EP0371219A1 - Einrichtung zum Stapeln von kontinuierlich anfallenden, im wesentlichen viereckigen Druckereiprodukten - Google Patents

Einrichtung zum Stapeln von kontinuierlich anfallenden, im wesentlichen viereckigen Druckereiprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP0371219A1
EP0371219A1 EP89117157A EP89117157A EP0371219A1 EP 0371219 A1 EP0371219 A1 EP 0371219A1 EP 89117157 A EP89117157 A EP 89117157A EP 89117157 A EP89117157 A EP 89117157A EP 0371219 A1 EP0371219 A1 EP 0371219A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
conveyor
stacking shaft
stacking
conveying direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89117157A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0371219B1 (de
Inventor
Jakob Wetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Priority to AT89117157T priority Critical patent/ATE85027T1/de
Publication of EP0371219A1 publication Critical patent/EP0371219A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0371219B1 publication Critical patent/EP0371219B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • B65H29/14Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books

Definitions

  • Such a device is known for example from GB-PS 1 568 752.
  • the section of the conveyor opening directly into the stacking shaft is arranged below the preceding section and has a practically opposite conveying direction with respect to the same.
  • the printed products reach the stacking chute with the edge that was the trailing edge on the preceding section of the conveyor.
  • This is particularly advantageous if the resulting printing products are produced in a conventional stream of shingles, in which the leading edge of the printing products is generally formed by the fold, while the opposite edge is a so-called cut edge.
  • it is thus prevented, among other things, that the more delicate edge of the printed products, namely the fold, strikes the stop rails delimiting the stacking shaft when it arrives in the stacking shaft.
  • FIG. 1 shows a top view of part of a conveyor 10 loading a stacking shaft.
  • This conveyor 10 consists of two sections 11, 12, only the end of section 11 and only the beginning of section 12 being shown.
  • Section 11 consists of an apron conveyor 13, on which printed products - here newspapers 15 - are conveyed in a freely lying scale flow in the direction of arrow 14.
  • the conveying direction 14 is here at right angles to the leading and trailing edges of the newspapers 15.
  • the section 12 adjoining the end of section 11 likewise has an apron conveyor 16, the conveying direction 17 of which is at an angle with respect to the conveying direction 14 of section 11 - here for example about 45 ° - is deflected.
  • the newspapers 15 transferred to section 12 are therefore, as shown, in turn conveyed in a stream of shingles, but their position is rotated by 45 ° with respect to the conveying direction 17 now prevailing, so that the section 12 each form a corner the leading end of a newspaper 15.
  • the conveying speed in the conveying direction 17 expediently has a component which corresponds to the direction and size of the speed in the conveying direction 14.
  • the transition of the newspapers from section 11 to section 12 is particularly "gentle" and there is only a minimum degree of acceleration which results in forces acting on the newspaper.
  • FIGS. 2 and 3 If one now looks at FIGS. 2 and 3, one can see the end of section 12 of conveyor 10, which opens into a stacking shaft 18.
  • the stacking shaft 18 is laterally limited by stop rails 19, 20, 21 and 22.
  • the bottom of the stacking shaft 18 is formed by a slide 23 (or by a pair of slides) which, in the illustration in FIG. 3, can be displaced in a direction perpendicular to the plane of the drawing.
  • An actual stacking table 24 is arranged under the slider 23, which can be raised and lowered by means not shown, and can also be rotated through 180 ° about a vertical axis.
  • the end of section 12 is formed by a set of three infeed belts 25, 26, 27 (FIG. 3) adjoining the apron conveyor 16, each with an associated pressure belt 28, 29, 30, each of the infeed belts forming a conveying gap with the associated pressure belt , which jams the newspapers taken over by the strap conveyor 16 and conveys them in the same position, that is, with one corner ahead.
  • the inlet belts 25 to 27 are at the same speed as the apron conveyor 16 driven.
  • the pressure belts 28 to 30 can also be driven at the same speed, or they can also rotate freely.
  • the deflection rollers (not denoted by numerals) forming the end of the active run, the inlet belts 25 and 26, and the associated pressure belts 28 and 29 are arranged in the immediate vicinity of the stop rail 21 and the deflection rollers of the infeed belt 27 and the pressure belt 30 in the immediate vicinity of the stop rail 22.
  • Both pulleys both the inlet belt 25 to 27 and the pressure belts 28 to 30 are each rotatably mounted in a frame 25 'and 27' or 28 ', 29' and 30 'and these frames are transverse to a lower or an upper extending shaft 31 and 32 displaceable and lockable.
  • the frame of the inlet belt 26 is not visible in FIG. 3. This adjustment option allows a very simple adaptation of the device to different formats of the resulting fabrics.
  • the pressure belt 30 with the associated inlet belt 27 by moving the frame 30 'or 27' on the shaft 32 or 31 to move to the position indicated in Fig. 2 with the dash-dotted angle 30 ' is.
  • the stop rails 19 to 22 are also to be adjusted by displacement to the format of the resulting flat structures, as is common for stacking devices. It is advantageous if the longitudinal center line 17 'of section 12 intersects the central axis 18' of the stacking shaft 18, as indicated in Fig. 2.
  • a set of support tines 33 is provided, each of which can be inserted into and withdrawn from the stacking shaft 18 through longitudinal openings 35 in the stop rail 19 by means of an associated pneumatic or hydraulic cylinder 34.
  • the cylinders 34 are fixedly mounted on a carriage 36 which, guided on columns 37, can be displaced vertically by means of two pneumatic or hydraulic units 38, 39 connected in series. If both units 38, 39 are fully extended, the cylinders 34 are in the position shown in solid lines in FIG. 3 above the end of the inlet belts 25 to 27.
  • the carrying tines 33 are extended and in their position shown in Fig. 3 with 33 '. They thus form a temporary storage area for the newspapers 15 leaving the infeed belts 25 to 27 and the pressure belts 28 to 30, which strike against the stop rails 19 and 20.
  • the slide 23 is open and the previously formed part S1 of a stack rests on the lowering stacking table 24.
  • Fig. 4b the carrying tines 33 have come close to their lowest position and carry a further part S2 of the stack to be formed.
  • the upper side of the already formed part S 1 has now reached under the slide 23, which has subsequently been brought into the closed position.
  • the stacking table 24 now rotates through 180 ° about a vertical axis.
  • Fig. 4c the carrying tines 33 are withdrawn and have the part S2 still in formation of the stack deposited on the now closed slide 23.
  • the stacking table 24 is raised so that the part S 1 thereon of the stack is against the lower part te of the slider 23 is pressed so that it is pressed together.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiment described.
  • the stacking shaft and the elements associated therewith can be designed in any way, provided that the stacking shaft is laterally delimited by at least one pair of stop rails which are perpendicular to one another, so that the side edges of the flat structures which adjoin the corner thereof advance the fabrics reach the stacking shaft, strike these stop rails practically simultaneously and are thus aligned in the stack being formed.
  • the to some extent fanned-out scale formation of the newspapers 15 on the section 12 also enables the newspapers 15 to be counted correctly immediately before they reach the stacking shaft 18.
  • This counting can take place, for example, by means of a light barrier, the control beam of which - as indicated in FIG. 2 - penetrates the conveying plane of section 12 at point 50.
  • the counting pulse generator which effects the counting, it is important that the counting takes place immediately before it arrives in the stacking shaft 18. This means that the counting result represents the actual state in the stacking shaft 18 practically without delay and that any irregularities in the scale formation on section 11 or at the beginning of section 12 (e.g. from a newspaper removed) do not influence the counting result.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)

