EP0316568B1 - Vorrichtung zum Abstapeln von Bögen - Google Patents

Vorrichtung zum Abstapeln von Bögen Download PDF

Info

Publication number
EP0316568B1
EP0316568B1 EP88116782A EP88116782A EP0316568B1 EP 0316568 B1 EP0316568 B1 EP 0316568B1 EP 88116782 A EP88116782 A EP 88116782A EP 88116782 A EP88116782 A EP 88116782A EP 0316568 B1 EP0316568 B1 EP 0316568B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
sheets
platform
carriage
moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88116782A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0316568A3 (en
EP0316568A2 (de
Inventor
Ernst Claassen
Jakob Bodewein
Henning Koss
Rolf Kollan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jagenberg AG
Original Assignee
Jagenberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg AG filed Critical Jagenberg AG
Priority to AT88116782T priority Critical patent/ATE92002T1/de
Publication of EP0316568A2 publication Critical patent/EP0316568A2/de
Publication of EP0316568A3 publication Critical patent/EP0316568A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0316568B1 publication Critical patent/EP0316568B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/32Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4225Handling piles, sets or stacks of articles in or on special supports
    • B65H2301/42256Pallets; Skids; Platforms with feet, i.e. handled together with the stack

Definitions

  • the invention relates to a device for stacking sheets, in particular scaly-fed paper sheets, according to the preamble of claim 1.
  • From DE-OS 36 16 470 is a method for changing a sheet stack with uninterrupted conveyance of the sheets to the stacking point, with which a change of a full stack can be carried out without the rejection of sheets and without the risk of moving sheets exists when changing the stack, and a device for performing the method is known.
  • the generic device shown there has conveying means for the shingled feeding of sheets to a stacking point at which a lowerable storage platform is located.
  • a vertically movable separating element consisting of a swivel arm and a dividing plate arranged at the free end, two vertically offset clamping jaws that can be moved vertically and in the conveying direction, and an auxiliary stacking platform, which can be moved and lowered in the conveying direction of the sheets, are arranged on the rear of the stack .
  • the vertically movable separating element is in the area of The top of the stack, in particular between the uppermost sheet of the stack and the shingled stream, can be inserted between the sheet trailing edges.
  • the separating element and the clamping jaws are fork-like or rust-like and laterally offset from one another, so that the clamping jaws can reach through the separating element.
  • the clamping jaws move into gaps created by the separating element between the trailing edges of the sheets and clamp a sheet pack while the auxiliary stacking platform is being moved in or out.
  • the auxiliary stacking platform supports the top of the sheet stack while the bottom of the stack is removed.
  • the invention has for its object to provide a generic device that is able to perform the necessary vertical movements of the stack change the individual stack change elements with little design effort with the required accuracy.
  • Claims 2 to 4 contain preferred, since particularly advantageous, embodiments of the invention.
  • the screw jack according to claim 2 ensures, in addition to the exact height control of the storage platform, great security against a crash of the storage platform.
  • the gimbal according to claim 3 prevents the spindle nuts from jamming on the spindles, e.g. as a result of a deflection of the storage platform under the load of the stack. In the device according to claim 4, it is not necessary to clamp the sheet packs to lift the sheet edges against their own weight.
  • Claims 5 to 8 contain advantageous embodiments of the invention, in which a trouble-free retraction of the separating element between the trailing edge of the sheet is ensured.
  • the coating of the clamping pliers according to claim 9 avoids markings on the sheets on sensitive papers that can occur on metal surfaces.
  • the frame of the stacking device has four stands 1.1, 1.2, between which there is a storage platform 2 provided with transport chains rotating in the conveying direction. With the circulating transport chains, the full pallets 3 can be conveyed from the stacking area with the paper sheet stacks.
  • the storage platform 2 can be raised and lowered between the stands 1 by means of a screw jack.
  • the spindle hoist consists of four vertical spindles 4 arranged in the stands 1 with a common drive 5, on the spindle nuts 6 of which the storage platform 2 is fastened.
  • the storage platform 2 is attached to the spindle nuts 6 via a cardanic suspension, which is shown in more detail in FIGS. 4 and 5:
  • An annular element 8 is rotatably suspended from the spindle 7 on each spindle nut 6 by means of two horizontal pins 7, which are fastened coaxially on opposite sides parallel to one side of the storage platform 2.
  • two horizontal opposite pins 9 are fastened coaxially and perpendicular to the pins 7.
  • a protruding part 10 of a corner of the storage platform 2 is rotatably mounted on the pin 9.
  • a safety nut 11 arranged below the spindle nut 6 is connected to the latter via a switching pin 12, which actuates a limit switch 13 for an emergency stop when the axial distance between the two nuts 6, 11 is reduced.
  • the cardanic suspension of the storage platform 2 prevents the spindle nuts 6 from tipping over and thus prevents them from jamming on the spindles 4.
  • a pallet 3 can be raised into the area of the feed conveyor for the shingled sheet stream 14, which is designed in a known manner as a belt conveyor which is fixed in height.
  • the known elements 15 for the exact placement of a sheet on the stack 16.
  • a rear stop 15.1, side guide plates 15.2, vibrating plates etc. These elements 15 are horizontal, transverse to the conveying direction, for adaptation to different sheet formats movable, but fixed in height.
  • a further vertical spindle 17 is arranged in front of the spindles 4 of the storage platform in the direction of the sheet travel.
  • These two spindles 17 carry a carriage 18 extending across the working width, in which - from top to bottom - the upper jaw 19, the lower jaw 20 and an auxiliary platform 21 are each movably mounted in the conveying direction, so that they can be moved independently of one another in the Area of the storage platform 2 and back can be moved.
  • these can be coupled to a separate drive 23 by means of a coupling 22. It is also possible to uncouple them from the drive 23 and to couple them to the drive 5 of the spindles 4 of the storage platform 2 in order to achieve a synchronous vertical movement of the carriage 18 and the storage platform 2.
  • the auxiliary stacking platform 21 consists of a trolley of low height which is rotated in the conveying direction by a low-friction cloth 24 and can be moved horizontally by means of a travel drive 25. Its dimensions correspond to the maximum archable format.
  • a separating element 27 which can be raised with two vertical lateral pneumatic cylinders 26, is arranged.
  • the separating element 27 has separating plates 27.2 fastened next to one another on a swiveling traverse 27.1 over the working width and which can be swiveled into the stacking area with their ends angled to separating fingers between the trailing edges of the sheets.
  • the separating elements 27 can be raised to the area of the feed conveyor and lowered to below the auxiliary stacking platform 21. Their structure is shown in detail in FIGS.
  • a side part 27.3 which can be moved vertically by means of the pneumatic cylinders 26 is mounted on each of the upright stands 1.1.
  • the two side parts 27.3 are connected to a crossbar 27.4 and a synchronous shaft 27.5 with gearwheels 27.6 attached to the ends.
  • the gears 27.6 mesh in racks 27.7 on the stands 1.1, so an exactly synchronous vertical adjustment of the two side parts 27.3 is guaranteed.
  • the swivel cross member 27.1 which extends across the working width, is articulated by means of an irregular double swing construction.
  • Each double rocker consists of a coupling member 27.8, to which the swivel cross member 27.1 is rigidly attached, and which is articulated to the respective side part 27.3 via two unequal-length links 27.9, 27.10.
  • the joint of the shorter link 27.9 is located on the side part 27.3 vertically above the joint of the longer link 27.10.
  • a pneumatic swivel cylinder 27.11 which is supported on the respective side part 27.3, engages on the longer handlebar 27.10.
  • the separating plates 27.2 are releasably clamped on the swivel cross member 27.1 at a distance from one another. Clamping takes place by means of an additional sheet 27.12 riveted at an acute angle to the rear of each separating sheet 27.2, at the end of which a magnet 27.13 is attached, which attracts the divider 27.2 and thus clamps the swivel traverse 27.1 between the divider 27.2 and the additional plate 27.12.
  • the two clamping jaws 19, 20 are made up of horizontal pliers 19.1, 20.1, which are fastened next to one another and are coated with low friction.
  • Pneumatic cylinders 28 can be used to move both clamping jaws 19, 20 independently of one another about 10 cm horizontally into and out of the stacking area.
  • the coating consists of felt or a felt-like material and covers the entire surface of the pliers 19.1, 20.1. as far as they can be moved into the stack 16. It is glued to the pliers 19.1, 20.1.
  • the pliers 19.1, 20.1 are arranged offset with respect to the separating plates 27.2 of the separating element 27 in order to avoid mutual interference during opening and closing.
  • the upper jaw 19 can be additionally moved vertically by means of a double-acting pneumatic cylinder 29 in order to clamp a sheet pack located between the jaws 19, 20 to the trailing edge of the sheet .
  • the carriage 18 is in its vertical waiting position below the feeder for the shingled stream 14.
  • the two clamping jaws 19, 20 and the Auxiliary stacking platform 21 have moved back outside the stacking area.
  • the upper jaw 19 is pressed by the cylinder 29 upwards against a stop on the stand 1.1.
  • the separating element 27 is in the waiting position below the auxiliary stacking platform 21.
  • the stack height measuring device controls the downward movement of the depositing platform 2.
  • the separating element 27 moves up and the angled part of the separating plates 27.2 pivots between the uppermost sheet of the stack 16 and the shingled stream 14 between the sheet trailing edges.
  • the separating plates 27.2 abut against a sheet rear edge when swiveling in. This is achieved by the simultaneous upward movement of the separating plates 27.2 when swiveling in.
  • the angled part of the separating plates 27.2 is raised in front of the stacking area up to the top sheet on the stack 16, at the same time it lifts the sheet that has just been fed. In this way, a small gap is formed between the two sheets, so that the angled part of the separating plates 27.2 can easily rest on the stack 16.
  • the separating element 27 is then moved downward with the stack 16. It is stopped at the level of the lower jaw 20 and thus forms a gap between the trailing edges of the sheets into which the lower jaw 20 moves about 10 cm.
  • the spindles 17 carrying the carriage 18 are coupled to the drive 5 of the storage platform 2, so that from this moment on the carriage 18 moves downwards in synchronism with the storage platform 2.
  • the upper jaw 19 does not follow the downward movement because it is held in its vertical position by the cylinder 29 pressed against the stop.
  • the separating element 27 is moved out of the stack 15 and moves up again and between the trailing edge of the sheet to form a second gap. Since the storage platform 2 has moved further downwards, there is a vertical distance of approximately 250 mm between the two gaps.
  • the separating element 27 is removed from the The stack is pulled out and the sheet pack is clamped between the two jaws 19, 20 by moving the upper jaw 19 downward.
  • the carriage spindles 17 are uncoupled from the drive 5 of the storage platform 2 and coupled to their own vertical drive 23.
  • the slide drive 23 is regulated by the height measuring device on the top of the stack from this point in time.
  • the drive 5 of the storage platform 2 is accelerated in order to widen the gap between the lower clamping jaw 20 and the lower stack part.
  • the auxiliary stacking platform 21 enters this expanded gap and supports the upper stacking part.
  • the lower part of the stack is now accelerated downwards and transported away.
  • the exemplary embodiment described above is designed for stacking relatively large-format sheets of paper with edge lengths of approximately 500 mm - approximately 2000 mm, wherein stacks up to a height of 2000 mm are produced. It can also be used as a huge deposit, with a desired number (e.g. 500 or 1000 pieces) of smaller-sized sheets being combined into stacks and then packed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abstapeln von Bögen, insbesondere von geschuppt zugefördenten Papierbögen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE-OS 36 16 470 ist ein Verfahren zum Wechseln eines Bogenstapels bei ununterbrochener Förderung der Bögen zur Stapelstelle, mit dem sich ein Wechsel eines vollen Stapels durchführen läßt, ohne daß ein Ausschuß von Bögen auftritt und ohne daß die Gefahr des Verschiebens von Bögen beim Stapelwechsel besteht, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bekannt.
  • Die dort gezeigte gattungsgemäße Vorrichtung Weist Fördermittel zum geschuppten Zufördern von Bögen zu einer Stapelstelle auf, an der sich eine absenkbare Ablageplattform befindet. Jeweils an der Hinterseite des Stapels sind ein vertikal bewegliches Trennelement, bestehend aus einem Schwenkarm und einem am freien Ende angeordneten Trennblech, zwei in der Höhe versetzte, vertikal und in Förderrichtung bewegbare Klemmbacken und eine Hilfsstapelplattform angeordnet, die in Förderrichtung der Bögen verschiebbar und absenkbar ist. Das vertikal bewegliche Trennelement ist im Bereich der Stapeloberseite, insbesondere zwischen dem obersten Bogen des Stapels und dem Schuppenstrom, zwischen die Bogenhinterkanten einschiebbar. Das Trennelement und die Klemmbacken sind gabel- bzw. rostartig ausgebildet und seitlich gegeneinander versetzt, so daß die Klemmbacken das Trennelement durchgreifen können.
  • Zum Stapelwechsel fahren die Klemmbacken in von dem Trennelement geschaffene Lücken zwischen den Hinterkanten der Bögen ein und klemmen einen Bogenpacken, während die Hilfsstapelplattform ein- bzw. ausgefahren wird. Die Hilfsstapelplattform trägt den oberen Teil des Bogenstapels, während der untere Teil des Stapels entfernt wird.
  • Bei einem Stapelwechsel nach der DE-OS 36 16 470 ergeben sich weitere Vorteile:
    • Da die oberen Bögen des abtransportierten Stapels vorgepreßt und daher entlüftet sind, erhält man einen transportfähigen Stapel, bei dem keine Gefahr besteht, daß die obersten Bögen beim Transportieren abrutschen.
    • Die Bögen lassen sich auf eine Palette mit allseits überstehendem Rand stapeln, so daß der Stapel auf der Palette nach Anbringen von Schutzecken an der Oberseite mit umlaufenden Bändern ohne Beschädigung der Bogenkanten gesichert werden kann.
    • Durch das Festklammern des Bogenpackens beim Ein- und Ausfahren der Hilfsplattform wird ein Verschieben der Bögen im Nahbereich der Plattform gegeneinander und damit ungleichmäßige Seitenflächen des Stapels vermieden.
  • Konstruktive Einzelheiten zur Realisation der zum Stapelwechsel erforderlichen Vertikalbewegungen der einzelnen Stapelwechselelemente sind der DE-OS 36 16 470 nicht zu entnehmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, die zum Stapelwechsel erforderlichen Vertikalbewegungen der einzelnen Stapelwechselelemente bei geringem konstruktiven Aufwand mit der erforderlichen Genauigkeit durchzuführen.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Ansprüche 2 bis 4 enthalten bevorzugte, da besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung. Das Spindelhubwerk nach Anspruch 2 gewährleistet neben der exakten Höhensteuerung der Ablageplattform eine große Sicherheit gegen einen Absturz der Ablageplattform. Die kardanische Aufhängung nach Anspruch 3 verhindert ein Festklemmen der Spindelmuttern an den Spindeln, z.B. als Folge einer Durchbiegung der Ablageplattform unter der Last des Stapels. Bei der Vorrichtung nach Anspruch 4 ist es zum Einklemmen des Bogenpackens nicht erforderlich, die Bogenkanten gegen ihr Eigengewicht anzuheben.
  • Die Ansprüche 5 bis 8 enthalten vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung, bei denen ein störungsfreies Einfahren des Trennelements zwischen die Bogenhinterkanten gewährleistet ist. Die Beschichtung der Klemmzangen nach Anspruch 9 vermeidet Markierungen auf den Bögen bei empfindlichen Papieren, die bei metallenen Oberflächen auftreten können.
  • Die Zeichnungen dienen zur Erläuterung der Erfindung anhand eines vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 1
    zeigt einen Längsschnitt durch eine Abstapelvorrichtung nach der Erfindung.
    Fig. 2
    zeigt einen Querschnitt entlang der Linie A-A von Fig. 1.
    Fig. 3
    zeigt eine Draufsicht auf den Stapelbereich.
    Fig. 4
    zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine Aufhängung der Stapelplattform.
    Fig. 5
    zeigt einen Horizontalschnitt durch die Aufhängung.
    Fig. 6
    zeigt das Trennelement in vergrößerter Darstellung
    Fig. 7
    zeigt eine Draufsicht in Förderrichtung entsprechend dem Pfeil B von Figur 6.
  • Das Gestell der Abstapelvorrichtung weist vier Ständer 1.1, 1.2 auf, zwischen denen sich eine mit in Förderrichtung umlaufenden Transportketten versehene Ablageplattform 2 befindet. Mit den umlaufenden Transportketten lassen sich die vollen Paletten 3 mit den Papierbogenstapeln aus dem Stapelbereich fördern. Die Ablageplattform 2 ist mittels eines Spindelhubwerks zwischen den Ständern 1 hoch- und niederfahrbar. Das Spindelhubwerk besteht aus vier senkrechten, in den Ständern 1 angeordneten Spindeln 4 mit einem gemeinsamen Antrieb 5, an deren Spindelmuttern 6 die Ablageplattform 2 befestigt ist.
  • Die Befestigung der Ablageplattform 2 an den Spindelmuttern 6 erfolgt über eine kardanische Aufhängung, die in den Fig. 4 und 5 genauer gezeigt wird:
    An jeder Spindelmutter 6 ist mittels zweier horizontaler Zapfen 7, die koaxial an gegenüberliegenden Seiten Parallel zu einer Seite der Ablageplattform 2 befestigt sind, ein ringförmiges Element 8 um die Zapfen 7 drehbar aufgehängt. Außen an dem ringförmigen Element 8 sind zwei horizontale entgegengesetzte Zapfen 9 koaxial und senkrecht zu den Zapfen 7 befestigt. An dem Zapfen 9 hängt drehbar gelagert ein überstehender Teil 10 einer Ecke der Ablageplattform 2. Der überstehende Teil 10 ist zum Ausgleich der beim Verkanten auftretenden Längenverkürzung über nicht dargestellte Lenker an der Plattform 2 befestigt. Eine unterhalb der Spindelmutter 6 angeordnete Sicherheitsmutter 11 ist mit dieser über einen Schaltstift 12 verbunden, der bei einer Verkürzung des axialen Abstands der beiden Muttern 6, 11 einen Endschalter 13 für einen Notstop betätigt. Die kardanische Aufhangung der Ablageplattform 2 verhindert ein Kippen der Spindelnmuttern 6 und somit ihr Festklemmen an den Spindeln 4.
  • Mit dem Spindelhubwerk läßt sich eine Palette 3 bis in den Bereich des Zuförderers für den geschuppten Bogenstrom 14 anheben, der in bekannter Weise als in der Höhe feststehender Bandförderer ausgebildet ist. Etwa in Höhe des Bandförderers befinden sich zwischen den Standern 1 die bekannten Elemente 15 zum exakten Ablegen eines Bogens auf den Stapel 16. Ein hinterer Anschlag 15.1, Seitenführungsbleche 15.2, Rüttelbleche usw. Diese Elemente 15 sind zur Anpassung an unterschiedliche Bogenformate horizontal, quer zur Förderrichtung verschiebbar, in der Höhe jedoch feststehend.
  • In den beiden einlaufseitigen Ständern 1.1, die sich in Fig. 1 auf der linken Seite befinden, ist jeweils eine weitere senkrechte Spindel 17 in Bogenlaufrichtung vor den Spindeln 4 der Ablageplattform angeordnet. Diese beiden Spindeln 17 tragen einen sich quer über die Arbeitsbreite erstreckenden Schlitten 18, in dem - von oben nach unten - die obere Klemmbacke 19, die untere Klemmbacke 20 und eine Hilfsplattform 21 jeweils in Förderrichtung bewegbar gelagert sind, so daß sie unabhängig voneinander in den Bereich der Ablageplattform 2 und wieder zurück gefahren werden können. Zur Auf- und Abbewegung des Schlittens 18 an den Spindeln 17 können diese mittels einer Kupplung 22 an einen separaten Antrieb 23 angekuppelt werden. Es ist auch möglich, sie von dem Antrieb 23 ab- und an den Antrieb 5 der Spindeln 4 der Ablageplattform 2 anzukuppeln, um eine synchrone Vertikalbewegung des Schlittens 18 und der Ablageplattform 2 zu erreichen.
  • Die Hilfsstapelplattform 21 besteht aus einem Wagen geringer Höhe, der von einem reibungsarmen Tuch 24 in Förderrichtung umlaufen wird und mittels eines Fahrantriebs 25 horizontal verfahrbar ist. Sie entspricht in ihren Ausmaßen dem maximal ablegbaren Bogenformat.
  • An derselben Seite des Stapels 16 wie der Schlitten 18 - diese in Forderrichtung vorneliegende Seite des Stapels 16 wird üblicherweise als Stapelhinterseite bezeichnet, da dort die Hinterkanten der Bögen abgelegt werden - ist ein mit zwei senkrechten seitlichen Pneumatikzylindern 26 hochfahrbares Trennelement 27 angeordnet. Das Trennelement 27 weist über die Arbeitsbreite im Abstand nebeneinander an einer Schwenktraverse 27.1 befestigte Trennbleche 27.2 auf, die mit ihren zu Trennfingern abgewinkelten Enden zwischen die Hinterkanten der Bogen in den Stapelbereich einschwenkbar sind. Die Trennelemente 27 konnen bis in den Bereich des Zuförderers hochgefahren und bis unterhalb der Hilfsstapelplattform 21 abgesenkt werden. Ihr Aufbau wird in den Fig. 6 und 7 detailliert gezeigt:
    An jedem der einlaufseitigen Ständer 1.1 ist ein mittels der Pneumatikzylinder 26 vertikal verfahrbares Seitenteil 27.3 gelagert. Die beiden Seitenteile 27.3 sind mit einer Quertraverse 27.4 und einer Synchronwelle 27.5 mit an den Enden befestigten Zahnrädern 27.6 verbunden. Die Zahnräder 27.6 kämmen in Zahnstangen 27.7 an den Standern 1.1, so wird eine exakt synchrone vertikale Verstellung der beiden Seitenteile 27.3 gewährleistet.
  • Am oberen Ende beider Seitenteile 27.3 ist die sich quer über die Arbeitsbreite erstreckende Schwenktraverse 27.1 über eine unregelmäßige Doppelschwingenkonstruktion angelenkt. Jede Doppelschwinge besteht aus einem Koppelglied 27.8, an dem die Schwenktraverse 27.1 starr befestigt ist, und das über zwei ungleich lange Lenker 27.9, 27.10 an dem jeweiligen Seitenteil 27.3 angelenkt ist. Das Gelenk des kürzeren Lenkers 27.9 befindet sich an dem Seitenteil 27.3 senkrecht oberhalb des Gelenks des längeren Lenkers 27.10. Am längeren Lenker 27.10 greift jeweils ein pneumatischer Schwenkzylinder 27.11 an, der sich an dem jeweiligen Seitenteil 27.3 abstützt. Mit dieser Konstruktion wird erreicht, daß sich die Schwenktraverse 27.1 beim Schwenken in Richtung des Stapels 16 gleichzeitig aufwärts bewegt.
  • Die Trennbleche 27.2 sind an der Schwenktraverse 27.1 mit Abstand voneinander lösbar festgeklemmt. Das Festklemmen erfolgt mittels eines an der Rückseite jedes Trennbleches 27.2 spitzwinklig angenieteten Zusatzblechs 27.12, an dessen Ende ein Magnet 27.13 befestigt ist, der das Trennblech 27.2 anzieht und so die Schwenktraverse 27.1 zwischen dem Trennblech 27.2 und dem Zusatzblech 27.12 einklemmt.
  • Die beiden Klemmbacken 19, 20 bauen sich aus horizontalen, mit Abstand nebeneinander befestigten und reibungsarm beschichteten Zangen 19.1, 20.1 auf. Mittels Pneumatikzylindern 28 sind beide Klemmbacken 19, 20 unabhängig voneinander etwa 10 cm horizontal in den Stapelbereich ein- und rausfahrbar. Die Beschichtung besteht aus Filz oder einem filzähnlichen Material und deckt die gesamte Oberfläche der Zangen 19.1, 20.1 ab. soweit sie in den Stapel 16 einfahrbar sind. Sie ist auf die Zangen 19.1, 20.1 aufgeklebt. Die Zangen 19.1, 20.1 sind gegenüber den Trennblechen 27.2 des Trennelements 27 versetzt angeordnet, um eine gegenseitige Störung beim Auf- und Abfahren zu vermeiden. Während die untere Klemmbacke 20 in der Höhe feststehend unmittelbar oberhalb des Hilfsstapeltisches 21 am Schlitten 18 befestigt ist, kann die obere Klemmbacke 19 mittels eines doppelt wirkenden Pneumatikzylinders 29 zusätzlich vertikal bewegt werden, um einen zwischen den Klemmbacken 19, 20 befindlichen Bogenpacken an den Bogenhinterkanten festzuklemmen.
  • Die prinzipielle Arbeitsweise einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ausführlich in der DE-OS 36 16 470 beschrieben. Die folgenden Ausführungen ergänzen diese Beschreibung:
    Zwischen zwei Stapelwechseln und während eines Stapelwechsels wird die vertikale Position der Stapeloberseite mit einem Meßgerät permanent bestimmt und durch Abwartsbewegung des Stapels 16 innerhalb eines bestimmten Bereichs konstant gehalten. Das Meßgerät regelt dazu entweder den Antrieb 5 der Ablageplattform 2 oder den Antrieb 23 des Schlittens 18, wie im folgenden näher erläutert wird.
  • Zwischen zwei Stapelwechseln steht der Schlitten 18 in seiner vertikalen Warteposition unterhalb des Zuförderers für den Schuppenstrom 14. Die beiden Klemmbacken 19, 20 und die Hilfsstapelplattform 21 sind außerhalb des Stapelbereichs zurückgefahren. Die obere Klemmbacke 19 wird von dem Zylinder 29 nach oben gegen einen Anschlag am Ständer 1.1 gedrückt. Das Trennelement 27 befindet sich in Warteposition unterhalb der Hilfsstapelplattform 21. Zum Konstanthalten der Stapeloberseite steuert das Stapelhöhenmeßgerat die Abwartsbewegung der Ablageplattform 2. Zum Einleiten eines Stapelwechsels fährt das Trennelement 27 hoch und der abgewinkelte Teil der Trennbleche 27.2 schwenkt zwischen dem obersten Bogen des Stapels 16 und dem Schuppenstrom 14 zwischen die Bogenhinterkanten ein. Da die Bögen im Schuppenstrom 14 überlappend gefordert werden - d.h. der nachfolgende Bogen liegt auf dem vorhergehenden -, muß vermieden werden, daß die Trennbleche 27.2 beim Einschwenken gegen eine Bogenhinterkante anstoßen. Dies wird durch die gleichzeitige Aufwärtsbewegung der Trennbleche 27.2 beim Einschwenken erreicht. Der abgewinkelte Teil der Trennbleche 27.2 wird vor dem Stapelbereich bis oberhalb des obersten Bogens auf dem Stapel 16 angehoben, er hebt dabei gleichzeitig den gerade zugeförderten Bogen an. So wird eine kleine Lücke zwischen den beiden Bogen gebildet, so daß sich der abgewinkelte Teil der Trennbleche 27.2 problemlos auf den Stapel 16 auflegen können.
  • Anschließend wird das Trennelement 27 mit dem Stapel 16 nach unten bewegt. Auf Höhe der unteren Klemmbacke 20 wird es angehalten und bildet so eine Lücke zwischen den Hinterkanten der Bögen, in die die untere Klemmbacke 20 etwa 10 cm einfährt. Gleichzeitig werden die den Schlitten 18 tragenden Spindeln 17 an den Antrieb 5 der Ablageplattform 2 angekuppelt, so daß sich der Schlitten 18 von diesem Augenblick an exakt synchron mit der Ablageplattform 2 abwärts bewegt. Die obere Klemmbacke 19 macht die Abwärtsbewegung nicht mit, da sie von dem Zylinder 29 gegen den Anschlag gedrückt in ihrer vertikalen Position gehalten wird. Das Trennelement 27 wird aus dem Stapel 15 herausbewegt und fährt erneut nach oben und zwischen die Bogenhinterkanten ein, um eine zweite Lücke zu bilden. Da sich währenddessen die Ablageplattform 2 weiter nach unten bewegt hat, entsteht ein vertikaler Abstand von ca. 250 mm zwischen den beiden Lücken. Nachdem die obere Klemmbacke 19 in die zweite Lücke eingefahren ist, wird das Trennelement 27 aus dem Stapel herausgefahren und der Bogenpacken zwischen den beiden Klemmbacken 19, 20 durch Abwärtsbewegung der oberen Klemmbacke 19 eingeklemmt. In diesem Augenblick werden die Schlittenspindeln 17 von dem Antrieb 5 der Ablageplattform 2 abgekuppelt und an ihren eigenen Vertikalantrieb 23 angekuppelt. Gleichzeitig regelt von diesem Zeitpunkt an das Höhenmeßgerät der Stapeloberseite den Schlittenantrieb 23. Der Antrieb 5 der Ablageplattform 2 wird beschleunigt, um die Lücke zwischen der unteren Klemmbacke 20 und dem unteren Stapelteil zu erweitern. In diese erweiterte Lücke fährt die Hilfsstapelplattform 21 ein und stützt den oberen Stapelteil ab. Der untere Stapelteil wird nun beschleunigt nach unten bewegt und abtransportiert.
  • Nachdem eine neue Palette 3 bis unmittelbar unter die Hilfsstapelplattform 21 angehoben wurde, wird diese aus dem Stapel 16 herausgefahren, und der Schlitten 18 wird wieder an den Antrieb 5 der Ablageplattform 2 angekuppelt, die wieder von dem Höhenmeßgerät geregelt abwärts bewegt wird. Anschließend werden die beiden Klemmbacken 19, 20 geöffnet und ebenfalls aus dem Stapel 16 herausgefahren. Da die Oberkante der Stapelhinterseite beim Herausfahren der Klemmbacken 19, 20 absinkt, wird die Abwärtsbewegung der Ablageplattform 2 kurzzeitig unterbrochen, um diese um den Betrag des Absinkens anzuheben, damit die Fallhöhe der Bögen auf den Stapel 16 sich nicht vergrößert. Nach dem Herausfahren der Klemmbacken 19, 20 wird der Schlitten 18 von dem Antrieb 5 der Ablageplattform 2 abgekuppelt und mittels seines eigenen Antriebs 23 wieder nach oben in die vertikale Warteposition gefahren, bis ein neuer Stapelwechsel eingeleitet wird.
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel ist zum Abstapeln von relativ großformatigen Papierbögen mit Kantenlängen von ca. 500 mm - ca. 2000 mm ausgelegt, wobei Stapel bis zu einer Höhe von 2000 mm hergestellt werden. Ebenso ist der Einsatz als Riesableger möglich, wobei eine gewünschte Anzahl (z.B. 500 oder 1000 Stück) Bögen kleineren Formats zu Stapeln zusammengefaßt und anschließend verpackt werden.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Abstapeln von Bögen, insbesondere von geschuppt zugeförderten Papierbögen,
    mit einer absenkbaren, mit einem Antrieb (5) versehenen Ablageplattform (2),
    mit einem an der Hinterseite des Stapels (16) angeordneten, vertikal beweglichen Trennelement (27), das im Bereich der Stapeloberseite, insbesondere zwischen dem obersten Bogen des Stapels (16) und dem Schuppenstrom (14), zwischen die Bogenhinterkanten einschiebbar ist, mit zwei an der Stapelhinterseite angeordneten, in der Höhe versetzten und vertikal bewegbaren Klemmbacken (19, 20) zum Erfassen eines Bogenpackens, die unabhängig voneinander in vom Trennelement (27) geschaffene Lücken einschiebbar sind, und
    mit einer an der Stapelhinterseite angeordneten, höhenverfahrbaren Hilfsstapelplattform (21), die unmittelbar unterhalb der unteren Klemmbacke (20) in den Bereich der Ablageplattform (2) einfahrbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die bei den Klemmbacken (19, 20) und die Hilfsstapelplattform (21) gemeinsam in einem mit einem eigenen Vertikalantrieb (23) höhenverfahrbaren Schlitten (18) gelagert sind, wobei die Abwärtsbewegung des Schlittens (18) mit der Abwärtsbewegung der Ablageplattform (2) dadurch synchronisierbar ist, daß der Schlitten (18) während der Phase vom Einfahren der unteren Klemmbacke (20) in den Stapel (16) bis zum Einklemmen des Bogenpackens zwischen oberer (19) und unterer (20) Klemmbacke und während der Phase vom Wegziehen der Hilfsstapelplattform (21) unter dem Bogenpacken bis zum Abziehen der Klemmbacken (19, 20) von dem Bogenpacken an den Antrieb (5) der Ablageplattform (2) und in den anderen Phasen an den eigenen Vertikalantrieb (23) gekuppelt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Spindelhubwerk für die Ablageplattform (2) und/oder den Schlitten (18).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablageplattform (2) an den Spindelmuttern (6) kardanisch aufgehängt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Klemmbacke (19) im Schlitten (18) vertikal verfahrbar und die untere Klemmbacke (20) vertikal unbeweglich gelagert ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen die Bogenhinterkanten einschwenkbare Trennelement (27) beim Einschwenken eine Aufwärtsbewegug durchführt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (27) mehrere, in Abstand nebeneinander an einer Schwenktraverse (27.1) starr befestigten Trennblechen (27.2) aufweist, wobei die Schwenktraverse (27.1) mittels einer unregelmäßigen Doppelschwingen-Konstruktion an einem höhenverfahrbaren Seitenteil (27.3) angelenkt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen an dem Seitenteil (27.3) befestigten Schwenkzylinder (27.11) zum Schwenken der Schwenktraverse (27.1).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennbleche (27.2) an der Schwenktraverse (27.1) mittels Magneten (27.13) festgeklemmt sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (19, 20) mit Filz oder filzähnlichem Material beschichtete Zangen (19.1, 20.1) aufweisen.
EP88116782A 1987-11-19 1988-10-10 Vorrichtung zum Abstapeln von Bögen Expired - Lifetime EP0316568B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88116782T ATE92002T1 (de) 1987-11-19 1988-10-10 Vorrichtung zum abstapeln von boegen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739194 DE3739194A1 (de) 1987-11-19 1987-11-19 Vorrichtung zum abstapeln von boegen
DE3739194 1987-11-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0316568A2 EP0316568A2 (de) 1989-05-24
EP0316568A3 EP0316568A3 (en) 1990-07-11
EP0316568B1 true EP0316568B1 (de) 1993-07-28

Family

ID=6340794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88116782A Expired - Lifetime EP0316568B1 (de) 1987-11-19 1988-10-10 Vorrichtung zum Abstapeln von Bögen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4949953A (de)
EP (1) EP0316568B1 (de)
JP (1) JP2732867B2 (de)
AT (1) ATE92002T1 (de)
DE (2) DE3739194A1 (de)
ES (1) ES2051813T3 (de)
FI (1) FI91385C (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911969A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-18 Jagenberg Ag Vorrichtung zum riesweisen ablegen von boegen, insbesondere papierboegen, auf einen stapel
NO901737L (no) * 1990-04-19 1991-10-21 Norlito Maskin As Pakkemaskin for blader (stakker).
DE4029919C1 (de) * 1990-09-21 1992-04-02 Jagenberg Ag, 4000 Duesseldorf, De
DE4129136A1 (de) * 1991-09-02 1993-03-04 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum richten eines bogenstapels
DE4138488C2 (de) * 1991-11-23 1996-08-14 Kba Planeta Ag Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel im Ausleger einer Druckmaschine
DE4239387B4 (de) * 1992-11-24 2004-08-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Zuführen von einseitig mit Schmelzkleber beschichteten Bändern zu einer Blattstapel-Bindeeinrichtung
US5360315A (en) * 1993-01-05 1994-11-01 Outlooks Graphics Corp. Printed work station for printing press
DE4401818C2 (de) * 1994-01-22 2001-12-06 Jagenberg Papiertech Gmbh Klemmeinrichtung, insbesondere zum Einklemmen eines Bogenpakets beim Stapelwechsel in Stapelvorrichtungen für Papier- oder Kartonbögen
DE4438964C2 (de) * 1994-10-31 2003-03-20 Jagenberg Querschneider Gmbh Vorrichtung zum Stapeln von Bögen
DE4445994C2 (de) * 1994-12-22 1997-01-16 Jagenberg Papiertech Gmbh Vorrichtung zum Stapeln von Bögen, insbesondere von geschuppt zugeförderten Papier- oder Kartonbögen
WO1996032349A1 (en) * 1995-04-11 1996-10-17 Univeyor A/S Method and apparatus for destacking and supplying sheet members from a stack to a processing apparatus
US5613673A (en) * 1995-08-15 1997-03-25 Marquip, Inc. Sheet stacking apparatus
DE19541792B4 (de) * 1995-11-09 2004-09-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Einrichtung zur Hilfsstapelbildung beim Nonstopstapelwechsel im Ausleger einer Druckmaschine
ES2180314T3 (es) * 1998-02-25 2003-02-01 Voith Paper Jagenberg Gmbh Dispositivo para apilar hojas.
US6254522B1 (en) 1999-10-05 2001-07-03 C. G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Separator finger apparatus
WO2004018339A1 (es) * 2002-08-20 2004-03-04 Tecnologia Del Carton, S.A. Máquina apiladora de planchas o cajas de cartón plegadas
DE10307785A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-26 E.C.H. Will Gmbh Vorrichtung zum Stapeln eines einlaufenden Bogenstroms
EP3147245B1 (de) * 2015-09-25 2018-02-21 Guangdong Fosber Intelligent Equipment Co., Ltd. Blattstapler und verfahren zur bildung von blattstapeln
EP4089042A1 (de) * 2021-05-10 2022-11-16 Canon Production Printing Holding B.V. Bogenstaplermodul, verfahren zum stapeln von bogen, und entsprechendes softwareprodukt

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2770392A (en) * 1950-02-16 1956-11-13 Package Machinery Co Method for feeding articles in predetermined quanitties
US3298683A (en) * 1964-11-25 1967-01-17 William F Stroud Paper-jogging apparatus
DE2835416A1 (de) * 1978-08-12 1980-02-21 Will E C H Gmbh & Co Vorrichtung zum uebergeben einer lage aus papier von einer sammelstation an einen abfoerderer
US4359218A (en) * 1980-06-23 1982-11-16 Beloit Corporation Continuous sheet collection and discharge system
CH647735A5 (de) * 1980-07-15 1985-02-15 Grapha Holding Ag Verfahren zur herstellung von stapeln aus gefalzten druckbogen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3046107C2 (de) * 1980-12-06 1982-11-18 Bielomatik Leuze Gmbh + Co, 7442 Neuffen Vorrichtung zum Ablegen von Bogen zu einem Stapel
CH659453A5 (de) * 1982-04-01 1987-01-30 Womako Masch Konstr Verfahren und vorrichtung zum teilen eines papierstapels.
DE3304673C2 (de) * 1983-02-11 1986-12-18 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum Wechseln eines Bogenstapels bei ununterbrochener Förderung von Bogen zur Stapelstelle
DE3413597A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-24 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum ablegen von in einem bogenfluss transportierten bogen in einem stapel
US4647265A (en) * 1985-07-08 1987-03-03 Tadao Uno Paper sheet manipulator
DE3616470A1 (de) * 1985-12-17 1987-06-25 Jagenberg Ag Verfahren und vorrichtung zum ablegen kontinuierlich zu einer stapelstelle gefoerderter bogen

Also Published As

Publication number Publication date
FI91385B (fi) 1994-03-15
JPH01162678A (ja) 1989-06-27
FI91385C (fi) 1994-06-27
DE3882652D1 (de) 1993-09-02
FI885378A0 (fi) 1988-11-18
FI885378A (fi) 1989-05-20
EP0316568A3 (en) 1990-07-11
EP0316568A2 (de) 1989-05-24
ATE92002T1 (de) 1993-08-15
DE3739194C2 (de) 1990-04-26
JP2732867B2 (ja) 1998-03-30
DE3739194A1 (de) 1989-06-01
US4949953A (en) 1990-08-21
ES2051813T3 (es) 1994-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0316568B1 (de) Vorrichtung zum Abstapeln von Bögen
DE69725990T2 (de) Bogentrenner für palettierer
DE3203506A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren von blattpaketen in eine bearbeitungsmaschine
DD144393A5 (de) Stapelvorrichtung fuer faltschachteln
DE3613462C2 (de)
DE3831825C2 (de)
DE69015431T2 (de) Vorrichtung zum Papierzuführen/Stapeln für eine Bogendruckmaschine.
DE3414996C1 (de) Vorrichtung zum Abschieben von auf einer Trageinrichtung abgelegten Stapeln oder Paketen
DE19732243C2 (de) Palettiervorrichtung
EP0392139A2 (de) Vorrichtung zum riesweisen Ablegen von Bögen, insbesondere Papierbögen, auf einen Stapel
DE3306575C2 (de)
EP1389597B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Entstapeln eines aus mehreren horizontal geschichteten Warenlagen bestehenden Warenstapels
DE102020207420A1 (de) Vorrichtung zur Druckplatten-Handhabung an einer Druckmaschine
WO1988000921A1 (en) Device for stacking folded printed items
EP0010252A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schichten von Blechen zu lamellierten Eisenkernen
DE2451375A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit stueckgut
DE4344361C2 (de) Vorrichtung zur Bildung einzelner Bogenstapel
EP0477763B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen und Transportieren von Flächengebilden
DE3221194C2 (de) Einrichtung zur Übergabe eines Bogenstapels aus einer einer Druckerpresse zugeordneten Stapelvorrichtung an eine Bogenheft- oder Bindevorrichtung
DE4317283C1 (de) Handhabungsgerät, insbesondere Greifer, zum Anschluß an den Arm eines Industrieroboters
DE3010517C2 (de) Falzmaschine mit einem Papieranleger
DE2937180A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit zu einzelnen, den palettenabmessungen entsprechenden lagen zusammengestellten stueckguetern, insbesondere paketen, saecken o.dgl.
DE10302953B4 (de) Abladeanordnung und Verfahren zum sortierten Abladen von in Format und/oder Aufdruck unterschiedlicher Lagen aus blattförmigen Materialien
AT410660B (de) Stapelgerät
DE3336067C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900615

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920228

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930728

Ref country code: NL

Effective date: 19930728

Ref country code: FR

Effective date: 19930728

REF Corresponds to:

Ref document number: 92002

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930727

REF Corresponds to:

Ref document number: 3882652

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19931010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931031

Ref country code: CH

Effective date: 19931031

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2051813

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990913

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001010

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20021017

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20021017

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051010