CH693129A5 - Sicherheitsskibindung. - Google Patents

Sicherheitsskibindung. Download PDF

Info

Publication number
CH693129A5
CH693129A5 CH02287/98A CH228798A CH693129A5 CH 693129 A5 CH693129 A5 CH 693129A5 CH 02287/98 A CH02287/98 A CH 02287/98A CH 228798 A CH228798 A CH 228798A CH 693129 A5 CH693129 A5 CH 693129A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sole
hold
binding according
ski binding
safety ski
Prior art date
Application number
CH02287/98A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Johann Horn
Original Assignee
Look Fixations Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Look Fixations Sa filed Critical Look Fixations Sa
Priority to CH02287/98A priority Critical patent/CH693129A5/de
Priority to PCT/IB1999/001840 priority patent/WO2000029078A1/fr
Priority to DE69916098T priority patent/DE69916098T2/de
Priority to AT99952761T priority patent/ATE262963T1/de
Priority to US09/856,091 priority patent/US6588791B1/en
Priority to EP99952761A priority patent/EP1131139B1/de
Publication of CH693129A5 publication Critical patent/CH693129A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0802Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings other than mechanically controlled, e.g. electric, electronic, hydraulic, pneumatic, magnetic, pyrotechnic devices; Remote control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/081Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel sole-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08514Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


  



  Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung, auch Tourenbindung, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. 



  Ist im Rahmen dieser Schrift von "Längsrichtung, Längsachse, längs..." die Rede, dann ist damit die Längsachse des Skis beziehungsweise der Bindung gemeint. Ist von "nach vorne, vorne" die Rede, dann heisst das, vom hinteren Skiende in Richtung Skispitze blickend. "Nach oben, oben" bedeutet von der Skioberfläche weg, "nach unten" dementsprechend zur Skioberfläche hin. "Vertikal" bedeutet rechtwinklig zur Skioberfläche. Andere örtliche Bezeichnungen beziehen sich auf diese Definitionen. 



  Bei bekannten Vorderbacken besteht der Sohlenhalter welcher zur Halterung des Vorderteils eines Skischuhs auf dem Ski dient, aus einem einstückigen Sohlenniederhalter, der an einer Hochachse verschwenkbar gehalten ist und über mindestens einen gegen den Ski hin gerichteten Vorsprung aufweist, der mit einem unterhalb der Sohlenauflageebene liegenden elastischen Glied eines elastischen Systems in Wirkverbindung steht, mit welchem System die Auslösekraft zum Freigeben des vorderen Bereiches des Skischuhs festgelegt wird. Eine solche Skibindung beschreibt beispielsweise das schweizerische Patent CH 686 707. 



  Bei einem Vorderbacken ist es von zentraler Bedeutung, dass der Sohlenhalter über gute Rückstelleigenschaften verfügt. Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass kurz nacheinander einwirkende seitliche Schläge, wie sie beim Skifahren häufig auftreten, nicht ein Aufsummieren kleiner Schuhversetzungen und schliesslich eine Fehlauslösung zur Folge haben, sondern dass Einzelschläge sofort und wirksam elastisch aufgefangen werden und die Skischuhspitze nach einem Schlag sofort wieder zur Skimitte hin zurückgeführt wird. Die in der CH 686 707 beschriebene Skibindung ist hinsichtlich der Rückstelleigenschaften ungenügend, was sich als erheblicher Nachteil erweist. Das hat vor allem seinen Grund in der Lage der Hochachse in Bezug auf die Anordnung der seitlichen Sohlen-Anschlagflächen am Sohlenniederhalter.

   Diese ungünstige Geometrie ist wesentlich mitverantwortlich für die nachteiligen kinematischen Verhältnisse und die hohen Reibungseinflüsse am System Sohlenniederhalter/Sohle. 



  Eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung besteht darin, den vorderen Sohlenhalter eines Vorderbackens derart auszugestalten, dass er die Forderung nach guten Rückstelleigenschaften erfüllt. 



  Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung dieser Aufgabe durch die in der Kennzeichnung des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale. In Bezug auf eine hohe Rückstellkraft sind die horizontalen Drehpunkte der Sohlenniederhalter und deren seitlichen Sohlen-Anschlagflächen gemäss diesen Merkmalen grundsätzlich günstig angeordnet. 



  Weitere nachteilige Reibungseinflüsse, z.B. am Kolben, die in der CH 686 707 auf Grund der über den Vorsprung ausgeprägt exzentrisch eingeleiteten Kraft auf den Kolben hervorgerufen werden, sollen gemäss der Aufgabenstellung mit der vorliegenden Erfindung ebenfalls vermieden werden. 



  Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung durch eine möglichst zentrische Krafteinleitung auf den beweglichen Teil bzw. den Kolben, der mit einem elastischen Glied des elastischen Systems in Wirkverbindung steht, in dem die Wirk- bzw. Kontaktflächen der Vorsprünge möglichst nahe beieinander angeordnet sind, d.h., in Längsrichtung gesehen zwischen den Hochachsen liegen. 



  In vorteilhafter Weise ist das elastische Glied im Körper der Sicherheitsskibindung zwischen der Spitze und dem Absatz des in der Bindung eingesetzten Skischuhs angeordnet, wodurch einerseits kein zusätzliches Gehäuse für die Abdeckung dieses elastischen Gliedes angebracht werden muss, und anderseits für den Einsatz in Tourenbindungen der Platz zum Aufschwenken der Tourenplatte optimal vorhanden ist. 



  Durch eine Lagerung der Sohlenniederhalter im oberen Bereich der Hochachse wird erreicht, dass in Bezug auf die über die Sohle horizontal auf die Sohlenniederhalter eingeleiteten Kräfte nur unbedeutende Kräftepaare in vertikalen Ebenen wirksam werden und somit kaum unerwünschte Kippmomente auf die Sohlenniederhalter übertragen werden. Ausserdem bildet die obere Lagerung eine der Voraussetzungen für eine besonders vorteilhafte Ausführung, bei welcher die Sohlenniederhalter in vertikalen Ebenen höhenelastisch begrenzt kippbar sind. 



  Insbesondere bei Tourenbindungen, bei welchen Schuhe mit sehr unterschiedlichen Sohlendicken verwendet werden, sind höhenverstellbare Sohlenniederhalter unabdingbar, welche Aufgabe mittels höhenverstellbarer Schrauben erfüllt wird. 



  Weitere vorteilhafte Ausführungen der Höhenverstellung ergeben sich, wenn mit einer einzigen zentralen Höhenverstellschraube ein Joch in der Höhe verstellt werden kann, welches Joch über Mitnehmer verfügt die mit korrespondierenden Mitnehmern an den höhenverschiebbar im Körper des Vorderbackens gehaltenen Hochachsen zusammenwirken. 



  Mit einem gegen die Wirkung des elastischen Systems nach oben begrenzt verschwenkbaren Sohlenhalters kann erreicht werden, dass bei Alpinbindungen diese Elastizität ausreicht um die genormten Sohlenhöhentoleranzen abzudecken, was eine verstellbare Höhenanpassung überflüssig macht. Ferner gleicht die Höhenelastizität bis zu einem gewissen Mass Sohlenüberhöhungen aus, die auf Eis, Schmutz und dgl. zurückzuführen sind und sie unterstützt zudem, je nach Auslegung des Verschwenkungsgrades, mehr oder weniger eine nach oben gerichtete Freigabe der Schuhspitze, d.h. die Rückwärtsauslösung. Erfindungsgemäss wird diese Höhenelastizität mittels geeigneter Ausnehmungen an den Lagerungen der Sohlenniederhalter und/oder an den Hochachsen erzielt, welche den Sohlenniederhaltern eine begrenzte Verschwenkbarkeit in mindestens einer Vertikalebene erlauben. 



  Weitere vorteilhafte Lösungen bestehen darin, dass der Schwenkbereich in Vertikalebenen durch am Körper und/oder an den Sohlenniederhaltern angebrachten Anschlagflächen begrenzt wird, bzw. in einer weiteren vorteilhaften Ausführung die Anschlagflächen als Steuerflächen ausgebildet sind, sodass der Schwenkbereich in Vertikalebenen in Abhängigkeit der horizontalen Schwenklage der Sohlenniederhalter begrenzt wird. 



  Eine besonders vorteilhafte Lagerausgestaltung für nach oben verschwenkbare Sohlenniederhalter ergibt sich, wenn im zylindrischen Lagerbereich der Hochachsen, welcher Lagerbereich axial mindestens dem zweifachen Achsdurchmesser entsprechen soll, die korrespondierende Ausnehmungen an den Sohlenniederhaltern, welche Ausnehmungen, aus der Sicht von im Lagerbereich von oben nach unten gelegten horizontalen Schnitten, die Form von im Wesentlichen in Längsrichtung ausgerichteten und mit tiefer liegenden Schnitten zunehmend nach vorne erweiterten Ovalen aufweisen, wobei die Breite der Ausnehmungen der Lagerpassung des jeweils wirksamen Durchmessers der Hochachsen entspricht,

   sodass die begrenzte Verschwenkbarkeit der Sohlenniederhalter jeweils ausschliesslich auf eine im Wesentlichen vertikal zur Skioberfläche und in Längsausrichtung der ovalen Ausnehmungen liegenden Fläche beschränkt ist. Durch diese Ausgestaltung der Lagerungen entfallen Anschlag- bzw. Steuerflächen und damit unerwünschte Reibungseinflüsse. 



  Werden die Hochachsen und selbstverständlich auch die entsprechenden Ausnehmungen an den Sohlenniederhaltern in Bezug auf eine Vertikalachse in geeigneter Weise leicht schräg angeordnet, beispielsweise nach vorne und zur Längsmitte hin geneigt, kann beim horizontalen Ausschwenken der Sohlenniederhalter erreicht werden, dass die den Sohlenrand übergreifenden Bereiche der Sohlenniederhalter eine zur Seite hin und leicht nach oben verlaufende Schwenkbahn ausführen. Diese Massnahme führt dazu, dass der nach unten gerichtete Andruck auf die Sohle schon zu Beginn einer Seitwärtsbewegung reduziert oder gar ganz aufgehoben wird, was in sehr erwünschter Weise Reibung mindert. 



  Soll der Vorderbacken als Tourenbindung ausgelegt werden, dann ist erfindungsgemäss am Körper des Vorderbackens eine Querachse angebracht, welche an einer skifesten Haltevorrichtung gelagert ist, sodass der Vorderbacken im Sinne einer Tourenbindung hochschwenkbar am Ski gehalten ist. 



  Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen abhängigen Ansprüchen. 



  Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beispielhaft näher erläutert. 



  Es zeigt: 
 
   Fig. 1 eine Seitenansicht des Vorderbackens mit dem Sohlenhalter in schematischer Form; 
   Fig. 2 eine Draufsicht nach Fig. 1; 
   Fig. 3 eine Draufsicht nach Fig. 2, jedoch mit schematisch angedeuteter Sohle und ausgeschwenktem linken Sohlenniederhalter; 
   Fig. 4 einen Schnitt durch den Vorderbacken entlang der Schnittlinie A-A in Fig. 3, jedoch ohne die schematisch angedeutete Sohle; 
   Fig. 5 eine Unteransicht des Vorderbackens nach Fig. 1, unter Weglassung des Körpers und der Gleitplatte, sowie ergänzend und strichpunktiert eingezeichnet, die Verschwenkstellung des linken Sohlenniederhalters; 
   Fig. 6 einen Schnitt entlang der Schnittlinie B-B in Fig. 5; 
   Fig. 7 eine räumliche Darstellung der Baugruppe: elastisches Glied, beweglicher Teil, Einstellschraube;

   
   Fig. 8 einen Schnitt durch den linken Sohlenniederhalter entlang der Schnittlinie C-C in Fig. 2; 
   Fig. 9 einen Schnitt gemäss Fig. 8, jedoch mit einem in einer Vertikalebene verschwenkten Sohlenniederhalter; 
   Fig. 10 der Lagerbereich und der Vorsprung eines Sohlenniederhalters im Teilschnitt entlang der Schnittlinie C-C in Fig. 2, wobei die entsprechende Hochachse mit ihrem Lagerbereich nebenan dargestellt ist; 
   Fig. 11 einen Schnitt nach Fig. 10 entlang den Schnittlinien D-D, welcher den Anfang der nach vorne erweiterten ovalen Form der Ausnehmung im Sohlenniederhalter darstellt; 
   Fig. 12 einen Schnitt nach Fig. 10 entlang den Schnittlinien E-E, welcher die zunehmend nach vorne erweiterte ovale Form der Ausnehmung im Sohlenniederhalter darstellt;

   
   Fig. 13 eine nicht geschnittene Unteransicht nach Fig. 10, welche die Ausbildung der Ausnehmung im Sohlenniederhalter und den Vorsprung von unten darstellt; 
   Fig. 14 eine Seitenansicht eines als Tourenbindung ausgeführten Vorderbackens in Abfahrtsstellung mit schematisch dargestelltem Skischuh; 
   Fig. 15 eine Ansicht wie in Fig. 14, jedoch mit hochgeschwenktem Vorderbacken in Gangschaltung. 
 



  Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, besteht der Vorderbacken aus einem Körper 1 mit einer an sich bekannten Gleitplatte 7 für den Schuh und aus einem bei Überlast schwenkbar am Körper gehaltenen Sohlenhalter 2, der die Aufgabe hat, den Vorderteil des Schuhs am Ski zu halten. In dieser Ansicht ist ferner die am Körper 1 befestigte rechte Hochachse 6 sichtbar. 



  Wie in Fig. 1 ist der Vorderbacken in Fig. 2 in Abfahrtsstellung dargestellt. Klar erkennbar sind die beiden flügelartig ausgebildeten Sohlenniederhalter 3, 4, aus welchen der Sohlenhalter 2 besteht. Beide Sohlenniederhalter 3, 4 sind an je einer Hochachse 5, 6 schwenkbar gegen die Kraft des elastischen Systems schwenkbar gelagert. Die Hochachsen 5, 6 sind so ausgestaltet, dass sie die Sohlenniederhalter 3, 4 in axialer Richtung halten. 