Abstract

Die im wesentlichen viereckigen Flächengebilde (15) werden mittels eines Abschnittes (12) eines Förderers von oben einem durch Anschlagschienen (19,20,21,22) begrenzten Stapelschacht (18) zugeführt. Damit die Flächengebilde (15) im Moment, da sie den Stapelschacht (18) erreichen, an zwei rechtwinklig zueinander stehenden Anschlagschienen (19,20) anschlagen, werden die Flächengebilde (15) auf dem Abschnitt (12) des Förderers mit einer ihrer Ecken voraus in einer Förderrichtung (17) zugeführt, die mit den die genannte Ecke anschliessenden Seitenkanten der Flächenge­bilde (15) einen von 0° und von 90° unterschiedlichen Win­kel, vorzugsweise etwa 45°, einschliessen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine solche Einrichtung ist beispielsweise aus der GB-PS 1 568 752 bekannt. Bei dieser bekannten Einrichtung ist der unmittelbar in den Stapelschacht einmündende Abschnitt des Förderers unterhalb des vorangehenden Abschnittes an­geordnet und hat bezüglich desselben eine praktisch entge­gengesetzte Förderrichtung. Bei der bekannten Einrichtung gelangen daher die Druckereiprodukte mit jener Kante voraus in den Stapelschacht, die auf dem vorangehenden Abschnitt des Förderers die nachlaufende Kante war. Dies ist vor allem dann vorteilhaft, wenn die anfallenden Druk­kereiprodukte in einem herkömmlichen Schuppenstrom an­fallen, in welchem die vorlaufende Kante der Druckereipro­dukte in der Regel durch den Falz gebildet ist, während die gegenüberliegende Kante eine sogenannte Schnittkante ist. Bei der bekannten Vorrichtung wird somit unter ande­ren Dingen verhütet, dass beim Eintreffen in den Stapel­schacht die heiklere Kante der Druckereiprodukte, nämlich der Falz, auf die den Stapelschacht begrenzenden Anschlag­schienen aufschlägt.
  • Bei der bekannten Einrichtung ist aber die Förderrichtung beider Abschnitte des Förderers stets im wesentlichen rechtwinklig zu der vor- und der nachlaufenden Kante der Druckereiprodukte. Dies hat zur Folge, dass beim Eintref­ fen in den Stapelschacht nur jeweils die vorlaufende Kante an die gegenüberliegende Anschlagschiene anschlägt und da­bei in dem sich bildenden Stapel ausgerichtet wird, wäh­rend die Seitenkanten beim Eintreffen in den Stapelschacht ungeführt bleiben und damit nicht selbsttätig ausgerichtet werden. Es wären also bei der bekannten Einrichtung entwe­der im Stapelschacht selbst und/oder auf dem in diesen einmündenden Abschnitt des Förderers Seitenrichter erfor­derlich, die die Seitenkanten der anfallenden Druckerei­produkte inbezug aufeinander ausrichten, damit ein saube­rer, quaderförmiger Stapel entsteht.
  • Bei diesem Stand der Technik ist es als eine Aufgabe der Erfindung anzusehen, eine Einrichtung der eingangs genann­ten Art derart zu gestalten, dass ein sauberer, quaderför­miger Stapel entsteht, ohne dass zusätzliche technische Massnahmen erforderlich wären.
  • Diese Aufgabe wird durch die vorgeschlagene Einrichtung dadurch gelöst, dass sie die im Kennzeichen des Patentan­spruches 1 umschriebenen Merkmale aufweist.
  • Merkmale bevorzugter Ausführungsformen sind in den abhän­gigen Ansprüchen umschrieben.
  • Die Erfindung ist nachstehend rein beispielsweise anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 in schematischer Draufsicht den Übergang zwischen den beiden Abschnitten des zum Stapelschacht füh­renden Förderers;
    • Fig. 2 in schematischer Draufsicht das Ende des in den Stapelschacht einmündenden Abschnittes des Förde­rers;
    • Fig. 3 eine schematische Seitenansicht aus Richtung des Pfeiles III der Fig. 2;
    • Fig. 4a,b,c,d schematisiert verschiedene Arbeitsphasen der Einrichtung; und
    • Fig. 5 ebenfalls schematisch, wie den anfallenden Flä­chengebilden eine erhöhte Steifheit in Förder­richtung erteilt werden kann.
  • In Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen Teil eines einen Stapelschacht beschickenden Förderers 10 dargestellt. Die­ser Förderer 10 besteht aus zwei Abschnitten 11,12, wobei vom Abschnitt 11 lediglich das Ende und vom Abschnitt 12 lediglich der Anfang gezeigt ist. Der Abschnitt 11 besteht aus einem Riemchenförderer 13, auf dem Druckereiprodukte - hier Zeitungen 15 - in einem frei aufliegenden Schuppen­strom in Richtung des Pfeiles 14 gefördert werden. Die Förderrichtung 14 ist hier rechtwinklig zu den vor- und den nachlaufenden Kanten der Zeitungen 15. Der an das Ende des Abschnittes 11 anschliessende Abschnitt 12 weist eben­falls einen Riemchenförderer 16 auf, dessen Förderrichtung 17 gegenüber der Förderrichtung 14 des Abschnittes 11 um einen Winkel - hier beispielsweise etwa 45° - abgelenkt ist. Die auf den Abschnitt 12 übergebenen Zeitungen 15 werden daher, wie gezeigt, wiederum in einem Schuppenstrom gefördert, doch ist ihre Lage inbezug auf die nun herrschende Förderrichtung 17 um 45° verdreht, so dass auf dem Abschnitt 12 jeweils eine Ecke das vorlaufende Ende einer Zeitung 15 bildet.
  • Zweckmässig hat die Fördergeschwindigkeit in der Förder­richtung 17 eine Komponente, die bezüglich Richtung und Grösse der Geschwindigkeit in Förderrichtung 14 ent­spricht. Dadurch ist der Übergang der Zeitungen vom Ab­schnitt 11 zum Abschnitt 12 besonders "sanft" und es tritt nur ein Mindestmass an Beschleunigung auf, die auf die Zeitung wirksame Kräfte zur Folge hat.
  • Betrachtet man nun die Fig. 2 und 3, erkennt man das Ende des Abschnittes 12 des Förderers 10, der in einen Stapel­schacht 18 mündet. Der Stapelschacht 18 ist seitlich durch Anschlagschienen 19,20,21 und 22 begrenzt. Der Boden des Stapelschachtes 18 wird durch einen Schieber 23 (oder durch ein Schieberpaar) gebildet, der in der Darstellung der Fig. 3 in einer zur Zeichenebene rechtwinkligen Rich­tung verschiebbar ist. Unter dem Schieber 23 ist ein eigentlicher Stapeltisch 24 angeordnet, der durch nicht näher dargestellte Mittel heb- und senkbar, sowie jeweils um 180° um eine lotrechte Achse verdrehbar ist.
  • Das Ende des Abschnittes 12 ist gebildet durch einen Satz von drei an den Riemchenförderer 16 anschliessenden Ein­laufriemen 25,26,27 (Fig. 3) mit je einem zugeordneten An­drückband 28,29,30, wobei jeder der Einlaufriemen mit dem zugeordneten Andrückband einen Förderspalt bildet, der die vom Riemchenförderer 16 übernommenen Zeitungen einklemmt und in der gleichen Lage weiterbefördert, also mit der einen Ecke voraus. Die Einlaufriemen 25 bis 27 sind mit derselben Geschwindigkeit wie der Riemchenförderer 16 an­ getrieben. Die Andrückbänder 28 bis 30 können ebenfalls mit derselben Geschwindigkeit angetrieben sein, oder aber auch frei umlaufend. Den Fig. 2 und 3 ist ferner zu ent­nehmen, dass die das Ende des aktiven Trums bildenden Um­lenkrollen (nicht mit Ziffern bezeichnet) der Einlaufrie­men 25 und 26, sowie der zugeordneten Andrückbänder 28 und 29 in unmittelbarer Nähe der Anschlagschiene 21 angeordnet sind und die Umlenkrollen des Einlaufriemens 27 und des Andrückbandes 30 in unmittelbarer Nähe der Anschlagschiene 22. Dies bietet Gewähr dafür, dass die zugeführten Zeitun­gen 15, die etwa in ihrer Diagonale festgeklemmt sind, in ihrem Schwerpunkt auch geführt sind bis unmittelbar bevor sie praktisch gleichzeitig mit ihren Seitenkanten an der Anschlagschiene 19 und an der rechtwinklig dazu angeord­neten Anschlagschiene 20 anstossen, was bei einer herkömm­lichen Zuführung gar nicht möglich ist. Damit sind also zwei rechtwinklig zueinander stehende Seitenkanten jeder zugeführten Zeitung 15 im sich bildenden Stapel durch zwei entsprechende Anschläge in ihrer Lage fixiert.
  • Beide Umlenkrollen sowohl der Einlaufriemen 25 bis 27 als auch der Andruckbänder 28 bis 30 sind je in einem Rahmen 25′ und 27′ bzw. 28′,29′ und 30′ drehbar gelagert und die­se Rahmen sind längs einer unteren bzw. einer oberen, quer verlaufenden Welle 31 bzw. 32 verschiebbar und feststell­bar. Der Rahmen des Einlaufriemens 26 ist in Fig. 3 nicht sichtbar. Diese Verstellmöglichkeit gestattet eine sehr einfache Anpassung der Einrichtung an unterschiedliche Formate der anfallenden Flächengebilde.
  • Wenn beispielsweise Flächengebilde zu stapeln sind, die das in Fig. 2 mit dem strichpunktierten Umriss 15′ ange­ deutete Format haben, dann ist das Andrückband 30 mit dem zugeordneten Einlaufriemen 27 durch Verschiebung der Rah­men 30′ bzw. 27′ auf der Welle 32 bzw. 31 bis in die Stel­lung zu verschieben, die in Fig. 2 mit dem strichpunktier­ten Winkel 30˝ angedeutet ist. Sinngemäss dasselbe gilt für das Andrückband 29 mit dem zugehörigen Einlaufriemen 26 und für das Andrückband 28 mit dem zugehörigen Einlauf­riemen 25, wobei für diese Elementenpaare die verschobenen Stellungen mit dem strichpunktierten Winkel 29˝ bzw. 28˝ angedeutet sind. Selbstverständlich sind auch die An­schlagschienen 19 bis 22 durch Verschiebung dem Format der anfallenden Flächengebilde anzupassen, wie das für Stapel­einrichtungen allgemein üblich ist. Vorteilhaft ist es, wenn die Längsmittellinie 17′ des Abschnittes 12 die Mittelachse 18′ des Stapelschachtes 18 schneidet, wie in Fig. 2 angegeben.
  • Ausser den bereits beschriebenen, sind dem Stapelschacht 18 noch folgende Elemente zugeordnet. Es ist ein Satz Tragzinken 33 vorgesehen, die je mittels eines zugeord­neten Pneumatik- oder Hydraulikzylinders 34 durch Längs­öffnungen 35 in der Anschlagschiene 19 hindurchgreifend in den Stapelschacht 18 einfahrbar und aus diesem zurückzieh­bar sind. Die Zylinder 34 sind fest an einem Schlitten 36 montiert, der, geführt an Säulen 37, mittels zweier in Serie geschalteter Pneumatik- oder Hydraulikaggregate 38,39 vertikal verschiebbar ist. Sind beide Aggregate 38,39 voll ausgefahren, befinden sich die Zylinder 34 in der in Fig. 3 ausgezogen dargestellten Stellung oberhalb des Endes der Einlaufriemen 25 bis 27. Ist nur das Aggre­gat 38 eingezogen, das Aggregat 39 dagegen noch ausgefah­ren, befinden sich die Zylinder 34 und damit die Tragzin­ ken 33 (falls ausgefahren) in der in Fig. 3 strichpunk­tiert und mit 33′ bezeichneten Stellung, unmittelbar unter dem Ende der Einlaufriemen 25 bis 27. Sind beide Aggregate eingezogen, sind die Zylinder 34 und damit auch die Trag­zinken 33 in der in Fig. 3 ebenfalls strichpunktiert ange­gebenen Stellung in unmittelbarer Nähe oberhalb des Schie­bers 23.
  • Zur Funktion der dargestellten Einrichtung:
  • In Fig. 4a sind die Tragzinken 33 ausgefahren und in ihrer in Fig. 3 mit 33′ angedeuteten Stellung. Sie bilden damit eine vorübergehende Ablagefläche für die die Einlaufriemen 25 bis 27 und die Andrückbänder 28 bis 30 verlassenden Zeitungen 15, die gegen die Anschlagschienen 19 und 20 an­schlagen. Der Schieber 23 ist offen und der bisher gebil­dete Teil S₁ eines Stapels ruht auf dem sich absenkenden Stapeltisch 24.
  • In Fig. 4b sind die Tragzinken 33 in die Nähe ihrer unter­sten Stellung angelangt und tragen einen weiteren Teil S₂ des zu bildenden Stapels. Die obere Seite des bereits ge­bildeten Teils S₁ ist inzwischen unter den Schieber 23 an­gelangt, der anschliessend in Schliessstellung gebracht worden ist. Der Stapeltisch 24 dreht sich nun um 180° um eine lotrechte Achse.
  • In Fig. 4c sind die Tragzinken 33 zurückgezogen und haben den immer noch in Bildung begriffenen Teil S₂ des Stapels auf dem nun geschlossenen Schieber 23 deponiert. Gleich­zeitig wird der Stapeltisch 24 angehoben, so dass der da­rauf befindliche Teil S₁ des Stapels gegen die untere Sei­ te des Schiebers 23 gedrückt wird, so dass er zusammenge­presst wird.
  • In Fig. 4d sind die Zylinder 34 und damit die Tragzinken 33 in ihre oberste Stellung verschoben und sodann sind die Tragzinken 33 wieder ausgefahren worden. Derweil geht die Vollendung des auf dem Schieber 23 ruhenden Teiles S₂ des Stapels vonstatten, während der Stapeltisch 24 mit dem nun verdrehten und verpressten Teil S₁ sich etwas abgesenkt hat.
  • Sodann kann der Schieber 23 geöffnet werden und die Zinken in die Stellung 33′ abgesenkt werden und es ist wieder die Situation der Fig. 4a erreicht.
  • Verstellt man in Fig. 3 die Enden der Einlaufriemen 25 und 27 mit jenen der zugeordneten Andrückbänder 28 und 30 auf eine etwas grössere Höhe als das Ende des Einlaufriemens 26 mit dem zugeordneten Andrückband 29, dann drückt man den in den Stapelschacht 18 in Richtung des Pfeiles 17 ge­langenden Zeitungen 15 die in Fig. 5 ersichtliche Form auf. Diese Form besteht in einer Wölbung um zur Richtung 17 parallele Achsen. Diese Wölbung hat eine Versteifung der Zeitungen in Förderrichtung zur Folge.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungs­beispiel beschränkt. Der Stapelschacht und die diesem zu­geordneten Elemente können auf irgendeine Weise ausgebil­det sein, vorausgesetzt, dass der Stapelschacht seitlich durch mindestens ein Paar rechtwinklig zueinander stehende Anschlagschienen begrenzt ist, damit die Seitenkanten der Flächengebilde, die an deren Ecke angrenzen, mit welcher voraus die Flächengebilde den Stapelschacht erreichen, an diese Anschlagschienen praktisch gleichzeitig anschlagen und damit im sich bildenden Stapel ausgerichtet werden.
  • Die gewissermassen aufgefächerte Schuppenformation der Zeitungen 15 auf dem Abschnitt 12 ermöglicht ausserdem eine einwandfreie Zählung der Zeitungen 15 unmittelbar bevor sie in den Stapelschacht 18 gelangen. Diese Zählung kann beispielsweise mittels einer Lichtschranke erfolgen, deren Steuerstrahl - wie in Fig. 2 angedeutet - die För­derebene des Abschnittes 12 im Punkt 50 durchstösst. Wie auch immer der die Zählung bewirkende Zählimpulsgeber aus­gebildet ist, wichtig ist, dass die Zählung unmittelbar vor dem Eintreffen in den Stapelschacht 18 erfolgt. Dies bedeutet, dass das Zählergebnis praktisch verzögerungsfrei den Istzustand im Stapelschacht 18 darstellt und dass all­fällige Unregelmässigkeiten in der Schuppenformation auf dem Abschnitt 11 oder zu Beginn des Abschnittes 12 (z.B. durch eine entnommene Zeitung) das Zählergebnis nicht be­einflusst.

Claims (7)

1. Einrichtung zum Stapeln von kontinuierlich, insbeson­dere in einem Schuppenstrom, anfallenden, im wesentli­chen viereckigen Druckereiprodukten (15), mit einem von oben beschickbaren, durch Anschlagschienen (19,20, 21,22) begrenzten Stapelschacht (18), und mit einem in diesen mündenden, in aneinander anschliessende Ab­schnitte (11,12) unterteilten Förderer (10), dadurch gekennzeichnet, dass der unmittelbar in den Stapel­schacht (18) einmündende Abschnitt (12) des Förderers (10) praktisch in derselben Ebene wie der vorangehende Abschnitt (11) verläuft, jedoch eine in einem Winkel zu diesem wegführende Förderrichtung (17) aufweist, so dass die Flächengebilde (15) mit einer ihrer Ecken vo­raus in den Stapelschacht (18) gelangen.
2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass der unmittelbar in den Stapelschacht (18) mündende Abschnitt (12) durch einen Riemchenför­derer (16;25,26,27) gebildet ist, wobei die das Ende des Riemchenförderers bildenden Umlenkrollen der Riem­chen (25,26,27) nach der lichten Weite des Stapel­schachtes (18) angeordnet sind.
3. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass das Ende des Riemchenförderers (16;25, 26,27) durch eine der Anzahl der Riemchen (25,26,27) entsprechende Anzahl von mitlaufenden Druckbändern (28,29,30) abgedeckt ist.
4. Einrichtung nach Patentanspruch 2 oder 3, dadurch ge­kennzeichnet, dass die seitlichen Umlenkrollen bezüg­lich der übrigen Umlenkrollen am Ende des Riemchenför­derers (16;25,26,27) in der Höhe verstellbar und fest­stellbar sind, um den anfallenden Flächengebilden (15) eine Wölbung mit zur Förderrichtung (17) parallelen Wölbungsachsen zu erteilen.
5. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Fördergeschwindigkeit des in den Stapelschacht (18) mündenden Abschnittes (12) eine Komponente aufweist, die bezüglich Grösse und Richtung der Fördergeschwindigkeit des vorangehenden Abschnit­tes (11) entspricht.
6. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrichtung (17) des in den Stapelschacht (18) einmündenden Abschnittes (12) des Förderers (10) bezüglich der Förderrichtung (14) des vorangehenden Abschnittes (11) um etwa 45° abgelenkt ist.
7. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsmittellinie (17′) des in den Stapelschacht (18) einmündenden Abschnittes (12) des Förderers (10) die Mittelachse (18′) des lichten Raumes des Stapelschachtes (18) schneidet.
EP89117157A 1988-11-23 1989-09-16 Einrichtung zum Stapeln von kontinuierlich anfallenden, im wesentlichen viereckigen Druckereiprodukten Expired - Lifetime EP0371219B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89117157T ATE85027T1 (de) 1988-11-23 1989-09-16 Einrichtung zum stapeln von kontinuierlich anfallenden, im wesentlichen viereckigen druckereiprodukten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4353/88 1988-11-23
CH435388 1988-11-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0371219A1 true EP0371219A1 (de) 1990-06-06
EP0371219B1 EP0371219B1 (de) 1993-01-27

Family

ID=4274517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89117157A Expired - Lifetime EP0371219B1 (de) 1988-11-23 1989-09-16 Einrichtung zum Stapeln von kontinuierlich anfallenden, im wesentlichen viereckigen Druckereiprodukten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4986730A (de)
EP (1) EP0371219B1 (de)
JP (1) JPH02188362A (de)
AT (1) ATE85027T1 (de)
AU (1) AU618859B2 (de)
CA (1) CA2002874A1 (de)
DE (1) DE58903403D1 (de)
FI (1) FI895587A0 (de)
RU (1) RU2003618C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1091401C (zh) * 1998-07-06 2002-09-25 爱而爱喜股份有限公司 自动喷涂装置
EP2703534B1 (de) * 2012-08-29 2017-10-18 Trützschler GmbH & Co. KG Zuführsystem für textile Verarbeitungsmaschinen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE113925T1 (de) * 1989-09-13 1994-11-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum weiterverarbeiten von gestapelten, vorzugsweise gefalteten druckereierzeugnissen.
EP0417622B1 (de) * 1989-09-13 1995-05-17 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von in Schuppenformation anfallenden Druckereiprodukten
DE59009279D1 (de) * 1989-09-13 1995-07-27 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von in einer Schuppenformation anfallenden Druckereiprodukten.
US5180159A (en) * 1991-11-15 1993-01-19 Pitney Bowes Inc. Adjustable right angle transfer device for conveying flat articles in one of two directions
CH687245A5 (de) * 1992-12-04 1996-10-31 Grapha Holding Ag Einrichtung zum Foerdern und Trennen von gefalteten Druckprodukten.
JPH09315643A (ja) * 1996-05-28 1997-12-09 Nec Robotics Eng Ltd 紙葉類の排出機構
US6202828B1 (en) * 1997-11-07 2001-03-20 Mervin W. Roskam Apparatus for turning product at right angles
US6158735A (en) * 1998-02-09 2000-12-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus and method for splitting a stream of signatures into a first and second substream of signatures
US6155560A (en) * 1999-05-25 2000-12-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and apparatus for reorienting a printable medium
US6209865B1 (en) 2000-01-10 2001-04-03 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for improved stacking quality in a device that effects one or more of media to an output storage location
DE10220907B4 (de) * 2002-05-10 2006-03-16 Pitney Bowes Deutschland Gmbh Handhabungseinrichtung zum Handhaben vereinzelter flacher, blattartiger Gegenstände oder Dokumente
KR100757469B1 (ko) * 2004-06-07 2007-09-11 삼성전자주식회사 수신 성능 향상을 위해 널 패킷 및 trs 코드를 이용한지상파 디지털 방송 송수신 시스템 및 그의 신호처리방법
JP2007119253A (ja) * 2005-10-26 2007-05-17 Heidelberger Druckmas Ag シートを処理する機械、特に印刷機内のシートパイル縁に当て付けるストッパを調節するための装置
ITBO20060025A1 (it) * 2006-01-17 2007-07-18 Cmc Spa Apparato convogliatore per il cambio della direzione di avanzamneto di articoli in foglio

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR412032A (fr) * 1910-01-29 1910-07-01 Hoe & Co R Perfectionnements aux mécanismes livreurs de feuilles, pour machines à imprimer et autres
US3239676A (en) * 1962-10-18 1966-03-08 Miehle Goss Dexter Inc Apparatus for counting overlapping signatures

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2819661A (en) * 1953-06-10 1958-01-14 Cutler Hammer Inc Machine for and method of counting and stacking newspapers and the like
US2951408A (en) * 1954-11-17 1960-09-06 Smithe Machine Co Inc F L Mechanism for cutting, notching and feeding diamond shaped envelope blanks
DE1215027B (de) * 1964-12-28 1966-04-21 Telefunken Patent Vorrichtung zur selbsttaetigen Entnahme des Inhaltes von geoeffneten Briefumschlaegen
US3758104A (en) * 1971-09-23 1973-09-11 W Daily Turning apparatus
CH623286A5 (de) * 1977-10-24 1981-05-29 Ferag Ag
CH623288A5 (de) * 1977-10-24 1981-05-29 Ferag Ag
DE2823247C2 (de) * 1978-05-27 1983-07-28 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Einrichtung zur Umlenkung eines aus bogenförmigen Produkten bestehenden Produktstroms
DE3410287C2 (de) * 1983-04-09 1995-07-13 Will E C H Gmbh & Co Vorrichtung zum Ausschleusen von Papierstapeln an Papierverarbeitungsmaschinen
US4541763A (en) * 1983-07-28 1985-09-17 Harris Graphics Corporation Apparatus for forming a stack of signatures

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR412032A (fr) * 1910-01-29 1910-07-01 Hoe & Co R Perfectionnements aux mécanismes livreurs de feuilles, pour machines à imprimer et autres
US3239676A (en) * 1962-10-18 1966-03-08 Miehle Goss Dexter Inc Apparatus for counting overlapping signatures

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1091401C (zh) * 1998-07-06 2002-09-25 爱而爱喜股份有限公司 自动喷涂装置
EP2703534B1 (de) * 2012-08-29 2017-10-18 Trützschler GmbH & Co. KG Zuführsystem für textile Verarbeitungsmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US4986730A (en) 1991-01-22
RU2003618C1 (ru) 1993-11-30
AU4546489A (en) 1990-05-31
DE58903403D1 (de) 1993-03-11
JPH02188362A (ja) 1990-07-24
FI895587A0 (fi) 1989-11-22
AU618859B2 (en) 1992-01-09
EP0371219B1 (de) 1993-01-27
ATE85027T1 (de) 1993-02-15
CA2002874A1 (en) 1990-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0371219B1 (de) Einrichtung zum Stapeln von kontinuierlich anfallenden, im wesentlichen viereckigen Druckereiprodukten
EP2165956B1 (de) Verfahren zum Falzen von Bogen
DE3038058C2 (de) Einrichtung zur Bildung von Zuschnittspaketen
DE3153613C2 (de)
DD144393A5 (de) Stapelvorrichtung fuer faltschachteln
DE1265763B (de) Verfahren zum Ineinanderstecken und bzw. oder Aufeinandersammeln von Druckbogen, Falzprodukten u. dgl. sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0348610B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus gefalteten Druckereiprodukten
EP0417503B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von gestapelten, vorzugsweise gefalteten Druckereierzeugnissen
DE2721441A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von bogen
DE2702737A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von stapeln aus druckbogen
EP0436506A1 (de) Vorrichtung zum Richten von Stapeln
WO2003053831A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von gruppen von flachen gegenständen
EP0309745B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von insbesondere in einem Schuppenstrom anfallenden Druckereiprodukten
CH648261A5 (de) Vorrichtung zum herausloesen von mittels eines foerderers gefoerderten druckprodukten aus dem foerderstrom.
DE3929364C1 (de)
EP0591099B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
DE3219693A1 (de) Vorrichtung zur bildung von verarbeitungsfaehigen teilstapeln aus folienbogen, insbesondere papierbogen
CH667065A5 (de) Einrichtung zum herstellen von mit einem deckblatt versehenen stapeln von druckprodukten.
EP0415904B1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines Schuppenstromes aus jeweils übereinanderliegenden Nutzen
DE3923475C2 (de)
CH694504A5 (de) Verfahren zum Schneiden von Blechtafeln zu Blechstreifen sowie Schneidevorrichtung zu dessen Durchfuehrung.
DE3605085A1 (de) Einrichtung zur herstellung und stapelung ein- oder mehrmals in querrichtung gefalteter bahnabschnitte aus papier, zellstoff, faservliesen o. dgl.
EP0062785B1 (de) Vorrichtung zum Herauslösen von mittels eines Förderers geförderten, biegsamen, flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten, aus dem Förderstrom
EP0451091A1 (de) Bogenanleger
DE3700930C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900623

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920115

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 85027

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930209

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903403

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930311

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SAIC BREVETTI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940815

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940817

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940819

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940822

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19940822

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940930

Year of fee payment: 6

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89117157.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950916

Ref country code: AT

Effective date: 19950916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89117157.1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960925

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050916