EP0812384B1 - Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0812384B1
EP0812384B1 EP96934435A EP96934435A EP0812384B1 EP 0812384 B1 EP0812384 B1 EP 0812384B1 EP 96934435 A EP96934435 A EP 96934435A EP 96934435 A EP96934435 A EP 96934435A EP 0812384 B1 EP0812384 B1 EP 0812384B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
pressure
pump
connection
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96934435A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0812384A1 (de
Inventor
Christian Taudt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0812384A1 publication Critical patent/EP0812384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0812384B1 publication Critical patent/EP0812384B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/16Adjustment of injection timing
    • F02D1/18Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse
    • F02D1/183Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/16Adjustment of injection timing
    • F02D1/18Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/16Adjustment of injection timing
    • F02D1/18Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse
    • F02D1/183Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse hydraulic
    • F02D2001/186Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse hydraulic using a pressure-actuated piston for adjustment of a stationary cam or roller support

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection pump for Internal combustion engines according to the preamble of claim 1 out.
  • a fuel injection pump for Internal combustion engines according to the preamble of claim 1 out.
  • DE-A1-43 41 932 Known fuel injection pump is the reset space of the Pressure control valve from a certain temperature that the warm internal combustion engine corresponds to a controlled valve relieved. From this operating point the pressure control valve works as intended Type to adjust the pressure of the pump interior To control the start of spraying depending on the speed.
  • this known device is a special one Setting the start of spraying when the internal combustion engine is cold only controllable depending on temperature.
  • the fuel injection pump with the characterizing features of claim 1 has the advantage that independent of the control of the controlled valve, depending on the temperature, there is also the possibility of relieving the pressure in the interior of the pump to cause relief of the return space, which then the mode of operation of the pressure control valve is converted into the mode of operation which is provided for an internal combustion engine which is at operating temperature, regardless of the actual temperature of the internal combustion engine.
  • the influencing of the start of spraying controlled by the pressure control valve when the internal combustion engine is not at operating temperature is switched off or the particular mode of operation of this pressure control valve is limited as a function of the speed.
  • Claim 2 An advantageous development of the invention Claim 2 is the control of the controlled valve in connection with the control of the Pump interior pressure advantageous to improve such that now both a load-dependent, and temperature and speed-dependent influencing of the pressure in the Pump interior allows control of the start of spraying is.
  • the limiting valve is advantageous as Slider valve designed, which is a particularly exact Switching point setting enabled.
  • More beneficial Embodiments of the invention are in the further Subclaims 3 to 6 and have the advantage that Switching accuracy to control the pump interior pressure too improve. The can compared to the state of the Technology to be provided in addition easily integrate into existing solutions under Use of many existing series parts.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a distributor injection pump in Longitudinal section
  • Figure 2 shows the essential part of the invention
  • Figure 3 shows a modified embodiment of the Embodiment of Figure 2 and Figure 4, a third Execution of the invention with a separately provided Spool.
  • a pump piston 1 In the distributor fuel injection pump shown in Figure 1
  • a pump piston 1 In a known manner, a pump piston 1 is provided, which a cam disk 2 rotating from a drive shaft 3 the fuel injection pump is driven and with it Cam track 4 runs on rollers 5 of a roller ring 6, in a back and forth and at the same time rotating movement offset, by the rotation of the pump piston at the same time as Serves distributor.
  • the pump piston closes in one in the housing 7 of the fuel injection pump arranged cylinder 8 Cylinder bore a pump work space 9 on the front, in the suction stroke of the pump piston via suction grooves 10 and one Suction channel 11 fuel drawn from a pump interior 12 is and in its pressure stroke via a longitudinal channel 14 which of the end of the pump piston, and one with this Longitudinal channel 14 connected distributor groove 15 fuel to one is promoted by a plurality of pressure channels 16.
  • These pressure channels 16 are at regular intervals around the pump piston from the cylinder bore arranged outgoing and insert over each Pressure valve 17 to a not shown Fuel injector.
  • the amount of fuel supplied to this is determined by the axial position of a ring slide 18, the to a part of the projecting into the pump interior 12
  • Pump piston 1 is longitudinally displaceable. Through the front edge of the ring slide 18 becomes one with the longitudinal channel 14 connected cross bore 19 from a certain Pump piston delivery stroke opened so that the Pump work space in the pump interior is relieved and the High-pressure delivery phase with injection is ended.
  • the position of the ring slide is controlled by a speed controller 20 controlled, which has a control lever 21, on the one hand is coupled to the ring slide 18 and on the other hand by a control spring 22 is acted upon by a Regulator lever 23 can be preloaded more or less.
  • an adjusting sleeve 24 acts Centrifugal speed sensor 25, the centrifugal weights 26 about Gear transmission 27, 28 driven by the drive shaft 3 and the regulator sleeve 24 with increasing speed on a sleeve carrier 30 against the force of the control spring 22 push.
  • a spray adjuster 31 is also provided, which in the drawing is shown folded into the plane by 90 °.
  • This has one Spray adjuster piston 32 on the front of a work space 33 encloses in one cylinder bore and on its other End face is acted upon by a return spring 34.
  • the Injection adjuster piston is connected via a pin 36 to the Coupled roller ring 6, which is mounted in the pump housing and at its rotation the start of the stroke of the cam disc 4 and so that the pump piston 1 depending on the direction of rotation earlier or later with respect to the angular position of the drive shaft 3 or the rotational position of the pump piston 1.
