EP0062785B1 - Vorrichtung zum Herauslösen von mittels eines Förderers geförderten, biegsamen, flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten, aus dem Förderstrom - Google Patents

Vorrichtung zum Herauslösen von mittels eines Förderers geförderten, biegsamen, flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten, aus dem Förderstrom Download PDF

Info

Publication number
EP0062785B1
EP0062785B1 EP82102346A EP82102346A EP0062785B1 EP 0062785 B1 EP0062785 B1 EP 0062785B1 EP 82102346 A EP82102346 A EP 82102346A EP 82102346 A EP82102346 A EP 82102346A EP 0062785 B1 EP0062785 B1 EP 0062785B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
products
printed products
support
conveyor
grippers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82102346A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0062785A1 (de
Inventor
Walter Reist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Priority to AT82102346T priority Critical patent/ATE7682T1/de
Publication of EP0062785A1 publication Critical patent/EP0062785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0062785B1 publication Critical patent/EP0062785B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/24Pile receivers multiple or compartmented, e.d. for alternate, programmed, or selective filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/70Article bending or stiffening arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/512Changing form of handled material
    • B65H2301/5121Bending, buckling, curling, bringing a curvature
    • B65H2301/51214Bending, buckling, curling, bringing a curvature parallel to direction of displacement of handled material