  In der Fig. 3 ist beispielhaft eine Auslösung nach links dargestellt. Der Schuh bzw. die Sohle 13 leitet auf den linken Sohlenniederhalter 3 die Auslösekraft ein, sodass dieser gegen die Federkraft des elastischen Systems nach aussen schwenkt bis die Schuhfreigabe erfolgt. Nach der Freigabe schwenkt der Sohlenniederhalter 3 durch das Einwirken der Federkraft wieder in seine Ausgangslage zurück. 



  In Fig. 4 ist diese Auslösung im Schnitt dargestellt, wobei erkenntlich ist, wie die auf den Sohlenniederhalter 3 eingeleitete Kraft über den gegen den Ski hin gerichteten Vorsprung 9 auf den beweglichen Teil bzw. Kolben 11 wirkt. Der Kolben 11 weist eine der Verstellung der Auslösekraft dienende Einstellschraube 8 auf. Über diese Einstellschraube 8 stützt sich der Kolben 11 auf das elastische Glied bzw. die Feder 12 ab, welche im Körper 1 des Vorderbacken in einer geeigneten \ffnung gehalten ist. 



  In der hier beschriebenen Ausführung ist der Kolben 11 einteilig und wirkt auf beide Vorsprünge 9 und 10 der Sohlenniederhalter 3, 4. Gut ersichtlich ist dies in Fig. 5, bei welcher einfachheitshalber der Körper 1 und die Gleitplatte 7 weggelassen wurden. Strichpunktiert ist der Sohlenniederhalter 3 zusätzlich in einer verschwenkten Lage eingezeichnet, ebenso wie der gegen die Feder 12 nach hinten verschobene Kolben 11. Ausser den beiden Hochachsen 5, 6 ist in der Fig. 5 die flügelartige Ausgestaltung der Sohlenniederhalter 3, 4 erkennbar, so wie die Seitenanschlagflächen 16, 17 für die Sohle und die den Sohlenrand übergreifenden Bereiche 14, 15, welcher Bereich das charakteristische Merkmal eines jeden Sohlenniederhalters ist. 



  Ebenfalls ersichtlich ist in Fig. 5 die praktisch zentrische Krafteinwirkung über die Vorsprünge 9, 10 auf den Kolben 11, wobei die Wirkflächen der Vorsprünge zwischen den Hochachsen 5, 6 liegen. Diese Anordnung der Wirkflächen 31, 32 und die in der Längsachse wirkenden Feder 12 sorgen dafür, dass in einer horizontalen Ebene nur sehr geringe Reibkräfte am Kolben 11 wirksam werden. 



  Fig. 6 zeigt deutlich die Ausgestaltung des am Sohlenniederhalter 3 ausgeformten Vorsprungs 9 in Zusammenschau des Kolbens 11, der Einstellschraube 8 und der Feder 12. 



  In Fig. 7 sind die dem elastischen System zugeordneten Bauelemente Feder 12, Kolben 11 und Einstellschraube 8 räumlich dargestellt, wobei hier besonders die Anschlagflächen 29, 30 interessieren, an welchen die Vorsprünge 9, 10 der Sohlenniederhalter 3, 4 im Sinne einer Verdrehsicherung anschlagen, sodass bei einer nach unten gerichteten Kraft an den äusseren Flügelenden der Sohlenniederhalter 3, 4 (beispielsweise durch unbeabsichtigtes Drauftreten) die Niederhalter nicht unerwünscht verschwenken. 



  Ferner sind am Kolben 11 die senkrecht zur Skioberfläche stehenden Flächen 18, 19 erkennbar, über welche die Vorsprünge 9, 10 auf den Kolben 11 wirken. Diese Flächen 18, 19 müssen in der Höhe mindestens dem Höhenverstellbereich der Sohlenniederhalter entsprechen, damit bei jeder Höheneinstellung der Sohlenniederhalter 3, 4 die Auslösefunktion des Sohlenhalters optimal gewährleistet ist. 



  In den Fig. 8 und 9 ist vor allem die Lagerung eines Sohlenniederhalters 3 sowie die Höhenelastizität des Niederhalters 3, bzw. die Kippbarkeit in einer oder mehreren Vertikalebenen dargestellt. Die Hochachse ist in diesem Beispiel als höhenverstellbare Schraube 20 ausgeführt, welche auf verschiedene Sohlenhöhen angepasst werden kann, was besonders bei Tourenbindungen unabdingbar ist. In axialer Richtung halten eine obere 21 und eine untere 22 Lagerung den Sohlenniederhalter 3 an der Schraube 20. 



  Auf die Beschreibung weiterer Ausführungsformen der Höhenanpassung, beispielsweise mit einer zentralen Höhenverstellschraube in Verbindung mit einem Joch, wird hier verzichtet, da diese Ausführungen in diesbezüglichen Unteransprüchen genügend offenbart sind. 



  Fig. 8 zeigt im Übrigen einen Sohlenniederhalter 3 in der Ausgangslage und Fig. 9 zeigt den selben Niederhalter 3 verschwenkt in einer Vertikalebene unter Einwirkung der nach oben gerichteten Sohlenkraft Fv. Eine solche Kraft Fv kann ihre Ursachen beispielsweise wegen Schneerückständen unter der Sohle 13 haben oder sie kann aufgrund eines Rückwärtssturzes auftreten. In jedem Fall hilft die Möglichkeit eines elastischen Hochschwenkens der Sohlenniederhalter 3, 4 unerwünschte Reibungseinflüsse am Sohlenhalter 2 zu vermeiden. 



  Voraussetzung für die Kippfähigkeit der Sohlenhalter 3, 4 ist eine geeignete Ausnehmung im Lagerbereich der Niederhalter. Eine solche Ausgestaltung geht aus den Fig. 10 bis 13 hervor. Besonders vorteilhaft an dieser ovalen und nach vorne erweiterten Ausnehmung 24 ist der Umstand, dass der hier dargestellte Sohlenniederhalter 3 nur jeweils in einer in Längsrichtung des Ovales liegenden Vertikalebene verschwenken kann, weil er in den anderen Richtungen durch die ovale Form der Ausnehmung 24 geführt ist. Sinnvoll ist im Übrigen, wenn die Höhe (a) der Ausnehmung 24 mindestens dem doppelten Durchmesser (b) des zylindrischen Bereichs 23 der Hochachse 5 entspricht. 



  Als Alpinbindung ausgeführt wird der oben beschriebene Vorderbacken in einer nicht dargestellten aber bekannte Art und Weise am Ski befestigt. 



  Als Tourenbindung ausgeführt weist der Körper 1 eine Querachse 26 auf, welche mit einer Halterung 27 zusammenwirkt. Die Halterung 27 ist am Ski 28 befestigt. Fig. 14 zeigt eine derartige Tourenbindung in Abfahrtsstellung. 



  Fig. 15 zeigt die gleiche Tourenbindung in Gangschaltung mit einem nach oben verschwenkten Vorderbacken.

Claims (18)

1. Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung, auch Tourenbindung, mit einem vorderen Sohlenhalter/Sohlenniederhalter, zur Halterung des Vorderteils eines Skischuhs auf einem Ski, welcher Sohlenhalter mittels einem zum Ski hin gerichteten Vorsprung entgegen der Wirkung eines unterhalb der Sohlenauflageebene in einem Körper gehaltenen elastischen Gliedes eines elastischen Systems an einem Körper des Vorderbackens verschwenkbar gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sohlenhalter (2) aus zwei Sohlenniederhaltern (3; 4) besteht und dass jeder der beiden Sohlenniederhalter (3; 4) an einer von zwei in Bezug auf die Längsachse beidseitig und in Abstand zueinander angeordneten und im Wesentlichen vertikalen Hochachsen (5; 6; 20) schwenkbar gehalten ist, welche Hochachsen (5; 6; 20) am Körper (1) des Vorderbackens befestigt sind, und dass beide Sohlenniederhalter (3;
4) je mindestens einen gegen den Ski (28) hin gerichteten Vorsprung (9; 10) aufweisen, welcher mindestens bis unter die Sohlenauflageebene reicht, und dass zumindest bei in die Bindung eingesetztem Schuh (25) ein beweglicher Teil (11) auf den Vorsprung wirkt, welcher Teil (11) mittel- oder unmittelbar auf mindestens einem elastischen Glied (12) des elastischen Systems abgestützt ist.
2. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkflächen bzw. Kontaktflächen (31; 32) der Vorsprünge (9; 10) in Längsrichtung gesehen zwischen den beiden Hochachsen (5; 6) liegen.
3. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Glied mindestens eine Feder (12) ist, welche im Körper (1) zwischen der Spitze und dem Absatz des in die Bindung eingesetzten Skischuhs (25) angeordnet ist.
4.
Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sohlenniederhalter (3; 4) mittels geeigneter Lagerungen (21; 22) in Längsrichtung der Hochachsen (5; 6) im oberen Bereich der Hochachsen (5; 6) gehalten sind.
5. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hochachsen (5; 6) als höhenverstellbare Schrauben (20) bzw. Gewindebolzen ausgebildet und in entsprechenden Gewindebohrungen im Körper (1) höhenverstellbar gehalten sind.
6. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hochachsen (5; 6) höhenverschiebbar im Körper (1) gehalten sind und Mitnehmer aufweisen, die mit entsprechenden Mitnehmerelementen an einem Joch zusammenwirken, welches Joch seinerseits mit einer zwischen den Hochachsen (5; 6) liegenden Höhenverstellschraube in Wirkverbindung steht.
7.
Sicherheitsskibindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstellschraube am Körper (1) drehbar und höhenfest gelagert ist, und dass das Joch mittels einer Gewindebohrung an der Höhenverstellschraube in der Weise gehalten ist, dass es sich beim Drehen der Höhenverstellschraube in der Höhe verstellen lässt.
8. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstellschraube in einer Gewindebohrung im Körper (1) höhenverstellbar gehalten ist, und dass die Höhenverstellschraube einen Mitnehmer aufweist, der mit entsprechenden Mitnehmerelementen am Joch in der Weise zusammenwirkt, dass sich das Joch beim Drehen der Schraube in der Höhe verstellen lässt.
9.
Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungen der Sohlenniederhalter (3; 4) mit Ausnehmungen (24) versehen sind, welche an den Sohlenniederhalter (3; 4) und/oder an den Hochachsen (5; 6; 20) angebracht sind, sodass die Sohlenniederhalter (3; 4) innerhalb eines begrenzten Schwenkbereichs in mindestens einer senkrecht zur Skioberfläche stehenden Ebene schwenkbar sind.
10. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkbereich der Sohlenniederhalter (3; 4) in der Ebene bzw. den Ebenen durch am Körper (1) angebrachte Anschlagflächen begrenzt ist.
11.
Sicherheitsskibindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagflächen als Steuerflächen ausgebildet sind, die am Körper (1) und/oder an den Sohlenniederhaltern (3; 4) angebracht sind und den Schwenkbereich der Sohlenniederhalter (3; 4) in den Ebenen in Abhängigkeit der horizontalen Niederhalter schwenklage unterschiedlich begrenzen.
12.
Sicherheitsskibindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungen einerseits durch einen im Wesentlichen zylindrischen Lagerbereich (23) an den Hochachsen (5; 6; 20) gebildet werden, der in seiner axialen Ausdehnung mindestens dem zweifachen Durchmesser, bzw. beispielsweise bei konischer Ausgestaltung des Lagerbereichs, dem zweifachen mittleren Durchmesser entspricht und anderseits durch Lagerausnehmungen an den Sohlenniederhaltern (3; 4), welche Ausnehmungen aus der Sicht von im Lagerbereich von oben nach unten gelegten horizontalen Schnitten, die Form von im Wesentlichen in Längsrichtung ausgerichteten, und mit tiefer liegenden Schnitten zunehmend nach vorne erweiterten Ovalen aufweisen, wobei die Breite der Ausnehmungen der Lagerpassung des jeweils wirksamen Durchmessers der Hochachsen (5; 6;
20) entspricht, sodass die begrenzte Verschwenkbarkeit eines Sohlenniederhalters (3; 4) jeweils ausschliesslich auf die im Wesentlichen vertikal zur Skioberfläche und in Längsausrichtung der ovalen Ausnehmung liegenden Fläche beschränkt ist.
13. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Bezug auf eine vertikale Achse die Hochachsen (5; 6; 20), bzw. die Lagerungen (21; 22; 23; 24) in der Weise geringfügig schräg verlaufen, dass die den Sohlenrand übergreifenden Bereiche (14; 15) der Sohlenniederhalter (3; 4) beim Seitwärtsausschwenken eine zur Seite hin und leicht nach oben führende Schwenkbahn ausführen.
14.
Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohlenniederhalter (3; 4) in einer im Wesentlichen senkrecht zur Skioberfläche und quer zur Längsrichtung liegenden Ebene an den am beweglichen Teil (11) angebrachten Anschlagflächen (29; 30) im Sinne einer Verdrehsicherung anschlagen.
15. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche der beweglichen Teile (11), welche Bereiche mit jeweils einem der Vorsprünge (9; 10) der Sohlenniederhalter (3; 4) in Kontakt stehen, als im Wesentlichen senkrecht zur Skioberfläche stehende Flächen (18; 19) ausgebildet sind, deren Ausmass in Richtung der Höhenverstellung der Sohlenniederhalter (3; 4) mindestens dem Mass der maximal möglichen Höhenverstellung entspricht.
16.
Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Teile, welche sich mittelbar und oder unmittelbar auf mindestens einem elastischen Glied des elastischen Systems abstützen, als einstückiger und längsverschiebbarer Kolben (11) ausgebildet sind.
17. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (11) mit einer Einstellschraube (8) ausgestattet ist, welche in der Weise mit dem elastischen Glied (12) in Wirkverbindung steht, dass unterschiedliche Auslösekräfte für den Sohlenhalter (2) eingestellt werden können.
18.
Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1) des Vorderbackens eine Querachse (26) aufweist, welche an einer skifesten Haltevorrichtung (27) gelagert ist, sodass der Vorderbacken um die Querachse (26) im Sinne einer Tourenbindung hochschwenkbar am Ski (25) gehalten ist.
CH02287/98A 1998-11-16 1998-11-16 Sicherheitsskibindung. CH693129A5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02287/98A CH693129A5 (de) 1998-11-16 1998-11-16 Sicherheitsskibindung.
PCT/IB1999/001840 WO2000029078A1 (fr) 1998-11-16 1999-11-16 Fixation de securite pour chaussure de ski
DE69916098T DE69916098T2 (de) 1998-11-16 1999-11-16 Sicherheitsskibindung
AT99952761T ATE262963T1 (de) 1998-11-16 1999-11-16 Sicherheitsskibindung
US09/856,091 US6588791B1 (en) 1998-11-16 1999-11-16 Safety binding for ski boot
EP99952761A EP1131139B1 (de) 1998-11-16 1999-11-16 Sicherheitsskibindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02287/98A CH693129A5 (de) 1998-11-16 1998-11-16 Sicherheitsskibindung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH693129A5 true CH693129A5 (de) 2003-03-14

Family

ID=4230253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02287/98A CH693129A5 (de) 1998-11-16 1998-11-16 Sicherheitsskibindung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6588791B1 (de)
EP (1) EP1131139B1 (de)
AT (1) ATE262963T1 (de)
CH (1) CH693129A5 (de)
DE (1) DE69916098T2 (de)
WO (1) WO2000029078A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2540356B1 (de) 2006-08-25 2015-04-22 MARKER Deutschland GmbH Schuhhalteaggregat einer Skibindung mit Doppelarmhebel und einer gemeinsamen Feder

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2817161B1 (fr) 2000-11-28 2003-02-28 Look Fixations Sa Fixation de securite pour chaussure de ski
DE10254471A1 (de) 2002-11-21 2004-06-03 Madsus A/S Ski mit Bindungs-Montagehilfe, Verfahren zur Herstellung eines solchen Ski sowie entsprechende Montagehilfe
DE102004024881A1 (de) * 2004-05-19 2005-07-14 Rottefella As Langlauf- oder Telemarkbindung
CN101111293B (zh) * 2005-01-10 2011-04-27 罗特费尔拉公司 包括固定器-安装辅具的滑雪板或类似滑雪装置
EP1845815A1 (de) * 2005-02-11 2007-10-24 Rottefella AS Äussere sohle für einen langlauf-skistiefel oder telemark-stiefel und langlauf-skistiefel oder telemark-stiefel mit einer solchen äusseren sohle
US7681905B2 (en) * 2007-02-01 2010-03-23 Rottefella As Ski binding, especially telemark binding
EP2111900B1 (de) * 2008-04-25 2011-12-14 Rottefella AS Federeinsatz für eine Skibindung
DE102008050884A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-15 Marker Deutschland Gmbh Schuhhalteraggregat einer Skibindung
FR2966747B1 (fr) * 2010-10-29 2013-01-11 Salomon Sas Fixation de securite pour la pratique du ski.
EP2574378B1 (de) * 2011-09-19 2016-09-14 Salomon S.A.S. Bindung für einen Schuh auf einem Gleitbrett
FR2980116B1 (fr) * 2011-09-19 2016-01-22 Salomon Sas Fixation d'une chaussure sur une planche de glisse
DE102012201816B4 (de) 2012-02-07 2022-10-20 Fritz Barthel Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung mit ersten und zweiten Eingriffsmitteln
DE102012209339B4 (de) * 2012-06-01 2018-03-15 Marker Deutschland Gmbh Schuhhalteaggregat mit Dämpfung
DE102013201727A1 (de) * 2013-02-01 2014-08-07 Marker Deutschland Gmbh Fersenhalter mit rollenförmigem Sohlenhalter
AT515396B1 (de) * 2014-02-13 2015-11-15 Tyrolia Technology Gmbh Sicherheitsskibindung
FR3116208B1 (fr) * 2020-11-13 2023-04-28 The M Equipment Dispositif de protection pour butée avant d’un engin de glisse, son utilisation, et butée avant ainsi équipée

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2190486B1 (de) * 1972-06-29 1978-11-10 Mitchell Sa
FR2308390A1 (fr) * 1975-04-23 1976-11-19 Salomon & Fils F Dispositif perfectionne pour la fixation de la pointe d'une chaussure sur un ski
AT339189B (de) * 1975-12-12 1977-10-10 Smolka & Co Wiener Metall Vorderbacken
DE2603010A1 (de) * 1976-01-27 1977-08-04 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheitsskibindung
DE2611743A1 (de) * 1976-03-19 1977-09-22 Marker Hannes Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
US4062563A (en) * 1977-01-11 1977-12-13 Walter Manfreda Ski binding
AT359898B (de) * 1977-04-15 1980-12-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
DE2756995A1 (de) 1977-12-21 1979-06-28 Riedel Technik Gmbh Verfahren und einrichtung zum herstellen einer pellenfreien wurst
AT358446B (de) * 1978-02-20 1980-09-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT360399B (de) * 1978-04-27 1980-01-12 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung, insbesondere vorder- backen
US4336956A (en) * 1979-02-15 1982-06-29 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co. Gmbh Safety toe unit for a ski binding
FR2464727A1 (fr) 1979-09-14 1981-03-20 Look Sa Butee avant de fixation de ski
AT368396B (de) * 1980-07-24 1982-10-11 Tyrolia Freizeitgeraete Backen
AT388678B (de) * 1982-04-29 1989-08-10 Amf Sport Freizeitgeraete Backen, insbesondere einen vorderbacken
AT385421B (de) * 1986-02-17 1988-03-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung, insbesondere einen fersenhalter
FR2596664B1 (fr) 1986-04-08 1988-12-23 Look Sa Fixation de securite pour ski
DE3720440A1 (de) 1987-06-19 1989-01-05 Geze Sport Seitenausloesbarer vorderbacken einer sicherheitsskibindung
FR2624387B1 (fr) * 1987-12-09 1990-04-06 Salomon Sa Fixation de securite pour ski
FR2625443B1 (fr) * 1988-01-05 1990-05-04 Salomon Sa Fixation de securite pour ski destinee a maintenir, de facon declenchable, l'avant d'une chaussure montee sur le ski
EP0408855B1 (de) * 1989-07-21 1994-01-19 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Vorderbacken
US5222756A (en) * 1989-10-27 1993-06-29 Nordica S.P.A. Ski boot fastening device
FR2712202B1 (fr) * 1993-11-10 1995-12-29 Salomon Sa Elément dde fixation de ski alpin.
CH686707A5 (de) * 1995-01-27 1996-06-14 Hans-Johann Horn Sicherheitsskibindung.
FR2758732B1 (fr) 1997-01-29 1999-04-16 Look Fixations Sa Fixation de securite a prise sur tige
FR2770787B1 (fr) * 1997-11-07 2000-01-14 Rossignol Sa Perfectionnement pour dispositif de retenue d'une chaussure sur un ski

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2540356B1 (de) 2006-08-25 2015-04-22 MARKER Deutschland GmbH Schuhhalteaggregat einer Skibindung mit Doppelarmhebel und einer gemeinsamen Feder

Also Published As

Publication number Publication date
ATE262963T1 (de) 2004-04-15
US6588791B1 (en) 2003-07-08
DE69916098T2 (de) 2004-11-25
EP1131139B1 (de) 2004-03-31
EP1131139A1 (de) 2001-09-12
DE69916098D1 (de) 2004-05-06
WO2000029078A1 (fr) 2000-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH693129A5 (de) Sicherheitsskibindung.
DE3310739C2 (de)
EP0235666B1 (de) Seitenauslösbare Sicherheitsskibindung
DE3124993C2 (de) Haltebacken für Sicherheitsskibindungen
DE2066178C2 (de) Sicherheitsbindung zur Halterung eines Stiefels auf einem Ski
CH633969A5 (de) Mit einer skibremse ausgeruestete fersenbindung.
WO1990003830A1 (de) Vorderbacken
DE3143576A1 (de) Backen, insbesondere vorderbacken, fuer sicherheitsskibindungen
EP0408855B1 (de) Vorderbacken
DE2600858C3 (de) Skisicherheitsbindung mit einer mit dem Schuh lösbar verbundenen Trittplatte
DE1578959B2 (de) Fersenabstuetzvorrichtung fuer sicherheitsskibindungen
EP0426050B1 (de) Vorderbacken
EP0374385A2 (de) Vorderbacken
EP0636196B1 (de) Vorderbacken für eine sicherheitsskibindung
DE1956653A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
DE3151222A1 (de) Vorderbacken fuer eine sicherheits-skibindung
EP0531481B1 (de) Vorderbacken
EP0059310B1 (de) Tourenbindung mit einer Rückholfeder
EP0202440B1 (de) Auslösebacken für Skibindungen
EP0352492B1 (de) Seitenauslösbarer Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung
EP0272317A1 (de) Sicherheitsskibindung.
DE2838458A1 (de) Sicherheits-vorderbacken fuer skibindungen
EP0547531B1 (de) Vorderbacken
EP0415006B1 (de) Vorderbacken
CH686707A5 (de) Sicherheitsskibindung.

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Ref country code: CH

Representative=s name: BUGNION S.A.

PUE Assignment

Owner name: LOOK FIXATIONS S.A.

Free format text: HANS JOHANN HORN#GERECHTIGKEITSGASSE 56#3011 BERN (CH) -TRANSFER TO- LOOK FIXATIONS S.A.#RUE DE LA PIQUE#F-58000 NEVERS (FR)

PL Patent ceased