EP0361025A1 - Lärmschutzeinrichtung - Google Patents

Lärmschutzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0361025A1
EP0361025A1 EP89114051A EP89114051A EP0361025A1 EP 0361025 A1 EP0361025 A1 EP 0361025A1 EP 89114051 A EP89114051 A EP 89114051A EP 89114051 A EP89114051 A EP 89114051A EP 0361025 A1 EP0361025 A1 EP 0361025A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
noise protection
noise
elements
protection device
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89114051A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hunziker Cie Ag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunziker & Cie AG
Original Assignee
Hunziker & Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunziker & Cie AG filed Critical Hunziker & Cie AG
Publication of EP0361025A1 publication Critical patent/EP0361025A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/041Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres composed of a number of smaller elements, e.g. bricks, also combined with a slab of hardenable material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0029Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with porous surfaces, e.g. concrete with porous fillers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/8404Sound-absorbing elements block-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8414Sound-absorbing elements with non-planar face, e.g. curved, egg-crate shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/849Groove or slot type openings

Definitions

  • the invention relates to a noise protection device according to the preamble of claim 1, an individual element for producing the noise protection device and a noise protection wall formed from the noise protection devices according to the invention.
  • a soundproof wall is known, the individual elements of which - in order to simplify assembly in each case - are formed in one piece with an anchoring part.
  • the depth of use of these anchoring parts depends on the expected static load.
  • a support rib is also provided to improve the static properties.
  • Butting elements can be connected to each other with stainless steel clamps and joint seals to increase the stability of the soundproof wall.
  • They are individually reinforced by horizontal and vertical metal reinforcements. Therefore, in addition to the anchoring part, reinforcement devices are arranged both within the individual elements and between them.
  • DE-OS 27 21 408 proposes a noise barrier with easier installation for streets and airfields, which consists of open-pore lightweight concrete slabs. Each of these plates is framed by vertical iron girders and cross girders connecting the latter. The secure hold of the panels and the particularly favorable static properties of the noise barrier are based on this border.
  • the panels can be produced in series and, after the steel girders have been installed, can be joined together to form a noise barrier. In order to achieve sufficient sound insulation and stability, the joints between the steel beams and the panels or between the panels are filled with mortar compound after assembly, the hardening of which only ensures full resilience.
  • the lightweight concrete slabs can be profiled on one side.
  • the object of the present invention is to propose an economically advantageous noise protection device that can be used in a short time and without any special effort to noise barriers, especially along traffic routes, and can be fully loaded immediately after installation.
  • the noise protection device according to the invention should in particular also withstand the increased load caused by superfast trains (TGV).
  • Another object of the invention is to provide a noise protection device which has two profiled sound absorption surfaces, the profile patterns of the two sound absorption surfaces being independent of one another and being able to be varied within the same surface.
  • the inventive noise protection device with several interconnected individual noise protection elements, which are penetrated by at least one prestressing element, represents a finished partial area of a noise protection wall that can be immediately loaded after assembly from the individual elements, for example at the construction site.
  • the interaction of the connections between the individual elements with the preferably Preloading elements arranged parallel to each other not only ensure the static stability of the individual noise protection device within the noise protection wall, but also allow easy manipulation of the noise protection device before and during installation.
  • the latter is additionally facilitated by at least one pretensioning element projecting beyond the noise protection elements, wherein the protruding part forms a kind of handle.
  • two vertical prestressing devices are provided on average per noise protection device. These are arranged in mutually aligned recesses in the soundproofing elements.
  • the space between the prestressing element and the recess wall can be filled with a casting compound.
  • a further improvement of these properties can be achieved by filling the holes or recesses not occupied by a prestressing element with a casting compound made of a hydraulic binder or plastic.
  • horizontal prestressing members can be provided. In this case, corresponding recesses must of course be provided.
  • noise protection device Another advantage of the noise protection device according to the invention is that the noise protection elements used for its production are based on already existing ones Equipment for the production of building materials can be produced.
  • the noise protection elements can contain a binder and an aggregate with a cell structure, the aggregate particles preferably being exposed on the surface of the element which is exposed to noise.
  • the manufacture of elements with exposed aggregate particles is known, e.g. from CH-PS 660 609.
  • Hydraulic binders such as cement, gypsum and slaked lime and plastics are preferably used as binders.
  • Porous granules e.g. Expanded clay, pumice, lava slag, and glass foam or other materials with a cellular structure, e.g. Wood shavings.
  • Threaded tension rods made of steel are suitable as pretensioning elements, which are held in their two end regions, for example with a plate and a nut, on the noise protection element with compressive stress.
  • Such threaded tie rods are sold, for example, by the company SpannStahl AG, Hinwil (Switzerland).
  • the noise protection elements 1 and 1 'in Figures 1 to 3 and 8 to 10 have on their side facing the noise or the main noise sources 2, which are also referred to as front sides, vertical, tapering ribs 4 to increase the sound absorption.
  • the rib spaces 6 are correspondingly tapered inwards.
  • These ribs 4 are also bevelled and chamfered at their upper end 8 (only in Figures 1 to 3).
  • an inwardly tapering recess 14 is arranged, in which an opposite projection 16 of the next noise protection element 1a and 1a 'engages. Between the recess 14 and the projection 16 there is an intermediate space 15 for receiving, for example, a mortar compound.
  • the two abutting abutment surfaces 12, 12a each have a recess 18, 20 in their center on, which together form a through hole 22 with an oval or square cross section.
  • an inwardly tapering horizontal recess 28 is arranged, which serves to hold a binder mass, for example mortar.
  • the noise protection element 1 'in Figures 8 to 10 has on its side facing away from the main noise source or rear 3 vertical ribs 5 tapering towards the front. These have a lower height than those on the front. Corresponding gaps 7 are arranged between the ribs 5. Of course, the height of the ribs can be freely selected according to the respective needs.
  • the inventive noise protection device 30 in FIG. 4 is composed of noise protection elements 1 according to FIGS. 1 to 3 which are connected to one another and connected to one another with a two-component adhesive.
  • a mortar compound can also be used. Eight such elements are arranged here in a horizontal row and seven elements arranged one above the other form a vertical row. The section of Figure 4 goes through a horizontal row, which is, however, only partially shown.
  • the two tie rods shown pass through the aligned holes in the noise protection device 30 from top to bottom. They bring about stability of the noise protection device composed of the individual elements 1, both during transport and during assembly, and also after Install.
  • the space 32 remaining between the metal rod 31 and the perforated wall 11 can be filled with a casting compound, for example made of mortar or plastic.
  • the noise protection device 30 is within a noise protection wall 46, i.e. in the assembled state. It is held on both sides by vertical iron supports 34, 36 anchored in a concrete base 33 and having an I-shaped cross section (FIGS. 2 and 9). The anchoring and load transfer can also be done using so-called U or double T-bars.
  • the iron supports or supports 34, 36 can be preassembled with the noise protection device 30. They have a profile 4 ', 5' corresponding to the noise protection elements.
  • the noise protection device 30 (in FIGS. 5 and 6) rests with its underside 38 on a base 40. The latter can be made of earth or made of concrete.
  • the top 42 of the noise protection device 30 carries a longitudinal beam 44 made of concrete, which acts as a load distribution element.
  • a load distribution element can also be arranged on the underside of the noise barrier.
  • the sectional noise protection wall 47 has noise protection elements 1 'with ribs 4, 5 on both sides.
  • a longitudinal bar 44 rests on the uppermost noise protection element and bears a roof 48 on both sides, which extends far beyond the noise protection wall 47.
  • the latter is fastened to the longitudinal bar 44 by means of two hinges 50, 52 and, if necessary, can be attached to one or other side can be folded down. Rising sound is contained by the canopy 48, which means that lower noise barriers can be used.
  • Noise protection walls of this type which are effective on both sides can be erected between roadways and rails. As a result of the irregular loading on both sides, particularly high demands are placed on its stability.
  • the bilaterally active, i.e. Sound-absorbing noise barrier 47 in Figures 12 and 13 is provided with a roof structure.
  • the noise protection wall 47 is provided with a slightly curved canopy 54 which projects far on one side in the direction of the greater noise exposure (front side) and is arranged pivotably about a hinge 56.
  • the hinge 56 is arranged on a longitudinal bar 44 which sits on the noise barrier.
  • the position 54 'assumed after pivoting the canopy is shown by dash-dotted lines.
  • the mutually equally high ribs 4 'having noise barrier 48 has at its upper end a longitudinal beam 60 which carries a canopy 66 which extends far over both sides over the noise barrier 48.
  • the canopy 66 can be pivoted by means of hinges 62, 64 on both sides of the noise protection wall 48 in an approximately parallel position to the latter.
  • the canopy 66 in these two positions 66 ', 66 ⁇ is shown by dash-dotted lines.
  • the surface facing the noise which is also referred to as the sound absorption surface, can have any other suitable profiling in addition to the rib shape shown. Such forms are known. Elements with different sound absorption areas can also be assembled within a noise protection device.
  • the sound absorption walls can be adapted to the respective, in particular the noise requirements.
  • the noise barrier has only one active area or sound absorption area, the other area can take on another function, e.g. as a plant base, or have an aesthetically pleasing design.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Abstract

Ein wandbildendes, tafelförmiges Lärmschutzfertigteil (30), insbesondere ein Wandfeld einer Lärmschutzwand, besteht zur Hauptsache aus einer Anzahl individueller Lärmschutzelemente (1), die zu einer vor und während der Wandmontage leicht zu manipulierenden Einheit zusammengefügt sind, wobei eine Zementleimverbindung der Einzelelemente (1) miteinander zusammenwirkt mit je eine Reihe von aneinander anschliessenden Einzelelementen durchsetzenden, in der Wand vertikal und/oder horizontal verlaufenden Vorspannorganen (31). Die aus einem Porenbeton mit einem Aggregat mit Zellenstruktur bestehenden Einzelelemente (1) haben zumindest eine profilierte schallabsorbierende Sichtfläche, und durchlaufende Ausnehmungen in und zwischen den Elementen können mit einer Gussmasse gefüllt werden. Das tafelförmige Fertigteil (30) kann an seinen in der Wand vertikalen Rändern mit einem vormontierten Stützträger versehen werden, dessen lärmseitige Fläche die Profilierung der Lärmschutzelemente (1) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lärmschutzeinrichtung gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1, ein Einzelelement zur Her­stellung der Lärmschutzeinrichtung und eine aus den erfindungsgemässen Lärmschutzeinrichtungen gebildete Lärmschutzwand.
  • Seit Lärm als gesundheitsschädigende Immission erkannt worden ist, werden immer bessere Lärmschutzeinrichtungen konstruiert. Besondere Bedeutung kommt dem Schutz vor Verkehrslärm auf Schiene und Strasse zu. Hierfür wurden bereits verschiedene Lärmschutzwände vorgeschlagen. An solche Lärmschutzwände werden neben der Lärmschutzwirkung noch zwei Hauptforderungen gestellt. Einerseits müssen sie gute statische Eigenschaften aufweisen, d.h. den starken, durch den Verkehr verursachten Erschütterungen und Druck­wellen standhalten und andererseits müssen sie in kurzer Zeit einfach montierbar sein.
  • Aus der DE-OS 22 13 777 ist eine Schallschutzwand bekannt, dessen einzelne Elemente - um die Montage zu vereinfachen jeweils - mit einem Verankerungsteil einstückig ausge­bildet sind. Die Einsatztiefe dieser Verankerungsteile ist abhängig von der zu erwartenden statischen Beanspruchung. Weiterhin ist zur Verbesserung der statischen Eigen­schaften eine Stützrippe vorgesehen. Aneinanderstossende Elemente können zur Erhöhung der Stabilität der Schall­schutzwand nach der Montage mit Klammern aus rostfreiem Stahl und Fugendichtungen miteinander verbunden werden. Um die Festigkeit der individuellen Einzelelemente zu erhö­hen, werden sie einzeln durch horizontale und vertikale Metallarmierungen verstärkt. Mithin sind neben dem Ver­ankerungsteil Verstärkungseinrichtungen sowohl innerhalb der Einzelelemente als auch zwischen ihnen angeordnet.
  • Die Montage dieser verhältnismässig grossen Elemente ist aufwendig, insbesondere sind an der Baustelle mehrere z.T. zeitraubende Arbeitsschritte erforderlich. Die volle Belastbarkeit der erstellten Wände wird erst erreicht, wenn die zwischen Fundament und Verankerungsteil einge­brachte Gussmasse ausgehärtet ist.
  • In der DE-OS 27 21 408 wird eine Lärmschutzwand mit erleichterter Montage für Strassen und Flugplätze vor­geschlagen, die aus offenporigen Leichtbetonplatten besteht. Jede einzelne dieser Platten ist durch vertikale Eisenträger und letztere verbindende Querträger einge­fasst. Auf dieser Einfassung beruht der sichere Halt der Platten und mithin die besonders günstigen statischen Eigenschaften der Lärmschutzwand. Die Platten können in Serie hergestellt und nach Aufstellung der Stahlträger an Ort und Stelle zu einer Lärmschutzwand zusammengefügt werden. Um ausreichenden Schallschutz und Stabilität zu erzielen, werden die Fugen zwischen den Stahlträgern und den Platten bzw. zwischen den Platten nach der Montage mit Mörtelmasse ausgefüllt, deren Aushärtung erst die volle Belastbarkeit sichert. Die Leichtbetonplatten können einseitig mit einer Profilierung versehen sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine wirt­schaftlich vorteilhafte Lärmschutzeinrichtung vorzu­schlagen, die in kurzer Zeit und ohne besonderen Aufwand zu Lärmschutzwänden, insbesondere entlang von Verkehrs­wegen, montiert werden kann und sofort nach der Montage ihre volle Belastbarkeit aufweist. Die erfindungsgemässe Lärmschutzeinrichtung soll insbesondere auch der durch superschnelle Züge (TGV) verursachten erhöhten Belastung standhalten.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lärm­schutzeinrichtung vorzusehen, die zwei profilierte Schall­absorptionsflächen aufweist, wobei die Profilmuster der beiden Schallabsorptionsflächen voneinander unabhängig sein und innerhalb derselben Fläche variiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen werden in den Ansprüchen 2 bis 7 beansprucht.
  • Die erfindungsgemässe Lärmschutzeinrichtung mit mehreren miteinander verbundenen individuellen Lärmschutzelementen, die von mindestens einem Vorspannorgan durchsetzt sind, stellt einen fertigen, nach dem Zusammenfügen aus den Einzelelementen, z.B. auf der Baustelle sofort belastbaren Teilbereich einer Lärmschutzwand dar. Das Zusammenwirken der Verbindungen zwischen den Einzelelementen mit den vor­zugsweise zueinander parallel angeordneten Vorspannorganen sichert nicht nur die statische Stabilität der einzelnen Lärmschutzeinrichtung innerhalb der Lärmschutzwand, sondern ermöglicht eine einfache Manipulation der Lärm­schutzeinrichtung vor und während der Montage. Letzteres wird zusätzlich durch mindestens ein über die Lärmschutz­elemente hinausragendes Vorspannorgan erleichtert, wobei der hinausragende Teil eine Art Griff bildet. Vorzugsweise sind im Durchschnitt pro Lärmschutzeinrichtung zwei verti­kale Vorspannorgane vorgesehen. Diese sind in miteinander fluchtenden Ausnehmungen der Schallschutzelemente angeord­net. Der zwischen Vorspannorgan und Ausnehmungswand vor­handene Raum kann mit einer Gussmasse gefüllt werden. Eine weitere Verbesserung dieser Eigenschaften kann durch Fül­len der nicht von einem Vorspannorgan besetzten Löcher oder Ausnehmungen mit einer Gussmasse aus einem hydrauli­schen Bindemittel oder Kunststoff erzielt werden. An Stel­le oder zusätzlich zu vertikalen Vorspannorganen können horizontale Vorspannorgane vorgesehen werden. In diesem Fall sind selbstverständlich entsprechende Ausnehmungen vorzusehen.
  • Wenn man sich vor Augen hält, dass die einzelnen Elemente der bekannten Schallschutzwand neben Stützrippen horizon­tale und vertikale Armierungen und Klammerverbindungen aufweisen, erweist sich als besonders überraschend, dass ohne Armierung der Einzelelemente mit wenigen Vorspann­organen eine vorzügliche Stabilität erzielt wird. Es wird angenommen, dass durch den Einbau der Vorspannorgane das Schwingungsverhalten der Lärmschutzeinrichtung verändert wird, was in den besonderen Eigenschaften der erfin­dungsgemässen Einrichtung und der daraus erstellten Lärm­schutzwände resultiert. Auf die gleiche Art, nämlich durch Veränderung des Schwingungsverhaltens, wirkt die in die Löcher und Ausnehmungen eingebrachte Gussmasse.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Lärmschutz­einrichtung ist es, dass die zu ihrer Herstellung ver­wendeten Lärmschutzelemente auf bereits vorhandenen Anlagen für die Herstellung von Baumaterial hergestellt werden können.
  • Da keine grossflächigen plattenartigen, in Verschalungen geformte, sondern verhältnismässig kleine bausteinartige Einzelelemente vorliegen, kann eine zweiseitig voneinander unabhängig profilierte Lärmschutzeinrichtung hergestellt werden. Insbesondere sind der Ausgestaltung und der Varia­tion der Muster der Profile praktisch keine Grenzen ge­setzt. Es können auch Profile mit Hinterschneidungen her­gestellt werden. Mithin können auch sogenannte Resonator­profile hergestellt werden, die auf ihre Oeffnung hin sich verengende Ausnehmungen aufweisen.
  • Die Lärmschutzelemente können ein Bindemittel und ein Zuschlagstoff mit Zellenstruktur enthalten, wobei vor­zugsweise die Zuschlagstoffteilchen an der dem Lärm aus­gesetzten Oberfläche des Elementes freiliegen. Die Her­stellung von Elementen mit freigelegten Zuschlagstoff­teilchen ist bekannt, z.B. aus der CH-PS 660 609. Als Bindemittel werden vorzugsweise hydraulische Bindemittel, wie Zement, Gips und gelöschter Kalk, und Kunststoffe verwendet. Als Zuschlagstoff eignen sich poröse Granulate, z.B. Blähton, Bims, Lavaschlacke, und Glasschaum oder andere Materialien mit Zellenstruktur, z.B. Holzspäne.
  • Als Vorspannorgan eignen sich Gewinde-Spannstangen aus Stahl, die in ihren beiden Endbereichen z.B. mit einer Platte und einer Mutter an dem Lärmschutzelement mit Druckspannung festgehalten sind. Solche Gewinde-Spannstan­gen werden z.B. von der Firma SpannStahl AG, Hinwil (Schweiz) vertrieben.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Figuren weiter veranschaulicht. Es zeigen rein schematisch in stark verkleinertem Massstab:
    • Fig. 1 die Vorderansicht eines erfindungsgemässen Lärm­schutzelementes zur Herstellung der erfindungs­gemäsen Lärmschutzeinrichtung;
    • Fig. 2 die Draufsicht des Lärmschutzelementes gemäss Fig. 1;
    • Fig. 3 die Seitenansicht des Lärmschutzelementes gemäss Fig. 1;
    • Fig. 4 einen Horizontalschnitt durch eine erfindungsge­mässe Lärmschutzeinrichtung;
    • Fig. 5 die Vorderansicht einer erfindungsgemässen Lärm­schutzeinrichtung innerhalb einer Lärmschutzwand;
    • Fig. 6 einen Schnitt durch die Lärmschutzwand entlang der Linie VI-VI;
    • Fig. 7 einen Vertikalschnitt durch eine weitere Ausfüh­rungsform der erfindungsgemässen Lärmschutzwand.
    • Fig. 8 die Vorderansicht eines weiteren erfindungs­gemässen Lärmschutzelementes zur Herstellung der erfindungsgemässen Lärmschutzeinrichtung;
    • Fig. 9 die Draufsicht des Lärmschutzelementes gemäss Fig. 8;
    • Fig. 10 die Seitenansicht des Lärmschutzelementes gemäss Fig. 8;
    • Fig. 11 einen Horizontalschnitt durch eine weitere Lärm­schutzeinrichtung;
    • Fig. 12 einen Vertikalschnitt durch eine weitere Aus­führungsform der erfindungsgemässen Lärmschutzwand und
    • Fig. 13 einen Vertikalschnitt durch eine weitere Aus­führungsform der erfindungsgemässen Lärmschutz­wand.
  • Die Lärmschutzelemente 1 und 1′ in den Figuren 1 bis 3 und 8 bis 10 weisen an ihren dem Lärm oder den Haupt­lärmquellen zugewandten Seiten 2, die auch als Vorder­seiten bezeichnet werden, vertikale, sich nach vorne ver­jüngende Rippen 4 zur Erhöhung der Schallabsorption auf. Die Rippenzwischenräume 6 sind entsprechend nach innen verjüngt. Diese Rippen 4 sind ausserdem an ihrem oberen Ende 8 nach unten abgeschrägt und abgekantet (nur in den Figuren 1 bis 3). In der Mitte des Lärmschutzelementes 1 befindet sich ein vertikales durchgehendes Loch 10 mit einem ovalen Querschnitt bzw. im Element 1′ (Figuren 8 bis 10) befinden sich drei Löcher 10′ mit viereckigem Querschnitt. An einer der Stossflächen 12 der Lärm­schutzelemente 1 bzw. 1′ mit dem nächsten Lärmschutz­element 1a bzw. 1a′ ist eine sich nach innen verjüngende Ausnehmung 14 angeordnet, in die ein gegengleicher Vorsprung 16 des nächsten Lärmschutzelementes 1a bzw. 1a′ eingreift. Zwischen Ausnehmung 14 und Vorsprung 16 ist ein Zwischenraum 15 zur Aufnahme z.B. einer Mörtelmasse ange­ordnet. Ausserdem weisen beide aneinanderstossenden Stoss­flächen 12, 12a in ihrer Mitte je eine Ausnehmung 18,20 auf, die zusammen ein durchgehendes Loch 22 mit ovalem bzw. viereckigem Querschnitt ergeben. An der oberen Stoss­fläche 26 des Lärmschutzelementes 1 bzw. 1′ ist eine sich nach innen verjüngende horizontale Ausnehmung 28 ange­ordnet, die zur Aufnahme einer Bindemittelmasse, z.B. Mörtel, dient.
  • Das Lärmschutzelement 1′ in den Figuren 8 bis 10 weist an seiner der Hauptlärmquelle abgewandten Seite oder Rück­seite 3 vertikale sich nach vorne verjüngende Rippen 5 auf. Diese haben hier eine geringere Höhe als jene an der Vorderseite. Zwischen den Rippen 5 sind entsprechende Zwischenräume 7 angeordnet. Selbstverständlich ist die Höhe der Rippen nach den jeweiligen Bedürfnissen frei wählbar.
  • Die erfindungsgemässe Lärmschutzeinrichtung 30 in Figur 4 ist aus von aneinander anschliessenden und mit einem Zwei­komponentenkleber miteinander verbundenen Lärmschutzele­menten 1 gemäss Figuren 1 bis 3 zusammengefügt. Anstelle des Zweikomponentenklebers kann auch eine Mörtelmasse ver­wendet werden. Acht solche Elemente sind hier in einer horizontalen Reihe angeordnet und sieben übereinander an­geordnete Elemente bilden eine vertikale Reihe. Der Schnitt von Figur 4 geht durch eine horizontale Reihe, die jedoch nur teilweise dargestellt ist. Jeweils vom Rand aus gesehen zwischen dem 2. und 3. Element 1a, 1b ist in den von den in beiden Elementen angeordneten durchgehenden Ausnehmungen gebildeten Löchern 22a, 22b ein Vorspannorgan 31, das hier die Form einer Gewinde-Spannstange, z.B. aus Stahl, aufweist, angeordnet. Die beiden dargestellten Spannstangen durchsetzen die miteinander fluchtenden Löcher in der Lärmschutzeinrichtung 30 von oben bis unten. Sie bewirken eine Stabilität der aus den einzelnen Elementen 1 zusammengesetzten Lärmschutzeinrichtung sowohl beim Transport und bei der Montage, als auch nach dem Einbauen. Der zwischen Metallstange 31 und Lochwand 11 verbleibende Raum 32 kann durch eine Gussmasse, z.B. aus Mörtel oder Kunststoff, ausgefüllt werden.
  • In Figuren 5 und 6 ist die Lärmschutzeinrichtung 30 inner­halb einer Lärmschutzwand 46, d.h. im montierten Zustand, dargestellt. Sie wird beidseitig von in einem Betonsockel 33 verankerten vertikalen Eisenträger 34, 36 mit I-förmi­gem Querschnitt (Figuren 2 und 9) gehalten. Die Veranke­rung und Lastübertragung kann auch mittels sogenannter U- oder Doppel-T-Eisen erfolgen. Die Eisenträger oder Stützen 34, 36 können, wie aus Figur 11 ersichtlich ist, mit der Lärmschutzeinrichtung 30 vormontiert werden. Sie weisen hier eine den Lärmschutzelementen entsprechende Profi­lierung 4′, 5′ auf. Gleichzeitig ruht die Lärmschutzein­richtung 30 (in Figur 5 und 6) mit ihrer Unterseite 38 auf einer Unterlage 40. Letztere kann eine Erdaufschüttung oder aus Beton gebildet sein. Die Oberseite 42 der Lärm­schutzeinrichtung 30 trägt einen Längsbalken 44 aus Beton, der als Lastverteilungselement wirkt. Ein solches Lastver­teilungselement kann auch an der Unterseite der Lärm­schutzwand angeordnet sein. In der dargestellten Anordnung zeigt es sich auch deutlich, dass als Folge der Abschrä­gung und Abkantung der Rippen 4 Niederschlag an keiner Stelle gesammelt wird, sondern abfliesst. Dadurch wird die Korrosionsgefahr durch im Niederschlag gelöste Stoffe minimalisiert.
  • In Figur 7 weist die schnittbildlich dargesteilte Lärm­schutzwand 47 Lärmschutzelemente 1′ mit beidseitigen Rippen 4, 5 auf. Auf dem obersten Lärmschutzelement ruht ein Längsbalken 44, der eine beidseitige Ueberdachung 48 trägt, die weit über die Lärmschutzwand 47 hinausragt. Letztere ist mittels zweier Scharniere 50, 52 am Längs­balken 44 befestigt und kann bei Bedarf nach der einen oder anderen Seite umgeklappt werden. Durch die Ueber­dachung 48 wird aufsteigender Schall eingedämmt, wodurch niedrigere Lärmschutzwände eingesetzt werden können. Solche beidseitig wirksamen Lärmschutzwände können zwi­schen Fahrbahnen und Schienen aufgestellt werden. Infolge der beidseitigen unregelmässigen Belastung werden an ihre Stabilität besonders grosse Anforderungen gestellt.
  • Die beidseitig aktive, d.h. schallabsorbierende Lärm­schutzwand 47 in den Figuren 12 und 13 ist mit je einer Dachkonstruktion versehen. In Figur 12 ist die Lärmschutz­wand 47 mit einer einseitig weit in Richtung der grösseren Lärmbelastung (Vorderseite) vorragenden, leicht gebogenen Ueberdachung 54 versehen, die um ein Scharnier 56 schwenk­bar angeordnet ist. Das Scharnier 56 ist an einem Längs­balken 44 angeordnet, das auf der Lärmschutzwand sitzt. Die nach dem Schwenken eingenommene Stellung 54′ der Ueberdachung ist durch strichpunktierte Linien darge­stellt.
  • Die beidseitig gleich hohe Rippen 4′ aufweisende Lärm­schutzwand 48 weist an ihrem oberen Ende einen Längsbalken 60 auf, der eine sich weit beidseitig über die Lärm­schutzwand 48 erstreckende Ueberdachung 66 trägt. Die Ueberdachung 66 ist mittels Scharnieren 62, 64 beidseitig der Lärmschutzwand 48 in zu letzterer annähernd parallele Lage schwenkbar. Die Ueberdachung 66 in diesen beiden Stellungen 66′, 66˝ ist durch strichpunktierte Linien dargestellt.
  • Durch die Ueberdachung der erfindungsgemässen Lärmschutz­wände wird die Schallausdehnung nach oben verhindert. Dadurch können bereits niedrigere Lärmschutzwände Anfor­derungen genügen. Dies ist sowohl aus ökonomischen Gründen als auch zur Schonung der Landschaft von Vorteil.
  • Die dem Lärm zugewandte Fläche, die man auch als Schall­schluckfläche bezeichnet, kann ausser der dargestellten Rippenform beliebige andere geeignete Profilierungen aufweisen. Solche Formen sind bekannt. Innerhalb einer Lärmschutzeinrichtung können auch Elemente mit unter­schiedlichen Schallschluckflächen zusammengebaut werden. Die Schallschluckwände können den jeweiligen, insbesondere den lärmtechnischen Anforderungen, angepasst werden.
  • Wenn die Lärmschutzwand nur eine aktive Fläche oder Schallschluckfläche aufweist, kann die andere Fläche eine weitere Funktion übernehmen, z.B. als Pflanzengrund, oder eine ästhetisch gefällige Ausgestaltung besitzen.

Claims (14)

1. Lärmschutzeinrichtung mit einer profilierten schall­absorbierenden Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zu einer manipulierbaren Einheit miteinander verbundene individuelle Lärmschutzelemente aufweist, wobei mindestens eine Reihe von aneinander anschliessenden Lärmschutzelementen von mindestens einem länglichen Vorspannorgan durchsetzt sind und dass sie mindestens eine profilierte schallabsor­bierende Oberfläche aufweist.
2. Lärmschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, dass das Vorspannorgan in miteinander fluchtenden Ausnehmungen mehrerer aneinander an­schliessender individueller Lärmschutzelemente ange­ordnet ist.
3. Lärmschutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Lärmschutzelemente durch Fugen, vorzugsweise aus einem hydraulischen Bindemittel, insbesondere aus einem Zweikomponenten­kleber, miteinander verbunden sind.
4. Lärmschutzeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein oder mehrere in vertikaler und/oder horizontaler Richtung verlaufende Vorspannorgane aufweist.
5. Lärmschutzeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der sie durchsetzenden Vorspannorgane über die Lärmschutzelemente hinausragt.
6. Lärmschutzeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei schallabsorbierende Oberflächen besitzt, die gleiche oder verschiedene Profilierung aufweist.
7. Lärmschutzeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie min­destens eine vertikale Stützeinrichtung aufweist, deren lärmseitige Fläche vorzugsweise die Profi­lierung der Lärmschutzelemente aufweist.
8. Lärmschutzeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dass sie über schallabsorbierende(n) Oberfläche(n) variierende Profilierung aufweist.
9. Einzelelement für die Lärmschutzeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, dass es mindestens eine durchgehende Aus­nehmung aufweist.
10. Einzelelement nach Anspruch 9, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Ausnehmung als durchgehendes Loch ausgebildet ist.
11. Einzelelement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine an seiner Oberfläche angeordnete Ausnehmung aufweist, wobei die oberflächlichen Ausnehmungen mindestens zweier Einzelelemente zusammen ein durchgehendes Loch in der Lärmschutzeinrichtung bilden.
12. Einzelelement nach einem der Ansprüche 9 bis 11, da­durch gekennzeichnet, dass diese Einzelelemente aus Haufwerksporen aufweisendem und aus einem Bindemittel und einem Zuschlagsstoff mit Zellstruktur, vorzugs­weise Blähton, Glasschaum, Bims, Lavaschlacke oder Holzspäne, enthaltendem Material bestehen.
13. Lärmschutzwand, gebildet von Lärmschutzeinrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
14. Lärmschutzwand nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­net, dass sie eine Ueberdachung aufweist.
EP89114051A 1988-09-16 1989-07-29 Lärmschutzeinrichtung Withdrawn EP0361025A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH345988A CH678870A5 (de) 1988-09-16 1988-09-16
CH3459/88 1988-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0361025A1 true EP0361025A1 (de) 1990-04-04

Family

ID=4256399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89114051A Withdrawn EP0361025A1 (de) 1988-09-16 1989-07-29 Lärmschutzeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0361025A1 (de)
CH (1) CH678870A5 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993012298A1 (en) * 1991-12-19 1993-06-24 University Of Bradford Noise barrier
FR2697040A1 (fr) * 1992-10-21 1994-04-22 Ind Entreprise Elément de protection contre le bruit et son utilisation.
EP0701024A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-13 Cycrollo AG Bausatz zur Erstellung einer Schallschutzwand
EP0745738A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-04 Wiesner-Hager Baugruppe Ges.M.B.H. Akustikplatte sowie Verfahren zur Herstellung derselben
FR2742178A1 (fr) * 1995-12-12 1997-06-13 Promo Brevet Borg Sarl Bloc prefabrique pour la realisation de murs antibruit et la creation d'elements de mur et de plancher d'habitation
FR2773566A1 (fr) * 1998-01-15 1999-07-16 Sud Prefac Element de construction destine a la construction d'une paroi anti-bruit, realise dans un materiau du type beton ou analogue
WO1999058765A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Wolfgang Brunbauer Schallschutzeinrichtung
AT406279B (de) * 1998-01-20 2000-03-27 Diaplan Liegenschaftsverwaltun Akustikplattenelement
EP0851067A3 (de) * 1996-12-30 2000-10-18 Partek Concrete Development Oy Ab Fugenausbildung und Schallwand
WO2003008711A1 (de) * 2001-07-16 2003-01-30 Paul Andermatt Schallschutzwand
AT412736B (de) * 1990-11-08 2005-06-27 Porr Allg Bauges Schallschutzwand
US7789193B2 (en) * 2006-04-27 2010-09-07 Masao Suzuki Sound insulating device
NL1037109C2 (nl) * 2009-07-09 2011-01-11 Jakob Gerrit Hendrik Pannekoek Geluidsabsorberende ecologische wand.
ITPC20110021A1 (it) * 2011-09-13 2013-03-14 Leonardo Maffi Blocco fonoassorbente per barriere antirumore
DE102021125882A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Akustikbüro Krämer & Stegmaier Gmbh Lärmschutzeinrichtung mit hochabsorbierenden Schallschutzelementen als Kombination von Absorbern und Betonresonatorkörpern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9209503U1 (de) * 1992-07-15 1992-09-24 Meyer, Günter, Dipl.-Ing., 7519 Walzbachtal Lärmschutzwand für hohe Beanspruchung
AT404147B (de) * 1996-07-30 1998-08-25 Porr Allg Bauges Schallschutzwand zur dämmung von schallemissionen von verkehrsmitteln

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH401419A (de) * 1962-08-06 1965-10-31 Schaeffer Georges Verfahren und Einrichtung zum Vorfertigen von flächigen Bauteilen
GB1142720A (en) * 1967-11-01 1969-02-12 George Kenneth Larger Prefabricated composite masonry panel
CH555448A (de) * 1973-06-21 1974-10-31 Piatti Alfredo Ag Schutzwand gegen laermimmissionen.
NL7416516A (en) * 1974-12-18 1976-06-22 Bredero Beton B V Prefabricated wall constructional block - has front protrusion with inclined face and is of porous material
GB1447248A (en) * 1972-11-23 1976-08-25 Biergans Co Kg Laermschutz Soundproofing panel
DE2721408A1 (de) * 1977-05-12 1978-11-16 Tubag Trass Zement Stein Laermschutzwand
DE7910360U1 (de) * 1979-07-19 Krings, Josef, 5138 Heinsberg Vorrichtung zur Schallabschirmung im Freien
AT351719B (de) * 1974-08-14 1979-08-10 Haller Hans Verfahren zur herstellung von fertigteilmauer- pfeilern
DE3127080A1 (de) * 1981-07-09 1983-01-27 Rudolf 8992 Hattnau Durach "bepflanzbare sichtwand"
DE3322189A1 (de) * 1983-06-21 1985-01-10 Sf-Vollverbundstein-Kooperation Gmbh, 2820 Bremen Schallabsorbierender formstein sowie schallschutzwand aus formsteinen
EP0214524A1 (de) * 1985-08-29 1987-03-18 Franz Carl Nüdling Basaltwerke GmbH & Co. KG Mauerwerk- oder Pflasterstein aus Beton oder dergleichen
DE3631257A1 (de) * 1985-09-18 1987-05-27 Wienerberger Baustoffind Ag Bauelemente fuer schalltschutzwaende, wand aus solchen bauelementen sowie vorrichtung zur herstellung solcher bauelemente
EP0282679A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-21 Rolf Scheiwiller Bausatz zur Erstellung von Verbundbauwerken

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7910360U1 (de) * 1979-07-19 Krings, Josef, 5138 Heinsberg Vorrichtung zur Schallabschirmung im Freien
CH401419A (de) * 1962-08-06 1965-10-31 Schaeffer Georges Verfahren und Einrichtung zum Vorfertigen von flächigen Bauteilen
GB1142720A (en) * 1967-11-01 1969-02-12 George Kenneth Larger Prefabricated composite masonry panel
GB1447248A (en) * 1972-11-23 1976-08-25 Biergans Co Kg Laermschutz Soundproofing panel
CH555448A (de) * 1973-06-21 1974-10-31 Piatti Alfredo Ag Schutzwand gegen laermimmissionen.
AT351719B (de) * 1974-08-14 1979-08-10 Haller Hans Verfahren zur herstellung von fertigteilmauer- pfeilern
NL7416516A (en) * 1974-12-18 1976-06-22 Bredero Beton B V Prefabricated wall constructional block - has front protrusion with inclined face and is of porous material
DE2721408A1 (de) * 1977-05-12 1978-11-16 Tubag Trass Zement Stein Laermschutzwand
DE3127080A1 (de) * 1981-07-09 1983-01-27 Rudolf 8992 Hattnau Durach "bepflanzbare sichtwand"
DE3322189A1 (de) * 1983-06-21 1985-01-10 Sf-Vollverbundstein-Kooperation Gmbh, 2820 Bremen Schallabsorbierender formstein sowie schallschutzwand aus formsteinen
EP0214524A1 (de) * 1985-08-29 1987-03-18 Franz Carl Nüdling Basaltwerke GmbH & Co. KG Mauerwerk- oder Pflasterstein aus Beton oder dergleichen
DE3631257A1 (de) * 1985-09-18 1987-05-27 Wienerberger Baustoffind Ag Bauelemente fuer schalltschutzwaende, wand aus solchen bauelementen sowie vorrichtung zur herstellung solcher bauelemente
EP0282679A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-21 Rolf Scheiwiller Bausatz zur Erstellung von Verbundbauwerken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TRAVAUX, Nr. 476, November 1974, Seiten 27-35; A. GILLE et al.: "La desserte routière de l'aéroport Charles de Gaulle et du secteur Nord-Est du département de la Seine-Saint-Denis" *

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412736B (de) * 1990-11-08 2005-06-27 Porr Allg Bauges Schallschutzwand
WO1993012298A1 (en) * 1991-12-19 1993-06-24 University Of Bradford Noise barrier
GB2276649A (en) * 1991-12-19 1994-10-05 Univ Bradford Noise barrier
GB2276649B (en) * 1991-12-19 1995-07-05 Univ Bradford Noise barrier
FR2697040A1 (fr) * 1992-10-21 1994-04-22 Ind Entreprise Elément de protection contre le bruit et son utilisation.
WO1994009211A1 (fr) * 1992-10-21 1994-04-28 L'entreprise Industrielle Element de protection contre le bruit et son utilisation
EP0701024A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-13 Cycrollo AG Bausatz zur Erstellung einer Schallschutzwand
EP0745738A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-04 Wiesner-Hager Baugruppe Ges.M.B.H. Akustikplatte sowie Verfahren zur Herstellung derselben
AT405069B (de) * 1995-06-02 1999-05-25 Wiesner Hager Baugruppe Gmbh Akustikplatte sowie verfahren zur herstellung derselben
FR2742178A1 (fr) * 1995-12-12 1997-06-13 Promo Brevet Borg Sarl Bloc prefabrique pour la realisation de murs antibruit et la creation d'elements de mur et de plancher d'habitation
EP0851067A3 (de) * 1996-12-30 2000-10-18 Partek Concrete Development Oy Ab Fugenausbildung und Schallwand
FR2773566A1 (fr) * 1998-01-15 1999-07-16 Sud Prefac Element de construction destine a la construction d'une paroi anti-bruit, realise dans un materiau du type beton ou analogue
AT406279B (de) * 1998-01-20 2000-03-27 Diaplan Liegenschaftsverwaltun Akustikplattenelement
WO1999058765A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Wolfgang Brunbauer Schallschutzeinrichtung
WO2003008711A1 (de) * 2001-07-16 2003-01-30 Paul Andermatt Schallschutzwand
US7789193B2 (en) * 2006-04-27 2010-09-07 Masao Suzuki Sound insulating device
AU2006338524B2 (en) * 2006-04-27 2011-10-13 Masao Suzuki Sound insulating device
NL1037109C2 (nl) * 2009-07-09 2011-01-11 Jakob Gerrit Hendrik Pannekoek Geluidsabsorberende ecologische wand.
ITPC20110021A1 (it) * 2011-09-13 2013-03-14 Leonardo Maffi Blocco fonoassorbente per barriere antirumore
EP2570552A3 (de) * 2011-09-13 2015-07-22 Carolina Parenti Schallabsorbierendes Element für lärmabscheidende Barrieren
DE102021125882A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Akustikbüro Krämer & Stegmaier Gmbh Lärmschutzeinrichtung mit hochabsorbierenden Schallschutzelementen als Kombination von Absorbern und Betonresonatorkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
CH678870A5 (de) 1991-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0361025A1 (de) Lärmschutzeinrichtung
EP2088244B1 (de) Stahlbeton oder Verbundbrücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69913977T2 (de) Methode zum herstellen eines plattenbodens und ein plattenboden
DE60020925T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden vorgefertigter Balken an Säulen oder entsprechenden Tragelementen
DE102006005376A1 (de) Feste Fahrbahn für Schienenfahrzeuge
DE2727159A1 (de) Bewehrung von flachdecken gegen durchstanzen
DE68917560T2 (de) Verfahren zum Verbinden eines Matrixmaterials mit einem Funktionsträger und mit diesem Verfahren hergestellte Vorrichtungen.
DE102007046249B4 (de) Gleiskörper mit geklebten Trögen
EP0752033B1 (de) Bauwerk, bestehend aus vorgefertigten bauteilen
AT398218B (de) Deckenkonstruktion und verfahren zum herstellen derselben
DE4430769C2 (de) Eisenbahnoberbau mit einem auf einer durchgehenden Tragplatte aus Stahlbeton aufgelagerten Gleisrost
EP1669505A1 (de) Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente
DE19629029A1 (de) Verfahren zur rationellen Herstellung von Brückentragwerken für Verkehrswege aller Art einschl. biegesteifer Rahmeneckverbindungen zwischen Fertigteil- und örtlich hergestellten Elementen
DE3318431A1 (de) Deckenelement
DE19941603C2 (de) Stahlbetonteil zur Herstellung von Fundamenten für Bauwerke
DE2153495A1 (de) Fertigteildeckenplatte fuer den montagebau
DE3915483A1 (de) Anordnung an einer stossfuge von beton-bodenplatten
DE4215039A1 (de) Verbundbauteile aus holz und stahlbeton
DE3203980C2 (de) Unterführungsbauwerk sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1528173A2 (de) Vorgespannte Flachdecke mit Hohldeckenplatten
DE1509016A1 (de) Anordnung fuer raeumliche Bewehrungsgerippe
DE3623178C2 (de)
AT352958B (de) Vorgefertigtes deckenelement
EP0645501A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vorgefertigten Modulen für die Erstellung von Bauwerken und vorgefertiger Modul
DE9315258U1 (de) Lärmschutzwand für hohe Beanspruchung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900423

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910322

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910802