EP0480295B1 - Bausatz zum Errichten eines Wohn- oder Ferienhauses - Google Patents

Bausatz zum Errichten eines Wohn- oder Ferienhauses Download PDF

Info

Publication number
EP0480295B1
EP0480295B1 EP91116804A EP91116804A EP0480295B1 EP 0480295 B1 EP0480295 B1 EP 0480295B1 EP 91116804 A EP91116804 A EP 91116804A EP 91116804 A EP91116804 A EP 91116804A EP 0480295 B1 EP0480295 B1 EP 0480295B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
kit
formwork
fact
foundation
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91116804A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0480295A1 (de
Inventor
Klaus Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLAUS SCHUMANN
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0480295A1 publication Critical patent/EP0480295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0480295B1 publication Critical patent/EP0480295B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/18Adjusting tools; Templates
    • E04G21/1841Means for positioning building parts or elements
    • E04G21/185Means for positioning building parts or elements for anchoring elements or elements to be incorporated in the structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/14Bracing or strutting arrangements for formwalls; Devices for aligning forms

Definitions

  • the invention relates to a kit for building a living or holiday home, in which one builds the house walls after building a foundation of cavities formed from formwork walls with concrete, lightweight or foam concrete, with individual, tabular formwork elements for creating the formwork walls and anchoring elements for Fasten the formwork elements to the foundations.
  • the kit includes anchoring dowels for insertion into the still soft concrete of the foundation, a template for fixing and simultaneous insertion of all required anchoring dowels and suitable fastening screws in the anchoring dowels, and that at least part of the formwork elements on their lower edge have a mounting flange projecting essentially at right angles, in which holes are provided for gripping through mounting screws engaging in the anchoring dowels.
  • the size of the template preferably corresponds to the floor plan of the foundation, so that all anchoring elements for all formwork walls can be introduced into the foundation with the template.
  • the formwork walls After completion of the foundation and removal of the template, the formwork walls only need to be attached to the anchoring elements with their counterparts, which automatically aligns the formwork walls correctly. Since the formwork walls can no longer be misaligned, auxiliary workers can be used to erect the formwork walls. Furthermore, the method avoids that anchoring elements have to be attached to the foundation only when the formwork walls are erected.
  • the kit provides dowels as anchoring element, it is not only possible to screw the formwork elements directly onto these dowels; rather, it is also possible to fasten the dowels to the template by means of screws for insertion into the still soft concrete. It is also conceivable here that the dowels, which can be made of plastic, can be attached to pins attached to the template. Then lets the template can be removed even more easily afterwards; in addition, no concrete can get into any thread to crust it.
  • the kit also contains a part of formwork elements, which also have fastening flanges which project substantially at right angles on their lower edges, on which engage horizontal adjusting screws which are supported in the installed state of an outer formwork wall on anchoring elements embedded in the foundation.
  • the distance between the outer formwork elements and the inner formwork elements can be set, which among other things. for fastening hollow formwork e.g. Window openings and the like is cheap.
  • the kit has a molded skin attached to a flat die and depicting the facade, e.g. made of rubber, which is held by associated formwork elements when the outer formwork wall is assembled.
  • This shaped skin can e.g. give the outside of the outer wall a plaster structure that is made monolithically by pouring the formwork walls. So that a continuous, uniform façade design can be achieved without cracks in the façade, it is preferred if the area dimensions of the die differ from those of the formwork elements. Then e.g. a matrix can be provided for the entire width of the house, although smaller formwork elements are used.
  • the lower edge of the die can be provided with insertion pins pointing downwards, which fit into the anchoring dowels embedded in the foundation with play.
  • These dowels made with the help of Stencils that have already been inserted into the still soft foundation, in conjunction with the insertion pins, ensure that the outer formwork walls are automatically arranged correctly.
  • the play between insert pins and anchoring pins is therefore provided so that the formwork elements supporting the matrices can be shifted slightly in order to get the formwork tight.
  • the insert pins can also be slidably guided in a slot in the die. For this purpose, they are preferably pressed to one side of the die in the slot by a spring or a rubber.
  • the insertion of the anchoring anchors can be simplified if the kit includes alignment tubes that are used to create the foundation attaches to the corners thereof, and if, furthermore, alignment pins are fastened to the corners of the template, which are inserted into the alignment tubes when aligning the template. In this way, the attachment of the template can be carried out by auxiliary personnel, since the position of the template is clearly defined by the alignment tubes attached to the corners of the foundation.
  • Structural steel mats can preferably be used as a template. Depending on the size of the foundation, several structural steel mats have to be connected.
  • the kit according to a preferred embodiment also provides a rail which is dimensioned such that it protrudes at least with one end over a long side of the ground plan of the foundation, and which one in the manufacture of the foundation. At the opposite end, attachment points can be provided for attaching a scaffold or a lifting platform. With the help of this rail, it is possible to place a third fastening point outside an imaginary line connecting two fastening points lying on the base, so that the lifting platform stands securely.
  • the kit also includes installation brackets which are designed as elongated wire cages and can be fastened to the template for insertion into the still soft concrete of the foundation. All cable and pipe installations can be inserted into these wire cages without the need for further fastening. Since the installation brackets are already used when inserting the anchors, the cables can be laid in the walls before the formwork walls are erected. These wire cages also take on the function of connecting irons for the walls. Separate connecting irons are therefore unnecessary.
  • the insertion of the lines in the wire cages can be further simplified in that the wire cages on one Have opposite and offset staggered, freely ending cross rungs in the longitudinal wall of the cage, this cage wall being otherwise open.
  • the cross rungs only extend approximately to the longitudinal center of the cage wall.
  • this construction enables all cables to be easily inserted, on the other hand, the freely ending cross bars are sufficient to prevent the cables from slipping out of the wire cages when the concrete is poured in.
  • a foundation trench is dug and filled with concrete.
  • An alignment tube 1 is placed in each corner of the foundation, but in total at least two such tubes.
  • a fastening rail 2 projecting on the long sides of the foundation and bent at both ends is also inserted, for a purpose which will be explained later.
  • a template 3 is prepared, the area of which corresponds approximately to the floor plan of the foundation of the house.
  • the template 3 which consists of a structural steel mat in the embodiment shown here
  • Alignment pins 4 attached, which fit into the alignment tubes 1 of the foundation.
  • Anchoring elements 5 are attached to the template 3 in the form of dowels. This is done, as can be seen from FIG. 3, in that screws 6 are screwed into dowels 5 through the template 3 and protrude to the underside of the template 3.
  • 3 installation brackets in the form of wire cages 35 are attached to the template. This can be done in a manner not shown by screwing or wiring.
  • the wire cages 35 fastened to the template 3 with anchoring feet project approximately as far down as the dowels 5 and 8.
  • the foundation plate 7 is poured and smoothly pulled off in the usual way.
  • the template is then lowered from above onto the foundation plate 7, as shown in FIG. 3, in such a way that the alignment pins 4 engage in the alignment tubes 1.
  • the dowels 5 are pressed into the still soft foundation plate 7 and close there essentially flush with the upper side of the foundation plate 7.
  • the screws 6 are unscrewed from the dowels 5, after which the template 3 can then be lifted upwards.
  • the foundation now looks as shown in FIG. 4, with dowels 5 embedded and anchored in the foundation plate 7.
  • the arrangement of the dowels 5 can also be seen from FIG.
  • the dowels 5 serve, as will be explained later, for screwing on the formwork walls to create the house walls.
  • the dowels on the template have already been aligned and attached so that the formwork walls, which are provided with corresponding holes, are screwed on can.
  • on the outer edge of the foundation plate 7 further dowels 8 are inserted, to which, as will be explained later, lifting platforms 26 can be attached.
  • Fig. 4 it can also be seen how the wire cages 35 are embedded in the foundation for installation. The arrangement of the wire cages 35 depends not least on where the doors and windows are provided in the later walls. In Fig. 4, the wire cages 35 are arranged circumferentially on the floor and vertically upwards in the corners.
  • the wire cages 35 can also be used as reinforcement without cables being pulled through.
  • 8 shows a horizontally arranged wire cage 35 in section and a vertically arranged wire cage 35 in broken lines.
  • One longitudinal side of the wire cage 35 is essentially open and allows access to the inside of the wire cage.
  • the open longitudinal wall 36 has transverse rungs 37 extending transversely to the longitudinal direction, which are arranged opposite one another, end freely and each only extend to the longitudinal center of the wire cage 35. In this way, a line can be inserted through the open side 36 of the wire cage without the risk of it emerging from this side.
  • the formwork walls 9 and 10 are erected.
  • the formwork walls 9 for the room walls are combined into so-called room formwork 11. What is hidden behind it is clear from Fig. 5.
  • the outer formwork walls 9 consist of formwork elements 12 and a die 13, on which a molded skin apron made of rubber or the like is glued, in which the negative shape of the future facade is molded. While several formwork elements 12 are required when formwork is formatted on the outside of a building, the die 13 runs through an entire side of the building, as does the molded skin 14. In this way, interruptions in the design of the facade are avoided.
  • the matrix can also be shorter than the full length of one side of the building.
  • Both the formwork elements 12 and the formwork walls 9 forming the space formwork 11 each have an outwardly directed fastening flange 15 or 16 on their lower edge.
  • Insert pins 17 are provided on the lower edge of the dies 13. These insertion pins 17 have a smaller diameter than the dowels 5 cast in the foundation 7, so that the dies 13 can be moved slightly transversely to their plane. Should it be necessary for the dies to be able to be displaced further than the play between dowels and insertion pins, it is expedient for the insertion pins to be kept displaceably in a slot in the die, by a spring or by a piece of elastic band one of the die sides can be pressed. Thus, the matrices can be moved by the amount of their thickness in addition to the play between the insertion pin and dowel.
  • the fastening flange 16 of the formwork walls 10 forming the formwork 11 is provided with through holes 20, through which fastening screws 21 can be screwed into the dowels 5 embedded in the foundation plate 7, in order to fasten the space formwork 11 to the foundation plate 7.
  • the spacer rods 22 are hung on the upper ends of the formwork, after which the formwork itself is already.
  • the outer formwork elements 12 are set up and screwed to the die.
  • the anchoring piece 19 and the set screw 18 are inserted into the outer dowels 5 screwed so that it exerts pressure against the lower mounting flange 15 of the formwork elements 12, which prevents the formwork elements from escaping to the outside.
  • the formwork set up with the desired concrete e.g. B. lightweight concrete, foam concrete or gas concrete can be poured.
  • the size of the foundation plate 7, seen in outline, is larger than the outline of the outer walls of the building to be constructed.
  • a base 25 remains outside the outer walls.
  • the aforementioned dowels 8 for fastening the lifting platforms 26 also shown in FIG. 5 are provided in the area of this base 25 and have extension arms 27 and 28 with which the base 29 of the lifting platform is already fastened to 2 dowels 8 embedded in the foundation plate 7 can.
  • the length of the cantilever arms 27 and 28 is determined by the distance between the dowels 8 and the base 29. However, the length of the cantilever arms 27 and 28 will already be taken into account when the dowels 8 are attached using the template 3.
  • the base 29 at a corner of the foundation e.g. B. can find a further attachment point in the alignment tube 1, in the event that the lifting platform 26 is to be attached to a corner, a further attachment point is to be provided for attaching the lifting platform on one side, which allows moments of introduction into the foundation 7.
  • the fastening rail 2 already described above is provided, the two ends of which protrude from the foundation plate 7.
  • the base 29 is screwed firmly to one end 31 of the mounting rail 2, so that the Fastening rail can absorb part of the moment load.
  • the base 29 of the lifting platform 26 is in turn intercepted by the two extension arms 27 and 28, which are fastened to the dowels 8 arranged on the side.
  • the lifting platform 26 can also be designed as a concrete distributor arm at the same time, in order to fill the formwork spaces with concrete. There are already such concrete distributor arms on which a work basket is attached.
  • the formwork can be removed, for which purpose the room formwork 11 can also be divided in the usual way.
  • the ceiling can be installed in the usual way as a finished ceiling.
  • the template can also be used to insert two additional dowels for each formwork element into the foundation plate, into which one can then be conical Centering pins screwed in, which engage in corresponding recesses in the formwork elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Foundations (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Bausatz zum Errichten eines Wohn- oder Ferienhauses, bei dem man die Hauswände nach Errichten eines Fundaments von aus Schalungswänden gebildeten Hohlräumen mit Beton, Leicht- oder Schaumbeton herstellt, mit einzelnen, tafelförmigen Schalungselementen zum Erstellen der Schalungswände und Verankerungselementen zum Befestigen der Schalungselemente an den Fundamenten.
  • Wie es die Patenschrift FR-A-1 589 090 beschreibt, ist die Erstellung von Gebäuden oder Gebäudeteilen aus Beton, mit oder ohne Zuschlagstoffe, bereits seit einiger Zeit bekannt. Es handelt sich hierbei um ein besonders wirtschaftliches Verfahren, mit dem der Rohbau eines Hauses zeitsparend errichtet werden kann. Zum Ausrichten der Schalungswände bzw. der die Schalungswände bildenden Schalungselemente war es bislang erforderlich, den Wandverlauf mit einer Kreideschnur anzuzeichnen, nach dieser Linie die Wände auszurichten und an dem Fundament zu verankern. Abgesehen davon, daß diese Arbeiten zusätzliche Zeit in Anspruch nehmen, benötigt man hierfür erfahrene Fachkräfte, wenn man sicherstellen will, daß die Pläne eingehalten werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bausatz der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, mit dem sich der Rohbau eines Gebäudes noch schneller herstellen läßt, wobei insbesondere ein besonderes Ausrichten der Schalungselemente entfallen kann und zugleich die Anbringung der Schalungselemente vereinfacht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Bausatz Verankerungsdübel zum Einsetzen in den noch weichen Beton des Fundaments, eine Schablone zum Fixieren und lagegerechten gleichzeitigen Einsetzen aller benötigten Verankerungsdübel und in die Verankerungsdübel passende Befestigungsschrauben umfaßt, und daß zumindest ein Teil der Schalungselemente an ihrer Unterkante einen im wesentlichen rechtwinklig abstehenden Befestigungsflansch aufweisen, in dem Löcher zum Durchgreifen von in die Verankerungsdübel eingreifenden Befestigungsschrauben vorgesehen sind.
  • Die Schablone entspricht in ihrer Größe vorzugsweise dem Grundriß des Fundaments, so daß alle Verankerungselemente für sämtliche Schalungswände mit der Schablone in das Fundament eingebracht werden können. Nach Fertigstellung des Fundamentes und Abnehmen der Schablone brauchen nun die Schalungswände lediglich mit ihren Gegenstücken an den Verankerungselementen befestigt zu werden, wodurch die Schalungswände automatisch richtig ausgerichtet sind. Da die Schalungswände nicht mehr falsch ausgerichtet werden können, kann man für das Errichten der Schalungswände Hilfskräfte heranziehen. Ferner wird durch das Verfahren vermieden, daß erst beim Aufstellen der Schalungswände noch Verankerungselemente am Fundament angebracht werden müssen. Dadurch, daß der Bausatz als Verankerungselement Dübel vorsieht, ist es nicht bloß möglich, die Schalungselemente unmittelbar an diesen Dübeln festzuschrauben; es ist vielmehr auch möglich, die Dübel zum Einsetzen in den noch weichen Beton mittels Schrauben an der Schablone zu befestigen. Es ist hierbei auch denkbar, daß die Dübel, die aus Kunststoff bestehen können, auf an der Schablone angebrachte Zapfen aufgesteckt werden können. Dann läßt sich die Schablone nachher noch leichter entfernen; zudem kann kein Beton in irgendwelche Gewinde geraten, um diese zu verkrusten.
  • Es ist ferner günstig, wenn der Bausatz auch einen Teil Schalungselemente enthält, die an ihren Unterkanten ebenfalls im wesentlichen rechtwinklig abstehende Befestigungsflansche aufweisen, an denen waagerechte Stellschrauben eingreifen, die sich im eingebauten Zustand einer Außenschalungswand an im Fundament eingelassenen Verankerungselementen abstützen. Auf diese Weise läßt sich der Abstand zwischen den Außenschalungselementen und den Innenschalungselementen einstellen, was u.a. für das Befestigen von Hohlschalungen für z.B. Fensteröffnungen u.dgl. günstig ist.
  • Ferner wird bevorzugt, wenn der Bausatz eine auf einer flächigen Matrize befestigte und die Fassade abbildende Formhaut z.B. aus Gummi aufweist, die bei zusammengebauter Außenschalungswand von zugehörigen Schalungselementen gehalten ist. Diese Formhaut kann z.B. der Außenseite der Außenwand eine Putzstruktur verleihen, die monolithisch mit dem Ausgießen der Schalungswände hergestellt wird. Damit eine durchgehende, einheitliche Fassadengestaltung erreicht werden kann, ohne daß es zu Sprüngen in der Fassade kommt, wird bevorzugt, wenn die Flächenmaße der Matrize von denen der Schalungselemente abweichen. Dann kann z.B. eine Matrize für die gesamte Hausbreite vorgesehen sein, obgleich kleinere Schalungselemente verwendet werden.
  • In bevorzugter Weise kann die Matrize an ihrer Unterkante mit nach unten weisenden Einsatzstiften versehen sein, die mit Spiel in im Fundament eingelassene Verankerungsdübel passen. Diese Dübel, die mit Hilfe der Schablone bereits in das noch weiche Fundament eingesetzt wurden, sorgen in Verbindung mit den Einsatzstiften dafür, daß die Außenschalwände automatisch richtig angeordnet werden. Das Spiel zwischen Einsatzstiften und Verankerungsstiften ist deswegen vorgesehen, damit die die Matrizen abstützenden Schalungselemente geringfügig verschoben werden können, um die Schalung dicht zu bekommen. Sollte das Spiel zwischen Einsatzstiften und Dübeln nicht ausreichen, können die Einsatzstifte auch in der Matrize in einem Schlitz verschiebbar geführt gehalten sein. Hierzu werden sie in dem Schlitz vorzugsweise durch eine Feder oder einen Gummi zu einer Seite der Matrize gedrückt.
  • Obgleich die an der Schablone angebrachten Verankerungsdübel im Abstand zueinander fest sind und es somit nicht genau darauf ankommt, wie die Schablone auf das Fundament aufgesetzt wird, läßt sich das Einsetzen der Verankerungsdübel dadurch vereinfachen, wenn der Bausatz Ausrichtrohre umfaßt, die man beim Erstellen des Fundamentes an dessen Ecken anbringt, und wenn ferner an den Ecken der Schablone Ausrichtstifte befestigt sind, die man beim Ausrichten der Schablone in die Ausrichtrohre einsetzt. Auf diese Weise kann auch das Anbringen der Schablone durch Hilfskräfte ausgeführt werden, da die Lage der Schablone durch die an den Ecken des Fundaments angebrachten Ausrichtrohre eindeutig festgelegt ist.
  • In bevorzugter Weise lassen sich Baustahlmatten als Schablone verwenden. Je nach Größe des Fundaments muß man mehrere Baustahlmatten miteinander verbinden.
  • Insbesondere dann, wenn man mit dem Bausatz ein Wohn- oder Ferienhaus an einem Hang herstellen will, ist es günstig, wenn man zur Bildung eines umlaufenden Sockels den Grundriß des Fundaments größer wählt als den Grundriß der Außenwände. Dann können in den Sockel zusätzliche Verankerungsdübel eingesetzt werden, an denen ein Gerüst, eine Hubplattform od.dgl. anbringbar ist. Da sich auf der Hangseite Gerüste in der Regel nur sehr schlecht aufstellen lassen, sieht der Bausatz gemäß einer bevorzugten Ausführungsform auch eine Schiene vor, die so bemessen ist, daß sie zumindest mit einem Ende über eine Längsseite des Grundrisses des Fundamentes übersteht, und die man bei der Herstellung des Fundaments in dieses mit einläßt. Am gegenüberstehenden Ende können Befestigungspunkte für das Anbringen eines Gerüstes bzw. einer Hubplattform vorgesehen sein. Mit Hilfe dieser Schiene ist es möglich, einen dritten Befestigungspunkt außerhalb einer zwei auf dem Sockel liegende Befestigungspunkte miteinander verbindenden gedachten Linie zu plazieren, so daß die Hubplattform sicher steht.
  • In besonders günstiger Weise umfaßt der Bausatz ferner Installationshalter, die als langgestreckte Drahtkäfige ausgebildet und zum Einsetzen in den noch weichen Beton des Fundaments an der Schablone befestigbar sind. In diese Drahtkäfige können sämtliche Leitungs- und Rohrinstallationen eingelegt werden, ohne daß es einer weiteren Befestigung bedarf. Da die Installationshalter bereits beim Einsetzen der Verankerungsdübel mit eingesetzt werden, können die Leitungen in den Wänden bereits verlegt werden, bevor die Schalungswände errichtet werden. Diese Drahtkäfige übernehmen zugleich die Funktion von Anschlußeisen für die Wände. Gesonderte Anschlußeisen sind daher entbehrlich.
  • Das Einlegen der Leitungen in die Drahtkäfige läßt sich weiter dadurch vereinfachen, daß die Drahtkäfige an einer Käfiglängswand gegenüberliegende und versetzt angeordnete, frei endende Quersprossen aufweisen, wobei diese Käfigwand ansonsten offen ist. In diesem Zusammenhang wird bevorzugt, wenn die Quersprossen nur etwa bis zur Längsmitte der Käfigwand reichen. Diese Konstruktion ermöglicht einerseits das einfache Einlegen sämtlicher Kabel, andererseits reichen die frei endenden Quersprossen aus, um zu verhindern, daß die Kabel durch Aufschwimmen beim Einfüllen des Betons aus den Drahtkräfigen herausrutschen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Draufsicht auf ein Streifenfundament für ein zu errichtendes Haus, mit eingelegter Befestigungsschiene,
    Fig. 2
    eine Schablone mit daran lösbar angebrachten Verankerungselementen, in einer Draufsicht,
    Fig. 3
    in einer schematischen Seitenansicht die Schablone gemäß Fig. 2 beim Aufsetzen auf die inzwischen gegossene, noch nicht ausgehärtete Fundamentplatte,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Fundamentplatte und die darin eingesetzten Verankerungselemente nach Abnehmen der Schablone,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf die Fundamentplatte mit bereits errichteten Schalungswänden und teilweise ausgegossenem Hohlraum, sowie an dem Fundamentsockel angebrachten Hubplattformen,
    Fig. 6
    eine Draufsicht, ähnlich wie Fig. 5, jedoch nach Abnehmen der Schalungswände,
    Fig. 7
    eine Schnittansicht durch eine Befestigungsstelle einer Hubplattform entlang der Linie VII/VII in Fig. 5, in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 8
    einen Schnitt durch eine eingeschalte Außenwand, entlang der Linie VIII/VIII aus Fig. 5 in vergrößerter Darstellung.
  • Anhand der Zeichnung wird beispielhaft die typische Errichtung eines Wohn- oder Ferienhauses mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben.
  • Zunächst wird, je nach statischen Erfordernissen, ein Fundamentgraben ausgehoben und mit Beton gefüllt. In die Ecken des Fundamentes setzt man jeweils ein Ausrichtrohr 1, insgesamt jedoch mindestens zwei solcher Rohre. Je nach Größe des Hauses legt man zudem eine an den Längsseiten des Fundaments überstehende und an beiden Enden abgekröpfte Befestigungsschiene 2 ein, zu einem Zweck, der später noch erläutert werden wird.
  • Bis hierhin entsprechen die Arbeiten dem in Fig. 1 gezeigten Zustand.
  • Wie anhand der Draufsicht in Fig. 2 dargestellt ist, bereitet man eine Schablone 3 vor, deren Flächenmaß etwa dem Grundriß des Fundamentes des Hauses entspricht. An den vier Ecken der Schablone 3, die in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer Baustahlmatte besteht, sind Ausrichtstifte 4 befestigt, die in die Ausrichtrohre 1 des Fundamentes hineinpassen. An der Schablone 3 werden Verankerungselemente 5 in Form von Dübeln angebracht. Dies geschieht, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, dadurch, daß durch die Schablone 3 hindurch Schrauben 6 in Dübel 5 eingedreht werden, die zur Unterseite der Schablone 3 überstehen. Zugleich werden an der Schablone 3 Installationshalter in Form von Drahtkäfigen 35 angebracht. Dies kann in nicht näher dargestellter Weise durch Schrauben oder Verdrahten geschehen. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, ragen die an der Schablone 3 befestigten Drahtkäfige 35 mit nicht näher bezeichneten Verankerungsfüßen etwa so weit nach unten wie die Dübel 5 und 8.
  • Nun wird die Fundamentplatte 7 gegossen und in üblicher Weise glatt abgezogen. Solange der Beton der Fundamentplatte 7 noch weich ist wird dann die Schablone, wie in Fig. 3 gezeigt, von oben auf die Fundamentplatte 7 abgesenkt, und zwar so, daß die Ausrichtstifte 4 in die Ausrichtrohre 1 eingreifen. Die Dübel 5 werden auf diese Weise in die noch weiche Fundamentplatte 7 eingedrückt und schließen dort im wesentlichen bündig mit der Oberseite der Fundamentplatte 7 ab. Nach Aushärten der Fundamentplatte 7 werden die Schrauben 6 aus den Dübeln 5 herausgeschraubt, wonach dann die Schablone 3 nach oben abgehoben werden kann. Das Fundament sieht nun so aus, wie in Fig. 4 gezeigt, mit in der Fundamentplatte 7 eingelassenen und verankerten Dübeln 5. Aus Fig.4 ist auch die Anordnung der Dübel 5 zu erkennen. Die Dübel 5 dienen, wie später noch erläutert wird, zum Anschrauben der Schalungsungswände zum Erstellen der Hauswände. Demzufolge sind die Dübel auf der Schablone bereits so ausgerichtet und angebracht worden, daß die Schalungswände, die mit entsprechenden Löchern versehen sind, angeschraubt werden können. Zusätzlich sind am äußeren Rand der Fundamentplatte 7 weitere Dübel 8 eingesetzt, an welchen, wie später noch erläutert werden wird, Hubplattformen 26 befestigt werden können. Aus Fig. 4 ist ferner zu erkennen, wie die Drahtkäfige 35 für die Installation in das Fundament eingelassen sind. Die Anordnung der Drahtkäfige 35 hängt nicht zuletzt davon ab, wo in den späteren Wänden Türen und Fenster vorgesehen sind. In Fig. 4 sind die Drahtkäfige 35 der Übersichtlichkeit halber umlaufend am Boden und in den Ecken vertikal nach oben angeordnet. In den Ecken können die Drahtkäfige 35 auch als Armierung verwendet werden, ohne daß Leitungen durchgezogen werden. In Fig. 8 sind ein horizontal angeordneter Drahtkäfig 35 im Schnitt und ein vertikal angeordneter Drahtkäfig 35 in gestrichelten Linien dargestellt. Jeweils eine Längseite des Drahtkäfigs 35 ist im wesentlichen offen ausgebildet und gestattet einen Zugriff in das Innere des Drahtkäfigs. Hierzu weist die offene Längswand 36 sich quer zur Längsrichtung erstreckende Quersprossen 37 auf, die einander gegenüberliegend versetzt zueinander angeordnet sind, frei enden und jeweils nur bis zur Längsmitte des Drahtkäfigs 35 reichen. Auf diese Weise läßt sich durch die offene Seite 36 des Drahtkäfigs eine Leitung einlegen, ohne daß die Gefahr besteht, daß sie aus dieser Seite wieder heraustritt.
  • Aus Fig. 5 in Verbindung mit Fig. 8 wird deutlich, wie die Schalungswände 9 bzw. 10 errichtet werden. Die Schalungswände 9 für die Zimmerwände sind zu sogenannten Raumschalungen 11 zusammengefaßt. Was sich dahinter verbirgt, wird aus Fig. 5 deutlich. Dort sind die Schalungswände 9 in Rechteckanordnung miteinander zu einem quaderförmigen Kasten verbunden. Die äußeren Schalungswände 9 bestehen aus Schalungselementen 12 und einer Matrize 13, auf der eine Formhautschürze aus Gummi oder dergleichen aufgeklebt ist, in welcher die Negativform der späteren Fassade eingeformt ist. Während bei der Einschalung einer Gebäudeaußenseite mehrere Schalungselemente 12 erforderlich sind, läuft die Matrize 13 über eine gesamte Gebäudeseite durch, ebenso wie die Formhaut 14. Auf diese Weise wird erreicht, daß Unterbrechungen in der Fassadengestaltung vermieden werden. Selbstverständlich kann, wenn eine Unterbrechung in der Fassadenarchitektur gewünscht ist, die Matrize auch kürzer als die vollständige Länge einer Gebäudeseite sein.
  • Sowohl die Schalungselemente 12 als auch die die Raumschalungen 11 bildenden Schalungswände 9 weisen an Ihrer Unterkante jeweils einen nach außen gerichteten Befestigungsflansch 15 bzw. 16 auf.
  • An der Unterkante der Matrizen 13 sind Einsetzstifte 17 vorgesehen. Diese Einsetzstifte 17 weisen einen geringeren Durchmesser als die im Fundament 7 eingegossenen Dübel 5 auf, so daß sich die Matrizen 13 geringfügig quer zu ihrer Ebene verschieben lassen. Sollte es erforderlich sein, daß sich die Matrizen weiter verschieben lassen müssen, als das Spiel zwischen Dübeln und Einsetzstiften zuläßt, ist es günstig, wenn die Einsetzstifte in der Matrize in einem Schlitz verschieblich gehalten werden, wobei sie durch eine Feder oder durch ein Stück Gummizug einer der Matrizenseiten gedrückt werden. Somit lassen sich die Matrizen noch um den Betrag ihrer Dicke zusätzlich zu dem Spiel zwischen Einsetzstift und Dübel verschieben.
  • An den Befestigungsflansch 15 der Schalungselemente 12 der äußeren Schalungswände 9 greifen waagerecht ausgerichtete Stellschrauben 18 an, die in einem mit einem Innengewinde versehenen Verankerungsstück 19 geführt sind, welches Verankerungsstück 19 selbst wiederum in einen in der Fundamentplatte 7 eingelassenen Dübel 5 eingeschraubt ist.
  • Der Befestigungsflansch 16 der die Raumschalung 11 bildenden Schalungswände 10 ist mit Durchgangslöchern 20 versehen, durch welche hindurch Befestigungsschrauben 21 in die in der Fundamentplatte 7 eingelassenen Dübel 5 eingeschraubt werden können, um so die Raumschalung 11 an der Fundamentplatte 7 zu befestigen.
  • Was den Aufbau der Schalungswände 9 und 10 anbetrifft, so ist nochmals daraufhinzuweisen, daß sämtliche Dübel 5 bereits an den dafür vorgesehenen Stellen mittels der Schablone 3 in die Fundamentplatte 7 eingesetzt worden sind. Es werden dann zunächst die Raumschalungen 11 auf das Fundament aufgesetzt und so ausgerichtet, daß die Befestigungsschrauben 21 durch die Löcher 20 hindurch in die Dübel 5 eingeschraubt werden können. Dann werden auf den Außenseiten der Raumschalung die Verdrängungskörper 23, gegebenenfalls mit den Rahmen 24 aufgeklebt, oder durch Haftmagnete befestigt. Anschließend werden dann von außen die mit der Formhaut 14 versehenen Matrizen 13 mit den Einsetzstiften 17 in die dafür vorgesehenen Dübel eingesetzt. Gegebenenfalls können vorher an den Verdrängungskörpern noch Dichtstreifen angebracht werden, je nachdem, wie rauh oder unregelmäßig die Struktur der Formhaut 14 ist. Dann werden an den oberen Enden der Schalungen die Abstandsstangen 22 eingehängt, wonach die Schalung an sich bereits steht. Damit jedoch der beim Einfüllen des Betons auftretende hydrostatische Druck nicht dazu führt, daß die Schalungswände am unteren Ende auseinandergedrückt werden, werden die äußeren Schalungselemente 12 aufgestellt und mit der Matrize verschraubt. In die äußeren Dübel 5 wird das Verankerungsstück 19 eingesetzt und die Stellschraube 18 eingeschraubt, so daß sie einen Druck gegen den unteren Befestigungsflansch 15 der Schalungselemente 12 ausübt, der ein Ausweichen der Schalungselemente nach außen verhindert.
  • Nun kann die so aufgestellte Schalung mit dem gewünschten Beton, z. B. Leichtbeton, Schaumbeton oder auch Gasbeton ausgegossen werden.
  • Wie aus der Fig. 5 ersichtlich ist, ist die Größe der Fundamentplatte 7, im Umriß gesehen, größer als der Umriß der Außenwände des zu erstellenden Gebäudes. Dadurch bleibt außerhalb der Außenwände ein Sockel 25 stehen. Die zuvor erwähnten Dübel 8 zur Befestigung der ebenfalls in Fig. 5 dargestellten Hubplattformen 26 sind im Bereich dieses Sockels 25 vorgesehen und weisen Auslegerarme 27 und 28 auf, mit der die Basis 29 der Hubplattform bereits an 2 in die Fundamentplatte 7 eingelassenen Dübeln 8 befestigt werden kann. Die Länge der Auslegerarme 27 und 28 ist bestimmt durch den Abstand der Dübel 8 zur Basis 29. Man wird jedoch die Länge der Auslegerarme 27 und 28 bereits bei der Anbringung der Dübel 8 mit Hilfe der Schablone 3 berücksichtigen.
  • Während die Basis 29 an einer Ecke des Fundamentes, z. B. in dem Ausrichtrohr 1 einen weiteren Befestigungspunkt finden kann, für den Fall daß die Hubplattform 26 an einer Ecke angebracht werden soll, ist für eine Anbringung der Hubplattform an einer Seite ein weiterer Befestigungspunkt vorzusehen, der eine Momenteneinleitung in das Fundament 7 gestattet. Hierzu ist die bereits weiter oben beschriebene Befestigungsschiene 2 vorgesehen, deren beide Enden aus der Fundamentplatte 7 herausragen. Wie aus Fig. 7 deutlich ersichtlich ist, wird die Basis 29 fest an einem Ende 31 der Befestigungsschiene 2 angeschraubt, so daß die Befestigungsschiene einen Teil der Momentenbelastung aufnehmen kann. Seitlich wird die Basis 29 der Hubplattform 26 wiederum durch die beiden Auslegerarme 27 und 28 abgefangen, die an den seitlich angeordneten Dübeln 8 befestigt sind. Mit auf die Art und Weise angebrachten Hubplattformen, die in der Regel einen unteren Schwenkarm 32 und einen oberen Schwenkarm 33 aufweisen, an dem die eigentliche Plattform 34 angebracht ist, läßt sich nahezu jede Stelle des Bauwerkes erreichen, auch dann, wenn das Gebäude an einem Hang errichtet werden soll, wo zumindest auf der Hangseite keine Möglichkeit besteht, mit einem üblichen Hubwagen an das Gebäude heranzufahren. Die Hubplattform 26 kann auch gleichzeitig als Beton-Verteiler-Arm ausgeführt sein, geführt werden, um die Schalungszwischenräume mit Beton auszufüllen. Es gibt bereits solche Beton-Verteilerarme, an denen ein Arbeitskorb angebracht ist.
  • Sobald der Beton in den Schalungszwischenräumen ausreichend verfestigt ist, können die Schalungen herausgenommen werden, zu welchem Zweck die Raumschalungen 11 auch in üblicher Weise unterteilt sein können.
  • Die Decke kann in üblicher Weise als Fertigdecke installiert werden.
  • Es ist auch möglich, auf dieselbe Art und Weise ein zweites Stockwerk aufzusetzen, wobei man dann die äußeren Schalungswände für das obere Stockwerk an denen für das darunter liegende Stockwerk befestigt.
  • Um das Aufsetzen der Schalungswände mit einem Kran weiter zu vereinfachen, kann man mit der Schablone auch für jedes Schalungselement zwei weitere Dübel in die Fundamentplatte einlassen, in die man dann konische Zentrierzapfen einschraubt, die in entsprechende Ausnehmungen der Schalungselemente eingreifen.

Claims (13)

  1. Bausatz zum Errichten eines Wohn- oder Ferienhauses, bei dem man die Hauswände nach Errichten eines Fundaments von aus Schalungswänden gebildeten Hohlräumen mit Beton, Leicht- oder Schaumbeton herstellt, mit einzelnen, tafelförmigen Schalungselementen zum Erstellen der Schalungswände und Verankerungselementen zum Befestigen der Schalungselemente an dem Fundamenten, wobei der Bausatz Verankerungsdübel (5) zum Einsetzen in den noch weichen Wänden des Fundaments (7), eine Schablone (3) zum Fixieren und lagegerechten gleichzeitigen Einsetzen aller benötigten Verankerungsdübel (5) und in die Verankerungsdübel (5) passende Befestigungsschrauben (6) umfaßt, und zumindest ein Teil der Schalungselemente (10) an ihrer Unterkante einen im wesentlichen rechtwinklig abstehenden Befestigungsflansch (16) aufweisen, in dem Löcher (20) zum Durchgreifen von in die Verankerungsdübel (5) eingreifenden Befestigungsschrauben (21) vorgesehen sind.
  2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsdübel (5) an der Schablone mit Hilfe der Befestigungsschrauben (6) fixierbar sind.
  3. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Teil der Schalungselemente (12) ebenfalls an ihren Unterkanten einen im wesentlichen rechtwinklig abstehenden Befestigungsflansch (15) aufweisen, an dem waagerechte Stellschrauben (18) angreifen, die sich im aufgebauten Zustand einer Außenschalungswand (9) an im Fundament (7) eingelassenen Verankerungselementen (19) abstützen und mit denen sich der lichte Abstand zwischen einer Außenschalungswand (9) und der dazugehörigen Innenschalungswand (10) einstellen läßt.
  4. Bausatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die die Fassade abbildenden Außenschalungswände (9) eine auf einer flächigen Matrize (3) befestigte Formhaut (14) z.B. aus Gummi vorgesehen ist, die bei zusammengebauter Außenschalungswand (9) von den zugehörigen Schalungselementen (12) gehalten ist.
  5. Bausatz nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenmaße der Matrize (13) von denen der die Matrize (13) stützenden Schalungselemente (12) verschieden sind.
  6. Bausatz nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize (13) an ihrer Unterkante mit nach unten weisenden Einsatzstiften (17) versehen ist, die mit Spiel in im Fundament (7) eingelassene Dübel (5) passen.
  7. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Oberkanten sich gegenüberliegender Schalungselemente (10, 12) diese verbindende einstellbare Abstandsstangen (22) angebracht sind.
  8. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bausatz ferner eine in den Beton des Fundaments (7) einzulassende Schiene (2) umfaßt, die so bemessen ist, daß zumindest eines ihrer Enden an einer Längsseite des Grundrisses des Fundaments (7) übersteht, und daß an diesem Ende der Schiene (2) Befestigungspunkte (31) für ein Gerüst bzw. eine Hubplattform (26) vorgesehen sind.
  9. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bausatz ferner Ausrichtrohre (1) umfaßt, die beim Erstellen des Fundaments (7) an dessen Ecken angebracht werden, und daß ferner an den Ecken der Schablone (3) angebrachte und in die Ausrichtrohre (1) passende Ausrichtstifte (4) angebracht sind.
  10. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablone aus einer oder mehreren Baustahlmatten zusammengesetzt ist.
  11. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bausatz ferner Installationshalter (35) umfaßt, die als langgestreckte Drahtkäfige ausgebildet und zum einen in den noch weichen Beton des Betons (7) an der Schablone (3) befestigbar sind.
  12. Bausatz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtkäfige (35) an einer ihrer Käfiglängswände (36) einander gegenüberliegende und versetzt zueinander angeordnete, frei endende Quersprossen (37) aufweisen, wobei diese Käfigwand (36) ansonsten offen ist.
  13. Bausatz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Quersprossen (37) nur etwa bis zur Längsmitte der Käfigwand (36) reichen.
EP91116804A 1990-10-04 1991-10-01 Bausatz zum Errichten eines Wohn- oder Ferienhauses Expired - Lifetime EP0480295B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4031405 1990-10-04
DE4031405A DE4031405A1 (de) 1990-10-04 1990-10-04 Verfahren zum erstellen eines wohn- oder ferienhauses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0480295A1 EP0480295A1 (de) 1992-04-15
EP0480295B1 true EP0480295B1 (de) 1995-05-03

Family

ID=6415577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91116804A Expired - Lifetime EP0480295B1 (de) 1990-10-04 1991-10-01 Bausatz zum Errichten eines Wohn- oder Ferienhauses

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0480295B1 (de)
AT (1) ATE122122T1 (de)
DE (2) DE4031405A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009074626A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 Inventio Ag Verfahren zur befestigung eines aufzugs an einem gebäude
CN106801482B (zh) * 2017-02-13 2019-02-15 山东送变电工程公司 一种换流站防火墙施工工艺

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE511396A (de) *
BE550666A (de) *
CH293955A (fr) * 1951-07-07 1953-10-31 Ind De L Aluminium Sa Procédé de construction d'une baraque et gabarit pour la mise en oeuvre de ce procédé.
FR1365323A (fr) * 1963-03-20 1964-07-03 Revêtement élastique pour coffrage ou moulage
FR1589090A (de) * 1968-07-19 1970-03-23
CH559292A5 (de) * 1972-09-29 1975-02-28 Fresa Ets
US3897050A (en) * 1973-07-20 1975-07-29 Richard E Maloblocki Stub setting fixture
FR2503225A1 (fr) * 1981-04-02 1982-10-08 Roy Contancin Rene Gabarit de pose pour coulage et scellement de differents systemes de liaison et/ou d'ancrage dans les formes ou dalles beton ou autres
US4412407A (en) * 1981-06-15 1983-11-01 Samuel T. Melfi Mounting arrangement for guard rail post
CH671442A5 (de) * 1986-12-08 1989-08-31 Domotec Ag

Also Published As

Publication number Publication date
DE59105375D1 (de) 1995-06-08
DE4031405A1 (de) 1992-04-09
ATE122122T1 (de) 1995-05-15
EP0480295A1 (de) 1992-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140287A1 (de) "vorrichtung zur herstellung geschosshoher betonwaende"
WO2008092664A2 (de) Bauelement
DE102004004883B4 (de) Deckenschalungs-Paneel und System-Deckenschalung
EP0164330B1 (de) Stahlbetondecke
DE3824387C2 (de)
EP0927796A1 (de) Schalungsplatte und Schalungssystem
EP0350525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerkswänden und Schalungssystem
EP0480295B1 (de) Bausatz zum Errichten eines Wohn- oder Ferienhauses
DE19525082A1 (de) Wandelement für Hochbauten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3036539A1 (de) Vorgefertigtes mauerstein-wandelement zur vollmontage von haeusern
DE10007450A1 (de) Montageträgersystem sowie Verfahren zur Befestigung eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil unter Verwendung des Montageträgersystems
WO2014020009A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer raumzelle in monolithischer bauweise
DE10321947B4 (de) Verfahren zum Errichten eines Holzhauses oder dgl. Bauwerkes
CH701411A1 (de) Schalung und Verfahren zum Aufbau einer Schalung.
DE19928757C2 (de) Montageträgersystem und Verfahren zur Montage eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil
EP1338724A2 (de) Verfahren zur Errichtung eines Bauwerks mit einer umfangsgeschlossenen Betonwand
AT412359B (de) Schalung
DE1434673C3 (de) Transformatorenstation aus übereinandergestellten vorgefertigten Betonplatten und Eckteilen
EP0515724A1 (de) Verfahren und vorgefertigtes Modul zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden
DE3925591A1 (de) Bausatz fuer die erstellung eines balkons
AT400465B (de) Schalung und verfahren zum giessen eines behälters aus beton
DE2648935A1 (de) Aus wenigstens einer bauplatte bestehende montagewand
DE19724393A1 (de) Wandstützenbefestigung
DE2636168A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen von bauwerken
DE2263371A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines betonfertigteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19921014

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KLAUS SCHUMANN

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KLAUS SCHUMANN

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940228

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: KLAUS SCHUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950503

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950503

Ref country code: DK

Effective date: 19950503

Ref country code: BE

Effective date: 19950503

REF Corresponds to:

Ref document number: 122122

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105375

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950608

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950612

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960816

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960920

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961128

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980327

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980403

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051001