EP0387758B1 - Schlammsaugfahrzeug - Google Patents

Schlammsaugfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0387758B1
EP0387758B1 EP90104648A EP90104648A EP0387758B1 EP 0387758 B1 EP0387758 B1 EP 0387758B1 EP 90104648 A EP90104648 A EP 90104648A EP 90104648 A EP90104648 A EP 90104648A EP 0387758 B1 EP0387758 B1 EP 0387758B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hose
rest
vehicle
telescope
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90104648A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0387758A2 (de
EP0387758A3 (en
Inventor
Peter Assmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0387758A2 publication Critical patent/EP0387758A2/de
Publication of EP0387758A3 publication Critical patent/EP0387758A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0387758B1 publication Critical patent/EP0387758B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools
    • E03F7/106Accessories, e.g. hose support
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools

Definitions

  • the invention relates to a sludge suction vehicle with a hose rack above the sludge container, a telescopic boom for a suction hose, the telescopic boom being pivotable about a plane parallel to the storage plane of the hose rack and additionally vertical, and with a drive unit having drive rollers for retracting the hose onto or Extending the hose from the hose rest, the hose shifting on the hose rest as it moves in or out.
  • Such a mud suction vehicle is a waste disposal vehicle, the waste consisting of muddy deposits which are present in underground sewers or the like other channels or containers.
  • the waste container into which the suction hose opens can be evacuated so that the sludge is sucked into the container through the suction hose.
  • Such a mud suction vehicle is known from German utility model DE-U-8807777.
  • the sludge container In the front area of the vehicle, the sludge container has a dome, on which the hose holder, which extends above the sludge container, is supported off-center and is pivotably mounted about a vertical axis.
  • a telescopic boom guiding the suction hose is also pivoted in height on the hose rack.
  • the telescopic boom is tubular, with the suction hose inside the two Pipes is guided.
  • the invention has for its object to provide a mud suction vehicle of the type mentioned, which does not have the disadvantages known from the prior art and which can be used optimally even in restricted local conditions.
  • This invention is given by the features of the main claim. It is accordingly characterized in the mud suction vehicle of the type mentioned above in that the hose holder is firmly attached to the mud container, that a turntable is present outside the vehicle area covered by the hose holder above the mud container, which is pivotable about an axis perpendicular to the storage plane and on which is pivotally mounted about an axis parallel to the storage plane of the telescopic boom. Furthermore, there are first drive rollers in the area between the slewing ring and the hose holder and second drive rollers in the area of the telescopic boom for extending and retracting the hose.
  • the hose area that is kinked when the telescopic boom is pivoted horizontally and / or vertically is "framed" by drive rollers on both sides, which only enables this kinked hose guide.
  • the two roller drives for the hose also have the effect that the hose can be guided in its kinked area in the correct direction along the arch it occupies when retracting and extending and does not wind out of its respective arch or otherwise buckle.
  • roller-shaped roller bodies are provided on the hose rack according to a very important feature of the invention, on which the hose in the area of Storage rests.
  • the axes of these reel bodies lie, in particular, in one plane and are aligned parallel to one another in such a way that when the hose is extended and retracted, the same is on rolls along the rollers.
  • first piston-cylinder unit for pivoting the telescopic boom, the cylinders of which are attached to the slewing ring and the pistons of which are attached to the telescopic boom
  • second piston-cylinder unit for adjusting the length of the telescopic boom, the cylinders of which are attached to the non-extendable one Telescopic part and its piston is attached to the telescopic part movable in the hose direction.
  • a hose guide bend is attached to the free end of the movable telescopic part. Rollers for guiding the hose can be attached to this hose guide bend.
  • the slewing ring Due to the inventive construction, it is possible to design the slewing ring to be pivotable about 180 to 220 degrees about its vertical axis of rotation and still to bend the relatively thick suction hose in a relatively narrow space without any problems.
  • a mud suction vehicle 10 has a mud tank 14 behind its driver's cab 12, in which a vacuum can be generated by means of a compressor device 16.
  • the hose rest 18 In the area above the driver's cab 12 and the front upper area of the sludge container 14 there is a hose rest 18 which extends in this area over practically the full width of the sludge suction vehicle 10.
  • the hose rest 18 essentially consists of a circumferential frame 20 which is approximately grid-shaped by transverse braces 22 and longitudinal braces 24. In the direction perpendicular to the longitudinal axis 26 of the mud suction vehicle, i.e. in the transverse direction, 24 roller-shaped rollers 28 are rotatably mounted between the longitudinal infills.
  • a suction hose 30 is supported on these rollers 28 in the region of the hose holder 18. One end of this suction hose 30 opens into a connecting piece 32, which opens into the sludge tank 14 in the eccentric region - lower in FIG. 2 - outside the hose holder 18.
  • a slewing ring 34 In the rear area of the vehicle 10, in the eccentric side area thereof opposite the neck 32, there is a slewing ring 34 above the sludge tank 14.
  • a bearing 40 having two fork arms 36, 38 and a telescopic boom 44 projecting beyond the rear 42 of the vehicle 10 are connected to this turntable.
  • the fork arms 36, 38 each carry in the region of their free ends a roller 46, 48 which can be rotated about a vertical axis and are each designed such that the hose 30 is guided laterally on them, between the fork arms 36, 38 can be.
  • the fork arms 36, 38 are fixedly attached to the slewing ring 34. When pivoting the turntable 34 about its vertical pivot axis 50, the bearing 40 also pivots in the same way.
  • rollers 52, 54, 56 in their function corresponding to the roller-shaped rollers 28, on which the hose 30 can be supported.
  • rollers 60, 62 on the side of the hose, opposite one another, between which the hose 30 is guided.
  • the telescopic boom 44 is articulated on the bearing 40 and thus on the slewing ring 34. It can thus be pivoted in height about the axis 72 present there, which is indicated by the arrow 74. This pivot axis 72 is at the same time the axis of rotation of an upper roller 75.
  • the movement of the telescopic boom 44 upwards and downwards, ie in the direction 74, is effected by cylinder-piston units present on the side of the same.
  • the cylinder 78 is fastened to the bearing 40 in the region of the axis of rotation 72, while the piston 80 is fastened to the non-extendable telescopic part 82 of the telescopic boom 44.
  • the telescopic part 82 essentially consists of the cheeks 84 which laterally delimit the tube 30 and which are connected to one another by lower roller bodies 86.
  • the hose 30 rests on these reel bodies 86.
  • the cheeks 84 each have lateral guides 88, which are bush-shaped.
  • a guide rod 90 is slidably mounted in these guides 88 in the longitudinal direction of the telescopic boom.
  • a telescopic part 92 is attached to the front end of the guide rod 90. This telescopic part 92 is also mounted so that it can be moved back and forth in the direction 98 by means of a piston 94 which can be moved within a cylinder 96 in the direction of the arrow 98.
  • a guide bend 100 for the hose 30 is attached to the telescopic part 92 and is provided with support rollers 102 for the hose 30.
  • a pair of rollers 104, 106 is present, which abuts against the suction hose 30 from below and above. These rollers 104, 106 are driven by a hydraulic motor 108 so that the suction hose 30 can be extended and retracted.
  • a block of four drive rollers 110 are present in the area between the swivel ring 34 and the hose holder 18, which lie in pairs laterally on the hose 30 and, to achieve an optimal contact pressure, by a fine adjustment device (not shown in more detail) as close as possible to the Hose can be put on.
  • the drive rollers 110 and the drive rollers 104, 106 are thus driven simultaneously, so that the hose 30 is framed by drive devices in the longitudinal direction in the region of its horizontal and / or vertical bend.
  • the hose can therefore not bulge or buckle in the area between its drive rollers 104, 106 and drive rollers 110.
  • the lateral guidance in this horizontal and / or vertical bending region of the hose 30 is further supported by the rollers 46, 48 provided at the ends of the fork arms 36, 38. Within the horizontal area between these rollers 46, 48, the hose 30 can move laterally when the telescopic boom 44 is pivoted horizontally.
  • suction hose 30 If the suction hose 30 is to be pulled more or less slightly away from the respective suction area, the drive rollers 104, 106 and 110 do not have to be driven and the suction hose thus have to be retracted a little, but the telescopic boom 44 can be raised correspondingly far for this purpose.
  • the suction hose 30 thus does not move relative to its drive rollers, so that wear on the surface of the suction hose caused by the drive rollers can be avoided.
  • a suction hose which is stuck in its suction position in a sewer or the like can therefore only be moved in the sewer duct by the upward and downward movement of the telescopic boom. It has been shown that such a movement of a suction hose occurs very frequently during a suction process and that the wear of the suction hose caused thereby is correspondingly intense.
  • the motor power required to drive the rollers 104, 106, 110 can be designed to be relatively small since the tube moves over the rollers 28 when it is moved on the tube holder 18 and consequently the frictional forces that otherwise occur during the displacement between the tube and the tube holder surface are extremely small.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schlammsaugfahrzeug mit einer Schlauchablage oberhalb des Schlammbehälters, einem Teleskopausleger für einen Saugschlauch, wobei der Teleskopausleger um eine zur Ablageebene der Schlauchablage parallele und zusätzlich dazu vertikale Ebene verschwenkbar ist, sowie mit einer Antriebsrollen aufweisenden Antriebseinheit zum Einfahren des Schlauches auf die bzw. Ausfahren des Schlauches von der Schlauchablage, wobei der Schlauch sich bei seiner Ein- bzw. Ausfahrbewegung auf der Schlauchablage verschiebt.
  • Ein derartiges Schlammsaugfahrzeug ist ein Abfallentsorgungsfahrzeug, wobei der Abfall aus schlammigen Ablagerungen besteht, die in unterirdischen Abwasserkanälen oder dergleichen sonstigen Kanälen oder Behältern vorhanden sind. Der Abfallbehälter, in den der Saugschlauch einmündet, kann evakuiert werden, so daß der Schlamm durch den Saugschlauch in den Behälter hineingesaugt wird.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE-U-8807777 ist ein derartiges Schlammsaugfahrzeug bekannt. Im vorderen Fahrzeugbereich besitzt der Schlammbehälter einen Dom, auf dem die oberhalb des Schlammbehälters sich erstreckende Schlauchablage außermittig aufgelagert und um eine vertikale Achse schwenkbar gelagert ist. Auf der Schlauchablage ist ferner ein den Saugschlauch führender Teleskopausleger in der Höhe verschwenkbar angelenkt. Der Teleskopausleger ist rohrförmig ausgebildet, wobei der Saugschlauch im Inneren der beiden Rohre geführt ist. Obwohl der Teleskopausleger im Bereich des Domes und damit nahe bei der vertikalen Drehachse für die Schlauchablage an letzterer befestigt ist, ist diese Saugschlauchlager- und Führungskonstruktion durch ihre außermittige Halterung bezüglich der Schwenkachse der Schlauchablage sehr schwingungsanfällig. Beim Verschwenken des Teleskopauslegers in Bereiche seitlich neben dem Schlammsaugfahrzeug muß praktisch längs des gesamten Fahrzeuges ausreichend Freiraum vorhanden sein, da der Teleskopausleger in einem sehr großen Bereich längs des Fahrzeuges jeweils vorhanden ist.
  • Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schlammsaugfahrzeug der eingangs genannten Art anzugeben, das die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile nicht aufweist und das auch bei eingeengten örtlichen Gegebenheiten optimal eingesetzt werden kann.
  • Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs gegeben. Sie ist bei dem Schlammsaugfahrzeug der eingangs genannten Art dementsprechend dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchablage fest auf dem Schlammbehälter befestigt ist, daß ein Drehkranz außerhalb des von der Schlauchablage überdeckten Fahrzeugbereiches oberhalb des Schlammbehälters vorhanden ist, der um eine zur Ablageebene senkrechte Achse verschwenkbar ist und an dem um eine zur Ablageebene parallele Achse der Teleskopausleger schwenkbar gelagert ist. Ferner sind erste Antriebsrollen im Bereich zwischen dem Drehkranz und der Schlauchablage und zweite Antriebsrollen im Bereich des Teleskopauslegers zum Ein- und Ausfahren des Schlauches vorhanden. Diese Antriebsrollen liegen damit vor und hinter dem Schlauchbereich mit den Orten der Antriebsrollen und damit vor und hinter den Orten der beiden Schwenkachsen. Beim seitlichen Verschwenken des Teleskopauslegers wird durch die ortsfeste Anordnung der Schlauchablage wünschenswert wenig Massen bewegt. Dieser Vorteil wird noch dadurch vergrößert, daß der Teleskopausleger relativ kurz ausgebildet werden kann, da er nicht im vorderen, sondern im hinteren Bereich des Fahrzeuges angeordnet wird. Die im hinteren Bereich des Fahrzeugs vorhandene Lagerung des Teleskopauslegers bedeutet außerdem, daß der beim Verschwenken erforderliche Freiraum nur im Heckbereich des Fahrzeuges und nicht im übrigen Seitenbereich des Fahrzeuges vorhanden zu sein braucht. Durch die örtlich voneinander getrennten Rollenantriebe für den Schlauch wird der beim horizontalen und/oder vertikalen Verschwenken des Teleskopauslegers jeweils abgeknickte Schlauchbereich beidseitig von Antriebsrollen "eingerahmt", wodurch erst diese abgeknickte Schlauchführung ermöglicht wird. Die beiden Rollenantriebe für den Schlauch bewirken außerdem, daß sich der Schlauch in seinem abgeknickten Bereich richtungsgetreu entlang dem jeweils von ihm eingenommenen Bogen beim Ein- und Ausfahren führen läßt und nicht aus diesem seinem jeweiligen Bogen herauswindet oder sonstwie abknickt.
  • Als vorteilhaft hat sich herausgestellt, den Drehkranz bezüglich der Längsachse des Fahrzeuges außermittig im hinteren Fahrzeugbereich anzuordnen. Es kann dann der Ort, an dem der Saugschlauch in den Schlammbehälter einmündet, in dem zum Drehkranz gegenüberliegenden Wandbereich des Fahrzeuges angeordnet werden, wodurch praktisch die gesamte Fahrzeugbreite als Krümmungsbereich für den Schlauch auf der Schlauchablage zur Verfügung steht. Damit ist ein wünschenswert großer Krümmungsradius für den Schlauch auf der Ablage problemlos möglich.
  • Um die Reibungsverluste beim Verschieben des Schlauches auf der Schlauchablage möglichst gering zu halten, wodurch das Ein- und Ausfahren des Schlauches lastmäßig erleichtert wird, sind nach einem ganz wesentlichen Merkmal der Erfindung auf der Schlauchablage mehrere walzenförmige Rollenkörper vorhanden, auf denen der Schlauch im Bereich der Ablage aufliegt. Die Achsen dieser Rollenkörper liegen insbesondere in einer Ebene und sind parallel zueinander derart ausgerichtet, daß beim Aus- und Einfahren des Schlauches derselbe auf den Rollen entlangrollt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind eine erste Kolben-Zylindereinheit zum Verschwenken des Teleskopauslegers vorhanden, deren Zylinder am Drehkranz und deren Kolben an dem Teleskopausleger befestigt sind, und ferner eine zweite Kolben-Zylindereinheit zum Längenverstellen des Teleskopauslegers vorhanden, deren Zylinder an dem nicht verlängerbaren Teleskopteil und deren Kolben an dem in Schlauchrichtung verfahrbaren Teleskopteil befestigt ist.
  • Als ausreichend hat es sich ferner herausgestellt, die Teleskopteile so auszubilden, daß sie in Längsrichtung des Schlauches denselben im wesentlichen nur in einem Teilbereich schalen- oder ringförmig umgeben. An dem freien Ende des verfahrbaren Teleskopteils ist dabei insbesondere ein Schlauchführungsbogen befestigt. An diesem Schlauchführungsbogen können Rollen zum Führen des Schlauches befestigt sein.
  • Aufgrund der erfinderischen Konstruktion ist es möglich, den Drehkranz um etwa 180 bis 220 Grad um seine senkrechte Drehachse verschwenkbar auszubilden und trotzdem noch den relativ dicken Saugschlauch problemlos auf relativ engem Raum entsprechend umzubiegen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den weiteren Ansprüchen und dem nachstehenden Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Schlammsaugfahrzeuges und
    Fig. 2
    eine Draufsicht als Teilansicht auf das Schlammsaugfahrzeug gemäß Fig. 1.

  • Ein Schlammsaugfahrzeug 10 besitzt hinter seinem Führerhaus 12 einen Schlammbehälter 14, in dem mittels einer Kompressorvorrichtung 16 ein Vakuum erzeugt werden kann.
  • Im Bereich oberhalb des Führerhauses 12 und des vorderen oberen Bereiches des Schlammbehälters 14 ist eine Schlauchablage 18 vorhanden, die sich in diesem Bereich über praktisch die volle Breite des Schlammsaugfahrzeuges 10 erstreckt. Die Schlauchablage 18 besteht im wesentlichen aus einem umlaufenden Rahmen 20, der durch Queraussteifungen 22 und Längsaussteifungen 24 in etwa gitterförmig ausgebildet ist. In zur Längsachse 26 des Schlammsaugfahrzeuges senkrechter Richtung, d.h. in Querrichtung, sind zwischen den Längsausfachungen 24 walzenförmige Rollen 28 drehbar gelagert. Auf diesen Rollen 28 lagert sich ein Saugschlauch 30 im Bereich der Schlauchablage 18 auf. Das eine Ende dieses Saugschlauches 30 mündet in einen Stutzen 32, der im ― in Fig. 2 unteren ― außermittigen Bereich, außerhalb der Schlauchablage 18, in den Schlammbehälter 14 einmündet.
  • Im hinteren Bereich des Fahrzeuges 10, im bezüglich des Stutzens 32 gegenüberliegenden außermittigen Seitenbereich desselben, ist ein Drehkranz 34 oberhalb des Schlammbehälters 14 vorhanden. An diesem Drehkranz ist ein zwei Gabelarme 36, 38 aufweisendes Lager 40 und ein über das Heck 42 des Fahrzeuges 10 hinausragender Teleskopausleger 44 angeschlossen. Die Gabelarme 36, 38 tragen dabei im Bereich ihrer freien Enden jeweils eine um eine vertikale Achse drehbare Rolle 46, 48, die jeweils so ausgelegt sind, daß der Schlauch 30 seitlich an ihnen, zwischen den Gabelarmen 36, 38, geführt werden kann. Die Gabelarme 36, 38 sind fest auf dem Drehkranz 34 befestigt. Beim Verschwenken des Drehkranz 34 um seine vertikale Schwenkachse 50 verschwenkt sich damit auch das Lager 40 in gleicher Weise mit.
  • Auch im Bereich des Drehkranz 34 und des Lagers 40 sind den walzenförmigen Rollen 28 in ihrer Funktion entsprechende Rollen 52, 54, 56, vorhanden, auf denen sich der Schlauch 30 auflagern kann. Im Bereich des Lagers 40 sind ferner seitlich an dem Schlauch, sich gegenüberliegend, zwei Rollen 60, 62 vorhanden, zwischen denen der Schlauch 30 entlanggeführt wird.
  • Hinter dem Ort der unteren Rolle 56 und den seitlichen Rollen 60, 62 ― in Richtung des Teleskopauslegers betrachtet ― ist der Teleskopausleger 44 gelenkig an dem Lager 40 und damit an dem Drehkranz 34 angelenkt. Er kann damit um die dort vorhandene Achse 72 in der Höhe verschwenkt werden, was durch den Pfeil 74 angedeutet ist. Diese Schwenkachse 72 ist gleichzeitig Drehachse einer oberen Rolle 75. Am der Achse 72 zugewandten Ende des Teleskopauslegers 44 ist eine untere Rolle 71 an demselben so vorhanden, daß der Saugschlauch immer zwischen diesen Rollen 75, 71 von oben und unter her eingefaßt ist, unabhängig davon, wie der Teleskopausleger höhenmäßig verschwenkt ist; bei Hochschwenken des Teleskopauslegers 44 schwenkt auch die untere Rolle 71 entsprechend mit.
  • Die Bewegung des Teleskopauslegers 44 nach oben und unten, d.h. in Richtung 74 erfolgt durch seitlich an demselben jeweils vorhandene Zylinder-Kolbeneinheiten. Von jeder dieser beiden Zylinder-Kolbenenheiten ist der Zylinder 78 an dem Lager 40 im Bereich der Drehachse 72 befestigt, während der Kolben 80 an dem nicht ausziehbaren Teleskopteil 82 des Teleskopauslegers 44 befestigt ist. Das Teleskopteil 82 besteht im wesentlichen aus den Schlauch 30 seitlich eingrenzenden Wangen 84, die durch untere Rollenkörper 86 miteinander verbunden sind. Auf diesen Rollenkörpern 86 ruht der Schlauch 30 auf. Die Wangen 84 besitzen jeweils seitliche Führungen 88, die buchsenförmig ausgebildet sind. In diesen Führungen 88 ist in Längsrichtung des Teleskopauslegers eine Führungsstange 90 verschiebbar gelagert. Am vorderen Ende der Führungsstange 90 ist ein Teleskopteil 92 befestigt. Dieses Teleskopteil 92 ist mittels eines Kolbens 94, der innerhalb eines Zylinders 96 in Richtung des Pfeils 98 bewegbar ist, ebenfalls in Richtung 98 hin- und herbewegbar gelagert. An dem Teleskopteil 92 ist ein Führungsbogen 100 für den Schlauch 30 befestigt, der mit Auflagerrollen 102 für den Schlauch 30 versehen ist.
  • Im Bereich des nicht ausziehbaren Teleskopteils 82 ist ein Rollenpaar 104, 106 vorhanden, das von unten und oben an dem Saugschlauch 30 anliegt. Diese Rollen 104, 106 werden mittels eines Hydraulikmotors 108 angetrieben, so daß der Saugschlauch 30 ein- und ausgefahren werden kann. Zusätzlich zu diesen Antriebsrollen 104, 106 sind im Bereich zwischen dem Drehkranz 34 und der Schlauchablage 18 ein Block von vier Antriebsrollen 110 vorhanden, die paarweise seitlich an dem Schlauch 30 anliegen und zum Erzielen eines optimalen Anpreßdruckes durch eine nicht näher dargestellte Feinjustiervorrichtung beliebig eng an den Schlauch angelegt werden können. Beim Ein- und Ausfahren des Schlauches 30 werden somit die Antriebrollen 110 und die Antriebsrollen 104, 106 gleichzeitig angetrieben, so daß der Schlauch 30 in Längsrichtung im Bereich seiner horizontalen und/oder vertikalen Abknikkung von Antriebseinrichtungen eingerahmt ist. Der Schlauch kann somit im Bereich zwischen seinen Antriebsrollen 104, 106 und Antriebsrollen 110 nicht ausbeulen oder sonstwie ausknicken. Die seitliche Führung in diesem horizontalen und/oder vertikalen Biegebereich des Schlauches 30 wird noch durch die an den Enden der Gabelarme 36, 38 vorhandenen Rollen 46, 48 unterstützt. Innerhalb des horizontalen Bereiches zwischen diesen Rollen 46, 48 kann sich der Schlauch 30 seitlich beim horizontalen Verschwenken des Teleskopauslegers 44 bewegen.
  • Sofern der Saugschlauch 30 mehr oder weniger geringfügig von dem jeweiligen Saugbereich weggezogen werden soll, müssen nicht die Antriebsrollen 104, 106 und 110 angetrieben und dadurch der Saugschlauch ein wenig eingefahren werden, sondern es kann dazu der Teleskopausleger 44 entsprechend weit angehoben werden. Der Saugschlauch 30 bewegt sich damit nicht relativ zu seinen Antriebsrollen, so daß ein durch das Antreiben der Antriebsrollen bedingter Verschleiß der Oberfläche des Saugschlauches vermieden werden kann. Ein in seiner Saugstellung in einem Abwasserkanal oder dergleichen festsitzender Saugschlauch kann also lediglich durch nach oben und unten wippenden Bewegung des Teleskopauslegers in dem Abwasserkananl bewegt werden. Es hat sich nämlich gezeigt, daß eine derartige Bewegungsführung eines Saugschlauches sehr häufig während eines Absaugvorganges vorkommt und daß die dadurch bewirkte Abnutzung des Saugschlauches entsprechend intensiv ist.
  • Die für den Antrieb der Rollen 104, 106, 110 erforderliche motorische Leistung kann relativ klein ausgelegt werden, da der Schlauch bei seinem Verschieben auf der Schlauchablage 18 sich über die Rollen 28 hinwegbewegt und infolgedessen die beim Verschieben ansonsten auftretenden Reibungskräfte zwischen dem Schlauch und der Schlauchablageoberfläche extrem klein sind.

Claims (12)

1. Schlammsaugfahrzeug mit
― einer Schlauchablage oberhalb des Schlammbehälters,
― einem Teleskopausleger für den Saugschlauch, der um eine zur Ablageebene der Schlauchablage parallele und zusätzlich dazu vertikale Ebene verschwenkbar ist,
― einer Antriebsrollen aufweisenden Antriebseinheit zum Einfahren des Schlauches auf die bzw. Ausfahren des Schlauches von der Schlauchablage, wobei der Schlauch sich bei seiner Ein- bzw. Ausfahrbewegung auf der Schlauchablage verschiebt, dadurch gekennzeichnet, daß
― die Schlauchablage (18) fest auf dem Schlammbehälter (14) befestigt ist,
― ein Drehkranz (34) außerhalb des von der Schlauchablage (18) überdeckten Fahrzeugbereiches oberhalb des Schlammbehälters (14) vorhanden ist,
-- der um eine zur Ablageebene senkrechte Achse (50) verschwenkbar ist.
-- an dem um eine zur Ablageebene parallele Achse (72) der Teleskopausleger (44) schwenkbar gelagert ist,
― erste Antriebsrollen (110) für den Schlauch (30) im Bereich zwischen dem Drehkranz (34) und der Schlauchablage (18) und zweite Antriebsrollen (104, 106) für den Schlauch (30) im Bereich des Teleskopauslegers (44) jeweils an dem Schlauch (30) anliegen, so daß vor und hinter dem Schlauchbereich mit den Orten der Antriebsrollen (104, 106, 110) und damit vor und hinter den Orten der beiden Schwenkachsen (50, 72) jeweils Antriebsrollen vorhanden sind.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchablage (18) im zur Fahrerkabine (12) des Fahrzeuges (10) hingerichteten, vorderen Fahrzeugbereich und der Drehkranz (34) mit dem Teleskopausleger im dazu hinteren Fahrzeugbereich vorhanden sind.
3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkranz (34) bezüglich der Längsachse des Fahrzeuges außermittig im hinteren Fahrzeugbereich vorhanden ist.
4. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchablage (18) mehrere walzenförmige Rollenkörper (28) besitzt, auf denen der Schlauch (30) im Bereich der Ablage (18) auflagerbar ist.
5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Rollenkörper (28) in einer Ebene liegen und parallel zueinander ausgerichtet sind.
6. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
― eine erste Kolben-Zylindereinheit zum Verschwenken des Teleskopauslegers (44) vorhanden ist, deren Zylinder (78) an dem Drehkranz (34) und deren Kolben (80) an dem Teleskopausleger (44) befestigt sind, und
― eine zweite Kolben-Zylindereinheit zum Längenverstellen des Teleskopauslegers (44) vorhanden ist, deren Zylinder (96) an dem nichtverlängerbaren Teleskopteil (84) und deren Kolben (94) an dem in Schlauchrichtung (98) verfahrbaren Teleskopteil (92) befestigt ist.
7. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopteile (84, 92) zum Schlauch (30) so ausgebildet sind, daß sie denselben in seiner Längserstreckung im wesentlichen nur in einem Teilbereich in etwa schalen- oder ringförmig umgeben.
8. Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des verfahrbaren Teleskopteils (92) ein Schlauchführungsbogen (100) befestigt ist.
9. Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Schlauchführungsbogen (100) Rollen (102) zum Führen des Schlauches befestigt sind.
10. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkranz (34) um etwa 180 bis 220 Grad um seine senkrechte Drehachse (50) verschwenkbar ist.
11. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teleskopausleger (44) aus einer zur Ablageebene parallelen, durch seine Schwenkachse (72) gehenden Ebene nach oben um maximal etwa 30 Grad verschenkbar ist.
12. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnat, daß der Schlauch (30) in jeder beliebigen Stellung des Drehkranzes (34) und des Teleskopauslegers (44) aus- und einfahrbar ist.
EP90104648A 1989-03-14 1990-03-12 Schlammsaugfahrzeug Expired - Lifetime EP0387758B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8903133U DE8903133U1 (de) 1989-03-14 1989-03-14 Schlammsaugfahrzeug
DE8903133U 1989-03-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0387758A2 EP0387758A2 (de) 1990-09-19
EP0387758A3 EP0387758A3 (en) 1990-10-10
EP0387758B1 true EP0387758B1 (de) 1991-09-18

Family

ID=6837092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90104648A Expired - Lifetime EP0387758B1 (de) 1989-03-14 1990-03-12 Schlammsaugfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0387758B1 (de)
AT (1) ATE67545T1 (de)
DE (2) DE8903133U1 (de)
DK (1) DK0387758T3 (de)
ES (1) ES2025857T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113905A1 (de) * 1991-04-27 1992-10-29 Mueller Umwelttechnik Saugschlauchablage fuer ein entsorgungsfahrzeug
AT400053B (de) * 1994-01-13 1995-09-25 Kaiser Ag Fahrzeug mit einem behälter
DE9411184U1 (de) * 1994-07-11 1994-09-29 Assmann, Peter, 74348 Lauffen Kanalreinigungsfahrzeug
IT1307190B1 (it) 1999-05-03 2001-10-29 Cappellotto S P A Struttura di attrezzatura per lo svolgimento/avvolgimento di un tubodi aspirazione per espurgo pozzi neri fosse biologiche o simili.
GB0030343D0 (en) * 2000-12-13 2001-01-24 Whale Tankers Ltd Waste collection vehicle
US8739354B2 (en) * 2002-03-11 2014-06-03 Lynn A. Buckner Mobile method for servicing or cleaning a utility sewer or drainage pipe
DE10238863B3 (de) * 2002-08-24 2004-01-22 Karl Wiedemann Reinigungsfahrzeug
EP2884017B1 (de) * 2013-12-12 2018-07-04 Müller Umwelttechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Führung eines Saugschlauches und mindestens eines Spülschlauches
EP3859092B1 (de) * 2020-01-30 2023-07-19 Frank Assmann Kanalreinigungsfahrzeug
CN117774804A (zh) * 2024-02-27 2024-03-29 徐州徐工环境技术有限公司 一种油泥清除设备及油泥吸排车

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906405C2 (de) * 1979-02-20 1982-06-09 Woma-Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co Gmbh, 4100 Duisburg Kanalreinigungsfahrzeug
US4669145A (en) * 1985-09-25 1987-06-02 Kehr Edwin A Hose reel system
DE8707098U1 (de) * 1987-05-17 1988-06-23 Utef Umwelt-Technik Entsorgungs-Fahrzeuge Gesellschaft für Entwicklung, Konstruktionen und Patentverwertung mbH und Co MABO KG, 59302 Oelde Entsorgungsfahrzeug
DE8807777U1 (de) * 1988-06-15 1988-08-04 Müller Umwelttechnik GmbH & Co KG, 4938 Schieder-Schwalenberg Schlammsaugfahrzeug mit einer rechteckförmigen Saugschlauchablage

Also Published As

Publication number Publication date
DE8903133U1 (de) 1989-05-18
EP0387758A2 (de) 1990-09-19
DE59000003D1 (de) 1991-10-24
ES2025857T3 (es) 1992-04-01
DK0387758T3 (da) 1992-01-27
EP0387758A3 (en) 1990-10-10
ATE67545T1 (de) 1991-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046467C2 (de)
DE1163356B (de) Deckenfertiger
EP0387758B1 (de) Schlammsaugfahrzeug
EP2781682B1 (de) Kleinbohrgerät
WO1997029032A2 (de) Transportmodul zum bewegen schwerer lasten
EP3416912A1 (de) Höhenzugang-auslegereinheit für eine mobile höhenzugangsmaschine, eine höhenzugangsmaschine und eine verwendung der höhenzugang-auslegereinheit
DE3936340A1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer ladebordwand
DE2721636C2 (de)
DE2725611C3 (de) Ersatzrad-Halterung für Kraftfahrzeuge und Anhänger
EP3556970B1 (de) Autobetonpumpe
DE2241784A1 (de) Fahrzeug mit ladeeinrichtung insbesondere fuer betonkaesten
DE3813419C2 (de) Lastfahrzeug mit mindestens einem ein- und ausfahrbaren Schlauch
DE3033400C2 (de)
DE2114402C3 (de) Zusammenklappbarer Kran
DE2651414C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Kippen und Absetzen von Behältern bei Fahrzeugen
DE2629603C3 (de) Rechenreiniger mit Rechenharke
DE3200936A1 (de) Ladebaumzylinder
DE2824944A1 (de) Abstuetzvorrichtung fuer kranausleger
DE2821102C2 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, für den Transport von Raumzellen aus Stahlbeton, insbesondere Fertiggaragen
EP3859092B1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE4442567A1 (de) Treibapparat für Walzband
DE102017108067A1 (de) Hebebühne zum Anheben von Fahrzeugen
DE3102166C2 (de) Vorrichtung zum Erzielen einer an die Dachneigung eines Gebäudes angepaßten Bahnkurve eines an einem Tragrahmen gelagerten Wippauslegers
DE2506991C3 (de) Schleudergießmaschine
DE2007696A1 (de) Hebezeug für den Anbau an einen Traktor oder einen sonstigen beweglichen oder ortsfesten Unterbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901114

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910226

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 67545

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000003

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911024

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2025857

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90104648.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990222

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990317

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990318

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990322

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 19990322

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 19990322

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000312

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000313

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000312

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90104648.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001001

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010317

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20011010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020322

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020325

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050312