EP0391453A1 - Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von mittels eines Förderers zu- bzw. weggeführten Druckereiprodukten - Google Patents

Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von mittels eines Förderers zu- bzw. weggeführten Druckereiprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP0391453A1
EP0391453A1 EP90110410A EP90110410A EP0391453A1 EP 0391453 A1 EP0391453 A1 EP 0391453A1 EP 90110410 A EP90110410 A EP 90110410A EP 90110410 A EP90110410 A EP 90110410A EP 0391453 A1 EP0391453 A1 EP 0391453A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
conveyor
winding core
coupled
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90110410A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0391453B1 (de
Inventor
Urs Kälin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Priority to AT90110410T priority Critical patent/ATE83214T1/de
Publication of EP0391453A1 publication Critical patent/EP0391453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0391453B1 publication Critical patent/EP0391453B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/10Arrangements for effecting positive rotation of web roll
    • B65H16/103Arrangements for effecting positive rotation of web roll in which power is applied to web-roll spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/10Mechanisms in which power is applied to web-roll spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/006Winding articles into rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/28Feeding articles stored in rolled or folded bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/419Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means
    • B65H2301/4192Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length in shingled formation
    • B65H2301/41922Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length in shingled formation and wound together with single belt like members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books

Definitions

  • the present invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is known from DE-OS 31 23 888.
  • An essential element of the known device is the deflection roller, via which the winding tape runs from the supply reel to the winding or vice versa.
  • this deflecting roller is driven positively so that its peripheral speed is equal to the conveying speed of the shingled stream, this deflecting roller determining the peripheral speed of the roll and, consequently, its speed both during winding and during unwinding.
  • the winding core is driven during winding via a winding gear, which tends to drive the winding core in such a way that the peripheral speed of the winding leads the conveying speed of the shingled stream. The result of this is that the winding tape between the deflection roller and the run-up point on the winding is under a tensile stress, which causes a slight, if any, expansion of the winding tape and is wound up in this state.
  • the proposed device has the features specified in the characterizing part of claim 1.
  • the device 10 shown in the drawing has a base 11 on which, on the one hand, two upright guide columns 12, 13 are anchored and, on the other hand, a conveyor belt arrangement 14, only shown schematically, is mounted.
  • the deflection roller 15 of the conveyor belt arrangement 14 connects to a conveyor 16, of which only the end or the beginning (depending on whether winding or unwinding) is shown in FIGS. 1 and 3.
  • a carriage or carriage 18 is slidably mounted, guided by rollers 17, from which the drive elements for an essentially hollow cylindrical winding core 19 project.
  • These drive members comprise two drive wheels 20, 21 which drive the winding core 19 from the inside in a frictional engagement, and a freely rotatably mounted tensioning roller 22 which holds the winding core 19 in contact with the drive wheels 20, 21.
  • This type of drive for a hollow cylindrical winding core - as here - is for example in EP OS 0161569 described in detail.
  • a differently designed drive for the winding core which does not necessarily have to be hollow cylindrical, can also be provided.
  • a nut piece 23 (FIG. 2) is anchored on the carriage 18 and is penetrated by a threaded spindle 24 parallel to the guide columns 12, 13.
  • the threaded spindle 24 can be driven by means of a stationary, for example on the guide columns 12, 13, only schematically indicated motor 25, so that the motor 18 of the carriage 18 can be practically steplessly moved and held over the entire height of the guide columns 12, 13 .
  • a motor 26 flanged to the carriage 18 is coupled to the drive wheel 21, while the drive wheel 20 is positively coupled to the drive wheel 21 via a chain drive 27.
  • the conveyor belt arrangement 14 is arranged in a frame 28, indicated only schematically in FIG. 1, which is pivotally mounted about the axis of the deflection roller 15 and carries a further deflection roller 29 at its end which appears on the right in FIG. 1.
  • the two deflection rollers 15 and 29 are freely rotatably supported and looped around by a pair of comparatively slack conveyor belts 30, 31 (FIG. 2).
  • a further deflecting roller 32 is freely rotatably mounted on the frame 28 in a manner not shown, which has a winding belt 34 which is pulled off a supply roller 33 or wound onto it and guided over the deflecting roller 29 brings to the height of the upper run of the conveyor belts 30, 31 and runs in the same direction with them.
  • the frame 28 and thus the conveyor belts 30, 31 and also the winding belt 34 are pushed upwards by means of a spring 35, for example a gas spring, so that the comparatively slack conveyor belts 30, 31 are pressed against the circumference of the winding W located on the winding core 19 and wrap it over a comparatively large arc length. If the winding W is driven via the winding core 19 in one or the other direction of rotation, the conveyor belts 30, 31 thus run along and the winding belt 34 is pulled off the supply roll 33 or wound onto it.
  • a spring 35 for example a gas spring
  • the supply roll 33 is positively coupled via a chain drive 36 to a torque-controlled machine 37, which will be returned in particular in connection with FIG. 3.
  • the device is suitable for producing coils of the most varied diameters, and in addition finished coils W, regardless of their diameter, can be raised by means of the threaded spindle 24 to such an extent that they can be lifted by a side opposite the carriage 18 ( 2 from the right) transport vehicle (for example by a forklift truck) can be removed from the drive wheels 20, 21 and the tensioning roller 22 and transported to an intermediate storage location.
  • Fig. 1 the bottom and top positions of the winding core 19 can be seen with dash-dotted circles.
  • the arrow 38 indicates the direction of rotation of the winding W when winding and the arrow 39 indicates that when unwinding.
  • FIG. 3 largely corresponds to FIG. 1, but in this FIG. 3 a block diagram of the electrical circuit is superimposed.
  • the symbol M 1 corresponds to the motor 26, the symbol M 3 to the motor 25 and the symbol M 2 to the torque-controlled machine 37.
  • a transmitter 40 for example a tachometer generator, is coupled to the illustrated deflection roller of the conveyor 16, which generates a “target” signal relating to the speed and the conveying direction of the conveyor 16. This signal reaches a comparator and feed stage 42 via a line 41.
  • a transmitter 43 is also coupled to the deflection roller 32 for the winding tape 34, which generates an “actual” signal with respect to the actual peripheral speed and the direction of rotation of the winding W.
  • This actual signal is fed via a line 44 to the comparator and feed stage 42.
  • the motor 26 (M 1) can be a reversible DC machine or a frequency-controlled pole-changing asynchronous motor.
  • the conveyor belt arrangement 14 is assigned two buttons 46, 47, for example light barriers, which detect the momentary installation of the upper run of the conveyor belts 30, 31. If the button 47 responds, the motor 25 (M 3) of the threaded spindle 24 is switched on via the line 48 in the sense of lifting the carriage 18 (and thus the roll W) and remains switched on (when winding up) until the button 46 appeals. When the roll W is unwound, the buttons 46, 47 swap their roles. The motor 25 (M 3) can, however, also be switched on and off via a switch 49 which is only indicated schematically and which bridges the buttons 46, 47. A reversible and pole-changing asynchronous machine has proven to be expedient for the motor 25 (M 3).
  • the motor 25 (M 3) is switched on via the switch 49 when a finished roll has to be raised to the highest position for takeover by a transport vehicle (as mentioned) or when an empty roll core 19 has to be lowered so far that it touches the conveyor belt arrangement 14 .
  • the winding tape 34 is kept under as constant a tension as possible when winding the winding W. Therefore, the supply roll 33 is to be braked in accordance with its own diameter so that the winding tape receives the desired tension (and elongation) between the run-off point from the supply roll 33 and the run-up point on the roll W.
  • the braking torque to be exerted on the supply roll 33 is of course dependent on its current diameter. Therefore, the supply roll 33 is assigned a diameter sensor 50 which controls the torque-controlled machine 37 (M 2) via a control line 51 and a control stage 52.
  • This torque-controlled machine 37 (M 2) is expediently a torque-controlled servo DC machine which can be switched both as a motor (drive) and as a generator (brake).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)

