EP0354399B1 - Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0354399B1
EP0354399B1 EP89113524A EP89113524A EP0354399B1 EP 0354399 B1 EP0354399 B1 EP 0354399B1 EP 89113524 A EP89113524 A EP 89113524A EP 89113524 A EP89113524 A EP 89113524A EP 0354399 B1 EP0354399 B1 EP 0354399B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
fuel
fuel injection
valve
injection pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89113524A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0354399A1 (de
Inventor
Peter Knorreck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0354399A1 publication Critical patent/EP0354399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0354399B1 publication Critical patent/EP0354399B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/16Adjustment of injection timing
    • F02D1/18Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/447Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means specially adapted to limit fuel delivery or to supply excess of fuel temporarily, e.g. for starting of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/16Adjustment of injection timing
    • F02D1/18Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse
    • F02D1/183Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse hydraulic

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection pump according to the preamble of the main claim.
  • a fuel injection pump known from DE-A-3 148 214
  • the controlled fuel pressure of the interior controls both a start of injection adjustment with an early start of injection on cold start and a fuel injection quantity adjustment device.
  • a pressure chamber is continuously connected to a reset chamber via a throttle and this is connected to a relief chamber via a relief line.
  • the pressure relief valve is arranged in the relief line, which maintains a high pressure unaffected by the control device when the internal combustion engine is still cold and is stopped by the control device when the internal combustion engine is at operating temperature.
  • the fuel injection pump according to the invention with the characterizing feature of the main claim has the advantage that the increased pressure initially required for the start of injection in a cold internal combustion engine does not act in the interior and does not act on the adjusting device, but that a speed-dependent pressure is nevertheless controlled in the interior with the pressure control valve, through which the adjustment device can be controlled and errors in the maximum fuel quantity metering can be avoided.
  • Figure 1 shows a schematic representation of the fuel injection pump
  • Figure 2 shows speed / pressure curves in the fuel injection pump according to the invention
  • 3 shows an alternative detailed embodiment of the fuel injection pump according to FIG. 1.
  • an adjusting piston 2 engages via a pin 1 to adjust the start of injection.
  • the adjusting piston 2 is displaceable in an injection adjusting cylinder 55 against the force of a return spring 4 and delimits a working space 3 there as a movable wall.
  • Pressure fluid in the form of fuel in the working space 3 moves the valve piston with increasing fuel pressure against the force of the return spring 4, in such a way that that, the further the adjusting piston 2 is moved in the direction of the return spring 4, the injection timing is shifted to "early".
  • the working space 3 is supplied with fuel by a speed-dependent, speed-proportionally driven feed pump 5 which draws fuel from a fuel tank 6 and delivers it into a feed pump pressure line 7.
  • a pressure line 8 branches off from the feed pump pressure line 7 and contains an element in the form of a check valve 10 which does not influence the flow and opens into the working space 3.
  • the latter is connected to an interior 15 of the fuel injection pump via a bore 11, which is arranged in the adjusting piston and contains a throttle 12a, and a subsequent connection 14a.
  • a leakage line 57 provided with a throttle 37 leads away from the interior 15.
  • the fuel supply to the interior 15 takes place from the feed pump pressure line 7 via a pressure line 9, which contains a pressure holding valve 27.
  • This has a cylinder 29, into which a pressure chamber 32 connected to the pressure line is delimited by a piston 31, which serves as a valve closing member and is axially displaceable in the cylinder and is acted upon by a preferably adjustable return spring 34 arranged in a spring chamber 39.
  • the piston controls one of the cylinder wall of the cylinder 29 of the pressure control valve outgoing control opening 35 which represents a passage cross section of the pressure line 9 and which is connected to the interior 15 via a second part 36 of the pressure line 9.
  • a control device 33 controlled by the temperature of the internal combustion engine which has an actuating element 41 designed as a bolt, which projects axially into the pressure chamber 32 and through which, in its one end position, corresponds to an operating temperature
  • the piston 31 is shifted so far that it has opened the discharge opening 35.
  • the piston 31 can be moved so far by the return spring 34 that the control opening 35 can be closed by the piston.
  • a leak line 38 leads from the spring chamber 39 to the fuel reservoir 6 or to the suction side of the feed pump.
  • the throttle 12a, the bore 11 and the connection 14a are replaced by a connecting line 14 containing a throttle 12 between the pressure line 8 upstream of the check valve 10 and the interior 15, so that a bypass to the pressure holding valve 27 is formed.
  • This bypass can also be integrated in the pressure holding valve as a throttle bore through the piston 31 or as a throttle groove in the wall of the cylinder 29.
  • the pressure control valve 17 has a piston 18, which serves as a movable wall and can be displaced in a cylinder 70 against the force of a control spring 19, which in the cylinder 70 separates a pressure chamber 20, which is connected to the interior 15 via a line 16, from a reset chamber 28, in which the control spring 19 is arranged and the one discharge cross-section 21 more or less opens a discharge line 22 connected to the suction side of the feed pump from the pressure chamber 20.
  • the pressure in the interior 15 is controlled as a function of the speed, essentially as a function of the speed.
  • a connecting line 23 also leads from the interior 15 into an equalizing pressure chamber 24 of an equalizing device 64, which has an equalizing piston 26 that is axially displaceable in an equalizing cylinder 67 against the force of a restoring spring 69 and separates the equalizing pressure chamber 24 from a restoring chamber 25.
  • the position of the adjustment piston 26 is dependent on the pressure in the interior 15 controlled by the pressure control valve 17 and controls a fuel injection quantity element 68 via a sensing pin 66.
  • the actuating element 41 is in its other end position, in which the control opening 35 on the pressure-maintaining valve 27 is closed by the piston 31.
  • the feed pump 5 therefore conveys initially only via the feed pump pressure line 7, the pressure line 8 and the check valve 10 into the working space 3, so that there a high pressure is quickly reached with the full output of the feed pump, which in the first embodiment is only slightly affected by the over the throttle 12a flowing into the interior 15 is influenced.
  • the interior 15 is supplied with fuel via the pressure holding valve 27 as soon as its opening pressure is reached and / or through the throttle 12 or 12a, which is supplied by the pressure control valve 17 is maintained at a speed-dependent pressure, regardless of leakage losses via the throttle 37 and the fuel withdrawal for fuel injection.
  • the adjustment device is already controlled when the internal combustion engine or the fuel injection pump starts up for the first time.
  • the start of spraying is influenced right from the start and set to "early" as requested above. If the fuel supply to the interior through the pressure control valve is sufficient in this operating phase, the throttle 12 or 12a can also be omitted.
  • FIG. 2 shows a coordinate cross in which the rotational speed is plotted on the abscissa and the pressure prevailing in the work space 3 is plotted on the ordinate.
  • a characteristic curve 40 shows a steep increase in pressure at low speed between points 41 and 42. In the area of point 42, however, the opening pressure of the pressure holding valve 27 is reached and the control opening 35 is opened. As a result, the pressure in the working space 3 is increased only insignificantly with increasing speed.
  • a characteristic curve 44 is shown, which shows the pressure curve in the interior 15, controlled by the pressure control valve 17.
  • This pressure curve which is shown in FIG. 2, occurs as follows: The pressure of the feed pump 5, which is driven in proportion to the speed and which is applied to the piston 31 of the pressure holding valve 27, displaces the piston 31 against the force of the return spring 34 and opens the control opening 35 just enough to maintain the holding pressure or the opening pressure of the pressure holding valve on the feed pump side. This only results in a throttled inflow into the interior 15, in which a pressure-dependent pressure 15 can now be set by means of the pressure control valve 17, by means of which the adjustment device 64 is actuated as a function of the speed.
  • the fuel injection quantity control is not influenced by the cold start early setting of the start of injection and a quick-acting cold start early adjustment is achieved.
