EP0374385A2 - Vorderbacken - Google Patents

Vorderbacken Download PDF

Info

Publication number
EP0374385A2
EP0374385A2 EP89117795A EP89117795A EP0374385A2 EP 0374385 A2 EP0374385 A2 EP 0374385A2 EP 89117795 A EP89117795 A EP 89117795A EP 89117795 A EP89117795 A EP 89117795A EP 0374385 A2 EP0374385 A2 EP 0374385A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
housing
sole
down device
ski
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89117795A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0374385B1 (de
EP0374385A3 (en
Inventor
Andreas Janisch
Johann Zotter
Herbert Kurtschak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Original Assignee
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HTM Sport und Freizeitgerate GmbH, TMC Corp filed Critical HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Publication of EP0374385A2 publication Critical patent/EP0374385A2/de
Publication of EP0374385A3 publication Critical patent/EP0374385A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0374385B1 publication Critical patent/EP0374385B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08578Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor

Definitions

  • the invention relates to a toe piece according to the preamble of claim 1.
  • the rotatable sole holding-down device is adapted in its height to the respective sole thickness by means of a threaded bolt.
  • the housing of this front jaw consists of a spring housing receiving a release spring and a support body attached to it.
  • the sole retainer is held in its middle position by means of an elastic block made of rubber or plastic, which block is located between the support body and the sole retainer. the sole retainer is returned to its central position after a lateral deflection.
  • the block made of rubber or plastic has a relatively large volume due to sufficient elasticity, as a result of which the jaws become unnecessarily large.
  • this configuration of a return spring in a toe piece according to the company's internal state of the art cannot be used because the automatic adjustment of the sole hold-down causes the rubber block to undergo deformation already in the driving position and therefore cannot provide the restoring force calculated from the outset.
  • FIG. 5 Another front jaw with a sole hold-down loaded by a compression spring forms an internal state of the art (see A 1880/87, Fig. 5).
  • the sole hold-down device is displaced by guide surfaces along the smooth bolt carrying it, and likewise cannot be pivoted.
  • the invention has for its object to eliminate the disadvantages of the known solutions and to create a toe in which the sole hold-down device can be rotated relative to the shoe housing and reliably returns to its central position after a fall, even if the sole hold-down device is operated by a Spring loaded, can be adapted to different soles of shoes.
  • this object is achieved according to the invention by the features of the characterizing part of this claim.
  • the return spring as a U-shaped curved leaf or wire spring, the spring force can be dimensioned so strong that after a lateral deflection of the sole hold-down its central position is reliably achieved.
  • the power transmission from the sole hold-down device to the return spring is improved, since both sections of the spring separated from one another by the deflection come into effect on the sole hold-down device in the event of a fall.
  • a space-saving arrangement can be achieved compared to a rubber block.
  • the measure of claim 2 enables the spring characteristic to be adapted to the desired restoring force.
  • the subject matter of claim 3 facilitates the accommodation of the wire spring and its support in the housing.
  • the subject matter of claim 4 also aims in this direction.
  • the measure of claim 5 makes it possible that the centering effect of the wire spring is retained even when the sole hold-down device moves axially upward, and that the wire spring supports the compression spring for the automatic height adjustment of the sole hold-down device in its effect.
  • the compression spring for the automatic height adjustment can therefore be dimensioned weaker.
  • FIG. 1 is a vertical longitudinal central section through the front jaw and Fig. 2 is an associated plan view, partly in section along the line II - II in Fig. 1, without a ski boot inserted.
  • Fig. 3 shows a representation similar to Fig. 1, but with the ski boot inserted.
  • FIG. 4 illustrates a top view of the front jaws similar to FIG. 2; however, the sole hold-down device is deflected according to FIG. 4. 5 to 7, the return spring is shown in front view, in side view and in plan view.
  • Fig. 8 shows a leaf spring in the diagram.
  • the front bakken according to the invention is designated 1 in its entirety. It has a housing 2 which is fastened to the upper side 4a of a ski 4 by means of screws 3. An approximately right-angled slide 5 is guided in the longitudinal direction of the ski in the housing 2 in a recess 2a.
  • the slider 5 is riveted to a tie rod 6 which passes through a compression spring 7 and carries a thread 6a at its free end.
  • the pull rod 6 is guided in a bore 2c of a stepped transverse wall 2b of the housing 2, on which the compression spring 7 is supported at one end.
  • the bias of the compression spring 7 can be adjusted by means of a threaded sleeve 8 which is screwed onto the thread 6a of the pull rod 6. On the threaded sleeve 8 sits a sleeve 9, which performs the function of a spring plate and at the same time serves to indicate the size of the bias of the compression spring 7, which bias can be read in window 2h.
  • the housing 2 is fork-shaped in a side view, the lower fork tine 2d being longer than the upper fork tine 2e. Furthermore, the transverse wall 2b of the housing 2 has, in its upper region facing the ski boot 16, a shoulder 2f in which a prismatic recess 2g with a trapezoidal cross section is provided, the purpose of which will be explained later.
  • a groove 13b is cut out, which is essentially V-shaped in cross-section, the boundary walls of the groove 13b being interrupted for manufacturing reasons.
  • an approximately U-shaped wire spring 14 serving for resetting the sole holding-down device 13 is inserted with its web 14a (see FIGS. 5-7).
  • This web 14a is divided into two sections 14c and 14d by, for example, a semicircular bend 14b.
  • the two legs 14e and 14f of the wire spring 14 are bent upward in their central region at an obtuse angle ⁇ , the two ends 14g and 14h of the two legs 14e and 14f being bent 90 o to the vertical longitudinal center plane of the wire spring 14.
  • the wire spring 14 is inserted by means of its two legs 14e and 14f into the recess 2g in the neck 2f of the transverse wall 2b of the housing 2, that the legs 14e and 14f rest on supporting surfaces 2f1 and 2f2 of the neck 2f and ⁇ with them at an obtuse angle angled areas are supported on the underside of the upper fork 2e of the housing 2 and on the transverse wall 2b. Damage to the housing 2 is thereby prevented by the ends 14g and 14h of the two legs 14e and 14f.
  • the wire spring 14 In the travel position, the wire spring 14 is in the position shown in FIGS. 1-3, in which the sole hold-down device 13 is in the middle position. If the sole hold-down device 13 is now deflected when the skier falls, as shown in FIG. 4, both sections 14c and 14d of the web 14a of the wire spring 14 are somewhat deformed by the base of the groove 13b of the sole hold-down device 13. This load is divided between both sections 14c and 14d of the wire spring 14, which reduces the stresses in the wire spring.
  • the compression spring 15 has the purpose of automatically adapting the position of the sole holding-down device 13 to ski shoe soles of different heights, at the same time compensating for any snow residues on the sole of the ski shoe.
  • the wire spring 14 is also designed to support the function of the compression spring 15, so that the latter - provided the same conditions - can be dimensioned weaker than if only one compression spring is used alone.
  • the embodiment of the return spring shown in FIG. 8 is designed as a leaf spring 17, which can be used in particular with sole hold-down devices that cannot be automatically adjusted.
  • the arrangement of this leaf spring 17 has the advantage that no special configuration of the support surface on the sole hold-down is required.
  • the housing can be composed of a support body receiving the axles or the bolts and of a housing for the compression spring.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Dieser Vorderbacken bestizt ein skifestes Gehäuse und zwei Winkelhebel, die um vertikale Achsen verdrehbar sind und die mit ihren längeren Hebelarmen an einem einzusetzenden Skischuh anliegen. Die kürzeren Hebelarme stützen sich an einem im Gehäuse geführten und von einer Feder belasteten Schieber ab. Zwischen den beiden Winkelhebeln befindet sich ein vertikaler Bolzen, der in de beiden Zinken des im Bereich seines schuhseitigen Endes gegabelten Gehäuses gelagert ist und an dem ein schwenkbarer Sohlenniederhalter - gegebenenfalls von einer Druckfeder belastet - geführt ist. Um bei diesem Vorderbacken (1) eine zuverlässige Rückführung des Sohlenniederhalters (13) in seine Mittellage zu gewährleisten, sieht die Erdindung vor, daß der Sohlenniederhalter (13) mittels einer U-förmig gebogenen, als Rückstellfeder diendenden Blatt - oder Drahtfeder (14) in seiner Mittellage gehalten ist, daß der Steg (14a) der Feder (14) durch eine Einbiegung (14b) in zwei Abschnitte (14c und 14d) unterteilt ist und daß die Feder (14) mit ihrem Steg (14a) dem Sohlenniederhalter (13) zugewandt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Vorderbacken gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein derartiger Vorderbacken ist in der AT-PS 351 425 bereits beschrieben. Bei diesem bekannten Vorderbacken wird der verdrehbare Sohlenniederhalter mittels eines Gewindebolzens in seiner Höhenlage an die jeweilige Sohlendicke angepaßt. Wei­ters besteht das Gehäuse dieses Vorderbackens aus einem eine Auslösefeder aufnehmenden Federgehäuse und aus einem an dieses angesetzten Tragkörper. Bei diesem Vorderbacken wird der Soh­lenniederhalter mittels eines elastischen Blockes aus Gummi oder Kunststoff, welcher Block sich zwischen dem Tragkörper und dem Sohlenniederhalter befindet, in seiner Mittellage gehalten,bzw. der Sohlenniederhalter wird nach einer seitlichen Auslenkung in seine Mittelage zurückgeführt.
  • Bei dieser Ausführungsform hat der Block aus Gummi oder Kunststoff wegen einer ausreichenden Elastizität ein relativ großes Volumen, wodurch der Backen in unnötiger Weise groß wird. Außerdem kann diese Ausgestaltung einer Rückstellfeder bei einem Vorderbacken nach dem firmeninternen Stande der Tech­nik nicht Verwendung finden, weil durch die automatische An­passung des Sohlenniederhalters der Gummiblock bereits in der Fahrtstellung eine Deformation erfährt und daher nicht gut die von vornherein berechnete Rückstellkraft aufbringen kann.
  • Ein weiterer vorderbacken mit einem von einer Druckfeder belasteten Sohlenniederhalter bildet einen firmeninternen Stand der Technik (s. A 1880/87, Fig. 5). Bei diesem Vorderbacken wird der Sohlenniederhalter durch Führungsflächen längs des ihn tra­genden glatten Bolzens verschoben, und kann ebenfalls nicht verschwenkt werden.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Lösungen zu beseitigen und einen Vorderbacken zu schaffen, bei dem der Sohlenniederhalter gegenüber dem Backen­gehäuse verdrehbar ist und nach einem Drehsturz zuverlässig in seine Mittelage zurückkehrt, und zwar auch dann, wenn der Soh­lenniederhalter,durch eine Feder belastet,an unterschiedlich starke Schuhsohlen anpaßbar ist.
  • Ausgehend von einem Vorderbacken gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles dieses Anspruches gelöst. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Rückstellfeder als U-förmig gebogene Blatt- oder Drahtfeder kann nämlich die Federkraft so stark dimensioniert werden, daß nach einer seit­lichen Auslenkung des Sohlenniederhalters dessen Mittellage zuverlässig erreicht wird. Außerdem wird die Kraftübertragung vom Sohlenniederhalter auf die Rückstellfeder verbessert, da bei einem Drehsturz beide durch die Einbiegung voneinander ge­trennte Abschnitte der Feder am Sohlenniederhalter zur Wirkung gelangen. Ferner kann gegenüber einem Gummiblock eine raumspa­rende Anordnung erreicht werden.
  • Die Maßnahme des Anspruches 2 ermöglicht eine Anpassung der Federcharakteristik an die geweils gewünschte Rückstell­kraft.
  • Der Gegenstand des Anspruches 3 erleichtert die Unterbrin­gung der Drahtfeder und ihre Abstützung im Gehäuse. In diese Richtung zielt auch der Gegenstand des Anspruches 4.
  • Die Maßnahme des Anspruches 5 macht es möglich, daß die zentrierende Wirkung der Drahtfeder auch dann erhalten bleibt, wenn sich der Sohlenniederhalter axial nach oben bewegt, und daß die Drahtfeder die Druckfeder für die automatische Höhenanpassung des Sohlenniederhalters in ihrer Wirkung noch unterstützt. Die Druckfeder für die automatische Höhenanpassung kann daher schwä­cher dimensioniert werden.
  • Schließlich wird durch das Merkmal des Anspruches 6 eine Beschädigung des Gehäuses hintangehalten.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Vorderbackens wiedergegeben. Fig. 1 ist ein vertikaler Längsmittelschnitt durch den Vorderbacken und Fig. 2 eine dazugehörige Draufsicht, zum Teil im Schnitt nach der Linie II - II in Fig. 1, ohne eingesetzten Skischuh. Fig. 3 zeigt eine Darstellung ähnlich der Fig. 1, jedoch mit eingesetztem Skischuh. In Fig. 4 ist eine Draufsicht auf den Vorderbacken ähnlich der Fig. 2 veranschaulicht; jedoch ist gemäß Fig. 4 der Sohlenniederhalter ausgelenkt. In der Fig. 5 bis 7 ist die Rückstellfeder in Vorderansicht, in Seitenan­sicht und in Draufsicht dargestellt. Fig. 8 zeigt eine Blatt­feder im Schaubild.
  • In den Fig. 1 bis 4 ist der erfindungsgemäße Vorderbak­ken in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnet. Er besitzt ein Gehäuse 2, das mittels Schrauben 3 an der Oberseite 4a eines Ski 4 befestigt ist. Im Gehäuse 2 ist in einer Ausnehmung 2a ein etwa rechtwinkelig gebogener Schieber 5 in Skilängsrich­rung geführt. Der Schieber 5 ist mit einer Zugstange 6 vernie­tet, welche eine Druckfeder 7 durchsetzt und an ihrem freien Ende ein Gewinde 6a trägt. Die Zugstange 6 wird in einer Boh­rung 2c einer gestuften Querwand 2b des Gehäuses 2 geführt, an welch' letzterer sich die Druckfeder 7 mit einem Ende ab­stützt. Die Vorspannung der Druckfeder 7 läßt sich mittels ei­ner Gewindehülse 8 einstellen, welche auf das Gewinde 6a der Zugstange 6 aufgeschraubt ist. Auf der Gewindehülse 8 sitzt eine Hülse 9, welche die Funktion eines Federtellers ausübt und gleichzeitig zur Anzeige der Größe der Vorspannung der Druckfeder 7 dient, welche Vorspannung über in Fenster 2h abgelesen werden kann.
  • An seinem einem Skischuh 16 zugewandten Ende (s. Fig. 3) ist das Gehäuse 2 in Seitenansicht gabelförmig ausgebildet, wo­bei die untere Gabelzinke 2d länger als die obere Gabelzinke 2e ist. Weiters weist die Querwand 2b des Gehäuses 2 in ihrem dem Skischuh 16 zugewandten oberen Bereich einen Ansatz 2f auf, in welchem eine prismatische, im Querschnitt trapezför­mige Aussparung 2g vorgesehen ist, deren Zweck später erläu­tert werden wird.
  • In der unteren Gabelzinke 2d des Gehäuses 2 sind zwei senkrecht auf die Skioberseite 4a verlaufende Achsen 10 für zwei Winkel­hebel 11 befestigt, deren längere Hebelarme 11a zur Anlage am Skischuh 16 bestimmt sind. Die Enden der kürzeren Hebelarme 11b der beiden Winkelhebel 11 befinden sich zwischen dem un­teren Bereich der Querwand 2b des Gehäuses 2 und dem nach un­ten abgebogenen Schenkel 5a des Schiebers 5. In den beiden Gabelzinken 2d und 2e des Gehäuses 2 ist ein glatter Bolzen 12 gelagert, der senkrecht zur Skioberseite 4a verläuft und zur Führung eines Sohlenniederhalters 13 dient. Letzterer steht unter dem Einfluß einer Druckfeder 15, die ihn nach unten zu drücken sucht. Koaxial zur Druckfeder 15 ist ein Dämpfungs­ring 15a angeordnet.
  • In der der Skispitze zugewandten, vertikal verlaufenden Begrenzungsfläche 13a des Sohlenniederhalters 13 ist eine Nut 13b ausgespart, die im Querschnitt im wesentlichen V-för­mig ist, wobei die Begrenzungswände der Nut 13b aus herstellungs­technischen Gründen unterbrochen sind. In diese Nut 13b wird eine zur Rückstellung des Sohlenniederhalters 13 dienende, etwa U-­förmige Drahtfeder 14 mit ihrem Steg 14a eingesetzt (s. die Fig. 5-7). Dieser Steg 14a ist durch eine beispielsweise halbkreisförmige Einbiegung 14b in zwei Abschnitte 14c und 14d unterteilt. Weiters sind die beiden Schenkel 14e und 14f der Drahtfeder 14 in ihrem mittleren Bereich in einem stumpfen Winkel α nach oben abgebogen, wobei die beiden Enden 14g und 14h der beiden Schenkel 14e und 14f um 90o zur vertikalen Längsmittelebene der Drahtfeder 14 hin abgebogen sind. Die Drahtfeder 14 wird mittels ihrer beiden Schenkel 14e und 14f so in die Aussparung 2g im Ansatz 2f der Querwand 2b des Gehäuses 2 eingeführt, daß die Schenkel 14e und 14f auf Stützflächen 2f₁ und 2f₂ des Ansatzes 2f aufliegen und mit ihren in einem stump­fen Winkel α abgewinkelten Bereichen sich an der Unterseite der oberen Gabelzinke 2e des Gehäuses 2 sowie an der Querwand 2b ab­stützen. Dabei wird eine Beschädigung des Gehäuses 2 durch die Enden 14g und 14h der beiden Schenkel 14e und 14f hintangehal­ten.
  • In der Fahrtstellung befindet sich die Drahtfeder 14 in der in den Fig. 1 - 3 dargestellten Lage, in der der Sohlennie­derhalter 13 sich in der Mittelstellung befindet. Wird nun der Sohlenniederhalter 13 bei einem Drehsturz des Skiläufers ausge­lenkt, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist, so werden beide Ab­schnitte 14c und 14d des Steges 14a der Drahtfeder 14 durch den Grund der Nut 13b des Sohlenniederhalters 13 etwas verformt. Diese Belastung wird auf beide Abschnitte 14c und 14d der Draht­feder 14 aufgeteilt, wodurch sich die Spannungen in der Draht­feder verringern.
  • Die Druckfeder 15 hat den Zweck einer automatischen An­passung der Lage des Sohlenniederhalters 13 an unterschiedlich hohe Skischuhsohlen, wobei gleichzeitig allfällige Schneereste an der Sohle des Skischuhs ausgeglichen werden. Die Drahtfe­der 14 dient zufolge ihrer Ausgestaltung auch zur Unterstützung der Funktion der Druckfeder 15, so daß letztere - gleiche Be­dingungen vorausgesetzt - schwächer bemessen werden kann, als wenn nur eine Druckfeder allein Verwendung findet.
  • Die in Fig. 8 dargestellte Ausführungsform der Rückstell­feder ist als Blattfeder 17 ausgebildet, die insbesondere bei nicht automatisch anstellbaren Sohlenniederhalters Verwendung finden kann. Die Anordnung dieser Blattfeder 17 hat den Vorteil, daß keine besondere Ausgestaltung der Abstützfläche am Sohlen­niederhalter erforderlich ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf das in der Zeichnung darge­stellte und im vorstehenden beschriebene Ausführungsbeispiel gebunden. Vielmehr sind verschiedene Abänderungen desselben möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Bei­spielsweise kann das Gehäuse aus einem die Achsen bzw. den Bolzen aufnehmenden Tragkörper und aus einem Gehäuse für die Druckfeder zusammengesetzt sein.

Claims (6)

1. Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen, mit einem skifesten Gehäuse und mit einem Paar von Winkelhebeln, die um zwei zur Skioberseite senkrechte, im Gehäuse verankerte Achsen verdrehbar sind, mit ihren längeren Hebelarm an einem einzu­setzenden Skischuh anliegen und mit ihren kürzeren Hebelarmen sich an einem gemeinsamen, in Längsrichtung des Gehäuses in die­sem geführten und durch eine Feder belasteten Schieber abstützen, wobei zwischen den beiden Winkelhebeln ein Sohlenniederhalter an einem senkrecht zur Skioberseite verlaufenden Bolzen in Höhen­richtung verstellbar angeordnet ist, welch' letzterer in den beiden Zinken des im Bereich seines schuhseitigen Endes gega­belten Gehäusese gelagert ist, und wobei der Sohlenniederhalter um den Bolzen verschwenkbar und von einer Rückstell­feder in der Mittellage gehalten ist, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Sohlenniederhalter (13) mit­tels einer U-förmig gebogenen, als Rückstellfeder dienenden Blatt- oder Drahtfeder (14) in seiner Mittellage gehalten ist, und daß der Steg (14a) der Feder (14) durch eine etwa halbkreis­förmige Einbiegung (14b) in zwei Abschnitte (14c und 14d) unter­teilt ist.
2. Vorderbacken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbiegung (14b) bogenförmig ist und die Form eines Omega, eines Halbkreises oder einer halben Ellipse aufweist, welche Einbiegung durch Übergangsabschnitte an die beiden Ab­schnitte (14, 14d) des Steges (14a) der Feder (14) ange­schlossen ist.
3. Vorderbacken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die beiden Schenkel (14e, 14f) der Drahtfe­der (14) in ihrem mittleren Bereich in einem stumpfen Winkel (α) nach oben abgebogen sind.
4. Vorderbacken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) eine Querwand (2b) mit einem Ansatz (2f) aufweist, welcher im oberen Bereich der Querwand (2b) ange­setzt ist, sich zum Skischuh (16) hin erstreckt und eine Aus­nehmung (2g) besitzt, in die die Blatt- oder Drahtfeder (14) einsetzbar ist, welche mit ihren beiden Schenkeln (14e, 14f) an der Querwand (2b) sowie an zwei Stützflächen (2f₁ und 2f₂) des Ansatzes (2f) abstützbar ist.
5. Vorderbacken nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (14a) der U-förmigen Drahtfeder (14) mit seinen beiden Abschnitten (14c, 14d) in einer in Querrichtung verlaufenden, im Querschnitt V-förmigen Nut (13b) des Sohlenniederhalters (13) gelagert ist.
6. Vorderbacken nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Enden (14g, 14h) der beiden Schenkel (14e, 14f) um 90o in Richtung zur Längsmittelebene hin ab­gewinkelt sind.
EP89117795A 1988-12-20 1989-09-27 Vorderbacken Expired - Lifetime EP0374385B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3092/88A AT391089B (de) 1988-12-20 1988-12-20 Vorderbacken
AT3092/88 1988-12-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0374385A2 true EP0374385A2 (de) 1990-06-27
EP0374385A3 EP0374385A3 (en) 1990-12-19
EP0374385B1 EP0374385B1 (de) 1993-07-21

Family

ID=3545197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89117795A Expired - Lifetime EP0374385B1 (de) 1988-12-20 1989-09-27 Vorderbacken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5028069A (de)
EP (1) EP0374385B1 (de)
JP (1) JPH0633959Y2 (de)
AT (1) AT391089B (de)
DE (1) DE58904974D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993004744A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-18 Htm Sport- Und Freizeitgerate Gesellschaft M.B.H Vorderbacken
EP0598185A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-25 Marker Deutschland GmbH Auslösende Skibindung
FR2740695A1 (fr) * 1995-11-07 1997-05-09 Look Fixations Sa Fixation de ski avec indicateur de precontrainte
FR2741815A1 (fr) * 1995-12-04 1997-06-06 Salomon Sa Element de retenue de l'avant d'une chaussure sur une planche de glisse, notamment un ski
AT526522B1 (de) * 2023-02-20 2024-04-15 Tyrolia Tech Gmbh Vorderbacken und Sicherheitsskibindung mit einem Vorderbacken

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2684016B1 (fr) * 1991-11-25 1994-01-14 Salomon Sa Element de fixation de securite de ski alpin.
FR2966747B1 (fr) * 2010-10-29 2013-01-11 Salomon Sas Fixation de securite pour la pratique du ski.
DE102013009762A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-11 Andreas Allmann Sicherheitsskibindungssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT351425B (de) * 1975-12-19 1979-07-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorderbacken
FR2445729A1 (fr) * 1978-12-19 1980-08-01 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
EP0300143A2 (de) * 1987-07-24 1989-01-25 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Backenkörper

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1428859A1 (de) * 1963-05-17 1969-08-07 Ludwig Berchtold Stossdaempfende Anordnung von Kugelrasterungen bzw. Befestigungsteilen bei Skibindungen
AT323619B (de) * 1973-06-19 1975-07-25 Smolka & Co Wiener Metall Einrichtung zum einstellen und anzeigen der gegenseitigen lage von unter federwirkung stehenden skibindungsteilen
FR1481873A (de) * 1965-06-04 1967-08-21
FR1534441A (fr) * 1966-08-27 1968-07-26 Dispositif de fixation de sécurité pour skis
FR95550E (fr) * 1966-10-28 1971-01-22 Salomon & Fils F Fixation élastique pour skis.
FR1505528A (fr) * 1966-10-28 1967-12-15 Salomon & Fils F Fixation élastique pour ski
AT286845B (de) * 1968-05-09 1970-12-28 Smolka & Co Wiener Metall Einrichtung an Skibindungen zum Festhalten des Schuhes am Ski
CH516320A (fr) * 1969-09-05 1971-12-15 Reuge Henri Butée de sécurité avant pour fixation de ski
JPS5116824B1 (de) * 1970-09-14 1976-05-27
US3945657A (en) * 1975-05-27 1976-03-23 Wilhelm Fredriksen Cross-country type ski binding
AT350445B (de) * 1975-12-19 1979-05-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorderbacken
DE2558339C3 (de) * 1975-12-23 1980-09-11 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsvorderbacken
US4062563A (en) * 1977-01-11 1977-12-13 Walter Manfreda Ski binding
DE3151767A1 (de) * 1981-12-29 1983-07-14 Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, 6340 Baar Sicherheits-skibindung
DE3343943C2 (de) * 1983-12-05 1995-07-20 Marker Int Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT351425B (de) * 1975-12-19 1979-07-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorderbacken
FR2445729A1 (fr) * 1978-12-19 1980-08-01 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
EP0300143A2 (de) * 1987-07-24 1989-01-25 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Backenkörper

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993004744A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-18 Htm Sport- Und Freizeitgerate Gesellschaft M.B.H Vorderbacken
EP0598185A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-25 Marker Deutschland GmbH Auslösende Skibindung
FR2740695A1 (fr) * 1995-11-07 1997-05-09 Look Fixations Sa Fixation de ski avec indicateur de precontrainte
FR2741815A1 (fr) * 1995-12-04 1997-06-06 Salomon Sa Element de retenue de l'avant d'une chaussure sur une planche de glisse, notamment un ski
AT526522B1 (de) * 2023-02-20 2024-04-15 Tyrolia Tech Gmbh Vorderbacken und Sicherheitsskibindung mit einem Vorderbacken
AT526522A4 (de) * 2023-02-20 2024-04-15 Tyrolia Tech Gmbh Vorderbacken und Sicherheitsskibindung mit einem Vorderbacken

Also Published As

Publication number Publication date
DE58904974D1 (de) 1993-08-26
ATA309288A (de) 1990-02-15
JPH0286581U (de) 1990-07-09
US5028069A (en) 1991-07-02
JPH0633959Y2 (ja) 1994-09-07
EP0374385B1 (de) 1993-07-21
EP0374385A3 (en) 1990-12-19
AT391089B (de) 1990-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039699C2 (de)
CH624304A5 (de)
DE2700834C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE2066178C2 (de) Sicherheitsbindung zur Halterung eines Stiefels auf einem Ski
DE2927059C2 (de)
CH651761A5 (de) Vorderbacken einer sicherheitsskibindung.
CH693129A5 (de) Sicherheitsskibindung.
EP0374385B1 (de) Vorderbacken
DE3143576C2 (de) Backen, insbesondere Vorderbacken, für Sicherheitsskibindungen
DE1703054C3 (de) Sicherheits-Skibindung
EP0200044A2 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
AT392594B (de) Backenkoerper fuer sicherheitsskibindungen
DE2163296A1 (de) Auslösebindung für Skier
DE2448769C2 (de) Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
EP0408855B1 (de) Vorderbacken
EP0389757B1 (de) Vorderbacken
EP0227939B1 (de) Skibremse
DE3204468C2 (de)
DE3308771A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0157091B1 (de) Fersenhalter
DE3717788A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0189562A1 (de) Fersenhalter
DE2329881A1 (de) Skibindung
DE3043988A1 (de) Sohlen- bzw. fersenhalter fuer skibindungen
CH622953A5 (en) Front safety jaw for ski bindings

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910504

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TMC CORPORATION

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921019

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GESELLSCHAFT M.B.H.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904974

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930826

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940930

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950720

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950721

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950930

Ref country code: CH

Effective date: 19950930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST