EP0375894A1 - Verfahren und Strahlungskühler zur Strahlungskühlung eines aus einem Vergasungsreaktor austretenden Produktgasmengenstromes - Google Patents

Verfahren und Strahlungskühler zur Strahlungskühlung eines aus einem Vergasungsreaktor austretenden Produktgasmengenstromes Download PDF

Info

Publication number
EP0375894A1
EP0375894A1 EP89120659A EP89120659A EP0375894A1 EP 0375894 A1 EP0375894 A1 EP 0375894A1 EP 89120659 A EP89120659 A EP 89120659A EP 89120659 A EP89120659 A EP 89120659A EP 0375894 A1 EP0375894 A1 EP 0375894A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiation
product gas
radiation cooling
cylindrical
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89120659A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0375894B1 (de
Inventor
Hans-Günter Dr. Richard
Gerhard Wilmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Koppers GmbH
Original Assignee
Krupp Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Koppers GmbH filed Critical Krupp Koppers GmbH
Publication of EP0375894A1 publication Critical patent/EP0375894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0375894B1 publication Critical patent/EP0375894B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/86Other features combined with waste-heat boilers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/04Purifying combustible gases containing carbon monoxide by cooling to condense non-gaseous materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1838Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines the hot gas being under a high pressure, e.g. in chemical installations
    • F22B1/1846Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines the hot gas being under a high pressure, e.g. in chemical installations the hot gas being loaded with particles, e.g. waste heat boilers after a coal gasification plant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1603Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with gas treatment

Definitions

  • the invention relates to a method for radiation cooling of a product gas quantity stream, which comes out of a gasification reactor, in particular from a gasification reactor of coal pressure gasification, and is laden with particles in a cylindrical radiation cooler with a radiation cooling jacket.
  • the invention further relates to a radiation cooler set up for the method. It is understood that the radiation cooler has a corresponding housing.
  • the radiation cooling jacket and other radiation cooling walls treated in the context of the invention consist in a known manner of fin walls or the like, e.g. B. box-shaped constructions. In general, the radiation cooling walls and the radiation cooling jacket are provided with tapping devices or the like for the purpose of cleaning.
  • the invention has for its object to provide a method which is characterized by significantly improved radiation cooling and allows to work with radiation coolers that are relatively compact compared to the known measures.
  • the invention is further based on the object of specifying a radiation cooler which is particularly suitable for the method according to the invention.
  • the invention teaches that the product gas volume flow is divided by cylindrical radiation cooling walls arranged at a distance from the radiation cooling jacket into concentric cylindrical layer streams, the layer density of which is provided for a high level of radiant heat exchange, and that the areas of the product gas volume flow flowing into the radiation cooling walls are divided into one in a pre-cooling area Baking of the particles can be cooled down to a sufficient temperature.
  • the pre-cooling area is located between the product gas inlet and the cylindrical radiation cooling walls.
  • the pre-cooling area can also be connected upstream of the radiation cooler. In both cases it can have special impact and / or calming surfaces.
  • the layer thickness of the flowing product gas in the cylinder layer flows for a high radiant heat exchange is physically determined: In this context, it must first be emphasized that the excited molecules and, in the presence of particles, the particles also contribute to the radiation of a gas. In the area of thin gas layers of the product gas, the rule applies that the radiant heat exchange increases monotonically with increasing thickness of the gas layer. Thin gas layers are those in which the dust content and the gas do not yet cause a disruptive shield for the radiation heat transfer even in the radiation heat exchange between a wall and the gas layer. In the area of thick gas volumes, the gas layers lying between gas layers of the product gas remote from the wall and the wall with which the radiant heat exchange takes place act like radiation shields.
  • thermodynamic approach the heat exchange by radiation between an isothermal, homogeneous thin gas layer and a cooling surface is treated, neglecting the transmission losses in the gas element under consideration.
  • the radiant heat exchange between gas and wall can be regarded approximately as a radiant exchange between two plates: q ⁇ ⁇ : heat flow density through radiation exchange ⁇ : total emissivity ⁇ : radiation constant for the black body T: temperatures of the gas or wall
  • the total emissivity ⁇ is calculated from the emissivity of the gas layer and that of the wall.
  • the extinction coefficient of the dust depends on the dust surface, its absorption capacity and the load.
  • the overall relationship for the heat flow density is:
  • a thick gas layer as a collection of several thin gas layers: think of a gas layer made up of various individual layers with a thickness of 1 / k parallel to the wall, whereby the one closest to the wall is designated 1, the most distant one with n. All individual layers are in an exchange of radiation with each other. It can be seen that the transmittance ⁇ , that is the proportion of the radiation which is not optically absorbed by the radiating gas element to the wall, depends strongly on the thickness of the gas layer irradiated.
  • the table shows the transmittance ⁇ between the wall and the seven gas layers closest to the wall. From this it follows that only the first three layers closest to the wall are in an effective radiation exchange with the wall. Radiation from layers far from the wall only exchange radiation with their neighboring gas layers. The gas layers away from the wall cannot give up their heat to the wall by direct radiant heat exchange, but only by exchanging radiation with gas layers closer to the wall. These exchange radiation with the next gas layer closer to the wall up to the gas layers near the wall, which radiate directly onto the wall. In other words, the gas layers lying between the gas layers remote from the wall and the wall itself act like radiation screens. It follows. that the heat decoupling due to radiation exchange between the gas and the wall decreases with increasing thickness of the gas layer, since the gas layers which are further away from the wall are more shielded from the wall.
  • the optimum value ⁇ is chosen as twice the gas layer thickness at which the emissivity is approximately 0.86.
  • This value which at the same time defines the radial distance between two mutually associated cylinder jackets of the radiation cooler according to the invention, is selected so that the gas flowing in the middle between two cylinder jackets is also in heat exchange with the wall of the cylinder jackets by gas and particle radiation.
  • a radiation cooler designed in this way then has the minimum heat transfer area. A range between 0.5 and 3.0 times the above-mentioned optimal value still leads to advantageously small heat transfer areas.
  • the method according to the invention should be carried out in such a way that the product gas volume flow is divided into cylinder layer flows which mainly consist of thin partial layers close to the wall in the sense of heat exchange by radiation between a gas and a wall.
  • a preferred embodiment of the invention which has proven particularly useful when it is a product gas from coal pressure gasification, is characterized in that the product gas volume flow is divided into cylindrical layer currents, the layer thickness of which corresponds to approximately twice the thickness of a layer which has an emissivity of approximately 0.86.
  • the invention teaches that the central regions of the product gas flow are brought into contact with the cylindrical radiation cooling walls further downstream than the regions adjoining the radiation cooling jacket towards the outside. It is always advisable to conduct the product gas volume flow with a flow profile that is as free as possible from cross flows.
  • the overall flow shape can be set to be both laminar and turbulent.
  • the invention also relates to a radiation cooler which is particularly suitable for carrying out the method described.
  • its basic structure includes a cylindrical radiation cooling jacket, a product gas inlet arranged in the cylinder axis and a coaxially arranged outlet for the radiation-cooled product gas, additional radiation cooling walls being arranged in the region of the radiation cooling jacket.
  • the radiation cooler according to the invention is characterized in that the additional radiation cooling walls are designed as cylindrical radiation cooling walls and are arranged in the direction of flow of the product gas after a pre-cooling area concentrically with one another and with radial layer forming radial layer distances from the radiation cooling jacket and from one another.
  • the pre-cooling area is designed as an essentially rotationally parabolic, installation-free space, which adjoins the product gas inlet and becomes parabolically narrower downstream and is surrounded by the radiation cooling jacket, the cylindrical radiation cooling walls adjoining the pre-cooling area with their leading edges in accordance with the parabolic shape.
  • the radiation cooling jacket and the cylindrical radiation cooling walls, in the rest, in the direction of flow of the product gas have a length designed according to the laws of radiation cooling, so that the product gas is cooled down sufficiently.
  • the radiant heat exchange is particularly great in the sense of the invention if the cylindrical radiant cooling walls are at a distance from the radiant cooling jacket that is 0.5 times to 3 times the layer thickness specified in claim 3.
  • the radiation cooling walls will be arranged concentrically and equidistantly, the distance thus defined also corresponding to the distance of the corresponding radiation cooling wall from the radiation cooling jacket.
  • the distances can advantageously also be greater from the central axis of the radiation cooler, so that the same amount of heat exchange takes place on all radiation cooling walls. In other words, practically equal partial flows flow in the cylinder layer flows.
  • the 1 is basically cylindrical and has a cylindrical radiation cooling jacket 1, which is installed in a corresponding housing in a known manner.
  • the product gas inlet 2 is also arranged in the cylinder axis, and the outlet for the radiation-cooled product gas is located coaxially with it, not shown.
  • Additional radiation cooling walls are arranged in the area of the radiation cooling jacket 1. They are designed as cylindrical radiation cooling walls 3 and are arranged concentrically to one another in the flow direction of the product gas after a pre-cooling zone 4, specifically with a radial distance A from the radiation cooling jacket 1 and from one another which forms cylindrical layer currents.
  • the pre-cooling area 4 is designed as an essentially rotationally parabolic, installation-free space.
  • the cylindrical radiation cooling walls 3 are connected with their leading edges 5 to the pre-cooling area 4 in accordance with the parabolic shape. It is achieved in this way that the product gas volume flow through the cylindrical radiation cooling walls 3 is divided into concentric cylinder layer flows, and that the layer thickness is set up for a high radiation heat exchange.
  • the areas of the product gas volume flow flowing into the radiation cooling walls 3 are cooled down in the pre-cooling area 4 to a temperature which sufficiently excludes the caking of the particles.
  • Fig. 2 shows a differently designed radiation cooler for performing the method according to the invention in a detail.
  • the radiation cooling jacket surrounding the concentric radiation cooling walls 3 is not shown.
  • 3 here designates two adjacent concentric and cylindrical radiation cooling walls arranged at a distance A from one another and shown by way of example for a larger number. All concentric radiant cooling walls 3 begin at the same height in the gasification reactor and the hot product gas flows around them.
  • the actual heat transfer surfaces 3 are each preceded by an impact and / or calming surface 6 or 7, the task of which is essentially not heat transfer, but rather the collection of the doughy particles and the Calming of the gas flow before entering the intermediate spaces between the radiation cooling walls 3.
  • the baffle surfaces 6 or calming surfaces 7 are in front of the heat transfer surfaces in alignment and can be mechanically connected to them or an extension part of these. They can be cleaned mechanically or pneumatically from adhering particles. However, it is more advantageous to reduce their thermal conductivity by sputtering with refractory material so that the impacting particles still have a surface temperature in the hot product gas stream, which allows them to drip off as liquid slag. This means that the impact surfaces or calming surfaces 6 and 7 begin at a height in the gasification reactor at which these particles are still sufficiently liquid.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Verfahren zur Strahlungskühlung eines aus einem Vergasungsreaktor, insbesondere aus einem Vergasungsreaktor der Kohledruckvergasung, austretenden, mit Partikeln beladenen Produktgasmengenstromes in einem zylindrischen Strahlungskühler mit Strahlungskühlmantel. Der Produktgasmengenstrom wird durch mit Abstand von dem Strahlungskühlmantel angordnete zylindrische Strahlungskühlwände in konzentrische Zylinderschichtströme eingerichtet wird. Die den Strandlungskühlwänden zuströmenden Bereiche des Produktgasmengesnstromes werden auf eine das Anbacken der Partikel austreichend ausschließend Temperatur herabgekühlt. - Auch ein Strahlungskühler für die Durchführung des Verfahrens wird angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Strahlungskühlung eines aus einem Vergasungsreaktor, insbesondere aus einem Vergasungsreaktor der Kohledruckvergasung, austretenden, mit Partikeln beladenen Pro­duktgasmengenstromes in einem zylindrischen Strahlungskühler mit Strahlungskühlmantel. Die Erfindung betrifft fernerhin einen für das Verfahren eingerichteten Strahlungskühler. Es versteht sich, daß der Strahlungskühler ein entsprechendes Gehäuse aufweist. Der Strahlungs­kühlmantel und weitere im Rahmen der Erfindung behandelte Strah­lungskühlwände bestehen in bekannter Weise aus Flossenwänden oder ähnlichen, z. B. kastenförmigen Konstruktionen. Im allgemeinen sind die Strahlungskühlwände und der Strahlungskühlmantel zum Zwecke der Abreinigung mit Klopfeinrichtungen oder dergleichen versehen. Bei den in einem Vergasungsreaktor ablaufenden Reaktionen zwischen dem Brennstoff, beisielsweise feinzerteilter Kohle oder anderen Kohlen­stoffträgern, und den Vergasungsmitteln wie Sauerstoff und gegebenen­falls Wasserdampf stellen sich Vergasungsendtemperaturen von ca. 1.200 bis 1.700° C ein. Regelmäßig führt ein Produktgasstrom, der aus einem solchen Vergasungsreaktor austritt, Aschepartikel mit, die bei diesen Temperaturen zu Anbackungen an den Produktgasstrom führen­den Wänden, Wärmetauscherwänden und Strahlungskühlwänden neigen. Die Strahlung eines solchen Produktgasstromes ist ein Gas- und Par­tikelstrahlung.
  • Bei dem bekannten Verfahren, von dem die Erfindung ausgeht (DE 37 25 424), ragen im Bereich des Strahlungskühlmantels in den Produkt­ gasmengenstrom radiale Strahlungskühlwände hinein. Das vergrößert zwar die Wärmeübergangsflächen, die erreichte Strahlungskühlung ist jedoch verbesserungsbedürftig. Für eine vorgegebene Kühlleistung ist im Rahmen der bekannten Maßnahmen ein wenig kompakter, großvo­lumiger Strahlungskühler erforderlich.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, welches sich durch wesentlich verbesserte Strahlungsküh­lung auszeichnet und es erlaubt, mit gegenüber den bekannten Maß­nahmen verhäitnismäßig kompakten Strahlungskühlern zu arbeiten. Der Erfindung liegt fernerhin die Aufgabe zugrunde, einen Strahlungs­kühler anzugeben, der für das erfindungsgemäße Verfahren besonders geeignet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß der Produktgas­mengenstrom durch mit Abstand von dem Strahlungskühlmantel angeord­nete zylindrische Strahlungskülwände in konzentrische Zylinderschicht­ströme aufgeteilt wird, deren Schichtdiche für einen hohen Strahlungs­wärmeaustausch eingereichtet wird, und daß die den Strahlungskühl­wänden zuströmenden Bereiche des Produktgasmengenstromes in einem Vorkühlbereich auf eine das Anbacken der Partikel ausreichend aus­schließende Temperatur herabgekühlt werden. Im allgemeinen befindet sich der Vorkühlbereich zwischen dem Produktgaseintritt und den zy­lindrischen Strahlungskühlwänden. Der Vorkühlbereich kann jedoch auch dem Strahlungskühler vorgeschaltet sein. Er kann in beiden Fäl­len besondere Prall- und/oder Beruhigungsflächen aufweisen.
  • Der Merkmal, daß die Schichtdicke des strömenden Produktgases in den Zylinderschichtströmen für einen hohen Strahlungswärmeustausch eingerichtet ist, ist physikalisch bestimmt: In diesem Zusammenhang ist zunächst zu betonen, daß zur Strahlung eines Gases die angeregten Moleküle und bei Anwesenheit von Partikeln auch die Partikel beitra­gen. Im Bereich dünner Gasschichten des Produktgases gilt die Regel, daß der Strahlungswärmeaustausch mit zunehmenden Dicke der Gas­schicht monoton zunimmt. Dünne Gasschichten sind solche, in denen der Staubgehalt und das Gas selbst im Strahlungswärmeaustausch zwi­schen einer Wand und der Gasschicht noch keine störende Abschirmung für den Strahlungswärmeübergang bewirken. Im Bereich dicker Gas­volumina wirken die zwischen wandfernen Gasschichten des Produkt­gases und der Wand, mit der der Strahlungswärmeaustausch stattfin­det, liegenden Gasschichten wie Strahlungsschirme. Die Wärmeauskupp­lung durch Strahlungsaustausch zwischen Gas und Wand nimmt inso­weit mit zunehmender Dicke des Gasvolumens ab, da die wandferneren Gasschichten durch das Gas selbst und die Partikel abgeschirmt wer­den. Superponiert man beide Phänomene, so führt dieses zu dem Er­gebnis, daß der Strahlungswärmeaustausch mit zunehmender Schicht­dicke für dünne Gasschichten zunimmt, während er für dicke Gas­schichten mit zunehmender Dicke abnimmt. Daraus folgt, daß es eine Schichtdicke geben muß, bei der der Strahlungswärmeaustausch maxi­mal wird. Wegen anderer physikalischer Parameter, die schwanken, stellt sich ein solcher Schichtdickenbereich ein. Die maximale Schicht­dicke läßt sich für ein vorgegebenes Produktgas experimentell un­schwer ermitteln. Das Merkmal "für einen hohen Strahlungswärmeau­tausch eingerichtet" meint im Rahmen der Erfindung, daß die Schicht­dicke von dem so ermittelten Wert nicht störend weit entfernt sein soll.
  • Die vorstehend erläuterten Zusammenhänge mit ihrem Optimierungsger­gebnis in bezug auf die Schichtdicke lassen sich mit dem folgenden thermodynamischen Ansatz verstehen. Zunächst wird der Wärmeaus­tausch durch Strahlung zwischen einer isothermen, homogenen dünnen Gasschicht und einer Kühlfläche unter Vernachlässigung der Trans­missionsverluste im betrachteten Gaselement behandelt. Der Strahlungs­wärmeaustausch zwischen Gas und Wand kann näherungsweise als Strahlungsaustausch zweier Platten aufgefaßt werden:
    Figure imgb0001
    q̇˝ : Wärmestromdichte durch Strahlungsaustausch
    ε : Gesamtemissionsgrad
    σ : Strahlungskonstante für den schwarzen Strahler
    T : Temperaturen des Gases bzw. der Wand
  • Der Gesamtemissionsgrad ε berechnet sich aus dem Emissionsgrad der Gasschicht und dem der Wand. Der Emissionsgrad der Gasschicht kann näherungsweise bestimmt werden zu
    εgas = 1 - exp (- k δ)
    mit:
    k : Extinktionskoeffizient
    δ : Dicke der Gasschicht
  • Der Extinktionskoeffizient setzt sich näherungsweise additiv aus den Beiträgen des Staubes und der stralenden Gaskomponenten zusammen:
    k = kstaub + kCO₂ + kH₂O + kCO + ...
  • Der Extinktionskoeffizient des Staubes ist abhängig von der Staubober­fläche, ihrem Absorptionsvermögen und der Beladung. Für die Wärme­stromdichte ergibt sich damit insgesamt die Beziehung:
    Figure imgb0002
  • Sie zeigt die funktionelle Abhängigkeit des Strahlungswärmeaustrausches zwischen Gas und Wand von der Dicke der Gasschicht. Daraus folgt, daß für dünne Gasschichten der Strahlungswärmeaustausch mit zuneh­mender Dicke der Gasschicht monoton zunimmt.
  • Die nächste Betrachtung behandelt eine dicke Gasschicht als Ansamm­lung mehrerer dünner Gasschichten: Man denke sich eine Gasschicht aus verschiedenen einzelnen Schichten mit der Dicke 1/k parallel zur Wand aufgebaut, wobei die der Wand am nächsten liegende mit 1, die entfernteste mit n bezeichnet werde. Alle einzelnen Schichten stehen miteinander im Strahlungsaustausch. Es zeigt sich, daß der Trans­missionsgrad τ , das ist der Anteil der Strahlung, der auf dem opti­schen Wege vom strahlenden Gaselement zur Wand nicht absorbiert wird, stark von der Dicke der durchstrahlten Gasschicht abhängt. Der Trans­missionsgrad τ zwischen der i-ten Gasschicht und der Wand berechnet unter Vernachlässigung der Transmissionsverluste in der i-ten Gas­schicht selbst zu
    τ= exp (1 - i)
    i 1 2 3 4 5 6 7
    τ 1,00 0,368 0,135 0,05 0,018 0,007 0,003
  • Die Tabelle zeigt den Transmissionsgrad τ zwischen der Wand und den sieben wandnächsten Gasschichten. Aus ihr folgt, daß nur die ersten drei wandnächsten Schichten in einem effiktiven Strahlungsaustausch mit der Wand stehen. Strahlung von wandfernen Schichten stehen nur im Strahlungsaustausch mit ihren benachbarten Gasschichten. Die wandfernen Gasschichten können ihre Wärme der Wand nicht durch direkten Strahlungswärmeaustausch abgeben, sondern nur, indem sie mit wandnäheren Gasschichten Strahlung austauschen. Diese tauschen wieder mit der nächsten wandnäheren Gasschicht Strahlung aus bis zu den wandnahen Gasschichten, die unmittelbar auf die Wand strahlen. Anders ausgedrückt wirken die zwischen den wandfernen Gasschichten und der Wand selbst liegenden Gasschichten wie Strahlungsschirme. Daraus folgt. daß die Wärmeauskopplung durch Strahlungsaustausch zwischen Gas und Wand mit zunehmender Dicke der Gasschicht abnimmt, da die wandferneren Gasschichten stärker von der Wand abgeschirmt werden.
  • Die Zusammenfassung beider Betrachtungen für dünne und für dicke Schichtdicken führt zu den unterschiedlichen Ergebnissen, daß der Strahlungswärmeaustausch mit zunehmender Schichtdicke für dünne Gasschichten zunimmt, während er für dicke Gasschichten abnimmt. Daraus folgt, daß es einen Schichtdickebereich gibt, bei dem der Strahlungswärmeaustausch maximal wird.
  • Aus den obigen Betrachtungen läßt sich dieser Wert nicht unmittelbar bestimmen. Der Optimalwert δ wird gewählt als der doppelte Betrag der Gasschichtdicke, bei der der Emissionsgrad etwa 0,86 beträgt.
  • Die mathematische Abhängigkeit läßt sich ausdrücken:
    Figure imgb0003
  • Dieser Wert der gleichzeitig den radialen Abstand zwischen zwei ein­ander zugeordneten Zylindermänteln des erfindungsgemäßen Strahlungs­kühlers festgelegt, wird gewählt, damit auch noch das in der Mitte zwischen zwei Zylindermänteln strömende Gas mit der Wand der Zylin­dermäntel im Wärmeaustausch durch Gas- und Partikelstrahlung steht. Ein so ausgelegter Strahlungskühler hat dann die minimale Wärmeüber­tragungsfläche. Ein Bereich zwischen dem 0,5- und 3.0fachen des oben genannten Optimalwertes führt noch zu vorteilhaft geringen Wärmeüber­tragungsflächen.
  • Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeitin der weiteren Ausbildung und Gestaltung. Grundsätzlich sollte das er­findungsgemäße Verfahren so geführt werden, daß der Produktgasmen­genstrom in Zylinderschichtströme aufgeteilt wird, die hauptsächlich aus im Sinne des Wärmeaustausches durch Strahlung zwischen einem Gas und einer Wand wandnahen, dünnen Teilschichten bestehen. Ein bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, die sich besonders bewährt hat, wenn es sich um ein Produktgas aus der Kohledruckvergasung handelt, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Produktgasmengenstrom in Zylinderschichtströme aufgeteilt wird, deren Schichtdicke etwa dem doppelten Betrag der Dicke einer Schicht entspricht, die einen Emissionsgrad von etwa 0,86 aufeweist. Um sicherzustellen, daß kein störendes Anbacken der Aschepartikel stattfindet lehrt die Erfindung, daß die zentralen Bereiche des Produktgasmengenstromes weiter strom­abwärts mit den zylindrischen Strahlungskühlwänden in Kontakt ge­bracht werden als die zum Strahlungskühlmantel hin nach außen an­schließenden Bereiche. Stets empfiehlt es sich, den Produktgasmengen­strom mit einem von Querströmungen möglichst freien Strömungsprofil zu führen. Dabei kann die Strömungsform insgesamt sowohl laminar­als auch turbulent eingestellt sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt eine sehr kompakte Bauweise der entsprechenden Strahlungskühler. In diesem Zusammenhang ist Ge­genstand der Erfindung auch ein Strahlungskühler, der für die Durch führung des beschriebenen Verfahrens besonders geeignet ist. Zu seinem grundsätzlichen Aufbau gehören, neben dem Gehäuse, ein zylin­drischer Strahlungskühlmantel, ein in der Zylinderachse angeordneter Produktgaseintritt sowie ein koaxial dazu angeordneter Austritt für das strahlungsgekühlte Produktgas, wobei im Bereich des Strahlungs­kühlmantels zusätzliche Strahlungskühlwände angeordnet sind. Der er­findungsgemäße Strahlungskühler ist dabei dadurch gekennzeichnet, daß dis zusätzlichen Strahlungskühlwände als zylindrische Strahlungs­kühlwände ausgeführt und in Strömungsrichtung des Produktgases nach einem Vorkühlbereich konzentrisch zueinander sowie mit Zylinderschicht­ströme bildenden radialem Abstand von dem Strahlungskühlmantel und voneinander angeordnet sind. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist dabei der Vorkühlbereich als im wesentlichen rotations­parabolischer, einbautenfreier Raum ausgebildet, der an den Produkt­gaseintritt anschließt und stromabwärts parabelförmig enger wird so­wie von dem Strahlungskühlmantel umgeben ist, wobei die zylindri­schen Strahlungskühlwände mit ihren Anströmkanten nach Maßgabe der parabolischen Form an den Vorkühlbereich anschließen. Es versteht sich, daß der Strahlungskühlmantel sowie die zylindrischen Strahlungs­kühlwände im übrigen in Strömungsrichtung des Produktgases eine nach den Gesetzen der Strahlungskühlung ausgelegte Länge aufweist, so daß das Produktgas ausreichend weit herabgekühlt wird. Der Strah­lungswärmeaustausch ist dann im Sinne der Erfindung besonders groß, wenn die zylindrischen Strahlungskühlwände von dem Strahlungskühl­mantel einen Abstand aufweisen, der das 0,5-fache bis das 3-fache der im Anspruch 3 angegebenen Schichtdicke ausmacht. Im allgemeinen wird man die Strahlungskühlwände konzentrisch und äquidistant an­ordnen, wobei der so definierte Abstand auch mit dem Abstand der entsprechenden Strahlungskühlwand von dem Strahlungskühlmantel ent­spricht. Die Abstände können vorteilhaft jedoch auch zur Mittelachse des Strahlungskühlers größer werden, so daß an allen Strahlungskühl­wänden gleich großer Wärmeaustausch stattfindet. Anders ausgedrückt fließen in den Zylinderschichtströmen praktisch gleich große Teilmen­genströme.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausfüh­rungsbeispiel darstellen Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeinen:
    • Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem Strahlungskühler, der für das er­findungsgemäße Verfahren eingerichtet ist,
    • Fig. 2 einen Ausschnitt aus einer anderen Ausführungsform eines sol­chen Strahlungskühlers.
  • Der Strahlungskühler nach Fig. 1 ist grundsätzlich zylindrisch aufge­baut und besitzt einen zylindrischen Strahlungskühlmantel 1, der auf bekannte Weise in ein entsprechendes Gehäuse eingebaut ist. In der Zylinderachse ist auch der Produktgaseintritt 2 angeordnet, koaxial dazu befindet sich, nicht gezeichnet, der Austritt für das strahlungs­gekühlte Produktgas. Im Bereich des Strahlungskühlmantels 1 sind zu­sätzliche Strahlungskühlwände angeordnet. Sie sind als zylindrische Strahlungskühlwände 3 ausgebildet und in Strömungsrichtung des Pro­duktgases nach einer Vorkühlzone 4 konzentrisch zueinander angeord­net, und zwar mit Zylinderschichtströme bildenden radialem Abstand A von dem Strahlungskühlmantel 1 und voneinander. Der Vorkühlbe­reich 4 ist im Ausführungsbeispiel als im wesentlichen rotationspara­bolischer, einbautenfreier Raum ausgebildet. Er schließt an den Pro­duktgaseintritt 2 an und wird stromabwärts parabelförmig enger. Er ist von dem Strahlungskühlmantel 1 umgeben, so daß die Vorkühlung durch ausreichend langen Strömungsweg erreicht wird. Die zylindri­schen Strahlungskühlwände 3 sind mit ihren Anströmkanten 5 nach Maßgabe der parabolischen Form an den Vorkühlbereich 4 angeschlos­sen. Man erreicht so, daß der Produktgasmengenstrom durch die zylin­drischen Strahlungskühlwände 3 in konzentrische Zylinderschichtströme aufgeteilt wird, und zwar wird deren Schichtdicke für einen hohen Strahlungswärmeaustausch eingerichtet. Die den Strahlungskühlwänden 3 zuströmenden Bereiche des Produktgasmengenstromes werden in den Vorkühlbereich 4 auf eine das Anbacken der Partikel ausreichend aus­schließende Temperatur herabgekühlt.
  • Fig. 2 zeigt einen anders gestalteten Strahlungskühler zur Durchfüh­rung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Ausschnitt. Der die konzen­trischen Strahlungskühlwände 3 umgebende Strahlungskühlmantel ist nicht dargestellt. Mit 3 sind hier zwei benachbarte, im beschriebenen Abstand A voneinander angeordnete konzentrische und zylindrische Strahlungskühlwände bezeichnet und beispielhaft für eine größere An­zahl dargestellt. Alle konzentrischen Strahlungskühlwände 3 beginnen in gleicher Höhe in dem Vergasungsreaktor und werden vom heißen Produktgas umströmt. Um zu verhindern, daß die Stirnflächen der Strahlungskühlwände 3 durch aufprallende teigige Partikel verbacken, ist den eigentlichen Wärmeübertragungsflächen 3 jeweils eine Prall- und/oder Beruhigungsfäche 6 bzw. 7 vorgeschaltet, deren Aufgabe im wesentlichen nicht Wärmeübertragung, sondern das Auffangen der tei­gigen Partikel und die Beruhigung der Gasströmung vor dem Eintritt in die Zwischenträume zwischen den Strahlungskühlwänden 3 ist. Die Prallflächen 6 oder Beruhigungsflächen 7 sind den Wärmeübertragungs­flächen fluchten vorgelagert und können mechanisch mit diesen ver­bunden oder ein Verlängerungsteil von diesen sien. Sie können mecha­nisch oder pneumatisch von anhalftenden Partikeln abgereinigt werden. Vorteilhafter ist es jedoch, durch Bestampfen mit feuerfestem Material ihre Wärmeleitfähigkeit so zu verringern, daß die aufprallenden Par­ikel im heißen Produktgasstrom noch eine Oberflächentemperatur besit­zen, die sie als flüssige Schlacke abtropfen läßt. Das bedingt, daß die Prallflächen bzw. Beruhigungsflächen 6 bzw. 7 in einer solchen Höhe in dem Vergasungsreaktor beginnen, in der diese Partikel noch genügend flüssig sind.

Claims (12)

1. Verfahren zur Strahlungskühlung eines aus einem Vergasungsreak­tor, insbesondere aus einem Vergassungsreaktor der Kohledruckvergasung, austretenden, mit Partikeln belandenen Produktgasmengenstromes in einem zylindrischen Strahlungskühler mit Strahlungskühlmantel, da­durch gekennzeichnet, daß der Produktgasmengen­strom durch mit Abstand von dem Strahlungskühlmantel angeordnete zylindrische Strahlungskühlwände in konzentrische Zylinderschichtströme aufgeteilt wird, deren Schichtdicke für einen hohen Strahlungswärme­austausch eingerichtet wird, und daß die den Strahlungskühlwänden­zuströmenden Bereiche des Produktgasmengenstromes in einem Vorkühl­bereich auf eine das Anbacken der Partikel austreichend ausschließen de Temperatur herabgekühlt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pro­duktgasmengenstom in Zylinderschichtströme aufgeteilt wird, die hauptsächlich aus im Sinne des Wärmeaustausches durch Strahlung zwischen einem Gas und einer Wand wandnahen, dünnen Teilschichten bestehen.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Produktgasmengenstrom in Zylinderschichtströme auf­geteilt wird, deren Schichtdicke etwa dem doppelten Betrag der Dicke einer Schicht entspricht, die einen Emissionsgtrad von etwa 0,86 auf­weist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­net, daß die zentralen Bereiche des Produktgasmengenstromes weiter stromabwärts mit den zylindrischen Strahlungskühlwänden in Strah­lungswärmeaustausch treten als die zum Strahlungskühlmantel hin nach außen anschließenden Bereiche.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­net, daß der Produktgasmengenstrom in einem von Querströmungen möglichst freien Strömungsprofil geführt wird.
6. Strahlungskühler für die Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, - mit zylindrischem Strahlungskühlmantel, in Richtung der Zylinderachse angeordnetem Produktgaseintritt sowie ko­axial dazu angeordnetem Austritt für das strahlungsgekühlte Produkt­gas, wobei im Bereich des Strahlungskühlmantels zusätzliche Strah­lungskühlwände angeordnet sind, dadurch gekenn­zeichnet, daß die zusätzlichen Strahlungskühlwände als zy­lindrische Strahlungskühlwände (3) ausgebildet und in Strömungsrich­tung des Produktgases nach einem Vorkühlbereich (4) konzentrisch zu­einander sowie mit Zylinderschichtströme bildenden radialem Abstand (A) von dem Strahlungskühlmantel (1) und voneinander angeordnet sind.
7. Strahlungskühler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorkühlbereich (4) als im wesentlichen rotationsparabolischer, einbautenfreier Raum ausgebildet ist, der an den Produktgaseintritt (2) anschließt und stromabwärts parabelförmig enger wird sowie von dem Strahlungskühlmantel (1) umgeben ist, und daß die zylindrischen Strahlungskühlwände (3) mit ihren Anströmkanten (5) nach Maßgabe der parabolischen Form an den Vorkühlbereich (4) anschließen.
8. Strahlungskühler nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Strahlungskühlmantel (1) sowie die zylindri­schen Strahlungskühlwände (3) im übrigen in Strömungsrichtung des Produktgases eine nach den Gesetzen der Strahlungskühlung ausgeleg­te Länge aufweisen.
9. Strahlungskühler nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch ge­kennzeichnet, daß die zylindrischen Strahlungskühlwände (3) von dem Strahlungskühlmantel (1) und voneinander einen Abstand (A) aufweisen, der das 0,5-flach bis 3-flach der im Anspruch 3 angegebenen Schicht­dicke ausmacht.
10. Strahlungskühler nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Abstände (A) zwischen den zylindrischen Strah­lungskühlwänden (3) äquidistant ausgeführt sind oder zur Mittelachse hin größer werden.
11. Strahlungskühler nach einem der Ansprüche 6 sowie 8 bis 10, da­durch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Strahlungskühlwände (3) in gleicher Höhe innerhalb des Vergasungsreaktors beginnen.
12. Strahlungskühler nach einem der Ansprüche 6 bit 11, dadurch ge­kennzeichnet, daß den zylindrischen Strahlungskühlwänden (3) Prall- und/oder Beruhigungsflächen (6, 7) vorgeschaltet sind.
EP89120659A 1988-12-30 1989-11-08 Verfahren und Strahlungskühler zur Strahlungskühlung eines aus einem Vergasungsreaktor austretenden Produktgasmengenstromes Expired - Lifetime EP0375894B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3844347A DE3844347A1 (de) 1988-12-30 1988-12-30 Verfahren und strahlungskuehler zur strahlungskuehlung eines aus dem vergasungsreaktor austretenden produktgasmengenstromes
DE3844347 1988-12-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0375894A1 true EP0375894A1 (de) 1990-07-04
EP0375894B1 EP0375894B1 (de) 1992-04-22

Family

ID=6370545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89120659A Expired - Lifetime EP0375894B1 (de) 1988-12-30 1989-11-08 Verfahren und Strahlungskühler zur Strahlungskühlung eines aus einem Vergasungsreaktor austretenden Produktgasmengenstromes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5143520A (de)
EP (1) EP0375894B1 (de)
CN (1) CN1024679C (de)
DD (1) DD291090A5 (de)
DE (2) DE3844347A1 (de)
ES (1) ES2031675T3 (de)
TR (1) TR24965A (de)
ZA (1) ZA898262B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300776A1 (de) * 1993-01-14 1994-07-21 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zum Kühlen eines staubbeladenen Rohgases aus der Vergasung eines festen kohlenstoffhaltigen Brennstoffes in einem Reaktor unter Druck und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
US5803937A (en) * 1993-01-14 1998-09-08 L. & C. Steinmuller Gmbh Method of cooling a dust-laden raw gas from the gasification of a solid carbon-containing fuel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110016788A1 (en) * 2009-07-23 2011-01-27 Thacker Pradeep S Methods and system for heat recovery in a gasification system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500470A1 (fr) * 1981-02-26 1982-08-27 Steinmueller Gmbh L & C Installation pour obtenir des produits sous forme gazeuse
EP0223912A1 (de) * 1985-10-30 1987-06-03 Deutsche Babcock Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Kühlen von heissen, staubbeladenen Gasen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2027444B (en) * 1978-07-28 1983-03-02 Exxon Research Engineering Co Gasification of ash-containing solid fuels
DE3009851C2 (de) * 1980-03-14 1983-09-15 Karrena GmbH, 4000 Düsseldorf Reaktorbehälter, insbesondere zur Vergasung fossiler Brennstoffe
US4377132A (en) * 1981-02-12 1983-03-22 Texaco Development Corp. Synthesis gas cooler and waste heat boiler
DE3137576C2 (de) * 1981-09-22 1985-02-28 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Vorrichtung zum Abkühlen von aus einem Vergasungsprozeß stammenden Prozeßgas
DE3139436A1 (de) * 1981-10-03 1983-04-28 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Verfahren zum verhindern von aus fluessigen und/oder klebrigen brennstoffaschepartikeln eines produktgasstromes bestehenden anbackungen beim anstroemen einer festen begrenzung
US4436530A (en) * 1982-07-02 1984-03-13 Texaco Development Corporation Process for gasifying solid carbon containing materials
DE3409030A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-19 Krupp Koppers GmbH, 4300 Essen Verfahren zur abtrennung von aromaten aus kohlenwasserstoffgemischen beliebigen aromatengehaltes
DE3427088A1 (de) * 1984-07-18 1986-01-30 Korf Engineering GmbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum abkuehlen eines heissen produktgases
DE3809313A1 (de) * 1988-03-19 1989-10-05 Krupp Koppers Gmbh Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von partialoxidationsgas
CH676603A5 (de) * 1988-10-26 1991-02-15 Sulzer Ag

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500470A1 (fr) * 1981-02-26 1982-08-27 Steinmueller Gmbh L & C Installation pour obtenir des produits sous forme gazeuse
EP0223912A1 (de) * 1985-10-30 1987-06-03 Deutsche Babcock Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Kühlen von heissen, staubbeladenen Gasen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300776A1 (de) * 1993-01-14 1994-07-21 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zum Kühlen eines staubbeladenen Rohgases aus der Vergasung eines festen kohlenstoffhaltigen Brennstoffes in einem Reaktor unter Druck und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
WO1994016039A1 (de) * 1993-01-14 1994-07-21 L. & C. Steinmüller Gmbh Verfahren zum kühlen eines staubbeladenen rohgases aus der vergasung eines festes kohlenstoffhaltigen brennstoffes
US5803937A (en) * 1993-01-14 1998-09-08 L. & C. Steinmuller Gmbh Method of cooling a dust-laden raw gas from the gasification of a solid carbon-containing fuel

Also Published As

Publication number Publication date
US5143520A (en) 1992-09-01
DD291090A5 (de) 1991-06-20
ZA898262B (en) 1990-08-29
DE3844347A1 (de) 1990-07-05
CN1043732A (zh) 1990-07-11
ES2031675T3 (es) 1992-12-16
CN1024679C (zh) 1994-05-25
TR24965A (tr) 1992-07-29
EP0375894B1 (de) 1992-04-22
DE58901247D1 (de) 1992-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0290813B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere zum Kühlen von Spaltgasen
DE3147864A1 (de) "abwaermekessel fuer die kuehlung von synthesegas"
DE3828034A1 (de) Waermetauscher
DE1583424A1 (de) Haerteofen mit Kuehlung durch Gaskreislauf
DE3601786A1 (de) Einrichtung zur abkuehlung des aus einem unter erhoehtem druck betriebenen vergasungsreaktor austretenden heissen produktionsgases
DE4416616A1 (de) Gehäuse
DE2918758A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur pyrolyse von abfallstoffen
DE3427088A1 (de) Vorrichtung zum abkuehlen eines heissen produktgases
EP0375894A1 (de) Verfahren und Strahlungskühler zur Strahlungskühlung eines aus einem Vergasungsreaktor austretenden Produktgasmengenstromes
DE2314299A1 (de) Ofen zum gluehen (anlassen) von spulen
EP0042095B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einspeisung von Schüttgütern in Wirbelschichtreaktoren
DE2927434C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen heißer Abgase, insbesondere aus Industrieöfen
DE4406382C2 (de) Drehkühler zum Kühlen von Schüttgut
EP0029194A1 (de) Von aussen beheiz- oder kühlbares, drehbares Wärmetauscherrohr zum Wärmebehandeln von pulvrigem bis körnigem, rieselfähigem, gegebenenfalls angeschlämmtem Gut
DE761677C (de) Kuehlvorrichtung fuer Gasturbinen
DE3744498C1 (de) Vorrichtung zum Aufheizen eines Gasstroms
EP0994322A2 (de) Wärmetauscher mit einem Verbindungsstück
DE10223639B4 (de) Gekühlte Transportrolle für einen Ofen zur Wärmebehandlung von Körpern, insbesondere Brammen
DE3317490C2 (de) Wärmetauscher
EP0157901A2 (de) Wirbelbettfeuerung
DE19821881A1 (de) Vorrichtung zur Verminderung der IR-Signatur von Warmluftaustrittsbereichen der Außenfläche ortsveränderlicher Objekte
EP0786637A1 (de) Schubrost zur Behandlung von Schüttgut
DE1601167C3 (de) Mischwärmetauscher
DE2144250C3 (de) Brenner- und Einsatzguteinspritzanordnung für einen RuBreaktor
EP1225409A1 (de) Abgaskühler für staubbeladene gasförmige Medien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900605

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911004

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES GB NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901247

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920527

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2031675

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941013

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941014

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941021

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19941118

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941130

Year of fee payment: 6

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89120659.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951108

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89120659.1

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19961213