DE29906967U1 - Schalung - Google Patents

Schalung

Info

Publication number
DE29906967U1
DE29906967U1 DE29906967U DE29906967U DE29906967U1 DE 29906967 U1 DE29906967 U1 DE 29906967U1 DE 29906967 U DE29906967 U DE 29906967U DE 29906967 U DE29906967 U DE 29906967U DE 29906967 U1 DE29906967 U1 DE 29906967U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
concrete
elements
reinforcement
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29906967U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29906967U priority Critical patent/DE29906967U1/de
Publication of DE29906967U1 publication Critical patent/DE29906967U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B5/26Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with filling members between the beams
    • E04B5/261Monolithic filling members
    • E04B5/263Monolithic filling members with a flat lower surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/022Means for inserting reinforcing members into the mould or for supporting them in the mould
    • B28B23/024Supporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/346Manufacture of moulds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B5/26Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with filling members between the beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B5/26Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with filling members between the beams
    • E04B5/261Monolithic filling members
    • E04B5/265Monolithic filling members with one or more hollow cores
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/065Light-weight girders, e.g. with precast parts
    • E04C5/0653Light-weight girders, e.g. with precast parts with precast parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/40Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for coffered or ribbed ceilings
    • E04G11/44Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for coffered or ribbed ceilings with supporting beams for the shuttering used simultaneously as permanent reinforcement of the ribs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

&ogr; m · ·
RIT 9801 DE 16.0*.1*999
Schalung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schalung für Betonbauteile, insbesondere für Wände, Decken und Böden in Gebäuden.
Beim Gießen von Bauelementen aus Beton müssen Formen verwendet werden, welche den flüssigen Beton bis zum Aushärten aufnehmen und seine spätere Form bestimmen. Derartige Formen werden in der Regel aus sogenannten Schalungen hergestellt, d.h., aus plattenförmigen oder auch beliebig geformten Elementen, welche mit ihrer einen Seite dem Beton zugewandt sind und dort für die gewünschte Formgebung sorgen. Solche Schalungen werden sowohl benötigt, wenn transportable Bauelemente aus Beton im Werk hergestellt werden ("Fertigbetonteile"), als auch wenn vor Ort Bauwerke aus Beton erstellt werden sollen ("Ortbeton").
Die genannten Schalungen werden nach dem Stand der Technik in der Regel aus massiven Holzschaltafeln hergestellt. Derartige Schaltafeln aus Holz sind einerseits kostengünstig, andererseits gut zu handhaben und zu bearbeiten. Nachteilig ist allerdings, daß mit ihrer Verwendung ein erheblicher Holzverbrauch verbunden ist, denn zum einen können die Schaltafeln nicht beliebig oft wiederverwendet werden, zum anderen wird die Schalung in vielen Fällen als sogenannte "verlorene Schalung" eingesetzt, d.h., daß sie auf Dauer im Bauwerk verbleibt und nach Aushärten des Betons nicht entfernt wird. Außerdem sind die genannten Holzschaltafeln häufig mit Schutzmitteln behandelt oder mit Kunststoff beschichtet, so daß ihre Entsorgung als Abfall unter Gesichtspunkten des Umweltschutzes problematisch ist. Schließlich lassen sich mit den genannten Holzschaltafeln auch nur dann glatte Oberflächen des Betons erreichen, wenn besondere Maßnahmen wie z.B. die bereits erwähnte Kunststoffbeschichtung an den Holzschaltafeln vorgenommen werden.
Die vorliegende Erfindung hat sich demgegenüber die Aufgabe gestellt, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine Schalung für Betonbauteile zur Verfügung zu stellen, welche ressourcen- und umweltschonend ist. Ferner soll die Schalung leicht handhabbar und einsetzbar sein und die Erzeugung
beliebiger Oberflächenstrukturen des fertigen Betonteiles (insbesondere glatt oder strukturiert) erlauben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Schalung verwendet wird, welche im wesentlichen, d.h., zu über 50%, aus mineralischem Material besteht. Unter "mineralischem Material" wird dabei im Gegensatz zum Holz bzw. Kunststoff nach dem Stand der Technik insbesondere Material auf der Basis von Steinen, Sand, Kies, Zement und dgl. verstanden.
Die erfindungsgemäße Schalung hat den Vorteil, daß sie nach Fertigstellung des Bauteiles nach Art der verlorenen Schalung am Bauteil verbleiben kann. Im Gegensatz zur üblichen verlorenen Schalung muß sie jedoch nicht an versteckten Stellen sein, wo sie die Funktion des eigentlichen Betonbauteiles nicht stört, sondern die erfindungsgemäße Schalung kann gerade an den Funktionsflächen des Bauteiles angeordnet sein und dort die nach außen sichtbar hervortretende Oberfläche bilden. Die Schalung wird somit ein Teil des Bauelementes selbst und ist nicht ein zusätzlich aufzuwendender Hilfsstoff, dessen Bereitstellung mit entsprechendem Materialverbrauch und mit erheblicher Umweltbelastung verbunden ist.
Im Rahmen der Erfindung ist indes auch möglich, die erfindungsgemäße Schalung nach Aushärten des Betonteiles zu entfernen, sofern durch entsprechende Maßnahmen wie z.B. Ölen der Forminnenseiten dafür gesorgt wurde, daß es zu keiner dauerhaften Verbindung zwischen Gußbeton und Schalung kommen konnte. Bei dieser Verwendung der Schalung ergibt sich der Vorteil, daß die erfindungsgemäße Schalung im Gegensatz zu den üblichen Holzschaltafeln eine erheblich längere Lebensdauer hat und somit quasi beliebig oft eingesetzt werden kann. Dies führt zu einer entsprechenden Materialersparnis.
Vorzugsweise besteht die erfindungsgemäße Schalung im wesentlichen aus Beton, d.h. einem Verbundbaustoff aus einem Bindemittel - üblicherweise Zement, aber auch Bitumen, Kunststoff etc. - und Zuschlagstoffen wie z.B. Kies, Schotter, Splitt, Sand etc. Die ge-
naue Wahl des Materials richtet sich danach, welche Anforderungen an die später nach außen zutage tretende Oberfläche des Bauteiles gestellt werden. Häufig wird die Zusammensetzung der Schalung identisch oder nahezu identisch mit der Zusammensetzung des vergossenen Betons sein.
Zur Stärkung ihrer Belastungsfähigkeit kann die erfindungsgemäße Schalung aus Beton eine Bewehrung enthalten. Eine solche Bewehrung kann aus Kunststoff bestehen, welcher vorzugsweise in Form von Matten oder Geflechten aus Kunststoffasern vorliegt. Kunststoff hat gegenüber anderen Bewehrungsmaterialien wie insbesondere Stahl den Vorteil, nicht zu rosten. Stahl kann durch eine mangelnde Überdeckung aus Beton, wie diese gemäß den Vorschriften für Bauten erforderlich wäre, nicht erreicht werden, da die Plattendicke im allgemeinen zu gering ist. Rostender Stahl aber würde sich ausdehnen und den Beton zum Abplatzen bringen.
Als Kunststoffe für die Kunststoffbewehrungen eignen sich insbesondere Fasern aus Polypropylen, Polyalkohol oder Polycarbonaten. Ebenso ist die Verwendung von Glasfasern möglich.
In vielen Fällen wird die erfindungsgemäße Schalung vorzugsweise plattenförmig sein. Mit solchen (rechteckigen) Platten läßt sich eine ebene Fläche aus Unterelementen bilden, wobei jedes Unterelement für sich vom Gewicht her noch gut handzuhaben ist.
Derartige Platten haben vorzugsweise eine Dicke von 0,5 bis 5 cm, ganz besonders bevorzugt von 0,5 bis 2 cm. Bei derartigen Stärken wird einerseits eine Minimierung des Gewichtes erreicht bei andererseits noch ausreichender Stabilität der Platten.
Ferner können die erfindungsgemäßen Schalungen Versteifungsrippen enthalten, welche ihre Stabilität erhöhen, ohne zu einer wesentlichen Steigerung des Gewichtes beizutragen.
Die Außenfläche der Schalung kann als Sichtfläche besonders gestaltet sein, insbesondere als glatte, strukturierte oder auch farblich gestaltete Fläche. Dies hat den Vorteil, daß die später vom Bauteil sichtbare Außenfläche durch die Wahl der Schalung
-A-
bestimmt werden kann. Damit besteht zum einen die Möglichkeit, aus einer großen Anzahl verschiedener Oberflächenstrukturen die gewünschte auzuwählen, zum anderen ist die Oberflächenstruktur zusammen mit der Schalung hergestellt, was in der Regel in einem optimal ausgerüsteten Herstellungsbetrieb erfolgt ist. Somit lassen sich unter Einsatz der erfindungsgemäßen Schalung auch an der Baustelle vor Ort qualitativ hochwertige Oberflächen herstellen.
Zur vorliegenden Erfindung gehören ferner Wand-, Boden- oder Deckenflächen und Oberflächen von Stützen, Riegeln, Unter- und Überzügen, Bindern und dergleichen, welche unter Verwendung einer oben beschriebenen erfindungsgemäßen Schalung hergestellt wurden und welche diese Schalung ganz oder teilweise an einer Außenfläche noch enthalten. Derartige Oberflächen von Gebäuden haben den Vorteil, daß sie unmittelbar nach Vergießen und Aushärten des Ortbetons eine saubere, optimale Oberfläche aufweisen. Im Gegensatz dazu muß bei der bekannten Verwendung von Holzschaltafeln in aller Regel eine Nachbehandlung der Oberfläche unbedingt erfolgen.
Die Oberflächen bzw. Deckenflächen können dabei erfindungsgemäß insbesondere als Gitterträgerdecke mit zwischengelegten Verdrängungskörpern ausgestaltet sein. Derartige Gitterträgerdecken sind eine bekannte und bewährte Bauweise, welche sowohl im privaten Hausbau als auch von professionellen Bauunternehmen verwendet wird. Diese Decken bestehen aus im Abstand angeordneten Gitterträgern, d.h., langgestreckten Elementen, welche in einer "luftigen" Konstruktion aus einem Stahldrahtgeflecht gebildet sind. Durch Vergießen mit Beton bilden diese Gitterträger in der späteren fertigen Decke Verstärkungsbereiche nach Art eines Trägers oder Balkens.
Um das Gewicht und die Massivität der Decke zu verringern, werden zwischen den Gitterträgern Verdrängungs- bzw. Hohlkörper eingesetzt, welche insbesondere aus Bimsbaustoffen, Ziegeln oder dgl. bestehen können.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann bei einer derartigen Gitterträgerdecke an der Unterseite der Gitterträger als Abdeckung eine Schalung der oben beschriebenen Art angeordnet sein. Vorzugsweise hat diese Schalung die Form eines U, in welches von oben her der Gitterträger eingesetzt (geklemmt, geklebt etc.) ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Gitterträger nach unten hin an der zum Raum hin sichtbaren Seite eine fertige und optisch akzeptable Außenfläche erhalten.
Weiterhin kann eine derartige Konstruktion einer Gitterträgerdecke dadurch vervollständigt werden, daß auch in den Bereichen zwischen den (abgedeckten) Gitterträgern erfindungsgemäße Schalungen angeordnet werden. Damit erhält man von unten (vom Raum aus) gesehen eine Deckenfläche, welche durch die Sichtseite der erfindungsgemäßen Schalungen gebildet wird. Diese Decke besteht aus im Wechsel aneinandergereihten plattenförmigen Schalungselementen und (U-förmigen) Abdeckungselementen der Gitterträgerbalken.
Da die Abdeckungen der Gitterträgerbalken in der Regel mit letzteren fest verbunden sind, können die zwischengesetzten Schalungselemente ihrerseits an den Abdeckungselementen befestigt werden. Dies geschieht im einfachsten Falle so, daß sie an diesen durch entsprechende Verhakungen bzw. Auflagekanten befestigt sind.
Weiterhin können vorzugsweise auf den plattenförmigen Schalungselementen zwischen den Gitterträgern die Verdrängungskörper aufgelegt sein.
Zur vorliegenden Erfindung gehört ferner eine Vorrichtung zur Herstellung einer Schalung aus Beton der oben beschriebenen Art. Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Gießform, vorzugsweise aus Stahl, sowie Mittel zur Vibration der Füllung der Gießform enthält. Die Gießform ist in üblicher Weise erforderlich, um den Gußbeton aufzunehmen und der herzustellenden Schalung ihre Form zu geben. Durch die Mittel zur Vibration wird erreicht, daß durch ein Vibrieren bzw. Rütteln des eingegossenen Betons sich dieser gut in der Schalung verteilt und
verdichtet. Dies ist notwendig, um der resultierenden Schalung eine ausreichende Festigkeit zu geben. Ferner muß vermieden werden, daß sich innerhalb des Betons der Schalung Gasblasen bilden, da diese an die Oberfläche treten könnten und dort von außen sichtbar sich störend auswirken wurden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält ferner Fräsen für eine Nachbearbeitung der gegossenen Schalung. Da es beim Einsatz der erfindungsgemäßen Schalungen sehr darauf ankommt, daß diese vorgegebene Maße mit engen Toleranzen einhalten, muß in der Regel eine Nachbearbeitung der Schalungen durch die genannten Fräsen erfolgen.
Weiterhin kann die Vorrichtung Spannelemente enthalten, mit welchen bei einer industriellen Fertigung der erfindungsgemäßen Schalung linien- und/oder flächenförmige Bewehrungselemente unter Zugspannung in der Gießform gehalten werden können. In dieser gespannten Haltung "schweben" die Bewehrungselemente quasi in der leeren Gießform, bis sie durch Einfüllen des flüssigen Betons in diesem aufgenommen werden. Der Einsatz solcher Spannelemente ist insbesondere für die industrielle Fertigung geeignet, da er sich gut automatisieren läßt und keine Einflußnahme von Hand erfordert.
Weiterhin ist es bei der industriellen Produktion der erfindungsgemäßen Schalungen von Vorteil, wenn die geschilderte Vorrichtung einen Vorrat für endlose Bewehrungselemente enthält sowie eine Zuführung, mit welcher die Bewehrungselemente aus dem Vorrat den oben genannten Spannelementen zugeführt werden können. Unter "endlosen" Bewehrungselementen werden solche Bewehrungselemente verstanden, welche als fortlaufendes Gut hergestellt sind und in den benötigten Längen abgetrennt werden. Typischerweise handelt es sich bei solchen endlosen Bewehrungselementen um Kunststofffasermatten, welche auf einer Rolle (Vorrat) aufgewickelt sind.
In dem zuletzt geschilderten Aufbau enthält die erfindungsgemäße Vorrichtung weiterhin vorzugsweise Trennmittel für das Abtrennen
der bereits vergossenen Abschnitte der Bewehrungselemente vom Vorrat. Ein derartiges Abtrennen kann auch automatisch erfolgen, so daß eine effiziente industrielle Produktion der Schalungen möglich ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann weiterhin Druck- bzw. Positionierungsmittel enthalten, mit welchen die Bewehrungselemente in den Gußbeton eingedrückt und dort an der richtigen Stelle positioniert werden können.
Im folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Figuren beispielhaft erläutert.
Figur 1a zeigt eine Wand mit erfindungsgemäßen Schalungen. Figur 1b zeigt eine Decke mit der erfindungsgemäßen Schalung.
Figur 2 zeigt eine erfindungsgemäße Schalung in Aufsicht und in Querschnitten.
Figur 3 zeigt Geflechte von Kunststofffasern.
Figur 4 zeigt eine Gitterträgerdecke im Querschnitt.
Figur 5 zeigt eine Gitterträgerdecke im Längsschnitt.
Figur 6 zeigt einen Querschnitt durch eine Gießform.
Figur 7 zeigt einen Querschnitt durch eine Gießform mit Spannelementen.
Figur 8 zeigt Fräsköpfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Figur 1a zeigt den Querschnitt durch eine Betonwand 2a, welche auf beiden Seiten mit erfindungsgemäßen Schalungselementen 1 abgedeckt ist. Diese Schalungselemente 1 sind plattenförmig zu einer Gesamtaußenfläche aneinandergesetzt.
Figur 1b zeigt entsprechend den Querschnitt durch eine Decke 2b mit einem Unterzug 2c, welche an ihrer Unterseite eine erfindungsgemäße Schalung 1 enthält. Durch entsprechende Wahl und Maßgebung der Schalungselemente kann erreicht werden, daß die
gesamte Unterseite der Decke lückenlos (bis auf Stoßfugen) abgedeckt wird. An rechtwinkligen Kanten von Vorsprüngen sorgt eine Gärung der Schalungselemente dafür, daß diese lückenlos aneinanderstoßen.
Figur 2 zeigt schließlich ein erfindungsgemäßes plattenförmiges und rechteckiges Schalungselement 1 in der Aufsicht bzw. in Querschnitten in Längs- und Querrichtung. Um leicht handhabbar zu sein, muß die erfindungsgemäße Schalung ein geringes Gewicht und damit eine geringe Dicke aufweisen. Damit dennoch die notwendige Stabilität erreicht wird, sind rasterförmig auf der Oberfläche der Schalung Plattenrippen 4 als Verstärkungselemente zwischen den Plattenspiegeln 3 angeordnet.
Eine weitere Verstärkung der erfindungsgemäßen Schalung wird durch eine Bewehrung erreicht. Hierbei kann es sich insbesondere um Gewebe oder Geflechte aus Kunststofffasern handeln. Drei mögliche Varianten derartiger Geflechte zeigt die Figur 3.
Faserbewehrter Beton ist in den verschiedensten Formen und Anwendungen bereits bekannt. Sinn der vorliegenden Erfindung ist es, durch Verwendung von besonderen speziellen Bauteilen neue Anwendungsbereiche zu erschließen, die in der bisherigen Technik nicht möglich waren.
Zur Erfindung gehört dabei insbesondere eine besonders leichte und dünnwandige, plattenartige Konstruktion aus Beton mit eingelagerten Kunststofflagen. Eine solche Platte hat eine leichte Handhabung zur Folge sowie leichte nachträgliche Bearbeitungsmöglichkeiten. Der Einsatz solcher Platten ist vorwiegend als verlorene Schalung vorgesehen, d.h., daß die Schalung im Bauwerk verbleibt und dort tragende oder nichttragende Funktionen erfüllt.
Während heute fast ausschließlich Holzelemente in Form von massiven Holzschaltafeln, Holzbrettern, stäbchen- oder schichtverleimten Holzplatten (Phenolharz verleimt und/oder beschichtet), welche kunststoffbeschichtet oder unbeschichtet sein können, und Fertigteilschalungen verwendet werden, werden durch die vorliegende
Erfindung derartige Hölzer ersetzt. Hierbei spielen Umweltgesichtspunkte eine nicht unwesentliche Rolle. Denn erstens werden Holzressourcen geschont und zweitens sind die Abfälle der Holzschalwerkstoffe fast alle mit Kunststoff-klebern (z.B. Phenolharze) verleimt bzw. beschichtet. Die Abfallagerung bzw. Verbrennung dieser Stoffe ist wegen der Gefahr der Toxinbildung problematisch.
Die erfindungsgemäße Schalung besteht aus Beton mit eingelagerten Kunststoffen, die im Bauwerk verbleiben und somit nur Abfälle erzeugen, die beim Einbau anfallen (z.B. durch Schneiden und Fräsen zum Anpassen an die beabsichtigte Formbildung). Diese Abfälle können dann jedoch auf einfache Art z.B. im Beton als Zuschlagmittel wiederverwendet werden.
Ein besonderes Merkmal der Erfindung ist, daß eine Seite der Schalung glatt und/oder strukturiert als im Beton sichtbare Fläche bleiben kann und mit dem tragenden Bauteil einen Verbund eingeht.
Die erfindungsgemäße Schalung kann insbesondere aus einer Platte 1 in verschiedenen Abmessungen bestehen. Die Platte weist dabei einen Plattenspiegel 3 und auf einer der beiden Seiten Rippen 4 auf. Der Plattenspiegel 3 ist vorzugsweise dünner als 1,5 cm, während die Rippen 4 unterschiedliche Abmessungen, Abstände und Formen aufweisen können. Solche Platten werden vorzugsweise aus Beton oder Beton-ähnlichen Baustoffen hergestellt.
Um die Biegebeanspruchbarkeit der oben beschriebenen Platten zu erhöhen, werden diese vorzugsweise mit einer Einlage versehen (bewehrt). Stahl und andere, vor allem rostende Bewehrungen, wie sie das Baugewerbe seit vielen Jahren kennt, sind wegen der nicht garantierten Betonüberdecken und der damit verbundenen Korrosionsgefahr ungünstig. Die Platten der vorliegenden Erfindung werden somit vorzugsweise nicht mit üblichen Stahlbewehrungen, sondern mit Einlagen aus Matten oder Geflechten von Kunststofffasern hergestellt. Hierbei handelt es sich insbesondere um Matten oder Geflechte aus Fasern aus Polyäthylen, Polyalkohol, Polycarbonaten oder anderen Kunststofffasern sowie
-10-
Glasfasern. Die Matten weisen eine gleichmäßige Struktur auf und werden vorzugsweise auf Maschinen zu einem Geflecht oder zu einer Matte geflochten oder verwebt. Das Weben oder Flechten erfolgt dabei mit oder ohne Knotenbildung, Verklebungen oder Verschweißungen an den Berührungsstellen der Fasern. Die Fasern 5 stehen in unterschiedlichen Winkeln zueinander. So können die Fasern 5 in den Geflechten oder Matten rechtwinklig und/oder in einem beliebigen anderen Winkel zueinander stehen. Auch sind Gewebe mit mehreren Lagen und gleichzeitig verschiedenen Richtungen (Webrichtungen) möglich (Figur 3).
In den Figuren 4 und 5 ist eine erfindungsgemäß Gitterträgerdecke dargestellt, welche unter Verwendung der erfindungsgemäßen Schalungen hergestellt wird. Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch eine solche Decke, d.h. einen Schnitt quer zur Längsrichtung der Gitterträger 6. Die Gitterträger 6 sind im Abstand zueinander parallel innerhalb der Decke angeordnet. Mit ihnen sind in Längsrichtung verlaufende Stahlbewehrungen 7 verbunden. Zwischen den Gitterträgern befinden sich Verdrängungskörper 8, welche für eine Gewichtsreduzierung der fertigen Decke sorgen. Die eigentliche Decke wird dann gebildet durch den Gußbeton 2d, welcher insbesondere die Gitterträger 6 umschließt.
Soweit wie bisher beschrieben, entspricht die Decke der aus dem Baugewerbe bekannten Konstruktionsart einer Gitterträgerdecke mit zwischengelegten Verdrängungs- oder Hohlkörpern (z.B. aus Bimsstoffen, Ziegeln oder dgl). Diese wird insbesondere im privaten Hausbau, von professionellen Bauunternehmen als auch im "do it yourself-Verfahren" angewendet. Alle diese bisher bekannten Bauweisen haben allerdings den Nachteil, daß die Unterseite der Decke nicht glatt ist und einer Putzschicht oder anderer glättender Maßnahmen bedarf (z.B. Gipskartonplatten).
Dieser Nachteil wird mit der vorliegenden Erfindung vermieden. Im Rahmen der Erfindung erhält nämlich die Unterseite des Gitterträgers 6 ein U-Profil 9 aus Faserbeton. Dieses U-Profil 9 kann in langen Einheiten durch Extrusionsmaschinen hergestellt und auf die erforderliche Länge geschnitten werden. Wichtig ist hierbei die ex-
akte Einhaltung der Höhe "H", die, um Produktionstoleranzen auszuschließen, exakt auf Sollhöhe abgefräst wird. In diesen U-Profilen 9 werden die handelsüblichen Gitterträger 6 geklemmt, verklebt oder auf andere Weise zug- und druckfest verankert. Die so hergestellten Träger werden in bekannter Weise auf der Baustelle verlegt.
Zwischen die so verlegten Träger 6 werden die erfindungsgemäßen Schalungen 1 verlegt. Diese sind in folgender Weise besonders angepaßt:
1. Durch das Herstellungsverfahren ist absolute Höheneinhaltung H sichergestellt.
2. Durch die Anordnung von Quersicken 10 in der Mitte der Schalungen 1 und von Randaufkantungen 11 ist die statische Stabilität sichergestellt.
Auf die Schalungen 1 können dann die Verdrängungskörper 8 auftriebsicher aufgelegt werden. Sodann wird der Füllbeton in herkömmlicher Weise eingebaut und verdichtet.
Das geschilderte Bauverfahren hat vor allem folgende Vorteile:
1.AIIe Teile sind so leicht, daß sie von Hand verlegt werden können.
2. Die Teile sind ohne Schwierigkeit vom LKW abzuladen, zwischenzulagern und zu verlegen.
3. Die Decke hat sofort eine glatte Unterseite, lediglich die Fugen zwischen Gitterträger und Schalung 1 und zwischen den Schalungen 1 müssen mit einer geeigneten Spachtelmasse geschlossen werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Schalungen erfolgt in Formen, vorzugsweise Stahlformen. Diese sind in den Figuren 6 und dargestellt. Die Stahlformen 12 werden mit einer Matrix, vorzugsweise mit Beton 2 gefüllt. Während und/oder nach dem Einfüllen des Betons wird die Schalung durch Vibration gerüttelt, um ein Verdichten des Betons zu bewirken. Nach dem Erhärten des Betons werden die Platten aus der Form durch Entschalen herausgenommen. Das Einlegen der Matten oder Geflechte aus
Kunststofffasern 5 erfolgt entweder vor dem Einfüllen des Betons auf den Formenboden oder nachträglich nach dem Einfüllen des Betons durch Eindrücken in den gerüttelten Beton. Ebenso kann nach einer ersten Teilfüllung bis zu einer beliebigen Höhenlage das Einlegen der Matten oder Geflechte erfolgen, woraufhin die restliche Betonfüllung eingefüllt wird.
Bei einem anderen Herstellungsverfahren werden erfindungsgemäße Schalungen durch Druck mit oder ohne Vibration hergestellt. Eine für diese Herstellung geeignete Vorrichtung ist in Figur 7 dargestellt. Die Herstellung erfolgt so, daß die Formen mit der Matrix, vorzugsweise Beton, gefüllt werden und die rückseitigen Rippen in den Beton durch Druck mit oder ohne Vibration eingearbeitet werden. Die Ausübung des Druckes erfolgt dabei durch entsprechende Stempel 13.
Das Einlegen der Matten oder Geflechte kann auf verschiedene Weise erfolgen:
1. Loses Einlegen in die Formen vor dem Einfüllen der Matrix.
2. Loses Einlegen in die Formen nach dem Einfüllen der Matrix.
3. Loses Einlegen in die Formen nach der Teilfüllung der Formen.
4. Gespanntes Einlegen direkt über dem Beton der Formen.
5. Gespanntes Einlegen nach dem Einfüllen.
6. Gespanntes Einlegen in beliebiger Ebene.
Das Spannen der Matten oder Geflechte 5 erfolgt in einer Vorrichtung gemäß Figur 7 durch Klemmen der Ränder in Klemmvorrichtungen 14. Hierdurch können Zugkräfte aufgebracht werden, so daß die Matten oder Geflechte 5 unter Zug in den Formen 12 ohne wesentliches Durchhängen gehalten werden können. Das Einbringen der Matten oder Geflechte 5 kann mit Zug in ein oder mehrere, auch in diagonale Richtungen erfolgen. Erfindungsgemäß kann das Einbringen der Matten oder Geflechte auch von einer Rolle 15 als Vorrat erfolgen. Nach Fertigstellung eines Schalungselementes wird sodann die Bewehrung von dieser Rolle durch entsprechende Trennmittel abgeschnitten und durch Ab-
-13-
wickeln der Rolle ein neuer Abschnitt an Bewehrungsmitteln für die nächste Schalung zur Verfügung gestellt.
In der beschriebenen Weise hergestellte Schalungen können den gewünschten Verwendungszweck voll erfüllen. Um jedoch absolut rechtwinklige Platten mit sehr glatten und zusammenfügbaren Kanten zu erzeugen, kann es sinnvoll sein, die Platten seitlich zu fräsen. Solche Fräseinrichtungen können stationär am Einsatzort der Platten oder bei der Herstellungseinrichtung vorhanden sein. Diese Fräseinrichtungen können gleichzeitig auf der Baustelle oder in einem Fertigungswerk dazu dienen, Bearbeitungen in Form von Zuschnitten aus der Herstellungsplatte zu ermöglichen.
Die Kantenbesäumung und die Bearbeitung zum Anpassen an bauliche Gegebenheiten erfolgt mit einer Einrichtung, die einen Tisch 17 mit oder ohne Führungseinrichtungen aufweist (vergleichbar einer Kreissäge für die Holzbearbeitung). Dieser ist in Figur 8a, 8b im Schnitt und in Figur 8c in Aufsicht gezeigt. Im Gegensatz zu einer Kreissäge weist die Einrichtung indes kein Sägeblatt auf, sondern bis zu drei versenkbare Fräsköpfe 16. Diese Fräsköpfe 16 weisen das Profil (Figur 8a) auf, das vorgegeben ist, um die Platten idealerweise aneinanderzufügen. Die beiden äußeren Fräsköpfe dienen dazu, absolut gleichmäßige Abmessungen der Platten zu gewährleisten. Der mittlere Fräskopf dient dazu, die Platten zu trennen und sofort die beiden abgetrennten Teile mit einer gewollten Profilierung zu versehen.
Bezugszeichenliste
1 Schalung
2 Beton
2a Wand
2b Decke
2c Unterzug
2d Beton
3 Plattenspiegel
4 Plattenrippen
5 Kunststofffase r/-gewebe
6 Gitterträger
7 Bewehrung
8 Verdrängungskörper
9 U-Profil
10 Quersicken
1 1 Randaufkantungen
12 Stahlform
13 Druckstempel
14 Klemmelemente
15 Rolle
16 Fräs- und Trennkopf
17 Arbeitstisch
18 Antrieb

Claims (20)

Schutzansprüche
1. Schalung (1) für Betonbauteile, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalung (1) im wesentlichen aus mineralischem Material besteht.
2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalung (1) im wesentlichen aus Beton besteht.
3. Schalung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalung eine Bewehrung (5) enthält.
4. Schalung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrung ganz oder teilweise aus Kunststoff besteht, vorzugsweise in Form von Matten oder Geflechten aus Kunststofffasern (5).
5. Schalung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Polypropylen, Polyalkohol, Polycarbonaten und/oder Glasfasern besteht.
6. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie plattenförmig ist.
7. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Dicke von 0,5 bis 5 cm, vorzugsweise von 0,5 bis 2 cm hat.
8. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie Versteifungsrippen (4) enthält.
9. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche der Schalung (1) als Sichtfläche gestaltet ist, vorzugsweise als glatte, strukturierte oder farblich gestaltete Fläche.
10. Oberfläche von Wänden, Böden, Decken, Stützen, Riegeln, Unterzügen, Überzügen, Bindern oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß sie unter Verwendung einer Schalung nach
einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellt wurde und die Schalung ganz oder teilweise mit ihr verbunden bleibt.
11. Oberfläche nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Gitterträgerdecke mit zwischengelegten Verdrängungskörpern aufgebaut ist.
12. Oberfläche nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet daß an der Unterseite der Gitterträger (6) als Abdeckung eine Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 angeordnet ist, vorzugsweise in Form eines U-förmigen Profils (9).
13. Oberfläche nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Abdeckungen (9) der Gitterträger (6) plattenförmige Schalungselemente (1) nach einem der Ansprüche 1 bis angeordnet sind, vorzugsweise indem sie an der Unterseite der Gitterträger (6) auf den dortigen Abdeckungen (9) aufliegen.
14. Oberfläche nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Verdrängungskörper (8) auf den plattenförmigen Schalungselementen (1) aufliegen.
15. Vorrichtung zur Herstellung einer Schalung aus Beton nach einem der Ansprüche 1 bis 9, enthaltend
a) eine Gießform (12), vorzugsweise aus Stahl,
b) Mittel zur Vibration der Füllung der Gießform.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie Fräsen zur Nachbearbeitung der gegossenen Schalung enthält.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie Spannelemente (14) enthält, mit welchen linien und/oder flächenförmige Bewehrungselemente (5) unter Spannung in der Gießform (12) gehalten werden können.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Vorrat (15) für endlose Bewehrungselemente (5) sowie eine Zuführung enthält, mit welcher die Bewehrungsele-
mente (5) aus dem Vorrat (15) den Spannelementen (14) zugeführt werden können.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie Trennmittel für das Abtrennen der vergossenen Abschnitte der Bewehrungselemente (5) vom Vorrat (15) enthält.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß sie Druckmittel (13) zur Positionierung der Bewehrungselemente (5) im Gußbeton (2) enthält.
DE29906967U 1999-04-19 1999-04-19 Schalung Expired - Lifetime DE29906967U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29906967U DE29906967U1 (de) 1999-04-19 1999-04-19 Schalung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29906967U DE29906967U1 (de) 1999-04-19 1999-04-19 Schalung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29906967U1 true DE29906967U1 (de) 1999-08-12

Family

ID=8072423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29906967U Expired - Lifetime DE29906967U1 (de) 1999-04-19 1999-04-19 Schalung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29906967U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1371794A1 (de) * 2002-06-14 2003-12-17 Tecnostudi SRL Selbsttragender Gitterträger für die Herstellung von Stahlbetonverbundträgern
CN108894369A (zh) * 2018-07-27 2018-11-27 上海建工材料工程有限公司 一种半预制轻质白色混凝土幕墙及其施工方法
DE102019213580A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Tankred LENZ Verfahren zur Herstellung eines Kompositbauelementes und Kompositbauelement
EP3649305B1 (de) * 2017-07-06 2022-12-14 Wobben Properties GmbH Verfahren zur herstellung einer betonschalung für ein bauteil und verwendung einer betonschalung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942618C (de) 1952-05-31 1956-05-03 Dyckerhoff & Widmann Ag Kastenartige Formvorrichtung, z.B. Stahlform, zur Sofortentschalung hochwertiger, durch Ruettlung verdichteter Betonwerkstuecke
FR2570417A1 (fr) 1984-09-18 1986-03-21 Etu Tech Serv Informatiqu Bure Voutain utilisable comme coffrage perdu et procede de realisation avec ce voutain de tabliers de pont en beton
DE3628876A1 (de) 1986-08-26 1988-03-10 Germey Ingenieur Und Tiefbau G Verlorene schalung
AT389556B (de) 1987-07-28 1989-12-27 Bucher Franz Verfahren zur montage einer mit ortbeton vergiessbaren deckenschalung
DE3927601A1 (de) 1989-08-22 1991-03-14 Sf Vollverbundstein Verfahren und vorrichtung zur oberflaechengestaltung von steinprodukten, insbesondere von beton-pflastersteinen
DE4441851A1 (de) 1994-11-24 1996-05-30 Sven Obernolte Abschalelement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942618C (de) 1952-05-31 1956-05-03 Dyckerhoff & Widmann Ag Kastenartige Formvorrichtung, z.B. Stahlform, zur Sofortentschalung hochwertiger, durch Ruettlung verdichteter Betonwerkstuecke
FR2570417A1 (fr) 1984-09-18 1986-03-21 Etu Tech Serv Informatiqu Bure Voutain utilisable comme coffrage perdu et procede de realisation avec ce voutain de tabliers de pont en beton
DE3628876A1 (de) 1986-08-26 1988-03-10 Germey Ingenieur Und Tiefbau G Verlorene schalung
AT389556B (de) 1987-07-28 1989-12-27 Bucher Franz Verfahren zur montage einer mit ortbeton vergiessbaren deckenschalung
DE3927601A1 (de) 1989-08-22 1991-03-14 Sf Vollverbundstein Verfahren und vorrichtung zur oberflaechengestaltung von steinprodukten, insbesondere von beton-pflastersteinen
DE4441851A1 (de) 1994-11-24 1996-05-30 Sven Obernolte Abschalelement

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BORNEMANN,P.: Asbestzementbaustoffe als verlorene Schalung. In: beton 11-67, S.394-398
FÜRSTENBERG,Holger: Eine runde Sache. In: Beton 11/95, S.785-788

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1371794A1 (de) * 2002-06-14 2003-12-17 Tecnostudi SRL Selbsttragender Gitterträger für die Herstellung von Stahlbetonverbundträgern
EP3649305B1 (de) * 2017-07-06 2022-12-14 Wobben Properties GmbH Verfahren zur herstellung einer betonschalung für ein bauteil und verwendung einer betonschalung
CN108894369A (zh) * 2018-07-27 2018-11-27 上海建工材料工程有限公司 一种半预制轻质白色混凝土幕墙及其施工方法
DE102019213580A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Tankred LENZ Verfahren zur Herstellung eines Kompositbauelementes und Kompositbauelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0782553B1 (de) Bodenfliese und verfahren zu ihrer herstellung
DE2135007A1 (de) Konstruktionselement
EP2559532A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Mehrschicht-Verbundbauelementes mit integrierter Fassadenplatte
EP2956283B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen, bewehrten betonelements
DE202006015693U1 (de) Holz-Beton-Verbundelement
EP2540933A1 (de) Plattenartiges Betonierungs-Schalhautelement
DE29906967U1 (de) Schalung
DE4424941A1 (de) Verbundschalungssystem
EP0748905B1 (de) Bauelement
EP0299353B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schalungselementen für die Mantelbetonbauweise und nach dem Verfahren hergestellte Elemente
EP0648902A1 (de) Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE809961C (de) Fertigbauteil aus Verbundbeton
DE202012006295U1 (de) Plattenartiges Betonierungs-Schalhautelement
DE9421338U1 (de) Bauelement
DE69025775T2 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmegedämpften/wärmedämpfbaren verstärkten betonbauelementes
EP1947255B1 (de) Armierung für Abschalungsplatten
DE3005707A1 (de) Grossformatige bauplatte und verfahren zu deren herstellung, sowie aus diesen platten bestehendes wandelement
DE19625514C2 (de) Schalenbauteil für Wände oder Decken und Verfahren zur Herstellung des Schalenbauteils
DE8031457U1 (de) Fuellkoerper fuer waermedaemmende gebaeudedecken
DE3004658A1 (de) Bauelemente, das dazugehoerige bauverfahren sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung der bauelemente als praefabrikations system
WO2024074994A1 (de) Verfahren zur herstellung einer betonplatte aus vorgespanntem beton
DE1286287B (de) Verfahren zum nachtraeglichen Verstaerken von Spannbetondeckentraegern, deren Bewehrung beschaedigt ist
DE29611537U1 (de) Wandelement, insbesondere für den Hochbau
DE2721767A1 (de) Vorgefertigtes schalungselement
DE3814793A1 (de) Verfahren zum herstellen von betonplatten sowie zum anbringen von etagenboeden und produktionseinheiten hierfuer sowie giessbeton-bodenplatten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990923

R021 Search request validly filed

Effective date: 19990610

R163 Identified publications notified

Effective date: 19991008

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20021017

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20051101

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE