EP3346081B1 - Vorrichtung für einen gewichtsausgleich eines tores - Google Patents

Vorrichtung für einen gewichtsausgleich eines tores Download PDF

Info

Publication number
EP3346081B1
EP3346081B1 EP18150994.4A EP18150994A EP3346081B1 EP 3346081 B1 EP3346081 B1 EP 3346081B1 EP 18150994 A EP18150994 A EP 18150994A EP 3346081 B1 EP3346081 B1 EP 3346081B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
gear
gate
spring arrangement
gate wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18150994.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3346081A1 (de
Inventor
Bernd Stammel
Werner KÄUFERLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaeuferle & Co Kg GmbH
Original Assignee
Kaeuferle & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaeuferle & Co Kg GmbH filed Critical Kaeuferle & Co Kg GmbH
Publication of EP3346081A1 publication Critical patent/EP3346081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3346081B1 publication Critical patent/EP3346081B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1207Counterbalance devices with springs with tension springs
    • E05D13/1215Counterbalance devices with springs with tension springs specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/238Combinations of elements of elements of different categories of springs and transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the present invention relates to a device for balancing the weight of a door, a door construction having the device for a door, in particular for a garage door or industrial door, and a door having a door construction according to the invention.
  • the gates mentioned can comprise individual gate sections or sections, with the gates having at least one gate leaf.
  • the individual sections are guided laterally in rails, for example in the case of sectional doors, and can be moved from a vertical closed position into an open position.
  • Gates of this type can be used to close off different entrances or passages. This applies in particular to entrances to buildings in the private or commercial sector. Appropriate gates can be used, for example, to close loading ramp openings in a warehouse. Other areas of application are gates for industrial halls, warehouses, agricultural halls, single garages, double garages, collective garages. Other areas of application are also conceivable at this point.
  • Gate leaves or sections of a gate leaf according to the prior art consist, for example, of aluminum support profiles into which glazing or a panel can be inserted.
  • the girders form a shoring structure, which can then be provided with panels according to customer requirements.
  • the Aluminum profiles are thermally insulated.
  • the weight of the gate wing can be considerable depending on the equipment variant of the gate wing or the sections of the gate wing.
  • weight compensation arrangements in the form of tension or torsion springs are usually used, which are tensioned during a closing movement in which the gate leaf movement has to be slowed down, so that the energy stored in the springs is then available to support the opening movement.
  • the connection of the tension or torsion springs to the gate leaf is usually carried out via support means designed as a wire cable, which are coupled to the gate leaf or fastened thereto.
  • the gate leaves of sectional gates comprise a large number of gate leaf sections arranged one behind the other in the direction of movement of the gate leaf and articulated to one another via joints, in particular hinges, which have joint axes running perpendicular to the direction of movement. With these gates, the movement of the gate leaf is usually guided with the aid of guide rails.
  • Torsion springs can be used for the weight compensation device in such goals.
  • one end of the torsion spring is fixed in relation to the reveal of the opening to be closed with the gate leaf, while the other end of the torsion spring is coupled to a rotatably mounted torsion spring shaft.
  • the torsion spring shaft is rotated around its shaft axis and the torsion spring is thus tensioned.
  • the energy thus stored is then available to support the opening movement, as already described above.
  • the weight of the gate leaf can be several hundred kilograms in the case of gates, it is necessary to dimension the torsion spring and the supporting ropes on which the gate leaf hangs with appropriate tensile strength. This means that a larger rope diameter is required, which means that the wire ropes are less flexible or have larger deflection radii. What worsens the handling of the weight compensation device.
  • an approximately horizontally running section (overhead) of the guide rails is generally connected via an arcuate section to an approximately vertically running second section.
  • the sectional door can be brought from the closed position, with the sectional door being located in the vertically running second section, into an open position, in which the sectional door is located in the horizontally running first section.
  • the load on the weight compensation device changes gradually due to the weight of the sectional door.
  • the second roller and each additional roller transitions from the arcuate section to the vertical section.
  • the difference between the weight that has to be absorbed by the first and last roller is significantly lower than the weight that has to be absorbed by the rollers in between.
  • the WO 2013/140235 A1 relates to a mechanism particularly suitable for sectional door lifting systems.
  • the U.S. 2006/0096720 A1 describes a counterweight balancer having a cable drum support shaft and a torsion spring drive mechanism mounted adjacent one or two sides of the door and drivably connected to the drum support shaft.
  • the EP 2 476 838 A2 relates to a gate construction comprising a gate leaf guided by a gate leaf guide, the gate leaf being designed in such a way that it is moved into an open position by means of a cable pull.
  • the cable pull is arranged in the manner of a pulley block and the gate leaf is subjected to pressure in the opening direction by means of a gas pressure spring arranged on the cable pull, with a movement of the gate leaf in the opening direction generating a spring movement of the gas pressure spring, the magnitude of which is smaller than the amount of the gate leaf movement .
  • the aim of the present invention is to provide a device for balancing the weight of a gate leaf of a gate, in particular sections of a gate leaf, a gate construction having such a device, such a
  • closing and opening characteristics can be improved, with the result that a more uniform closing and opening speed and/or movement can be implemented.
  • the space required and the number of components or assemblies required can also be reduced.
  • the present invention provides a device for balancing the weight of a gate leaf of a gate, in particular sections of a gate leaf, in which the gate leaf can be moved between a closed position, in which the gate leaf is arranged approximately in a vertical plane, and an open position, in which the gate leaf is is arranged overhead, preferably approximately in a horizontal plane, is movable.
  • the device has: a spring arrangement, which is set up to compensate for the weight of the gate leaf and, if necessary, to support an opening movement of the gate leaf, and a connecting device for force-transmitting connection of the spring arrangement to the gate leaf, wherein (e.g. in the connecting device, in this inserted or as part of) between the spring assembly and the gate leaf Transmission is interposed in such a way that a first connecting portion of the connecting device extends from the gate leaf to the transmission and a second connecting portion extends from the transmission to the spring arrangement.
  • the transmission comprises: a first gear which is fixedly connected to a first coupling device, and a second gear which is fixedly connected to a second coupling device, the first gear being in mesh with the second gear, the first and second coupling devices being a cable drum is formed and the cable drum of the second coupling device has at least two, preferably three, different effective diameters and the connecting sections of the connecting device are wound up at least in sections on the cable drums of the coupling devices.
  • the spring force of the spring arrangement can act against the weight of the gate leaf.
  • a second connecting section of the connecting device can be attached to a first coupling device of the transmission, preferably wound up, and/or a first connecting section of the connecting device can be attached to a second coupling device of the transmission, preferably wound up.
  • the at least one spring is fixed in place at one end and is connected to the connecting device at the other end, the connecting device preferably being in the form of a wire cable or a chain.
  • the connecting device preferably being in the form of a wire cable or a chain.
  • a number of springs are preferably combined in a spring arrangement (a spring pack).
  • the gear has a gear ratio such that a spring deflection of the spring arrangement is shorter than a lifting movement of the gate leaf, with the gear preferably having a gear ratio of 1:2. In this way it is possible to shorten the clamping path (spring travel) of the spring arrangement and thus to save space.
  • the space required for the spring arrangement can be reduced. Furthermore, due to the compact design achieved by means of the gearing, space can be saved on a door lintel, in a door jamb and in a rear insertion area. Furthermore, due to the compact design, the number of components or assemblies to be assembled can be reduced, as a result of which assembly times or assembly costs and storage and logistics costs can be reduced.
  • the transmission can be designed in the form of a toothed wheel transmission, a belt transmission, in particular a V-belt transmission or a toothed belt transmission, or a chain transmission.
  • the spring arrangement comprises at least one spring, in particular a tension spring, a compression spring or a gas pressure spring, the spring arrangement preferably being such is set up so that it has a progressive spring characteristic.
  • the spring arrangement is implemented in the form of a tension spring, for example, subsequent service costs can be reduced as a result. This is particularly the case since the spring arrangement, in particular the tension spring, can be easily replaced.
  • the progressive spring characteristic of the spring arrangement is implemented using a progressive spring characteristic of the at least one spring and/or using at least two springs.
  • a floor console on the gate leaf side with a safety catch can be provided, by means of which the connecting device can be connected to the gate leaf, in particular to a lowermost section of a gate leaf, and which is held in a released state under the action of the spring force of the spring arrangement, with the gear in particular being interposed is, i.e. is arranged in the power flow between the spring arrangement and the door leaf.
  • the floor console with safety catch has a floor console, by means of which the floor console with safety catch can be fastened to the door leaf, in particular to the lowest section of a gate leaf, with a retaining plate being preferably mounted rotatably on the floor console and on which the Connection device is connected.
  • the holding plate is prestressed against the spring force of the spring arrangement by means of at least one braking spring, and the force of the braking spring is preferably adjusted so that the holding plate under the action of the spring force of the Spring arrangement is pressed against a stop, whereby a braking device, which is used for floor console with safety device of the gate leaf, is held in the released state.
  • the floor console with the safety device in such a way that in the event of a failure of a first connecting section of the connecting device, which is arranged between the gate leaf and the gear mechanism, in particular in the event of a cable break, the spring force of the brake spring acts on the brake device, as a result this can be brought into a braking position.
  • the braking device can be designed as a cutting mandrel with which a particularly reliable braking effect can be achieved.
  • At least one of the gear wheels, preferably the first gear wheel is made at least in sections from a plastic material, in particular from polyamide, more preferably cast polyamide.
  • a weight saving can be achieved and thus the assembly can be facilitated.
  • running noises can be significantly reduced.
  • the second gear is preferably made of a metallic material.
  • the cable drum of the first coupling device can have at least two, preferably three, different effective diameters, which preferably line up from a smallest effective diameter to a largest effective diameter, in particular from one edge of the cable drum to the other edge of the cable drum.
  • the effective diameters of the rope drum of the second coupling device can line up from a middle of the rope drum to an edge of the rope drum from a smallest effective diameter to a largest effective diameter.
  • three different effective diameters can be formed on two halves of the cable drum, in particular when viewed from the center of the cable drum.
  • the different effective diameters of the cable drums merge into one another in the form of a spiral, with the cable drums preferably having guide grooves for guiding the connection device accommodated.
  • transitions of the individual effective diameters of the cable drums are designed in such a way that the transitions are each associated with a transition of a guide roller from a large number of guide rollers, by means of which sections of the gate leaf are guided in guide rails, from an approximately horizontal guide area to an in approximately vertical area, coincide.
  • an anti-fall device on the spring arrangement side can be provided, by means of which the gear, in particular a first gear of the gear, which is connected to the spring arrangement in a force-transmitting manner, can be blocked if a second connecting section of the connecting device, which is arranged between the gear and the spring arrangement, fails , especially in the event of a wire rope breakage.
  • the fall protection device on the spring arrangement side comprises: a cable pulley, in particular a plastic cable pulley, which is connected to a blocking element, in particular to a blocking wedge, via a lever system.
  • the lever system can be acted upon by a blocking spring, preferably in such a way that if the second connecting section of the connecting device fails, the blocking element can be brought from a rest position into a blocking position. In this way, the security of the device is effectively increased.
  • the rope pulley of the fall protection can be deflected against a tension force of the blocking spring by means of a tension in the second connection section of the connection device, whereby the blocking element can be held in a rest position via the lever system. If the second connection section of the connection device were to fail, the tension in the second connection section would drop and the lever system, in particular the blocking element in the blocking position, would thus be converted into a blocking position by the blocking spring.
  • the invention relates to a door construction for a door, in particular for a garage door or industrial door, and a door having a door construction according to the invention. Also included is the use of the device, gate construction and/or gate for opening and closing.
  • a known weight-balancing device 200 is shown schematically, which has cable drums 201, which are provided on the right and left side of the gate leaf 206, and by means of which, in the course of an opening movement of the gate leaf, a wire rope 202, with which the gate leaf 206 is suspended or with the weight-balancing device 200 is connected, is wound up.
  • the gate leaf 206 can consist of several sections 205. In this case one usually speaks of a sectional door.
  • the problem with known gates is that the weight of the gate leaf can be extremely high in many cases, sometimes weighing up to several hundred kilograms.
  • the weight of the gate leaf 206 is intercepted or balanced with a torsion spring 203 during a closing movement and the energy stored thereby in the torsion springs 203 is made available to support the opening movement of the gate leaf 206 .
  • the weight compensation device has a spring arrangement 10 with a plurality of springs 11, in particular tension springs 11, by means of which a gate leaf 2, which consists of a lower section 3 and an upper section 4, can be weight-balanced and a closing movement of the gate leaf 2 is intercepted or compensated can be.
  • Compression springs or gas pressure springs are also conceivable as an alternative to tension springs.
  • the gate leaf 2 is connected to the spring arrangement 10 or docked.
  • the gate leaf 2 and the weight compensation device 1 are part of a gate construction 80, which also has guide rails 81, in which guide rollers 5, which are fixed to the individual sections 3, 4 of the gate leaf 2, run. This makes it possible to stably guide the opening and closing movement of the gate leaf 2 .
  • the weight compensation device 2 also has a gear 30 which is interposed in the connecting device 20, between the spring assembly 10 and the gate leaf 2.
  • the weight compensation device 1 shown has a floor console on the gate leaf side with a safety catch 40 and a spring assembly-side anti-fall device 70 which engages in the gearing and which serve to secure the gate leaf 2 from falling in the event of a failure of the connecting device 20, in particular if the cable 21 tears . That is, if the cable 21 breaks, a jerky and rapid downward movement (closing movement) of the gate leaf 2 to slow down or prevent.
  • the connecting device 20 comprises a first connecting portion 21 (eg a wire 21) and a second connecting portion 22 (eg a wire 22).
  • the first connecting portion 21 extends from a lower end of the lower section 3 to the gear 30.
  • the second connecting portion 22 extends from the gear 30 to the spring assembly 10 connected to the spring arrangement 10 in a force-transmitting manner, with the transmission in particular forming a form fit. Accordingly, the spring assembly 10 can intercept and balance the weight of the gate leaf 2 .
  • the spring arrangement 10 is arranged in such a way that one end of the spring arrangement, which is fixed in place, is fastened in particular to a frame of the gate construction 80, in an upper section, in the vicinity of an arc section 83, in which the approximately horizontally extending guide rail 81 merges into an approximately vertically extending guide rail 81 is arranged.
  • the other end of the spring assembly 10 is oriented downwards, in particular at an approximately right angle to the ground, in order to be able to form the weight compensation device as compactly as possible.
  • the second connection section 22 of the connection device 20 is connected to the spring arrangement 10 at the lower end of the spring arrangement 10 .
  • the second connecting section 22 is also deflected upwards via at least one deflection roller 82 in the direction of the curved section 83 in order to be connected to the transmission 30, which is also arranged in the vicinity of the curved section 83 according to the embodiment shown.
  • the connection of the wire ropes 21, 22 to the gear 30 will be discussed later with reference to FIG Figures 6a and 6b received in detail.
  • the floor bracket with safety device 40 has a floor bracket 41 by means of which the floor bracket with safety device 40 is fastened to a lower end of the gate leaf 2 , in particular the lower section 3 .
  • a retaining plate 42 is rotatably mounted in the floor console 41, to which the wire cable of the first connecting section 21 is connected or coupled.
  • the cable of the first connecting section 21, which comes from above, from the gear 30, is connected by means of a thimble 45 to a fastening shaft 46, which in turn is connected to the retaining plate 42.
  • the floor console with the safety device 40 has at least one brake spring 43, in particular at least one leg spring 43, which pretensions the holding plate 42 against the cable force which acts on the holding plate 42 via the wire cable 20.
  • the brake spring 43 is pretensioned and the retaining plate 42 against the floor console 41, which acts as a stop (as in Figures 5a and 5b shown) pressed, whereby a braking device 60 of the floor console with safety gear 40 is held in the released state.
  • the connecting device 20 now fails, in particular if the first connecting section 21 tears, then only the spring force of the brake spring 43 is applied to the holding plate 41, which moves the holding plate 42 into a braking position, the braking device 60, in particular a cutting mandrel 61, being connected to the holding plate 42. is brought into a braking position.
  • the cutting mandrel 61 In the braking position, the cutting mandrel 61 is pressed against the vertically running guide rail 81 by the spring force of the braking spring 43 and thus inhibits the closing movement of the gate leaf 2, thereby preventing the gate leaf 2 from falling.
  • the cutting mandrel 61 has in particular cutting edges, by means of which the cutting mandrel can cut into the metal of the guide rail 81 and thus the braking effect of the braking device 60 is increased.
  • the gearbox 30 has a base plate 35 to which the elements of the gearbox 30 are attached to form the gearbox as a self-contained component.
  • the transmission 30 has a larger first gear 31 and a smaller second gear, both of which are rigidly (firmly) connected to a coupling device 32, 34. That
  • the first gear 31 is made of plastic (e.g. polyamide) in the present embodiment, whereas the second gear 33 is made of a metallic material. This means that there is little noise development during operation. Furthermore, the weight of the first gear 31 is significantly reduced, making it easier to mount the gear near the ceiling of a garage.
  • both gears of the transmission 30 can also be made of plastic.
  • the first coupling device 32 which is connected to the large first gear 31, is a first cable drum 32 to which the second connecting portion 22 of the connecting device 20 is connected and can be wound up or unwound.
  • the second coupling device 34 which is connected to the small second gear wheel 33, is designed as a second cable drum 34 and accommodates the first connecting section 21 of the connecting device 20, which is connected to the gate leaf 2.
  • This wire rope 20 can also be wound up or unwound on the rope drum 34 in this way.
  • the effective diameter of the second cable drum 34 is larger than the effective diameter of the first cable drum 32.
  • the counterweight force (spring force of the spring arrangement 10) is adjusted to the required holding force for the gate leaf 2 due to the different effective diameters of the cable drums.
  • the two gears 31 and 32 are in mesh with one another, as a result of which the spring force of the spring arrangement 10 can act on the gate leaf 2 and the opening and closing movement of the gate leaf 2 can thus be compensated for or balanced by the spring force of the spring arrangement 10 .
  • the two cable drums 32 and 34 each have different effective diameters themselves, as a result of which different spring characteristics are depicted.
  • the fall protection 70 on the spring assembly side is shown, which prevents the gate leaf 2 from falling if the second connecting section 22 fails, ie when the wire rope 20, which connects the second rope drum 32 to the spring assembly 10, breaks.
  • the fall protection device 70 on the spring arrangement side according to the embodiment shown has a cable pulley 71 which is connected via a lever system 72 to a blocking element 73, in particular a blocking wedge.
  • the lever system 72 comprises a first lever 75 and a second lever 76, the first lever being rotatably mounted approximately centrally and being provided at one end with the rope pulley 71 on which the wire rope 20 of the first connecting section 22 runs.
  • a blocking spring 74 is connected to the other end of the first lever 75 and acts on the first lever 75 in the direction of the blocking position. Between the bearing of the first lever 75 and the end of the lever 75 to which the blocking spring 74 is connected, the second lever 76 is pivoted with one of its ends.
  • the tension in the wire rope 20 causes the pulley 71 on which the wire rope 20 runs to be brought into an approximately tangential position to the wire rope 20, as a result of which the first lever 75 is deflected and brought into a basic position.
  • first connection section 22 now fails or the wire rope tears, the tension in the wire rope (first connection section 22) decreases and the rope pulley 71 is released, whereby the spring force of the blocking spring 74 brings the first lever 75 into a blocking position, with which a Blocking element 73, which is provided at the other end of the second lever 75, which is in the basic position above the point of engagement of the first gear 31 with the second gear 32, is brought or pulled downwards into a blocking position. If the blocking element 73 is now pulled downwards, it gets between the tooth flanks of the two gear wheels 31, 32 and blocks them, as a result of which the gate leaf can be prevented from falling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für einen Gewichtsausgleich eines Tors, eine die Vorrichtung aufweisende Torkonstruktion für ein Tor, insbesondere für ein Garagentor oder Industrietor, sowie ein eine erfindungsgemäße Torkonstruktion aufweisendes Tor. Die angesprochenen Tore können einzelne Torglieder oder Sektionen umfassen, wobei die Tore zumindest einen Torflügel aufweisen. Dabei sind die einzelnen Sektionen beispielsweise bei Sektionaltoren seitlich in Schienen geführt und können aus einer vertikalen Schließstellung in eine Öffnungsstellung bewegt werden.
  • Tore dieser Art können zum Verschließen unterschiedlicher Eingänge bzw. Durchgänge verwendet werden. Dies betrifft im Besonderen Eingänge von Gebäuden im privaten oder gewerblichen Bereich. So können entsprechende Tore eingesetzt werden, um beispielsweise Laderampenöffnungen einer Lagerhalle zu verschließen. Weitere Anwendungsgebiete sind Tore für Industriehallen, Lagerhallen, landwirtschaftliche Hallen, Einzelgaragen, Doppelgaragen, Sammelgaragen. Auch weitere Einsatzgebiete sind an dieser Stelle denkbar.
  • Stand der Technik
  • Torflügel oder Sektionen eines Torflügels gemäß dem Stand der Technik bestehen beispielsweise aus Aluminiumträgerprofilen, in die eine Verglasung oder ein Paneel eingesetzt werden kann. So ergeben die Träger ein Traggerüst, welches dann entsprechend den Kundenwünschen mit Paneelen versehen werden kann. Zur besseren Wärmeisolierung können die Aluminiumprofile thermisch isoliert werden. Entsprechend der jeweiligen Ausstattungsvariante des Torflügels, oder der Sektionen des Torflügels, kann das Gewicht des Torflügels erheblich sein.
  • Entsprechend besteht allgemein das Problem bei derartigen Toren, dass bei einer Öffnungsbewegung des Torflügels von einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung ein relativ hohes Gewicht angehoben werden muss. Hierzu werden für gewöhnlich Gewichtsausgleichsanaordnungen in Form von Zug- oder Torsionsfedern eingesetzt, die bei einer Schließbewegung, bei der die Torflügelbewegung abgebremst werden muss, gespannt werden, so dass die in den Federn gespeicherte Energie dann zum Unterstützten der Öffnungsbewegung zur Verfügung steht. Die Verbindung der Zug- oder Torsionsfedern an den Torflügel erfolgt üblicherweise über als Drahtseil ausgeführtes Tragmittel, die an den Torflügel gekoppelt bzw. daran befestigt werden.
  • Die Torflügel von Sektionaltoren umfassen eine Vielzahl von in Torflügelbewegungsrichtung hintereinander angeordneten und über senkrecht zur Bewegungsrichtung verlaufende Gelenkachsen aufweisende Gelenke, insbesondere Scharniere, gelenkig miteinander verbundenen Torflügelsektionen. Die Bewegung des Torflügels wird bei diesen Toren in der Regel mit Hilfe von Führungsschienen geführt.
  • Bei derartigen Toren können Torsionsfedern für die Gewichtsausgleichsvorrichtung zum Einsatz kommen. Hierbei ist ein Ende der Torsionsfeder bezüglich der Laibung der mit dem Torflügel zu verschließenden Öffnung feststehend angebracht, während das andere Ende der Torsionsfeder an eine drehbar gelagerte Torsionsfederwelle gekoppelt ist. Bei einer Schließbewegung des Torflügels wird die Tosionsfederwelle um ihre Wellenachse gedreht und die Torsionsfeder so gespannt.
  • Die somit gespeicherte Energie steht dann wie bereits vorher beschreiben zur Unterstützung der Öffnungsbewegung bereit.
  • Da jedoch bei Toren das Gewicht des Torflügels mehrere hundert Kilogramm betragen kann, ist es notwendig, die Torsionsfeder und die Tragseile, an denen der Torflügel hängt, entsprechend zugfest zu dimensionieren. Das führt dazu, dass ein erhöhter Seildurchmesser notwendig ist, was eine verminderte Biegsamkeit der Drahtseile, bzw. größere Umlenkradien bedingt. Was die Handhabbarkeit der Gewichtsausgleichs-vorrichtung verschlechtert.
  • Ferner besteht beispielsweise bei Sektionaltoren mit einer bestimmten Anzahl von Sektionen das Problem, dass sich die Gewichtskraft des Sektionaltors, die auf das Tragseil und somit auf die Federn der Gewichtsausgleichsvorrichtung wirkt, schrittweise ändert. Bei Sektionaltoren ist in der Regel ein in etwa horizontal verlaufender Abschnitt (über Kopf) der Führungsschienen über einen bogenförmigen Abschnitt mit einem in etwa vertikal verlaufenden zweiten Abschnitt verbunden. Hierbei kann das Sektionaltor von der geschlossenen Stellung, wobei das Sektionaltor sich in dem vertikal verlaufenden zweiten Abschnitt befindet, in eine geöffnete Stellung, in der das Sektionaltor sich in dem horizontal verlaufenden ersten Abschnitt befindet, gebracht werden.
  • Gelangt nun die erste Laufrolle, mit der das Sektionaltor in der Führungsschiene geführt wird, aus dem bogenförmigen Abschnitt in den vertikalen Abschnitt, ändert sich die Belastung der Gewichtsausgleichsvorrichtung durch die Gewichtskraft des Sektionaltors schrittweise. Entsprechendes gilt für die Situation, dass die zweite Laufrolle und jede weitere Laufrolle von dem bogenförmigen Abschnitt in den vertikalen Abschnitt übergeht. Bei den bekannten Systemen führt dies dazu, dass insbesondere die Schließbewegung nicht gleichmäßig bzw. nicht stetig erfolgt. Dies ist insbesondere bei Toren mit einer geringen Anzahl an Sektionen (z.B. zwei Sektionen) nochmals verstärkt ausgeprägt, da die Verlagerung der Gewichtskraft nur an wenigen Punkten erfolgt. Ferner ist der Unterschied zwischen der Gewichtskraft, die von der ersten und letzten Laufrolle aufgenommen werden muss, wesentlich geringer wie die Gewichtskraft, die von den dazwischen liegenden Laufrollen aufgenommen werden muss.
  • Die WO 2013/140235 A1 betrifft einen Mechanismus, der insbesondere für Hebesysteme von Sektionaltoren geeignet ist.
  • Die US 2006/0096720 A1 beschreibt einen Gegengewichtsausgleich mit einer Kabeltrommelträgerwelle und einem Torsionsfederantriebsmechanismus, der benachbart zu einer oder zwei Seiten der Türe befestigt ist und mit der Trommelträgerwelle antreibbar verbunden ist.
  • Die EP 2 476 838 A2 betrifft eine Torkonstruktion, umfassend einen von einer Torflügelführung geführten Torflügel, wobei der Torflügel derart ausgebildet ist, dass er mittels eines Seilzuges in eine geöffnete Stellung beaufschlagt wird. Dabei ist es vorgesehen, dass der Seilzug flaschenzugartig angeordnet ist und eine Druckbeaufschlagung des Torflügels in Öffnungsrichtung mittels einer an dem Seilzug angeordneten Gasdruckfeder erwirkt wird, wobei eine Bewegung des Torflügels in Öffnungsrichtung eine Federbewegung der Gasdruckfeder erzeugt, deren Betrag kleiner ist als der Betrag der Torflügelbewegung.
  • Ferner ist die US 1,416,071 A bekannt.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung für einen Gewichtsausgleich eines Torflügels eines Tors, insbesondere Sektionen eines Torflügels, eine eine solche Vorrichtung aufweisende Torkonstruktion, ein eine solche
  • Torkonstruktion aufweisendes Tor bereitzustellen, wobei die Handhabbarkeit bei der Montage verbessert und/oder die Wartungskosten reduziert werden können.
  • Ferner kann die Schließ- und Öffnungscharakteristik verbessert werden, womit eine gleichmäßigere Schließ- und Öffnungsgeschwindigkeit und/oder -bewegung realisierbar ist. Ebenfalls können der notwendige Bauraum sowie die Anzahl der benötigten Bauelemente bzw. Baugruppen reduziert werden Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1, eine Torkonstruktion nach Anspruch 14 sowie ein Tor nach Anspruch 15. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gegeben.
  • Einer der Kerngedanken der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung bereitzustellen, die es anhand eines Getriebes, das zur (funktionalen oder kraftübertragenden) Verbindung der Federanordnung und des Torflügels zwischen der Federanordnung und dem Torflügel zwischengeschaltet ist, ermöglicht wird, trotz des hohen Gewichts des Torflügels die Verbindungseinrichtung gewichts- und platzsparend auszulegen. Hierzu stellt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung für einen Gewichtsausgleich eines Torflügels eines Tors, insbesondere Sektionen eines Torflügels, bereit, bei der der Torflügel zwischen einer Schließstellung, in der der Torflügel etwa in einer vertikalen Ebene angeordnet ist, und einer Öffnungsstellung, in der der Torflügel über Kopf, vorzugsweise etwa in einer horizontalen Ebene, angeordnet ist, bewegbar ist. Hierbei weist die Vorrichtung auf: eine Federanordnung, die dazu eingerichtet ist, eine Gewichtskraft des Torflügels auszugleichen und gegebenenfalls eine Öffnungsbewegung des Torflügels zu unterstützen, und eine Verbindungseinrichtung, zum kraftübertragenden Verbinden der Federanordnung mit dem Torflügel, wobei (bspw. in der Verbindungseinrichtung, in diese eingefügt oder als Teil dieser) zwischen der Federanordnung und dem Torflügel ein Getriebe derart zwischengeschalten ist, dass ein erster Verbindungsabschnitt der Verbindungseinrichtung sich von dem Torflügel bis hin zu dem Getriebe erstreckt und ein zweiter Verbindungsabschnitt sich von dem Getriebe bis hin zu der Federanordnung erstreckt. Das Getriebe umfasst: ein erstes Zahnrad, das fest mit einer ersten Kopplungseinrichtung verbunden ist, und ein zweites Zahnrad, das fest mit einer zweiten Kopplungseinrichtung verbunden ist, wobei das erste Zahnrad mit dem zweiten Zahnrad in Eingriff steht, wobei die erste und zweite Kopplungseinrichtung als eine Seiltrommel ausgebildet sind und die Seiltrommel der zweiten Kopplungseinrichtung mindestens zwei, bevorzugt drei, unterschiedliche Wirkdurchmesser aufweist und die Verbindungsabschnitte der Verbindungseinrichtung an den Seiltrommeln der Kopplungseinrichtungen zumindest abschnittsweise aufgewickelt sind. Dadurch kann die Federkraft der Federanordnung gegen die Gewichtskraft des Torflügels wirken.
  • Insbesondere kann ein zweiter Verbindungsabschnitt der Verbindungseinrichtung an einer ersten Kopplungseinrichtung des Getriebes angebracht sein, bevorzugt aufgewickelt sein, und/oder ein erster Verbindungsabschnitt der Verbindungseinrichtung kann an einer zweiten Kopplungseinrichtung des Getriebes angebracht sein, bevorzugt aufgewickelt sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die mindestens eine Feder an einem Ende ortsfest fixiert ist und mit dem anderen Ende mit der Verbindungseinrichtung verbunden ist, wobei die Verbindungseinrichtung bevorzugt in Form eines Drahtseils oder einer Kette ausgebildet ist. Bevorzugt sind mehrere Federn in einer Federanordnung (einem Federpacket) zusammengefasst.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass das Getriebe ein Übersetzungsverhältnis aufweist, sodass ein Federweg der Federanordnung kürzer ist als eine Hubbewegung des Torflügels, wobei das Getriebe bevorzugt ein Übersetzungsverhältnis von 1:2 aufweist. Auf diese Weise ist es möglich, den Spannweg (Federweg) der Federanordnung zu verkürzen und somit Platz einzusparen.
  • Hierdurch kann der Platzbedarf der Federanordnung reduziert werden. Ferner kann durch die mittels des Getriebes erzielten, kompakten Bauweise an einem Torsturz, in einer Torleibung und in einem hinteren Einschubbereich Bauraum eingespart werden. Ferner kann aufgrund der kompakten Bauweise die Anzahl der zu montierenden Bauelemente bzw. Baugruppen reduziert werden, wodurch Montagezeiten bzw. Montagekosten und Lager- und Logistikosten reduziert werden können.
  • Dabei kann das Getriebe in Form eines Zahnradgetriebes, eines Riemengetriebes, insbesondere eines Keilriemengetriebes oder eines Zahnriemengetriebes, oder eines Kettengetriebes ausgebildet sein.
  • Des Weiteren ist es möglich, anhand des Getriebes unterschiedliche Federkennlinien abzubilden, wobei die unterschiedlichen Federkennlinien insbesondere durch Seiltrommeln, die mehrere Wirkdurchmesser aufweisen, realisiert werden. Hiermit ist es möglich, die Federkennlinie der Federanordnung an die positionsabhängige Gewichtskraft des Torflügels, die auf die Federanordnung wirkt, anzupassen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Federanordnung mindestens eine Feder, insbesondere eine Zugfeder, eine Druckfeder oder eine Gasdruckfeder, wobei die Federanordnung bevorzugt derart eingerichtet ist, dass sie eine progressive Federkennlinie aufweist.
  • Wird die Federanordnung z.B. in Form einer Zugfeder realisiert, können hierdurch Folgekosten im Service reduziert werden. Dies ist insbesondere der Fall, da die Federanordnung, insbesondere die Zugfeder, einfach ausgetauscht werden kann.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die progressive Federkennlinie der Federanordnung mittels einer progressiven Federcharakteristik der mindestens einen Feder und/oder anhand von mindestens zwei Federn realisiert ist.
  • Es kann eine torflügelseitige Bodenkonsole mit Fangvorrichtung vorgesehen sein, anhand der die Verbindungseinrichtung an den Torflügel, insbesondere an eine unterste Sektion eines Torflügels, anbindbar ist, und die unter der Wirkung der Federkraft der Federanordnung in einem gelösten Zustand gehalten wird, wobei insbesondere das Getriebe zwischengeschaltet ist, also im Kraftfluss zwischen Federanordnung und Torflügel angeordnet ist.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass die Bodenkonsole mit Fangvorrichtung eine Bodenkonsole aufweist, anhand der die Bodenkonsole mit Fangvorrichtung an dem Türflügel, insbesondere an der untersten Sektion eines Torflügels, befestigbar ist, wobei bevorzugt ein an der Bodenkonsole drehbar gelagertes Halteblech vorgesehen ist, an dem die Verbindungseinrichtung angebunden ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das Halteblech mittels mindestens einer Bremsfeder gegen die Federkraft der Federanordnung vorgespannt ist, und die Kraft der Bremsfeder bevorzugt so eingestellt ist, dass das Halteblech unter der Wirkung der Federkraft der Federanordnung gegen einen Anschlag gedrückt wird, wodurch eine Bremsvorrichtung, die zur Bodenkonsole mit Fangvorrichtung des Torflügels dient, im gelösten Zustand gehalten wird.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, die Bodenkonsole mit Fangvorrichtung derart auszubilden, dass im Falle eines Versagens eines ersten Verbindungsabschnitts der Verbindungseinrichtung, der zwischen dem Torflügel und dem Getriebe angeordnet ist, insbesondere im Falle eines Seilbruchs, die Federkraft der Bremsfeder auf die Bremseinrichtung wirkt, wodurch diese in eine Bremsstellung bringbar ist.
  • Die Bremsvorrichtung kann als Schneiddorn ausgebildet sein, mit dem eine besonders sichere Bremswirkung erzielbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist zumindest eines der Zahnräder, bevorzugt das erste Zahnrad, zumindest abschnittsweise aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere aus Polyamid, weiter bevorzugt Gusspolyamid, gefertigt. Somit kann eine Gewichtseinsparung erreicht und somit die Montage erleichtert werden. Ferner können Laufgeräusche deutlich reduziert werden.
  • Das zweite Zahnrad ist bevorzugt aus einem metallischen Werkstoff gefertigt.
  • Die Seiltrommel der ersten Kopplungseinrichtung kann mindestens zwei, bevorzugt drei, unterschiedliche Wirkdurchmesser aufweisen, die sich bevorzugt von einem kleinsten Wirkdurchmesser zu einem größten Wirkdurchmesser aneinanderreihen, insbesondere von einem Rand der Seiltrommel zum anderen Rand der Seiltrommel.
  • Des Weiteren können sich die Wirkdurchmesser der Seiltrommel der zweiten Kopplungseinrichtung von einer Mitte der Seiltrommel zu einem Rand der Seiltrommel hin von einem kleinsten Wirkdurchmesser zu einem größten Wirkdurchmesser aneinanderreihen. Hierbei können, insbesondere von der Mitte der Seiltrommel aus gesehen, an zwei Hälften der Seiltrommel drei unterschiedliche Wirkdurchmesser ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildungsform gehen die unterschiedlichen Wirkdurchmesser der Seiltrommeln spiralförmig ineinander über, wobei die Seiltrommeln bevorzugt Führungsrillen zur Führung der aufgenommenen Verbindungseinrichtung aufweisen.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, dass Übergänge der einzelnen Wirkdurchmesser der Seiltrommeln derart ausgebildet sind, dass die Übergänge jeweils mit einem Übergang einer Führungsrolle einer Vielzahl von Führungsrollen, anhand der Sektionen des Torflügels in Führungsschienen geführt werden, aus einem in etwa horizontalen Führungsbereich in einen in etwa vertikalen Bereich, zusammenfallen.
  • Ferner kann eine federanordnungsseitige Absturzsicherung vorgesehen sein, anhand der das Getriebe, insbesondere ein erstes Zahnrad des Getriebes, das kraftübertragend mit der Federanordnung in Verbindung steht, blockierbar ist, wenn ein zweiter Verbindungsabschnitt der Verbindungseinrichtung, der zwischen dem Getriebe und der Federanordnung angeordnet ist, versagt, insbesondere im Falle eines Seilbruchs eines Drahtseils.
  • Ebenfalls ist es bevorzugt, dass die federanordnungsseitige Absturzsicherung umfasst: eine Seilrolle, insbesondere eine Kunststoffseilrolle, die über ein Hebelsystem mit einem Blockierelement, insbesondere mit einem Blockierkeil, verbunden ist. Dabei kann das Hebelsystem durch eine Blockierfeder bevorzugt derart beaufschlagbar sein, dass, wenn der zweite Verbindungsabschnitt der Verbindungseinrichtung versagt, das Blockierelement aus einer Ruhestellung in eine Blockierstellung bringbar ist. Auf diese Weise wird die Sicherheit der Vorrichtung auf effektive Weise erhöht.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass die Seilrolle der Absturzsicherung anhand einer Spannung im zweiten Verbindungsabschnitt der Verbindungseinrichtung gegen eine Spannkraft der Blockierfeder auslenkbar ist, wodurch über das Hebelsystem das Blockierelement in einer Ruhestellung gehalten werden kann. Wenn der zweite Verbindungsabschnitt der Verbindungseinrichtung versagen sollte, würde die Spannung im zweiten Verbindungsabschnitt abfallen und damit das Hebelsystem, insbesondere das Blockierelement in die Blockierstellung, durch die Blockierfeder in eine Blockierstellung überführen.
    Ferner betrifft die Erfindung eine Torkonstruktion für ein Tor, insbesondere für ein Garagentor oder Industrietor, sowie ein eine erfindungsgemäße Torkonstruktion aufweisendes Tor. Auch wird die Verwendung der Vorrichtung, der Torkonstruktion und/oder des Tors zum Öffnen und Schließen umfasst.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • Fig. 1a und 1b zeigen schematisch eine bekannte Vorrichtung,
    • Fig. 2 zeigt eine Übersichtsansicht einer Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung,
    • Fig. 3a und 3b zeigen jeweils Abschnitte einer Verbindungseinrichtung gemäß der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform,
    • Fig. 4 ist eine Detailansicht, die vergrößert die Bodenkonsole mit Fangvorrichtung gemäß der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform zeigt,
    • Fig. 5a und 5b sind Detailansichten, die weitere Details der in Fig. 4 gezeigten, Bodenkonsole mit Fangvorrichtung zeigen,
    • Fig. 6a und 6b zeigen eine Vorder- und eine Seitenansicht eines Getriebes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • Fig. 7 ist eine Detailansicht, die vergrößert eine federanordnungsseitige Absturzsicherung gemäß der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform zeigt,
    • Fig. 8 ist eine Detailansicht, die weitere Details der in Fig. 7 gezeigten, federanordnungsseitigen Absturzsicherung zeigt.
    Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nachfolgend werden anhand der beigefügten Figuren bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben. Weitere in diesem Zusammenhang genannte Modifikationen bestimmter Merkmale können jeweils einzeln miteinander kombiniert werden, um neue Ausführungsformen auszubilden.
  • In Fig. 1a und 1b ist schematisch eine bekannte Gewichtsausgleichsvorrichtung 200 gezeigt, die Seiltrommeln 201 aufweist, die an der rechten und linken Seite des Torflügels 206 vorgesehen sind, und anhand der im Zuge einer Öffnungsbewegung des Torflügels ein Drahtseil 202, anhand dem der Torflügel 206 aufgehängt bzw. mit der Gewichtsausgleichsvorrichtung 200 verbunden ist, aufgewickelt wird. Wie den Fig. 1a und 1b ferner entnommen werden kann, kann der Torflügel 206 aus mehreren Sektionen 205 bestehen. In diesem Fall spricht man für gewöhnlich von einem Sektionaltor. Wie bereits eingangs erwähnt, besteht bei bekannten Toren das Problem, dass das Gewicht des Torflügels in vielen Fällen äußerst hoch, teilweise bis zu mehreren hundert Kilogramm schwer, sein kann. Mittels der Federanordnung wird das Eigengewicht des Torflügels 206 während einer Schließbewegung mit einer Torsionsfeder 203 abgefangen bzw. ausgeglichen und die dadurch in den Torsionsfedern 203 gespeicherte Energie für eine Unterstützung der Öffnungsbewegung des Torflügels 206 bereitzustellen.
  • In Fig. 2 ist schematisch eine vollständige Gewichtsausgleichsvorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Gewichtsausgleichsvorrichtung weist eine Federanordnung 10 mit mehreren Federn 11, insbesondere Zugfedern 11, auf, anhand der ein Torflügel 2, der aus einer unteren Sektion 3 und einer oberen Sektion 4 besteht, gewichtsmäßig ausgeglichen werden kann und eine Schließbewegung des Torflügels 2 abgefangen bzw. ausgeglichen werden kann. Als Alternative zu Zugfedern sind auch Druckfedern oder Gasdruckfedern denkbar.
  • Für den Gewichtsausgleich ist der Torflügel 2 mittels einer Verbindungseinrichtung 20, die in der gezeigten Ausführungsform Verbindungsabschnitte 21, 22 (z.B. Drahtseile) umfasst, an die Federanordnung 10 angebunden bzw. angekoppelt. Der Torflügel 2 sowie die Gewichtsausgleichsvorrichtung 1 sind Teil einer Torkonstruktion 80, die ferner Führungsschienen 81 aufweist, in denen Führungsrollen 5 laufen, die fest an den einzelnen Sektionen 3, 4 des Torflügels 2 befestigt sind. Hierdurch ist es möglich, die Öffnungs- und Schließbewegung des Torflügels 2 stabil zu führen.
  • Wie der Fig. 2 ferner entnommen werden kann, weist die Gewichtsausgleichsvorrichtung 2 gemäß der dargestellten Ausführungsform ferner ein Getriebe 30 auf, das in die Verbindungseinrichtung 20, zwischen der Federanordnung 10 und dem Torflügel 2 zwischengeschaltet ist. Des Weiteren weist die dargestellte Gewichtsausgleichsvorrichtung 1 eine torflügelseitige Bodenkonsole mit Fangvorrichtung 40 sowie eine ins Getriebe eingreifende federanordnungsseitige Absturzsicherung 70 auf, die dazu dienen, im Falle eines Versagens der Verbindungseinrichtung 20, insbesondere wenn das Drahtseil 21 reißt, den Torflügel 2 davor zu sichern, abzustürzen. D.h., wenn das Drahtseil 21 reißt, eine ruckartige und schnelle Abwärtsbewegung (Schließbewegung) des Torflügels 2 abzubremsen oder zu unterbinden.
  • Wie den Fig. 3a und 3b entnommen werden kann, umfasst die Verbindungseinrichtung 20 einen ersten Verbindungsabschnitt 21 (z.B. ein Drahtseil 21) und einen zweiten Verbindungsabschnitt 22 (z.B. ein Drahtseil 22). Der erste Verbindungsabschnitt 21 erstreckt sich von einem unteren Ende der unteren Sektion 3 bis hin zu dem Getriebe 30. Der zweite Verbindungsabschnitt 22 erstreckt sich von dem Getriebe 30 bis hin zu der Federanordnung 10. Auf diese Weise ist der Torflügel 2 über das Getriebe 30 mit der Federanordnung 10 kraftübertragend verbunden, wobei das Getriebe insbesondere einen Formschluss bildet. Entsprechend kann die Federanordnung 10 die Gewichtskraft des Torflügels 2 abfangen und ausbalancieren.
  • Wie der Fig. 3b des Weiteren entnommen werden kann, ist die Federanordnung 10 derart angeordnet, dass ein Ende der Federanordnung, das ortsfest fixiert ist, insbesondere an einem Rahmen der Torkonstruktion 80 befestigt ist, in einem oberen Abschnitt, in der Nähe eines Bogenabschnitts 83, in dem die in etwa horizontal verlaufende Führungsschiene 81 in eine in etwa vertikal verlaufende Führungsschiene 81 übergeht, angeordnet ist. Das andere Ende der Federanordnung 10 ist nach unten ausgerichtet, insbesondere in einem annähernd rechten Winkel zum Boden, um die Gewichtsausgleichsvorrichtung so kompakt wie möglich ausbilden zu können.
  • An dem unteren Ende der Federanordnung 10 ist der zweite Verbindungsabschnitt 22 der Verbindungseinrichtung 20 an die Federanordnung 10 angebunden. Der zweite Verbindungsabschnitt 22 ist ferner über mindestens eine Umlenkrolle 82 nach oben, in Richtung Bogenabschnitt 83 umgelenkt, um mit dem Getriebe 30, das gemäß dargestellter Ausführungsform ebenfalls in der Nähe des Bogenabschnitts 83 angeordnet ist, verbunden zu werden. Auf die Anbindung der Drahtseile 21, 22 an das Getriebe 30 wird später mit Bezug auf Fig. 6a und 6b im Detail eingegangen.
  • In Fig. 4 ist eine Detailansicht der Bodenkonsole mit Fangvorrichtung 40 gezeigt. Die Bodenkonsole mit Fangvorrichtung 40 weist gemäß der dargestellten Ausführungsform eine Bodenkonsole 41 auf, anhand der die Bodenkonsole mit Fangvorrichtung 40 an einem unteren Ende des Torflügels 2, insbesondere der unteren Sektion 3, befestigt ist. In der Bodenkonsole 41 ist ein Halteblech 42 drehbar gelagert, an dem das Drahtseil des ersten Verbindungsabschnitts 21 angebunden bzw. angekoppelt ist. Das Drahtseil des ersten Verbindungsabschnitt 21, das von oben, von dem Getriebe 30 kommt, ist mittels einer Kausche 45 an einer Befestigungswelle 46 angebunden, die wiederum mit dem Halteblech 42 verbunden ist.
  • Ferner weist die Bodenkonsole mit Fangvorrichtung 40 zumindest eine Bremsfeder 43, insbesondere zumindest eine Schenkelfeder 43 auf, die das Halteblech 42 gegen die Seilkraft, die über das Drahtseil 20 auf das Halteblech 42 wirkt, vorspannen. Da jedoch die Federkraft der Federanordnung 10 wesentlich größer ist als die Federkraft der Bremsfedern 43, wird die Bremsfeder 43 vorgespannt und das Halteblech 42 gegen die Bodenkonsole 41, die als Anschlag fungiert, (wie in Fig. 5a und 5b gezeigt) gedrückt, wodurch eine Bremsvorrichtung 60 der Bodenkonsole mit Fangvorrichtung 40 im gelösten Zustand gehalten wird.
  • Versagt nun die Verbindungseinrichtung 20, insbesondere reißt der erste Verbindungsabschnitt 21, liegt an dem Halteblech 41 nur noch die Federkraft der Bremsfeder 43 an, die das Halteblech 42 in eine Bremsstellung bewegt, wobei mit dem Halteblech 42 die Bremsvorrichtung 60, insbesondere ein Schneiddorn 61, in eine Bremsstellung gebracht wird. In der Bremsstellung wird der Schneiddorn 61 mit der Federkraft der Bremsfeder 43 gegen die vertikal verlaufende Führungsschiene 81 gedrückt und hemmt somit die Schließbewegung des Torflügels 2, wodurch ein Abstürzen des Torflügels 2 verhindert wird. Der Schneiddorn 61 weist insbesondere Schneiden auf, anhand dieser sich der Schneiddorn in das Metall der Führungsschiene 81 einschneiden kann und somit die Bremswirkung der Bremseinrichtung 60 erhöht wird.
  • In den Fig. 6a und 6b ist das vorher bereits erwähnte Getriebe 30 der Gewichtsausgleichsvorrichtung 1 im Detail nochmals gezeigt. Das Getriebe 30 weist eine Grundplatte 35 auf, an der die Elemente des Getriebes 30 befestigt sind, um das Getriebe als abgeschlossene Komponente auszubilden.
  • Das Getriebe 30 weist ein größeres erstes Zahnrad 31 und ein kleineres zweites Zahnrad auf, die beide jeweils starr (fest) mit einer Kopplungseinrichtung 32, 34 verbunden sind. Das erste Zahnrad 31 ist in der vorliegenden Ausführungsform aus Kunststoff (beispielsweise Polyamid) gefertigt, wohingegen das zweie Zahnrad 33 aus einem metallischen Werkstoff hergestellt ist. Somit liegt im Betrieb eine geringe Geräuschentwicklung vor. Ferner wird das Gewicht des ersten Zahnrads 31 deutlich reduziert, so dass die Montage des Zahnrads nahe der Decke einer Garage erleichtert wird.
  • Versuche haben gezeigt, dass der Verschleiß des aus Kunststoff gefertigten Zahnrads 31 im Betrieb derart gering ist, dass im Wesentlichen keine Nachteile gegenüber einem metallischen Zahnrad auftreten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform können auch beide Zahnräder des Getriebes 30 aus Kunststoff gefertigt sein.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist die erste Kopplungseinrichtung 32, die mit dem großen ersten Zahnrad 31 verbunden ist, eine erste Seiltrommel 32, an der der zweite Verbindungsabschnitt 22 der Verbindungseinrichtung 20 angebunden ist und aufgewickelt oder abgewickelt werden kann.
  • Die zweite Kopplungseinrichtung 34, die mit dem kleinen zweiten Zahnrad 33 verbunden ist, ist als eine zweite Seiltrommel 34 ausgebildet und nimmt den ersten Verbindungsabschnitt 21 der Verbindungseinrichtung 20, das mit dem Torflügel 2 verbunden ist, auf. Hiermit ist ebenfalls dieses Drahtseil 20 auf der Seiltrommel 34 auf- oder abwickelbar.
  • Wie der Vorderansicht Fig. 6b entnommen werden kann, ist der Wirkdurchmesser der zweiten Seiltrommel 34 größer ausgebildet als der Wirkdurchmesser der ersten Seiltrommel 32. Hierbei wird durch die unterschiedlichen Wirkdurchmesser der Seiltrommeln die Gegengewichtskraft (Federkraft der Federanordnung 10) an die erforderliche Haltekraft für den Torflügel 2 angeglichen.
  • Wie den Fig. 6a und 6b ebenfalls entnommen werden kann, stehen die beiden Zahnräder 31 und 32 miteinander in Eingriff, wodurch die Federkraft der Federanordnung 10 auf den Torflügel 2 wirken kann und somit die Öffnungs- und Schließbewegung des Torflügels 2 durch die Federkraft der Federanordnung 10 ausgeglichen bzw. ausbalanciert werden kann.
  • Wie ferner der Seitenansicht Fig. 6a entnommen werden kann, weisen die beiden Seiltrommeln 32 und 34 jeweils selbst nochmals unterschiedliche Wirkdurchmesser auf, wodurch unterschiedliche Federkennlinien abgebildet werden.
  • In den Figuren 7 und 8 ist die federanordnungsseitige Absturzsicherung 70 gezeigt, die ein Abstürzen des Torflügels 2 verhindert, wenn der zweite Verbindungsabschnitt 22 versagt, also wenn das Drahtseil 20, das die zweite Seiltrommel 32 mit der Federanordnung 10 verbindet reist. Hierfür weist die federanordnungsseitige Absturzsicherung 70 gemäß der gezeigten Ausführungsform eine Seilrolle 71 aufweist, die über ein Hebelsystem 72 mit einem Blockierelement 73, insbesondere einem Blockierkeil, verbunden ist.
  • Das Hebelsystem 72 umfasst einen ersten Hebel 75 und einen zweiten Hebel 76, wobei der erste Hebel etwa mittig drehbar gelagert ist, und an einem Ende mit der Seilrolle 71 versehen ist, auf der das Drahtseil 20 des ersten Verbindungsabschnitts 22 läuft. An dem anderen Ende des ersten Hebels 75 ist eine Blockierfeder 74 angebunden, die den ersten Hebel 75 in Richtung Blockierstellung beaufschlagt. Zwischen der Lagerung des ersten Hebels 75 und dem Ende des Hebels 75, an dem die Blockierfeder 74 angebunden ist, ist der zweite Hebel 76 mit einem seiner Enden drehbar gelagert.
  • Durch die Spannung in dem Drahtseil 20 (erster Verbindungsabschnitt 22) wird die Seilrolle 71, auf der das Drahtseil 20 läuft, in eine etwa tangentiale Stellung zum Drahtseil 20 gebracht, wodurch der erste Hebel 75 ausgelenkt wird und in eine Grundstellung gebracht wird.
  • Versagt nun der erste Verbindungsabschnitt 22 bzw. reißt das Drahtseil, nimmt die Spannung in dem Drahtseil (erster Verbindungsabschnitt 22) ab und die Seilrolle 71 wird freigegeben, womit durch die Federkraft der Blockierfeder 74 der erste Hebel 75 in eine Blockierstellung gebracht wird, womit ein Blockierelement 73, das an dem anderen Ende des zweiten Hebels 75, welches sich in der Grundstellung oberhalb des Eingriffspunkts des ersten Zahnrads 31 mit dem zweiten Zahnrad 32 befindet, vorgesehen ist, nach unten in eine Blockierstellung gebracht bzw. gezogen wird. Wird nun das Blockierelement 73 nach unten gezogen, gelangt es zwischen die Zahnflanken der beiden Zahnräder 31, 32 und blockiert diese, wodurch ein Abstürzen des Torflügels verhindert werden kann.

Claims (14)

  1. Vorrichtung (1) für einen Gewichtsausgleich eines Torflügels (2) eines Tors, insbesondere Sektionen (3, 4) eines Torflügels (2), der zwischen einer Schließstellung, in der der Torflügel (2) im Wesentlichen in einer vertikalen Ebene angeordnet ist, und einer Öffnungsstellung, in der der Torflügel (2) über Kopf, vorzugsweise im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene, angeordnet ist, bewegbar ist, umfassend:
    eine Federanordnung (10), die dazu eingerichtet ist, eine Gewichtskraft des Torflügels (2) auszugleichen,
    eine Verbindungseinrichtung (20) zum, insbesondere kraftübertragenden, Verbinden der Federanordnung (10) mit dem Torflügel (2), und
    ein Getriebe (30), das zwischen der Federanordnung (10) und dem Torflügel (2) derart zwischengeschalten ist, dass ein erster Verbindungsabschnitt (21) der Verbindungseinrichtung (20) sich von dem Torflügel (2) bis hin zu dem Getriebe (30) erstreckt und ein zweiter Verbindungsabschnitt (22) sich von dem Getriebe (30) bis hin zu der Federanordnung (10) erstreckt,
    wobei
    das Getriebe (30) umfasst:
    ein erstes Zahnrad (31), das fest mit einer ersten Kopplungseinrichtung (32) verbunden ist, und
    ein zweites Zahnrad (33), das fest mit einer zweiten Kopplungseinrichtung (34) verbunden ist, wobei das erste Zahnrad (31) mit dem zweiten Zahnrad (33) in Eingriff steht, wobei
    die erste und zweite Kopplungseinrichtung (32, 34) als eine Seiltrommel ausgebildet sind und die Seiltrommel (34) der zweiten Kopplungseinrichtung (34) mindestens zwei, bevorzugt drei, unterschiedliche Wirkdurchmesser aufweist, und die Verbindungsabschnitte (21, 22) der Verbindungseinrichtung (20) an den Seiltrommeln der Kopplungseinrichtungen (32, 34) zumindest abschnittsweise aufgewickelt sind.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, bei der das Getriebe (30) ein Übersetzungsverhältnis aufweist, sodass ein Federweg der Federanordnung (10) kürzer ist als eine Hubbewegung des Torflügels (2), wobei das Getriebe (30) bevorzugt ein Übersetzungsverhältnis von 1:2 aufweist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Getriebe (30) in Form eines Zahnradgetriebes, eines Riemengetriebes, insbesondere eines Keilriemengetriebes oder eines Zahnriemengetriebes, oder eines Kettengetriebes ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Getriebe unterschiedliche Federkennlinien abbildet, wobei die unterschiedlichen Federkennlinien insbesondere durch die Seiltrommeln (32, 34) mit mehreren Wirkdurchmessern realisiert werden.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Federanordnung (10) mindestens eine Feder (11) aufweist, insbesondere eine Zugfeder, eine Druckfeder oder eine Gasdruckfeder (GDF), wobei die Federanordnung (10) bevorzugt derart eingerichtet ist, dass sie eine progressive Federkennlinie aufweist, wobei bevorzugt ist, dass die progressive Federkennlinie der Federanordnung (10) mittels einer progressiven Federcharakteristik der mindestens einen Feder (11) und/oder anhand von mindestens zwei Federn (11) realisiert ist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine torflügelseitige Bodenkonsole mit Fangvorrichtung (40), anhand der die Verbindungseinrichtung (20) an den Torflügel (2), insbesondere an eine unterste Sektion (3) eines Torflügels (2), anbindbar ist, und die unter der Wirkung der Federkraft der Federanordnung (10) in einem gelösten Zustand gehalten wird, wobei insbesondere das Getriebe (30) zwischengeschaltet ist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das erste Zahnrad (31) größer als das zweite Zahnrad (33) ist, wobei bevorzugt ist, dass der Z zweite Verbindungsabschnitt (22) der Verbindungseinrichtung (20) abschnittsweise an der ersten Kopplungseinrichtung (32) aufgewickelt ist, und/oder der erste Verbindungsabschnitt (21) der Verbindungseinrichtung (20) abschnittsweise an der zweiten Kopplungseinrichtung (34) aufgewickelt ist.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, bei der zumindest eines der Zahnräder (31, 33), bevorzugt das erste Zahnrad (31), zumindest abschnittsweise aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere aus Polyamid, weiter bevorzugt Gusspolyamid, gefertigt ist.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7 oder 8, bei der der Wirkdurchmesser der zweiten Kopplungseinrichtung (34) größer ausgebildet ist als der Wirkdurchmesser der ersten Kopplungseinrichtung (32),
    wobei bevorzugt ist, dass
    sich die unterschiedlichen Wirkdurchmesser der Seiltrommel (34) der zweiten Kopplungseinrichtung (34) sich von einer Mitte der Seiltrommel (34) zu einem Rand der Seiltrommel (34) hin von einem kleinsten Wirkdurchmesser zu einem größten Wirkdurchmesser aneinanderreihen.
  10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, bei der die Seiltrommel (32) der ersten Kopplungseinrichtung (32) mindestens zwei, bevorzugt drei, unterschiedliche Wirkdurchmesser aufweist, wobei bevorzugt ist, dass sich die Wirkdurchmesser von einem kleinsten Wirkdurchmesser zu einem größten Wirkdurchmesser aneinanderreihen,
    wobei bevorzugt ist,
    dass die Seiltrommel (34) der zweiten Kopplungseinrichtung (34) mindestens zwei, bevorzugt drei, unterschiedliche Wirkdurchmesser aufweist, die sich bevorzugt von einer Mitte der Seiltrommel (34) zu einem Rand der Seiltrommel (34) hin von einem kleinsten Wirkdurchmesser zu einem größten Wirkdurchmesser aneinanderreihen.
  11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 10, bei der die unterschiedlichen Wirkdurchmesser der Seiltrommeln (32, 34) spiralförmig ineinander übergehen, wobei die Seiltrommeln (32, 34) bevorzugt Führungsrillen zur Führung der aufgenommenen Verbindungseinrichtung (20) aufweisen.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend:
    eine federanordnungsseitige Absturzsicherung (70), anhand der das Getriebe (30), insbesondere ein erstes Zahnrad (31) des Getriebes (30), das kraftübertragend mit der Federanordnung (10) in Verbindung steht, blockierbar ist, wenn ein zweiter Verbindungsabschnitt (22) der Verbindungseinrichtung (20), der zwischen dem Getriebe (30) und der Federanordnung (10) angeordnet ist, versagt, insbesondere im Falle eines Seilbruchs,
    wobei bevorzugt ist, dass
    die federanordnungsseitige Absturzsicherung (70) ferner umfasst:
    eine Seilrolle (71), insbesondere eine Kunststoffseilrolle, die über ein Hebelsystem (72) mit einem Blockierelement (73), insbesondere mit einem Blockierkeil, verbunden ist, wobei das Hebelsystem (72) durch eine Blockierfeder (74) bevorzugt derart beaufschlagbar ist, dass wenn der zweite Verbindungsabschnitt (22) der Verbindungseinrichtung (20) versagt, das Blockierelement (73) aus einer Ruhestellung in eine Blockierstellung bringbar ist,
    wobei ferner bevorzugt ist, dass
    die Seilrolle (71) der Absturzsicherung (70) anhand einer Spannung im zweiten Verbindungsabschnitt (22) der Verbindungseinrichtung (20) gegen eine Spannkraft der Blockierfeder (74) auslenkbar ist, wodurch über das Hebelsystem (72) das Blockierelement (73) in einer Ruhestellung haltbar ist, und wenn der zweite Verbindungsabschnitt (22) der Verbindungseinrichtung (20) versagt, die Spannung im zweiten Verbindungsabschnitt (22) abfällt und damit das Hebelsystem (72) durch die Blockierfeder (74) in eine Blockierstellung bringbar ist, insbesondere das Blockierelement (73) in die Blockierstellung bringbar ist.
  13. Torkonstruktion (80) für ein Tor, insbesondere für ein Garagentor oder Industrietor, umfassend:
    einen Torflügel (2), insbesondere Sektionen (3, 4) eines Torflügels (2), der zwischen einer Schließstellung, in der der Torflügel (2) etwa in einer vertikalen Ebene angeordnet ist, und einer Öffnungsstellung, in der der Torflügel (2) über Kopf, vorzugsweise etwa in einer horizontalen Ebene, angeordnet ist, bewegbar ist, und
    die Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Tor, insbesondere Garagentor oder Industrietor, das eine Torkonstruktion (80) gemäß Anspruch 13 aufweist.
EP18150994.4A 2017-01-10 2018-01-10 Vorrichtung für einen gewichtsausgleich eines tores Active EP3346081B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200279.4A DE102017200279A1 (de) 2017-01-10 2017-01-10 Vorrichtung für einen Gewichtsausgleich eines Tors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3346081A1 EP3346081A1 (de) 2018-07-11
EP3346081B1 true EP3346081B1 (de) 2022-05-25

Family

ID=60954891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18150994.4A Active EP3346081B1 (de) 2017-01-10 2018-01-10 Vorrichtung für einen gewichtsausgleich eines tores

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3346081B1 (de)
DE (1) DE102017200279A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019100171U1 (de) * 2019-01-14 2020-04-15 DOCO International B.V. NL Tor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1416071A (en) * 1919-02-03 1922-05-16 Variety Mfg Company Closure operator
US1722250A (en) * 1926-06-28 1929-07-23 James H Mckee Overhead garage door
US4914780A (en) * 1988-08-02 1990-04-10 Schlegel Corporation Compound counterbalance and winding systems with zero torque spirals
US5758705A (en) * 1996-05-09 1998-06-02 Kelley Company, Inc. Roll-up door
US6189266B1 (en) * 1999-05-31 2001-02-20 Arthur A. Mihalcheon Safety brake mechanism for overhead sectional door
US6983785B2 (en) * 2003-10-20 2006-01-10 Altimore Larry J Door operating mechanism and method of using the same
US7296607B2 (en) * 2004-10-27 2007-11-20 Overhead Door Corporation Side mount counterbalance system for upward acting door
DE202011001511U1 (de) * 2011-01-14 2011-04-28 Käuferle GmbH & Co. KG Torkonstruktion
ITMI20120440A1 (it) * 2012-03-21 2013-09-22 Metallurg Luigi Pessina Acciai S P A Dispositivo di bilanciamento per sistemi di sollevamento porte
DE102015106912A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Carl Stahl Kromer Gmbh Federzug mit einer Druckfeder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017200279A1 (de) 2018-07-12
EP3346081A1 (de) 2018-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230999B1 (de) Deckengliedertor für niedrige Sturzhöhen
DE19713458B4 (de) Tor mit einer Zugseileinrichtung
EP1264065B1 (de) Rolltor
DE3508175C2 (de)
EP3346081B1 (de) Vorrichtung für einen gewichtsausgleich eines tores
EP2476838B1 (de) Torkonstruktion
EP3695081B1 (de) Tor mit einem unteren torglied mit klapprollenhalter
DE9301586U1 (de) Deckengliedertor, insbesondere als Garagentor
EP1366259B1 (de) Sektionaltor
EP1524400A1 (de) Roll-Laden-Vorrichtung mit variabler, horizontaler Schlitzoeffnung
EP2045425B1 (de) Einblatt-Überkopftor sowie Vorspanneinrichtung hierfür
DE10150000B4 (de) Ein-Blatt-Überkopf-Kipptor mit Torwelle
DE9202302U1 (de) Aufhängeanordnung für einen starren Torflügel
EP0338225A1 (de) Tor mit einem oberhalb der Toröffnung ablegbaren Torblatt und Gewichtsausgleichs-Mechanismus
DE102007050053A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Verschliessen einer Öffnung
EP1671917A1 (de) Aufzugsanlage mit Schachttüre und Türschliessvorrichtung
EP2677100A2 (de) Schiebetüranlage
DE10101560A1 (de) Tor
EP3464766A2 (de) Hebefaltsystem sowie verriegelungseinrichtung, antriebseinrichtung und rahmen dafür
DE102015200633A1 (de) Torkonstruktion
DE1584241C (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung für einen über Kopf in eine deckennahe Offenstellung schwenkbaren Torflügel
DE1584241B1 (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung fuer einen ueber Kopf in eine deckennahe Offenstellung schwenkbaren Torfluegel
DE102012107286B4 (de) Rolltor mit einer Gegengewichtsausgleichsvorrichtung
EP4382704A1 (de) Baugruppe zur montage von toren
DE202009005633U1 (de) Zargenprofil für Sporthallentore sowie Kraftabbauvorrichtung für Sporthallentore

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181107

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191125

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220218

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KAEUFERLE, WERNER

Inventor name: STAMMEL, BERND

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018009745

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1494327

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220926

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220825

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220826

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018009745

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230110

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240112

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240115

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525