EP0329031A1 - Übergangsschutz für gelenkig miteinander gekuppelte Schienenfahrzeuge - Google Patents

Übergangsschutz für gelenkig miteinander gekuppelte Schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0329031A1
EP0329031A1 EP89102311A EP89102311A EP0329031A1 EP 0329031 A1 EP0329031 A1 EP 0329031A1 EP 89102311 A EP89102311 A EP 89102311A EP 89102311 A EP89102311 A EP 89102311A EP 0329031 A1 EP0329031 A1 EP 0329031A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
end frame
bellows
protection according
vehicles
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89102311A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0329031B1 (de
Inventor
Robert Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huebner Gummi und Kunststoff GmbH
Original Assignee
Huebner Gummi und Kunststoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huebner Gummi und Kunststoff GmbH filed Critical Huebner Gummi und Kunststoff GmbH
Publication of EP0329031A1 publication Critical patent/EP0329031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0329031B1 publication Critical patent/EP0329031B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/20Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor
    • B61D17/22Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor flexible, e.g. bellows

Definitions

  • the invention relates to a transitional protection according to the preamble of claim 1.
  • Two bellows 1 and 2 form two concentrically arranged, completely closed tubes with approximately rectangular cross sections.
  • the shape of the double shaft bellows can be seen in particular from FIG. 3.
  • An inner bellows 1 is formed from several successive and interconnected shafts with an approximately semicircular cross section, the semicircles continuing in parallel side walls.
  • the material is preferably fabric coated with rubber or the like.
  • Corresponding in shape and material is the outer bellows 2.
  • the grooves of the inner bellows 1 are open to a transition bridge, not shown, between two articulated coupled rail vehicles.
  • the gutters of the outer waves bellows 2 are open to the outside, so that the inner and outer corrugated bellows face each other with their channel back.
  • the channel ends of the outer corrugated bellows 2 lie in the area of the bellows side walls approximately in the vertical longitudinal planes in which the vehicle side walls are located when driving straight ahead. Otherwise, the channel ends of the outer bellows are located approximately in the roof area or in the coupling area of both vehicles.
  • the inner bellows is located at an appropriate, substantially constant distance behind the outer bellows.
  • the rear ends of both bellows are attached to one of the two articulated vehicles.
  • the front ends of the two bellows are detachably and rigidly connected to the corresponding front ends of the bellows of the second of the vehicles which are detachably coupled to one another.
  • the relative movements between the two vehicles cause the bellows to deform themselves or the bellows are deformable in such a way that relative movements of the two vehicles with respect to one another are not significantly impaired.
  • Each end frame is a continuous extruded profile with a hat-shaped cross-section.
  • Each hat profile consists of a U-shaped base part 3a or 4a and relatively wide flanges 3b, 3c or 4b, 4c. Between the base part and flanges, inclined surfaces 3d, 3e or 4d, 4e are provided, so that each hat profile forms an initially funnel-shaped trough following its flanges (Fig. 3, 5).
  • FIG. 2 The attachment of the two bellows 1 and 2 at their outer ends to the outer extruded profile 4 is shown in FIG. 2.
  • the individual channels of each bellows 1 and 2 are held together by clamping profiles 6.
  • Such a clamping profile 6a is also assigned to the outer edge of the last, outer groove of the illustrated outer bellows 2.
  • the outer bellows 2 rests with its outer end on the free end of the outer flange of the extruded profile 4 and a clamping profile 7 is pushed over this flange end and the clamping profile 6 a, which is tensioned by means of a welt 9 inserted into a groove 8.
  • the outer end of the inner bellows is attached to the inner flange of the same extruded profile 4.
  • the extruded profile is assigned pyramid-shaped guide bolts 10 on the vertical side part on the left in FIG. 1, two such guide bolts being distributed over the length of the left side of the extruded profile as a sufficient number.
  • a four-surface pyramid is selected as the preferred embodiment.
  • two hollow pyramid-shaped funnels 11 are arranged on the right vertical side part of the outer end frame or extruded profile 4 in FIG. 1.
  • the guide bolts of one end frame come into engagement with the receiving funnels of the other end frame so that the end frames are correctly aligned with one another.
  • the fastening of the guide bolts and receiving funnel to the end frame results in particular from FIG. 2.
  • the exemplary guide bolt 10 is fastened on a base plate 12, which is fastened with screws 13 to the inner regions of the flanges 4b, 4c and the profile channel on one bridged reasonable length.
  • the two hooks 14 are fastened to a common rod 16 which is guided in the U-shaped section of the end frame and is vertically adjustable (FIGS. 6, 4).
  • a common rod 16 which is guided in the U-shaped section of the end frame and is vertically adjustable (FIGS. 6, 4).
  • the four sides of the cross-sectionally rectangular rod 16 are covered with friction and abrasion-reducing strips 17, of which three strips bear with little play on the three sides of the U-shaped section 4a of the extruded profile and the fourth strip lies against a surface 18 which is attached to the extruded profile in the adjustment range of the rod and plunges into it.
  • the vertical adjustment of the rod 16 is served by an arm 19 which is fastened to the rod 16 and is led out of the extruded profile in an area in which it is not closed by fastening plates or base plates 12.
  • This arm 19 is connected in an articulated manner to a toggle lever mechanism 20 which can be pivoted by means of a handle 21 and which is pivoted through its dead center position into its two end positions.
  • the handle 21 is accessible through a slot 22 in the inner bellows.
  • the slot is to be closed with a zipper 23 and is covered with a flag 24, which consists of the material of the two bellows and on one side with the end of the inner world lenbalges is attached to the outer end frame in the manner already described (Fig. 2).
  • the two vertical side parts of the outer end frame 4 are braced against one another by a cross member 25.
  • This crossbar is designed so that it can be supported on a central buffer coupling, in which the two vehicles are coupled to each other and which is located in the area below the crossbars of the end frames of the bellows of both vehicles and above their lower floors, which, as the case may be Roof to be opened.
  • the outer end frame 4 can be suspended from the inner end frame 3 via lateral ropes 26.
  • the ropes engage at the lower ends of the outer end frames 4 and are suspended from the upper ends of the inner end frames 3. If necessary, tension springs can be inserted into the ropes.
  • the outer end frames 4, 4 'to be connected to one another of two vehicles coupled to one another can be sealed against one another by lip-shaped sealing strips 27.
  • a sealing strip 27 is inserted and clamped there. Two outer lips of the sealing strip come to rest with tension on the lips of the sealing strip of the second outer end frame.
  • Spacers 29 serve to limit the minimum distance between two outer end frames.
  • the invention is explained on a generic double shaft bellows, in which the waves of the inner shaft bellows are open after the transition, while the waves of the outer shaft bellows are open on the vehicle sides. It is straightforward too see that the invention is applicable to a generic bellows even if the waves of the inner bellows to the vehicle sides, the waves of the outer bellows are open after the transition.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Übergangsschutz für gelenkig miteinander gekuppelte Schienenfahrzeuge in der Form eines doppelten Wellenbalges aus gummiertem Gewebe oder dergleichen. Die Wellen des einen Balges (1) sind nach dem Übergang hin, die Wellen des anderen Balges (2) nach den Fahrzeugseiten hin offen, und ein Endrahmen (3) dient dem gemeinsamen Befestigen beider Bälge des doppelten Wellenbalges (1 ,2) am einen der miteinander gekuppelten Fahrzeuge, der andere Endrahmen (4) dem gemeinsamen Befestigen beider Bälge des Doppelwellenbalges (1,2) am entsprechenden Endrahmen des Doppelwellenbalges des anderen der miteinander gekuppelten Fahrzeuge. An der einen vertikalen Längsseite des Endrahmens des einen der miteinander zu kuppelnden Fahrzeuge, der zur Verbindung mit dem entsprechenden Endrahmen des anderen der miteinander zu kuppelnden Fahrzeuge bestimmt ist, sind vorspringende Führungsmittel (10) und an der anderen vertikalen Längsseite dieses Endrahmens in Anordnung und Ausbildung entsprechende, jedoch zurückspringende Führungsmittel angeordnet. In entsprechender Weise sind der einen der beiden Längsseiten des genannten Endrahmens verstellbare Verriegelungsmittel und der anderen der beiden Längsseiten dieses Endrahmens Aufnahmemittel für die Verriegelungsmittel zugeordnet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Übergangsschutz gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
  • Gattungsgemäße Doppelwellenbälge sind an sich bekannt. Es han­delt sich um hochtechnisierte Einrichtungen, die eine gute Isolation der Übergangseinrichtungen gegen Schall, Tempera­tur und Druckwellen bieten. Sie haben außerdem eine gute Eigen­stabilität, ohne die notwendigen Relativbewegungen zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Schienenfahrzeugen un­vertretbar zu behindern. Daß sie bisher noch nicht bzw. nicht in größerem Umfang zum Einsatz kommen, liegt einerseits am mangelnden Bedürfnis nach derart hochentwickelten Baugruppen, andererseits daran, daß ihr Anschluß an den Schienenfahrzeugen, insbesondere aber das Kuppeln zweier Doppelwellenbälge mitein­ander in der Mitte zwischen zwei gelenkig miteinander gekuppel­ten Schienenfahrzeugen als aufwendig und kompliziert erachtet wurde. Die als nicht gegeben erachtete Notwendigkeit solcher Einrichtungen in Verbindung mit der als schwierig und aufwendig erachteten Kupplung führten jedenfalls dazu, daß bisher keine praxisnahe, brauchbare Kuppelmöglichkeit gefunden wurde.
  • Die Entwicklung von Hochgeschwindigkeitszügen mit gehobenem Komfort seit einer Reihe von Jahren läßt es jedoch geraten er­scheinen, sich mit dem aufgezeigten Problem zu befassen, und es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Anordnung insbesondere so auszugestalten, daß Doppelwellenbälge einfach und zuverlässig miteinander gekuppelt werden können und die bisher bestehenden Hindernisse bei der Anwendung von Doppel­wellenbälgen auf zweckmäßige Weise beseitigt werden.
  • Der Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Kennzeichnungs­teiles des Patentanspruches 1 sowie der Unteransprüche.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung-näher erläu­tert. In der Zeichnung zeigen
    • Fig. 1A den oberhalb einer Linie A - A liegenden Teil einer erfindungsgemäßen Anordnung in der Richtung auf eine Fahrzeugstirnseite gesehen,
    • Fig. 1B den Teil der in Fig. 1A dargestellten Anordnung un­terhalb der Linie A - A,
    • Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie B - B in Fig. 1A,
    • Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III - III in Fig. 1A, der jedoch über die Linie A - A hinausgeführt ist,
    • Fig. 4 einen Ausschnitt aus Fig. 1A in größerer Darstellung,
    • Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie B - B in Fig. 1A und
    • Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie C - C in Fig. 1B.
  • Zwei Wellenbälge 1 und 2 bilden zwei konzentrisch zueinander an­geordnete, ringsum geschlossene Röhren mit etwa rechteckigen Querschnitten. Die Form des Doppelwellenbalges ist insbesondere aus Fig. 3 erkennbar. Ein innerer Wellenbalg 1 wird aus mehreren aufeinanderfolgenden und miteinander verbundenen Wellen mit etwa halbkreisförmigem Querschnitt, wobei die Halbkreise sich in pa­rallelen Seitenwänden fortsetzen, gebildet. Das Material ist vor­zugsweise mit Gummi oder dergleichen beschichtetes Gewebe. Ent­sprechend in Form und Material ist der äußere Wellenbalg 2. Die Rinnen des inneren Wellenbalges 1 sind zu einer nicht gezeichne­ten Übergangsbrücke zwischen zwei gelenkig miteinander gekuppel­ten Schienenfahrzeugen hin offen. Die Rinnen des äußeren Wellen­ balges 2 sind nach außen hin offen, so daß innerer und äußerer Wellenbalg mit ihren Rinnenrücken einander zugekehrt sind. Die Rinnenenden des äußeren Wellenbalges 2 liegen im Bereich der Balgseitenwände etwa in den vertikalen Längsebenen, in denen sich die Fahrzeugseitenwände bei der Geradeausfahrt befinden. Anson­sten liegen die Rinnenenden des äußeren Wellenbalges etwa im Dachbereich bzw. im Kupplungsbereich beider Fahrzeuge. Der innere Wellenbalg ist in einem angemessenen, im wesentlichen gleichblei­benden Abstand hinter dem äußeren Wellenbalg angeordnet. Die hin­teren Enden beider Wellenbälge sind an einem der beiden gelenkig miteinander gekuppelten Fahrzeuge befestigt. Die vorderen Enden der beiden Wellenbälge sind mit den entsprechenden vorderen En­den der Wellenbälge des zweiten der miteinander lösbar gelenkig gekuppelten Fahrzeuge lösbar und starr verbunden. Die Relativbe­wegungen zwischen beiden Fahrzeugen bewirken Verformungen der Bälge in sich bzw. die Bälge sind so in sich verformbar, daß Re­lativbewegungen der beiden Fahrzeuge zueinander nicht wesentlich beeinträchtigt werden.
  • Erfindungswesentlich ist nun, daß die beiden Bälge 1 und 2 an bei­den Enden an je einem gemeinsamen Endrahmen 3 bzw. 4 befestigt sind. Jeder Endrahmen ist ein ringsumlaufendes Strangprofil mit hutförmigem Querschnitt. Jedes Hutprofil besteht aus einem U-för­migen Grundteil 3a bzw. 4a und relativ breiten Flanschen 3b, 3c bzw. 4b, 4c. Zwischen Grundteil und Flanschen sind schräg nach in­nen verlaufende Schrägflächen 3d, 3e bzw. 4d, 4e vorgesehen, so daß jedes Hutprofil im Anschluß an seine Flansche eine sich zu­nächst trichterförmig verjüngende Rinne bildet (Fig. 3, 5).
  • An den beiden Flanschen 3b, 3c des inneren Strangprofiles 3 sind die beiden Wellenbälge 1, 2 durch Klemmprofile o.dgl. befestigt, und dieses Strangprofil weist Befestigungszapfen 5 auf, mit de­nen dieses innere Strangprofil am einen der beiden miteinander gekuppelten Fahrzeuge zu befestigen ist, was im Einzelnen nicht näher erläutert werden muß.
  • Die Befestigung der beiden Bälge 1 und 2 an ihren äußeren Enden am äußeren Strangprofil 4 ergibt sich aus Fig. 2. Die einzelnen Rinnen jedes Wellenbalges 1 bzw. 2 sind durch Klemmprofile 6 zusammengehalten. Ein solches Klemmprofil 6a ist auch dem äuße­ren Rand der letzten, äußeren Rinne des dargestellten äußeren Wellenbalges 2 zugeordnet. Mit diesem Klemmprofil liegt der äußere Wellenbalg 2 mit seinem äußeren Ende auf dem freien Ende des äußeren Flansches des Strangprofiles 4 auf und über dieses Flanschende und das Klemmprofil 6a ist ein Klemmprofil 7 gescho­ben, das mittels eines in eine Nut 8 eingelegten Keders 9 ge­spannt wird. In entsprechender und deshalb nicht dargestellter Weise ist das äußere Ende des inneren Wellenbalges am inneren Flansch desselben Strangprofiles 4 befestigt.
  • Dem Strangprofil sind an dem in Fig. 1 linken vertikalen Seiten­teil pyramidenförmige Führungsbolzen 10 zugeordnet, wobei als ausreichende Zahl zwei solche Führungsbolzen auf die Länge der linken Seite des Strangprofiles verteilt sind. Als bevorzugte Ausführungsform ist eine vierflächige Pyramide gewählt.
  • In entsprechender Anordnung und Form sind an dem in Fig. 1 rech­ten vertikalen Seitenteil des äußeren Endrahmens bzw. Strangpro­files 4 zwei hohlpyramidenförmige Trichter 11 angeordnet. Zum Kuppeln zweier Wellenbalgpaare an ihren äußeren Enden bzw. deren Endrahmen (Fig. 5) kommen die Führungsbolzen des einen Endrahmens mit den Aufnahmetrichtern des anderen Endrahmens in Eingriff, so daß die Endrahmen korrekt aufeinander ausgerichtet sind.
  • Die Befestigung der Führungsbolzen und Aufnahmetrichter an dem Endrahmen ergibt sich insbesondere aus Fig. 2. Der als Beispiel dienende Führungsbolzen 10 ist auf einer Grundplatte 12 befestigt, die mit Schrauben 13 an den inneren Bereichen der Flansche 4b, 4c befestigt ist und die Profilrinne auf einer angemessenen Länge überbrückt.
  • Der Verbindung zweier in dieser Weise aufeinander ausgerichteter äußerer Endrahmen 4, 4′ dienen Haken und Ösen, die wie die Füh­rungsbolzen und Aufnahmetrichter dem Endrahmen zugeordnet sind und wie diese ausreichend weit über den Endrahmen hinausstehen (Fig. 2, 3). Dem in Fig. 1 linken vertikalen Seitenteil des End­rahmens sind zwei vertikal verstellbare Haken 14 zugeordnet, an dem in Fig. 1 rechten Seitenteil des äußeren Endrahmens 4 sind in der gleichen Weise wie die Führungsbolzen und Aufnahmetrichter zwei entsprechende Ösen 15 befestigt. In ihrer einen Endstellung sind die Haken des einen Endrahmens in die Ösen des anderen End­rahmens lösbar gegeneinander fest. In ihrer anderen Endstellung sind die Haken aus den Ösen heraus getreten und die beiden End­rahmen können voneinander getrennt werden.
  • Um gemeinsam verstellt werden zu können, sind die beiden Haken 14 an einer gemeinsamen Stange 16 befestigt, die in dem U-för­migen Abschnitt des Endrahmens geführt und vertikal verstellbar ist (Fig.6, 4). Zur Führung sind die vier Seiten der im Quer­schnitt viereckigen Stange 16 mit reibungs- und abriebsmindern­den Streifen 17 belegt, von denen drei Streifen spielarm an den drei Seiten des U-förmigen Abschnittes 4a des Strangprofiles an­liegen und der vierte Streifen an einer Fläche 18 anliegt, die im Verstellbereich der Stange an dem Strangprofil befestigt ist und in dieses eintaucht.
  • Der vertikalen Verstellung der Stange 16 dient ein Arm 19, der an der Stange 16 befestigt ist und aus dem Strangprofil herausge­führt ist, in einem Bereich, in dem dieses nicht durch Befe­stigungsplatten bzw. Grundplatten 12 geschlossen ist. Dieser Arm 19 ist gelenkig mit einem Kniehebelmechanismus 20 verbunden, der mittels eines Handgriffes 21 geschwenkt werden kann und der in seine beiden Endstellungen durch eine Totpunktstellung hin­durchgeschwenkt wird. Der Handgriff 21 ist durch einen Schlitz 22 im inneren Wellenbalg hindurch zugänglich. Der Schlitz ist mit einem Reißverschluß 23 zu verschließen, und ist mit einer Fahne 24 verdeckt, die aus dem Material der beiden Wellenbälge besteht und an ihrer einen Seite mit dem Ende des inneren Wel­ lenbalges in der bereits beschriebenen Weise am äußeren Endrahmen befestigt ist (Fig. 2).
  • Nahe ihren unteren Enden sind die beiden vertikalen Seitenteile des äußeren Endrahmens 4 durch eine Traverse 25 gegeneinander ausgesteift. Diese Traverse ist so ausgebildet, daß sie auf einer Mittelpufferkupplung abgestützt werden kann, in der die beiden Fahrzeuge miteinander gekuppelt sind und die sich im Bereich unterhalb der Traversen der Endrahmen der Bälge beider Fahrzeuge und oberhalb deren unteren Böden befindet, die, wie gegebenenfalls auch das Dach, zu öffnen sind.
  • Insbesondere wenn es sich um Fahrzeuge handelt, die durch eine Haken- bzw. Spindelkupplung miteinander gekuppelt sind und bei denen eine entsprechende Abstützung der äußeren Endrahmen nicht möglich ist, können die äußeren Endrahmen 4 über seitliche Seile 26 an den inneren Endrahmen 3 aufgehängt werden. Die Seile grei­fen an den unteren Enden der äußeren Endrahmen 4 an und sind an den oberen Enden der inneren Endrahmen 3 eingehängt. Gegebenen­falls können in die Seile Spannfedern eingefügt sein.
  • Die miteinander zu verbindenden äußeren Endrahmen 4, 4′ zweier miteinander gekuppelten Fahrzeuge (Fig. 5) können durch lippen­förmige Dichtstreifen 27 gegeneinander abgedichtet sein. In einer ringsumlaufenden Nut 28 des äußeren Flansches 4b ist ein Dicht­streifen 27 eingelegt und dort verspannt. Zwei äußere Lippen des Dichtstreifen kommen mit Spannung auf den Lippen des Dichtstrei­fens des zweiten äußeren Endrahmens zur Auflage. Der Begrenzung des Mindestabstandes zwischen zwei äußeren Endrahmen dienen Distanzleisten 29.
  • Die Erfindung ist erläutert an einem gattungsgemäßen Doppelwellen­balg, bei dem die Wellen des inneren Wellenbalges nach dem über­gang hin offen sind, während die Wellen des äußeren Wellenbalges nach den Fahrzeugseiten offen sind. Es ist ohne weiteres zu ersehen, daß die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Balg auch dann anwendbar ist, wenn die Wellen des inneren Wellenbalges nach den Fahrzeugseiten, die Wellen des äußeren Wellenbalges nach dem Übergang hin offen sind.

Claims (20)

1. Übergangsschutz für gelenkig miteinander gekuppelte Schienen­fahrzeuge in der Form eines doppelten Wellenbalges aus gum­miertem Gewebe o. dgl., wobei die Wellen des einen Balges nach dem Übergang hin, die Wellen des anderen Balges nach den Fahr­zeugseiten hin offen sind und Endrahmen vorgesehen sind, deren einer dem Befestigen des doppelten Wellenbalges am einen der miteinander gekuppelten Fahrzeuge, der andere Endrahmen dem Befestigen des Doppelwellenbalges am entsprechenden Endrahmen des Doppelwellenbalges des anderen der miteinander gekuppelten Fahrzeuge dient,
dadurch gekennzeichnet,
daß innerer und äußerer Wellenbalg an jedem Ende auf einem gemeinsamen Endrahmen befestigt sind und als Teile der Ver­bindungsmittel an der einen vertikalen Längsseite des End­rahmens, des einen der miteinander zu kuppelnden Fahrzeuge, der zur Verbindung mit dem entsprechenden Endrahmen des ande­ren der miteinander zu kuppelnden Fahrzeuge vorspringende Führungsmittel und an der anderen vertikalen Längsseite dieses Endrahmens in Anordnung und Ausbildung entsprechende, jedoch zurückspringende Führungsmittel angeordnet sind und in ent­sprechender Weise der einen der beiden Längsseiten des End­rahmens verstellbare Verriegelungsmittel und der anderen der beiden Längsseiten des Endrahmens Aufnahmemittel für die Ver­riegelungsmittel zugeordnet sind.
2 Übergangsschutz nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes der vorspringenden Führungsmittel ein dem Endrahmen fest zugeordneter Dorn (10) ist, während das zurückspringende Führungsmittel ein Trichter (11) ent­sprechender Kontur ist.
3. Übergangsschutz nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes der vorspringenden und der zurückspringenden Führungsmittel (10,11) die Form einer konvexen bzw. kon­kaven vierflächigen Pyramide hat.
4. Übergangsschutz nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes der Verriegelungsmittel ein Haken (14), jedes der Aufnahmemittel eine entsprechende Öse (15) ist.
5. Übergangsschutz nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haken (14), die der einen vertikalen Längsseite des äußeren Endrahmens (4) zugeordnet sind an einem ge­meinsamen Stellorgan (16) befestigt und mit diesem parallel zu sich selbst verstellbar sind, um in und außer Eingriff mit den Ösen (15) des entsprechenden Endrahmens (4′) des zweiten der miteinander gekuppelten Fahrzeuge zu kommen.
6. Übergangsschutz nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stellorgan eine manuell zu verstellende vertikale, in Richtung ihrer Längsachse gleitfähig gelagerte Stange (16) ist.
7. Übergangsschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Endrahmen (4) einen hutförmigen Querschnitt hat, auf dessen verbreiterten Flanschen (4b,4c) innerer und äußerer Wellenbalg (1,2) befestigt sind derart, daß die jeweils letzte Welle hinter dem jeweiligen Flansch liegt und daß der rinnenförmige Teil (4a,4d,4e) des Hutprofiles (4) von den Endflanschen (4b,4c) aus in den Bereich zwi­schen innerem und äußerem Wellenbalg zurückspringt.
8. Übergangsschutz nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der dem Fahrzeug zugehörige Endrahmen (3) in gleicher Weise ausgebildet und in entsprechender Weise angeordnet ist wie der dem Endrahmen des zweiten der miteinander zu kuppelnden Fahrzeuge zuzuordnende Endrahmen (4).
9. Übergangsschutz nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den beiden Flanschen (4b,4c) und den parallel zueinander verlaufenden Seitenwänden des rinnenförmigen Teiles (4a) des Hutprofiles (4) schräg nach innen verlaufen­de Wandteile (4d,4e) sich befinden.
10. Übergangsschutz nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß Führungsmittel (10), Aufnahmemittel (11) und Verrie­gelungsmittel (14,15) über die Ebene hinausragen, in der sich die seitlichen Flansche (4b,4c) des Hutprofiles (4) befin­den, während die verstellbare Stange (16) im rinnenförmigen Teil (4a) des Hutprofiles des äußeren Endrahmens geführt ist.
11. Übergangsschutz nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führung jeder Stange (16) mit Kunststoffgleitklötzen (17) erfolgt, die an der Stange befestigt sind und sich an Innenflächen des Hutprofiles (4) abstützen.
12. Übergangsschutz nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stange (16) einen Viereckquerschnitt hat, auf des­sen Flächen die Gleitklötze (17) befestigt sind.
13. Übergangsschutz nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stange mit einem seitlichen Handgriff (19-21) ver­sehen ist, der durch einen Schlitz (22) im inneren Wellen­balg (4) zugänglich ist.
14. Übergangsschutz nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlitz (22) durch eine Fahne (24) aus Balgmate­rial verdeckt ist, die mit ihrem einen Ende zusammen mit einem Wellenbalgende des inneren Wellenbalges in einem Klemmprofil (6a) gehalten ist, das seinerseits am einen Flansch (4c) des äußeren Endrahmens (4) gehalten ist.
15. Übergangsschutz nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Klemmprofil (6a) den Querschnitt hat wie die Klemm­profile (6), mit denen jeweils zwei aufeinanderfolgende Wellen des inneren Wellenbalges zusammengehalten sind.
16. Übergangsschutz nach Anspruch 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Klemmprofil (6a) am einen Flansch (4c) des äußeren Endrahmens (4) mit einem elastischen Klemmprofil (7) gehal­ten ist, das mit einer Klemmleiste (9) in seine Klemmstellung gespannt ist.
17. Übergangsschutz nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlitz (22) mit einem Reißverschluß (23) verschließ­bar ist.
18. Übergangsschutz nach einem der Ansprüche 7 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Flansch des Hutprofiles an dem der äußere Wellen­balg befestigt ist, auf seiner Außenseite mit einer Doppel­lippendichtung (27) versehen ist.
19. Übergangsschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden vertikalen Seitenteile des Endrahmens, der mit dem entsprechenden Endrahmen des zweiten der miteinan­der zu kuppelnden Fahrzeuge zu verbinden ist, in ihren un­teren Bereichen durch eine Traverse (25) gegeneinander aus­gesteift sind, die ein Mittel zum Abstützen des Endrahmens auf eine Mittelpufferkupplung aufweist.
20. Übergangsschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden vertikalen Seitenteile des äußeren Endrahmens (4), der mit dem entsprechenden äußeren Endrahmen des zwei­ten der miteinander zu kuppelnden Fahrzeuge zu verbinden ist, in je einem Zugseil (26) aufgehängt sind, dessen eines Ende im unteren Bereich des jeweiligen Seitenteiles dieses Endrahmens und dessen anderes Ende im oberen Bereich des entsprechenden Seitenteiles des zweiten inneren Endrahmens (3) dieser Anordnung befestigt ist.
EP89102311A 1988-02-12 1989-02-09 Übergangsschutz für gelenkig miteinander gekuppelte Schienenfahrzeuge Expired - Lifetime EP0329031B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3804323A DE3804323A1 (de) 1988-02-12 1988-02-12 Uebergangsschutz fuer gelenkig miteinander gekuppelte schienenfahrzeuge
DE3804323 1988-02-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0329031A1 true EP0329031A1 (de) 1989-08-23
EP0329031B1 EP0329031B1 (de) 1992-06-17

Family

ID=6347234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89102311A Expired - Lifetime EP0329031B1 (de) 1988-02-12 1989-02-09 Übergangsschutz für gelenkig miteinander gekuppelte Schienenfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0329031B1 (de)
DE (2) DE3804323A1 (de)
ES (1) ES2032617T3 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0544203A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-02 HÜBNER GUMMI- UND KUNSTSTOFF GmbH Faltenbalg für Gelenkfahrzeuge
EP0558777A1 (de) * 1991-02-26 1993-09-08 HÜBNER Gummi- und Kunststoff GmbH Faltenbalg für Übergangseinrichtungen von Eisenbahnwagen
US5546866A (en) * 1994-08-18 1996-08-20 Hubner Gummi- Und Kunststoff Gmbh Bellows
WO1996036519A1 (de) * 1995-05-16 1996-11-21 Fiat-Sig Schienenfahrzeuge Ag Personenübergang für schienenfahrzeuge
EP1348605A1 (de) 2002-03-26 2003-10-01 ALSTOM LHB GmbH Verbindungs- und Übergangssystem für gelenkig miteinander verbundene und über ein gemeinsames Fahrwerk abgestützte Gliederteile eines mehrgliedrigen Schienenfahrzeuges
ITBO20080483A1 (it) * 2008-07-31 2010-02-01 Pei Protezioni Elaborazioni Dispositivo di collegamento a soffietto per veicoli articolati.
US7743712B2 (en) 2007-06-14 2010-06-29 Hübner GmbH Two coupled vehicles such as railbound vehicles or articulated busses, with a connection with at least one bellows as well as one coupling device, comprising two coupling elements
EP2243643A1 (de) 2009-04-24 2010-10-27 Hübner GmbH Balg oder Balghälfte eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
CN102059926A (zh) * 2009-11-11 2011-05-18 许布奈有限公司 铰接式车辆、例如铰接式公共汽车或有轨车辆
EP2322364A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-18 Hübner GmbH Gelenkfahrzeug, insbesondere Hochgeschwindigkeitsschienenfahrzeug
EP2418107A1 (de) * 2010-07-31 2012-02-15 Hübner GmbH Rahmen zur Aufnahme des Endes mindestens eines Balges
CN106985845A (zh) * 2016-12-30 2017-07-28 比亚迪股份有限公司 折棚主体、折棚总成和列车贯通道
RU182907U1 (ru) * 2018-04-04 2018-09-05 Общество с ограниченной ответственностью "ХЮБНЕР ООО" Устройство соединения сцепных рам межвагонных переходов
RU185365U1 (ru) * 2018-03-20 2018-12-03 Общество с ограниченной ответственностью "ХЮБНЕР ООО" Межвагонный переход
EP3456556A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-20 Hübner GmbH & Co. KG Gelenkfahrzeug
CN111942418A (zh) * 2019-05-14 2020-11-17 德尔纳库普勒斯股份公司 舷梯的端框架、舷梯、多车厢交通工具和将舷梯连接至多车厢交通工具的方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928192A1 (de) * 1989-08-25 1991-03-14 Huebner Gummi & Kunststoff Uebergang fuer schienenfahrzeuge
DE202008011308U1 (de) 2008-08-25 2008-10-30 Ultimate Transportation Equipment Gmbh Verriegelungsvorrichtung für Falten-/Wellenbalg
DE202014003031U1 (de) 2014-04-09 2014-05-20 Bombardier Transportation Gmbh Übergangsschutz für gelenkig miteinander verbundene Schienenfahrzeug-Wagenkästen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB374802A (en) * 1931-02-05 1932-06-16 Henri Joseph Renar Improvements in flexible gangway-bellows for railway cars
US2385138A (en) * 1944-02-18 1945-09-18 Pennsylvania Railrod Company Diaphragm vestibule structure for railway cars
GB737974A (en) * 1952-10-08 1955-10-05 Alweg Forschung Gmbh Improvements in coupling systems for vehicles
EP0054458A1 (de) * 1980-12-17 1982-06-23 Faiveley S.A. Übergangseinrichtung zwischen Eisenbahnwagen
EP0206583A2 (de) * 1985-06-19 1986-12-30 Narita Seisakusho Mfg., Ltd. Zwischendurchgangskonstruktion für Fahrzeuge
DE3617325A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Huebner Gummi & Kunststoff Faltenbalg fuer hoechstgeschwindigkeitsfahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2169694A (en) * 1936-05-13 1939-08-15 Adlake Co Railway car vestibule diaphragm
DE2526703C2 (de) * 1975-06-14 1986-07-03 Scharfenbergkupplung Gmbh, 3320 Salzgitter Übergangsschutz zwischen zwei miteinander kuppelbaren Fahrzeugen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB374802A (en) * 1931-02-05 1932-06-16 Henri Joseph Renar Improvements in flexible gangway-bellows for railway cars
US2385138A (en) * 1944-02-18 1945-09-18 Pennsylvania Railrod Company Diaphragm vestibule structure for railway cars
GB737974A (en) * 1952-10-08 1955-10-05 Alweg Forschung Gmbh Improvements in coupling systems for vehicles
EP0054458A1 (de) * 1980-12-17 1982-06-23 Faiveley S.A. Übergangseinrichtung zwischen Eisenbahnwagen
EP0206583A2 (de) * 1985-06-19 1986-12-30 Narita Seisakusho Mfg., Ltd. Zwischendurchgangskonstruktion für Fahrzeuge
DE3617325A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Huebner Gummi & Kunststoff Faltenbalg fuer hoechstgeschwindigkeitsfahrzeuge

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0558777A1 (de) * 1991-02-26 1993-09-08 HÜBNER Gummi- und Kunststoff GmbH Faltenbalg für Übergangseinrichtungen von Eisenbahnwagen
EP0544203A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-02 HÜBNER GUMMI- UND KUNSTSTOFF GmbH Faltenbalg für Gelenkfahrzeuge
US5546866A (en) * 1994-08-18 1996-08-20 Hubner Gummi- Und Kunststoff Gmbh Bellows
WO1996036519A1 (de) * 1995-05-16 1996-11-21 Fiat-Sig Schienenfahrzeuge Ag Personenübergang für schienenfahrzeuge
AU694876B2 (en) * 1995-05-16 1998-07-30 Hubner Gummi-Und Kunststoff Gmbh Passageway for rail vehicles
US5823117A (en) * 1995-05-16 1998-10-20 Fiat-Sig Schienenfahrzeuge Ag Passenger passageway for rail vehicles
EP1348605A1 (de) 2002-03-26 2003-10-01 ALSTOM LHB GmbH Verbindungs- und Übergangssystem für gelenkig miteinander verbundene und über ein gemeinsames Fahrwerk abgestützte Gliederteile eines mehrgliedrigen Schienenfahrzeuges
DE10213435A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-09 Alstom Lhb Gmbh Verbindungs- und Übergangssystem für gelenkig miteinander verbundene und über ein gemeinsames Fahrwerk abgestützte Gliederteile eines mehrteiligen Schienenfahrzeuges
US7743712B2 (en) 2007-06-14 2010-06-29 Hübner GmbH Two coupled vehicles such as railbound vehicles or articulated busses, with a connection with at least one bellows as well as one coupling device, comprising two coupling elements
ITBO20080483A1 (it) * 2008-07-31 2010-02-01 Pei Protezioni Elaborazioni Dispositivo di collegamento a soffietto per veicoli articolati.
EP2149461A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-03 P.E.I. Protezioni Elaborazioni Industriali S.r.l. Wellenbalgabdeckungsverbindung für Gelenkfahrzeuge
US7971924B2 (en) 2008-07-31 2011-07-05 P.E.I. Protezioni Elaborazioni Industriali S.R.L. Gangway bellows cover-style connecting device for articulated vehicles
EP2243643A1 (de) 2009-04-24 2010-10-27 Hübner GmbH Balg oder Balghälfte eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
CN102059926A (zh) * 2009-11-11 2011-05-18 许布奈有限公司 铰接式车辆、例如铰接式公共汽车或有轨车辆
EP2322364A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-18 Hübner GmbH Gelenkfahrzeug, insbesondere Hochgeschwindigkeitsschienenfahrzeug
EP2322363A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-18 Hübner GmbH Gelenkfahrzeug, z.B. Gelenkbus oder Schienenfahrzeug
RU2471644C2 (ru) * 2009-11-11 2013-01-10 ХЮБНЕР ГмбХ Сочлененное транспортное средство, например автобус или рельсовое транспортное средство
CN102059926B (zh) * 2009-11-11 2013-08-28 许布奈有限公司 铰接式车辆、例如铰接式公共汽车或有轨车辆
EP2418107A1 (de) * 2010-07-31 2012-02-15 Hübner GmbH Rahmen zur Aufnahme des Endes mindestens eines Balges
CN106985845A (zh) * 2016-12-30 2017-07-28 比亚迪股份有限公司 折棚主体、折棚总成和列车贯通道
US11370464B2 (en) 2016-12-30 2022-06-28 Byd Company Limited Folding canopy main body, folding canopy assembly and train ihrough passage
EP3456556A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-20 Hübner GmbH & Co. KG Gelenkfahrzeug
RU185365U1 (ru) * 2018-03-20 2018-12-03 Общество с ограниченной ответственностью "ХЮБНЕР ООО" Межвагонный переход
RU182907U1 (ru) * 2018-04-04 2018-09-05 Общество с ограниченной ответственностью "ХЮБНЕР ООО" Устройство соединения сцепных рам межвагонных переходов
CN111942418A (zh) * 2019-05-14 2020-11-17 德尔纳库普勒斯股份公司 舷梯的端框架、舷梯、多车厢交通工具和将舷梯连接至多车厢交通工具的方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0329031B1 (de) 1992-06-17
ES2032617T3 (es) 1993-02-16
DE58901647D1 (de) 1992-07-23
DE3804323A1 (de) 1989-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0329031B1 (de) Übergangsschutz für gelenkig miteinander gekuppelte Schienenfahrzeuge
DE3333474C2 (de) Kanalförmiger Dicht- oder Abschlußstreifen
DE3442617C2 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE2364797A1 (de) Verstellbare sitzanordnung fuer ein fahrzeug
DE10053701A1 (de) Windstopeinrichtung
EP0059361B1 (de) Rückfenster für Fahrerkabine
DE202007003526U1 (de) In der Breite verstellbare Trennwand für Automobile
DE69508847T2 (de) Doppeltwirkende Klemme zum Ankuppeln eines Fahrzeuges an das Zugkabel
DE2837062A1 (de) Schiebetuerverschluss- und -aufhaengevorrichtung fuer ein passagierfahrzeug
DE3532103A1 (de) Rahmenanordnung fuer ein fahrzeugdach
DE202012101909U1 (de) Sonnenblendenvorrichtung und damit versehene Offendach-Konstruktion
DE3432277C2 (de) Verformbare Dichtung des Spaltes zwischen dem Rand einer Gebäudeöffnung und dem Heck eines Fahrzeuges
DE3425273A1 (de) Gleitschuh fuer ein fahrzeug-schiebedach
EP0558777B1 (de) Faltenbalg für Übergangseinrichtungen von Eisenbahnwagen
EP0250646A2 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Kopf- und des Fussteiles eines Bettrahmens
DE3306109C2 (de)
EP0370459A2 (de) Stirnseite eines Eisenbahnreisezugwagens
DE4134381A1 (de) Faltenbalg zur verbindung gelenkig miteinander verbundener fahrzeuge
DE4212227A1 (de) Als Übergangsschutz zwischen zwei gelenkig miteinander gekuppelten Fahrzeugen einbaubarer Faltenbalg
DE3234519A1 (de) Lueftungsjalousie
DE4034243A1 (de) Einrichtung zum absaugen und sammeln von gasen
DE9202851U1 (de) Faltenbalg für Übergangseinrichtungen von Eisenbahnwagen
DE3214395C2 (de) Längsträger zur Aufnahme von Kupplungsorganen eines Eisenbahnwaggons
DE2048819C3 (de) Seitenwandteil für ein auf ein Fahrzeug aufbaubares Allwetterverdeck
EP2500496B1 (de) Türanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900222

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910206

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58901647

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920723

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2032617

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061216

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070216

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070227

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070626

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070212

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080209

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080209