EP0338225A1 - Tor mit einem oberhalb der Toröffnung ablegbaren Torblatt und Gewichtsausgleichs-Mechanismus - Google Patents

Tor mit einem oberhalb der Toröffnung ablegbaren Torblatt und Gewichtsausgleichs-Mechanismus Download PDF

Info

Publication number
EP0338225A1
EP0338225A1 EP89103875A EP89103875A EP0338225A1 EP 0338225 A1 EP0338225 A1 EP 0338225A1 EP 89103875 A EP89103875 A EP 89103875A EP 89103875 A EP89103875 A EP 89103875A EP 0338225 A1 EP0338225 A1 EP 0338225A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
door leaf
counterweights
gate according
traction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89103875A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Seuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0338225A1 publication Critical patent/EP0338225A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/62Counterweighting arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/14Counterbalance devices with weights
    • E05D13/145Counterbalance devices with weights specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/146Shutters

Definitions

  • the invention relates to a door with a door leaf that can be placed above the door opening, in particular a roller door, sectional door, tilting door or up-and-over door. with counterweights, which can be raised or lowered by means of a pulling element to compensate for the weight of the door leaf.
  • the DE-PS 570 212 discloses a balancing weight for blinds, in which raised FRUITS by means of a pulling member during the lowering of the blinds counterweight NI and lowered while raising the blinds.
  • a pulling element is provided which can be wound on a disc which can be rotated with the drum for the jaiousie.
  • a chain of counterweights consisting of links joined together like a harmonica is attached to the traction element. that gradually sit on the floor when the blinds are rolled up. whereby the counterweight becomes less and less according to the weight of the part of the blind that is still unwound.
  • the object of the invention is to create a technically improved door with a weight balance, which is particularly low-wear and low-noise and which also enables the door to be operated quickly.
  • This object is achieved in that the movement of the door leaf is coupled with the movement of the traction element guided over two deflections of a traction mechanism, that the two deflections for the traction element are offset vertically and that counterweights are arranged along a section of the traction element in such a way that a Overweight of one of the runs of the traction mechanism prevents the door leaf from lowering automatically.
  • the pulling element thus moves simultaneously with the door leaf.
  • the counterweights arranged on a section of the traction element are preferably shifted to one of the runs of the traction mechanism so that there is an excess weight within the traction mechanism.
  • This overweight has a tendency. to pull the traction element into a position within the traction means, in which there is a balance between the runs. This counteracts the lowering movement of the door leaf.
  • Belts, toothed belts or chains are particularly suitable as traction elements.
  • the deflections are then preferably pulleys, toothed belt wheels or chain wheels.
  • a door according to the invention lies in particular in relieving the load on the drive machine and drive means by adapting the weight balance to the weight of the unwound door leaf, in facilitating the emergency opening of the door and in the low wear due to the traction mechanism used, which can also be subjected to a simple visual inspection. Because of its low wear, a door according to the invention can be used particularly advantageously as a high-speed rolling door. The relief of the drive machine and drive means also has an advantageous effect here.
  • the counterweights are arranged on the traction element in such a way that, even when the door leaf is completely deposited above the door opening, there is an excess weight of one of the runs of the traction mechanism mechanism which secures the stored door leaf. This ensures that the door leaf cannot lower automatically due to wind loads. In addition, a complete emergency opening of the door leaf is ensured in this embodiment.
  • the traction element of the traction mechanism transmission is a chain or a toothed belt which is guided around the vertically offset chain wheels or belt wheels.
  • These traction elements work positively with sprockets or belt wheels, so that a slip-free coupling of the movements of the door leaf and the traction element is possible. This ensures that each position of the door leaf is always assigned the same weight distribution in the run of the traction mechanism. of the respective developed roller shutter curtain or sectional door curtain. This enables a distance between the chain wheels or belt wheels of the traction mechanism transmission that is less than or equal to the total height of the completely lowered door leaf.
  • a further sprocket or belt wheel is offset vertically below the winding shaft or drive shaft by 50 to 80% of the total height of the lowered door leaf. This is sufficient because, based on their arrangement on only one strand of the traction mechanism, the counterweights have to be moved with the door leaf completely lowered so that they are evenly distributed over both strands of the central transmission when the door leaf is completely deposited above the door opening. In connection with the choice of the diameter of the chain wheel or belt wheel according to the winding shaft or pulleys, this is the case with an arrangement of the further chain wheel at approximately 50% of the total height of the lowered door leaf. If this chain wheel or belt wheel is arranged at approximately 80% of the total height, there is an excess weight in one of the runs even when the curtain is placed completely above the door opening, which secures the curtain in this position.
  • the traction mechanism transmission is driven with a reduction in relation to the winding shaft of a roller shutter or drive shaft of a sectional ceiling door, so that a traction mechanism transmission with very short runs can be realized.
  • a traction mechanism is arranged on each side of the door. whereby particularly high counterweights can be realized. This is recommended for particularly heavy door leaves.
  • the traction mechanism is integrated in the frame of the gate, so that it can be prefabricated in all details and easily assembled by the manufacturer of the roller shutter. In addition, with such a gate, the traction mechanism does not appear to the outside, if one disregards possible control openings in the frame for observing a play of the traction element.
  • the counterweights are individually attached to the traction elements so that they can be matched exactly to the weight of the door leaf part which is lowered in each case. This configuration is particularly recommended when using a chain as a traction element, because each chain link can then be provided with its own counterweight.
  • the counterweights are filled in a flexible hose which is attached to the pulling element.
  • the counterweights are preferably formed by granular metal scrap, so that the flexible hose adapts to the movement of the traction element. This solution is particularly inexpensive because it only requires a few additional clamps for fastening the flexible hose to the traction element.
  • the counterweights are chain links of a heavy chain. which is attached to the traction element.
  • the chain will also behave in accordance with the deformation of the tension member and enables quick assembly at only a few fastening points of the load-bearing member.
  • FIG. 1 shows a roller door with a frame 1 which laterally delimits an opening and which carries a winding shaft 2 for winding a flexible door leaf 3.
  • the winding shaft 2 is supported with a bearing shaft 4 which is fixed to the shaft and a drive shaft 5 which is fixed to the winding shaft in bearing blocks 6 of the frame 1.
  • a drive unit 7 is flanged to the drive shaft 5 and is fixed with a connection 8 relative to the frame 1.
  • the door leaf 3 has a crosshead 9, to which tension belts 10 are fastened on the side, which tighten the flexible door leaf 3 in any position and also allow it to be lowered quickly.
  • the tensioning belts 10 are guided over bottom-side deflection rollers 11 to tensioning disks 12, which are fastened on the bearing axis 4 or the drive axis 5, if elastic tensioning belts 10 are provided for the length compensation.
  • the tensioning disks 12 are preferably rotatably mounted on the bearing axis 4 or the drive axis 5 and, for the purpose of length compensation, connected to the winding shaft 2 via a helical spring (not shown).
  • two traction mechanisms designed as chain drives are provided. These have chain wheels 13 fastened on the bearing axle 4 or the drive axle 5, via which endless chains 14 are guided to chain wheels 15 arranged vertically below. which are mounted on an outer edge of the frame 1.
  • the chain wheels 13, 15 are aligned with one another. The two runs of the chain are largely hidden within the frame 1.
  • the distance between the chain wheels 13 and 15 is approximately 80% of the total height of the completely lowered door leaf 3.
  • Counterweights 16 are arranged in sections on the chains 14. Their distribution and the compensation of the weight of the door leaf caused by them can be better explained with reference to FIGS. 2 and 3.
  • the door leaf 3 is largely unwound from the winding roll 2 and lowered.
  • all of the counterweights 16 attached to the chain 14 are located on the left strand of the chain 14.
  • the counterweights 16 are dimensioned such that their weight slightly exceeds that of the unwound portion of the door leaf 3, so that they can be automatically pulled onto the winding shaft 2 . This is made possible by the non-positive coupling of the chain wheel 13 to the winding shaft 2. This ensures an automatic emergency opening of the roller shutter in the event of a drive unit failure.
  • Fig. 3 shows that the counterweights 16 with largely wound on the winding shaft 2 door leaf 3 are distributed both on the left, as well as on the right strand of the chain 14.
  • the majority of the counterweights 16 are located in the left run, so that there is an overweight.
  • This excess weight tries to wind up the door leaf 3 further onto the winding shaft 2, which in turn is prevented by end stops (not shown) which preferably act on the crosshead 9.
  • the excess weight ensures that the door leaf 3 automatically releases the door opening in the event of an emergency opening and - depending on the door construction - is wound up or placed above the door opening. It also prevents the door leaf 3 from automatically lowering, for example due to wind loads.
  • the frictional resistance which has to be overcome when the door leaf 3 moves must be taken into account.
  • a typical value is about 20 kilograms.
  • the overweight of the counterweights 16 in the left strand of the chain is reduced more and more.
  • Appropriate dimensioning of the counterweights 16 ensures that an automatic emergency opening can always take place.
  • the counterweights 16 preferably do not all have the same weight, but are adapted to the variable lever arm, which is determined by the positions of the is determined on the winding shaft 2 wound door leaf 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Tor mit einem oberhalb der Toröffnung ablegbaren Torblatt (3), insbesondere Rolltor. Deckengliedertor, Kipptor oder Schwingtor, mit Gegengewichten (16), welche zum Ausgleich des Gewichtes des Torblattes (3) mittels eines Zugorganes (14) anhebbar oder absenkbar sind. Um ein technisch verbessertes Tor mit einem Gewichtsausgleich zu schaffen, der besonders verschleiß-und geräuscharm arbeitet und auch einen Schnellaufbetrieb des Tores ermöglicht, wird vorgeschlagen, daß die Bewegung des Torblattes (3) mit der Bewegung des über zwei Umlenkungen (13,15) geführten Zugorganes (14) eines Zugmittelgetriebes gekoppelt ist, daß die beiden Umlenkungen (13,15) für das Zugorgan (14) vertikal versetzt sind und daß entlang eines Abschnittes des Zugorganes (14) Gegengewichte (16) so angeordnet sind, daß ein Übergewicht eines der Trums des Zugmittelgetriebes ein selbsttätiges Absenken des Torblattes (3) verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tor mit einem oberhalb der Toröffnung ablegbaren Torblatt, insbesondere Rolltor, Deckengliedertor, Kipptor oder Schwingtor. mit Gegengewichten, welche zum Ausgleich des Gewichtes des Torblattes mittels eines Zugorganes anhebbar oder absenkbar sind.
  • Aus der EP-OS 0 181 268 ist bereits ein Tor mit einem oberhalb der Öffnung ablegbaren Behang bekannt geworden, bei dem ein Gegengewicht zum Gewichtsausgleich vorgesehen ist. Das Gegengewicht wird von einer gemeinsamen Antriebswelle mit Wickelrolle angehoben, wenn der Behang abgesenkt wird und umgekehrt. Dabei soll das Gegengewicht so bemessen sein, daß sich der Behang im Notfall um einen Bruchteil öffnet. Dies bedeutet jedoch, daß das Gewicht des Behanges und das Gegengewicht nur für eine Stellung des Behanges aufeinander abgestimmt sind und hat insbesondere den Nachteil, daß Antriebsmaschine und Antriebsmittel bei einem Öffnen oder Schlie-βen des Behanges veränderlichen Belastungen unterliegen.
  • Ähnliche Probleme treten bei allen Rolltoren, Deckengliedertoren. Kipptoren oder Schwingtoren auf, bei deren Betätigung sich das Gewicht des abgesenkten Teiles des Torblattes ändert.
  • Aus der DE-PS 33 45 016 ist eine weitere Vornchtung zum Ausgleich des Gewichtes eines Rolltorbehanges bekannt, die allerdings ohne ein Gegengewicht arbeitet. Bei dieser Vorrichtung wird eine Schraubenfeder zwischen Gestell und Wickelrolle vorgespannt, wenn der Rolltorbehang abgewickeit wird. Diese Vorrichtung kommt insbesondere zum Einsatz, wenn bei schnellaufenden Rolltoren drehzanlabhängige Fangvorrichtungen nicht mehr eingesetzt werden können. Hierbei ist es jedoch nachteilig, daß die Schraubenfeder infolge hoher Belastungen von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden muß, was insbesondere hohe Wartungs- bzw. Reparaturkosten mit sich bringt.
  • Die DE-PS 570 212 offenbart einen Gewichtsausgleich für Jalousien, bei dem mittels eines Zugorganes beim Absenken der Jalousien Gegenge- NIchte angehoben und beim Anheben der Jalousien abgesenkt werden. Hierzu ist ein Zugorgan vorgesehen, welches auf einer mit der Trommel für die Jaiousie drehbaren Scheibe wickelbar ist. An das Zugorgan ist eine Gegengewichtskette aus harmonikaartig zusammengeschlossenen Gliedern angehängt. die sich beim Aufrollen der Jalousien allmählich auf den Boden aufsetzen. wodurch das Gegengewicht entsprechend dem Gewicht des noch n:cht aufgewickelten Teils der Jalousie immer geringer wird.
  • Bei diesem Gewichtsausgleich ist es nachteilig, daß an den Kontaktstellen der Glieder der Gegengewichtskette erhebliche Kräfte auftreten, weil die darunter befindlichen Teile der Gegengewichtskette unter einem ungünstigen Hebelarm angreifen. Besonders bei einem schnellen Wickeln des Torblattes ist der an den Kontaktstellen und den Bolzenlagerungen der Laschen auftretende Verschleiß enorm, so daß die Gegengewichtskette ausleiert und die ursprünglich vorgenommene Gewichtsabstimmung verlorengeht. Außerdem treten beim Absenken der Gegengewichts kette laute Klappergeräusche auf, weil sich die Glieder an ihren Längsseiten satt aufeinanderliegen. Diese Effekte treten verstärkt bei schnellaufenden Toren auf und können aufgrund der dabei erhöhten dynamischen Kräfte zu einer schnellen Zerstörung des Tores führen.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein technisch verbessertes Tor mit einem Gewichtsausgleich zu schaffen, der besonders verschleiß- und geräuscharm arbeitet und auch einen Schnellaufbetrieb des Tores ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bewegung des Torblattes mit der Bewegung des über zwei Umlenkungen geführten Zugorganes eines Zugmittelgetriebes gekoppelt ist, daß die beiden Umlenkungen für das Zugorgan vertikal versetzt sind und daß entlang eines Abschnittes des Zugorganes Gegengewichte so angeordnet sind, daß ein Übergewicht eines der Trums des Zugmittelgetriebes ein selbsttätiges Absenken des Torblattes verhindert.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Tor bewegt sich also das Zugorgan gleichzeitig mit dem Torblatt. Beim Absenken des vollständig oberhalb der Toröffnung abgelegten Torblattes werden hierbei die auf einem Abschnitt des Zugorganes angeordneten Gegengewichte bevorzugt auf eines der Trums des Zugmittelgetriebes verlagert, so daß dort innerhalb des Zugmittelgetriebes ein Übergewicht entsteht. Dieses Übergewicht hat die Tendenz. das Zugorgan in eine Lage innerhalb des Zugmittelgetnebes zu ziehen, in der zwischen den Trums ein Gleichgewicht herrscht. Hierdurch wird der Absenkungbewegung des Torblattes ein Gegengewicht entgegengesetzt.
  • Durch eine geeignete Kopplung des Torblattes und des Zugmittelgetriebes und durch eine geeignete Bemessung der Gegengewichte kann erreicht werden, daß das Torblatt in jeder Lage im Gleichgewicht gehalten wird. Es kann aber auch erreicht werden, daß das Torblatt sich aus jeder Lage selbsttätig öffnet, wenn es freigelassen wird. Hierdurch wird eine Notöffnung des Tores auch bei ausgefallener Antriebsvorrichtung bzw. ausgefallenen Antriebsmitteln erleichtert.
  • Als Zugorgane kommen insbesondere Riemen, Zahnriemen oder Ketten in Betracht. Die Umlenkungen sind dann vorzugsweise Riemenscheiben, gezahnte Riemenräder oder Kettenräder.
  • Die Vorteile eines erfindungsgemäßen Tores liegen insbesondere in der Entlastung von Antriebsmaschine und Antriebsmitteln durch die Anpassung des Gewichtsausgleiches an das Gewicht des abgewickelten Torblattes, in der erleichterten Notöffnung des Tores und in der Verschleißarmut aufgrund des verwendeten Zugmitteigetriebes, welches zudem einer einfachen Sichtkontrolle unterzogen werden kann. Ein erfindungsgemäßes Tor kann aufgrund seiner Verschleißarmut besonders vorteilhaft als schnellaufendes Rolltor eingesetzt werden. Hierbei macht sich auch die Entlastung von Antriebsmaschine und Antriebsmitteln vorteilhaft bemerkbar.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Gegengewichte so auf dem Zugorgan angeordnet sind, daß auch bei vollständig oberhalb der Toröffnung abgelegtem Torblatt ein das abgelegte Torblatt sicherndes Übergewicht eines der Trums des Zugmittelgetriebes gegeben ist. Hierdurch ist gewährleistet, daß sich das Torblatt auch nicht durch Windbelastungen selbsttätig absenken kann. Außerdem ist bei dieser Ausgestaltung eine vollständige Notöffnung des Torblattes sichergestellt.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung ist das Zugorgan des Zugmittelgetriebes eine Kette bzw. ein Zahnriemen, die bzw. der um vertikal versetzte Kettenräder bzw. Riemenräder geführt ist. Diese Zugorgane arbeiten formschlüssig mit Kettenrädern bzw. Riemenrädern zusammen, so daß eine schlupffreie Kopplung der Bewegungen des Torblattes und des Zugorganes möglich ist. Hierdurch wird sichergestellt, daß jeder Lage des Torblattes stets die gleiche Gewichtsverteilung in den Trums des Zugmittelgetriebes zugeordnet ist. des jeweils abgewickelten Rolltorbehanges bzw. Gliedertorbehanges ist. Dies ermöglicht einen Abstand der Kettenräder bzw. Riemenräder des Zugmittelgetriebes, der kleiner oder gleich der Gesamthöhe des vollständig abgesenkten Torblattes ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein weiteres Kettenrad bzw. Riemenrad um 50 bis 80% der Gesamthöhe des abgesenkten Torblattes versetzt vertikal unterhalb der Wickelwelle bzw. Antriebswelle angeordnet. Dies ist ausreichend, weil die Gegengewichte ausgehend von ihrer Anordnung auf nur einem Trum des Zugmittelgetriebes bei vollständig abgesenktem Torblatt so bewegt werden müssen, daß sie bei vollständig oberhalb der Toröffnung abgelegtem Torblatt gleichgewichtig auf beide Trums des Zugmitteigetriebes verteilt sind. In Verbindung mit der Wahl der Durchmesser des Kettenrades bzw. Riemenrades entsprechend der Wickelwelle bzw. Seilscheiben ist dies bei einer Anordnung des weiteren Kettenrades bei etwa 50% der Gesamthöhe des abgesenkten Torblattes der Fall. Bei einer Anordnung dieses Kettenrades bzw. Riemenrades auf etwa 80% der Gesamthöhe ergibt sich auch bei völlig oberhalb der Toröffnung abgelegtem Behang ein Übergewicht in einem der Trums, welches den Behang in dieser Lage sichert.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung ist das Zugmittelgetriebe mit einer Untersetzung gegenüber der Wickelwelle eines Rolltores bzw. Antriebswelle eines Deckengliedertores angetrieben, so daß ein Zugmittelgetriebe mit sehr kurzen Trums verwirklicht werden kann.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung ist auf jeder Seite des Tores ein Zugmittelgetriebe angeordnet. wodurch besonders hohe Gegengewichte verwirklicht werden können. Dies empfiehlt sich bei besonders schweren Torblättern.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung ist das Zugmittelgetriebe im Rahmen des Tores integriert, so daß es bereits beim Hersteller des Rolltores in allen Einzelheiten vorgefertigt und leicht montiert werden kann. Darüber hinaus tritt bei einem dergestalten Tor das Zugmittelgetriebe nach außen hin nicht in Erscheinung, wenn man einmal von möglichen Kontrollöffnungen im Rahmen zur Beobachtung eines Spieles des Zugorganes absieht.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung sind die Gegengewichte einzeln an den Zugorganen befestigt, so daß diese exakt auf das Gewicht des jeweils abgesenkten Torblatteiles abgestimmt werden können. Diese Ausgestaltung empfiehlt sich insbesondere bei Verwendung einer Kette als Zugorgan, weil dann jedes Kettenglied mit einem eigenen Gegengewicht versehen werden kann.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung sind die Gegengewichte in einen flexiblen Schlauch gefüllt, der an dem Zugorgan befestigt ist. Vorzugsweise werden die Gegengewichte hierbei von körnigem Metallschrott gebildet, so daß sich der flexible Schlauch der Bewegung des Zugorganes anpasst. Diese Lösung ist besonders preisgünstig, weil sie lediglich einiger zusätzlicher Schellen zur Befestigung des flexiblen Schlauches an dem Zugorgan bedarf.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung sind die Gegengewichte Kettenglieder einer schweren Kette. die an dem Zugorgan befestigt ist. Die Kette wird sich ebenfalls entsprechend der Verformung des Zugorganes verhalten und ermöglicht eine schnelle Montage an nur wenigen Befestigungspunkten des tragenden Zugorganes.
  • Schließlich ist bei einer Ausgestaltung vorgesehen, daß bei einem Rolltor mit Wickelwelle bzw. einem Deckengliedertor mit Antriebswelle Gegengewichte mit entlang des Abschnittes des Zugorganes anwachsendem Gewicht vorgesehen sind. Mit dieser Ausgestaltung wird dem Umstand Rechnung getragen, daß der Hebelarm mit dem die abgewikkeiter Abschnitte des Torblattes auf die Wickelwelle bzw. Antriebswelle wirken beim Abwickeln des Torblattes einer Veränderung unterliegt. Mit jeder Umdrehung der Wickelwelle bzw. Antriebswelle wächst deshalb das von dem Torblatt auf die Welle ausgeübte Drehmoment nicht konstant an. Dem wird durch die erfindungsgemäße Verteilung der Gegengewichte Rechnung getragen, welche über einen konstanten Hebelarm auf die Wickelwelle bzw. Antriebswelle einwirken und das Haltemoment für das Torblatt aufbringen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen. in denen ein erfindungsgemäßes Tor dargestellt Norden ist. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Rolltor mit abgesenktem Rolltorbehang in der Vorderansicht:
    • Fig. 2 dasselbe Rolltor entlang der Linie II-II der Fig. 1 geschnitten;
    • Fig. 3 dasselbe Rolltor mit oberhalb der Toröffnung abgelegtem Behang in der Schnittdarstellung entsprechend Fig. 2.
  • Die Fig. 1 zeigt ein Rolltor mit einem eine Öffnung seitlich begrenzenden Rahmen 1, der eine Wickelwelle 2 zum Wickeln eines flexiblen Torblattes 3 trägt.
  • Die Wickelwelle 2 ist mit einer wickeiwellenfester Lagerachse 4 und einer wickelwellenfesten Antriebsachse 5 in Lagerböcken 6 des Rahmens 1 gelagert An die Antriebsachse 5 ist ein Antriebsaggregat 7 angeflanscht, welches mit einer Verbindung 8 gegenüber dem Rahmen 1 festgelegt ist.
  • Das Torblatt 3 weist unten ein Querhaupt 9 auf, an dem seitlich Spanngurte 10 befestigt sind, wel- :he das flexible Torblatt 3 in jeder Lage straffen und auch ein schnelles Absenken ermöglichen. Hierzu sind die Spanngurte 10 über bodenseitige Umlenkrollen 11 zu Spannscheiben 12 geführt, welche auf der Lagerachse 4 bzw. der Antriebsachse 5 befestigt sind, falls für den Längenausgleich elastiscne Spanngurte 10 vorgesehen sind. Vorzugsweise werden die Spannscheiben 12 jedoch drehbar auf der Lagerachse 4 bzw. der Antriebsachse 5 gelagert und zum Zwecke des Längenausgleiches über eine -nicht dargestellte - Schraubenfeder mit der Wickelwelle 2 verbunden.
  • Zum Ausgleich des Gewichtes das Torblattes 3 sind zwei als Kettengetriebe ausgebildete Zugmittelgetriebe vorgesehen. Diese weisen auf der Lagerachse 4 bzw. der Antriebsachse 5 befestigte Kettenräder 13 auf, über die endlose Ketten 14 zu vertikal darunter angeordneten Kettenräder 15 geführt sind. welche an einem Außenrand des Rahmens 1 gelagert sind. Die Kettenräder 13,15 sind fluchtend aufeinander ausgerichtet. Die beiden Trums der Kette sind weitestgehend innerhalb des Rahmens 1 verborgen. Dabei beträgt der Abstand zwischen den Kettenrädern 13 und 15 etwa 80% der Gesamthöhe des vollständig abgesenkten Torblattes 3.
  • Auf den Ketten 14 sind abschnittsweise Gegengewichte 16 angeordnet. Deren Verteilung und der durch sie bewirkte Ausgleich des Gewichtes des Torblattes kann besser anhand der Fig. 2 und 3 erläutert werden.
  • Gemäß der Fig. 2 ist das Torblatt 3 weitestgehend von der Wickelrolle 2 abgewickelt und abgesenkt. Hierbei befinden sich sämtliche auf der Kette 14 befestigten Gegengewichte 16 auf dem linken Trum der Kette 14. Die Gegengewichte 16 sind so bemessen, daß ihr Gewicht das des abgewickelten Abschnittes des Torblattes 3 etwas übersteigt, so daß sie dieses selbsttätig auf die Wickelwelle 2 aufziehen können. Dies wird durch die kraftschlüssige Kopplung des Kettenrades 13 mit der Wickelwelle 2 ermöglicht. Hierdurch ist bei einem Ausfall des Antriebsaggregates eine selbsttätige Notöffnung des Rolltores gewährleistet. Die Fig. 3 zeigt, daß die Gegengewichte 16 bei weitstgehend auf die Wickelwelle 2 aufgewickeltem Torblatt 3 sowohl auf das linke, als auch auf das rechte Trum der Kette 14 verteilt sind. Hierbei befindet sich jedoch die überwiegende Anzahl der Gegengewichte 16 im linken Trum, so daß dort ein Übergewicht herrscht. Dieses Übergewicht versucht das Torblatt 3 weiter auf die Wickelwelle 2 aufzuwickeln, woran dieses wiederum durch - nicht dargestellte - Endanschläge gehindert wird, welche vorzugsweise auf das Querhaupt 9 einwirken. Das Übergewicht stellt sicher, daß das Torblatt 3 bei Notöffnung selbständig die Toröffnung freigibt und sich -je nach Torkonstruktion - aufwickelt bzw. oberhalb der Toröffnung abgestellt wird. Außerdem verhindert es ein selbsttätiges Absenken des Torblattes 3 beispielsweise durch Windbelastung.
  • Bei der Bestimmung des Übergewichtes ist der Reibwiderstand zu berücksichtigen, welcher bei der Bewegung des Torblattes 3 zu überwinden ist. Ein typischer Wert beträgt etwa 20 Kilogramm.
  • In den nicht dargestellten Lagen des Torblattes 3 zwischen den Positionen der Fig. 2 und 3 wird das Übergewicht der Gegengewichte 16 in dem linken Trum der Kette mehr und mehr abgebaut. Durch geeignete Bemessung der Gegengewichte 16 ist dafür Sorge getragen, daß stets eine selbsttätige Notöffnung erfolgen kann. Hierbei weisen die Gegengewichte 16 bevorzugt nicht alle das gleiche Gewicht auf, sondern sind dem veränderlichen Hebelarm angepasst, welcher durch die Lagen des auf die Wickelwelle 2 aufgewickelten Torblattes 3 bestimmt wird.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Rahmen
    • 2 Wickelwelle
    • 3 Torblatt
    • 4 Lagerachse
    • 5 Antriebsachse
    • 6 Lagerbock
    • 7 Antriebsaggregat
    • 8 Verbindung
    • 9 Querhaupt
    • 10 Spanngurt
    • 11 Umlenkrolle
    • 12 Spannscheibe
    • 13 Kettenrad
    • 14 Kette
    • 15 Kettenrad
    • 16 Gegengewicht

Claims (14)

1. Tor mit einem oberhalb der Toröffnung ablegbaren Torblatt (3), insbesondere Rolltor, Dekkengliedertor, Kipptor oder Schwingtor, mit Gegengewichten (16), welche zum Ausgleich des Gewichtes des Torblattes (3) mittels eines Zugorganes (14) anhebbar oder absenkbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
a) daß die Bewegung des Torblattes (3) mit der Bewegung des über zwei Umlenkungen (13,15) geführten Zugorganes (14) eines Zugmittelgetriebes gekoppelt ist,
b) daß die beiden Umlenkungen (13,15) für das Zugorgan (14) vertikal versetzt sind und
c) daß entlang eines Abschnittes des Zugorganes (14) Gegengewichte (16) so angeordnet sind, daß ein Übergewicht eines der Trums des Zugmittelgetriebes ein selbsttätiges Absenken des Torblattes (3) verhindert.
2. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegengewichte (16) so auf dem Zugorgan (14) angeordnet sind, daß auch bei vollständig oberhalb der Toröffnung abgelegtem Torblatt (3) ein das abgelegte Torblatt (3) sicherndes Übergewicht eines der Trums des Zugmittelgetriebes gegeben ist.
3. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugorgan (14) des Zugmittelgetriebes eine Kette (14) bzw. ein Zahnnemen ist. die bzw. der um vertikal versetzte Kettenräder (13.15) bzw. Riemenräder geführt ist.
4. Tor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Kettenräder (13,15) bzw. Riemenräder des Zugmittelgetriebes zur Kopplung der Bewegungen des Torblattes (3) und des Zug mittelgetriebes auf der Wickelwelle (2) eines Rolltores bzw. Antriebswelle eines Deckengliedertores befestigt ist.
5. Tor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Wickelwelle (2) eines Rolltores befestigte Kettenrad (13) bzw. Riemenrad etwa denselben Durchmesser wie die Wickelwelle (2) aufweist.
6. Tor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Antriebswelle eines Deckengliedertores befestigte Kettenrad (13) bzw. Riemenrad etwa denselben Durchmesser wie auf der Antriebswelle angeordnete Seilscheiben hat.
7. Tor nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Kettenrad (15) bzw. Riemenrad um 50 bis 80% der-Gesamthöhe des abgesenkten Torblattes (3) versetzt vertikal unterhalb der Wickelwelle (2) bzw. Antriebswelle angeordnet ist.
8. Tor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittelgetriebe mit einer Untersetzung gegenüber der Wickelwelle (2) eines Rolltores bzw. der Antriebswelle eines Deckengliedertores angetrieben ist.
9. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Seite des Tores ein Zugmittelgetriebe angeordnet ist.
10. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittelgetriebe in den Rahmen (1) des Tores integriert ist.
11. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegengewichte (16) einzeln an den Zugorganen (14) befestigt sind.
12. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 11. dadurch gekennzeichnet, daß die Gegengewichte (16) in einen flexiblen Schlauch gefüllt sind, der an dem Zugorgan (14) befestigt ist.
13. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegengewichte (16) Kettenglieder einer schweren Kette sind. die an dem Zugorgan (14) befestigt ist.
14. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Rolltor mit Wickelwelle (2) bzw. einem Deckengliedertor mit Antriebswelle Gegengewichte (16) mit entlang des Abschnittes des Zugorganes (14) anwachsendem Gewicht vorgesehen sind.
EP89103875A 1988-03-30 1989-03-06 Tor mit einem oberhalb der Toröffnung ablegbaren Torblatt und Gewichtsausgleichs-Mechanismus Withdrawn EP0338225A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3810760 1988-03-30
DE3810760A DE3810760A1 (de) 1988-03-30 1988-03-30 Tor mit einem oberhalb der toroeffnung ablegbaren torblatt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0338225A1 true EP0338225A1 (de) 1989-10-25

Family

ID=6351034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89103875A Withdrawn EP0338225A1 (de) 1988-03-30 1989-03-06 Tor mit einem oberhalb der Toröffnung ablegbaren Torblatt und Gewichtsausgleichs-Mechanismus

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0338225A1 (de)
DE (1) DE3810760A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0526346A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-03 Orditec S.A. Sicherheitsvorrichtung für Industriehubtor
FR2686367A1 (fr) * 1992-01-22 1993-07-23 Estpm Dispositif d'equilibrage permanent pour charges suspendues, notamment pour portes basculantes de parkings ou de garages.
EP0562917A2 (de) * 1992-03-27 1993-09-29 Nergeco S.A. Vorrichtung zum Gewichtsausgleich für ein Tor mit hebbarem Vorhang
DE102009048138A1 (de) 2008-10-20 2010-04-22 Blaha, Friedrich, Mag.-Ing. Variabler Synchron- und Gewichtsausgleichsmechanismus
WO2011050870A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-05 Kardex Produktion Deutschland Gmbh Einseitig betätigbares türelement für lagersysteme

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101560A1 (de) * 2001-01-15 2002-07-18 Hoermann Kg Tor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE408456A (de) *
CH189344A (de) * 1936-05-22 1937-02-28 Baumann Wilh Kipptor für Garagen, Lagerräume usw.
DE3401477A1 (de) * 1983-08-09 1985-02-28 Chamberlain Mfg. Corp., Elmhurst, Ill. Garagentor- und -oeffnereinheit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE570212C (de) * 1933-02-13 Marcel Demeulenaere Gegengewichtskette fuer Jalousien
US1109823A (en) * 1912-04-01 1914-09-08 George N Cole Counterbalance for doors.
DE1120657B (de) * 1959-04-07 1961-12-28 Stahl R Fa Vertikal bewegbare Aufzugtuer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE408456A (de) *
CH189344A (de) * 1936-05-22 1937-02-28 Baumann Wilh Kipptor für Garagen, Lagerräume usw.
DE3401477A1 (de) * 1983-08-09 1985-02-28 Chamberlain Mfg. Corp., Elmhurst, Ill. Garagentor- und -oeffnereinheit

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0526346A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-03 Orditec S.A. Sicherheitsvorrichtung für Industriehubtor
FR2679955A1 (fr) * 1991-08-02 1993-02-05 Orditec Sa Porte a rideau souple a empilement a relevage de securite.
FR2686367A1 (fr) * 1992-01-22 1993-07-23 Estpm Dispositif d'equilibrage permanent pour charges suspendues, notamment pour portes basculantes de parkings ou de garages.
EP0562917A2 (de) * 1992-03-27 1993-09-29 Nergeco S.A. Vorrichtung zum Gewichtsausgleich für ein Tor mit hebbarem Vorhang
FR2689174A1 (fr) * 1992-03-27 1993-10-01 Nergeco Sa Dispositif d'équilibrage pour porte de manutention à rideau relevable.
EP0562917A3 (de) * 1992-03-27 1994-01-12 Nergeco Sa
US5307857A (en) * 1992-03-27 1994-05-03 Nergeco (Societe Anonyme) Balancing device for a raisable-curtain goods-handling door
DE102009048138A1 (de) 2008-10-20 2010-04-22 Blaha, Friedrich, Mag.-Ing. Variabler Synchron- und Gewichtsausgleichsmechanismus
DE102009048138B4 (de) * 2008-10-20 2014-02-13 Friedrich Blaha Variabler Synchron- und Gewichtsausgleichsmechanismus
WO2011050870A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-05 Kardex Produktion Deutschland Gmbh Einseitig betätigbares türelement für lagersysteme

Also Published As

Publication number Publication date
DE3810760A1 (de) 1989-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005049585B3 (de) Gewichtsausgleichseinrichtung für ein Hubtor
DE3905224A1 (de) Rolltor
DE602005002530T2 (de) Vorrichtung zum Gewichtsausgleich für eine Drehmöbeltür
EP0890010B1 (de) Tor mit einer zugseileinrichtung
DE4324641A1 (de) Rolltorkonstruktion
DE4243948A1 (de)
DE2749911A1 (de) Verbesserter fensterheber mit drahtzug
DE8206622U1 (de) Rolltor
EP1965018B1 (de) Tor mit Zugfederausgleich sowie Antriebsvorrichtung hierfür
DE102008026707B4 (de) Drehwellenanordnung für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor, und ein solches Tor
DE3508175C2 (de)
EP0338225A1 (de) Tor mit einem oberhalb der Toröffnung ablegbaren Torblatt und Gewichtsausgleichs-Mechanismus
DE1659907B1 (de) Rolljalousie mit mehreren parallel zueinander angeordneten Lamellen
DE3411665A1 (de) Rolltor mit einem flexiblen torblatt
EP1031698A2 (de) Tor
CH635164A5 (de) Raffstore.
EP0267358A1 (de) Raff-Vorrichtung zum Heben und Senken eines Raff-Vorhanges
DE3741744C2 (de) Tor mit einem in seitlichen Führungen verschieblichen Torblatt
EP3346081B1 (de) Vorrichtung für einen gewichtsausgleich eines tores
AT341177B (de) Rolltor od.dgl.
DE102007037892A1 (de) Tor mit Zugfederausgleich sowie Antriebsvorrichtung hierfür
DE2628515A1 (de) Antrieb fuer eine hebetuer
EP0285150A2 (de) Rolltor mit einem Torblatt aus flexiblem Material
EP0945575A2 (de) Hub-(Sektional-)tor
EP1225292A2 (de) Tor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19891004

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8564