  • the throttle 12 fulfills the purpose that the interior 15 is supplied with sufficient fuel when the internal combustion engine is cold with certain designs of the pressure control valve 27 and the fuel delivery pump when the pressure control valve 27 is opened late, so that together with the check valve 10, the adjusting piston 2 the pump pistons are not displaced significantly in the event of a sudden load due to the delivery strokes, and the injection timing can thus be observed precisely enough.
  • the higher pressure causing the early adjustment in the work space 3 is reduced when the temperature-affected control device 33 is actuated when the operating temperature of the internal combustion engine is reached and the actuating element 41, which is connected to an expansion element or a bimetallic spring, the piston 31 against the force the return spring 34 moves and thus opens the control opening 35.
  • the interior 15 is connected to the feed pump 5 and the pressure formed by the pressure control valve 17 in the interior 15 is also effective in the working space 3 for controlling the start of injection.
  • the same device 33 can also be designed with a temperature-dependent controlled electromagnet.
  • a timer can also be set which controls the actuating element 41 or controls a valve which opens an unthrottled bypass completely in order to cancel the pressure maintenance function of the pressure maintenance valve.
  • the device 33 by means of the actuating element 41 holds the piston 31 in a position in which the control opening 35 is opened via the control line 36 to the interior 15 and to adjust the start of injection the pressure in the interior 15 and in the work space 3 exclusively is changed depending on the speed by the force of the control spring 19 and the piston 18.
  • FIG. 3 An alternative embodiment is shown in FIG. 3. With an otherwise identical structure, changes are made to the adjusting piston 2a and to the pressure line 8a. Instead of the check valve, a throttle 50 is arranged in the pressure line 8a and the bore 11 with throttle 12 from FIG. 1 is omitted from the control piston 2a.
  • the throttle 50 here takes on the function of the throttle 12 from the above exemplary embodiment. It serves to supply fuel to the working space 3 and prevents the adjusting piston 2a from being displaced by mechanical forces on the adjusting piston 2a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzpumpe nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einer solchen durch die DE-A-3 148 214 bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe werden mit dem gesteuerten Kraftstoffdruck des Innenraumes sowohl eine Spritzbeginnverstellung mit Spritzbeginnfrühverstellung beim Kaltstart als auch eine Kraftstoffeinspritzmengen-Angleicheinrichtung gesteuert.
  • Für die Spritzbeginneinstellung beim Kaltstart bzw. bei noch nicht betriebswarmer Brennkraftmaschine bedarf es eines erhöhten Kraftstoffdrucks, der im Arbeitsraum und auf den Verstellkolben wirkt und eine besondere von der Spritzbeginnsteuerung bei betriebswarmer Brennkraftmaschine abweichende Frühverstellung des Spritzbeginns bewirkt. Zur Erzielung dieses Drucks ist beim bekannten Drucksteuerventil ein Druckraum über eine Drossel ständig mit einem Rückstellraum in Verbindung und dieser über eine Entlastungsleitung mit einem Entlastungsraum verbunden. In der Entlastungsleitung ist das Druckhalteventil angeordnet, das bei noch kalter Brennkraftmaschine von der Steuereinrichtung unbeeinflußt einen hohen Druck einhält und bei betriebswarmer Brennkraftmaschine von der Steuereinrichtung aufgehalten wird. (Es könnte statt dessen auch temperaturabhängig ein Bypass geöffnet werden.) Wegen dem dann bei kalter Brennkraftmaschine sich an der beweglichen Wand des Drucksteuerventils einstellenden Druckausgleich bleibt dieses in Schließstellung und steuert den gewünschten hohen Druck ein. Dieser wirkt aber zugleich auf einen von einer Feder belasteten Angleichkolben, der Angleicheinrichtung. Um die damit verbundene Fehlsteuerung der Kraftstoffeinspritzmenge zu beseitigen, wird auf die Rückseite des Angleichkolbens der im Rückstellraum herrschende Druck gegeben, sodaß der Angleichkolben durch die resultierende Kraft der Feder in Normalstellung bewegt wird. Dies berücksichtigt aber wiederum die Drehzahlsteigerung während des Warmlaufs und dem damit herrschenden Kraftstoffbedarf nicht.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit dem kennzeichnenden Merkmal des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der anfangs für die Spritzbeginnverstellung bei kalter Brennkraftmaschine benötigte erhöhte Druck nicht im Innenraum und nicht auf die Angleicheinrichtung wirkt, daß aber dennoch im Innenraum mit dem Drucksteuerventil ein drehzahlabhängiger Druck eingesteuert wird, durch den die Angleicheinrichtung steuerbar ist, und Fehler bei der maximalen Kraftstoffmengenzumessung vermieden werden.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der Beschreibung näher erläutert. Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung der Kraftstoffeinspritzpumpe; Figur 2 zeigt Drehzahl-/Druckverläufe bei der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzpumpe; Figur 3 eine alternative Detailausführung der Kraftstoffeinspritzpumpe nach Figur 1.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In einem Nockenantrieb einer bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe greift für die Verstellung des Spritzbeginnzeitpunkts über einen Stift 1 ein Verstellkolben 2 ein. Der Verstellkolben 2 ist in einem Spritzverstellzylinder 55 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 4 verschiebbar und begrenzt dort als bewegliche Wand einen Arbeitsraum 3. Im Arbeitsraum 3 befindliche Druckflüssigkeit in Form von Kraftstoff verschiebt den Ventilkolben mit zunehmendem Kraftstoffdruck entgegen der Kraft der Rückstellfeder 4 und zwar derart, daß, je weiter der Verstellkolben 2 in Richtung zur Rückstellfeder 4 verschoben wird, der Spritzzeitpunkt nach "Früh" verschoben wird. Die Versorgung des Arbeitsraumes 3 mit Kraftstoff erfolgt durch eine drehzahlabhängig fördernde, drehzahlproportional angetriebene Förderpumpe 5, die aus einem Kraftstoffbehälter 6 Kraftstoff ansaugt und in eine Förderpumpendruckleitung 7 fördert. Von der Förderpumpendruckleitung 7 zweigt eine Druckleitung 8 ab, die ein den Durchfluß nicht beeinflussendes Element in Form eines Rückschlagventils 10 enthält und in den Arbeitsraum 3 mündet. Dieser ist in einer Ausführungsvariante über eine parallel zu dessen Mittelachse im Verstellkolben angeordnete, eine Drossel 12a enthaltende Bohrung 11 und eine sich anschließende Verbindung 14a mit einem Innenraum 15 der Kraftstoffeinspritzpumpe verbunden. Vom Innenraum 15 führt eine mit Drossel 37 versehene Leckleitung 57 weg.
  • Die Kraftstoffversorgung des Innenraums 15 erfolgt von der Förderpumpendruckleitung 7 her über eine Druckleitung 9, die ein Druckhalteventil 27 enthält. Dieses weist einen Zylinder 29 auf, in den ein mit der Druckleitung verbundener Druckraum 32 von einem als Ventilschließglied dienenden, axial im Zylinder verschiebbaren Kolben 31 begrenzt wird, der von einer in einem Federraum 39 angeordneten vorzugsweise einstellbaren Rückstellfeder 34 beaufschlagt ist. Der Kolben steuert eine von der Zylinderwand des Zylinders 29 des Druckhalteventils abgehende einen Durchtrittquerschitt der Druckleitung 9 darstellende Absteueröffnung 35, die über einen zweiten Teil 36 der Druckleitung 9 mit dem Innenraum 15 verbunden ist. An der den Druckraum 32 andererseits begrenzenden Stirnseite 65 des Zylinder 29 ist eine von der Temperatur der Brennkraftmaschine gesteuerte Steuereinrichtung 33 angeordnet, die ein als Bolzen ausgebildetes Betätigungselement 41 aufweist, das axial in den Druckraum 32 ragt und durch das in seiner einen Endstellung entsprechend einer betriebswarmen Brennkraftmaschine der Kolben 31 so weit verschoben ist, daß er die Absteueröffnung 35 geöffnet hat. In der anderen Endstellung ist der Kolben 31 so weit durch die Rückstellfeder 34 verschiebbar, daß die Absteueröffnung 35 durch den Kolben verschließbar ist. Diese Stellung entspricht einer noch kalten bzw. aus einem kalten Zustand gestarteten Brennkraftmaschine. Vom Federraum 39 führt eine Leckleitung 38 zum Kraftstoffvorratsbehälter 6 oder zur Saugseite der Förderpumpe.
  • In einer zweiten Ausführungsvariante werden die Drossel 12a, die Bohrung 11 und die Verbindung 14a ersetzt durch eine eine Drossel 12 enthaltende Verbindungsleitung 14 zwischen der Druckleitung 8 stromaufwärts des Rückschlagventils 10 und dem Innenraum 15, so daß ein Bypass zu dem Druckhalteventil 27 entsteht. Dieser Bypass kann auch im Druckhalteventil integriert sein als Drosselbohrung durch den Kolben 31 oder als Drosselnut in der Wand des Zylinders 29.
  • Für den Warmlauf der Brennkraftmaschine, dem Betriebsbereich zwischen noch kalter Brennkraftmaschine beim Start bis Erreichen der Betriebstemperatur oder der Betriebsbeharrungstemperatur, ist es vorteilhaft, rasch, d. h. möglichst schon beim Start eine zusätzliche Frühverstellung des Spritzbeginns zu erreichen. Diese Frühverstellung wird dadurch erreicht, daß in dem Arbeitsraum 3 ein höherer Druck eingebracht wird, als der durch ein Drucksteuerventil 17 im Innenraum 15 gesteuerte Druck.
  • Das Drucksteuerventil 17 weist einen als bewegliche Wand dienenden in einem Zylinder 70 entgegen der Kraft einer Steuerfeder 19 verschiebbaren Kolben 18 auf, der im Zylinder 70 einen mit dem Innenraum 15 über eine Leitung 16 verbundenen Druckraum 20 von einem Rückstellraum 28 trennt, in dem die Steuerfeder 19 angeordnet ist und der einen Absteuerquerschnitt 21 einer vom Druckraum 20 abgehenden mit der Saugseite der Förderpumpe verbundene Ablaufleitung 22 mehr oder weniger aufsteuert. Mit dem Drucksteuerventil wird im Innenraum 15 der Druck drehzahlabhängig, im wesentlichen drehzahlproportional gesteuert.
  • Vom Innenraum 15 führt ferner eine Verbindungsleitung 23 in einen Angleichdruckraum 24 einer Angleicheinrichtung 64, die einen in einem Angleichzylinder 67 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 69 axial verschiebbaren, den Angleichdruckraum 24 von einem Rückstellraum 25 trennenden Angleichkolben 26 aufweist. Die Stellung des Angleichkolbens 26 ist abhängig von dem durch das Drucksteuerventil 17 gesteuerten Druck im Innenraum 15 und steuert über ein Abtaststift 66 ein Kraftstoffeinspritzmengenorgan 68.
  • Wird die Brennkraftmaschine bei kaltem Zustand gestartet, oder befindet sich die Brennkraftmaschine noch im Warmlaufbereich, so ist das Betätigungselement 41 in seiner anderen Endstellung, bei der die Absteueröffnung 35 am Druckhalteventil 27 durch den Kolben 31 verschlossen ist. Die Förderpumpe 5 fördert demzufolge zunächst nur über die Förderpumpendruckleitung 7, die Druckleitung 8 und das Rückschlagventil 10 in den Arbeitsraum 3, so daß dort mit der vollen Förderleistung der Förderpumpe schnell ein hoher Druck erreicht wird, der bei der ersten Ausführungsvariante nur wenig durch den über die Drossel 12a in den Innenraum 15 abfließenden Kraftstoff beeinflußt wird. Der Innenraum 15 wird über das Druckhalteventil 27 ab Erreichen von dessen Öffnungsdruck und/oder durch die Drossel 12 bzw. 12a mit Kraftstoff versorgt, der durch das Drucksteuerventil 17 auf einem drehzahlabhängigen Druck gehalten wird, unabhängig von Leckverlusten über die Drossel 37 und der Kraftstoffentnahme für Kraftstoffeinspritzung. Entsprechend diesem Druck wird die Angleicheinrichtung bereits mit dem ersten Anlaufen der Brennkraftmaschine bzw. der Kraftstoffeinspritzpumpe gesteuert. Der Spritzbeginn wird aber bereits mit dem Start beeinflußt und wie oben gefordert auf "Früh" verstellt. Sofern die Kraftstoffversorgung des Innenraums durch das Druckhalteventil in dieser Betriebsphase ausreicht, kann auch die Drossel 12 oder 12a entfallen.
  • Figur 2 zeigt ein Koordinatenkreuz, bei dem auf der Abszisse die Drehzahl und auf der Ordinate der Druck, der im Arbeitsraum 3 herrscht, aufgetragen ist. Eine Kennlinie 40 zeigt zwischen Punkten 41 und 42 einen steilen Anstieg des Drucks bei geringer Drehzahl. Im Bereich von Punkt 42 jedoch wird der Öffnungsdruck des Druckhalteventils 27 erreicht und die Absteueröffnung 35 geöffnet. Dadurch wird in der Folge der Druck im Arbeitsraum 3 nur noch unwesentlich mit zunehmender Drehzahl erhöht. Im Vergleich dazu ist eine Kennlinie 44 dargestellt, die den Druckverlauf im Innenraum 15 zeigt, gesteuert durch das Drucksteuerventil 17.
  • Zu diesem Druckverlauf, der in Figur 2 dargestellt ist, kommt es folgendermaßen:
    Der Druck der drehzahlproportional angetriebenen Förderpumpe 5, der an Kolben 31 des Druckhalteventils 27 anliegt, verschiebt den Kolben 31 gegen die Kraft der Rückstellfeder 34 und öffnet die Absteueröffnung 35 gerade so viel, um den Haltedruck bzw. den Öffnungsdruck des Druckhalteventils förderpumpenseitig einzuhalten. Dabei kommt es nur zu einem gedrosselten Zulauf in den Innenraum 15, in dem nunmehr sich mit Hilfe des Drucksteuerventils 17 ein drehzahlabhängiger Druck 15 einstellen kann, durch den drehzahlabhängig die Angleicheinrichtung 64 betätigt wird. Somit wird die Kraftstoffeinspritzmengensteuerung nicht von der Kaltstartfrüheinstellung des Spritzbeginns beeinflußt und eine schnell wirkende Kaltstartfrühverstellung erreicht.
  • Die Drossel 12 gemäß der ersten Ausführungsvariante erfüllt den Zweck, daß der Innenraum 15 bei kalter Brennkraftmaschine bei bestimmten Auslegungen des Druckhalteventils 27 und der Kraftstofförderpumpe bei spätem Öffnen des Druckhalteventils 27 ausreichend mit Kraftstoff versorgt wird auch dazu, daß zusammen mit dem Rückschlagventil 10 der Verstellkolben 2 bei stoßartiger Belastung durch die Förderhübe der Pumpenkolben nicht wesentlich verschoben wird, und damit der Spritzzeitpunkt genau genug eingehalten werden kann.
  • Der die Frühverstellung bewirkende höhere Druck im Arbeitsraum 3 wird abgebaut, wenn bei Erreichen der Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine die von der Temperatur beeinflußte Steuereinichtung 33 angesteuert wird und das Betätigungselement 41, das mit einem Dehnstoffelement oder mit einer Bimetallfeder verbunden ist, den Kolben 31 gegen die Kraft der Rückstellfeder 34 bewegt und damit die Absteueröffnung 35 öffnet. Dadurch wird der Innenraum 15 mit der Förderpumpe 5 verbunden und der durch das Drucksteuerventil 17 gebildete Druck im Innenraum 15 auch im Arbeitsraum 3 zur Spritzbeginnsteuerung wirksam.
  • Die gleiche Vorrichtung 33 kann auch mit einem temperaturabhängig gesteuerten Elektromagneten ausgeführt werden. Anstelle des Temperaturverlaufs über die Zeit kann auch ein Zeitglied gesetzt werden, das das Betätigungselement 41 steuert oder ein Ventil steuert, das einen ungedrosselten Bypass ganz öffnet, um die Druckhaltefunktion des Druckhalteventils aufzuheben.
  • Wird die Brennkraftmaschine bei Betriebstemperatur gestartet, so halt die Vorrichtung 33 mittels des Betätigungselements 41 den Kolben 31 in einer Stellung, in der die Absteueröffnung 35 über die Absteuerleitung 36 zum Innenraum 15 geöffnet ist und zur Spritzbeginnverstellung der Druck im Innenraum 15 und im Arbeitsraum 3 ausschließlich durch die Kraft der Steuerfeder 19 und dem Kolben 18 drehzahlabhängig verändert wird.
  • Eine alternative Ausgestaltung ist in Figur 3 dargestellt. Bei einem im übrigen identischen Aufbau werden Veränderungen am Verstellkolben 2a und an der Druckleitung 8a vorgenommen. In der Druckleitung 8a ist statt des Rückschlagventil eine Drossel 50 angeordnet und beim Steuerkolben 2a entfallen die Bohrung 11 mit Drossel 12 von Figur 1. Die Drossel 50 übernimmt hier die Funktion der Drossel 12 vom vorstehenden Ausführungsbeispiel. Sie dient der Kraftstoffversorgung des Arbeitsraums 3 und verhindert, daß es durch mechanische Kräfte auf den Verstellkolben 2a zu einer Verschiebung des Verstellkolbens 2a kommt.

Claims (5)

  1. Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine mit einem der Spritzbeginnverstellung dienenden von einer Rückstellkraft beaufschlagten Verstellkolben (2), der einen Arbeitsraum (3) begrenzt, von dem eine Druckleitung (8) zur Förderseite einer drehzahlabhängig angetriebenen Förderpumpe (5) führt, mit einem von der Förderpumpe (5) mit Kraftstoff versorgten Innenraum (15) und mit drehzahlabhängiger Steuerung des Kraftstoffdrucks im Innenraum mittels eines Drucksteuerventils (17), welches eine zwischen einem Druckraum (20) und einem Rückstellraum (28) gegen eine Rückstellkraft (19) bewegebare, einen Absteuerquerschnitt (21) steuernde Wand (18) aufweist und mit einem den Kraftstoffdruck zusätzlich beeinflussenden ein, von einer Rückstellfeder (34) gegen Kraftstoffdruck beaufschlagtes, einen Durchtrittsquerschnitt (35) steuerndes Ventilschließglied (31) aufweisenden Druckhalteventil (27), dessen Druckhaltefunktion durch eine Steuereinrichtung (33) in Abhängigkeit von mindestens einer Betriebsgröße und ausgehend vom Kaltstart der Brennkraftmaschine bei Erreichen einer die Betriebstemperatur kennzeichnenden Größe als die mindestens eine erfaßte Betriebsgröße aufhebbar ist und mit einer vom Kraftstoffdruck im Innenraum gesteuerten Angleicheinrichtung (64) zur drehzahlabhängigen Einspritzmengenverstellung dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleitung (8) ein den Durchfluß beeinflussendes Element (10, 50) enthält und über dieses unmittelbar mit dem Austritt der Förderpumpe (5) verbunden ist deren Austritt zusätzlich über das Druckhalteventil (27) mit dem Innenraum (15) verbindbar ist.
  2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum gesteuerten Durchschnittsquerschnitt (35) eine Drossel (12, 12a) vorgesehen ist.
  3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Durchfluß beeinflussende Element ein zum Arbeitsraum öffnendes Rückschlagventil (10) ist und zwischen dem Arbeitsraum (3) und Innenraum (15) im Verstellkolben die Drossel (12a) vorgesehen ist.
  4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den Durchfluß beeinflussende Element eine Drossel (50) ist.
  5. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (33) ein Betätigungsglied (41) aufweist, durch das das Ventilschließglied (31) in geöffnete Stellung bringbar ist.
EP89113524A 1988-08-11 1989-07-22 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP0354399B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3827206 1988-08-11
DE3827206A DE3827206A1 (de) 1988-08-11 1988-08-11 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0354399A1 EP0354399A1 (de) 1990-02-14
EP0354399B1 true EP0354399B1 (de) 1993-10-27

Family

ID=6360613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89113524A Expired - Lifetime EP0354399B1 (de) 1988-08-11 1989-07-22 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4932385A (de)
EP (1) EP0354399B1 (de)
JP (1) JPH0278738A (de)
KR (1) KR900003521A (de)
DE (2) DE3827206A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822257A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
US5263457A (en) * 1989-12-06 1993-11-23 Robert Bosch Gmbh Fuel injection pump for internal combustion engines
US5462033A (en) * 1992-04-09 1995-10-31 Lucas Industries Public Limited Company Fuel pumping apparatus
US5276478A (en) * 1992-05-19 1994-01-04 Eastman Kodak Company Method and apparatus for optimizing depth images by adjusting print spacing
DE4311672A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
DE4446277B4 (de) * 1994-12-23 2007-04-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE19812698A1 (de) * 1998-03-23 1999-09-30 Volkswagen Ag Einrichtung zum Regeln des Spritzbeginns in einer Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe für Verbrennungsmotoren

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633559A (en) * 1970-06-19 1972-01-11 Bosch Gmbh Robert Apparatus for regulating the timing of fuel injection in internal combustion engines
DE2648043C2 (de) * 1976-10-23 1984-05-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2925418A1 (de) * 1979-06-23 1981-01-29 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3121635A1 (de) * 1981-05-30 1982-12-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3138607A1 (de) * 1981-09-29 1983-04-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3148214A1 (de) * 1981-12-05 1983-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3216681A1 (de) * 1982-05-04 1983-11-10 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokyo Kraftstoffeinspritzvorrichtung vom verteilertyp
US4539956A (en) * 1982-12-09 1985-09-10 General Motors Corporation Diesel fuel injection pump with adaptive torque balance control
DE3341300A1 (de) * 1983-11-15 1985-05-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drucksteuerventil fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE3410146A1 (de) * 1984-03-20 1985-10-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3418437A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3423212A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3517974A1 (de) * 1985-05-18 1986-11-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3827206A1 (de) 1990-02-15
JPH0278738A (ja) 1990-03-19
DE58906006D1 (de) 1993-12-02
EP0354399A1 (de) 1990-02-14
KR900003521A (ko) 1990-03-26
US4932385A (en) 1990-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0393412B1 (de) Kraftstoffeinpritzanlage, insbesondere Pumpedüse, für Brennkraftmaschinen
EP0116168B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2558790A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE2925418C2 (de)
DE19618698A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE1260865B (de) Vorrichtung zur Steuerung der Voreinspritzung
DE3148214C2 (de)
EP0354399B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0515813B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0281580B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichttung für eine dieselbrennkraftmaschine
EP0204117B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP1045975B1 (de) Steuereinheit zur steuerung des druckaufbaus in einer pumpeneinheit
EP1537300B1 (de) Hydraulischer ventilsteller zum betätigen eines gaswechselventils
EP0386175B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
EP0530206B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
EP0341243B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
EP0419612B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE3014313A1 (de) Verteiler-einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3148215A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3704580A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0339290B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0812384B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE3937709A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
WO1991008386A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE3153619C2 (en) Altitude-compensated IC engine fuel injection pump

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900703

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910809

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58906006

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931202

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931109

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940722

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050722