Abstract

Das zusammen mit den Druckereierzeugnissen (Z) auf den Wickelkern (19) aufzuwickelnde bzw. vom Wickel (W) abzuwickelnde Wickelband (30) verläuft von einer Vorratsspule (33) über eine Umlenkrolle (32), die mit einer Umfangsgeschwindigkeit dreht, die der Fördergeschwindigkeit des Förderers (16) entspricht. Der Wickelkern (19) wird beim Aufwickeln des Wickels (W) angetrieben und beim Abwickeln des Wickels (W) gebremst, während gleichzeitig die Vorratsspule (33) gebremst bzw. angetrieben wird. Um das Antriebskonzept zu vereinfachen und gleichzeitig eine einwandfreie Arbeitsweise der Einrichtung sowohl beim Aufals auch beim Abwickeln zu gewährleisten, ist der Wickelkern (19) mit einem elektrischen Regelmotor (26) gekoppelt und der Kern der Vorratsspule (33) mit einer drehenden elektrischen Maschine (37), wobei in beiden Drehrichtungen für die Drehzahl des Regelmotors (26) die Sollgrösse vom Förderer (16) und die Istgrösse von der Umlenkrolle (32) abgenommen ist, während die an den Kern der Vorratsspule (33) gekoppelte Maschine (37) in der einen Drehrichtung ein Bremsmoment und in der anderen ein Antriebsmoment abgibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine solche Vorrichtung ist aus der DE-OS 31 23 888 be­kannt. Ein wesentliches Element der bekannten Vorrichtung ist die Umlenkrolle, über die das Wickelband von der Vor­ratsspule zum Wickel bzw. umgekehrt verläuft. Bei der be­kannten Vorrichtung wird diese Umlenkrolle positiv so an­getrieben, dass ihre Umfangsgeschwindigkeit gleich der Fördergeschwindigkeit des Schuppenstromes ist, wobei diese Umlenkrolle sowohl beim Aufwickeln als auch beim Abwickeln die Umfangsgeschwindigkeit des Wickels und mithin dessen Drehzahl bestimmt. Bei der bekannten Vorrichtung ist der Wickelkern beim Aufwickeln über ein Wickelgetriebe ange­trieben, das die Tendenz hat, den Wickelkern so anzutrei­ben, dass die Umfangsgeschwindigkeit des Wickels der För­dergeschwindigkeit des Schuppenstromes voreilt. Dadurch ergibt sich, dass das Wickelband zwischen der Umlenkrolle und der Auflaufstelle auf den Wickel unter einer eine wenn auch geringe Dehnung des Wickelbandes verursachende Zug­spannung steht und in diesem Zustand aufgewickelt wird.
  • Um das Wickelgetriebe der vorstehend genannten, bekannten Vorrichtung zu umgehen, ist aus der DE-OS 33 45 191 eine weitere, vergleichbare Vorrichtung bekannt geworden. Hier wird der Wickelkern durch einen elektrischen Regelmotor angetrieben, dessen Drehzahl aus der Zuführgeschwindigkeit des Schuppenstromes und dem momentanen Wickeldurchmesser errechnet wird. Dabei wird bei dieser weiteren, bekannten Vorrichtung das Wickelband so vorgeschoben (mit Bremsung), dass seine Geschwindigkeit laufend der Zuführgeschwindig­keit angepasst wird, ohne dass während den Beschleuni­gungs- oder Verzögerungsphasen die Spannung im Wickelband ändert.
  • Bei diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der Er­findung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art der­art zu verbessern, dass eine der Länge der aufgewickelten (oder abgewickelten) Schuppenformation entsprechende Länge des Wickelbandes aufgewickelt (bzw. abgewickelt) wird, wobei diese Wickelbandlänge nicht nach einer (errechneten) Solldrehzahl des Wickels bestimmt wird, sondern umgekehrt der Wickel mit einer solchen Drehzahl angetrieben wird, dass der tatsächliche Verbrauch an Wickelband unabhängig von der durch die Spannung des Wickelbandes erzeugte Ein­schnürung am Umfang des Wickels erreicht wird.
  • Dementsprechend weist die vorgeschlagene Vorrichtung die im Kennzeichen des Ansprüches 1 angegebenen Merkmale auf.
  • Daraus ergibt sich, dass die vorgeschlagene Vorrichtung, ausgehend von jener der DE-OS 31 23 888, den diametral entgegengesetzten Weg im Vergleich zu der Vorrichtung ge­mäss der DE-OS 33 45 191 geht.
  • Ausserdem ist an der vorgeschlagenen Vorrichtung der Um­stand bemerkenswert, dass die Umfangsgeschwindigkeit des Wickels - gemessen an dem Wickelband - exakt der Förder­ geschwindigkeit des Schuppenstromes entspricht, da das Wickelband in seiner Gesamtheit zwischen der Vorratsspule und dem Wickel gedehnt ist, also im gedehnten Zustand auf die Umlenkrolle aufläuft. Da andererseits insbesondere beim Aufwickeln der tatsächliche "Bandverbrauch" die Ist­grösse darstellt und über die Drehzahl des Regelmotors ein Sollverbrauch an Wickelband angestrebt wird, kommt es zum Ausgleich der durch das Wickelband verursachten Einschnü­rung des Wickels durch eine entsprechende Erhöhung der An­triebsdrehzahl des Wickelkernes.
  • Merkmale bevorzugter Ausführungsformen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Weitere Vorteile der vorgeschlagenen Einrichtung ergeben sich aus der anschliessenden Beschreibung eines Ausfüh­rungsbeispieles anhand der Zeichnung. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Einrichtung;
    • Fig. 2 eine Ansicht aus Richtung des Pfeiles II der Fig. 1, wobei die linke Hälfte etwa einem Schnitt A-A entspricht und
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung der Antriebe der Fig. 1 und deren Steuerglieder.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Einrichtung 10 weist einen Sockel 11 auf, auf dem einerseits zwei aufrecht­stehende Führungssäulen 12, 13 verankert sind und anderer­seits eine nur schematisch dargestellte Förderbandan­ordnung 14 montiert ist. Die Umlenkrolle 15 der Förder­bandanordnung 14 schliesst an einen Förderer 16 an, von dem in den Fig. 1 und 3 nur das Ende bzw. der Anfang (je nachdem ob auf- bzw. abgewickelt wird) dargestellt ist.
  • Zwischen den beiden Führungssäulen 12, 13 ist, über Rollen 17 verschiebbar geführt ein Schlitten oder Wagen 18 mon­tiert, von dem die Antriebsglieder für einen im wesent­lichen hohlzylindrischen Wickelkern 19 wegragen. Diese An­triebsglieder umfassen zwei den Wickelkern 19 von innen im Reibschluss antreibende Antriebsräder 20, 21 sowie eine den Wickelkern 19 in Kontakt mit den Antriebsrädern 20, 21 haltende, frei drehbar gelagerte Spannrolle 22. Diese An­triebsart für einen hohlzylindrischen Wickelkern - wie hier - ist beispielsweise in der EP OS 0161569 eingehend beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass auch ein ver­schieden aufgebauter Antrieb für den Wickelkern, der nicht zwingend hohlzylindrisch zu sein hat, vorgesehen werden kann.
  • Am Wagen 18 ist ein Mutterstück 23 (Fig. 2) verankert, das durch eine zu den Führungssäulen 12, 13 parallele Gewinde­spindel 24 durchsetzt ist. Die Gewindespindel 24 ist mittels eines ortsfest, beispielsweise an den Führungs­säulen 12, 13, montierten, nur schematisch angegebenen Motors 25 antreibbar, so dass sich über den Motor 25 der Wagen 18 über die gesamte Höhe der Führungssäulen 12, 13 praktisch stufenlos verschieben und festhalten lässt.
  • An das Antriebsrad 21 ist ein am Wagen 18 angeflanschter Motor 26 gekuppelt, während das Antriebsrad 20 über einen Kettentrieb 27 formschlüssig an das Antriebsrad 21 ge­koppelt ist.
  • Die Förderbandanordnung 14 ist in einem nur schematisch in Fig. 1 angedeuteten Rahmen 28 angeordnet, der schwenkbar um die Achse der Umlenkrolle 15 gelagert ist und an seinem in Fig. 1 rechts erscheinenden Ende eine weitere Umlenk­rolle 29 trägt. Die beiden Umlenkrollen 15 und 29 sind frei drehbar gelagert und von einem Paar vergleichsweise schlaffen Förderbändern 30, 31 (Fig. 2) umschlungen. Zwi­schen den Umlenkrollen 15 und 29 sowie zwischen den För­derbändern 30, 31 ist auf nicht näher dargestellte Weise am Rahmen 28 eine weitere Umlenkrolle 32 frei drehbar ge­lagert, die ein von einer Vorratsrolle 33 abgezogenes bzw. auf diese aufzuspulendes und über die Umlenkrolle 29 ge­führtes Wickelband 34 auf die Höhe des oberen Trums der Förderbänder 30, 31 bringt und gleichsinnig mit diesen laufen lässt.
  • Der Rahmen 28 und damit die Förderbänder 30, 31 sowie auch das Wickelband 34 sind mittels einer Feder 35, beispiels­weise einer Gasfeder nach oben gedrängt, sodass die ver­gleichsweise schlaffen Förderbänder 30, 31 gegen den Um­fang des auf den Wickelkern 19 befindlichen Wickels W ge­drängt werden und diesen über eine vergleichsweise grosse Bogenlänge umschlingen. Wird der Wickel W über den Wickel­kern 19 in der einen oder anderen Drehrichtung angetrie­ben, laufen somit die Förderbänder 30, 31 mit und das Wickelband 34 wird von der Vorratsrolle 33 abgezogen bzw. auf diese aufgespult.
  • Zu diesem Zweck ist die Vorratsrolle 33 über einen Ketten­trieb 36 formschlüssig an eine momentgesteuerte Maschine 37 gekoppelt, auf die insbesondere in Zusammenhang mit Fig. 3 zurückzukommen sein wird. Aus der vorstehenden Be­schreibung ergibt sich, dass die Einrichtung zur Herstel­lung von Wickeln verschiedenster Durchmesser geeignet ist, wobei ausserdem fertige Wickel W unabhängig von ihrem Durchmesser mittels der Gewindespindel 24 soweit angehoben werden können, dass sie durch ein von der dem Wagen 18 ge­genüberliegenden Seite her (in Fig. 2 von rechts her) zu­fahrenden Transportfahrzeug (beispielsweise durch ein Hub­stapler) von den Antriebsrädern 20, 21 und der Spannrolle 22 entnommen und zu einer Zwischenlagerstelle transpor­tiert werden können. In Fig. 1 ist mit strichpunktierten Kreisen die unterste und die oberste Stellung des Wickel­kernes 19 zu erkennen. Mit dem Pfeil 38 ist die Drehrich­tung des Wickels W beim Aufwickeln angedeutet und mit dem Pfeil 39 jene beim Abwickeln.
  • Die Fig. 3 entspricht weitgehend der Fig. 1, jedoch ist in dieser Fig. 3 ein Blockschema der elektrischen Schaltung überlagert. In dieser Figur entspricht dem Motor 26 das Symbol M 1, dem Motor 25 das Symbol M 3 und der moment­gesteuerten Maschine 37 das Symbol M 2.
  • An die dargestellte Umlenkrolle des Förderers 16 ist ein Geber 40, beispielsweise ein Tachogenerator gekoppelt, der ein "Soll"-Signal betreffend die Geschwindigkeit und die Förderrichtung des Förderers 16 erzeugt, Dieses Signal ge­langt über eine Leitung 41 an eine Vergleicher- und Spei­sestufe 42.
  • An die Umlenkrolle 32 für das Wickelband 34 ist ebenfalls ein Geber 43 gekoppelt, der ein "Ist"-Signal bezüglich tatsächliche Umfangsgeschwindigkeit und Umlaufrichtung des Wickels W erzeugt. Dieses Ist-Signal ist über eine Leitung 44 der Vergleicher- und Speisestufe 42 zugeleitet. Nach Massgabe des in der Stufe 42 festgestellten Differenz­signals steuert diese über eine Speiseleitung 45 den Motor 26 (M 1) derart, dass die Drehzahl, mit der dieser den Wickelkern 19 antreibt zu einer Umfangsgeschwindigkeit des Wickels W führt, die bezüglich Richtung und Geschwindig­keit jener des Förderers 16 entspricht. Zu diesem Zweck kann der Motor 26 (M 1) eine reversierbare Gleichstrom­maschine oder ein frequenzgesteuerter polumschaltbarer Asynchronmotor sein. Der Förderbandanordnung 14 sind zwei Taster 46, 47, beispielsweise Lichtschranken, zugeordnet, die die Momentanlage des oberen Trums der Förderbänder 30, 31 erfassen. Spricht der Taster 47 an, wird der Motor 25 (M 3) der Gewindespindel 24 über die Leitung 48 im Sinne des Anhebens des Wagens 18 (und damit des Wickels W) ein­geschaltet und bleibt (beim Aufwickeln) so lange einge­schaltet, bis der Taster 46 anspricht. Beim Abwickeln des Wickels W vertauschen die Taster 46, 47 ihre Rolle. Der Motor 25 (M 3) kann aber auch über einen nur schematisch angedeuteten Schalter 49, der die Taster 46, 47 über­brückt, ein- und ausgeschaltet werden. Als zweckmässig hat sich für den Motor 25 (M 3) eine reversierbare und polum­schaltbare Asynchronmaschine erwiesen. Ueber den Schalter 49 wird der Motor 25 (M 3) dann eingeschaltet, wenn ein fertiger Wickel in die höchste Lage zur Uebernahme durch ein Transportfahrzeug (wie erwähnt) anzuheben ist oder wenn ein leerer Wickelkern 19 soweit abzusenken ist, dass er die Förderbandanordnung 14 berührt.
  • Das Wickelband 34 wird beim aufwickeln des Wickels W unter einer möglichst konstanten Spannung gehalten. Daher ist die Vorratsrolle 33 nach Massgabe ihres eigenen Durch­messers so zu bremsen, dass das Wickelband zwischen dem Ablaufpunkt von der Vorratsrolle 33 und dem Auflaufpunkt auf den Wickel W die gewünschte Zugspannung (und Dehnung) erhält. Das auf die Vorratsrolle 33 auszuübende Bremsmo­ment ist natürlich von ihrem momentanen Durchmesser ab­hängig. Daher ist der Vorratsrolle 33 ein Durchmesser­fühler 50 zugeordnet, der über eine Steuerleitung 51 und eine Steuerstufe 52 die momentgesteuerte Maschine 37 (M 2) ansteuert. Diese momentgesteuerte Maschine 37 (M 2) ist zweckmässig eine sowohl als Motor (Antrieb) als auch als Generator (Bremse) schaltbare momentgesteuerte, Servo-­Gleichstrommaschine.
  • Beim Abwickeln des Wickels W (Pfeil 39) wird die Dreh­richtung der Maschine 37 (M 2) umgekehrt, so dass sie - gegebenenfalls über eine Rutschkupplung (nicht darge­stellt) - die Vorratsrolle 33 etwa so antreibt, wie die aufnehmende Spule einer Magnetbandkassette, wodurch das freiwerdende Wickelband 34 wieder satt auf die Vorrats­rolle 33 gelangt, während die Flächengebilde Z über die Förderbandanordnung 14 auf den Förderer 16 gelangen.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von mittels eines Förderers (16) zu- bzw. weggeführten Flächengebilden (Z), insbesondere Druckereierzeugnissen in Schuppen­formation, zu bzw. von einem Wickel (W), mit einem Wickelkern (19) und mit einem mit den Flächengebilden (Z) auf- bzw. abzuwickelnden Wickelband (34), das von einer Vorratsspule (33) über eine an ihrem Umfang mit Fördergeschwindigkeit des Förderers (16) drehenden Um­lenkrolle (32) zu dem Wickelkern (19) bzw. ab dem Wickel (W) verläuft, wobei der Wickelkern (19) ange­trieben bzw. gebremst und gleichzeitig die Vorratsspule (33) gebremst bzw. angetrieben ist, dadurch gekenn­zeichnet, dass der Wickelkern (19) mit einem elektri­schen Regelmotor (26, M1) und der Kern der Vorratsspule (33) mit einer drehenden elektrischen Machine (37, M2) gekoppelt ist, wobei in beiden Drehrichtungen für die Drehzahl des Regelmotors (26, M1) die Sollgrösse vom Förderer (16) und die Istgrösse von der Umlenkrolle (32) abgegriffen wird, während die an die Vorratsspule (33) gekoppelte Maschine (37, M2) in der einen Richtung zum Erzeugen eines Bremsmomentes und in der anderen Richtung zum Erzeugen eines Antriebsmomentes betrieben ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelmotor (26, M1) eine reversierbare, fre­quenzgesteuerte Asynchronmaschine ist, der eine Speise­schaltung (42) vorgeschaltet ist, die ihrerseits an einem an den Förderer (16) und an einen an die Umlenk­rolle (32) gekoppelten Geber (40, 43) gekoppelt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelmotor (26, M1) eine reversierbare Gleich­strommaschine ist, dem eine Speiseschaltung (42) vorge­schaltet ist, die an einen an den Förderer (16) und an einen an die Umlenkrolle (32) gekoppelten Geber (40, 43) gekoppelt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die an die Vorratsspule (33) ge­koppelte Maschine (37, M2) eine als Motor und als Gene­rator schaltbare Gleichstrom-Servomaschine ist, die zu­mindest im Generatorbetrieb nach Massgabe des momenta­nen Durchmessers der Vorratsspule momentgesteuert ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, dass die frei drehbar gelagerte und vom Wickelband (34) in Drehung versetzte Umlenk­rolle (32) zwischen zwei frei umlaufend angeordneten Einlaufbändern (30, 31) angeordnet ist, die den Wickel­kern (19) bzw. den darauf befindlichen Wickel (W) teil­weise umschlingen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufbänder (30, 31) über Umlenkrollen (15, 29) laufen, die in einem durch Federkraft an den Aus­senumfang des Wickelkernes (19) bzw. des darauf befind­lichen Wickels (W) gedrängten Rahmen (28) gelagert sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung (20, 21, 22) des Wickelkernes (19) lotrecht verschiebbar geführt und an einen Hubantrieb (24, 25) gekoppelt ist, der nach Massgabe der Lage des Rahmens (28) in der einen oder in der anderen Richtung ein- und ausschaltbar ist.
EP90110410A 1987-03-06 1988-02-13 Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von mittels eines Förderers zu- bzw. weggeführten Druckereiprodukten Expired - Lifetime EP0391453B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90110410T ATE83214T1 (de) 1987-03-06 1988-02-13 Vorrichtung zum auf- und abwickeln von mittels eines foerderers zu- bzw. weggefuehrten druckereiprodukten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH860/87A CH679993A5 (de) 1987-03-06 1987-03-06
CH860/87 1987-03-06

Related Parent Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88102139A Division-Into EP0281790B1 (de) 1987-03-06 1988-02-13 Einrichtung zum kontinuierlichen Auf- oder Abwickeln von Flächengebilden zu bzw. ab einem Wickel
EP88102139A Division EP0281790B1 (de) 1987-03-06 1988-02-13 Einrichtung zum kontinuierlichen Auf- oder Abwickeln von Flächengebilden zu bzw. ab einem Wickel
EP88102139.8 Division 1988-02-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0391453A1 true EP0391453A1 (de) 1990-10-10
EP0391453B1 EP0391453B1 (de) 1992-12-09

Family

ID=4196869

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90110410A Expired - Lifetime EP0391453B1 (de) 1987-03-06 1988-02-13 Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von mittels eines Förderers zu- bzw. weggeführten Druckereiprodukten
EP88102139A Expired - Lifetime EP0281790B1 (de) 1987-03-06 1988-02-13 Einrichtung zum kontinuierlichen Auf- oder Abwickeln von Flächengebilden zu bzw. ab einem Wickel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88102139A Expired - Lifetime EP0281790B1 (de) 1987-03-06 1988-02-13 Einrichtung zum kontinuierlichen Auf- oder Abwickeln von Flächengebilden zu bzw. ab einem Wickel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4898336A (de)
EP (2) EP0391453B1 (de)
JP (1) JP2525637B2 (de)
AT (2) ATE83214T1 (de)
AU (1) AU592038B2 (de)
CA (1) CA1306454C (de)
CH (1) CH679993A5 (de)
DE (2) DE3876635D1 (de)
FI (1) FI84335C (de)
SU (1) SU1563588A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0655407A1 (de) * 1993-11-25 1995-05-31 THRANDORF, Hans-Peter Verfahren und Vorrichtung zum wickelförmigen Speichern von Druckprodukten

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH675873A5 (de) * 1987-07-02 1990-11-15 Ferag Ag
ATE93208T1 (de) * 1988-02-05 1993-09-15 Ferag Ag Drehbare lagerung eines wickelkerns und wickelkern.
SE468354B (sv) * 1988-09-15 1992-12-21 Wamag Idab Ab Foerfarande och anordning foer mellanlagring av en stroem av tidningar e d
DE59007686D1 (de) * 1989-09-13 1994-12-15 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von gestapelten, vorzugsweise gefalteten Druckereierzeugnissen.
BE1003625A4 (nl) * 1989-09-21 1992-05-05 Gaspar A H Byttebier Werkwijze en inrichting voor het verhandelen van vellen.
CH684267A5 (de) * 1990-03-23 1994-08-15 Ferag Ag Einrichtung zum Abwickeln von flexiblen Flächengebilden ab einem Wickel.
EP0477498B1 (de) * 1990-09-28 1994-06-01 Ferag AG Einrichtung zum Aufwickeln von Druckereiprodukten
ATE146155T1 (de) * 1991-03-22 1996-12-15 Sft Ag Spontanfoerdertechnik Verfahren und anlage zur zwischenlagerung und/oder umordnung von druckprodukten in schuppenformation
US5311995A (en) * 1991-07-02 1994-05-17 Graphic Management Associates, Inc. Stack for storing imbricated sheets
AU657148B2 (en) * 1991-08-13 1995-03-02 Ferag Ag Process and apparatus for changing, transferring and temporarily storing printed product rolls
ATE126169T1 (de) * 1992-01-10 1995-08-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von druckereiprodukten.
DE4221911A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 Kolbus Gmbh & Co Kg Verfahren zum Stapeln von Druckbogen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
ES2098633T3 (es) * 1993-01-11 1997-05-01 Ferag Ag Maquina grapadora de cuadernos para productos de imprenta compuestos de hojas impresas plegadas.
DE59502214D1 (de) * 1994-04-15 1998-06-25 Ferag Ag Verfahren zum Speichern von flächigen Erzeugnissen
ES2112574T3 (es) 1994-05-02 1998-04-01 Ferag Ag Procedimiento y dispositivo para almacenar preformas.
EP0719720B1 (de) * 1994-12-30 1998-03-04 Ferag AG Lagerungsvorrichtung für eine Wickeleinheit und Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
US5632455A (en) * 1995-07-21 1997-05-27 Gerber Garment Technology, Inc. Apparatus for working on sheet material and having friction hub
ES2128206B1 (es) * 1995-07-28 1999-12-16 Ind Euroclip S A Mejoras en la construccion de maquinas para la obtencion de bandas de papel devanado, sobre soportes tubulares partiendo de una lamina continua de papel gofrado de mayores dimensiones.
CH690300A5 (de) * 1995-09-20 2000-07-14 Ferag Ag Verfahren zur Zuführung von Druckprodukten in Form von Schuppenströmen zu Verarbeitungsstationen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
US5706692A (en) * 1996-03-06 1998-01-13 Tapco International Corporation Combined portable sheet bending brake, coil holder and cut-off mechanism
DE19811698C2 (de) * 1998-03-18 2001-06-21 Bdt Buero Datentech Gmbh Vorrichtung zum gebündelten Sammeln von Blättern eines Aufzeichnungsträgers
DK1155991T3 (da) * 2000-05-17 2004-06-28 Grapha Holding Ag Fremgangsmåde og indretning til fremstilling af en rulle af trykkeriprodukter
DE10024120B4 (de) * 2000-05-18 2005-08-25 Maschinenfabrik Wifag Rollenwechsler mit Motorbremse
JP5605759B2 (ja) * 2010-03-17 2014-10-15 株式会社リコー ロール紙駆動装置、及び画像形成装置
US9908756B2 (en) * 2012-09-28 2018-03-06 Parker-Hannifin Corporation Constant pull winch controls
RU2582812C2 (ru) * 2014-06-26 2016-04-27 Открытое акционерное общество "Московское машиностроительное предприятие им. В.В. Чернышёва" Устройство лентопротяжного механизма
EP3366381A1 (de) 2017-02-22 2018-08-29 Primetals Technologies Austria GmbH Transportvorrichtung und verfahren zum transportieren eines coils
CN108177999A (zh) * 2018-01-14 2018-06-19 侯如升 一种用于化纤尼龙生产用收卷装置
US11136151B1 (en) * 2018-04-23 2021-10-05 Michael Baker Orbital wrapping machine
WO2020172719A1 (en) * 2019-02-27 2020-09-03 Globaltech Corporation Pty Ltd Tape winch, drilling progress measurement and hole depth measurement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123888A1 (de) * 1980-07-15 1982-05-13 Ferag AG, 8340 Hinwil, Zürich Einrichtung zum stapeln von im schuppenstrom anfallenden druckprodukten wie zeitungen, zeitschriften und dergleichen
DE3345191A1 (de) * 1983-01-21 1984-07-26 Grapha-Holding Ag, Hergiswil Vorrichtung zum aufwickeln eines schuppenstroms aus papierbogen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE234515C (de) *
DE1112692B (de) * 1959-04-09 1961-08-10 Goebel Gmbh Maschf Rollenschneid- und Umwickelmaschine fuer Bahnen aus Papier, Gewebe, Kunststoff od. dgl.
CH559691A5 (en) * 1973-06-25 1975-03-14 Burda Farben Kg Non-cohesive sheet storage mechanism - accommodates staggered sheets between two belts winding onto drum
DE2342515C2 (de) * 1973-08-23 1975-10-02 Erwin Kampf Maschinenfabrik, 5276 Wiehl Rollenwickelmaschine
DE3135575C2 (de) * 1980-12-23 1985-09-12 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Herstellen von Schuppenbandrollen
CH656862A5 (de) * 1982-06-15 1986-07-31 Grapha Holding Ag Verfahren und vorrichtung zum lagern von papierbogen.
US4589603A (en) * 1983-01-21 1986-05-20 Grapha-Holding Ag Apparatus for temporary storage of a stream of partially overlapping sheets
EP0161569B1 (de) * 1984-05-09 1989-10-18 Ferag AG Vorrichtung zum Aufwickeln bzw.Abwickeln von kontinuierlich, vorzugsweise in Schuppenformation, anfallenden Druckprodukten
ES8609150A1 (es) * 1985-09-10 1986-07-16 Torres Martinez M Mejoras introducidas en un portabobinas de papel
CH668761A5 (de) * 1986-01-27 1989-01-31 Ferag Ag Einrichtung zum aufwickeln eines kontinuierlich anfallenden schuppenstromes von biegsamen flaechengebilden zu einem wickel.
DE3760025D1 (en) * 1986-04-14 1989-01-26 Ferag Ag Device for winding or unwinding a continuous stream of flat flexible products

