EP0357948B1 - Papierfalzmaschine - Google Patents

Papierfalzmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0357948B1
EP0357948B1 EP89114146A EP89114146A EP0357948B1 EP 0357948 B1 EP0357948 B1 EP 0357948B1 EP 89114146 A EP89114146 A EP 89114146A EP 89114146 A EP89114146 A EP 89114146A EP 0357948 B1 EP0357948 B1 EP 0357948B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
roller
paper
machine according
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89114146A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0357948A1 (de
Inventor
Werner King
Joachim Kurtz
Werner Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauerle Mathias GmbH
Original Assignee
Bauerle Mathias GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauerle Mathias GmbH filed Critical Bauerle Mathias GmbH
Priority to AT89114146T priority Critical patent/ATE82558T1/de
Publication of EP0357948A1 publication Critical patent/EP0357948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0357948B1 publication Critical patent/EP0357948B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/18Oscillating or reciprocating blade folders

Definitions

  • the invention relates to a paper folding machine with a pair of rollers forming a draw-in point and with at least one pair of fold rollers forming a fold point running parallel thereto, in which a stop-free advance limiting device which determines the respective fold length and which is arranged by a microprocessor and / or an electronic control device, depending on a flow measuring device, can be actuated individually for each folding process.
  • a folded material guide is arranged in front of or behind a pair of folding rollers.
  • flow restrictors acting in a frictional manner on the folding material, locking the leading folding material section and / or driving in the opposite direction, are provided in the form of clamping elements or pressure rollers, the pressure rollers respectively providing the leading folding material Press the folding roller lying near the entrance to the guide for folding goods.
  • the flow limiter is actuated by sensors which are located in the flow lanes in front of everyone Fold roller pair are arranged and scan the leading edge of the folded material.
  • the flow limiter is actuated by electromagnets, for the control of which is the correct length, an electronic pulse generator synchronized with the folding rollers is provided.
  • an electronic pulse generator synchronized with the folding rollers is provided.
  • the pulses of the pulse generator are supplied as counting pulses to a presettable coincidence circuit, depending on the switching state or the switching states of the folded goods sensors, which, when the number of pulses coincides with the preset number, actuates the advance limiter and at the same time deletes the counting pulses in the coincidence circuit.
  • the invention has for its object to provide a paper folding machine of the generic type with a flow limiting device, which ensures lower fold length tolerances even at high speeds.
  • the advance limiting device has a knife-like or rod-shaped deflecting element which is arranged on the side of the folded material advance path which is opposite the fold point and which extends over its width and which at a speed corresponding to the fold material advance with simultaneous fold-forming deflection of the folded material to the folded point is movable.
  • the deflecting member is moved towards the fold at such a speed that after hitting the surface of the material to be folded it remains on the same point of the material to be folded during the further movement sequence and exactly the line of the material to be folded, along which it first struck on this, leads into the fold, so that the fold is formed along this line. This also ensures that there is no longer any relative movement between the folded material and the deflecting element during this deflecting movement, which ensures that the same high folding length accuracy is maintained at every working speed.
  • Another advantage which is achieved by the type of deflection of the folding material according to the invention towards the respective folding point is that the working noise is considerably reduced. Due to the positively guided deflection of the folded material by means of a deflecting member, the otherwise inevitable and unavoidable bang noises that are common in upsetting folding machines, which are caused by the suddenly changing Shear and tensile stresses on the paper arise, are greatly reduced or reduced to a minimum.
  • FIGS. 1 to 3 in a frame 2 consisting of two plates 1 three folding rollers W1, W2 and W3 arranged so that their axes A1, A2 and A3 lie in the corners of a right-angled, isosceles triangle or in a horizontal plane E1 and a vertical plane E2 and that they in pairs form a first fold point F1 and a second fold point F2 when touching the lateral surfaces of the folding rollers W1, W2, W3.
  • two transport rollers or rollers T1 and T2 form a feed point E.
  • two further transport roller or transport rollers T3 and T4 are arranged, which together form an output point A through which the folded material passes the folding machine leaves again.
  • the feed point E is arranged in such a way that the incoming folding material passes approximately tangentially via the first folding roller W1 past the first folding point F1 onto a paper guide 3, which in the present case lies in the same horizontal plane as the feeding point E, so that it is together with it forms the leading path 4, indicated by a dash-dotted line and passing the first fold point F1.
  • a paper guide 3 which guide the folded material in the advance path.
  • These swivel levers 7 are in turn on a common one Shaft 8 rotatably arranged so that they are axially outside the two end faces of the folding roller W1 and can thus be pivoted past this.
  • the shaft 8 is mounted eccentrically to the axis A1 of the folding roller W1 below the advance path 4 between the folding roller W1 and the feed point E in the frame 2.
  • a cam plate 10 is provided which is mounted on a shaft 9 mounted below the folding roller W1 and which can be brought into a geared connection with the folding roller W1 at times via a single-speed clutch 14, for example via a wrap spring clutch, and via gears 15 and 16.
  • a sensing roller 11 of a second lever arm 12 of the pivoting lever 7 bears against the lateral surface of this cam plate 10, on which a tension spring 13 acts in the corresponding direction.
  • the respective engagement of the one-way clutch 14 takes place by means of a pawl 17, which is actuated by an electromagnet 18 and, in its rest position, engages in a locking manner under a locking shoulder 19 of a control ring 20 of the one-way clutch 14. If the electromagnet 18 is briefly energized, the pawl 17 releases the control ring 20 for one revolution of the shaft 9 with the cam plate 10.
  • the timely excitation of the electromagnet 18 is controlled by an already known in principle electronic control device or with the aid of a microprocessor as a function of a flow measuring device, also not shown here.
  • a deflection element 6 ' is also for the second fold point F2. provided that is on the fold point F2 opposite side of the second leader 4 '.
  • This lead path 4 ' closes in the vertical direction tangential to the folding roller W3 to the folding point F1.
  • This deflector 6 ' is in the same manner as the deflector 6 knife-shaped and attached to two pivot levers 7' of the common shaft 8 ', which is also from a cam 10' via a single-speed clutch 14 and a feeler roller 11 'against the action of a tension spring 13 be operated.
  • a paper guide 21 is arranged between the folding point F2 and the output point A.
  • this paper folding machine is essentially as follows:
  • the folded material arriving through the feed point E in the advance path 4 is scanned by means of sensors (not shown) which, for example, measure the lead length with the aid of a counting device, continuously enter the measurement result in an electronic coincidence circuit in which a predetermined value is stored depending on the type of fold and the format length.
  • the electromagnet 18 of the first single-speed clutch 14 driving the cam plate 10 is briefly excited, so that the cam plate 10 rotates through 360 ° and thereby causes a pivoting movement of the pivoting lever 7 and at the same time a deflecting movement of the deflecting element 6 towards the folding point F1.
  • the folding material moving in the advance path 4 also becomes Fold point F1 deflected so far that it can be detected by the two folding rollers W1 and W2 to form the fold point F1 and can be transported into the advance path 4 '.
  • the second cam 10 ' which the second deflection member 6' is actuated by an electronic control in dependence on a flow meter 4 'located in the advance path via the second single-speed clutch 14 in such a way that the deflection element 6' which is in the second advance path 4 'located fold material is measured in the correct length at the correct point and deflects towards the fold point F2, where the second fold formation then takes place.
  • the folded folded material is then ejected via the paper guide 21 by the two transport rollers T3 and T4.
  • the deflection movements of the deflection elements 6 and 6 ' are controlled in terms of speed so that they rest on the folded material Edges of the deflection elements 6 and 6 'do not change their position on the folded material during the deflection movement, ie the deflection movements of the deflection elements 6 and 6' are matched to the forward speed of the folded material.
  • the two folding points F1 and F2 are formed by three folding rollers W1, W2 and W3, which are mounted together in the horizontal plane E1. It is from the indicated direction of rotation arrows of these folding rollers W1 to W3 recognizable that the folded material passes through the first folding point F1 from top to bottom and the second folding point from bottom to top.
  • the two transport rollers or rollers T1 and T2 are present, which form the feed point E and paper guides 5, through which the incoming folded material tangentially to the roller W1 in the horizontal direction across the fold point F1 onto an obliquely upward paper guide 3 ' running.
  • the first lead path 4 thus runs essentially the same as in the exemplary embodiment in FIG. 1.
  • a thin rod-shaped or wire-shaped deflection element 25 is fastened at a small radial distance from the folding roller W1 on two on the two end faces of the folding roller W1 coaxially mounted to this segment-like pivoting lever 24, which axis-parallel to the folding roller W1 runs and, due to its radial distance from the folding roller W1, is at the same time on the side of the advance path 4 opposite the first folding point F1.
  • the leading path 4 is namely set so that it in the starting or rest position shown in Fig. 4 Swivel lever 24 passes between the lateral surface of the folding roller W1 and the deflection member 25.
  • the pivot levers 24 are each under the influence of tension springs 26, which exert a torque in the direction of rotation of the folding roller W1 on the pivot levers and thus also on the deflection member 25. At the same time, however, the pivot levers 24 are locked in an electrically releasable manner in their initial position shown in FIG. 4, specifically by means of a pawl 27 which can be actuated by an electromagnet 28 in the sense of unlocking. So that after unlocking the swivel levers 24 they do not move faster than the folding roller W1, but synchronously with them, one-way clutches 29 are arranged between the swivel levers 24 and the shaft 58 of the folding roller W1.
  • This one-way clutches 29 allow a free pivoting movement of the locking lever 24 against the direction of rotation of the folding roller W1, but prevent the pivoting lever 24 from moving faster in the direction of rotation of the folding roller W1 than this itself. This is a synchronous operation between the folding roller W1 and the deflection member 25 or the swivel levers 24 in the deflection direction, ie towards the fold point F1, are guaranteed. This pivoting movement of the pivoting lever 24 is limited by a possibly adjustable stop 30.
  • This stop 30 is set or arranged such that the deflection member 25, when it is moved with the loop-like deflection of the sheet of sheet below it, only so far in the direction of rotation of the folding roller W1 can that it itself does not get into the folding point F1, but on the other hand the folded material is so close to the Folding point F1 deflects that the folded material is gripped by the two folding rollers W1 and W2 forming the folding point F1 to form the fold and is conveyed through the folding point F1. As soon as the pivot levers 24 have reached the deflection position shown in dash-dotted lines in FIG.
  • This return drive consists of a friction roller 31 which is rotatably fastened to a two-armed lever 32 and can be pressed against a segment arc 33 of a pivoting lever 24 which runs concentrically to the axis A1 of the folding roller W1.
  • the lever 32 is pivotally arranged on a shaft 34 mounted eccentrically to the folding roller W1 in the frame 2 and can be pivoted by an electromagnet 35, the armature 36 of which engages on the lever arm opposite the friction roller 31.
  • the folding roller W2 is also equipped with the same deflection device as the folding roller W1. The only difference is that the arrangement of the deflecting device of the folding roller W2 is arranged upside down with respect to that of the folding roller W1.
  • the return drive for the two swivel levers 24 with the deflection member 25 is also constructed exactly the same as that of the swivel lever 24 of the folding roller W1.
  • the electromagnet 28 is excited by a corresponding pulse from an electronic measuring and control device, so that the Pawl 27 releases the pivot lever 24 with the deflecting member 25 and causes them to deflect the folded material towards the folding point F2 in synchronism with the roller W2.
  • the deflection device of the folding roller W2 has the same parts as that Deflection device of the folding roller W1 and it also works in the same way. For this reason, the corresponding parts are provided with the same reference numbers.
  • FIGS. 4 to 6 two variants of the paper folding machine shown in FIGS. 4 to 6 are shown schematically, in which 25/1 as a deflecting member on the pivot levers present in the same way as in the embodiment of FIGS. 4 to 6 24 instead of a rod-shaped or wire-shaped element, a rotatably mounted roller 25/1 or a cylindrical round rod is provided.
  • the arrangement of the deflecting member 25/1 which is designed as a freely rotatable roller or round rod, is such that it has a radial distance from the lateral surface of the folding roller W1 and the incoming folded material in the advance path 4 is free between them can run through both parts.
  • the deflection movement of the pivot lever 24 with the deflection member 25/1 takes place so far in this case that the deflection member 25/1, as shown in FIG. 8, presses the folded material against the lateral surface of the folding roller W2, so that at the point of impact 43 a friction drive between the folded material and the folding roller W2 to the folding point F1 comes about.
  • This can be an advantage, especially with thick or stiffer types of paper.
  • the deflection member 25/1 which likewise consists of a rotatable roller, is mounted in the pivoting levers 24 in such a way that it is connected with the lateral surface of the folding roller W1 is in frictional connection and the folding material entering the advance path 4 is already brought into frictional connection with the folding roller W1 in the starting position of the pivoting lever 24.
  • This frictional connection is also maintained when the deflection movement to the folding point F1 takes place, so that here, too, an additional advance of the folded material to the folding point F1 takes place when the deflection movement of the pivoting lever 24 or the deflection element 25/1 has come to a standstill.
  • the deflection member 25/1 which likewise consists of a rotatable roller
  • the deflection element of the folding roller W2 can also be designed and arranged accordingly.
  • FIGS. 7 and 8 or 9 and 10 otherwise correspond to the exemplary embodiment of FIGS. 4 to 6, wherein for the embodiment of FIGS. 9 and 10 also fixed or adjustable stops 30 for the swivel levers 24 are also used Limitation of the deflection movement can be provided.
  • FIG. 11 and 12 a further embodiment of the paper folding machine according to the invention is shown schematically in a highly simplified manner, in which four folding rollers W1, W2, W3 and W4 are provided to form the two folding points F1 and F2, the folding rollers W1 and W2 being the folding point F1 and the folding rollers W3 and W4 form the folding point F2. While the folding rollers W1 and W2 are arranged in a horizontal plane E1, the folding rollers W3 and W4 are in a horizontal plane E3 arranged below. The arrangement is such that there is a distance between the folding roller W2 and the folding roller W3, through which the second leading path 4 'is passed.
  • the leading path 4 which is indicated in a dash-dotted line, is determined by the paper guides 5 and 3, while the second leading path 4 'by one Paper guide 3 'above the fourth folding roller W4 and a diverting web 43 arranged between the folding point F1 and the third folding roller W3 is determined.
  • the folding rollers W1 and W3 arranged in front of the folding point F1 and F2, respectively, are each provided with five thin rod-shaped or wire-shaped deflection members 25, which are attached to star-shaped holders 44 in an axis-parallel manner to the folding rollers W1 and W3 so that they each have the same angular distances of 72 ° from each other and each have the same radial distances from the outer surface of the folding roller W1 or W3, so that the folded material is unimpeded between the folding roller W1 or W3 and the just above the leader 4 or 4 'located deflection member 25 can pass through.
  • the holders 44 consist of five-armed disks and are each end-mounted coaxially with the folding rollers W1 and W3 on their shafts 45 and 46, respectively.
  • stepping clutches 47 these holders 44 can be individually coupled to the shafts 45 and 46, respectively, for a movement step of 72 °.
  • These stepping clutches can be designed, for example, as so-called wrap spring clutches, each of which has a control ring 48.
  • This control ring 48 is provided on its circumference 5 with five radial recesses 49, each offset by 72 ° from one another, each of which has a radial locking shoulder 50.
  • a locking pawl 51 engages, which is on the one hand under the influence of a tension spring 52 and on the other hand an electromagnet 53. While the tension spring 52 pulls the pawl 51 into engagement with one of the recesses 49, the electromagnet 53, when briefly excited to trigger a deflection movement of the folded material, releases the control ring 48 by deflecting the pawl 51 so that it comes out of engagement with the locking shoulder 50 in the radial direction. As a result of the rotary movement which then begins immediately, the control ring 48 is released together with the holder 44 for a switching step of 72 °.
  • the deflecting members Since the pawl 51 is only briefly deflected by the electromagnet 53, it falls into the next recess 49 of the control ring 48 and thus stops the control ring 48 and the holder 44 again until the Electromagnet 53 receives the next deflection pulse. 1 to 10, the deflecting members must each be returned to their starting position by a backward movement, the deflecting member 25 which has come to a standstill immediately before the folding point F1 or F2 passes through the folding point F1 or F2.
  • the arrangement is such that, after each switching step or a folding operation, a deflecting member 25 comes to a standstill in the position shown in FIG.
  • the folding rollers W2 and W4 can each so that the deflection members 25 can also easily pass the folding points F1 and F2 be provided with an elastic jacket and / or be radially elastically supported with respect to the associated folding roller W1 or W3.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Papierfalzmaschine mit einem eine Einzugstelle bildenden Walzenpaar und mit wenigstens einem eine dazu parallel verlaufende Falzstelle bildenden Falzwalzenpaar, bei der in einer an der Falzstelle vorbeiführenden Falzgutvorlaufbahn eine die jeweilige Falzlänge bestimmende, anschlaglose Vorlaufbegrenzungseinrichtung angeordnet ist, welche von einem Mikroprozessor und/oder einer elektronischen Steuereinrichtung in Abhängigkeit von einer Vorlaufmeßeinrichtung für jeden Falzvorgang individuell betätigbar ist.
  • Bei einer bekannten Stauchfalzmaschine (DE-PS 27 57 182) ist, in Transportrichtung des Falzgutes gesehen, jeweils vor bzw. hinter einem Falzwalzenpaar eine Falzgutführung angeordnet. Zur vorwählbaren, falzlängengerechten Unterbrechung des Falzgutvorlaufes und zur falzbildenden Umlenkung des Falzgutes sind reibungsschlüssig auf das Falzgut einwirkende, den jeweils vorlaufenden Falzgutabschnitt arretierende und/oder in Gegenrichtung antreibende Vorlaufbegrenzer in Form von Klemmelementen oder Druckrollen vorgesehen, wobei die Druckrollen den jeweils vorlaufenden Falzgutabschnitt auf die jeweils in der Nähe des Falzgutführungseingangs liegende Falzwalze pressen. Die Betätigung der Vorlaufbegrenzer erfolgt durch Sensoren, welche in den Vorlaufbahnen vor jedem Falzwalzenpaar angeordnet sind und die vorlaufende Falzgutvorderkante abtasten. Dabei erfolgt die Betätigung der Vorlaufbegrenzer durch Elektromagnete, zu deren falzlängengerechten Steuerung ein mit den Falzwalzen synchronisierter, elektronischer Impulsgeber vorgesehen ist. Im Bereich des Stauchraumes sind ortsfest Falzgutsensoren angeordnet, welche die jeweils vorlaufenden Falzgutabschnitte abtasten. Die Impulse des Impulsgebers werden in Abhängigkeit von dem oder den Schaltzuständen der Falzgutsensoren als Zählimpulse einer voreinstellbaren Koinzidenzschaltung zugeführt, welche bei Koinzidenz der Impulszahl mit der voreingestellten Zahl die Betätigung der Vorlaufbegrenzer und zugleich das Löschen der Zählimpulse in der Koinzidenzschaltung bewirkt. Bei dieser und auch bei anderen vorbekannten Stauchfalzmaschinen (DE-PS 673 172) sind als Vorlaufbegrenzer in den Vorlaufbahnen an Stelle der bei Stauchfalzmaschinen sonst üblichen verstellbaren Papieranschlägen auf Klemmung oder Reibung beruhende Brems- bzw. Stoppvorrichtungen vorgesehen, welche die jeweiligen Vorlaufabschnitte des Falzgutes festhalten und am weiteren Vorlauf hindern, in dem sie elektromagnetisch betätigt das Falzgut reibungsschlüssig entweder gegen eine stillstehende Fläche oder aber gegen die umlaufende Mantelfläche einer Falzwalze pressen, um so die Falzbildung bzw. die Zufuhr des Falzgutes zur jeweils nachfolgenden Falzstelle zu bewirken.
  • Da die Wirkungseise dieser bekannten Vorlaufbegrenzer auf dem Zustandekommen eines Reibungsschlusses zwischen dem Falzgut und einem Brems- oder gegenläufigen Antriebsorgan beruht, ist das Arbeitsergebnis, insbesondere bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten, bezüglich der Falzlängentoleranzen unbefriedigend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Papierfalzmaschine der gattungsgemäßen Art mit einer Vorlaufbegrenzungseinrichtung zu versehen, welche auch bei hohen Arbeitsgeschindigkeiten geringere Falzlängentoleranzen gewährleistet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Vorlaufbegrenzungseinrichtung ein auf der der Falzstelle gegenüber liegenden Seite der Falzgutvorlaufbahn angeordnetes, sich über deren Breite erstreckendes, messerartiges oder stabförmiges Auslenkorgan aufweist, welches mit einer dem Falzgutvorlauf entsprechenden Geschwindigkeit unter gleichtzeitiger, falzbildender Auslenkung des Falzgutes zur Falzstelle hin bewegbar ist.
    Vor allem wichtig dabei ist, daß das Auslenkorgan mit einer solchen Geschwindigkeit zur Falzstelle hin bewegt wird, daß es nach dem Auftreffen auf der Falzgutfläche während des weiteren Bewegungsablaufes zur Falzstelle hin auf der gleichen Stelle des Falzgutes verharrt und exakt die Linie des Falzgutes, entlang welcher es zuerst auf diesem aufgetroffen ist, in die Falzstelle leitet, so daß entlang dieser Linie der Falz gebildet wird. Damit ist auch sichergestellt, daß zwischen dem Falzgut und dem Auslenkorgan während dieser Auslenkbewegung keine Relativbewegung mehr stattfindet, wodurch gewährleistet ist, daß bei jeder Arbeitsgeschwindigkeit die gleich hohe Falzlängengenauigkeit eingehalten wird.
  • Für den Antrieb und auch für die Bewegungsbahn des Auslenkorgans stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Drei bevorzugte Möglichkeiten sind in den Ansprüchen 2 bis 12 angegeben.
    Ob die Auslenkbewegungen der verschiedenen Auslenkorgane exakt synchron mit der Drehbewegung der Falzwalzen, d.h. entweder mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit oder mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit erfolgt ist nur insofern von Bedeutung, als sichergestellt sein muß, daß das Auslenkorgan während des Auslenkvorganges des Falzgutes auf der gleichen Stelle des Falzgutes stehen bleibt und sich das Falzgut während dieser Auslenkbewegung nicht relativ zum Auslenkorgan bewegt und zwar weder in Vorlauf- noch in Rückwärtsrichtung.
  • Ein weiterer Vorteil der durch die erfindungsgemäße Art der Auslenkung des Falzgutes zu der jeweiligen Falzstelle hin erzielt wird, besteht in einer erheblichen Reduzierung der Arbeitsgeräusche.
    Durch die zwangsgeführte Auslenkung des Falzgutes mittels eines Auslenkorgans können die sonst bei Stauchfalzmaschinen üblichen und unvermeidbaren Knallgeräusche, die durch die plötzlich wechselnden Schub- und Zugbeanspruchungen des Papiers entstehen, stark reduziert bzw. auf ein Minimum herabgesetzt werden.
  • Insbesondere mit den Ausführungsformen der Ansprüche 3 bis 10 sind hohe Arbeitsgeschwindigkeiten ohne weiteres möglich.
  • Bei der Verwendung einer Steuerkurve gemäß Anspruch 2 als Antrieb für das Auslenkorgan ist die Möglichkeit gegeben, den Bewegungsablauf während des Auslenkvorganges auch dann exakt auf den Papiervorlauf abzustimmen, wenn die Schwenkbewegung des Auslenkorgans in ihrem Anfangsbereich gegen die Vorlaufrichtung des Papiers gerichtet ist. Das bedeutet, es ist auch die Möglichkeit gegeben, die Lagerung des z.B. der zweiten Falzstelle zugeordneten Auslenkorgans in Vorlaufrichtung hinter der zweiten Falzstelle anzuordnen, woraus sich wiederum die Möglichkeit ergibt, die beiden Falzstellen mit nur drei Falzwalzen zu bilden, die in den Ecken eines rechtwinkligen, vorzugsweise gleichschenkligen Dreiecks angeordmet sind.
  • Bei der Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 4 bis 10 und auch bei der Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 11 ist der Vorteil gegeben, daß die Auslenkorgane ihre Falzgutauslenkbewegungen exakt synchron mit den Drehbewegungen der Falzwalzen, auf deren Achsen sie koaxial gelagert sind, ausführen. Dadurch entsteht zwar eine sehr hohe Arbeitsgenauigkeit bezüglich der Falzlängentoleranzen. Im einen Fall sind jedoch zusätzliche Rückstellantriebe für die Auslenkorgane und im andern Fall ist eine vierte Falzwalze zur Bildung der zweiten Falzstelle erforderlich.
  • Anhand der Zeichnung werden im folgenden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Seitenansicht der Papierfalzmaschine;
    • Fig. 2 einen Schnitt II-II aus Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Ansicht III aus Fig. 2;
    • Fig. 4 in schematischer Darstellung die Seitenansicht einer anderen Papierfalzmaschine;
    • Fig. 5 einen Schnitt V-V aus Fig. 4;
    • Fig. 6 einen Schnitt VI-VI aus Fig. 4;
    • Fig. 7 in vereinfachter schematischer Darstellung eine Variante der Papierfalzmaschine der Fig. 4 in der Ausgangsposition eines anderen Auslenkorganes;
    • Fig. 8 die Ausführunsform der Fig. 7 in der Auslenkposition des Auslenkorganes;
    • Fig. 9 eine weitere Variante der Papierfalzmaschine der Fig. 4 in der Ausgangslage des Auslenkorgans;
    • Fig. 10 die Ausführungsform der Fig. 9 in der Auslenkposition des Auslenkorganes;
    • Fig. 11 in vereinfachter schematischer Seitenansicht eine weitere Papierfalzmaschine und
    • Fig. 12 einen Schnitt XII-XII aus Fig. 11.
  • Bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Papierfalzmaschine sind in einem aus zwei Platinen 1 bestehenden Gestell 2 drei Falzwalzen W1, W2 und W3 so zueinander angeordnet, daß ihre Achsen A1, A2 und A3 in den Ecken eines rechtwinkligen, gleichschenkligen Dreiecks bzw. in einer Horizontalebene E1 und einer Vertikalebene E2 liegen und daß sie jeweils paarweise eine erste Falzstelle F1 und eine zweite Falzstelle F2 bilden mit Berührung der Mantelflächen der Falzwalzen W1, W2, W3. Für die Zufuhr des Falzgutes bilden zwei Transportwalzen oder -rollen T1 und T2 eine Einzugstelle E. In Durchlaufrichtung hinter der letzten Falzstelle F2 sind zwei weitere Transportwalzen- oder Transportrollen T3 und T4 angeordnet, welche gemeinsam eine Ausgabestelle A bilden, durch welche das Falzgut die Falzmaschine wieder verläßt.
    Die Einzugstelle E ist so angeordnet, daß das einlaufende Falzgut etwa tangential über die erste Falzwalze W1 an der ersten Falzstelle F1 vorbei auf eine Papierführung 3 gelangt, welche im vorliegenden Fall in der gleichen Horizontalebene liegt wie die Einzugstelle E, so daß sie mit dieser zusammen die durch eine strichpunktierte Linie angedeutete, an der ersten Falzstelle F1 vorbeiführende Vorlaufbahn 4 bildet. Unmittelbar hinter der Einzugstelle E sind noch weitere Papierführungen 5 angeordnet, welche das Falzgut in der Vorlaufbahn führen.
  • Auf der der Falzstelle F1 gegenüberliegenden Seite der Vorlaufbahn 4 ist ein sich über die ganze Länge der Falzstelle 1 bzw. der Falzwalzen W1 und W2 erstreckendes, messerartiges Auslenkorgan 6 angeordnet, welches jeweils zweiarmigen Schwenkhebeln 7 befestigt ist. Diese Schwenkhebel 7 sind ihrerseits auf einer gemeinsamen Welle 8 drehfest so angeordnet, daß sie jeweils axial außerhalb der beiden Stirnseiten der Falzwalze W1 liegen und somit an dieser vorbei geschwenkt werden können. Die Welle 8 ist exzentrisch zur Achse A1 der Falzwalze W1 unterhalb der Vorlaufbahn 4 zwischen der Falzwalze W1 und der Einzugstelle E drehbar im Gestell 2 gelagert. Zum Verschwenken der Schwenkhebel 7 ist eine auf einer unterhalb der Falzwalze W1 gelagerten Welle 9 befestigte Kurvenscheibe 10 vorgesehen, welche über eine Eintourenkupplung 14, beispielsweise über eine Schlingfederkupplung, und über Zahnräder 15 und 16 mit der Falzwalze W1 zeitweise in getrieblicher Verbindung bringbar ist. An der Mantelfläche dieser Kurvenscheibe 10 liegt eine Tastrolle 11 eines zweiten Hebelarms 12 des Schwenkhebels 7 an, an dem in entsprechender Richtung eine Zugfeder 13 angreift.
  • Das jeweilige Einkuppeln der Eintourenkupplung 14 erfolgt mittels einer Sperrklinke 17, die von einem Elektromagneten 18 betätigt wird und in ihrer Ruhelage sperrend unter eine Sperrschulter 19 eines Steuerringes 20 der Eintourenkupplung 14 greift. Wenn der Elektromagnet 18 kurzzeitig erregt wird, gibt die Sperrklinke 17 den Steuerring 20 für eine Umdrehung der Welle 9 mit der Kurvenscheibe 10 frei. Das rechtzeitige Erregen des Elektromagneten 18 wird durch eine im Prinzip bereits bekannte eklektronische Steuereinrichtung bzw. mit Hilfe eines Mikroprozessors in Abhängigkeit von einer hier ebenfalls nicht dargestellten Vorlaufmeßeinrichtung gesteuert.
  • Auch für die zweite Falzstelle F2 ist ein Auslenkorgan 6′ vorgesehen, das auf der der Falzstelle F2 gegenüberliegenden Seite der zweiten Vorlaufbahn 4′ liegt. Diese Vorlaufbahn 4′ schließt sich in vertikaler Richtung tangential zur Falzwalze W3 verlaufend an die Falzstelle F1. Auch dieses Auslenkorgan 6′ ist in gleicher Weise wie das Auslenkorgan 6 messerartig ausgebildet und an zwei Schwenkhebeln 7′ der gemeinsamen Welle 8′ befestigt, die auch von einer Kurvenscheibe 10′ über eine Eintourenkupplung 14 und eine Tastrolle 11′ entgegen der Wirkung einer Zugfeder 13 betätigt werden.
    Zwischen der Falzstelle F2 und der Ausgabestelle A ist eine Papierführung 21 angeordnet.
  • Die Funktionsweise dieser Papierfalzmaschine ist im wesentlichen folgende:
       Das durch die Einzugstelle E in der Vorlaufbahn 4 einlaufende Falzgut wird mittels nicht dargestellter Sensoren abgetastet, die beispielsweise mit Hilfe einer Zählvorichtung die Vorlauflänge messen, das Meßergebnis laufend in eine elektronische Koinzidenzschaltung eingeben, in welcher je nach Falzart und Falzformatlänge ein vorgegebener Wert gespeichert ist. Bei Koinzidenz wird dann der Elektromagnet 18 der ersten die Kurvenscheibe 10 antreibenden Eintourenkupplung 14 kurzzeitig erregt, so daß sich die Kurvenscheibe 10 um 360° dreht und dabei eine Schwenkbewegung der Schwenkhebel 7 und zugleich eine Auslenkbewegung des Auslenkorganes 6 zur Falzstelle F1 hin bewirkt. Durch diese Auslenkbewegung des Auslenkorganes 6 wird das sich in der Vorlaufbahn 4 bewegende Falzgut ebenfalls zur Falzstelle F1 hin so weit ausgelenkt, daß es von den beiden Falzwalzen W1 und W2 zur Falzbildung der Falzstelle F1 erfaßt werden und in die Vorlaufbahn 4′ transportiert werden kann. Auch die zweite Kurvenscheibe 10′, welche das zweite Auslenkorgan 6′ betätigt wird durch eine elektronische Steuerung in Abhängigkeit von einer sich in der Vorlaufbahn 4′ befindenden Vorlaufmeßeinrichtung über die zweite Eintourenkupplung 14 derart gesteuert, daß das Auslenkorgan 6′ das sich in der zweiten Vorlaufbahn 4′ befindende Falzgut falzlängengerecht an der richtigen Stelle erfaßt und zur Falzstelle F2 hin auslenkt, wo dann die zweite Falzbildung erfolgt. Über die Papierführung 21 wird dann das gefaltete Falzgut durch die beiden Transportwalzen T3 und T4 ausgeworfen.
    Durch den Synchronlauf der beiden Kurvenscheiben 10 und 10′ mit dem Antrieb der Falzwalzen W1, W2 und W3 und durch die Formgebung der Kurvenscheiben 10 und 10′ werden die Auslenkbewegungen der Auslenkorgane 6 und 6′ geschwindigkeitsmäßug so gesteuert, daß die jeweils auf dem Falzgut aufliegenden Kanten der Auslenkorgane 6 und 6′ während der Auslenkbewegung ihre Position auf dem Falzgut nicht verändern, d. h. die Auslenkbewegungen der Auslenkorgane 6 und 6′ sind auf die Vorlaufgeschwindigkeit des Falzgutes abgestimmt. Die so gesteuerten Auslenkbewegungen der Auslenkorgane 6, 6′ bewirken, sobald die das Falzgut erfaßt haben, daß kein weiterer Vorlauf mehr stattfindet.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 4 und 5 werden die beiden Falzstellen F1 und F2 von drei gemeinsam in der Horizontalebene E1 gelagerten Falzwalzen W1, W2 und W3 gebildet. Dabei ist aus den angegebenen Drehrichtungspfeilen dieser Falzwalzen W1 bis W3 erkennbar, daß das Falzgut die erste Falzstelle F1 von oben nach unten und die zweite Falzstelle von unten nach oben durchläuft. Auch hier sind wieder die beiden Transportwalzen oder -rollen T1 und T2 vorhanden, welche die Einzugstelle E bilden und Papierführungen 5, durch welche das einlaufende Falzgut in horizontaler Richtung tangential zur Walze W1 über die Falzstelle F1 hinweg auf eine schräg nach oben gerichtete Papierführung 3′ läuft. Die erste Vorlaufbahn 4 verläuft also hier im wesentlichen gleich wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1.
    In Durchlaufrichtung hinter der ersten Falzstelle F1 befindet sich ein Umleitsteg 22, der das in vertikaler Richtung ankommende Falzgut um die mittlere Falzwalze W2 herum in eine horizontale, durch eine taschenartige, aber anschlaglose Papierführung 23 bestimmte Vorlaufbahn 4′ befördert, die wie die Vorlaufbahn 4 durch eine strichpunktierte Linie angedeutet ist.
  • Zum Auslenken des Falzgutes aus der Vorlaufbahn 4 ist in geringem radialem Abstand von der Falzwalze W1 an zwei auf den beiden Stirnseiten der Falzwalze W1 koaxial zu dieser schwenkbar gelagerten, segmentartigen Schwenkhebeln 24 ein dünnes stab- oder drahtförmiges Auslenkorgan 25 befestigt, das achsparallel zur Falzwalze W1 verläuft und das aufgrund seines radialen Abstandes von der Falzwalze W1 zugleich auf der der ersten Falzstelle F1 gegenüberliegenden Seite der Vorlaufbahn 4 liegt. Durch die beiden Papierführungen 5 und 3′ ist die Vorlaufbahn 4 nämlich so gelegt, daß sie in der in Fig. 4 dargestellten Ausgangs- bzw. Ruhelage der Schwenkhebel 24 zwischen der Mantelfläche der Falzwalze W1 und dem Auslenkorgan 25 hindurch führt.
    Die Schwenkhebel 24 stehen jeweils unter dem Einfluß von Zugfedern 26, die ein Drehmoment in Drehrichtung der Falzwalze W1 auf die Schwenkhebel und somit auch auf das Auslenkorgan 25 ausüben. Zugleich sind aber die Schwenkhebel 24 in ihrer in Fig. 4 dargestellten Ausgangslage elektrisch lösbar verriegelt und zwar durch eine Sperrklinke 27, die von einem Elektromagneten 28 im Sinne einer Entriegelung betätigbar ist. Damit nach dem Entriegeln der Schwenkhebel 24 diese sich nicht schneller bewegen als die Falzwalze W1, sondern synchron mit dieser, sind zwischen den Schwenkhebeln 24 und der Welle 58 der Falzwalze W1 jeweils Freilaufkupplungen 29 angeordnet. Diese Freilaufkupplungen 29 ermöglichen eine freie Schwenkbewegung der Sperrhebel 24 entgegen der Drehrichtung der Falzwalze W1, verhindern aber, daß die Schwenkhebel 24 sich schneller in Drehrichtung der Falzwalze W1 bewegen können als diese selbst. Damit ist ein Synchronlauf zwischen der Falzwalze W1 und dem Auslenkorgan 25 bzw. den Schwenkhebeln 24 in Auslenkrichtung, d.h. zur Falzstelle F1 hin, gewährleistet.
    Begrenzt wird diese Schwenkbewegung der Schwenkhebel 24 durch einen ggf. verstellbaren Anschlag 30. Dieser Anschlag 30 ist so eingestellt bzw. angeordnet, daß das Auslenkorgan 25, wenn es unter gleichzeitiger schlaufenartiger Auslenkung des darunter befindlichen Falzgutbogens nur so weit in Drehrichtung der Falzwalze W1 bewegt werden kann, daß es selbst nicht in die Falzstelle F1 gelangt, andererseits aber das Falzgut so nahe an die Falzstelle F1 auslenkt, daß das Falzgut von den beiden die Falzstelle F1 bildenden Falzwalzen W1 und W2 zur Falzbildung erfaßt und durch die Falzstelle F1 hindurch befördert wird. Sobald die Schwenkhebel 24 diese in der Fig. 4 in strichpunktierten Linien dargestellte Auslenkposition erreicht haben, tritt ein Rückstellantrieb in Aktion, der die beiden Schwenkhebel 24 wieder in ihre Ausgangslage zurückschwenkt, in welcher sie dann wieder durch die Sperrklinke 27 verriegelt werden, bis durch den Elektromagneten 28 die nächste Auslenkbewegung freigegeben wird. Dieser Rückstellantrieb besteht aus einer Reibrolle 31, die an einem zweiarmigen Hebel 32 drehbar befestigt und gegen einen konzentrisch zur Achse A1 der Falzwalze W1 verlaufenden Segmentbogen 33 eines Schwenkhebels 24 preßbar ist. Der Hebel 32 ist schwenkbar auf einer exzentrisch zur Falzwalze W1 im Gestell 2 gelagerten Welle 34 angeordnet und durch einen Elektromagneten 35, dessen Anker 36 an dem der Reibrolle 31 gegenüberliegenden Hebelarm angreift, verschwenkbar. Auf dieser Welle 34 sitzt drehfest ein Zahnrad 37, das mit einem auf der Welle 58 der Falzwalze W1 befestigten Zahnrad 38 in Eingriff steht. Die Welle 34 wird somit von der Falzwalze W1 dauernd in gegenläufiger Richtung angetrieben. Auf der Welle 34 befindet sich zudem ein Reibrad 39, welches die Reibrolle 31 dauernd friktionell antreibt.
    Wenn der Elektromagnet 35 in der Auslenk-Endposition der Schwenkhebel 24 erregt wird, zieht er die Reibrolle 31 gegen den Segmentbogen 33 des Schwenkhebels 24, so daß dieser dann in seine Ausgangsposition zurückgedreht wird. Sobald er diese Ausgangsposition erreicht hat und durch die Sperrklinke 27 verriegelt ist, wird der Elektromangnet 35 abgeschaltet und durch entsprechendes Verschwenken des Hebels 32 mittels einer nicht dargestellten Rückstellfeder die Reibrolle 31 wieder von dem Segmentbogen 33 des Schwenkhebels 24 abgehoben.
  • Auch die Falzwalze W2 ist mit der gleichen Auslenkvorrichtung ausgerüstet wie die Falzwalze W1. Der einzige Unterschied besteht darin, daß die Anordnung der Auslenkvorrichtung der Falzwalze W2 gegenüber derjenigen der Falzwalze W1 auf dem Kopf stehend angeordnet ist. Auch der Rückstellantrieb für die beiden Schwenkhebel 24 mit dem Auslenkorgan 25 ist exakt gleich ausgebildet wie derjenige der Schwenkhebel 24 der Falzwalze W1.
  • Wenn nun das in der Falzstelle F1 erstmals gefaltete Falzgut in der Vorlaufbahn 4′ zwischen der Falzwalze W2 und dem Auslenkorgan 25 hindurch um die vorgegebene Falzlänge vorgelaufen ist, wird durch einen entsprechenden Impuls einer elektronischen Meß- und Steuereinrichtung der Elektromagnet 28 erregt, so daß die Sperrklinke 27 die Schwenkhebel 24 mit dem Auslenkorgan 25 freigibt und diese in Synchronlauf mit der Walze W2 eine Auslenkung des Falzgutes zur Falzstelle F2 hin bewirken.
  • Hinter der Falzstelle F2 befindet sich ein Umleitsteg 40, der das aus der Falzstelle F2 ankommende Falzgut unter Andruckrollen 41 hindurch über eine Papierführung 42 zu der Ausgabestelle A der Transportwalzen oder -rollen T3 und T4 umlenkt. Die Auslenkvorrichtung der Falzwalze W2 weist die gleichen Teile auf wie die Auslenkvorrichtung der Falzwalze W1 und sie funktioniert auch in der gleichen Weise. Deshalb sind auch die entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugszahlen versehen.
  • In den Fig. 7 und 8 sowie 9 und 10 sind zwei Varianten der in den Fig. 4 bis 6 dargestellten Papierfalzmaschine schematisch dargestellt, bei denen als Auslenkorgan 25/1 an den in gleicher Weise wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 bis 6 vorhandenen Schwenkhebeln 24 statt eines stab- oder drahtförmigen Elements eine drehbar gelagerte Walze 25/1 oder ein zylindrischer Rundstab vorgesehen ist.
  • Bei der Variante der Fig. 7 und 8 ist die Anordnung des als frei drehbare Walze oder Rundstab ausgebildeten Auslenkorganes 25/1 so getroffen, daß es von der Mantelfläche der Falzwalze W1 einen radialen Abstand hat und das einlaufende Falzgut in der Vorlaufbahn 4 frei zwischen diesen beiden Teilen hindurchlaufen kann. Die Auslenkbewegung der Schwenkhebel 24 mit dem Auslenkorgan 25/1 erfolgt aber in diesem Falle so weit, daß das Auslenkorgan 25/1, wie in Fig. 8 dargestellt ist, das Falzgut gegen die Mantelfläche der Falzwalze W2 preßt, so daß an der Auftreffstelle 43 ein Reibantrieb zwischen dem Falzgut und der Falzwalze W2 zur Falzstelle F1 hin zustande kommt. Das kann insbesondere bei dicken bzw. steiferen Papierarten von Vorteil sein. Den gleichen Vorteil kann man aber auch mit der in den Fig. 9 und 10 dargestellten Variante erreichen, bei der das ebenfalls aus einer drehbaren Walze bestehende Auslenkorgan 25/1 in den Schwenkhebeln 24 so gelagert ist, daß es mit der Mantelfläche der Falzwalze W1 in Reibverbindung steht und das in der Vorlaufbahn 4 einlaufende Falzgut bereits in der Ausgangsposition der Schwenkhebel 24 mit der Falzwalze W1 in Reibverbindung gebracht wird. Diese Reibverbindung bleibt dann auch aufrecht erhalten, wenn die Auslenkbewegung zur Falzstelle F1 hin stattfindet, so daß auch hier ein zusätzlicher Vorschub des Falzgutes zur Falzstelle F1 hin erfolgt, wenn die Auslenkbewegung der Schwenkhebel 24 bzw. des Auslenkorgans 25/1 zum Stillstand gekommen ist.
    Infolge der freien Drehbarkeit des Auslenkorgans 25/1 wird die Rückkehrbewegung in seine Ausgangsposition nicht behindert.
  • Entsprechend kann auch das Auslenkorgan der Falzwalze W2 ausgebildet und angeordnet sein.
  • Die sehr vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispiele der Fig. 7 und 8 bzw. 9 und 10 entsprechen im übrigen dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 bis 6, wobei für die Ausführungsform der Fig. 9 und 10 auch wieder feststehende oder einstellbare Anschläge 30 für die Schwenkhebel 24 zur Begrenzung der Auslenkbewegung vorgesehen sein können.
  • Es ist schon aus Fig. 4 ersichtlich, daß auch bei dieser Ausführungsform zur Bildung zweier aufeinanderfolgender Falzstellen lediglich drei Falzwalzen W1, W2 und W3 erforderlich sind, allerdings in einer anderen Anordnung als beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1.
  • In den Fig. 11 und 12 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Papierfalzmaschine schematisch stark vereinfacht dargestellt, bei dem zur Bildung der beiden Falzstellen F1 und F2 vier Falzwalzen W1, W2, W3 und W4 vorgesehen sind, wobei die Falzwalzen W1 und W2 die Falzstelle F1 und die Falzwalzen W3 und W4 die Falzstelle F2 bilden. Während die Falzwalzen W1 und W2 in einer Horizontalebene E1 angeordnet sind, befinden sich die Falzwalzen W3 und W4 in einer darunter angeordneten Horizontalebene E3. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß zwischen der Falzwalze W2 und der Falzwalze W3 ein Abstand besteht, durch welchen die zweite Vorlaufbahn 4′ hindurchgeführt ist. Von der Einzugestelle E, die von den beiden Transportwalzen T1 und T2 bzw. von entsprechenden Transportrollen gebildet wird, wird die Vorlaufbahn 4, die in einer strichpunktierten Linie angedeutet ist, von den Papierführungen 5 und 3 bestimmt, während die zweite Vorlaufbahn 4′ von einer Papierführung 3′ über der vierten Falzwalze W4 und einem zwischen der Falzstelle F1 und der dritten Falzwalze W3 angeordneten Umleitsteg 43 bestimmt isr.
    Die in Vorlaufrichtung jeweils vor der Falzstelle F1 bzw. F2 angeorndeten Falzwalzen W1 und W3 sind jeweils mit fünf dünnen stab- oder drahtförmigen Auslenkorganen 25 versehen, welche an sternförmigen Haltern 44 achsparallel zu den Falzwalzen W1 bzw. W3 verlaufend so befestigt sind, daß sie jeweils gleiche Winkelabstände von 72° voneinander haben und von der Mantelfläche der Falzwalze W1 bzw. W3 jeweils gleich große radiale Abstände besitzen, so daß das Falzgut ungehindert zwischen der Falzwalze W1 bzw. W3 und dem sich gerade oberhalb der Vorlaufbahn 4 bzw. 4′ befindenden Auslenkorgan 25 hindurchlaufen kann.
  • Die Halter 44 bestehen, wie aus Fig. 11 erkennbar ist, aus fünfarmigen Scheiben und sind jeweils stirnseitig koaxial zu den Falzwalzen W1 und W3 auf deren Wellen 45 bzw. 46 gelagert. Durch Schrittschaltkupplungen 47 sind diese Halter 44 individuell mit den Wellen 45 bzw. 46 jeweils für einen Bewegungsschritt von 72° kuppelbar. Diese Schrittschaltkupplungen können beispielsweise als sog. Schlingfederkupplungen ausgebildet sein, die jeweils einen Steuerring 48 aufweisen. Dieser Steuerring 48 ist an seinem Umfang 5 mit fünf um jeweils 72° zueinander versetzt angeordneten radialen Ausnehmungen 49 versehen, die jeweils eine radiale Sperrschulter 50 aufweisen. Mit diesen Sperrschultern 50 bzw. Ausnehmungen 49 greift eine Sperkklinke 51 ein, die einerseits unter dem Einfluß einer Zugfeder 52 und andererseits eines Elektromagneten 53 steht. Während die Zugfeder 52 die Sperrklinke 51 mit einer der Ausnehmungen 49 in Eingriff zieht, bewirkt der Elektromagent 53, wenn er zur Auslösung einer Auslenkbewegung des Falzgutes kurzzeitig erregt wird, eine Freigabe des Steuerringes 48, in dem er die Sperrklinke 51 so auslenkt, daß sie in radialer Richtung außer Eingriff mit der Sperrschulter 50 gelangt. Durch die danach sofort einsetzende Drehbewegung wird der Steuerring 48 zusammen mit den dem Halter 44 für einen Schaltschritt von 72° freigegeben. Da die Sperrklinke 51 durch den Elektromagneten 53 nur kurzzeitig ausgelenkt wird, fällt sie in die nächste Ausnehmung 49 des Steuerringes 48 ein und hält somit den Steuerring 48 und auch den Halter 44 wieder an, bis der Elektromagnet 53 den nächsten Auslenkimpuls erhält.
    Während bei den vorausgehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 10 die Auslenkorgane jeweils durch eine Rückwärtsbewegung wieder in ihre Ausgangsposition zurückgebracht werden müssen, durchwandert das jeweils unmittelbar vor der Falzstelle F1 bzw. F2 zum Stillstand gekommene Auslenkorgan 25 beim nächsten Auslenkschritt die Falzstelle F1 bzw. F2. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß jeweils nach einem Schaltschritt bzw. einem Falzvorgang ein Auslenkorgan 25 in der in Fig. 11 dargestellten Position unmittelbar oberhalb der Vorlaufbahn 4 bzw. 4′ zum Stillstand kommt und der Vorlauf des Falzgutes jeweils zwischen diesem sich in Ausgansposition befindenden Auslenkorgan 25 und der Falzwalze W1 bzs. W3 hindurch laufen kann. Auch hierbei wird der Vorlauf des Falzgutes in beiden Vorlaufbahnen 4 und 4′ durch eine elektronische Meßeinrichtung gemessen. Wenn ein vorgegebener Vorlaufwert erreicht ist, der der gewünschten Falzlänge entspricht, erhält der Elektromagnet 53 jeweils einen entsprechenden Auslenkimpuls.
  • Wenn das Falzgut dann auch die zweite Falzstelle F2 in der beschriebenen Weise unter Bildung des zweiten Falzes durchlaufen hat, gelangt es über einen zweiten Umleitsteg 54 und eine weitere Papierführung 55 in die Ausgabestelle A der Transportwalzen T3 und T4.
  • Damit die Auslenkorgane 25 die Falzstellen F1 und F2 auch ohne weiteres passieren können, können die Falzwalzen W2 und W4 jeweils mit einem elastischen Mantel versehen und/oder in bezug auf die zugeordnete Falzwalze W1 bzw. W3 radial elastisch gelagert sein.

Claims (12)

  1. Papierfalzmaschine mit einem eine Einzugsstelle (E) bildenden Walzenpaar (T1, T2) und mit wenigstens einem eine dazu parallel verlaufende Falzstelle (F1) bildenden Falzwalzenpaar (W1, W2), bei der in einer an der Falzstelle (F1) vorbeiführenden Falzgutvorlaufbahn (4, 4′) eine die jeweilige Falzlänge bestimmende, anschlaglose Vorlaufbegrenzungseinrichtung angeordnet ist und bei der auf der der Falzstelle (F1) gegenüberliegenden Seite der Falzgutvorlaufbahn (4, 4′) ein gegen die Falzstelle (E) bewegliches Leitorgan für die Bogenfaltung angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorlaufbegrenzungseinrichtung ausschließlich aus einem sich über die Breite der Falzstelle (F1, F2) erstreckenden, messerartigen oder stabförmigen Auslenkorgan (6, 6′, 25, 25/1) besteht, welches durch eine von einem Mikroprozessor und/oder von einer elektronischen Steuereinrichtung in Abhängigkeit von einer Vorlaufmeßeinrichtung gesteuerte Antriebseinrichtung für jeden Falzvorgang individuell betätigbar ist, so daß es mit einer dem Falzgutvorlauf entsprechenden Geschwindigkeit das Falzgut unter gleichzeitiger Falzbildung bis in die Falzstelle (F1, F2) auslenkt.
  2. Papierfalzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslenkorgan (6, 6′) von einer Steuerkurve (10, 10′) angetrieben ist, welche über eine elektromagnetisch einrückbare Eintourenkupplung (14) mit dem Walzenantrieb vebindbar ist.
  3. Papierfalzmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das messerartige Auslenkorgan (6, 6′) an zwei Schwenkhebeln (7, 7′) befestigt ist, die auf einer gemeinsamen zu einer Falzwalze exzentrisch gelagerten Welle (8, 8′) befestigt sind.
  4. Papierfalzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslenkorgan (25, 25/1) an zwei jeweils auf einer Stirnseite einer Falzwalze (W1, W2) konzentrisch zu dieser Falzwalze (W1, W2) gelagerten Schwenkhebeln (24) befestigt ist, welche in einer Ausgangslage elektrisch lösbar verriegelt sind, welche zudem unter dem Einfluß eines in Drehrichtung der Falzwalze (W1, W2) wirksamen Federdrehmoments stehen und welche mittels eines elektromgnetisch kuppelbaren Rückstellantriebs nach jedem Auslenkvorgang in ihre Ausgangslage rückstellbar sind.
  5. Papierfalzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnt, daß die Schwenkhebel (24) über stufenlose, in Auslenkrichtung kuppelnde Freilaufkupplungen (29) mit der Falzwalze (W1, W2) in synchroner Drehverbindung bringbar sind.
  6. Papierfalzmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Rückstellantrieb ein elektromagnetisch kuppelbares Zahnrad- oder Reibradgetriebe (31, 33) vorgesehen ist.
  7. Papierfalzmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verriegelung der Schwenkhebel (24) in der Ausgangslage elektromagnetisch auslenkbare Riegelelemente, wie Sperrklinken (27) vorgesehen sind.
  8. Papierfalzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslenkorgan als Rundstab oder Walze (25/1) ausgebildet und drehbar in den Schwenkhebeln (24) gelagert ist und daß das Auslenkorgan (25/1) bei jedem Auslenkvorgang soweit bewegt wird, daß es das Falzgut gegen die Mantelfläche der jeweils auf der anderen Seite der Falzstelle (F1, F2) liegenden Falzwalze (W2, W3) drückt.
  9. Papierfalzmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel (24) koaxial zu der in Vorlaufrichtung vor der jeweils nächsten Falzstelle (F1, F2) liegenden Falzwalze (W1, W2) gelagert sind und daß das Auslenkorgan (25/1) von der Mantelfläche dieser Falzwalze (W1, W2) einen radialen Abstand aufweist.
  10. Papierfalzmaschine nach einem der Ansprüche 1 od. 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das als Rundstab oder Walze (25/1) ausgebildete, drehbar in den zwei um die Achse (A1, A2) einer Falzwalze (W1, W2) schwenkbaren Schwenkhebeln (24) gelagerte Auslenkorgan mit der Mantelfläche dieser Falzwalze (W1, W2) in radial elastischer Berührung steht.
  11. Papierfalzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in geringen radialem Abstand von der Mantelfläche einer Falzwalze (W1, W2) an zwei scheiben-, ring- oder sternförmigen Haltern (44), die auf den beiden Stirnseiten der Falzwalze (W1, W2) koaxial dazu drehbar gelagert und durch elektromagnetisch ein- und auskuppelbare Kupplungsmittel mit der Falzwalze (W1, W3) für gleichgerichtete Schaltschritte von je 72° in Drehverbindung bringbar sind.
  12. Papierfalzmaschine nach Anspruch 11, durch gekennzeichnet, daß von den jeweils paarweise eine Falzstelle (F1, F2) bildenden Falzwalzen (W1, W2) wenigstens eine mit einem elastischen Mantel versehen und/oder radial elastisch gelagert ist.
EP89114146A 1988-09-09 1989-08-01 Papierfalzmaschine Expired - Lifetime EP0357948B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89114146T ATE82558T1 (de) 1988-09-09 1989-08-01 Papierfalzmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3830656 1988-09-09
DE3830656A DE3830656C1 (de) 1988-09-09 1988-09-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0357948A1 EP0357948A1 (de) 1990-03-14
EP0357948B1 true EP0357948B1 (de) 1992-11-19

Family

ID=6362596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89114146A Expired - Lifetime EP0357948B1 (de) 1988-09-09 1989-08-01 Papierfalzmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5092833A (de)
EP (1) EP0357948B1 (de)
JP (1) JPH0643231B2 (de)
AT (1) ATE82558T1 (de)
DE (1) DE3830656C1 (de)
ES (1) ES2036307T3 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012859C2 (de) * 1990-04-23 1993-12-16 Baeuerle Gmbh Mathias Stauchfalzmaschine mit Beilagenzuführeinrichtung
DE4114105C2 (de) * 1991-04-30 1994-09-15 Baeuerle Gmbh Mathias Stauchfalzmaschine
US5226871A (en) * 1991-07-03 1993-07-13 Rockwell International Corporation Folder with gradual guide assembly and method
IT1249953B (it) * 1991-07-08 1995-03-30 Bonelli Ind S R L Macchina piegatrice, particolarmente per la realizzazione di segnature da stampa
DE19805320B4 (de) * 1998-02-10 2006-05-18 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung zum Legen einer Folienbahn in Z-förmige Falten
FR2795058B1 (fr) * 1999-06-21 2001-09-28 Const Et D Innovations Atel Module de pliage de documents
DE50107503D1 (de) * 2000-05-17 2005-10-27 Koenig & Bauer Ag Falzapparat
GB0107883D0 (en) * 2001-03-29 2001-05-23 Morgana Systems Ltd Folding machine
GB0122381D0 (en) * 2001-09-15 2001-11-07 Morgana Systems Ltd Creasing and folding process
JP4021705B2 (ja) * 2002-05-23 2007-12-12 キヤノンファインテック株式会社 シート後処理装置及びこの装置を備えた画像形成装置
DE102005053436B3 (de) * 2005-11-09 2007-03-15 Maschinenbau Oppenweiler Binder Gmbh & Co. Kg Falzmaschine mit Drehgestell
US11297984B2 (en) 2006-10-31 2022-04-12 Gpcp Ip Holdings Llc Automatic napkin dispenser
US10383489B2 (en) * 2012-02-10 2019-08-20 Gpcp Ip Holdings Llc Automatic napkin dispenser
JP2015096439A (ja) * 2013-11-15 2015-05-21 株式会社瑞光 シート状構造物の折畳装置
JP5904222B2 (ja) 2014-02-06 2016-04-13 コニカミノルタ株式会社 用紙折り装置及び画像形成装置
KR20200029864A (ko) * 2018-09-11 2020-03-19 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. 이송 롤러가 접이 롤러 주위로 부분적으로 회전 가능한 용지 접이 장치
US11939183B2 (en) * 2020-06-03 2024-03-26 Kyocera Document Solutions Inc. Post-processing apparatus
JP2023092561A (ja) * 2021-12-22 2023-07-04 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 シート折り装置およびそれを備えたシート後処理装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE519140C (de) * 1927-03-30 1931-02-24 E H Georg Spiess Dr Ing Falzmaschine
US1837005A (en) * 1928-07-26 1931-12-15 Wood Newspaper Mach Corp Pin for folding cylinders
US1900288A (en) * 1930-08-21 1933-03-07 Wood Newspaper Mach Corp Folding cylinder
DE673176C (de) * 1937-05-01 1939-03-16 Max Paul Kunze Vorrichtung zum zwanglaeufigen Foerdern der vorderen, in die Falztasche eingelaufenenBogenhaelfte eines Bogens in Stauchfalzmaschinen
DD101875A1 (de) * 1972-12-15 1973-11-20
SU441773A1 (ru) * 1973-07-12 1976-05-25 Типография Издательства "Известия" Фальцаппарат ударного типа газетных ротационных печатных машин
DE2738689C3 (de) * 1977-08-27 1981-05-21 Mathias Bäuerle GmbH, 7742 ST. Georgen Stauchfalzmaschine mit Falztaschen
DE2757182C2 (de) * 1977-12-22 1983-09-29 Mathias Bäuerle GmbH, 7742 St Georgen Stauchfalzmaschine
FR2412485A2 (fr) * 1977-12-26 1979-07-20 Duflot Rene Machine a plier des nappes de tissu, telles que des draps
FR2497782B1 (fr) * 1981-01-09 1985-08-02 Mabotex Machine automatique de coupe, de pliage et de conditionnement des feuilles de materiaux souples, debitees en bandes enroulees

Also Published As

Publication number Publication date
US5092833A (en) 1992-03-03
EP0357948A1 (de) 1990-03-14
JPH02110078A (ja) 1990-04-23
ATE82558T1 (de) 1992-12-15
DE3830656C1 (de) 1989-11-23
JPH0643231B2 (ja) 1994-06-08
ES2036307T3 (es) 1993-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0357948B1 (de) Papierfalzmaschine
DE69607786T2 (de) Falzapparat für Blätterbund
DE2756223C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Einlaufs von Transportgut in einen Spiralfachstapler und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2921337C2 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebsablaufs in einer automatischen Postabfertigungsvorrichtung sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE2430995B2 (de) Blattzaehlmaschine
DE68902998T2 (de) Universelle faltvorrichtung.
DE3022607C2 (de) Falzmaschine
DE2757182C2 (de) Stauchfalzmaschine
EP0453791B1 (de) Stauchfalzmaschine mit Beilagenzuführeinrichtung
DE2709567A1 (de) Einrichtung zum fortlaufenden, zick-zack-foermigen falzen einer materialbahn
DE2927869A1 (de) Stoff-transportvorrichtung
DE19712876A1 (de) Heftvorrichtung
DE2655098B2 (de) Belegzuführvorrichtung
DE69503816T2 (de) Vorrichtung zum Falten eines Bogens in zwei Richtungen
DE4329680C1 (de) Verfahren zum Einrichten und Steuern einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE1210315B (de) Vorrichtung zum Sammeln von Bogen aus Papier od. dgl. und zum Weiterleiten der Bogenpakete
DE1252708B (de) Vorrichtung zum Einlegen von Markierungsstreifen in sich bil dende Stapel einer Druckmaschine
DE2521720B2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Hammerbank eines Anschlagdruckers
DE1214247B (de) Vorrichtung fuer ungleich parallel zu falzende Bogen an Stauchfalzmaschinen
DE10261166B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von bewegtem Blattgut
DE2518748C3 (de) Steuervorrichtung in Kopiergeräten zur Steuerung einer Vorschub- und Schneideinrichtung
CH687389A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden von blattfoermigen Elementen.
DE2119372C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Falten von Blattmaterial
DE2363144C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von unterschiedlichen Längen von Kopierpapier von einer Vorratsrolle
DE2729506C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Kopiervorlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900419

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911029

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 82558

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2036307

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940706

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940707

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940711

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940809

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940812

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940831

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 19940831

Year of fee payment: 6

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89114146.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950801

Ref country code: AT

Effective date: 19950801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950802

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19950802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950831

Ref country code: CH

Effective date: 19950831

Ref country code: BE

Effective date: 19950831

BERE Be: lapsed

Owner name: MATHIAS BAUERLE G.M.B.H.

Effective date: 19950831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960301

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89114146.7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050801