  • the adjustment of the Injection adjuster piston 32 takes place in the working space 33 introduced pressure medium, which via a throttle connection 37 in Spray adjuster piston is supplied. Serves as a pressure source the pump interior 12, into which a feed pump 38 which is driven synchronously by the drive shaft 3, Fuel to supply the pump work space 9 is promoted.
  • a pressure control valve 39 controlled, which has a control piston 40 as a control element, which is arranged displaceably in a cylinder bore 51 one end face one with the pump interior connected pressure space 41 and limited to its other Front side of a spring providing a restoring force 42 is applied.
  • the control piston controls a discharge 43 from the front Pump interior 12 to a relief space, the present the suction side of the fuel pump 38 or the Fuel tank 44 can be.
  • the spring 42 receiving space is as a reset space 54 via a throttle 45 in the control piston connected to the pressure chamber 41 and via a Relief line 46 connected to a controlled valve 52. This is shown in more detail in FIGS. 2 to 4.
  • a distributor injection pump with a Lifting cam and a roller ring described by the Injection start adjuster 31 is adjusted to adjust the Start of spraying.
  • a spray start adjuster can also differently ordered cam drives of injection pumps be adjusted, e.g. B. in radial piston pumps a cam ring or facilities, e.g. B. for in-line pumps to adjust the relative cam position to the drive shaft.
  • cam-bearing part which is essentially is fixed
  • a roller-bearing part, which as Cam follower scans the cam track can be adjusted to the to achieve the desired spray start adjustment result.
  • the pressure in the pump interior can preferably be used as an adjustment medium or control pressure for the injection start adjuster which also with increasing speed via its adjusting piston and the cam gear adjusts the start of spraying.
  • Interior pressure depending on other parameters than affect the speed to certain pump functions in relation to the start of spray setting. This can in particular a load dependent factor can be introduced by a variable drain throttle 47 provided on the adjusting sleeve 24 becomes.
  • the adjusting sleeve has an opening in its wall, which in the course of the adjustment of the adjusting sleeve 24 increasingly in Coverage with a drain channel 48 comes within the Sleeve carrier 30 runs. This drainage channel leads over the controlled valve 52 to the relief chamber, the suction side of the Fuel feed pump 38 or the fuel reservoir 44 back.
  • FIG 2 is the pressure control valve 39 which is in connection with the controlled valve 52, a first pressure control device 49 forms, shown in more detail. It is again as above described, representing a second pressure control device 50 Device for additional influencing of the Pump interior pressure consisting of the discharge throttle 47 and the adjusting sleeve 24, through the load-dependent fuel quantities are branched off from the pump interior, reproduced.
  • the controlled valve 52 is in the relief line 46 of the Reset room 54 arranged. It consists of one Ball check valve with a ball 56 as a closing member, the by a spring 57 with a defined preload in Closing direction is kept.
  • the controlled valve 52 is the temperature of the Controlled internal combustion engine characteristic size.
  • FIG temperature-dependent expansion element 59 the for example the cooling water temperature of the internal combustion engines may be exposed or may be electrically heated in Depending on the temperature or a substitute parameter.
  • a slide valve member 61 which acts as a piston a bore 62 coaxial with the controlled valve 52 is arranged displaceably, and by a return spring 63 is loaded towards the expansion element 59.
  • the Slider valve member continues in an adjusting mandrel 64 which axially in a discharge line 46 with the controlled Valve 52 on the one hand and the bore 62 on the other connecting channel protrudes so that with a shift of the slide valve member 61 through the expansion element 59 of the Setting mandrel 64 comes into contact with the ball 56 and this of lifts off its seat and thus opens the control valve. So that will the connection of the relief line 46 to the relief space manufactured.
  • the slide valve member controls the continued drain channel 48 of the second Pressure control device 50.
  • This channel opens into the Hole 62 that he in the cold engine in Figure 2 shown position of the slide valve member 61 by this is closed and when the internal combustion engine is warm which the slide valve member together with the setting mandrel is shifted to open the controlled valve 52, opened is.
  • the channel 48 leads in from the bore 62 electromagnetically operated switching valve 66 for Relief chamber 44. The switching valve, the open or Closed position is then significant when the slide valve member 61 has opened the drain channel 48 is in Dependency on operating parameters other than temperature controlled the internal combustion engine. It then closes if, as mentioned at the beginning, e.g. B.
  • a limit valve 106 is provided, consisting of a Slider 107, which is tight in a cylinder bore is movable and with its front side a work space 109 includes that via a throttle 108 in constant Connection to the pump interior 12 is.
  • the work room 109 opposite one acts on the slide 107 Actuating force in the form of a compression spring 110, which in particular is adjustable.
  • a channel 111 is provided in the slide, the against the corresponding deflection of the slide 107 the force of spring 110 in conjunction with one Connection channel 112 arrives from the relief line 46 branches and thus in constant connection with the Reset room 54 is.
  • channel 111 opens into the space accommodating the spring 110, which in turn has a Line 114 with the relief chamber 44 and the Fuel tank is connected.
  • This valve 106 is part of the first pressure control device 49. With it achieved that from a certain internal pressure in Pump interior 12 a relief connection between the Reset space 54 and the relief space 44 produced becomes. This happens regularly when you reach one certain speed at which a special early adjustment the start of spraying or a special setting of the Start of injection and the fact that the internal combustion engine is not yet warm, is not necessary. With With the help of this limit valve 106, the use of first pressure control device 49 to a specific one Speed resulting from the interior pressure of the pump interior 12 derivable is limited.
  • the load-dependent is basically Influencing the interior pressure allows when the required operating temperature is reached and that Ball check valve 156 constantly through the expansion element 59 is lifted off.
  • FIG. 4 Another embodiment of such an influence shows the embodiment of Figure 4.
  • Pressure control device 49 is shown in Figure 2.
  • Figure 4 is a piston valve 100 provided in a Cylinder bore 101 is slidably arranged and on one side is acted upon by a return spring 103 is closed while its other end face Cylinder bore 101 includes a working space 102 that constantly with the relief line 46 or the reset room 54 is connected. Because of the pressure in this recovery room the spool can move against the force of the return spring 103 to be moved up to a stop 104 such that the leading through the cylinder bore 101 Connection line to the continuing line through the Piston slide is closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Patentanspruchs 1 aus. Bei einer derartigen, durch die DE-A1-43 41 932 bekannte Kraftstoffeinspritzpumpe ist der Rückstellraum des Drucksteuerventils ab einer bestimmten Temperatur, die der betriebswarmen Brennkraftmaschine entspricht über ein gesteuertes Ventil entlastet. Ab diesem Betriebspunkt arbeitet das Drucksteuerventil in seiner bestimmungsgemäßen Art, den Druck des Pumpeninnenraums zur Einstellung des Spritzbeginns in Abhängigkeit von der Drehzahl zu steuern. Mit dieser bekannten Einrichtung ist eine besondere Einstellung des Spritzbeginns bei kalter Brennkraftmaschine ausschließlich temperaturabhängig steuerbar.
Vorteile der Erfindung
Die Kraftstoffeinspritzpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat dem gegenüber den Vorteil, daß unabhängig von der Steuerung des gesteuerten Ventils in Abhängigkeit von der Temperatur zusätzlich die Möglichkeit geschaffen ist, in Abhängigkeit vom sich einstellenden Druck im Pumpeninnenraum eine Entlastung des Rückstellraumes zu bewirken, was dann die Arbeitsweise des Drucksteuerventils in die Arbeitsweise überführt, die für eine betriebswarme Brennkraftmaschine vorgesehen ist, unabhängig von der tatsächlich vorliegenden Temperatur der Brennkraftmaschine. Somit wird bei zunehmender Drehzahl, die über das Drucksteuerventil gesteuerte Beeinflussung des Spritzbeginns bei nicht betriebswarmer Brennkraftmaschine ausgeschaltet bzw. die besondere Betriebsweise dieses Drucksteuerventils drehzahlabhängig begrenzt. Bei hohen Drehzahlen ist die besondere Spritzbeginnverstellung (KSB = Kaltstartbeschleunigung) nicht mehr erforderlich.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung nach Patentanspruch 2 besteht darin, die Steuerung des gesteuerten Ventils in Verbindung mit der Steuerung des Pumpeninnenraumdrucks vorteilhaft zu verbessern derart, daß nun sowohl eine lastabhängige, als auch temperatur- und drehzahlabhängige Beeinflussung des Drucks im Pumpeninnenraum zur Steuerung des Spritzbeginns ermöglicht ist. Das Begrenzungsventil ist dabei vorteilhaft als Schieberventil ausgebildet, was eine besonders exakte Schaltpunkteinstellung ermöglicht. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen 3 bis 6 gegeben und haben den Vorteil, die Schaltgenauigkeit zur Steuerung des Pumpeninnenraumdrucks zu verbessern. Dabei lassen sich die gegenüber dem Stand der Technik zusätzlich zu erbringenden Ausgestaltungen in einfacher Weise in bestehende Lösungen integrieren unter Verwendung vieler vorhandener Serienteile.
Zeichnung
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine schematische Darstellung einer Verteilereinspritzpumpe im Längsschnitt, Figur 2 den erfindungswesentlichen Teil der Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe gemäß Figur 1 mit Regelmuffe, Spritzversteller, Druckregelventil und Drucksteuereinrichtung für ein erstes Ausführungsbeispiel, Figur 3 eine abgewandelte Ausführungsform des Ausführungsbeispiels nach Figur 2 und Figur 4 eine dritte Ausführung der Erfindung mit einem separat vorgesehenem Kolbenschieber.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Bei der in Figur 1 gezeigten Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe ist in bekannter Weise ein Pumpenkolben 1 vorgesehen, der über eine Nockenscheibe 2, die rotierend von einer Antriebswelle 3 der Kraftstoffeinspritzpumpe angetrieben wird und mit ihrer Nockenbahn 4 auf Rollen 5 eines Rollenrings 6 abläuft, in eine hin- und hergehende und zugleich rotierende Bewegung versetzt, wobei durch die Rotation der Pumpenkolben zugleich als Verteiler dient. Der Pumpenkolben schließt in einem im Gehäuse 7 der Kraftstoffeinspritzpumpe angeordneten Zylinder 8 mit Zylinderbohrung stirnseitig einen Pumpenarbeitsraum 9 ein, in den beim Saughub des Pumpenkolbens über Saugnuten 10 und einen Saugkanal 11 Kraftstoff aus einem Pumpeninnenraum 12 angesaugt wird und bei seinem Druckhub über einen Längskanal 14, der von der Stirnseite des Pumpenkolbens ausgeht, und eine mit diesem Längskanal 14 verbundenen Verteilernut 15 Kraftstoff zu einem von mehreren Druckkanälen 16 gefördert wird. Diese Druckkanäle 16 sind in regelmäßigem Abstand um den Pumpenkolben herum von der Zylinderbohrung abgehend angeordnet und führen über je ein Druckventil 17 zu einer nicht weiter dargestellten Kraftstoffeinspritzdüse. Die dieser zugeführte Kraftstoffmenge wird bestimmt durch die axiale Lage eines Ringschiebers 18, der auf einen in den Pumpeninnenraum 12 ragenden Teil des Pumpenkolbens 1 längs verschiebbar ist. Durch die Stirnkante des Ringschiebers 18 wird dabei eine mit dem Längskanal 14 verbundene Querbohrung 19 ab einem bestimmten Pumpenkolbenförderhub aufgesteuert, so daß der Pumpenarbeitsraum in den Pumpeninnenraum entlastet wird und die Hochdruckförderphase mit Einspritzung beendet wird. Die Stellung des Ringschiebers wird durch einen Drehzahlregler 20 gesteuert, der einen Reglerhebel 21 aufweist, der einerseits mit dem Ringschieber 18 gekoppelt ist und andererseits von einer Regelfeder 22 beaufschlagt ist, die durch einen Reglerhebel 23 mehr oder weniger stark vorspannbar ist. Entgegen der Regelfeder wirkt eine Verstellmuffe 24 eines Fliehkraftdrehzahlgebers 25, dessen Fliehgewichte 26 über ein Zahnradgetriebe 27, 28 von der Antriebswelle 3 angetrieben werden und dabei die Reglermuffe 24 mit zunehmender Drehzahl auf einen Muffenträqer 30 entgegen der Kraft der Regelfeder 22 schieben.
Zur Steuerung des Spritzbeginns der Kraftstoffeinspritzpumpe ist ferner ein Spritzversteller 31 vorgesehen, der in der Zeichnung um 90° in die Ebene geklappt dargestellt ist. Dieser weist einen Spritzverstellerkolben 32 auf, der stirnseitig einen Arbeitsraum 33 in einer Zylinderbohrung einschließt und auf seiner anderen Stirnseite von einer Rückstellfeder 34 beaufschlagt ist. Der Spritzverstellerkolben ist über einen Bolzen 36 mit dem Rollenring 6 gekoppelt, der im Pumpengehäuse gelagert ist und bei seiner Verdrehung den Hubbeginn der Nockenscheibe 4 und damit des Pumpenkolbens 1 je nach Drehrichtung früher oder später in bezug auf die Winkelstellung der Antriebswelle 3 bzw. der Drehlage des Pumpenkolbens 1 legt. Die Verstellung des Spritzverstellerkolbens 32 erfolgt über in den Arbeitsraum 33 eingebrachtes Druckmittel, das über eine Drosselverbindung 37 im Spritzverstellerkolben zugeführt wird. Als Druckquelle dient dabei der Pumpeninnenraum 12, in den durch eine Förderpumpe 38, die drehzahlsynchron von der Antriebswelle 3 angetrieben wird, Kraftstoff zur Versorgung auch des Pumpenarbeitsraumes 9 gefördert wird. Zusätzlich zu dem in Abhängigkeit von der Drehzahl ansteigenden Förderdruck der Förderpumpe wird der Druck im Pumpeninnenraum 12 noch durch ein Drucksteuerventil 39 gesteuert, das einen Steuerkolben 40 als Steuerglied aufweist, das in einer Zylinderbohrung 51 verschiebbar angeordnet ist, auf seiner einen Stirnseite einen mit dem Pumpeninnenraum verbundenen Druckraum 41 begrenzt und auf seiner anderen Stirnseite von einer eine Rückstellkraft bereitstellende Feder 42 beaufschlagt wird. Mit seiner dem Druckraum 41 begrenzenden Stirnseite steuert der Steuerkolben einen Abfluß 43 vom Pumpeninnenraum 12 zu einem Entlastungsraum, der im vorliegenden die Saugseite der Kraftstofförderpumpe 38 oder der Kraftstoffvorratsbehälter 44 sein kann. Der die Feder 42 aufnehmende Raum ist als Rückstellraum 54 über eine Drossel 45 im Steuerkolben mit dem Druckraum 41 verbunden und über eine Entlastungsleitung 46 mit einem gesteuerten Ventil 52 verbunden. Diese ist in den Figuren 2 bis 4 näher dargestellt.
Im vorstehenden wurde eine Verteilereinspritzpumpe mit einer Hubnockenscheibe und einem Rollenring beschrieben, der von dem Spritzbeginnversteller 31 verstellt wird zur Einstellung des Spritzbeginns. Mit einem solchen Spritzbeginnversteller können auch anders geordnete Nockenantriebe von Einspritzpumpen verstellt werden, z. B. bei Radialkolbenpumpen ein Nockenring oder Einrichtungen, z. B. bei Reihenpumpen zur Verstellung der relativen Nockenlage zur Antriebswelle. Grundsätzlich kann entweder ein nockentragender Teil, der im wesentlichen feststehend ist, oder ein rollentragender Teil, der als Nockenfolger die Nockenbahn abtastet, verstellt werden, um das gewünschte Spritzbeginnverstellergebnis zu erzielen.
Da sich der Druck im Pumpeninnenraum mit Hilfe des Drucksteuerventils steuern läßt, insbesondere so, daß er mit zunehmender Drehzah ansteigt, kann der Druck im Pumpeninnenraum vorzugsweise als Verstellmedium bzw. Steuerdruck für den Spritzbeginnversteller dienen der ebenso mit zunehmender Drehzahl über seinen Verstellkolben und das Nockengetriebe den Spritzbeginn verstellt. Es ist bekannt, den Innenraumdruck noch zusätzlich in Abhängigkeit von anderen Parametern als der Drehzahl zu beeinflussen, um bestimmte Pumpenfunktionen in bezug auf die Spritzbeginneinstellung zu erzielen. Dazu kann insbesondere ein lastabhängiger Faktor eingebracht werden, indem eine veränderliche Abflußdrossel 47 an der Verstellmuffe 24 vorgesehen wird. Dabei weist die Verstellmuffe in ihrer Wand eine Öffnung auf, die im Laufe der Verstellung der Verstellmuffe 24 zunehmend in Überdeckung mit einem Abflußkanal 48 kommt, der innerhalb des Muffenträgers 30 verläuft. Dieser Abflußkanal führt über das gesteuerte Ventil 52 zum Entlastungsraum, der Ansaugseite der Kraftstofförderpumpe 38 bzw. dem Kraftstoffvorratsbehälter 44 zurück.
In Figur 2 ist das Drucksteuerventil 39, das in Verbindung mit dem gesteuerten Ventils 52 eine erste Drucksteuereinrichtung 49 bildet, näher dargestellt. Es ist nochmals, wie oben beschrieben, eine zweite Drucksteuereinrichtung 50 darstellende Einrichtung zur zusätzlichen Beeinflussung des Pumpeninnenraumdruckes bestehend aus der Abflußdrossel 47 und der Verstellmuffe 24, durch die lastabhängig Kraftstoffmengen aus dem Pumpeninnenraum abgezweigt werden, wiedergegeben. Das gesteuerte Ventil 52 ist dabei in der Entlastungsleitung 46 des Rückstellraumes 54 angeordnet. Es besteht hierbei aus einem Kugelrückschlagventil mit einer Kugel 56 als Schließglied, das von einer Feder 57 mit definierter Vorspannung in Schließrichtung gehalten wird. Das gesteuerte Ventil 52 wird dabei in Abhängigkeit von einer die Temperatur der Brennkraftmaschine kennzeichnenden Größe gesteuert. Dies geschieht in der beispielhaften Ausführung von Figur 2 über ein temperaturabhängig arbeitendes Dehnstoffelement 59, das beispielsweise der Kühlwassertemperatur der Brennkraftmaschinen ausgesetzt sein kann oder auch elektrisch beheizt sein kann in Abhängigkeit von der Temperatur oder einem Ersatzparameter. Dieses bewegt ein Schieberventilglied 61, das als Kolben in einer zum gesteuerten Ventil 52 koaxialen Bohrung 62 verschiebbar angeordnet ist, und von einer Rückstellfeder 63 zum Dehnstoffelement 59 hin belastet ist. Das Schieberventilglied setzt sich in einem Stelldorn 64 fort, der axial in einer die Entlastungsleitung 46 mit dem gesteuerten Ventil 52 einerseits und der Bohrung 62 andererseits verbindenden Kanal so hineinragt, daß bei einer Verschiebung des Schieberventilglieds 61 durch das Dehnstoffelement 59 der Stelldorn 64 in Kontakt mit der Kugel 56 kommt und diese von ihrem Sitz abhebt und somit das Steuerventil öffnet. Damit wird die Verbindung der Entlastungsleitung 46 zum Entlastungsraum hergestellt.
Das Schieberventilglied steuert dabei zugleich den weitergeführten Abflußkanal 48 der zweiten Drucksteuereinrichtung 50. Dieser Kanal mündet so in die Bohrung 62 ein, daß er bei kalter Brennkraftmaschine in der in Figur 2 gezeigten Stellung des Schieberventilglieds 61 durch dieses verschlossen ist und bei warmer Brennkraftmaschine, bei dem das Schieberventilglied zusammen mit dem Stelldorn verschoben ist, um das gesteuerte Ventil 52 zu öffnen, geöffnet ist. Der Kanal 48 führt von der Bohrung 62 über ein elektromagnetisch betätigtes Schaltventil 66 zum Entlastungsraum 44. Das Schaltventil, dessen Offen- bzw. Schließstellung dann erheblich ist, wenn das Schieberventilglied 61 den Abflußkanal 48 geöffnet hat, wird in Abhängigkeit von anderen Betriebsparametern als der Temperatur der Brennkraftmaschine gesteuert. Es wird dann geschlossen, wenn, wie eingangs erwähnt, z. B. bei Betrieb des zugehörigen Kraftfahrzeugs mit Brennkraftmaschine in großer Höhe eine lastabhängige Verschiebung des Spritzbeginns im Teillastgebiet zu fehlerhafter Funktionsweise führen würde. Mit Hilfe des Schaltventils kann somit die lastabhängige Beeinflussung des Spritzbeginns immer dann bei warmer Brennkraftmaschine beeinflußt werden, wenn es entsprechende Betriebsparameter erfordern. Bei kalter Brennkraftmaschine dagegen ist gemäß der Darstellung in Figur 2 die lastabhängige Beeinflussung des Steuerdrucks im Pumpeninnenraum und damit des Spritzbeginns durch die zweite Drucksteuereinrichtung 50 zusätzlich abgeschaltet.
Zur Begrenzung des Einflusses des geschlossenen Zustandes des gesteuerten Ventils 52 auf den Druck im Pumpeninnenraum 12 bzw. auf die Spritzbeginnverstellung ist nun zusätzlich ein Begrenzungsventil 106 vorgesehen, bestehend aus einem Schieber 107, der in einer Zylinderbohrung dicht verschiebbar ist und mit seiner Stirnseite einen Arbeitsraum 109 einschließt, der über eine Drossel 108 in ständiger Verbindung mit dem Pumpeninnenraum 12 ist. Dem Arbeitsraum 109 gegenüberliegend wirkt auf den Schieber 107 eine Stellkraft in Form einer Druckfeder 110, die insbesondere einstellbar ist. Im Schieber ist ein Kanal 111 vorgesehen, der bei entsprechender Auslenkung des Schiebers 107 gegen die Kraft der Feder 110 in Verbindung mit einem Verbindungskanal 112 gelangt, der von der Entlastungsleitung 46 abzweigt und somit in ständiger Verbindung mit dem Rückstellraum 54 ist. Der Kanal 111 mündet andererseits in den die Feder 110 aufnehmenden Raum, der wiederum über eine Leitung 114 mit dem Entlastungsraum 44 bzw. den Kraftstoffvorratsbehälter verbunden ist. Dieses Ventil 106 ist Teil der ersten Drucksteuereinrichtung 49. Mit ihm wird erreicht, daß ab einem bestimmten Innendruck im Pumpeninnenraum 12 eine entlastende Verbindung zwischen dem Rückstellraum 54 und dem Entlastungsraum 44 hergestellt wird. Dies geschieht regelmäßig beim Erreichen einer bestimmten Drehzahl, bei der ein besondere Frühverstellung des Spritzbeginns bzw. eine besondere Einstellung des Spritzbeginns und der Tatsache, daß die Brennkraftmaschine noch nicht betriebswarm ist, nicht erforderlich ist. Mit Hilfe dieses Begrenzungsventils 106 kann der Einsatz der ersten Drucksteuereinrichtung 49 auf eine bestimmte Drehzahl, die aus dem Innenraumdruck des Pumpeninnenraumes 12 ableitbar ist begrenzt werden.
Bei der Ausgestaltung nach Figur 2 wurde die Abschaltung der lastabhängigen Beeinflussung des Pumpeninnenraumdruckes über die gesteuerte Abflußdrossel 47 in der Verstellmuffe 24 mit Hilfe des Schieberventilglieds 61 erreicht, mit dem der Stelldorn 64 zur Betätigung des Ventilglieds 56 verbunden war. Bei dieser Ausgestaltung wird die Verbindung der Leitung 48 zum Entlastungsraum 44 ganz in die Abhängigkeit von der Temperatur gesteuert. Weitere Ausgestaltung gemäß Figur 3 ist nun die Steuerung dieser Abschaltung durch Sperren des Kanals 48 in die Funktion des Kugelrückschlagventils 156, 161, 157 belegt. Das in Figur 2 als einfaches Rückschlagventil mit einem Ventilglied in Form einer Kugel 56 wird nun ersetzt durch eine Kombination dieser mit einem Schieberventilglied 161, das eine Umfangsnut aufweist. Über dieses Schieberventilglied wird die Kugel 156 durch die Schließkraft, die Druckfeder 157, in Schließrichtung beaufschlagt. In dieser Stellung hat das Schieberventilglied 161, das in einer Zylinderbohrung gleitet, die durch diese Zylinderbohrung geführte Verbindung 48 zur weiterführenden Leitung 65, in der das Schaltventil 66 angeordnet ist, verschlossen. Öffnet nun das Kugelrückschlagventil entweder unter Einfluß des ansteigenden Druckes im Rückstellraum 54, welcher Druck auch der Druck im Pumpeninnenraum ist, so lange der Verbindungskanal 112 geschlossen ist, so wird dann auch die Verbindung 48 zum Kanal 65 geöffnet, so daß bei geöffnetem elektrisch betätigtem Schaltventil 66 die Entlastung zum Entlastungsraum ermöglicht wird und in die lastabhängige Beeinflussung des Pumpeninnenraumdruckes erfolgt. Auf diese Art und Weise wird die Zuschaltung der lastabhängigen Beeinflussung des Pumpeninnenraumdruckes in realer Abhängigkeit von dem Erreichen eines Zustandes der Brennkraftmaschine bei dem eine besondere Spritzbeginnverstellung nicht erforderlich ist, gesteuert. Insbesondere wird dabei aber grundsätzlich die lastabhängige Beeinflussung des Innenraumdruckes dann ermöglicht, wenn die erforderliche Betriebstemperatur erreicht ist und das Kugelrückschlagventil 156 ständig durch das Dehnstoffelement 59 abgehoben ist.
Eine andere Ausgestaltung einer solchen Beeinflussung zeigt die Ausführungsform nach Figur 4. Dort ist zunächst eine erste Drucksteuereinrichtung derart vorgesehen, wie sie als Drucksteuereinrichtung 49 in Figur 2 gezeigt ist. Abweichend von dieser ist nun bei der Drucksteuereinrichtung 249 gemäß Figur 4 ein Kolbenschieber 100 vorgesehen der in einer Zylinderbohrung 101 verschiebbar angeordnet ist und auf seiner einen Seite von einer Rückstellfeder 103 beaufschlagt wird während seine andere Stirnseite in der geschlossenen Zylinderbohrung 101 einen Arbeitsraum 102 einschließt, der ständig mit der Entlastungsleitung 46 bzw. dem Rückstellraum 54 verbunden ist. Durch den Druck in diesem Rückstellraum kann der Kolbenschieber gegen die Kraft der Rückstellfeder 103 bis zur Anlage an einen Anschlag 104 verschoben werden derart, daß die durch die Zylinderbohrung 101 führende Verbindungsleitung zur weiterführenden Leitung durch den Kolbenschieber verschlossen ist. Sinkt der Druck im Rückstellraum 54 auf seinen den Normalbetrieb der Brennkraftmaschine kennzeichnenden Wert ab d.h. ist entweder durch das Dehnstoffelement 59 das von Figur 2 bereits bekannte Kugelrückschlagventil 256 geöffnet oder das Begrenzungsventil 106 durch den zunehmenden Pumpeninnenraumdruck geöffnet, so wird auch der Arbeitsraum 102 entlastet und die Verbindung zwischen der Verbindungsleitung 48 und der Leitung 65 zum Entlastungsraum 44 bei geöffnetem elektrisch betätigtem Schaltventil 66 hergestellt. Mit dieser Ausgestaltung kann nun ebenfalls die lastabhängige Beeinflussung des Pumpeninnenraumdruckes an einen Zustand angepaßt werden, der kennzeichnend dafür ist, daß eine besondere Spritzbeginnverstellung an die insbesondere für den nichtbetriebswarmen Bereich der Brennkraftmaschine notwendig ist, nicht mehr erforderlich ist. Dies kann bei noch nicht ganz betriebswarmer Brennkraftmaschine aber bei höherer Drehzahl der Fall sein oder es ist für die Zustände gültig, bei der die Brennkraftmaschine ihre Betriebstemperatur erreicht hat und das Kugelrückschlagventil 256 in Folge der Betätigung des Dehnstoffelements bzw. des temperaturabhängigen Stellglieds geöffnet ist.

Claims (6)

  1. Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einem Pumpenkolben (1), der von einem Nockenantrieb betätigt wird, bestehend aus einem rotierenden, von einer Antriebswelle (3) angetriebenen Teil (2) und einem zumindest im wesentlichen feststehenden Teil (6), von denen einer eine Nockenbahn (4) trägt, die relativ zum anderen Teil bewegt wird und der Erzeugung einer quer zur Nockenbahn erfolgenden Hin- und Herbewegung des mit dem einen der Teile gekoppelten Pumpenkolbens (1) dient und mit einem Spritzbeginnverstellkolben (32) zur Verstellung eines der Teile in oder entgegen der Bewegungsrichtung der Nockenbahn (4), welcher Spritzbeginnverstellkolben (32) entgegen einer Rückstellkraft (34) von einem Steuerdruck eines hydraulischen Druckmittels in einem Pumpeninnenraum (12) der Kraftstoffeinspritzpumpe betätigt wird, wobei der Steuerdruck von einer drehzahlsynchron zur Kraftstoffeinspritzpumpe angetriebenen Förderpumpe (38) bereitgestellt und durch eine erste Drucksteuereinrichtung (49) eingestellt wird, die ein Drucksteuerventil (39) aufweist, dessen Steuerglied (40) einen Abfluß (43) vom Pumpeninnenraum (12) steuert und entgegen der Kraft einer Feder (42) vom eingesteuerten Druck beaufschlagt ist, der in einem vom Steuerglied (40) begrenzten Rückstellraum (54) herrscht, welcher über eine Drossel (45) mit dem Pumpeninnenraum (12) verbunden ist; der Steuerdruck wird zusätzlich durch eine zweite Drucksteuereinrichtung (50) eingestellt, die eine in Abhängigkeit von der Last der Brennkraftmaschine einstellbare Abflußdrossel (47) in einer vorzugsweise ein in Abhängigkeit von Betriebsparametern steuerbares Schaltventil (66) enthaltende Verbindung (48) zwischen Pumpeninnenraum (12) und einem Entlastungsraum (44) aufweist, und der Rückstellraum (54) zusätzlich einen zum Entlastungsraum (44) führenden Abfluß hat, der durch ein in Abhängigkeit von einer die Temperatur der Brennkraftmaschine kennzeichnenden Steuergröße gesteuertes Ventil (52, 152, 252) steuerbar ist, durch dessen Betätigung mittelbar oder unmittelbar ein Ventilglied (61, 161, 100) eines Ventils verstellt wird, durch das die Verbindung (48) zwischen Abflußdrossel (47) und dem Entlastungsraum (44) der zweiten Drucksteuereinrichtung (50) so gesteuert wird, daß bei geöffnetem gesteuerten Ventil (52, 152, 252) die Verbindung geöffnet ist, wobei das vorzugsweise Schaltventil (66) in Abhängigkeit von anderen Parametern als der Temperatur der Brennkraftmaschine schaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum gesteuerten Ventil (52, 152, 252) ein in Abhängigkeit vom Steuerdruck im Pumpeninnenraum steuerbares Begrenzungsventil (106) vorgesehen ist, durch das eine Verbindung zwischen Rückstellraum (54) und Entlastungsraum (44) herstellbar ist, wenn der Druck im Pumpeninnenraum einen bestimmten Wert überschreitet.
  2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Begrenzungsventil (106) als Ventilglied einen Schieber (107) aufweist, der einen über eine Drossel (108) mit dem Pumpeninnenraum verbundenen Arbeitsraum (109) begrenzt und gegen eine einstellbare Rückstellkraft (110) verstellbar ist.
  3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gesteuerte Ventil (52) ein Druckhalteventil ist, dessen Ventilglied (56) von einer Feder (57) belastet ist und durch ein entsprechend der Steuergröße verstellbares Betätigungsglied (64) aufstoßbar ist und mit der Betätigung des gesteuerten Ventils zugleich ein Schieberventilglied (61) verstellbar ist, das die Verbindung (48, 65) zwischen Abflußdrossel (47) und Entlastungsraum (44) der zweiten Drucksteuereinrichtung (50) steuert.(Fig. 1)
  4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gesteuerte Ventil (152) ein Druckhalteventil ist, dessen Ventilglied (156) von einer Feder (157) belastet ist und durch ein entsprechend der Steuergröße verstellbares Betätigungsglied (164) aufstoßbar ist und mit dem Ventilglied ein Schieberventilglied (161) verstellbar ist, das die Verbindung (48, 65) zwischen Abflußdrossel (47) und Entlastungsraum (44) der zweiten Drucksteuereinrichtung (50) steuert (Fig. 2).
  5. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied des Druckhalteventils eine mit einem Ventilsitz (70) zusammenwirkende Kugel ist, die auf ihrer dem Ventilsitz abgewandten Seite an dem Schieberventilglied (161) zur Anlage kommt, das seinerseits von der Feder (157) beaufschlagt ist (Fig. 3).
  6. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das gesteuerte Ventil (252) ein Druckhalteventil ist, dessen Ventilglied (256) von einer Feder (257) belastet ist und durch ein entsprechend der Steuergröße verstellbares Betätigungsglied (264) aufstoßbar ist und das die Verbindung (48, 65) schaltende Ventil einen Kolbenschieber (100) als Ventilglied aufweist, der in einem in der Verbindung (48, 65) zwischen Abflußdrossel (47) und Entlastungsraum (44) liegenden Zylinder (101) einen ständig mit dem Rückstellraum (54) verbundenen Arbeitsraum (102) begrenzt und durch den Druck im Arbeitsraum (102) entgegen der Kraft eine Rückstellfeder (103) bis zu einem festen Anschlag (104) verschiebbar ist, an dem er die Verbindung (48, 65) zwischen Abflußdrossel (47) und Entlastungsraum (44) verschlossen hat. (Fig. 4)
EP96934435A 1995-12-28 1996-10-24 Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP0812384B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19549046 1995-12-28
DE19549046A DE19549046A1 (de) 1995-12-28 1995-12-28 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
PCT/DE1996/002014 WO1997024519A1 (de) 1995-12-28 1996-10-24 Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0812384A1 EP0812384A1 (de) 1997-12-17
EP0812384B1 true EP0812384B1 (de) 2001-09-26

Family

ID=7781595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96934435A Expired - Lifetime EP0812384B1 (de) 1995-12-28 1996-10-24 Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0812384B1 (de)
JP (1) JPH11501384A (de)
KR (1) KR100304474B1 (de)
CN (1) CN1079896C (de)
BR (1) BR9607437A (de)
DE (2) DE19549046A1 (de)
RU (1) RU2166658C2 (de)
WO (1) WO1997024519A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9725415D0 (en) * 1997-12-02 1998-01-28 Lucas Ind Plc Advance arrangement
CN100436808C (zh) * 2003-04-01 2008-11-26 Avl里斯脱有限公司 一种驱动直接喷射式柴油机的方法和装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822257A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE4341932A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
KR19980702579A (ko) 1998-07-15
CN1175993A (zh) 1998-03-11
DE19549046A1 (de) 1997-07-03
BR9607437A (pt) 1998-05-26
KR100304474B1 (ko) 2001-11-30
EP0812384A1 (de) 1997-12-17
CN1079896C (zh) 2002-02-27
DE59607780D1 (de) 2001-10-31
RU2166658C2 (ru) 2001-05-10
WO1997024519A1 (de) 1997-07-10
JPH11501384A (ja) 1999-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0455762B1 (de) Elektrohydraulische ventilsteuervorrichtung für brennkraftmaschinen
DE2503346C2 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE19816316A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3017000A1 (de) Brennstoff-einspritzpumpe fuer dieselkraftmaschinen
DE10118053A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE2925418C2 (de)
DE1576617C3 (de) Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit Druckzündung
EP0455763B1 (de) Hydraulische ventilsteuervorrichtung für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE2931944C2 (de)
EP0281580B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichttung für eine dieselbrennkraftmaschine
EP1423599B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10139055A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE3433423A1 (de) Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
EP0812384B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE2931978C2 (de)
EP0627552B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3008070C2 (de)
DE2918867A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0323591A2 (de) Zweipunkt-Spritzversteller
EP0456772B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE4341932A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2909537A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE4217940A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3540274A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3704580A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19980112

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000914

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607780

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011031

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030930

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031024

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031215

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051024