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123888A1 (de) * 1980-07-15 1982-05-13 Ferag AG, 8340 Hinwil, Zürich Einrichtung zum stapeln von im schuppenstrom anfallenden druckprodukten wie zeitungen, zeitschriften und dergleichen
DE3345191A1 (de) * 1983-01-21 1984-07-26 Grapha-Holding Ag, Hergiswil Vorrichtung zum aufwickeln eines schuppenstroms aus papierbogen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0655407A1 (de) * 1993-11-25 1995-05-31 THRANDORF, Hans-Peter Verfahren und Vorrichtung zum wickelförmigen Speichern von Druckprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3861293D1 (de) 1991-01-31
AU1260588A (en) 1988-09-08
FI881030A0 (fi) 1988-03-04
DE3876635D1 (de) 1993-01-21
ATE59178T1 (de) 1991-01-15
ATE83214T1 (de) 1992-12-15
CH679993A5 (de) 1992-05-29
US4898336A (en) 1990-02-06
JP2525637B2 (ja) 1996-08-21
FI881030A (fi) 1988-09-07
JPS63235249A (ja) 1988-09-30
CA1306454C (en) 1992-08-18
EP0281790A1 (de) 1988-09-14
AU592038B2 (en) 1989-12-21
FI84335C (fi) 1991-11-25
EP0281790B1 (de) 1990-12-19
SU1563588A3 (ru) 1990-05-07
EP0391453B1 (de) 1992-12-09
FI84335B (fi) 1991-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0391453B1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von mittels eines Förderers zu- bzw. weggeführten Druckereiprodukten
DE4010894C2 (de) Revolverkopfaufwickel-Vorrichtung zum Aufwickeln von Bahnmaterial, insbesondere von aus Kunststoffolien bestehenden, in Bandform zusammenhängenden Beuteln
EP0298267B1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von in Form eines Schuppenstromes mittels eines Förderers zu- bzw weggeführten Druckereiprodukten
EP0921087B1 (de) Verfahren und Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
WO1995005988A1 (de) Verfahren und wickelvorrichtung zum wickeln von bahnen
DE4334394A1 (de) Luftblasstutzen für Bahnaufwickelmaschinen
EP0916612B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Schneiden eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
DE3881861T2 (de) Bahnspannungsvorrichtung.
WO2006114128A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln von langgestrecktem wickelgut
DE4304469A1 (de) Wickelvorrichtung mit Rollenwechseleinrichtung für aufzuwickelndes bandförmiges Wickelgut
EP0135080B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Vielzahl von Druckbogen
EP0158281B1 (de) Stofflegemaschine
DE2259965C3 (de) RöUchenwickler zum Aufwickeln von Sack- oder Beutelketten mit zwei automatisch gewechselten Wickelstellen
EP2479114B1 (de) Etikettiermaschine sowie Verfahren zum betrieb einer Etikettiermaschine
EP1072515B1 (de) Vorrichtung zum Abwickeln von Band in einer Umreifungsmaschine
DE2538819C3 (de) Wickelmaschine zum Herstellen einer schraubenwendelförmigen Reißverschlußgliederreihe aus einem Kunststoffdraht
EP0129209A2 (de) Bandspeichermaschine
DE2727813C2 (de) Vorrichtung zum Abspulen von Schweißdraht
DE2455913A1 (de) Spinnmaschine und verfahren zum spulenwechseln
EP0093950A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Wickeln von Folienbahnen
DE20307581U1 (de) Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer laufenden Materialbahn
DE4423205A1 (de) Aufspulmaschine
DE1925818B2 (de) Vorrichtung zum Umspulen von Glasfäden
DE9101840U1 (de) Abzugsvorrichtung für eine auf einem Wickel gespeicherte Folienbahn
DE2539373C3 (de) Aufwickelvorrichtung für kontinuirlich angeliefertesbahnförmiges Gut, insbesondere Folienbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 281790

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901010

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920427

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 281790

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 83214

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921209

REF Corresponds to:

Ref document number: 3876635

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930121

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90110410.9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030205

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030206

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070213

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20070213

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070216

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20070216

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20080213

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080212