EP0350525A1 - Verfahren zur Herstellung von Bauwerkswänden und Schalungssystem - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bauwerkswänden und Schalungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP0350525A1
EP0350525A1 EP88111337A EP88111337A EP0350525A1 EP 0350525 A1 EP0350525 A1 EP 0350525A1 EP 88111337 A EP88111337 A EP 88111337A EP 88111337 A EP88111337 A EP 88111337A EP 0350525 A1 EP0350525 A1 EP 0350525A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
vertical
wall
building
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88111337A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0350525B1 (de
Inventor
Guido Herzog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gleitbau-Gesellschaft mbH
GLEITBAU GmbH
Original Assignee
Gleitbau-Gesellschaft mbH
GLEITBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3703487A priority Critical patent/DE3703487A1/de
Application filed by Gleitbau-Gesellschaft mbH, GLEITBAU GmbH filed Critical Gleitbau-Gesellschaft mbH
Priority to AT88111337T priority patent/ATE70879T1/de
Priority to EP88111337A priority patent/EP0350525B1/de
Priority to DE8888111337T priority patent/DE3867233D1/de
Publication of EP0350525A1 publication Critical patent/EP0350525A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0350525B1 publication Critical patent/EP0350525B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/20Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
    • E04G11/28Climbing forms, i.e. forms which are not in contact with the poured concrete during lifting from layer to layer and which are anchored in the hardened concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/20Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
    • E04G11/22Sliding forms raised continuously or step-by-step and being in contact with the poured concrete during raising and which are not anchored in the hardened concrete; Arrangements of lifting means therefor

Definitions

  • the invention relates to a method for producing building walls made of concrete or the like according to the preamble of claim 1 and a formwork system according to the preamble of claim 5.
  • Such a method and such a device of a formwork system are known for example from DE 35 21 066 A1.
  • This method known under the term “sliding method” or the “sliding formwork system” intended for this method, is characterized in that a sliding scaffold raised on climbing poles is firmly connected to a formwork skin for the concrete wall to be created. Because of this connection, the formlining including the sliding scaffold slides continuously as a unit with the lifting of the concrete wall using a corresponding lifting device.
  • the term "hoisting" of the building or the concrete wall is understood to mean the increasing progress of the corresponding wall in the direction of the total height to be created.
  • the known system and method are also with regard to labor law requirements, such as a night building ban or the prohibition of weekend work, become problematic. This is due to the fact that the strict sliding process requires a continuous and permanent shift operation in order to meet the strict quality requirements, especially in high-rise buildings.
  • the present invention is based on the object of designing a generic method and a generic formwork system in such a way that this results in a qualitative improvement for the building wall to be created with a high degree of work flexibility, with, for example, ceiling ties or the creation of openings in the wall should be lightened, but previous advantages can largely be retained.
  • the basic idea therefore provides in principle for a combination of the previously known sliding formwork and a climbing formwork in such a way that the advantages of these two formwork systems can be combined in the new system and the disadvantages mentioned above can be avoided.
  • the term "stationary" means that the formlining is fixed stationary relative to the concrete wall created, while the sliding scaffold is continuously raised in height by means of the lifting device and the climbing poles usually provided centrally in the concrete wall.
  • This stationary installation of the formlining is only temporary and over a certain height in the upper area of the building wall to be created. In this way, after the concrete wall has sufficiently solidified, the vertically lowest formwork panel can be dismantled and reused as the new top formwork panel.
  • fixation of the formwork and formwork panels directly or indirectly, preferably via cross anchors through the concrete wall allows, for example, recess frames for door and window openings, ceiling supports and other wall penetrations to be measured undisturbed and attached to the formwork, so that such constructions with high precision and sharp edges can be created.
  • the system has the advantage that it can really work independently of the crane, since on the one hand the upward movement is carried out with its own drive means, such as mechanical or hydraulic jacks, and on the other hand the necessary material and personnel conveying devices can also be lifted.
  • the horizontal, bilateral support of the sliding structure is also expediently carried out in a height region of the concrete wall that is already solidified.
  • the vertical supports of the formwork panels are suitably square tubes. On the one hand, this enables high weight savings in the overall formwork and, on the other hand, good sliding of approximately horizontal support devices of the sliding scaffold on the surface of the square tubes facing away from the formwork.
  • the vertical supports can also be used as round bars or Square timbers can be formed.
  • the square tubes enable good handling of the cross anchors guided through the corresponding wall thicknesses.
  • larger, elongated openings are preferably provided in the outer surfaces of the square iron.
  • the square tubes also allow a form-fit use with tubes arranged above, whereby a kind of plug-in connections can be created that can even be wedged or screwed together.
  • the sliding frame usually has two opposing yokes, which are connected to one another via a ring carrier or a crossbar.
  • the entire sliding scaffold is continuously lifted up by means of a lifting device which engages the ring girder and which can be moved in the longitudinal direction of a climbing pole concreted in the concrete wall.
  • Working platforms and hanging platforms can be provided according to the requirements of the sliding scaffold.
  • As a suitable height for the individual formwork panel about 1 m should be appropriate, since this vertical extension still ensures good handling of the individual formwork panels and also a good concreting process.
  • the horizontal extent can be about 5 m or more meters.
  • Formwork panels with other dimensions of, for example, 0.5 to 1.5 m in height or 4 to 8 m in length are conceivable.
  • the lowest formwork fields can be removed from the formlining in the system after loosening the relevant anchors and plug-in connections and, if necessary, removing the 1 m long sections of the vertical girders, this being possible, for example, from the side.
  • the formwork panels can then be cleaned and reassembled as the top formwork panels.
  • the vertical beams are suitably provided with a widening surface on the wall or concrete side, which can be formed by flanges projecting on both sides and possibly welded on.
  • the flanges can protrude about 3 cm.
  • a wider plate than the actual cross section of the vertical support can also be provided on the wall side.
  • the widening area available on both sides in the vertical direction makes it possible, on the one hand, to use the vertical beam with its widening area as a direct boundary surface for the concrete wall to be created and, on the other hand, to temporarily fix the adjacent formwork panels from the outside against the widening area or the flanges.
  • millings of the thickness of the flanges are provided in the vertical edge region of the formwork panels, so that there is an aligned transition between the widening surface and the adjacent formwork panels.
  • This attachment of the formwork panels from the outside has the great advantage that the smaller and shorter formwork fields allow an optimal adaptation to the curvature of the building wall to be created.
  • the formwork fields usually consist of wood, the material-related adaptation to curved shapes is sufficient, especially since the width of the formwork fields can be varied in the horizontal direction.
  • the formwork fields can be one of the Runs dung adapted form.
  • the temporary fixation of the climbing formwork is done primarily by cross anchors between opposite vertical supports.
  • the formwork panels can be held in a simple manner by one or more mandrels (e) provided horizontally by the vertical supports, e.g. Round bars or steel wedges can be used as counter bearings for pieces of wood wedged between these mandrels and the edge areas of the formwork panels.
  • a largely form-fitting connection between the vertical supports provided one above the other is provided to introduce the forces from the climbing formwork into the solidified concrete wall.
  • This connection can be released by e.g. in a square tube, an approximately perpendicular to the concrete wall middle iron is welded to the upper end of a vertical support so that the lower end of an attached vertical support can be passed over it.
  • a transverse opening in the side areas of the vertical support similar to the mandrel opening for wedging the formwork panels, e.g. a flat wedge is inserted through the center iron and the vertical support provided above it, so that there is a wedging of vertical supports arranged one above the other.
  • cross anchors which are guided through the concrete wall by plastic wall thicknesses, for example, are expedient used directly for the temporary fastening of mutually assigned and opposite vertical supports. In the vertical direction, several cross anchors can be provided per vertical support.
  • This type of formwork panel applied from the outside against the widening surface of the vertical supports therefore makes it possible to use the tact-slip formwork advantageously and with a particularly smooth surface, even in the case of curved building shapes, such as cylindrical or conical circular structures.
  • FIG. 1 shows the vertical elevation through a tactile sliding formwork 1.
  • Two yokes 5, 6 are largely symmetrically provided on both sides of a vertically rising concrete wall 10, which are rigidly connected on the head side via a ring carrier 7.
  • a climbing pole 12 is concreted in in the longitudinal direction.
  • a lifting direction 8, usually of a hydraulic type, is fastened to the ring carrier 7 and is designed such that it can move in height relative to the climbing pole 12.
  • An upper work platform 3 is provided on both sides of the yokes 5, 6 and a suspended platform 4 is provided as a work platform in the lower area.
  • three formwork panels 21, 22 and 23 are placed vertically one above the other and adjoining one another in the upper region of the concrete wall 10. These formwork panels 21 to 23 are anchored via the vertical supports 25 fastened to their outside with cross anchors 11 which run approximately horizontally in the concrete wall 10.
  • An uppermost formwork field with the formwork panels 24 is shown with a broken line on the head side, which, as it were, is being assembled becomes.
  • the working platform 3 is expediently located approximately at the height of the wall crown 13, so that there is good access to the formwork field to be installed at the top.
  • the uppermost wall strip of approximately 1 m in height has not yet been concreted in.
  • the support area 9 of the yokes 5, 6 opposite the vertical supports 24 is selected so that this takes place in the solidified wall area. In the example, this is in the lower area of the upper, anchored vertical support.
  • the sliding frame can be supported via horizontal cross members or also via support rollers, horizontal cross members being preferred because of the favorable load distribution on a plurality of vertical supports.
  • the top view according to FIG. 2 shows the exemplary embodiment of the cycle sliding formwork 1 according to FIG. 1 in three vertical areas.
  • the same reference numerals correspond to the same devices.
  • the horizontal distance between the individual cross anchors 11 or the vertical supports 25 can be approximately 60 cm.
  • the distance between adjacent yokes can be set to approximately 2.5 m.
  • the opposite vertical supports 25, e.g. are designed as square tubes, each anchored in the concrete wall via a transverse anchor 11.
  • wall thicknesses are e.g. made of plastic, through which a corresponding tensioning or spacing iron is passed, which is screwed on both sides to the vertical supports or otherwise fastened.
  • the concrete wall 10 can be switched on according to the respective requirements, this preferably taking place around the entire, for example tower-like structure.
  • the work platforms of the suspended platform 4 are somewhat spaced from the concrete wall 10 and extend vertically below the bottom formwork panels 21. This ensures easy access to the bottom formwork panels and their disassembly.
  • Fig. 3 the tactile sliding formwork or the formwork system on an arched building wall 10, which is shown with only one sector, is shown in plan view.
  • the same reference numerals are used as in Figs. 1 and 2, so that these items match.
  • a climbing pole 12 can be seen on the one hand.
  • 3 also consists of the yokes 5, 6, which are connected to the lifting device 8 via the ring carrier 7.
  • the upper work platform 3 and the lower suspended platform 4 are attached to the yokes 5, 6.
  • This sliding scaffold 3 slides independently of the formwork anchored stationary with the concrete wall 10, of which individual formwork panels 57, 58 are shown.
  • formwork panels 57, 58 adjoin common vertical supports 55, which in turn are anchored stationary via transverse anchors 64 in wall thicknesses 66 with opposite vertical supports 55.
  • FIGS. 4 and 5 Details of the cycle slip formwork for curved structures can be seen above all from FIGS. 4 and 5.
  • a vertical support 55 is shown in the side view according to FIG. 4, which is approximately perpendicular to the wall thickness. With the inclusion of FIG. 5, it can be seen that the vertical support 55 has, for example, welded-on flanges 56 on both sides on the wall, so that a flat overall surface is created. In the horizontal direction abutting the vertical support 55 and their flanges are placed against these flanges 56 from the outside, that is to say from the side facing away from the wall, formwork panels 57 and 58, respectively.
  • the formwork panels 57, 58 are fixed and fixed by inserting wooden pegs 62 or wooden wedges between the back of a formwork panel 58 and an iron mandrel 59, which is inserted horizontally on the side remote from the wall through the vertical support.
  • Such a mandrel 59 can be guided as a round bar, but preferably as a flat bar, through corresponding openings 61 in the vertical support.
  • the formwork panels 57 and 58 have complementary millings 60 in the vertical direction with respect to the flanges 56, so that there is an aligned transition between the wall-side surface of a vertical support 55 and the adjacent surfaces of the formwork panels 57, 58.
  • the formwork panels 57, 58 are kept relatively short, e.g. 1 to 2 m, which depends on the radius of curvature at the corresponding point on the building wall.
  • transverse anchors 64 the end regions of which are fixed against the vertical supports, e.g. be screwed. 4
  • two elongated oval openings 65 are provided in the upper and lower region of the vertical support 55, through which good access to the transverse anchors is achieved.
  • the vertical support has a guide iron 67 which is provided in the center and by means of which a positive connection with a vertical support mounted thereon can be produced.
  • the formwork panels 57, 58 are applied from the outside against the rear sides of the flanges 56 when the vertical support is fastened, and against the mandrels via interposed wooden wedges 52 59 wedged.
  • a steel mandrel can have a diameter of 2 cm.
  • the variant of the formwork system according to FIGS. 3 to 5 therefore makes it possible to create curved areas of building walls almost without any recognizable transitions, the advantages of the principle of separating the continuously sliding sliding structure 2 from the temporarily stationary formwork skin 57, 58 being retained, of course .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bauwerkswänden (10) aus Beton oder dergleichen und ein Schalungssystem. Eine Gleitschalung und ein entsprechendes Verfahren haben sich in mancherlei Hinsicht als zu unflexibel erwiesen, wobei teilweise auch Schalungserstellungen und Anbindungen unter großem zeitlichem Druck erfolgen müssen. Die Erfindung schafft hierfür eine Lösung, indem die Vorteile eines Gleitgerüstes bei der Erstellung von Hochbauten mit den Vorzügen einer Kletterschalung verbunden werden. Man geht hierbei den Weg, über eine bestimmte Höhenerstreckung im wesentlichen in vertikaler und ggf. in horizontaler Richtung mehrere, aneinander angrenzende Schalungsfelder (21,22,23) anzubringen. Diese Schalungsfelder werden temporär stationär gehalten. Zum Höherziehen der Bauwerkswand werden das oder die untersten Schalungsfelder nach oben umgesetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bau­werkswänden aus Beton oder dergleichen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Schalungssystem gemäß Oberbegriff des An­spruchs 5.
  • Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung eines Schalungssystems sind beispielsweise aus der DE 35 21 066 A1 bekannt. Dieses unter dem Begriff "Gleitverfahren" bekannte Verfahren bzw. das für dieses Verfahren bestimmte "Gleitscha­lungssystem" ist dadurch charakterisiert, daß ein an Kletter­stangen emporgehobenes Gleitgerüst mit einer Schalungshaut für die zu erstellende Betonwand fest verbunden ist. Aufgrund die­ser Verbindung gleitet die Schalhaut einschließlich des Gleit­gerüstes als Einheit mit dem Höherziehen der Betonwand konti­nuierlich über eine entsprechende Hubeinrichtung in die Höhe.
  • Obwohl dieses bekannte Gleitschalungssystem in mancher Hinsicht Verbesserungen gebracht hat, die z.B. beim kontinuierlichen Er­stellen von turmähnlichen Bauwerken deutlich wird oder auch in einer Reduzierung der erforderlichen Gerüstvorrichtungen liegt, ist das bekannte System im Hinblick auf eine höhere Flexibili­tät beim Höherziehen des Bauwerks noch verbesserungsbedürftig.
  • Hierbei wird unter dem Begriff "Höherziehen" des Bauwerks oder der Betonwand der zunehmende Baufortschritt der entsprechenden Wand in Richtung der zu erstellenden Gesamthöhe verstanden. Das bekannte System und das Verfahren sind jedoch auch im Hin­blick auf arbeitsrechtliche Auflagen, wie z.B. einem Nacht­ bauverbot oder dem Verbot von Wochenendarbeit, problematisch geworden. Dies liegt darin begründet, daß das strenge Gleit­verfahren einen kontinuierlichen und permanenten Schichtbe­trieb erfordert, um den strengen Qualitätserfordernissen ge­rade bei Hochbauten gerecht zu werden.
  • Andererseits kann die Herstellung von Decken, Tür- und Fen­steröffnungen bei dem bekannten Gleitsystem nur im Rahmen einer erschwerten Herstellung realisiert werden. Teilweise kann es auch zu Rißbildungen führen, so daß eine verminderte Festigkeit und eine geringere Oberflächenqualität möglich erscheint. Das Ein- und Anbringen der Bewehrung sowie das Be­tonieren der Wand wird teilweise unökonomisch durchgeführt.
  • Ausgehend von dieser Problematik liegt daher der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren und ein gattungsgemäßes Schalungssystem so zu konzipieren, daß dieses bei hoher Arbeitsflexibilität eine qualitative Verbesserung für die zu erstellende Bauwerkswand mit sich bringt, wobei beispielsweise Deckeneinbindungen oder die Er­stellung von Öffnungen in der Wand erleichtert werden soll, aber bisherige Vorteile weitgehend beibehalten werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der vorgenannten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 und bei einem entsprechenden Schalungssystem durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 5 gelöst.
  • Die Grundidee sieht daher im Prinzip eine Kombination der be­reits bisher bekannten Gleitschalung und einer Kletterscha­lung derart vor, daß die Vorteile dieser beiden Schalungs­systeme im neuen System vereint werden können und dabei die vorausgehend genannten Nachteile vermieden werden.
  • Generell wird dabei bei der Erfindung eine Trennung zwischen der gleitend anhebbaren Gerüst- oder Stützkonstruktion einer­ seits und der Schalung bzw. Schalhaut andererseits durchge­führt, wobei letztere gemäß der Erfindung stationär gehal­ten wird. Hierbei beinhaltet der Begriff "stationär", daß die Schalhaut gegenüber der erstellten Betonwand stationär fixiert ist, während das Gleitgerüst kontinuierlich über die Hubeinrichtung und die in der Regel mittig in der Beton­wand vorgesehenen Kletterstangen in die Höhe angehoben wird. Dieses stationäre Anbringen der Schalhaut erfolgt jedoch nur temporär und über eine bestimmte Höhenerstreckung im oberen Bereich der zu erstellenden Bauwerkswand. Hierdurch kann nach ausreichender Verfestigung der Betonwand die vertikal unter­ste Schalungstafel demontiert werden und als neue oberste Schalungstafel wiederverwendet werden.
  • Die Fixierung der Schalung und Schalungstafeln direkt oder in­direkt, vorzugsweise über Queranker durch die Betonwand hin­durch, gestattet es z.B., Aussparungsrahmen für Tür- und Fensteröffnungen, Deckenauflager und sonstige Wanddurchdrin­gungen ungestört einzumessen und an der Schalung anzubringen, so daß derartige Konstruktionen mit hoher Präzision und Scharfkantigkeit erstellt werden können.
  • Bei der Auslegung der jeweiligen Schalungstafeln in vertikaler Richtung mit etwa 0,5 bis 2 m, vorzugsweise aber 1 m, können betoniert Tiefen erreicht werden, bei denen weder eine Ent­mischung des Frischbetons noch eine Brückenbildung entstehen kann, da der eingebrachte Beton einwandfrei durchgerüttelt werden kann. Es werden dadurch Wandoberflächen erzielt, die im Aussehen und in der Struktur diejenigen der üblichen Klet­terschalung übertreffen. Auch kann man erwarten, daß die Be­tonfestigkeiten und Haftspannungen der Armierungsstäbe in Folge des Ruhezustandes der Schalung während der gesamten Er­starrungszeit völlig ungestört bleiben.
  • Ein weiterer Vorteil dieser kombinierten Gleit-Kletter Scha­lung kann darin gesehen werden, daß die Arbeiten auch jeder­zeit, und damit auch täglich oder über das Wochenende, unter­ brochen werden können. Hierdurch können z.B. Decken, Trep­penläufe oder sonstige Anschlüsse ungestört und mit größter Genauigkeit gefertigt werden. Das Gleitgerüst hat den Vor­zug, daß man mit einem minimalen Gerüstaufwand auskommt, so daß letzten Endes allein ein Leitergang erforderlich wäre, der noch in Fällen, in denen vorgefertigte Treppenläufe vor­handen sind, ebenfalls eingespart werden kann.
  • Zudem hat das System den Vorteil, daß es wirklich kranunab­hängig arbeiten kann, da einerseits die Aufwärtsbewegung mit eigenen Antriebsmitteln, wie mechanische oder hydraulische Heber erfolgt und andererseits auch die erforderlichen Mate­rial- und Personenförderungseinrichtungen mitgehoben werden können.
  • Zur Erhöhung der stationären Befestigung einzelner, vertika­ler Schalungstafeln gegeneinander wird zweckmäßigerweise nicht nur eine Querverankerung der Schalungstafeln in der Bauwerks­wand vorgesehen, sondern die auf der Außenfläche der Schalhaut befestigbaren vertikalen Träger werden miteinander kraft- und formschlüssig verkeilt. Das Gewicht der temporär stationär ge­haltenen Schalung wird hierdurch über einen größeren vertika­len Wandabschnitt getragen, so daß gerade im neu betonierten Wandbereich zu hohe Krafteinleitungen vermieden werden.
  • In ähnlicher Weise erfolgt auch die horizontale, beidseitige Abstützung des Gleitgerüstes zweckmäßigerweise in einem Höhen­bereich der Betonwand, der bereits verfestigt ist.
  • Die Vertikalstützen der Schalungstafeln sind geeigneterweise Vierkantrohre. Dies ermöglicht einerseits eine hohe Gewichts­ersparnis bei der Gesamtschalung und andererseits ein gutes Gleiten von etwa horizontal verlaufenden Abstützeinrichtungen des Gleitgerüstes auf der schalungsabgewandten Fläche der Vierkantrohre.
  • Die Vertikalstützen können jedoch auch als Rundeisen oder Vierkanthölzer ausgebildet sein. Die Vierkantrohre ermögli­chen jedoch eine gute Handhabung der durch entsprechende Mauerstärken geführten Queranker. Um die Handhabung der Ver­ankerung und deren Lösung relativ einfach zu gestalten, werden vorzugsweise größere, längliche Öffnungen in den Außenflächen der Vierkanteisen vorgesehen. Darüber hinaus erlauben die Vierkantrohre auch einen formschlüssigen Ein­satz mit darüber angeordneten Rohren, wobei eine Art Steck­verbindungen entstehen kann, die sogar miteinander verkeilt oder verschraubt werden können.
  • Das Gleitgerüst weist üblicherweise zwei gegenüberliegende Joche auf, die über einen Kranzträger oder eine Traverse mit­einander verbunden sind. Über eine Hubeinrichtung, die am Kranzträger angreift und die in Längsrichtung einer in der Betonwand einbetonierten Kletterstange bewegbar ist, wird das gesamte Gleitgerüst kontinuierlich emporgehoben. Arbeitsbüh­nen und Hängeplattformen können entsprechend den Erfordernis­sen am Gleitgerüst vorgesehen sein. Als geeignete Höhe für die einzelne Schalungstafel dürfte etwa 1 m zweckmäßig sein, da bei dieser Vertikalerstreckung noch eine gute Handhabung der einzelnen Schalungstafeln und auch ein guter Einbetonier­vorgang gewährleistet ist. Die Horizontalerstreckung kann et­wa 5 m oder mehr Meter betragen. Schalungstafeln mit anderen Abmessungen von z.B. 0,5 bis 1,5 m Höhe oder 4 bis 8 m Länge sind denkbar. Insgesamt gesehen dürften vier Schalungsfelder übereinander einen optimalen Arbeitsablauf und eine hervor­ragende Wandqualität gewährleisten. Hierbei könnte ein ober­ster Wandstreifen von etwa 1 m in einem Betonierschritt ge­füllt werden, während gleichzeitig ein Höhenbereich von etwa 3 m eingeschalt ist. Die untersten Schalungsfelder können bei dem System nach dem Lösen der betreffenden Verankerungen und Steckverbindungen sowie ggf. dem Entfernen der 1 m langen Teilstücke der Vertikalträger aus der Schalhaut entfernt wer­den, wobei dies z.B. seitlich erfolgen kann. Die Schalungs­tafeln können anschließend gereinigt werden und als oberste Schalungstafeln neu montiert werden.
  • Üblicherweise werden bei in horizontaler Richtung weitgehend gerade verlaufenden Bauwerkswänden größere Schalungsfelder verwendet, wobei die vorausgehenden Ausführungen hauptsäch­lich für das Schalungssystem bei geraden Betonwänden zu­trifft.
  • Bei runden, gekrümmten oder polygonalen Querschnitten der Bauwerke, also z.B. bei kaminartigen Bauwerken, werden zweck­mäßigerweise in horizontaler Richtung kleinere Schalungsta­feln verwendet, die von benachbarten Vertikalträgern begrenzt werden. Die Vertikalträger werden bei runden Bauwerksformen geeigneterweise wand- oder betonseitig mit einer Verbreite­rungsfläche versehen, die durch beidseitig vorspringende und ggf. angeschweißte Flansche gebildet werden können. Die Flan­sche können dabei etwa 3 cm auskragen. In einer anderen Aus­führungsform kann wandseitig auch ein breitere Platte als der eigentliche Querschnitt des Vertikalträgers vorgesehen werden. Die beidseitig in Vertikalrichtung vorhandene Verbreiterungs­fläche ermöglicht es, einerseits den Vertikalträger mit seiner Verbreiterungsfläche als direkte Begrenzungsfläche für die zu erstellende Betonwand zu benutzen und andererseits die angren­zenden Schalungstafeln von außen gegen die Verbreiterungs­fläche bzw. die Flansche temporär festzulegen.
  • Im Hinblick auf einen glatten Übergang werden im vertikalen Randbereich der Schalungstafeln Ausfräsungen von der Stärke der Flansche vorgesehen, so daß ein fluchtender Übergang zwi­schen der Verbreiterungsfläche und den angrenzenden Schalungs­tafeln vorhanden ist. Diese Anbringung der Schalungstafeln von außen hat den großen Vorteil, daß durch die kleineren und kür­zeren Schalungsfelder eine optimale Anpassung an die Rundung der zu erstellenden Bauwerkswand durchgeführt werden kann. Ob­wohl die Schalungsfelder üblicherweise aus Holz bestehen reicht die materialmäßig hierdurch gegebene Anpassung an ge­krümmte Formen aus, zumal die Breite der Schalungsfelder in horizontaler Richtung variierbar ist. Abhängig von Anwendungs­fall können die Schalungsfelder gegebenenfalls eine der Run­ dung angepaßte Form aufweisen.
  • Die temporäre Fixierung der Kletterschalung erfolgt in die­sen Fällen ganz primär durch Queranker zwischen gegenüber­liegenden Vertikalstützen. Die Halterung der Schalungsta­feln kann in einfacher Weise dadurch realisiert werden, daß ein oder mehrere horizontal durch die Vertikalstützen vorge­sehene Dorn(e), z.B. Rundeisen oder Stahlkeile, als Gegenla­ger für zwischen diesen Dornen und den Randbereichen der Schalungstafeln eingekeilten Holzstücken verwendet werden.
  • Aufgrund dieser Halterung ist die Befestigung bzw. die Demon­tage einer Schalungstafel relativ einfach durchzuführen. Den Krümmungsradien des Bauwerks angepaßt können daher bei diesem Konzept auch unterschiedlich breite Schalungstafeln verwen­det werden. Die Ausfräsung im vertikalen Randbereich auf der zur Betonwand zu liegenden kommenden Seite kann gerade bei aus Holz bestehenden Schalungstafeln sehr einfach realisiert werden.
  • Zur Einleitung der von der Kletterschalung ausgehenden Kräfte in die verfestigte Betonwand ist eine weitgehend formschlüs­sige Verbindung zwischen übereinander vorgesehenen Vertikal­stützen vorhanden. Diese Verbindung kann dadurch gelöst wer­den daß z.B. bei einem Vierkantrohr ein etwa senkrecht zur Betonwand stehendes Mitteleisen am oberen Ende einer Ver­tikalstütze so angeschweißt ist, daß das untere Ende einer aufgesetzten Vertikalstütze darübergeführt werden kann. Durch eine Queröffnung in den Seitenbereichen der Vertikalstütze, ähnlich der Dornöffnung zur Verkeilung der Schalungstafeln, kann dann z.B. ein Flachkeil durch das Mitteleisen und die darüber vorgesehene Vertikalstütze gesteckt werden, so daß eine Verkeilung übereinander angeordneter Vertikalstützen vor­handen ist.
  • Die Queranker, die z.B. durch Mauerstärken aus Kunststoff durch die Betonwand geführt werden, werden zweckmäßigerweise direkt zur temporären Befestigung einander zugeordneter und gegenüberliegender Vertikalstützen benutzt. In vertikaler Richtung können dabei mehrere Queranker je Vertikalstütze vorgesehen sein.
  • Diese Art der von außen gegen die Verbreiterungsfläche der Vertikalstützen aufgebrachten Schalungstafel ermöglicht es daher, auch bei gekrümmten Bauwerksformen, wie zylindrischen oder konischen Rundbauwerken die Takt-Gleitschalung vorteil­haft und mit besonders glatter Oberfläche einzusetzen.
  • Das Verfahren und das System der Takt-Gleitschalung verbindet die Vorteile der einzelnen Schalungsarten, wobei über den kombinatorischen Effekt hinaus qualitative Verbesserungen bei der Erstellung der Bauwerkswand und betriebsmittelsparende Gerüst- und Schalungskonstruktionen erreicht werden und diese Aspekte primär im Hochbau zum Tragen kommen. Zusätzlich wird aber auch eine höhere Betriebssicherheit gerade im Vergleich mit einer reinen Kletterschalung bei der Takt-Gleitschalung erreicht, da alle tragenden und stützenden Teile nur einmal zusammengebaut und in diesem Zustand nach oben geführt werden. Die verbesserte Betriebssicherheit resultiert aber auch daraus, daß allein das Eigengewicht der Schaltafeln in der Betonwand verankert wird, wobei dies nicht im Frischbetonbereich erfolgt und das weitere Gerüstgewicht von den Kletterstangen aufge­nommen wird.
    Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier schematischer Aus­führungsbeispiele in fünf Figuren noch näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Vertikalschnitt im Bereich einer Krone einer Bauwerkswand mit montiertem Gleitgerüst und veranker­ter Schalung;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf das Beispiel nach Fig. 1, wobei im mittleren Bereich längs der Linie A-A eine obere Arbeitsbühne den BlICk auf eine untere Hängebühne freigibt und im untersten Bereich der Fig. 2 zur besseren Verdeutlichung auch die Hängebühne ent­fernt ist;
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf die Krone einer runden Bau­werkswand mit montiertem Gleitgerüst und veranker­ter Schalung mit angedeuteter Arbeitsbühne und Hängebühne entsprechend der Abbildung nach Fig. 2;
    • Fig. 4 eine Ansicht eines Vertikalträgers mit daran an­grenzenden Schalungstafeln, die bruchstückartig dar­gestellt sind und
    • Fig. 5 eine schematische Schnittdarstellung der Abbildung nach Fig. 4 längs der Linie B-B.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 zeigt den vertikalen Auf­riß durch eine Takt-Gleitschalung 1. Auf beiden Seiten einer vertikal aufragenden Betonwand 10 sind weitgehend symmetrisch zwei Joche 5,6 vorgesehen, die kopfseitig über einen Kranz­träger 7 starr verbunden sind. In der Mitte der Betonwand 10 ist in Längsrichtung eine Kletterstange 12 einbetoniert. Eine Hubrichtung 8, üblicherweise hydraulischer Art, ist mit dem Kranzträger 7 befestigt und gegenüber der Kletterstange 12 höhenbeweglich ausgelegt.
  • An den Jochen 5,6 ist beidseitig eine obere Arbeitsbühne 3 und im unteren Bereich eine Hängebühne 4 als Arbeitsplattform vorgesehen.
  • Im Ausführungsbeispiel sind im oberen Bereich der Betonwand 10 drei vertikal übereinander gesetzte und aneinander gren­zende Schaltafeln 21,22 und 23 angebracht. Diese Schaltafeln 21 bis 23 sind über die an ihrer Außenseite befestigten Ver­tikalträger 25 mit Querankern 11, die etwa horizontal verlau­fen in der Betonwand 10 verankert. Kopfseitig ist mit unter­brochenem Linienzug ein oberstes Schalungsfeld mit den Scha­lungstafeln 24 dargestellt, das sozusagen gerade montiert wird. Die Arbeitsbühne 3 befindet sich zweckmäßigerweise etwa auf der Höhe der Wandkrone 13, so daß ein guter Zu­gang zu dem an oberster Stelle zu montierenden Schalungs­feld besteht. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist der oberste Wandstreifen von etwa 1 m Höhe noch nicht einbeto­niert.
  • Der Abstützbereich 9 der Joche 5,6 gegenüber den Vertikal­stützen 24 ist so gewählt, daß dies im verfestigten Wandbe­reich geschieht. Im Beispiel ist dies etwa im unteren Be­reich der oberen, verankerten Vertikalstütze. Die Abstützung des Gleitgerüstes kann dabei über horizontale Querträger oder auch über Abstützrollen erfolgen wobei horizontale Quertrager wegen der günstigen Lastverteilung auf eine Mehr­zahl von Vertikalträgern bevorzugt werden.
  • Die Draufsicht nach Fig. 2 zeigt das Ausführungsbeispiel der Takt-Gleitschalung 1 nach Fig. 1 in drei vertikalen Bereichen. Gleiche Bezugszeichen entsprechen dabei den gleichen Einrich­tungen. Der horizontale Abstand zwischen den einzelnen Quer­ankern 11 bzw. den Vertikalstützen 25 kann etwa 60 cm betra­gen. Der Abstand zwischen benachbarten Jochen kann auf etwa 2,5 m eingestellt werden.
  • Üblicherweise werden die gegenüberliegenden Vertikalstützen 25, die z.B. als Vierkantrohre ausgebildet sind, jeweils über einen Queranker 11 in der Betonwand verankert. Für diese Ver­ankerung sind Mauerstärken z.B. aus Kunststoff vorgesehen, durch die ein entsprechendes Spann- bzw. Abstandseisen hin­durchgeführt ist, das beidseitig mit den Vertikalstützen ver­schraubt oder anderweitig befestigt wird.
  • Da ein formschlüssiger Ineinandergriff der vertikal überein­ander angeordneten Vertikalstützen 25 möglich ist, kann es ausreichen, daß in vertikaler Richtung nur jede zweite etwa 1 m lange Vertikalstütze mit der Betonwand 10 verankert wird.
  • In horizontaler Richtung kann die Betonwand 10 entsprechend den jeweiligen Erfordernissen eingeschalt werden, wobei dies vorzugsweise um das gesamte, beispielsweise turmartige Bauwerk herum erfolgt. Die Arbeitsplattformen der Hängebüh­ne 4 sind etwas von der Betonwand 10 beabstandet und reichen in vertikaler Richtung unter die untersten Schaltafeln 21 herunter. Hierdurch ist der leichte Zugang zu den untersten Schaltafeln und deren Demontage sichergestellt.
  • In Fig. 3 ist die Takt-Gleitschalung bzw. das Schalungs­system an einer bogenförmig verlaufenden Bauwerkswand 10, die nur mit einem Sektor dargestellt ist, in Draufsicht ge­zeigt. In der Zeichnung sind weitgehend gleiche Bezugszei­chen wie in den Fig. 1 und 2 verwendet, so daß diese Gegen­stände übereinstimmen. In Draufsicht auf die Krone der gerun­deten Bauwerkswand 10 ist einerseits eine Kletterstange 12 erkennbar. Das Gleitgerüst 2 besteht in Fig. 3 ebenfalls aus den Jochen 5,6, die über die Kranzträger 7 mit der Hubein­richtung 8 verbunden sind. An den Jochen 5,6 sind die obere Arbeitsbühne 3 sowie die untere Hängebühne 4 angebracht. Dieses Gleitgerüst 3 gleitet unabhängig von der stationär mit der Betonwand 10 verankerten Schalung, von der einzelne Schalungstafeln 57,58 dargestellt sind.
  • Diese Schalungstafeln 57,58 grenzen an gemeinsame Vertikal­stützen 55, die wiederum über Queranker 64 in Mauerstärken 66 mit gegenüberliegenden Vertikalstützen 55 stationär verankert sind.
  • Details der Takt-Gleitschalung für gekrümmte Bauwerke sind vor allen Dingen den Fig. 4 und 5 entnehmbar. In der Seiten­ansicht nach Fig. 4, die etwa senkrecht zur Wandstärke er­folgt, ist eine Vertikalstütze 55 dargestellt. Unter Einbe­ziehung der Fig. 5 ist erkennbar, daß die Vertikalstütze 55 wandseitig auf beiden Seiten z.B. angeschweißte Flansche 56 aufweist, so daß eine ebene Gesamtfläche entsteht. In horizontaler Richtung anstoßend an die Vertikalstütze 55 und ihre Flansche sind von außen, also von der wandabgewandten Seite, Schalungstafeln 57 bzw. 58 gegen diese Flansche 56 gesetzt. Die Fixierung und Festlegung der Schalungstafeln 57,58 erfolgt durch Einschieben von Holzpflöcken 62 bzw. Holzkeilen zwischen der Rückseite einer Schalungstafel 58 und einem Eisendorn 59, der horizontal auf der der Wand abgele­genen Seite durch die Vertikalstütze gesteckt ist.
  • Ein derartiger Dorn 59 kann als Rundeisen, vorzugsweise je­doch als Flacheisen durch entsprechende Öffnungen 61 in der Vertikalstütze geführt sein.
  • Die Schalungstafeln 57 und 58 weisen in Bezug auf die Flan­sche 56 komplementäre Ausfräsungen 60 in vertikaler Richtung auf, so daß ein fluchtender Übergang zwischen der wandseiti­gen Fläche einer Vertikalstütze 55 und den angrenzenden Flä­chen der Schalungstafeln 57,58 besteht.
  • Zur Erstellung gekrümmter oder konischer Bauwerkswände werden die Schalungstafeln 57,58 relativ kurz gehalten, z.B. 1 bis 2 m, wobei dies vom Krümmungsradius an der entsprechenden Stelle der Bauwerkswand abhängt.
  • Die Befestigung der Schalung in den Beispielen nach Fig. 3 bis 5 erfolgt daher einerseits über Queranker 64, deren Endbe­reiche gegen die Vertikalstützen festgesetzt z.B. verschraubt werden. In Fig. 4 sind hierzu im oberen und unteren Bereich der Vertikalstütze 55 zwei länglich ovale Öffnungen 65 vorge­sehen, durch die ein guter Zugriff zu den Querankern erreicht wird. Die Vertikalstütze weist im oberen Bereich ein mittig vorgesehenes Führungseisen 67 auf, über das eine formschlüs­sige Verbindung mit einer darauf angebrachten Vertikalstütze erzeugt werden kann.
  • Die Schalungstafeln 57,58 werden bei befestigter Vertikal­stütze von außen gegen die Rückseiten der Flansche 56 aufge­bracht und über zwischengefügte Holzkeile 52 gegen die Dorne 59 verkeilt. Beispielsweise kann ein Stahldorn einen Durch­messer von 2 cm haben.
  • Die Variante des Schalungssystems nach den Fig. 3 bis 5 er­möglicht es daher nahezu ohne erkennbare Übergänge auch ge­krümmte Bereiche von Bauwerkswänden zu erstellen, wobei selbstverständlich die Vorteile des Prinzips der Trennung des kontinuierlich mitgleitenden Gleitgerüstes 2 von der temporär stationär gehaltenen Schalungshaut 57,58 beibehal­ten werden.

Claims (20)

1. Verfahren zur Herstellung von Bauwerkswänden aus Beton oder dergleichen, bei dem ein Gleitgerüst mit dem Höher­ziehen der Bauwerkswand über Kletterstangen mitgleitet und eine Schalung für die Bauwerkswand angebracht wird, dadurch gekennzeichnet,
daß zunächst über eine bestimmte Höhenerstreckung im we­sentlichen in vertikaler und gegebenenfalls in horizonta­ler Richtung mehrere, aneinander angrenzende Schalungs­felder vorgesehen werden,
daß die Schalungsfelder temporär stationär gehalten wer­den und
zum Höherziehen der Bauwerkswand das oder die unteren Schalungsfelder nach oben umgesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schalungsfelder zur temporären stationären Halte­rung mit der Bauwerkswand verankert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß obere Schalungsfelder an unteren Schalungsfeldern vertikal abgestützt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gleitgerüst an vertikal-mittleren und/oder oberen Schalungsfeldern gleitend abgestützt wird.
5. Schalungssystem zur Herstellung von Bauwerkswänden aus Beton oder dergleichen, mit einem Gleitgerüst (2), das sich im wesentlichen vertikal oder in Wandrichtung er­streckende, innere und äußere, einander zugeordnete Joche (5,6) aufweist, die mittels einer Jochtraverse (7), fixiert oder verstellbar, kraftschlüssig miteinan­der verbunden sind, mit mindestens einer in Höhener­streckung der Wand (10) in der Wand fixierten Kletter­stange (12), mit einer relativ zur Kletterstange beweg­baren Hubeinrichtung (8), deren Höhenverstellung das Gleitgerüst (2) über die Jochtraverse (7) mitgleiten läßt und mit einer zwischen dem Gleitgerüst und der Bau­werkswand vorgesehenen Wandschalung (23;57;58), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum sukzessiven Höherziehen der Bauwerkswand (10) mindestens eine, jeweils untere stationäre Schalungsta­fel (21;57,58) demontierbar ist und separat vom Gleiten des Gleitgerüstes (2,3,4,5,6,7,8,9) als neue, oberste Schalungstafel (24) montierbar ist.
6. Schalungssystem nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere, insbesondere drei, vertikale Schalungstafeln (21,22,23; 57,58), die an/in der Bauwerkswand (10) be­festigt sind, vorgesehen sind.
7. Schalungssystem nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei horizontal weitgehend geradlinigen Bauwerkswänden mehrere Vertikalträger (25) auf der Außenfläche jeder Schalungstafel (21,22,23) befestigbar sind.
8. Schalungssystem nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei gekrümmten, insbesondere runden oder polygona­len Bauwerkswänden Vertikalträger(55)zur Fixierung von Schalungstafeln (57,58) gegen die Außenfläche der Bau­werkswand vorgesehen sind, wobei einander zugeordnete gegenüberliegende Vertikalträger (55) temporär durch die Bauwerkswand (10) miteinander quer verankert sind.
9. Schalungssystem nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vertikalträger (55) wandseitig eine Verbreite­rungsfläche (56), insbesondere als fluchtend angebrachte Flansche (56) aufweisen und direkt die Bauwerkswand (10) begrenzen und
daß die Schalungstafeln (57,58) von außen gegen die Ver­breiterungsflansche (56) der Vertikalträger (55) abnehm­bar fixiert sind.
10. Schalungssystem nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schalungstafeln (57,58) fluchtend, insbesondere mittels einer Randausfräsung, in die Verbreiterungsfläche 56 der Vertikalträger (55) übergehen.
11. Schalungssystem nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schalungstafeln (57,58) auf der wandabgewandten Seite mit den Vertikalträgern (55) verkeilt sind.
12. Schalungssystem nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die horizontale Erstreckung einer Schalungstafel (57, 58) für gekrümmte Bauwerkswände dem Abstand zwischen be­nachbarten Vertikalträgern (55) entspricht.
13. Schalungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vertikalträger (25) als Vierkantträger, insbe­sondere als Vierkantrohre, z.B. aus Stahl, ausgebildet sind.
14. Schalungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vertikalträger (25) mindestens eine Durchgangs­öffnung (65) zur Befestigung mit und Handhabung von Querankern (11) aufweisen.
15. Schalungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gleitgerüst (2) quer zur Bauwerkswand (10), direkt oder indirekt, gegenüber dieser gleitend abgestützt ist, insbesondere an den stationären Vertikalstützen (25,55) gleitet.
16. Schalungssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schalungstafeln (25;57,58) etwa eine Höhe von 1 m aufweisen.
17. Schalungssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 16;
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gleitgerüst (2,3,4,5,6,7,8,9) eine obere Arbeits­bühne (3) zur Verschalung und zum Betonieren der Wand­krone und eine untere Hängebühne (4) im wesentlichen zur Demontage der unteren Schalungstafeln (21; 57,58) auf­weist.
18. Schalungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens ein Queranker (11) für jedes Paar gegen­überliegender Vertikalträger (25;55) oder höhenversetzt für jedes zweite Paar Vertikalträger (25;55) vorgesehen ist.
19. Schalungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vertikalträger (25;55) der übergeordneten, höhe­ren Schalungstafeln mindestens kraftschlüssig, insbe­sondere formschlüssig (57),mit den zugeordneten unteren Vertikalträgern (25;55) fixiert sind.
EP88111337A 1987-02-05 1988-07-14 Verfahren zur Herstellung von Bauwerkswänden und Schalungssystem Expired - Lifetime EP0350525B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3703487A DE3703487A1 (de) 1987-02-05 1987-02-05 Verfahren zur herstellung von bauwerkswaenden und schalungssystem
AT88111337T ATE70879T1 (de) 1988-07-14 1988-07-14 Verfahren zur herstellung von bauwerkswaenden und schalungssystem.
EP88111337A EP0350525B1 (de) 1988-07-14 1988-07-14 Verfahren zur Herstellung von Bauwerkswänden und Schalungssystem
DE8888111337T DE3867233D1 (de) 1988-07-14 1988-07-14 Verfahren zur herstellung von bauwerkswaenden und schalungssystem.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88111337A EP0350525B1 (de) 1988-07-14 1988-07-14 Verfahren zur Herstellung von Bauwerkswänden und Schalungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0350525A1 true EP0350525A1 (de) 1990-01-17
EP0350525B1 EP0350525B1 (de) 1991-12-27

Family

ID=8199118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88111337A Expired - Lifetime EP0350525B1 (de) 1987-02-05 1988-07-14 Verfahren zur Herstellung von Bauwerkswänden und Schalungssystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0350525B1 (de)
AT (1) ATE70879T1 (de)
DE (2) DE3703487A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2101015A3 (de) * 2008-03-12 2014-06-11 Rund-Stahl-Bau Gesellschaft M.B.H. Verfahren zur Herstellung einer Wand eines Bauwerks
DE102019204713A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Hünnebeck GmbH Schalungssystem für die Herstellung von Betonwänden
CN113530217A (zh) * 2021-05-27 2021-10-22 中国水利水电第五工程局有限公司 一种梁板混凝土结构施工用的滑模平台

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397404B (de) * 1992-06-12 1994-04-25 Rund Stahl Bau Gmbh & Co Einrichtung zum errichten von bauwerkswänden
US11136769B2 (en) * 2017-06-02 2021-10-05 James Zitting System and method for automating vertical slip forming in concrete construction
CN108316647A (zh) * 2018-02-11 2018-07-24 中铁十二局集团有限公司 用于地铁侧墙的多功能爬架及其使用方法
CN108286332A (zh) * 2018-03-12 2018-07-17 上海建工建集团有限公司 一种过混凝土凌空梁自爬升整体式筒架体系及施工方法
CN110939266A (zh) * 2019-12-15 2020-03-31 荆门市佰思机械科技有限公司 一种翻模装置的爬升***
CN110905191A (zh) * 2019-12-27 2020-03-24 荆门市佰思机械科技有限公司 一种爬模装置的自动爬升***

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE557473C (de) * 1931-02-12 1932-08-24 Hochtief Akt Ges Fuer Hoch Und Verfahren zum Herstellen von Eisenbetonschornsteinen mit steifen Eiseneinlagen
FR1411731A (fr) * 1964-06-23 1965-09-24 Appareillage pour édification de murs en béton notamment de grande hauteur
FR2339037A1 (fr) * 1976-01-23 1977-08-19 Proco Projets Procedes Const Procede de guidage de coffrages auto-grimpants, coffrages permettant sa mise en oeuvre et constructions en resultant
US4128610A (en) * 1976-02-20 1978-12-05 Ahlgren Nils H Method for casting concrete structures
EP0108697A1 (de) * 1982-11-09 1984-05-16 Entreprise Generale Industrielle Selbsthebende Schalung mit veränderlicher Geometrie zum Herstellen von Betonwänden insbesondere Wände mit grosser Höhe
EP0138196A2 (de) * 1983-10-14 1985-04-24 Rund-Stahl-Bau Gesellschaft m.b.H. Verfahren zur Errichtung von aus gussfähigen Materialien insbesondere Beton bestehenden Baukörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1943365A1 (de) * 1969-08-26 1971-03-11 Siemens Bauunion Gmbh Schalung zum Erstellen von Bauwerken aus Beton

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE557473C (de) * 1931-02-12 1932-08-24 Hochtief Akt Ges Fuer Hoch Und Verfahren zum Herstellen von Eisenbetonschornsteinen mit steifen Eiseneinlagen
FR1411731A (fr) * 1964-06-23 1965-09-24 Appareillage pour édification de murs en béton notamment de grande hauteur
FR2339037A1 (fr) * 1976-01-23 1977-08-19 Proco Projets Procedes Const Procede de guidage de coffrages auto-grimpants, coffrages permettant sa mise en oeuvre et constructions en resultant
US4128610A (en) * 1976-02-20 1978-12-05 Ahlgren Nils H Method for casting concrete structures
EP0108697A1 (de) * 1982-11-09 1984-05-16 Entreprise Generale Industrielle Selbsthebende Schalung mit veränderlicher Geometrie zum Herstellen von Betonwänden insbesondere Wände mit grosser Höhe
EP0138196A2 (de) * 1983-10-14 1985-04-24 Rund-Stahl-Bau Gesellschaft m.b.H. Verfahren zur Errichtung von aus gussfähigen Materialien insbesondere Beton bestehenden Baukörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2101015A3 (de) * 2008-03-12 2014-06-11 Rund-Stahl-Bau Gesellschaft M.B.H. Verfahren zur Herstellung einer Wand eines Bauwerks
DE102019204713A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Hünnebeck GmbH Schalungssystem für die Herstellung von Betonwänden
CN113530217A (zh) * 2021-05-27 2021-10-22 中国水利水电第五工程局有限公司 一种梁板混凝土结构施工用的滑模平台

Also Published As

Publication number Publication date
EP0350525B1 (de) 1991-12-27
DE3867233D1 (de) 1992-02-06
ATE70879T1 (de) 1992-01-15
DE3703487A1 (de) 1988-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3433449B1 (de) Deckentisch und deckenschalung mit einem solchen deckentisch
EP0064183B1 (de) Kletterschalung
DE1807716A1 (de) Vorgefertigtes,transportables Raumelement zur Herstellung von Bauwerken
EP3303707B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fahrbahnplatte für eine brücke
EP0350525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerkswänden und Schalungssystem
EP0164330B1 (de) Stahlbetondecke
EP0752033B1 (de) Bauwerk, bestehend aus vorgefertigten bauteilen
DE2759088A1 (de) Kletterschalung zur herstellung einer geraden oder gekruemmten stahlbetonwand
DE10007450A1 (de) Montageträgersystem sowie Verfahren zur Befestigung eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil unter Verwendung des Montageträgersystems
DE10321947B4 (de) Verfahren zum Errichten eines Holzhauses oder dgl. Bauwerkes
DE3312582A1 (de) Schalung zum herstellen von unterzuegen an betondecken
WO1984000189A1 (en) Method for wall concreting and formwork to implement such method
AT412359B (de) Schalung
DE2509906C3 (de) Kletterschalung
DE102020126730B4 (de) Aufzug-Vorrichtung eines Gebäude-Gerüstes
DE2752303A1 (de) Doppelseitige schalwand
EP0480295B1 (de) Bausatz zum Errichten eines Wohn- oder Ferienhauses
DE2750931C2 (de)
DE19607952A1 (de) Traggerüst zur Stützung von Massivbauwerken
WO2023118419A1 (de) Aufhängeschuh, klettereinheit und verfahren zur errichtung eines bauwerks
DE2212898C3 (de) Großflächige Brückenplattform aus Ortbeton und Bauverfahren zu deren Herstellung
DE2415013A1 (de) Haltevorrichtung fuer die schalung eines spundwandholmes
DE102021117834A1 (de) Hebeplattform sowie Verfahren zur Montage oder zum Entfernen einer Wohneinheit in einer Haupttragstruktur eines Gebäudes
DE2352801A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von wandelementen auf fusspunktteilen
EP2278071B1 (de) Modulare Bahnsteigkante mit demontierbarer Bahnsteigkantenplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19891208

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900817

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19911227

REF Corresponds to:

Ref document number: 70879

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3867233

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920714

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930401