Definitions

  • the present invention relates to a device for detaching flexible, flat products, in particular printed products, which are held by grippers of a conveyor fastened at intervals to a traction element, from the flow according to the preamble of claim 1.
  • the present invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which is of simple construction and can be produced inexpensively and with which even at high conveyor speeds of the conveyor both thin and thick products, especially multi-sheet printed products, perfectly can be detached from the flow within a very short distance.
  • a saddle roof or rod-shaped support which ends at a distance in front of the triggering device and is arranged below the conveyor, is preferably provided, on which the products held at their leading edge on the grippers are at least in the direction of the product Area of the trailing edge.
  • the conveyor shown in the figures and designated 1 corresponds to the conveyor both in structure and in operation, which is described in detail in DE-OS 2519 561 and the corresponding US Pat. No. 3,955,667. For this reason, the structure and operation of this conveyor 1 is only briefly explained below.
  • the conveyor 1 has a chain 3 guided in a channel 2, to which grippers 4 are fastened at intervals.
  • the chain 3 is described in detail in CH-PS 588 647 and the corresponding GB-PS 1 549283.
  • Each gripper 4 has a fixed clamping tongue 5 and a movable clamping tongue 6 cooperating with it. When the grippers 4 are closed, the two clamping tongues 5, 6 hold the printed products 7 in the region of their leading edge 7a (folded edge).
  • the movable clamping tongue 6 is held in its closed position by means of a locking element 8.
  • the grippers 4 are opened by means of a release device 9 (FIG. 3) which is attached to a holder 10 fastened to the channel 2.
  • This triggering device 9 has a control element 11, which is raised and lowered by means of a pneumatic piston-cylinder unit 12 can be.
  • the piston-cylinder unit 12 is actuated by means of an electro-pneumatic directional valve 13, which is connected to a compressed air connection, not shown.
  • This directional valve 13 is connected to a controller 14.
  • the control element 11 In its lower, end position shown in FIG. 3, the control element 11 has no effect on the locking elements 8, so that the grippers 4 passing by are not opened (FIG. 1). However, if this control element 11 is in its upper end position, it acts on the locking elements 8 of the grippers 4, whereby the movable clamping tongues 6 are unlocked and pivoted into their open position.
  • the printed products 7 are released, as shown in FIG.
  • each stop 15, 16 is drive-connected to a pneumatic piston-cylinder unit 17 or 18.
  • the piston-cylinder units 17, 18 are connected via a connecting line (not shown in the figures) to an electro-pneumatic directional valve 19 which is also connected to the control 14 and which is attached to the channel 2.
  • this directional valve 19 is connected to a compressed air source, not shown. 1 and 3, the stops 15, 16 are shown in their extended position, in which they are outside the conveying path of the printed products 7.
  • Fig. 2 shows the stops 15, 16 in their retracted position, in which they protrude into the aforementioned conveying path. This retracted position is shown in dashed lines in FIG. 3.
  • a proximity switch 20 Arranged on the underside of the channel 2 is a proximity switch 20 of a known type which, when each gripper 4 passes, generates a clock pulse which is fed to the controller 14. The control clock is determined by these pulses generated by the proximity switch 20.
  • a counter 21 is attached to this channel 2, which is also of a known type.
  • This counter 21 has a finger 22 protruding into the conveying path of the printed products 7, which is actuated by the leading edges 7a of the printed products 7 moving past and generates a counting pulse with each actuation, which is also fed to the controller 14.
  • a guide element 23 or 24 is arranged in front of each stop 15, 16, which covers the assigned stop 15, 16 in its extended position and ensures that none of the printed products 7 on the stops 15 which are in the extended position , 16 triggers
  • a stacking shaft 25 is arranged below the stops 15 and 16 and is defined by shaft walls 26, 27, 28 and 29. In order to avoid injury to the printed products 7, the shaft walls 27, 28 and 29 are bent in the area of their upper corners 27a, 28a and 29a.
  • the stacking shaft 25 is closed at the bottom by a lifting and lowering support table 30.
  • a support member 31 for the printed products 7 is arranged in front of this stacking shaft 25.
  • the ridge line 31a of this support member 31 runs essentially parallel to the conveying direction A.
  • the support member 31 is provided with side parts 32 which extend in the vertical direction.
  • the support member 31 ends at a distance from the stops 15 and 16, which are in the retracted position, and has edges 33 running obliquely downward on this end facing the stops 15, 16.
  • the gable roof-shaped support element 31 is preceded by a rod-shaped support element 34, which is essentially aligned with the ridge line 31 a of the support element 31.
  • a support part 35 for the printed products 7 passing the stacking shaft 35 adjoins the stacking shaft 25.
  • This support part 35 can be of any desired design and can consist, for example, of two parallel rods. However, it is also possible to provide only one rod.
  • the triggering device 9 is shown in its switched-off state. This means that the control element 11 is in its lower, inactive position, in which, as mentioned, it is out of action on the locking elements 8 of the grippers 4. At the same time, the stops 15 and 16 are completely retracted so that they are outside the conveying path of the printed products 7. The grippers 4 run past the release device 9 without being opened and transport the printed products 7 under the stops 15, 16 over the stacking shaft 25, as shown in FIG. 1.
  • the controller 14 By means of a “release” command, the controller 14 generates synchronized control commands for the directional control valves 13 and 19 on the basis of the clock pulses generated by the proximity switch 20, wherein it is taken into account that the triggering device 8 is arranged at a certain distance behind the stops 15, 16 as seen in the conveying direction A. .
  • the directional control valves 13 and 19 are switched by the control commands generated by the control 14.
  • the control element 11 of the enthusiast device 9 is brought into the upper end position and the stops 15 and 16 are moved downwards in the direction of the arrow B into their operative position, in which they protrude into the conveying path, as shown in FIG is.
  • the controller 14 ensures that the triggering device 9 is switched on and the stops 15 and 16 are moved into the conveying stream in synchronism with one another.
  • the passing grippers 4 are now opened in the manner already mentioned by the release device 9.
  • the printed products 7 are released, which are now in contact with the stops 15 and 16 with their leading edge 7a.
  • the printed products 7 no longer rest on the support member 31, but still have their gable roof-like shape.
  • bouncing back of the printed products 7 striking the stops 15, 16 is prevented by the trailing edge 7a of the printed products bumping against the inclined edges 33 of the support member 31.
  • the released print products 7 fall down into the stacking shaft 25 due to their own weight and come to rest on the support table 30 or on the print products already resting thereon.
  • the gable roof-like shape of the printed products 7 results in a stabilization of the movement of the printed products 7 during their free fall into the stacking shaft 25. This is particularly advantageous for thin products that tend to swing during free fall. This stabilization of the levitation movement of the printed products 7 ensures that the latter fall down essentially in a straight line. This enables the printed products 7 to be stacked aligned with one another. Special measures for aligning the stack can therefore be limited to a minimum or even unnecessary.
  • the roof-like shape of the printed products 7 has further advantages.
  • the printed products 7 In a floor plan projection, the printed products 7 occupy a smaller area in their gable roof-like shape than when they are spread out in the floor plan level.
  • the products released by the grippers 4 can be inserted between the shaft walls 26, 27, 28 and 29 without difficulty.
  • the two halves of the printed products 7, which are bent along the line 36 and originally form an angle with one another, are pivoted back up into a common plane.
  • the printed products 7 come into contact with the shaft walls 26, 27, 28 and 29 with their side edges, as a result of which the printed products 7 are guided and aligned. Irrespective of the thickness of the printed products 7, a perfect stack formation thus takes place.
  • the counter 21 generates a counting pulse for each print product 7 passing by, which is fed to a counting device of the control 14.
  • the desired number of printed products per stack is entered into this counter.
  • the counting pulses cause this counting device to count down. If the latter has reached zero, 14 control commands are generated in the control, by means of which the directional control valves 13 and 19 are switched.
  • the triggering device 8 is switched over and the stops 15 and 16 are again moved upwards out of the flow.
  • the stiffening caused by the bending of the printed products around a line 36 running essentially in the conveying direction A before hitting the stops 15 and 16, and the gable roof shape obtained in this way have the consequence that after release the printed products are essentially rectilinear due to their own weight fall down into the stacking shaft 25.
  • the printed products 7 can consequently be removed from their formation at the location of their release by the grippers 4 and guided away.
  • the triggering device 9 and the stops 15 and 16 can also be actuated hydraulically or in another suitable manner instead of pneumatically.
  • Other conveyors of a suitable design can also be used, e.g. a conveyor as described in DE-OS 3102242 or the corresponding GB-OS 2068892.
  • Each gripper 4 can also hold two or more printed products 7.
  • the printed products 7 detached from the scale structure do not necessarily have to be stacked.
  • the detached printed products 7 on a conveyor belt instead of on the support table 30, which is located below the shaft formed by the walls 26, 27, 28, 29.
  • FIGS. 4 and 5 corresponds in its representation to FIG. 2, while FIG. 5, which shows a section along the line V-V in FIG. 4, is comparable to FIG. 3 in terms of representation. 4 and 5, reference numerals are used for corresponding parts, which differ from the reference numerals in FIGS. 1-3 by 100.
  • the conveyor designated 101 in FIGS. 4 and 5 corresponds to conveyor 1 according to FIGS. 1-3.
  • the device according to FIGS. 4 and 5 differs from the device shown in FIGS. 1-3 only by the lack of the stops 15 and 16 and their piston-cylinder units 17 and 18 and also corresponds in terms of function to the latter, With regard to the structure and mode of operation of the device according to FIGS. 4 and 5, reference is made to the corresponding explanations made in connection with FIGS. 1-3.
  • the stiffening caused by the bending of the printed products 107 around a line 136 running essentially in the conveying direction A and the gable roof shape obtained in this way As a result, the printed products 107, after their release by the grippers 104, fall substantially straight down into the stacking shaft 125.
  • the printed products 107 can accordingly be picked up by the grippers 104, i.e. in the area of the release device 109, detach from its formation and lead away.
  • the guide elements 123 and 124 which after the stops 15 and 16 no longer serve to cover them, now take over the function of an upper guide for the printed products 107.
  • the guide elements 123, 124 which extend over the stacking shaft 125, come on both sides of the bending line 136 printed products 107 with a saddle roof shape on their upper side for support. The guide elements 123, 124 thus prevent the side edges of the printed products 107 from moving upward after their release by the grippers 104.
  • the printed products experience a stiffening due to the kinking, not only thick, multi-leaf products but also thin products and single sheets can be processed with the described devices, since such stiffening means that such thin products are less susceptible to injuries. It should also be pointed out that the devices described can also be used to remove flexible, flat products other than printed products from the conveying stream.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herauslösen von biegsamen, flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten, die von in Abständen an einem Zugorgan befestigten Greifern eines Förderers gehalten sind, aus dem Förderstrom gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der GB-PS 921 064 ist eine Vorrichtung dieser Art bekannt, bei der die Erzeugnisse (bedruckte Einzelbogen) nach Freigabe durch die Greifer gestapelt werden. Um nun auch bei verhältnismässig hoher Fördergeschwindigkeit ein einwandfreies Ablegen der freigegebenen Erzeugnisse zu gewährleisten, müssen letztere an ihrer nachlaufenden Kante kurz vor der Freigabe durch die Greifer mittels einer mit Unterdruck arbeitenden Bremseinrichtung abgebremst werden. Das Vorsehen einer zufriedenstellend arbeitenden Bremseinrichtung verlangt einen entsprechenden konstruktiven Aufwand. Zudem hat diese Lösung den Nachteil, dass bei mehrblättrigen Druckprodukten, wie Zeitungen und Zeitschriften, durch die Bremseinrichtung nur ein Teil der Blätter zurückgehalten wird, während sich die übrigen Blätter durch die Bremseinrichtung unbeeinflusst weiterbewegen. Es besteht somit die Gefahr, dass derartige mehrblättrige Druckprodukte beschädigt werden.
  • Ähnliche die aufwendige Konstruktion betreffende Nachteile weist die Vorrichtung gemäss US-PS 1 465385 auf, bei der jedes von den Greifern freigegebene Erzeugnis (Einzelbogen) während des Ausrichtens mittels eines Luftpolsters in der Schwebe gehalten wird. Wegen der dadurch bedingten Verzögerung beim Ablegen jedes Erzeugnisses kann der Stapelvorgang nicht beliebig beschleunigt werden. Dies bedeutet, dass die Arbeitsgeschwindigkeit dieser Vorrichtung begrenzt ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die von einfacher Bauweise ist und kostengünstig hergestellt werden kann und mit der auch bei hohen Fördergeschwindigkeiten des Förderers sowohl dünne wie auch dicke Erzeugnisse, insbesondere auch mehrblättrige Druckprodukte, einwandfrei innerhalb einer sehr kurzen Strecke aus dem Förderstrom herausgelöst werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
  • Durch das Knicken erfahren die auf die Auslöseeinrichtung zulaufenden Erzeugnisse eine Versteifung, was zur Folge hat, dass sich die Erzeugnisse nach erfolgter Freigabe durch die Greifer unter der Wirkung der Schwerkraft sofort und im wesentlichen auf geradlinigem Weg nach unten bewegen. Damit ist mit verhältnismässig geringem konstruktivem Aufwand ein einwandfreies Herauslösen der Erzeugnisse aus dem Förderstrom praktisch am Ort der Auslöseeinrichtung, d.h. auf sehr kurzer Strecke, möglich. Hiezu müssen keine zusätzlichen Kräfte zum Bewegen der Erzeugnisse nach unten aufgebracht werden. Auch sind keine Mittel zum Abbremsen der Erzeugnisse notwendig.
  • Dieses Herauslösen der Erzeugnisse ist insbesondere dann gewährleistet, wenn letztere vor der Freigabe zu einem satteldachförmigen Gebilde mit einer in Förderrichtung verlaufenden Firstlinie gebogen werden. Um eine solche Satteldachform zu erhalten, wird vorzugsweise eine in Förderrichtung der Erzeugnisse gesehen in einem Abstand vor der Auslöseeinrichtung endende und unterhalb des Förderers angeordnete, satteldach- oder stabförmig ausgebildete Auflage vorgesehen, auf der die an ihrer vorlaufenden Kante an den Greifern gehaltenen Erzeugnisse zumindest im Bereich der nachlaufenden Kante zurAuflage kommen.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemässen Vorrichtung bilden Gegenstand der übrigen abhängigen Ansprüche.
  • Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
    • Fig. in Seitenansicht eine Vorrichtung zum Herauslösen von in einer Schuppenformation geförderten Druckprodukten aus dem Förderstrom mit ausgeschalteter Auslöseeinrichtung und ausgefahrenen Anschlägen,
    • Fig. 2 die Vorrichtung gemäss Fig. 1 mit eingeschalteter Auslöseeinrichtung und eingefahrenen Anschlägen,
    • Fig. 3 einen Schnitt durch die Vorrichtung etwa entlang der Linie 111-111 in den Fig. 1 und 2,
    • Fig. 4 und 5 in zu Fig. 2 bzw. 3 entsprechender Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Vorrichtung ohne Anschläge.
  • Der in den Figuren dargestellte und mit 1 bezeichnete Förderer entspricht sowohl im Aufbau wie in der Betriebsweise dem Förderer, der in der DE-OS 2519 561 bzw. der entsprechenden US-PS 3 955 667 ausführlich beschrieben ist. Aus diesem Grund wird im folgenden der Aufbau und die Wirkungsweise dieses Förderers 1 nur kurz erläutert. Der Förderer 1 weist eine in einem Kanal 2 geführte Kette 3 auf, an der in Abständen Greifer 4 befestigt sind. Die Kette 3 ist in der CH-PS 588 647 bzw. der entsprechenden GB-PS 1 549283 ausführlich beschrieben. Jeder Greifer 4 weist eine feste Klemmzunge 5 und eine mit dieser zusammenwirkende bewegliche Klemmzunge 6 auf. Bei geschlossenen Greifern 4 halten die beiden Klemmzungen 5, 6 die Druckprodukte 7 im Bereich ihrer vorlaufenden Kante 7a (Falzkante) fest. Die bewegliche Klemmzunge 6 wird mittels eines Sperrelementes 8 in ihrer Schliessstellung gehalten. Das Öffnen der Greifer 4 erfolgt mittels einer Auslöseeinrichtung 9 (Fig. 3), die an einer am Kanal 2 befestigten Halterung 10 angebracht ist. Diese Auslöseeinrichtung 9 weist ein Steuerelement 11 auf, das mittels einer pneumatischen Kolben-Zylindereinheit 12 gehoben und gesenkt werden kann. Die Kolben-Zylindereinheit 12 wird mittels eines elektro-pneumatischen Wegeventils 13, das mit einem nicht dargestellten Druckluftanschluss verbunden ist, betätigt. Dieses Wegeventil 13 ist mit einer Steuerung 14 verbunden. In seiner untern, in der Fig. 3 gezeigten Endstellung ist das Steuerelement 11 ausser Einwirkung auf die Sperrelemente 8, so dass die vorbeilaufenden Greifer 4 nicht geöffnet werden (Fig. 1). Befindet sich dieses Steuerelement 11 hingegen in seiner obern Endstellung, so wirkt es auf die Sperrelemente 8 der Greifer 4 ein, wodurch die beweglichen Klemmzungen 6 entriegelt und in ihre Offenstellung verschwenkt werden. Die Druckprodukte 7 werden dabei freigegeben, wie das in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Im Bereich der Auslöseeinrichtung 9 sind zwei stabförmige Anschläge 15 und 16 angeordnet, die sich bezüglich der Greifer 4 gegenüberliegen. Jeder Anschlag 15, 16 ist mit einer pneumatischen Kolben-Zylindereinheit 17 bzw. 18 antriebsverbunden. Durch die zugeordnete Kolben-Zylindereinheit 17, 18 werden die Anschlagstäbe 15, 16 in Richtung ihrer Längsachse, d.h. in Richtung des Pfeiles B verschoben. Die Kolben-Zylindereinheiten 17, 18 sind über eine in den Figuren nicht dargestellte Verbindungsleitung mit einem elektro-pneumatischen Wegeventil 19 verbunden, das ebenfalls mit der Steuerung 14 in Verbindung steht und das am Kanal 2 befestigt ist. Im weitern ist dieses Wegeventil 19 an eine nicht dargestellte Druckluftquelle angeschlossen. In den Fig. 1 und 3 sind die Anschläge 15, 16 in ihrer ausgefahrenen Stellung gezeigt, in der sie sich ausserhalb des Förderweges der Druckprodukte 7 befinden. Fig. 2 zeigt die Anschläge 15, 16 in ihrer eingefahrenen Stellung, in der sie in den erwähnten Förderweg hineinragen. Diese eingefahrene Stellung ist in Fig. 3 gestrichelt dargestellt.
  • Auf der Unterseite des Kanals 2 ist ein Näherungsschalter 20 bekannter Bauart angeordnet, der beim Vorbeilaufen jedes Greifers4einen Taktimpuls erzeugt, der der Steuerung 14 zugeführt wird. Durch diese vom Näherungsschalter 20 erzeugten Impulse wird der Steuertakt festgelegt.
  • Im weitern ist an diesem Kanal 2 ein Zähler 21 angebracht, der ebenfalls von bekannter Bauart ist. Dieser Zähler 21 weist einen in den Förderweg der Druckprodukte 7 hineinragenden Finger 22 auf, der durch die vorlaufenden Kanten 7a der vorbeibewegten Druckprodukte 7 betätigt wird und bei jeder Betätigung einen Zählimpuls erzeugt, der ebenfalls der Steuerung 14 zugeführt wird.
  • In Förderrichtung A des Förderers 1 gesehen ist jedem Anschlag 15, 16 ein Leitelement 23 bzw. 24 vorgelagert, das den zugeordneten Anschlag 15, 16 in seiner ausgefahrenen Stellung abdeckt und sicherstellt, dass keines der Druckprodukte 7 an den sich in ausgefahrener Stellung befindlichen Anschlägen 15, 16 anstösst.
  • Unterhalb der Anschläge 15 und 16 ist ein Stapelschacht 25 angeordnet, der durch Schachtwände 26, 27, 28 und 29 festgelegt wird. Um eine Verletzung der Druckprodukte 7 zu vermeiden, sind die Schachtwände 27, 28 und 29 im Bereich ihrer oberen Ecken 27a, 28a bzw. 29a abgebogen. Der Stapelschacht 25 ist unten durch einen heb-und senkbaren Auflagetisch 30 abgeschlossen.
  • In Förderrichtung A gesehen ist vor diesem Stapelschacht 25 ein satteldachförmig ausgebildetes Auflageorgan 31 für die Druckprodukte 7 angeordnet. Die Firstlinie 31a dieses Auflageorganes 31 verläuft im wesentlichen parallel zur Förderrichtung A. Das Auflageorgan 31 ist mit sich in vertikaler Richtung erstreckenden Seitenteilen 32 versehen. Das Auflageorgan 31 endet in einem Abstand von den sich in eingefahrener Stellung befindlichen Anschlägen 15 und 16 und weist an diesem den Anschlägen 15, 16 zugekehrten Ende schräg nach unten verlaufende Kanten 33 auf. Dem satteldachförmigen Auflageorgan 31 ist ein stabförmiges Auflageelement 34 vorgelagert, das im wesentlichen mit der Firstlinie 31 a des Auflageorganes 31 fluchtet.
  • In Förderrichtung A gesehen schliesst an den Stapelschacht 25 ein Auflageteil 35 für die am Stapelschacht 35 vorbeilaufenden Druckprodukte 7 an. Dieser Auflageteil 35 kann an sich beliebig ausgebildet sein und beispielsweise aus zwei zueinander parallelen Stäben bestehen. Es ist jedoch auch möglich, nur einen Stab vorzusehen.
  • Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt:
    • Wie die Figuren zeigen, werden die Druckprodukte 7 an ihrer vorlaufenden Kante 7a durch die Greifer 4 etwa in der Mitte gehalten. Sobald die Druckprodukte 7 im Bereich ihrer nachlaufenden Kante 7b auf dem stabförmigen Auflageelement 34 zur Auflage kommen, werden sie um eine Knick- oder Biegelinie 36, die im wesentlichen in Förderrichtung A verläuft, geknickt oder gebogen. Die Druckprodukte 7 erhalten somit eine satteldachartige Form, wie das aus den Figuren deutlich hervorgeht. Anschliessend kommen die Druckprodukte 7 auf dem satteldachförmigen Auflageorgan 31 zur Auflage, wodurch den Druckprodukten eine definierte Satteldachform erteilt wird. Durch dieses Knicken um die Linie 36 wird eine Versteifung der Druckprodukte 7 bewirkt. Dieses Versteifen ist für den noch näher zu beschreibenden Herauslösevorgang von grosser Bedeutung.
  • In den Fig. 1 und 3 ist die Auslöseeinrichtung 9 in ihrem ausgeschalteten Zustand dargestellt. Das bedeutet, dass sich das Steuerelement 11 in seiner untern, inaktiven Stellung befindet, in der es wie erwähnt ausser Einwirkung auf die Sperrelemente 8 der Greifer 4 ist. Zugleich sind die Anschläge 15 und 16 ganz eingefahren, so dass sie sich ausserhalb des Förderweges der Druckprodukte 7 befinden. Die Greifer 4 laufen ohne geöffnet zu werden an der Auslöseeinrichtung 9 vorbei und transportieren die Druckprodukte 7 unter den Anschlägen 15, 16 hindurch über den Stapelschacht 25 hinweg, wie das Fig. 1 zeigt.
  • Sollen nun Druckprodukte 7 aus der Schuppenformation herausgelöst und im Schacht 25 gestapelt werden, so müssen die Auslöseeinrichtung 9 eingeschaltet und die Anschläge 15, 16 in den Förderweg eingefahren werden. Durch einen Befehl «Herauslösen» erzeugt die Steuerung 14 aufgrund der vom Näherungsschalter 20 erzeugten Taktimpulse synchronisierte Steuerbefehle für die Wegeventile 13 und 19, wobei berücksichtigt wird, dass die Auslöseeinrichtung 8 in Förderrichtung A gesehen in einem gewissen Abstand hinter den Anschlägen 15, 16 angeordnet ist. Durch die von der Steuerung 14 erzeugten Steuerbefehle werden die Wegeventile 13 und 19 umgeschaltet. Das hat zur Folge, dass das Steuerelement 11 derAusiöseeinrichtung 9 in die obere Endstellung gebracht wird und die Anschläge 15 und 16 in Richtung des Pfeiles B nach unten in ihre Wirkstellung bewegt werden, in der sie in den Förderweg hineinragen, wie das in Fig. gezeigt ist. Durch die Steuerung 14 wird sichergestellt, dass das Einschalten der Auslöseeinrichtung 9 und das Einfahren der Anschläge 15 und 16 in den Förderstrom synchron zueinander erfolgt.
  • Durch die Auslöseeinrichtung 9 werden nun auf die bereits erwähnte Weise die vorbeilaufenden Greifer 4 geöffnet. Dadurch werden die Druckprodukte 7 freigegeben, die nun mit ihrer vorlaufenden Kante 7a an den Anschlägen 15 und 16 anstehen. Im Moment des Anschlagens liegen die Druckprodukte 7 nicht mehr auf dem Auflageorgan 31 auf, besitzen jedoch noch immer ihre satteldachartige Form. Wie Fig. zeigt, wird ein Zurückprellen der an den Anschlägen 15, 16 anschlagenden Druckprodukte 7 dadurch verhindert, dass die Druckprodukte mit ihrer nachlaufenden Kante 7a an den schrägverlaufenden Kanten 33 des Auflageorganes 31 anstossen. Die freigegebenen Druckprodukte 7 fallen durch ihr Eigengewicht nach unten in den Stapelschacht 25 und kommen auf dem Auflagetisch 30 bzw. auf den bereits auf diesem aufliegenden Druckprodukten zur Auflage. Die satteldachartige Form der Druckprodukte 7 hat eine Stabilisierung der Bewegung der Druckprodukte 7 während ihres freien Falles in den Stapelschacht 25 zur Folge. Das wirkt sich insbesondere vorteilhaft bei dünnen Produkten aus, die die Tendenz haben, während des freien Falles eine Schaukelbewegung auszuführen. Durch diese Stabilisierung der Schwebebewegung der Druckprodukte 7 wird erreicht, dass letztere im wesentlichen geradlinig nach unten fallen. Dadurch wird ermöglicht, dass die Druckprodukte 7 aufeinander ausgerichtet gestapelt werden können. Besondere Massnahmen zur Ausrichtung des Stapels können sich demzufolge auf ein Mindestmass beschränken oder sich gar erübrigen.
  • Die dachartige Form der Druckprodukte 7 bringt noch weitere Vorteile mit sich. In einer Grundrissprojektion nehmen die Druckprodukte 7 in ihrer satteldachartigen Form eine geringere Fläche ein als im in der Grundrissebene ausgebreiteten Zustand. Dadurch können die von den Greifern 4 freigegebenen Produkte ohne Schwierigkeiten zwischen die Schachtwände 26, 27, 28 und 29 eingeführt werden. Im Zuge der Fallbewegung werden die beiden entlang der Linie 36 gebogenen und ursprünglich miteinander einen Winkel bildenden Hälften der Druckprodukte 7 wieder in eine gemeinsame Ebene hochgeschwenkt. Dabei gelangen die Druckprodukte 7 mit ihren Seitenkanten in Berührung mit den Schachtwänden 26, 27, 28 und 29, wodurch eine Führung und Ausrichtung der Druckprodukte 7 bewirkt wird. Unabhänig von der Dicke der Druckprodukte 7 erfolgt somit eine einwandfreie Stapelbildung.
  • Wie bereits erwähnt erzeugt der Zähler 21 bei jedem vorbeilaufenden Druckprodukt 7 einen Zählimpuls, der einer Zähleinrichtung der Steuerung 14 zugeführt wird. Die gewünschte Anzahl von Druckprodukten pro Stapel wird in diese Zähleinrichtung eingegeben. Die Zählimpulse bewirken eine Rückwärtszählung dieser Zähleinrichtung. Hat letztere den Stand Null erreicht, so werden in der Steuerung 14 Steuerbefehle erzeugt, durch welche die Wegeventile 13 und 19 umgeschaltet werden. Die Auslöseeinrichtung 8 wird umgeschaltet und die Anschläge 15 und 16 werden wieder aus dem Förderstrom hinaus nach oben bewegt. Die Greifer 4 laufen samt den von ihnen gehaltenen Druckprodukten 7 am Stapelschacht 25 vorbei, der nun auf bekannte Weise entleert werden kann.
  • Die durch das Biegen der Druckprodukte um eine im wesentlichen in Förderrichtung A verlaufende Linie 36 vor dem Auftreffen auf die Anschläge 15 und 16 bewirkte Versteifung und die auf diese Weise erhaltene Satteldachform haben zur Folge, dass nach Freigabe die Druckprodukte durch ihr Eigengewicht im wesentlichen geradlinig nach unten in den Stapelschacht 25 fallen. Die Druckprodukte 7 lassen sich demzufolge am Ort ihrer Freigabe durch die Greifer 4 aus ihrer Formation herauslösen und wegführen.
  • Die vorstehend erläuterte Vorrichtung kann selbstverständlich in verschiedenen Teilen auch anders als wie dargestellt ausgebildet sein. Im folgenden werden nur einige der möglichen Ausführungsvarianten erläutert.
  • Auf die anhand der Figuren beschriebene Weise ist ein einfaches und zuverlässiges Knicken der Druckprodukte möglich. Es ist jedoch denkbar, die Druckprodukte mit andern Mitteln oder auf andere Weise zu knicken oder zu biegen. Der dem satteldachförmigen Auflageorgan 31 vorgeschaltete Auflagestab 34, der eine Vorknickung der Druckprodukte bewirkt, kann unter Umständen auch entfallen. Im weitern könnte bei gewissen Anwendungen das satteldachförmig ausgebildete Auflageorgan 31 durch einen Auflagestab ersetzt werden, der dem Auflageelement 34 entspricht.
  • Die Auslöseeinrichtung 9 und die Anschläge 15 und 16 können statt pneumatisch auch hydraulisch oder auf eine andere geeignete Weise betätigt werden. Auch lassen sich andere Förderer geeigneter Bauart verwenden, so z.B. eine Fördereinrichtung, wie sie in der DE-OS 3102242 bzw. der entsprechenden GB-OS 2068892 beschrieben ist. Jeder Greifer 4 kann auch zwei oder mehr Druckprodukte 7 halten.
  • Auch lassen sich mehrere Abgabestellen für die Druckprodukte 7 vorsehen, die in Förderrichtung A hintereinander angeordnet sind, wie das aus der DE-OS 2752513 und der dieser entsprechenden GB-PS 1 568752 bekannt ist. An jeder dieser Abgabestellen wäre eine Auslöseeinrichtung 9 und Anschläge 15, 16 vorzusehen. Da wie bereits erwähnt die Druckprodukte 7 auf sehr kurzer Strecke aus dem Förderstrom herausgelöst werden können, können diese Abgabestellen dicht hintereinander angeordnet werden.
  • Es versteht sich, dass die aus dem Schuppenverband herausgelösten Druckprodukte 7 nicht unbedingt gestapelt werden müssen. So wäre es zum Beispiel denkbar, die herausgelösten Druckprodukte 7 statt auf den Auflagetisch 30 auf ein Förderband abzulegen, das sich unterhalb des durch die Wände 26, 27, 28, 29 gebildeten Schachtes befindet.
  • Ein einwandfreies Herauslösen der Druckprodukte 7 aus ihrer Formation, wie das vorstehend anhand der Fig. 1-3 beschrieben worden ist, ist auch ohne das Vorsehen der Anschläge 14 und 15 möglich. Eine entsprechende Vorrichtung ist in den Fig. 4 und 5 gezeigt.
  • Die Fig. 4 entspricht in ihrer Darstellung der Fig. 2, während die Fig. 5, die einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4 zeigt, darstellungsmässig mit der Fig.3 vergleichbar ist. Für sich entsprechende Teile sind in den Fig. 4 und 5 Bezugszeichen verwendet, welche sich von den Bezugszeichen in den Fig. 1-3 um 100 unterscheiden. So entspricht beispielsweise der in den Fig.4 und 5 mit 101 bezeichnete Förderer dem Förderer 1 gemäss den Fig. 1-3.
  • Da wie bereits erwähnt sich die Vorrichtung gemäss den Fig. 4 und 5 nur durch das Fehlen der Anschläge 15 und 16 sowie deren Kolben-Zylindereinheiten 17 bzw. 18 von der in den Fig. 1-3 gezeigten Vorrichtung unterscheidet und auch funktionsmässig letzterer entspricht, wird bezüglich Aufbau und Wirkungsweise der Vorrichtung gemäss den Fig. 4 und 5 auf die entsprechenden im Zusammenhang mit den Fig. 1-3 gemachten Erläuterungen verwiesen.
  • Wie bereits anhand der Fig. 1-3 erläutert, hat auch bei der Ausführungsform gemäss den Fig. 4 und 5 die durch das Biegen der Druckprodukte 107 um eine im wesentlichen in Förderrichtung A verlaufende Linie 136 bewirkte Versteifung und die auf diese Weise erhaltene Satteldachform zur Folge, dass die Druckprodukte 107 nach ihrer Freigabe durch die Greifer 104 im wesentlichen gradlinig nach unten in den Stapelschacht 125 fallen. Die Druckprodukte 107 lassen sich demzufolge am Ort ihrer Freigabe durch die Greifer 104, d.h. im Bereich der Auslöseeinrichtung 109, aus ihrer Formation herauslösen und wegführen.
  • Die Leitelemente 123 und 124, die nach Wegfall der Anschläge 15 und 16 nicht mehr zu deren Abdeckung dienen, übernehmen nun die Funktion einer oberen Führung für die Druckprodukte 107. Die sich über den Stapelschacht 125 erstreckenden Leitelemente 123, 124 kommen beidseits der Biegelinie 136 der satteldachförmig gefalteten Druckprodukte 107 auf deren Oberseite zur Auflage. Die Leitelemente 123, 124 verhindern somit, dass sich die Seitenränder der Druckprodukte 107 nach ihrer Freigabe durch die Greifer 104 nach oben bewegen können.
  • Da wie erwähnt bei beiden Ausführungsformen die Druckprodukte durch das Knicken eine Versteifung erfahren, können mit den beschriebenen Vorrichtungen nicht nur dicke, mehrblättrige Produkte, sondern auch dünne Produkte und Einzelblätter verarbeitet werden, da wegen dieser Versteifung solche dünne Produkte weniger anfällig gegen Verletzungen sind. Es sei noch darauf hingewiesen, dass sich mit den beschriebenen Vorrichtungen auch andere biegsame, flächige Erzeugnisse als Druckprodukte aus dem Förderstrom herauslösen lassen.

Claims (17)

1. Vorrichtung zum Herauslösen von biegsamen, flächigen Erzeugnissen (107), insbesondere Druckprodukten, die von in Abständen an einem Zugorgan (103) befestigten Greifern (104) eines Förderers (101) gehalten sind, aus dem Förderstrom, in dem sich vorzugsweise die Erzeugnisse (107) schuppenartig überlappen, mit wenigstens einer ein- und ausschaltbaren Auslöseeinrichtung (109), die im eingeschalteten Zustand die vorbeilaufenden Greifer (104) öffnet, gekennzeichnet durch Mittel (131) zum Knicken der Erzeugnisse (107) in dem der Auslöseeinrichtung (109) vorgeschalteten Bereich des Förderweges.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (131) zum Knicken die Erzeugnisse (107) um eine im wesentlichen in deren Förderrichtung (A) verlaufende Linie (136) zu einer satteldachartigen Form biegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Knicken der Erzeugnisse (107) eine unterhalb des Förderers (101) angeordnete Auflage (131) aufweisen, auf der die an ihrer vorlaufenden Kante (107a) von den Greifern (104) gehaltenen Erzeugnisse (107) zumindest im Bereich der nachlaufenden Kante (107b) zur Auflage kommen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (131) in einem Abstand vor der Auslöseeinrichtung (109) endet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (131) satteldachförmig ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage stabförmig ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (131) an ihrem der Auslöseeinrichtung (109) zugekehrten Ende eine in Förderrichtung (A) vom Förderer (101) weg vertaufende Abschrägung (133) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung (A) gesehen der satteldachförmigen Auflage (131) ein stabförmiges Stützelement (134) vorgeschaltet ist, das mit der Firstlinie (131a) der Auflage (131) ausgerichtet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung (A) gesehen vor der Auslöseeinrichtung (109) ein Leitorgan (123, 124) für die Erzeugnisse (107) angeordnet ist, das auf die Oberseite der Erzeugnisse (107) einzuwirken bestimmt ist.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das in Förderrichtung (A) des Förderers (101) gesehen an die Auflage (131) anschliessende Leitorgan (123, 124) im wesentlichen satteldachförmig ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitorgan zwei sich in Förderrichtung (A) des Förderers (101) erstrekkende und je auf einer Seite der Bewegungsbahn der Greifer (104) angeordnete Elemente (123,124) aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Förderers (101) im Bereich der Auslöseeinrichtung (109) ein Schacht (125) zur Aufnahme der freigegebenen Erzeugnisse (107) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 12, dadurch gekennzeichent, dass der Schacht (125) in Förderrichtung (A) des Förderers (101) gesehen an die Auflage (131) anschliesst.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9-13, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Leitorgan (123, 124) über den Schacht (125) erstreckt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12-14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schacht als Stapelschacht (125) ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelschacht (125) unten durch einen vorzugsweise heb- und senkbaren Auflagetisch (130) abgeschlossen ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer (104) die Erzeugnisse (107) im Bereich der Mitte deren vorlaufenden Kante (107a) festhalten.
EP82102346A 1981-04-09 1982-03-22 Vorrichtung zum Herauslösen von mittels eines Förderers geförderten, biegsamen, flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten, aus dem Förderstrom Expired EP0062785B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82102346T ATE7682T1 (de) 1981-04-09 1982-03-22 Vorrichtung zum herausloesen von mittels eines foerderers gefoerderten, biegsamen, flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten, aus dem foerderstrom.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2388/81A CH654275A5 (de) 1981-04-09 1981-04-09 Vorrichtung zum herausloesen von mittels eines foerderers gefoerderten biegsamen, flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten, aus dem foerderstrom.
CH2388/81 1981-04-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0062785A1 EP0062785A1 (de) 1982-10-20
EP0062785B1 true EP0062785B1 (de) 1984-05-30

Family

ID=4232615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82102346A Expired EP0062785B1 (de) 1981-04-09 1982-03-22 Vorrichtung zum Herauslösen von mittels eines Förderers geförderten, biegsamen, flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten, aus dem Förderstrom

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4498664A (de)
EP (1) EP0062785B1 (de)
JP (1) JPS57184016A (de)
AT (1) ATE7682T1 (de)
CH (1) CH654275A5 (de)
DE (1) DE3260190D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500560A1 (de) * 1995-01-11 1996-07-18 Kolbus Gmbh & Co Kg Verfahren zum Transportieren von Druckprodukten zwischen weiterverarbeitenden Buchbindemaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH648261A5 (de) * 1980-09-16 1985-03-15 Ferag Ag Vorrichtung zum herausloesen von mittels eines foerderers gefoerderten druckprodukten aus dem foerderstrom.
JPH0674112B2 (ja) * 1986-04-23 1994-09-21 三菱重工業株式会社 シート状の紙の自動選別装置
US5810347A (en) * 1994-11-21 1998-09-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for gripping and conveying sheet-like products
US5970833A (en) * 1997-07-17 1999-10-26 Elsner Engineering Works, Inc. Stacking machine and method
US7527261B2 (en) * 2006-07-13 2009-05-05 Lockheed Martin Corporation Mailpiece container for stacking mixed mail and method for stacking mail therein
US7565751B2 (en) 2006-10-16 2009-07-28 The Stanley Works Measuring device with fluorescent translucent material

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1210465A (en) * 1916-01-07 1917-01-02 Frederick J Gubelman Anticurling device for paper sheets.
US2673735A (en) * 1949-11-29 1954-03-30 Harris Seybold Co Dual delivery for printing presses
GB711888A (en) * 1951-10-26 1954-07-14 Johnson & Johnson Delivering and stacking sheets
DE1112536B (de) * 1959-10-08 1961-08-10 Goebel Gmbh Maschf Bogenablegevorrichtung an Rotationsdruckmaschinen
US3160413A (en) * 1961-01-31 1964-12-08 Time Inc Method and apparatus for supporting stacks of signatures
US3391928A (en) * 1965-10-08 1968-07-09 Miller Printing Machinery Co Sheet transfer apparatus
NL6917409A (de) * 1968-11-30 1970-06-02
CH596061A5 (de) * 1976-01-16 1978-02-28 Ferag Ag
CH623286A5 (de) * 1977-10-24 1981-05-29 Ferag Ag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500560A1 (de) * 1995-01-11 1996-07-18 Kolbus Gmbh & Co Kg Verfahren zum Transportieren von Druckprodukten zwischen weiterverarbeitenden Buchbindemaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP0062785A1 (de) 1982-10-20
US4498664A (en) 1985-02-12
JPS57184016A (en) 1982-11-12
ATE7682T1 (de) 1984-06-15
DE3260190D1 (en) 1984-07-05
CH654275A5 (de) 1986-02-14
JPH0327463B2 (de) 1991-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3130945C2 (de)
DE2518373C2 (de) Einrichtung zum Vergleichmässigen der gegenseitigen Abstände von in einem Schuppenstrom aufeinanderfolgenden Druckprodukten
EP0075121B1 (de) Vorrichtung zum Auseinanderziehen von in einem Schuppenstrom anfallenden flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten
DE3134266C2 (de) Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von in Richtung ihrer langen Kanten einlaufenden Briefen und ähnlichen rechteckigen Sendungen
CH637091A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von in einem schuppenstrom anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten, zu einem transporteur.
EP0208081A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von ausserhalb der Mitte gefalteten Druckprodukten
EP0371219B1 (de) Einrichtung zum Stapeln von kontinuierlich anfallenden, im wesentlichen viereckigen Druckereiprodukten
EP0059746B1 (de) Vorrichtung zum stapeln von in einem schuppenstrom anfallenden flächigen erzeugnissen
DE3306815A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten
EP0062785B1 (de) Vorrichtung zum Herauslösen von mittels eines Förderers geförderten, biegsamen, flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten, aus dem Förderstrom
EP0300171B1 (de) Transporteur für flächige Erzeugnisse, insbesondere Druckprodukte
EP0225994B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen und Auslegen von in einer Druckmaschine bedruckten Bogen oder Bogenpaketen
DE2441459B2 (de) Vorrichtung zum voruebergehenden auffangen und festhalten eines auf einem stapel abzulegenden bogens
EP0976672B1 (de) Transportvorrichtung
CH667065A5 (de) Einrichtung zum herstellen von mit einem deckblatt versehenen stapeln von druckprodukten.
DE2544139A1 (de) Vorrichtung zum trennen und stapeln mehrerer aus einem kartonbogen o.dgl. gestanzter kartonzuschnitte
DE3141075A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer blechstreifenstapel zur zufuhr zu einem stanzautomaten
DE3135549C2 (de)
EP0387726A2 (de) Vorrichtung zur Uebernahme, Speicherung und Abgabe von Falzprodukten
EP0078519A1 (de) Einrichtung zum Auflockern einer Schuppenformation von Druckprodukten
DE2319156A1 (de) Einrichtung zum bilden von paketen aus kontinuierlich anfallenden druckereierzeugnissen
AT404116B (de) Einrichtung zur entnahme von säcken
AT387202B (de) Vorrichtung zum herausloesen von biegsamen, flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten
DE964146C (de) Bogenanlegemaschine fuer Druck- und andere Maschinen
DE3412183A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ausrichten von bogen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821006

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 7682

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3260190

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840705

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930216

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930219

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930223

Year of fee payment: 12

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930331

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940331

BERE Be: lapsed

Owner name: FERAG A.G.

Effective date: 19940331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 82102346.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960219

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970323

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82102346.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980213

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980221

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990226

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990322

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL