder Aluminium bestehenden Umfangsstege. Die Innenfeldstege 18 haben eine Breite von 6 mm, was ebenfalls ganz wesentlich weniger ist, als die seitherigen Innenfeldstege hatten. Die Umfangsstege 13 bis 17 und die Innenfeldstege 18 sowie die eventuell gemäß den gestrichelten Linien 19 vorhandenen Stege sind aus der Zeichnungsebene von Fig. 1 heraus in einem geringen Maße konisch, mit Ausnahme der Umfangsflächen 21 der Umfangsstege 13, 14, 16, 17 , welche Umfangsflächen 21 senkrecht zur Zeichnungsebene von Fig. 1 stehen. Eine solche Schaltafel 11 wiegt ungefähr. 30 bis 32 kg,was im Verhältnis zu einer Aluminiumsechalung von 39 kg oder gar einer Stahlrahmenschalung von 68 kg eine erhebliche Ersparnis bedeutet.
  • Die Innenfeldstege 18 sind 96 mm hoch. In sie ist gemäß Fig. 2 in der Mittenebene bzw. um diese mäandrierend ein Blechstreifen 22 vorgesehen. Sein gemäß Fig. 2 unteres Ende 23 hat einen kleinen Abstand von der Stirnfläche 24 des zugehörigen Innenfeldstegs 18. Das obere Ende 26 ragt soweit in die Schalplatte 12 hinein, daß es sich im wesentlichen in der neutralen Zone der Schalplatte 12 befindet. Weil die Schalplatte 12 ja noch mit den Umfangsstegen 13 bis 17 und den Innenfeldstegen 18 verbunden ist, liegt die neutrale Zone der Schalplatte 12 nicht etwa in deren Mitte, sondern gemäß Fig. 2 weiter nach unten versetzt. Die Schalplatte 12 hat auf ihrer gemäß Fig. 2 oberen Fläche 27 eine in diesem Gewerbe vernachlässigbare Rauhigkeit.
  • Der Blechstreifen 22 ist 1 mm dick und besteht aus Stahl vom Typ St 37. Er ist wie Wellblech mit Wellungen 28 in seiner Längsrichtung gewellt. Das Material der Schalplatte 12 und des Innenfeldstegs 18 mit Ausnahme des Blechstreifens 22 ist aus glasfaserarmiertem duroplastischem Kunststoff mit einem α T-Wert von 14 x10-6. Der Blechstreifen 22 hat einen höheren α T-Wert von 21 x 10-6.
  • Fig. 7 zeigt das Spannungsdiagramm für den Innenfeldsteg 18 im Nullzustand mit aufgebrachter Nutzlast. Dabei bedeutet das Minuszeichen Druckkraft und das Pluszeichen bedeutet Zugkraft. Wo sich die beiden Felder treffen, ist die neutrale Zone. Im Beispiel sind 5326,33 N/cm2. Diese Last wurde z. B. glasfaserverstärkter Kunststoff SMC auf der Basis von DSM 730 aushalten. Die Durchbiegung des lnnenfeldstegs 18 wäre jedoch dann viel zu groß, d. h., die Fläche 27 würde ausbauchen.
  • Gemäß Fig. 8 übt nun der Blechstreifen 22 eine genau entgegengesetzte Vorspannung von 4174 N/cm2 aus. Betrachtet man nun den gesamten lnnenfeldsteg 18, ( in der Diktion der Hauptanspruchs "Bauteil") dann erhält man durch Überlagerung das Spannungsdiagramm gemäß Fig. 9, d. h. die Differenz von Figur 7 zur Figur 8 , und um diese Differenz ist nunmehr die Durchbiegung entsprechend kleiner geworden, d. h. in der Praxis tragbar.
  • Die Vorspannung wird erzeugt, indem der glasfaserverstärkte Kunststoff und die Blechstreifen 22 in eine Form gebracht werden. Der glasfaserverstärkte Kunststoff reagiert nun chemisch, und da dieser Vorgang exotherm ist, entsteht Warme im Bereich von 130°C. Diese Warme überirägt sich auch auf den thermisch flinken Blechstreifen 22, der sich nun relativ zu den ihn umgebenden Materialien ausdehnt. Bei dieser Temperatur von 130°C wird nun das duroplastische Material hart und verbindet sich mit dem Blechstreifen 22. Obwohl nun das ganze abkühlt, bleibt der Blechstreifen 22 mit dem Material verbunden und zieht sich nunmehr relativ zum ausgeharteten Kunststoff zusammen. Hierdurch entsteht die Vorspannung gemäß Figur 8 von 4174 N/cm2 im Bereich des höchsten Drucks bzw. des höchsten Zugs.
  • Die Kunststoffe haben keine Kaltkriecheigenschaften. Diese würden auch durch die Verwendung von Fasern verhindert. Der verwendete Kunststoff ist mit Stahlnägeln nagelbar. Er ist wasserabstoßend und nimmt keinen Beton an. Die Materialien sind auf dem Markt frei erhältlich. Zum Beispiel bieten die Firmen Bayer und Hoechst das Material DSM 730 an. Den glasfaserverstärkten Kunststoff SMC kann man sich selbst ansetzen oder auch fertig kaufen, so daß man ihn vor dem Eingeben in die Form nur noch mit einem Aktivator versetzen muß. Kunststoff und Glasfasern sind überall erhältliche , keinesfalls seltene Materialien. Im BedarFsfalle könnten sie in der Weise geflickt werden, wie man BootsrUmpfe, Segelflugzeuge od. dgl. flickt.
  • Gemäß Figur 3 hat der Blechstreifen Löcher 29 , durch die hindurch sich das Kunststoffmaterial verbinden kann, so daß auch eine formschlüssige Verbindung stattfindet und der Kunststoff nicht nur an der Oberfläche des Blechstreifens 22 haftet.
  • Figur 4 zeigt, wie der Blechstreifen 22 geformt werden kann, wenn er einen anderen Blechstreifen 31 kreuzt. Man sieht dann im Blechstreifen 22 eine Einkerbung 32 vor, die etwas mehr als bis zur Hälfte des Blechstreifens 22 reicht und breiter ist als der Blechstreifen 31 dick ist. Gegenüber bringt man eine Einkerbung 33 im Blechstreifen 31 an, so daß durch Ineinanderstecken die Blechstreifen 22, 31 einen Kreuzungspunkt bilden können. Ein kleines Übermaß bei den Einkerbungen 32, 33 reicht aus, daß sich die Blechstreifen 22, 31 bei der Temperatur von 130°C leicht strecken können.
  • Verwendet man Material ien, deren Wärme-Ausdehnungskoeffizienten eine noch höhere Differenz haben, dann wird die Vorspannung noch höher. Gleiches erreicht man, wenn man Kunststoffe verwendet, die bei noch höheren Temperaturen reagieren und erhärten, weil dann der B lechstreifen 22 und ggf. auch 31 sich noch mehr ausdehnt und in dieser noch größeren Ausdehnung eingefroren wird.
  • Lediglich der Einfachkeit halber wurde in der vorstehenden Beschreibung angenommen, daß lediglich die Innenfeldstege 18 solche Blechstreifen 22 aufweisen. Selbstverständlich sind auch in den Umfangsstegen 13, 14, 16, 17 in analoger Weise Blechstreifen vorgesehen. Sind gemäß den gestrichelten Linien 19 ebenfalls Stege vorgesehen, so beinhalten auch diese Blechstreifen.
  • Die Erfindung kann auch noch dahingehend ergänzt werden, daß auch in der Schalplatte 12 Blechmaterial vorgesehen ist, das entweder als Streifen eingelegt ist oder besser als Blechplatte eingelegt ist, die allerdings nicht vollflächig ist, sondern Löcher gemäß den Löchern 29 aus Fig. 3 aufweist.
  • Gemäß Fig. 1 sind an den Eckbereichen der Schaltafel 11 Schrauben 34 eingegossen. In diese kann in Blickrichtung von Fig. 1 eine Schraube eingeschraubt werden. Ferner kann in einem der in Fig. 1 sichtbaren Felder jeweils eine Libelle 36 und senkrecht hierzu eine Libelle 37 eingeformt werden, so daß man später sieht, ob die Schaltafel 11 auch im Lot steht.
  • Es ist ein Leichtes, das oben erwähnte System der Blechstreifen elektrisch anzuschließen. Dies zeigt Fig. 5 für ein Ausführungsbeispiel. Dort ist der linke obere Eckbereich an eine Klemme 38 und der rechte untere Bereich an eine Klemme 39 angeschlossen. Es ist ohne weiteres möglich, ohne Änderung der mechanischen Vorspanncharakteristik die Schalplatte 12 soweit aufzuheizen, daß sie beispielsweise nicht kalter als-10°C wird. Die thermische Belastung der gesamten Vorrichtung ist dabei gering.
  • Die Blechstreifen müssen bei einem Stromlauf gemäß Fig. 5 an den Kreuzungsstellen bzw. den stumpf angrenzenden Stellen elektrisch miteinander verbunden sein, was man ohne weiteres durch lediglich der elektrischen Verbindung dienende Drähte erreichen kann.
  • Fig. 6 zeigt, daß man die Blechstreifen auch auf andere Weise, nämlich durch Hintereinanderschaltung aufheizen kann.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung hat eine wesentlich höhere Lebensdauer als alle bekannten Vorrichtungen. Die Einsatzzahl der erfindungsgemßen Vorrichtung ist ebenfalls wesentlich höher als die bekannter Vorrichtungen. Da das mit dem Beton in Berührung kommende Material totes Kunststoffmaterial ist, ist dieses Material unempfindlich gegen Beton. Bei grober Behandlung auf der Baustelle ist die Vorrichtung wesentlich unempfindlicher gegen Beschädigungen. Zum Beispiel bleiben um Stahl und insbesondere an Aluminium Dellen zurück, wenn ein Vorrichtungsstapel durcheinanderfällt, auf ihn geschlagen wird oder dergleichen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung nimmt solche Kräfte federnd auf und geht wieder in die Ausgangslage zurück. Sollten tatsächlich einmal Risse auftreten, so können diese von Laien genauso gut repariert werden,wie Risse in Freizeitgegenständen von Laien repariert werden können.

Claims (28)

  1. J. Vorrichtung für großflächige, plattenförmige Bauteile, die im Gebrauch ihre Hauptbelastungsrichtung senkrecht zur Plattenebene aufweisen, wie Beton- Schalungen od. dgl.,
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) Der Bauteil besteht aus einem Sandwich aus mindestens einem ersten Material, einem zweiten Material und einem dritten Material.
    b) Das dritte Material liegt zwischen den beiden anderen Materialien.
    c) Das dritte Material hat einen wesentlich höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten als die beiden anderen Materialien.
    d) Entweder das dritte oder die beiden anderen Materialien ist bzw. sind aus duroplastischem Kunststoff, der bei einer Temperatur aushärtet, die erheblich über der Betriebstemperatur des Bauteils liegt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Material gleich sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Material aus dem duroplastischen Kunststoff ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Material Metall ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Material ein Blechstreifen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Blechstreifens wesentlich kleiner als der Querschnitt der beiden anderen Materialien ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechstreifen mit Versteifungssicken versehen ist, die in Längsrichtung des Blechstreifens verlaufen.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Duroplast faserverstärkt ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserverstärkung die Form von Gewebe hat.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserverstärkung die Form von beigemengten Fasern hat.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserverstärkung Glasfasern umfaßt.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Material in der einen neutralen Zone der beiden anderen Materialien liegt.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen der äußeren Materialien eine Entform-Konizität haben.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren, winklig zueinander stehenden einstückig miteinander verbundenen Bauteilen das Ende des dritten Materials sich im Bereich der neutralen Zone der anderen Vorrichtung befindet.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bauteil die Versteifungsstege an der Rückseite einer Schaltafel ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalplatte der Schaltafel mit den Versteifungsstegen einstückig ist.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsstege die Umfangsstege sind.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsstege die Innenfeldstege sind.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Parameter der Materialien, ihre Abmessung und Lage so gewühlt sind, daß das Zug/Druck-Spannungsdiagramm nur teilweise kompensiert wird.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Material quer zu seiner Längserstreckung Ausnehmungen aufweist, die von den beiden anderen Materialien durchquert werden.
  21. 21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechstreifen aus Stahl des Typs St 37/St 52 ist.
  22. 22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff vom Typ glasfaserverstärkter Kunststoff SMC (Basis DSM 730) ist.
  23. 23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bauteil mindestens eine Libelle eingegossen ist.
  24. 24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bauteil Muttern eingegossen sind.
  25. 25. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Material als Heizelement dient und an eine elektrische Anschluß-Steckverbindung angeschlossen ist.
  26. 26. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bauteil ein plattenförmiges Element eines Behelfsbaues ist,wie Wandelement eines Winterbaues, Dachelement einer Baracke od. dgl.
  27. 27. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bauteil die Schalplatte ist.
  28. 28. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an Kreuzungspunkten der Blechstreifen diese für den jeweils anderen Blechstreifen randoffene Ausnehmungen haben.
EP84114803A 1983-12-16 1984-12-05 Grossflächige, plattenförmige Bauteile Expired EP0146844B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84114803T ATE42789T1 (de) 1983-12-16 1984-12-05 Grossflaechige, plattenfoermige bauteile.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833345592 DE3345592A1 (de) 1983-12-16 1983-12-16 Grossflaechige, plattenfoermige bauteile
DE3345592 1983-12-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0146844A2 true EP0146844A2 (de) 1985-07-03
EP0146844A3 EP0146844A3 (en) 1987-03-11
EP0146844B1 EP0146844B1 (de) 1989-05-03

Family

ID=6217165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84114803A Expired EP0146844B1 (de) 1983-12-16 1984-12-05 Grossflächige, plattenförmige Bauteile

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4776556A (de)
EP (1) EP0146844B1 (de)
JP (1) JPS60148956A (de)
KR (1) KR930009604B1 (de)
AT (1) ATE42789T1 (de)
AU (1) AU576339B2 (de)
CA (1) CA1220357A (de)
DE (1) DE3345592A1 (de)
ES (1) ES283405Y (de)
NO (1) NO163197C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987005353A1 (en) * 1986-03-05 1987-09-11 Rolf Zollinger Board-like element, in particular for concrete shuttering
EP0250730A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-07 NOE-Schaltechnik KG Schaltafel
FR2655678A1 (fr) * 1989-12-13 1991-06-14 Teboul Daniel Banches pour le coffrage de murs ou dalles en beton.
FR2667341A1 (fr) * 1990-10-01 1992-04-03 Outinord St Amand Panneau de coffrage a beton.
FR2673223A1 (fr) * 1991-02-27 1992-08-28 Cogema Beton et son procede de mise en precontrainte, conteneur fabrique avec ce beton.
FR2685026A1 (fr) * 1991-12-17 1993-06-18 Outinord St Amand Profile pour element de coffrage.
WO1997049881A1 (de) * 1996-06-26 1997-12-31 Gerhard Dingler Bauelement und verfahren zur herstellung eines bauelementes

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5634306A (en) * 1991-11-06 1997-06-03 Riegelman; Harry M. Composite framing member construction for windows and doors
US5491951A (en) * 1991-11-06 1996-02-20 Riegelman; Harry M. Composite framing member construction for windows and doors
JPH05239914A (ja) * 1991-11-29 1993-09-17 Kana Flex Hanbai Kk 型 枠
DE4224285C2 (de) * 1992-07-23 1995-09-21 Rolf Goldschmidt Trägerkonstruktion zum Abstützen flächiger Bauelemente
US5566520A (en) * 1993-12-09 1996-10-22 Branitzky; Abraham Integrated precast concrete forming system
PL182894B1 (pl) * 1994-09-22 2002-03-29 Mueller Hartburg Johannes Płyta lub powierzchniowy płaski element budowlany, sposób wytwarzania płyty z hydraulicznie utwardzalnego materiału oraz urządzenie mocujące dla ramy oraz antyadhezyjnej maty rozdzielającej
IT1315769B1 (it) * 2000-12-13 2003-03-18 E M As Srl Elementi modulari per la realizzazione di casseforme
DE102013102439B4 (de) 2013-03-12 2021-09-02 Dionex Softron Gmbh Verfahren zur Herstellung einer fluidischen Verbindungskomponente für die Chromatographie
DE102013102438B3 (de) 2013-03-12 2014-03-20 Dionex Softron Gmbh Flusszelle
DE102013102440B3 (de) 2013-03-12 2014-05-15 Dionex Softron Gmbh Positioniermittel für eine Messzelle
CN111764650B (zh) * 2020-07-15 2021-11-05 新昌县品创建筑设计有限公司 一种建筑施工用的剥除装置及除料方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1383161A (fr) * 1963-11-15 1964-12-24 Matériau composite et son procédé de fabrication
FR1434373A (fr) * 1965-02-26 1966-04-08 Commissariat Energie Atomique Procédé de fabrication de matériaux précontraints et matériaux ainsi obtenus
FR2225989A5 (en) * 1973-04-13 1974-11-08 Nikken Kagaku K K Synthetic resin building panel section - has a perforated steel reinforcement plate embedded in panel
FR2265538A1 (en) * 1974-03-27 1975-10-24 Metal Deploye Composite panels with metallic cores suitable for heating elements - readily fabricated for cladding and heating large structures
FR2275605A1 (fr) * 1974-06-19 1976-01-16 Francois Allard Element de construction
GB1471661A (en) * 1974-05-06 1977-04-27 Reed Malik Ltd Shutters for supporting concrete or the like
FR2339032A1 (fr) * 1976-01-21 1977-08-19 Camus Raymond Immeuble en panneaux et panneaux constitutifs d'un tel immeuble

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US29945A (en) * 1860-09-11 Cotton-cleaner
US1912065A (en) * 1931-07-03 1933-05-30 Buchanan Michael Kerin Ice cube pan
US2873529A (en) * 1954-12-17 1959-02-17 Eric E Hogan Method of and apparatus for setting concrete forms to true line and grade
US2958918A (en) * 1956-08-01 1960-11-08 James C A Macmillan Mold and method for making a dome structure
US2913036A (en) * 1956-08-10 1959-11-17 Anthony Bros Fibre Glass Pool Process and apparatus for molding large plastic structures
US3186679A (en) * 1961-04-13 1965-06-01 Chester I Williams Concrete form assembly and clamping means therefor
US3313674A (en) * 1962-10-02 1967-04-11 Foam Products Corp Laminate panel
DE6927810U (de) * 1969-07-14 1969-11-20 Huennebeck Gmbh Fa Aus kunststoff bestehende schalungstafel
US3595726A (en) * 1969-08-21 1971-07-27 Arthur H Middleton Roof light panel
US3664013A (en) * 1970-03-06 1972-05-23 Andrew Edward Macguire Method of manufacturing electric heating panels
US3875280A (en) * 1971-03-02 1975-04-01 Plasteel Ind Inc Method for making an integrated reinforced plastic unit
US3851786A (en) * 1971-07-12 1974-12-03 Kaempen Industries Composite structure
DE2221608A1 (de) * 1972-05-03 1973-11-15 Ulrich Dr Schulz Sandwichplatte aus holzkern und kunststoffdeckschichten
US3801072A (en) * 1972-05-04 1974-04-02 J Newberry Fence panel
US3806702A (en) * 1973-05-14 1974-04-23 Folger P Apparatus for preventing snow accumulation
CA1027719A (en) * 1974-01-14 1978-03-14 Bridgend Processes Limited Moulding
US4290248A (en) * 1975-01-06 1981-09-22 William James Kemerer Continuous process for forming products from thermoplastic polymeric material having three-dimensional patterns and surface textures
US4044514A (en) * 1975-12-19 1977-08-30 Fairfield Fiberglass Inc. In ground swimming pool framework
US4150808A (en) * 1978-01-16 1979-04-24 Sawyer Robert D Concrete construction form panel
US4452025A (en) * 1979-07-18 1984-06-05 Lew Hyok S Self-interlocking grille
US4299171A (en) * 1979-12-26 1981-11-10 Arrow Huss Inc. Demountable flume amusement ride
DE8026197U1 (de) * 1980-10-01 1981-01-22 Orbilan-Kunststoff Gmbh, 4420 Coesfeld Schalplatte
US4341831A (en) * 1981-05-04 1982-07-27 Fulgeritwerke Seelze Und Eichriede In Luthe Bei Hannover Adolf Oesterheld Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Shapes for windows or doors
DE3220176A1 (de) * 1982-05-28 1983-12-01 Diethelm GmbH, 7311 Dettingen Bauelement zur herstellung von gehaeusen, wandscheiben, kaesten und dergleichen gegenstaenden

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1383161A (fr) * 1963-11-15 1964-12-24 Matériau composite et son procédé de fabrication
FR1434373A (fr) * 1965-02-26 1966-04-08 Commissariat Energie Atomique Procédé de fabrication de matériaux précontraints et matériaux ainsi obtenus
FR2225989A5 (en) * 1973-04-13 1974-11-08 Nikken Kagaku K K Synthetic resin building panel section - has a perforated steel reinforcement plate embedded in panel
FR2265538A1 (en) * 1974-03-27 1975-10-24 Metal Deploye Composite panels with metallic cores suitable for heating elements - readily fabricated for cladding and heating large structures
GB1471661A (en) * 1974-05-06 1977-04-27 Reed Malik Ltd Shutters for supporting concrete or the like
FR2275605A1 (fr) * 1974-06-19 1976-01-16 Francois Allard Element de construction
FR2339032A1 (fr) * 1976-01-21 1977-08-19 Camus Raymond Immeuble en panneaux et panneaux constitutifs d'un tel immeuble

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987005353A1 (en) * 1986-03-05 1987-09-11 Rolf Zollinger Board-like element, in particular for concrete shuttering
EP0250730A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-07 NOE-Schaltechnik KG Schaltafel
FR2655678A1 (fr) * 1989-12-13 1991-06-14 Teboul Daniel Banches pour le coffrage de murs ou dalles en beton.
FR2667341A1 (fr) * 1990-10-01 1992-04-03 Outinord St Amand Panneau de coffrage a beton.
EP0479629A1 (de) * 1990-10-01 1992-04-08 OUTINORD ST AMAND Société Anonyme dite: Beton-Schalungspaneel
FR2673223A1 (fr) * 1991-02-27 1992-08-28 Cogema Beton et son procede de mise en precontrainte, conteneur fabrique avec ce beton.
EP0501879A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-02 Cogema (Compagnie Generale Des Matieres Nucleaires) Beton und Verfahren zum Vorspannen; Behälter gefertigt aus diesem Beton
FR2685026A1 (fr) * 1991-12-17 1993-06-18 Outinord St Amand Profile pour element de coffrage.
WO1997049881A1 (de) * 1996-06-26 1997-12-31 Gerhard Dingler Bauelement und verfahren zur herstellung eines bauelementes
US6148575A (en) * 1996-06-26 2000-11-21 Dingler; Gerhard Structural member and process for producing a structural member

Also Published As

Publication number Publication date
DE3345592C2 (de) 1993-05-27
AU3644584A (en) 1985-06-20
ATE42789T1 (de) 1989-05-15
AU576339B2 (en) 1988-08-25
NO845041L (no) 1985-06-17
DE3345592A1 (de) 1985-08-01
CA1220357A (en) 1987-04-14
EP0146844A3 (en) 1987-03-11
ES283405Y (es) 1985-12-16
ES283405U (es) 1985-05-01
NO163197C (no) 1990-04-25
JPS60148956A (ja) 1985-08-06
JPH0457827B2 (de) 1992-09-14
EP0146844B1 (de) 1989-05-03
KR850004796A (ko) 1985-07-27
KR930009604B1 (ko) 1993-10-07
US4776556A (en) 1988-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0146844A2 (de) Grossflächige, plattenförmige Bauteile
DE69209502T2 (de) Bauelement aus metallblech, baupanel und verfahren zu seiner herstellung
EP0400350A1 (de) Bauelement
DE202006015693U1 (de) Holz-Beton-Verbundelement
EP3574160B1 (de) Porenbeton-hybrid-bauelement
DE68917560T2 (de) Verfahren zum Verbinden eines Matrixmaterials mit einem Funktionsträger und mit diesem Verfahren hergestellte Vorrichtungen.
DE19828607A1 (de) Verfahren zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen
EP1953303B1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Ankerbauteil für ein Wandbauelement
DE102013204999A1 (de) Schaltafel mit Kunststoffschalhaut
DE877057C (de) Bauplatte, insbesondere aus gewalztem Metall
DE2944424A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahlbetonplattenaggregaten und fuer das verfahren eingerichteter elementensatz
DE4424941A1 (de) Verbundschalungssystem
DE202012006295U1 (de) Plattenartiges Betonierungs-Schalhautelement
EP0694106A1 (de) Schalplatte
DE102007004573A1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Ankerbauteil für ein Wandbauelement
DE202006000144U1 (de) Wärmeisolierende Schalungsform
AT513425B1 (de) Schaltafel mit Kunststoffschalhaut
DE2711198A1 (de) Verfahren und formwerkzeug zur herstellung einer punktbelastbaren polygonfoermigen bauplatte, insbesondere doppelbodenplatte sowie kern zur verwendung bei der herstellung der bauplatte
WO2005045158A1 (de) Schalungsplatte mit wabenkern
DE10218758B4 (de) Schalungsplatte mit Wabenkern
EP3293321A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flächigen distanzelements und distanzelement
DE202015102814U1 (de) Anlage und Unterlagsplatte zur Herstellung von Betonsteinen
EP1367188A1 (de) Element-System zum Bau von Gebäuden und Formen zur Herstellung der Elemente
DE102021002584A1 (de) Beton Verbundwandelement aus mindestens zwei, aus unterschiedlichem oder gleichem Material vorgefertigten Wandscheiben, die kraftschlüssig verbunden sind und ein Verfahren zum Herstellen eines Verbundwandelementes.
DE2117166A1 (de) Vorgefertigte bauplatten und verfahren zum herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851214

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880208

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DINGLER, GERHARD

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 42789

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ORGANIZZAZIONE D'AGOSTINI

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941028

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941129

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19941209

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941228

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941231

Year of fee payment: 11

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84114803.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951231

Ref country code: CH

Effective date: 19951231

Ref country code: BE

Effective date: 19951231

BERE Be: lapsed

Owner name: DINGLER GERHARD

Effective date: 19951231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981215

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981229

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST