EP0297202B1 - Ausstellvorrichtung für einen Parallelabstell-Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür oder dgl. - Google Patents

Ausstellvorrichtung für einen Parallelabstell-Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0297202B1
EP0297202B1 EP88101353A EP88101353A EP0297202B1 EP 0297202 B1 EP0297202 B1 EP 0297202B1 EP 88101353 A EP88101353 A EP 88101353A EP 88101353 A EP88101353 A EP 88101353A EP 0297202 B1 EP0297202 B1 EP 0297202B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arm
stay
wing
panel
fixed frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88101353A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0297202A1 (de
Inventor
Karl Heinz Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6324747&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0297202(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to AT88101353T priority Critical patent/ATE69635T1/de
Publication of EP0297202A1 publication Critical patent/EP0297202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0297202B1 publication Critical patent/EP0297202B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1013Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
    • E05D15/1015Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows with an intermediate tilt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1031Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/14Mechanisms by which the bar shifts the wing directly, i.e. without links, shifting the wing, e.g. by rack and gear or pin and slot
    • E05F11/145Mechanisms by which the bar shifts the wing directly, i.e. without links, shifting the wing, e.g. by rack and gear or pin and slot by pin and slot
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/682Strength alteration by reinforcing, e.g. by applying ribs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to an opening device for an at least parallel and horizontally displaceable wing of a window, a door or the like.
  • a releasable locking device for at least one or the lower extension arms in the parallel storage position which consists of a support lever that engages on the extension arm in the area of the carriage or carriages, which on the other hand moves on its side facing the carriage and moves freely relative to it End can be brought into and out of operative connection via a control approach with an abutment seated on the fixed frame by the sliding movement of the wing.
  • the support lever While in the fitting according to US-A-2 741 807, the support lever, due to its pivot bearing arranged on the wing in the aligned position with the deployment arm, in its operative position must assume at least an approximately transverse action to the plane of the fixed frame and the wing if it has to take action he should ensure the desired locking effect, can with the fitting according to FR-A-1 551 381 the support lever in its operative position take a still relatively flat angle of inclination between the sash and the fixed frame. This is because the support lever is mounted on the carriage and its control lug is in guide engagement with the running rail for the carriage until the sash reaches the sliding closing position. Only here is the control approach and thus the support lever for the extension arms released, so that the sash can subsequently be moved into its closed position on the fixed frame by means of the extension arms.
  • Fittings of the generic type have also already been proposed, in which the extension arms of the opening device are also securely fixed in their parallel storage position by the releasable locking device when the abutment which is in operative connection with the control shoulder of the support lever only in the area of the sliding-closing movement of the wing on fixed frame is provided.
  • the support lever consists of a two-armed lever which is only pivotably mounted on the carriage and which carries the control shoulder at the end of the lever arm facing the fixed frame, while the lever arm facing the extending arm is exclusively pivotably articulated on a connecting bracket , which also swivels on the extension arm.
  • the connecting bracket and the lever arm of the support lever engaging with it form a toggle lever which, via the control shoulder of the support lever and the frame-side abutment due to the sliding closing movement of the wing, inevitably consists of at least one extended position blocking the parallel parking position of the extension arm (s) between the carriage and the The extension arm can be moved into a releasing kink position for this purpose.
  • the advantage of this embodiment is that an unintentional and undesirable triggering of the locking device until reaching the sliding closing movement of the wing is effectively prevented by objects that are brought or brought into the movement path of the support lever, because the locking device only has swivel joints that point in the direction of the slide - Final movement of the wing is staggered one behind the other and can therefore only be influenced in the blocking direction by existing obstacles.
  • the connecting bracket is also designed as a two-armed lever, with its lever arm protruding beyond the joint on the extension arm pivotably engaging via a pin in a guide slot located on the wing, which at its end assigned to the parallel storage position of the wing is provided with a catch for the pin.
  • the lever arm of the connecting bracket which projects beyond the joint on the deployment arm acts as an additional supporting member which counteracts an angular rotation of the wing-side bearing point of the deployment arm and therefore considerably improves the holding function of the deployment device.
  • This configuration of the locking device is simplified in that, on the one hand, the swivel-mounted angle lever, which is exclusive to the carriage, is saved, and, on the other hand, the frame-side abutment does not require a guide curve for the actuation of the angle lever, which is spaced upstream of its locking claw.
  • the wing-side catch of the guide slot has a position that is kinked towards the carriage or fixed frame and its end section extends at an acute angle to the main direction of the guide slot.
  • the frame-side abutment has an inlet opening for the control approach, which is followed by a curved slot bent in the sliding closing direction of the wing against the fixed frame.
  • the invention has for its object to ensure with a simple kinematic design of the locking device cooperating with a generic display device that the extension arm on the wing or on its bearing block can be blocked against turning back from its parallel storage position.
  • the support lever is a two-armed lever which is pivotally articulated exclusively on the extension arm in the region between the articulation point on the carriage and the articulation point on the wing and which, with a guide pin located at the end of the lever arm assigned to the wing, pivotably slidably engages in a guide slot located on the wing, which engages on its wing the parallel storage position of the wing is provided with a snap-in receptacle for the guide pin, while at the freely movable end of the lever arm facing the carriage the control shoulder is provided, which can be brought into active connection with the abutment seated on the fixed frame by the sliding-closing movement of the wing and with it is fixable relative to the carriage in the locking engagement position by the wing-side guide slot.
  • the support lever is on the one hand with the pin located on its wing-side lever arm at the end of the guide slot remote from the wing-side latch and on the other hand engages with the pin located on its frame-side lever arm in the cam slot of the frame-side abutment, the wing is over the opening device and the Locking device on the fixed frame locked against a displacement movement from the closed position.
  • the pin located on the wing-side lever arm of the support lever comes into the detent at an acute angle from the other end of the guide slot, then the pin sitting on the frame-side lever arm of the support lever is at the same time placed in the region of the inlet opening of the frame-side abutment, the wing then located in a parallel storage position can move horizontally relative to the fixed frame and during which the display device is fixed in this parallel storage position against the wing.
  • the locking device since the opening device and the associated locking device cannot expand between the sash and the fixed frame, the locking device together with the frame-side abutment causes the sash to be held against horizontal displacement.
  • the spring element can preferably be formed according to claim 6 by a leaf spring tongue which sits in the vicinity of the articulation point of the two-armed lever on the extension arm, in such a way that it acts on the lever arm of the support lever facing the frame.
  • the wing-side bearing block for the extension arm consists of an - preferably tube-like closed - extruded profile which has an undercut in its lower longitudinal side contains profiled, one-sided open channel into which a plate containing the guide slot for the two-armed lever of the locking device can be inserted. It is also important that the plate containing the guide slot can be clamped in the channel against longitudinal displacement.
  • a further development feature of the invention lies in that the extrusion profile forming the wing-side bearing bracket for the extension arm has at one end a notch penetrating the rear profile wall, into which a cross-legally U-shaped cross leg engages at one end. which can be connected to an elbow by riveting or screwing to the extruded profile.
  • a bushing containing an axial thrust bearing and two radial bearings for a bearing mandrel of the extension arm is used according to claim 10 in transverse bores on the extruded profile, the axis of which is inclined both towards the wing plane and parallel to it, such that the pivoting plane of the opening arm has a spatial position deviating from the horizontal .
  • a hook web is formed on the upper side of the extruded profile, the free hook leg of which is flush with the outer surface of the rear wall of the extruded profile.
  • a balcony or terrace door which has a fixedly mounted wing 2 or a fixed door panel 2 in a fixed frame 1 and which is also equipped with a movable wing 3.
  • the movable wing 3 can be brought relative to the fixed frame 1 and to the fixed wing or door panel 2 from the closed position indicated in FIGS. 1 and 2 either in the tilt-open position, as can be seen in FIGS. 3 and 4. It can, however, also be brought into a parallel position relative to the fixed frame 1 and the fixedly mounted sash or fixed door panel 2 and then in the horizontal direction in front of the fixed sash or the fixed door panel 2 from the area of the passage opening 4 of the fixed frame 1 move as shown in FIGS. 5 and 6.
  • a special fitting arrangement namely a so-called tilting parallel sliding sliding fitting, is provided between the sash 3 and the fixed frame 1, 1 to 6, for the sake of simplicity, only the operating handle 5 on the wing 3 and the upper opening device 6 and the lower opening device 7 between the door 3 and the fixed frame 1 can be seen.
  • the upper opening device 6 and the lower opening device 7 can be designed similarly.
  • the basic structure of the upper opening device 6 can, however, also be derived from such types as are used for windows or doors with tilting or tilting and turning sashes and are part of the prior art. It is only necessary to ensure that the frame-side articulation points of these opening devices constantly engage in a horizontal sliding guide 8 on the upper cross member of the fixed frame 1 and that a synchronous movement of their opening arms is ensured.
  • the lower opening device 7 must in any case be designed so that it bears the weight of the movable wing 3 securely while cooperating with a running rail 9 on the lower cross member of the fixed frame 1.
  • the main issue is the design and mode of operation of the lower display device 7, the functionally essential configuration of which can be seen in FIGS. 7 to 13.
  • the opening device 7 has at least two identical opening arms 10, of which only one is shown in FIGS. 7 to 9 for the sake of simplicity.
  • Each extension arm 10 is articulated on a carriage 12 so as to be pivotable about a substantially vertical axis pin 11.
  • Each carriage 12 is equipped with two rollers 13 which are freely rotatable about substantially horizontal axes and by means of which it is supported on the running rail 9 of the fixed frame 1 so as to be movable parallel to its plane.
  • Each extension arm 10 carries at its other end a bearing pin 14 which only pivotally engages in a bearing block 15 attached to the wing 3, as can be seen particularly clearly from FIGS. 7 and 10.
  • the carriage 12 carrying the extension arms 10 are connected to one another via a coupling rod 16, which is only partially shown in FIGS. 7 to 9. With the aid of the coupling rod 16, the axle bolts 11 or the carriages 12 of the opening device 7 that carry them are constantly held at a constant distance from one another.
  • the bearing pins 14 of the two extension arms 10 engage at a constant distance from one another on the wing 3, namely in the bearing blocks 15 rigidly fastened thereto, in such a way that the wing 3, the carriage 12 with the coupling rod 16 and the two extension arms 10 form a handlebar parallelogram with one another .
  • this parallelogram of the handlebar the wing 3 can be adjusted transversely to its own plane and also transversely to the plane of the fixed frame 1 between the closed position shown in FIG. 8 and the parallel storage position shown in FIG. 9.
  • a locking device 17 is only provided between the closing lower lower arm 10 and the wing 3 and the fixed frame 1, although it would be entirely possible to provide such a locking device 17 in the region of the two raising arms 10 between the wing 3 and the fixed frame 1. Due to the compulsory interaction of the two extension arms 10 in the manner of a handlebar parallelogram, it is entirely sufficient to provide the releasable locking device 17 only in the region of the closing-side extension arm 10 between the wing 3 and the fixed frame 1.
  • the locking device 17 has a support lever 18, which is articulated about a pivot pin 19 only pivotably on the extension arm 10, approximately in the central region between the axle pin 11 on the carriage 12 and the bearing pin 14 on the bearing block 15.
  • the support lever 18 is designed as a two-armed lever with a lever arm 18a facing the fixed frame 1 and a lever arm 18b facing the wing 3.
  • the support lever 18 carries a guide pin 20 which slidably engages in a guide slot 21 located on the wing 3 in the bearing block 15.
  • the lever arm 18a of the support lever 18 facing the fixed frame 1 is also provided with a pin 22 as a control projection which is assigned to the fixed abutment 23 on the fixed frame 1 or on the running rail 9.
  • the frame-side abutment 23 has an inlet opening 24 for the pin 22 of the support lever 18 serving as a control approach, which is followed by a cam slot 25 bent in the sliding-closing direction of the wing 3 against the fixed frame 1, as shown in FIGS. 8 and 9 emerges.
  • the guide slot 21 located on the wing 3 or on the bearing block 15 is provided at its end associated with the parallel storage position (FIG. 9) of the wing 3 with a snap-in receptacle 26 for the guide pin 20 on the lever arm 18b of the support lever 18, which engages against the fixed frame 1 or has a bent course towards the carriage 12 and connects to the guide slot 21 via guide bends 27.
  • the flank 28 of the snap-in receptacle 26 runs at an acute angle of less than 90 ° to the longitudinal direction of the guide slot 21, as can be clearly seen in FIGS. 8 and 9.
  • the area of the latching seat 26 opposite the flank 28 is designed as an extension 29, so that the guide pin 20 can engage in the latching seat 26 with radial play in the direction of the extension 29.
  • the end of the longitudinal slot 21 in the bearing block 15 associated with the closed position of the wing 3 has an obtuse-angled bend 30 which faces the fixed frame 1 or the carriage 12.
  • the guide pin 20 of the support lever 18 is located in the region of the obtuse-angled bend 30 of the guide slot 21, while at the same time the pin 22 of the same in the area of the end of the cam slot 25 facing the fixed frame 1 on the frame-side abutment 23 is located, as can be seen in FIG. 8.
  • the aspect ratios of the extension arm 10 on the one hand between its axle pin 11 and its bearing pin 14 and the one in between Bearing pin 19 for the support lever 18 and on the other hand of the support lever 18 between the guide pin 20, the pin 22 and the bearing pin 19 are selected so that a completely during the parallel parking movement of the wing 3 from the position shown in FIG. 8 into the position shown in FIG. 9 certain forced movement of the support lever 18 is controlled while the guide pin 20 of its lever arm 18b is longitudinally displaced within the wing-side guide slot 21.
  • the support lever 18 is guided during its spreading movement relative to the extension arm 10 so that the pin 22 of its lever arm 18a is practically always near the end facing the fixed frame 1 of the cam slot 25 remains in the frame-side abutment 23.
  • the wing 3 is so fixed by the support lever 18 relative to the fixed frame 1 that it is held against horizontal displacement from the area of the through opening 4 of the same.
  • flank 28 of the snap-in receptacle 26 has a profile that coincides with the swivel arc of the guide pin 20 around the bearing pin 19 on the extension arm 10 when the extension arm 10 relative to the wing 3 has the angular position corresponding to the parallel storage position Bearing mandrel 14 occupies.
  • a spring element for example a leaf spring 31, in such a way that a stop 32 on the lever arm 18a of the support lever 18 approximately hits the leaf spring 31 at a time when the guide pin 20 of the lever arm 18b has reached the guide bends 27 of the guide slot 21.
  • the leaf spring 31 can thereby impart a movement impulse to the support lever 18, which presses the guide pin 20 of the lever arm 18b into the latching receptacle 26 and thus actuates the locking device 17 in the locking direction.
  • wing-side bearing blocks 15 for the extension arms 10 can be made from a tubular extruded profile which has a substantially polygonal, in particular rectangular or square, cross-section.
  • the bearing block 15 On its lower longitudinal side, the bearing block 15 has an undercut profiled channel 33 which is open on one side and into which a plate 34 can be inserted which contains the guide slot 21 with the bend 30, the guide bend 27 and the latching seat 26.
  • the plate 34 can be clamped within the undercut channel 33 in a predetermined position, for example in that in each case the undercut areas are provided with indentations 35 in front of the end edges thereof.
  • the extrusion profile forming the bearing block 15 can be provided with a recess, for example a cutout 36, which permits a sufficiently deep engagement of the guide pin 20 in the guide slot 21, as can be seen in FIG. 7.
  • the extrusion profile forming the bearing block 15 can be provided with a notch 37 penetrating the rear profile wall, into which a cross-leg U-shaped cross-section 38 engages at one end, whereby it becomes one by riveting 39 or by screwing to the bearing block 15
  • Angle piece is connected, which can be attached to the room-side end face of the wing 3, for example by means of screws.
  • Edge webs 41 which are integrally formed on the extrusion profile forming the bearing block 15, engage under the rollover peripheral surfaces of the wing 3 as support supports and alignment elements, as indicated by FIGS. 10 and 13.
  • the cross leg 38 which is U-shaped in cross section, can also be produced from an extruded profile.
  • a bush 43 is inserted and additionally fixed in position by a clamping screw 44.
  • the longitudinal axis of this bushing 43 has an inclined position within the bearing block 15 with respect to the wing plane, as can be clearly seen in FIG. 10.
  • the longitudinal axis of the bush 43 lies at its upper end with a smaller distance from the wing plane than at its lower end.
  • a radial bearing 48 is arranged between the upper end of the bush 43 and the bearing mandrel 14 and a similar radial bearing 49 is also located between the lower end of the bush 43 and the bearing mandrel 14.
  • thrust bearing 47 is formed by a ball bearing, it has proven to be advantageous to provide the radial position 48 and 49 as needle bushes.
  • a hook web 50 is also formed in one piece, the free hook leg 51 of which is flush with the outer surface of the rear wall of the extruded profile and is therefore additionally supported against the end face of the wing 3 on the room side.
  • Countersunk holes 52 are provided in the area of the hook web 50, which can accommodate the mounting screws for the bracket 15.
  • Similar countersunk holes 53 are also in the upper end of the cross leg 38, so that this can also be connected to the wing 3 by fastening screws.
  • the cross-sectional height of the U-shaped cross leg 38 is relatively small, preferably below the cross-sectional height of the hook web 50 by approximately its wall thickness.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausstellvorrichtung für einen zumindest parallelabstellbaren und in dieser Lage horizontal verschiebbaren Flügel eines Fensters, einer Tür o. dgl. mit unteren Ausstellarmen und oberen Ausstellarmen, bei welcher zumindest der oder die unteren Ausstellarme einerseits am unteren Flügelquerholm und andererseits an einem bzw. je einem Laufwagen jeweils drehbar gelagert sind, mit einer auslösbaren Sperrvorrichtung für wenigstens den oder die in Parallelabstellage befindlichen unteren Ausstellarme, die aus einem im Bereich des oder der Laufwagen einerseits am Ausstellarm angreifenden Stützhebel besteht, welcher andererseits an seinem dem Laufwagen zugewendeten und gegenüber diesem freibeweglichen Ende über einen Steueransatz mit einem am feststehenden Rahmen sitzenden Widerlager durch die Schiebebewegung des Flügels in und außer Wirkverbindung bringbar ist.
  • Für parallelabstellbare und in dieser Lage horizontalverschiebbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. sind gattungsgemäße Beschläge bereits durch die US-A-2 741 807, DE-C-3234677 und die FR-A-1 551 381 bekannt. Ihr Vorteil liegt darin, daß sie bei baulich einfacher Auslegung robust in Gebrauch sind und daher auch dort eingesetzt werden können, wo schwergewichtige Flügel relativ zum feststehenden Rahmen in eine Parallelabstellage gebracht und dann horizontal verschoben werden sollen.
  • Die Bauprinzipien dieser bekannten Beschlagausführungen sind dabei von solcher Art, daß der die auslösbare Sperrvorrichtung bildende Stützhebel jeweils über die Gesamtlänge des horizontalen Verschiebeweges für den Flügel hinweg mit einem rahmenseitigen bzw. ortsfesten Widerlager zusammenwirken muß, wenn die Parallelabstellage der Ausstellarme in jeder möglichen Schiebestellung fixiert bleiben soll.
  • Während bei dem Beschlag nach der US-A-2 741 807 der Stützhebel, bedingt durch seine in Fluchtlage mit dem Ausstellarm am Flügel angeordnete Schwenklagerung, in seiner Wirkstellung zumindest eine annähernd quer zur Ebene des feststehenden Rahmens und des Flügels gerichtete Wirklage einnehmen muß, wenn er die erstrebte Sperrwirkung gewährleisten soll, kann bei dem Beschlag nach FR-A-1 551 381 der Stützhebel in seiner Wirklage einen noch verhältnismäßig flachen Neigungswinkel zwischen Flügel und feststehendem Rahmen einnehmen. Dort ist nämlich der Stützhebel am Laufwagen gelagert und sein Steueransatz steht ständig mit der Laufschiene für den Laufwagen in Führungseingriff, bis der Flügel die Schiebe-Schließendstellung erreicht. Erst hier wird der Steueransatz und damit der Stützhebel für die Ausstellarme frei, so daß nachfolgend der Flügel mittels der Ausstellarme in seine Schließlage am feststehenden Rahmen bewegt werden kann.
  • Es wurden auch schon Beschläge der gattungsgemäßen Art vorgeschlagen, bei denen die Ausstellarme der Ausstellvorrichtung durch die auslösbare Sperrvorrichtung auch dann sicher in ihrer Parallelabstellage fixiert sind, wenn das mit dem Steueransatz des Stützhebels in Wirkverbindung tretende Widerlager lediglich im Bereich der Schiebe-Schließendbewegung des Flügels am feststehenden Rahmen vorgesehen ist.
  • In einem Falle (DE-C-3638356) besteht der Stützhebel aus einem am Laufwagen ausschließlich verschwenkbar gelagerten, zweiarmigen Hebel, der am Ende des dem feststehenden Rahmen zugewendeten Hebelarms den Steueransatz trägt, während der dem Ausstellarm zugewendete Hebelarm an einer Verbindungslasche ausschließlich schwenkbar angelenkt ist, die ebenfalls schwenkbar am Ausstellarm angreift.
  • Die Verbindungslasche und der an ihr angreifende Hebelarm des Stützhebels bilden miteinander einen Kniehebel, welcher über den Steueransatz des Stützhebels und das rahmenseitige Widerlager durch die Schiebe-Schließendbewegung des Flügels zwangsläufig zumindest aus einer die Parallelabstellage des bzw. der Ausstellarme sperrenden Strecklage zwischen dem Laufwagen und dem Ausstellarm in eine sie freigebende Knicklage hierzu umstellbar ist.
  • Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, daß ein unbeabsichtigtes und unerwünschtes Auslösen der Sperrvorrichtung bis zum Erreichen der Schiebe-Schließendbewegung des Flügels durch in die Bewegungsbahn des Stützhebels gelangte oder gebrachte Gegenstände wirksam unterbunden wird, weil die Sperrvorrichtung nur Schwenkgelenke aufweist, die in Richtung der Schiebe-Schließendbewegung des Flügels gestaffelt hintereinander liegen und daher durch vorhandene Hindernisse nur im Sperrsinne beeinflußbar sind.
  • Im anderen Falle (DE-C-3643964) ist darüberhinaus die Verbindungslasche ebenfalls als zweiarmiger Hebel ausgeführt, wobei ihr über das Gelenk am Ausstellarm hinausragender Hebelarm über einen Zapfen schwenkbeweglich in einen am Flügel befindlichen Führungsschlitz eingreift, der an seinem der Parallelabstellage des Flügels zugeordneten Ende mit einer Rastaufnahme für den Zapfen versehen ist.
  • In der Parallelabstellage des Flügels wirkt hier der über das Gelenk am Ausstellarm hinausragende Hebelarm der Verbindungslasche als ein zusätzliches Stützglied, welches einer Winkelverdrehung der flügelseitigen Lagerstelle des Ausstellarms entgegenwirkt und daher die Haltefunktion der Ausstellvorrichtung erheblich verbessert.
  • Diese Ausgestaltung der Sperrvorrichtung ist dadurch vereinfacht, daß einerseits der am Laufwagen ausschließliche schwenkbar gelagerte Winkelhebel eingespart wird und andererseits das rahmenseitige Widerlager ohne eine seiner Rastklaue mit Abstand vorgelagerte Leitkurve für die Betätigung des Winkelhebels auskommt.
  • Erfindungsgemäß hat es sich nach Anspruch 2 als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die flügelseitige Rast des Führungsschlitzes eine zum Laufwagen bzw. feststehenden Rahmen hin abgeknickte Lage aufweist und dabei ihr Endabschnitt unter einem spitzen Winkel zur Hauptrichtung des Führungsschlitzes geneigt verläuft.
  • Ein anderes wichtiges Weiterbildungsmerkmal der Erfindung liegt gemäß Anspruch 3 darin, daß das rahmenseitige Widerlager eine Einlauföffnung für den Steueransatz aufweist, an die sich ein in Schiebe-Schließrichtung des Flügels gegen den feststehenden Rahmen hin abgeknickter Kurvenschlitz anschließt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einfacher kinematischer Auslegung der mit einer gattungsgemäßen Ausstellvorrichtung zusammenwirkenden Sperrvorrichtung zu gewährleisten, daß der Ausstellarm am Flügel bzw. an dessen Lagerbock gegen Zurückdrehen aus seiner Parallelabstellage blockiert werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Kennzeichnungsmerkmalen des Anspruchs 1, nämlich dadurch,
    daß der Stützhebel ein am Ausstellarm im Bereich zwischen der Anlenkstelle am Laufwagen und der Anlenkstelle am Flügel ausschließlich schwenkbar angelenkter, zweiarmiger Hebel ist, der mit einem am Ende des dem Flügel zugeordneten Hebelarms sitzenden Führungszapfen schwenkverschieblich in einen am Flügel befindlichen Führungsschlitz eingreift, welcher an seinem der Parallelabstellage des Flügels zugeordneten Ende mit einer Rastaufnahme für den Führungszapfen versehen ist, während am freibeweglichen Ende des dem Laufwagen zugewendeten Hebelarms der Steueransatz vorgesehen ist, welcher durch die Schiebe-Schließendbewegung des Flügels mit dem am feststehenden Rahmen sitzenden Widerlager in Wirkverbindung bringbar sowie mit diesem relativ zum Laufwagen durch den flügelseitigen Führungsschlitz in Sperreingriffslage fixierbar ist.
  • Wenn sich der Stützhebel einerseits mit dem an seinem flügelseitigen Hebelarm sitzenden Zapfen an dem von der flügelseitigen Rast entfernten Ende des Führungsschlitzes befindet und andererseits mit dem an seinem rahmenseitigen Hebelarm befindlichen Zapfen in den Kurvenschlitz des rahmenseitigen Widerlagers eingreift, ist der Flügel über die Ausstellvorrichtung und die Sperrvorrichtung am feststehenden Rahmen gegen eine Verschiebebewegung aus der Schließlage gesperrt. Gelangt hingegen der am flügelseitigen Hebelarm des Stützhebels befindliche Zapfen in die vom anderen Ende des Führungsschlitzes spitzwinklig abknickende Rast, dann wird zugleich der am rahmenseitigen Hebelarm des Stützhebels sitzende Zapfen in den Bereich der Einlauföffnung des rahmenseitigen Widerlagers gestellt, wobei der dann in Parallelabstellage befindliche Flügel sich horizontal relativ zum feststehenden Rahmen verschieben läßt und während dessen die Ausstellvorrichtung in dieser Parallelabstellage gegen den Flügel fixiert ist.
  • Wenn es erwünscht ist, den Flügel aus seiner Schließlage auch in eine Kippöffnungsstellung zu bringen, ohne daß er in dieser horizontal verschoben werden kann, erweist es sich nach Anspruch 4 als wichtig, daß der Flügel an seinem dem Laufwagen benachbarten, waagerechten Holm relativ zum feststehenden Rahmen gegen Abhebebewegung quer zu seiner Ebene durch Riegelvorrichtungen festlegbar ist.
  • Da sich in diesem Falle die Ausstellvorrichtung und die zugehörige Sperrvorrichtung zwischen Flügel und feststehenden Rahmen nicht aufspreizen können, bewirkt die Sperrvorrichtung zusammen mit dem rahmenseitigen Widerlager ein Festhalten des Flügels gegen eine Horizontalverschiebung.
  • Damit am Ende der Parallelabstellbewegung des Flügels die Sperrvorrichtung zwischen diesem und dem Ausstellarm selbsttätig in ihre Wirklage gelangt, ist gemäß Anspruch 5 der zweiarmige Hebel gegen den Ausstellarm durch ein Federelement abgestützt, das erst kurz vor Erreichen der Spreizlage vorgespannt wird.
  • Das Federelement kann dabei nach Anspruch 6 vorzugsweise von einer Blattfederzunge gebildet werden, die in der Nähe der Anlenkstelle des zweiarmigen Hebels am Ausstellarm sitzt, und zwar derart, daß sie auf den dem Rahmen zugewendeten Hebelarm des Stützhebels einwirkt.
  • Einem dauerhaft einwandfreien Zusammenwirken der Sperrvorrichtung mit dem Flügel, dem Ausstellarm und dem feststehenden Rahmen ist es zuträglich, wenn nach der Erfindung gemäß Anspruch 7 der flügelseitige Lagerbock für den Ausstellarm aus einem - vorzugsweise rohrartig geschlossenen - Strangpreßprofil besteht, das in seiner unteren Längsseite einen hinterschnitten profilierten, einseitig offenen Kanal enthält, in den eine den Führungsschlitz für den zweiarmigen Hebel der Sperrvorrichtung enthaltende Platte einschiebbar ist. Dabei ist es ferner wichtig, daß gemäß Anspruch 8 die den Führungsschlitz enthaltende Platte im Kanal gegen Längsverschiebung festklemmbar ist.
  • Ein weiterbildendes Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung liegt dabei nach Anspruch 9 ferner darin, daß das den flügelseitigen Lagerbock für den Ausstellarm bildende Strangpreßprofil an seinem einen Ende eine die rückseitige Profilwand durchdringende Ausklinkung aufweist, in die ein im Querschnitt U-förmiger Querschenkel mit seinem einen Ende eingreift, der durch Vernietung oder Verschraubung mit dem Stangpreßprofil zu einem Winkelstück verbindbar ist.
  • Eine ein Axialdrucklager sowie zwei Radiallager für einen Lagerdorn des Ausstellarms enthaltende Buchse ist gemäß Anspruch 10 in Querbohrungen am Strangpreßprofil eingesetzt, deren Achse sowohl gegen die Flügelebene als auch parallel dazu geneigt verläuft, derart, daß die Schwenkebene des Ausstellarms eine von der Horizontalen abweichende Raumlage hat.
  • Nach Anspruch 11 hat es sich für eine besonders leichtgängige Lagerung des Ausstellarms am Flügel bewährt, wenn das Axialdrucklager zwischen einer Schulter des Lagerdorns und einer Schulter der Buchse liegt, während je ein Radiallager am unteren und am oberen Ende zwischen der Buchse und dem Lagerdorn eingebaut ist.
  • Zur Verbesserung der Stützanlage des Lagerbocks an der raumseitigen Stirnfläche des Flügels hat es sich schließlich auch noch bewährt, wenn erfindungsgemäß nach Anspruch 12 auf der Oberseite des Strangpreßprofils ein Hakensteg ausgeformt ist, dessen freier Hakenschenkel mit der Außenfläche der Rückwand des Strangpreßprofils bündig abschließt.
  • An einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Gegenstand der Erfindung nachfolgend ausführlich erläutert. Es zeigen bzw. zeigt die
  • Fig. 1 und 2
    in Stirnansicht und Seitenansicht eine parallelabstellbare Kippschiebetür bei Schließstellung des Flügels,
    Fig. 3 und 4
    in Stirnansicht und Seitenansicht die parallelabstellbare Kippschiebetür bei in Kippstellung geöffnetem Flügel,
    Fig. 5 und 6
    in Stirnansicht und Seitenansicht die parallelabstellbare Kippschiebetür bei parallelabgestelltem und horizontal in Öffnungsstellung geschobenem Flügel,
    Fig. 7
    den in den Fig. 1 bis 4 im Bereich VII eingebauten Beschlag in größerem Maßstab und in Ansicht von vorne,
    Fig. 8
    den Beschlag nach Fig. 7 in Pfeilrichtung VIII gesehen,
    Fig. 9
    eine der Fig. 8 entsprechendende Darstellung des Beschlages, jedoch in seiner den Fig. 5 und 6 entsprechenden Funktionsstellung,
    Fig. 10
    einen Schnitt entlang der Linie X - X in Fig. 7,
    Fig. 11
    einen Schnitt entlang der Linie XI - XI in Fig. 7,
    Fig. 12
    einen Schnitt entlang der Linie XII - XII in Fig. 7 und
    Fig. 13
    einen Schnitt entlang der Linie XIII - XIII in Fig. 7.
  • In den Fig. 1 bis 6 der Zeichnung ist eine Balkon- bzw. Terrassentür dargestellt, die in einem feststehenden Rahmen 1 einen ortsfest montierten Flügel 2 bzw. ein festes Türfeld 2 aufweist und die darüberhinaus mit einem beweglichen Flügel 3 ausgestattet ist.
  • Der bewegliche Flügel 3 kann dabei relativ zum feststehenden Rahmen 1 und zum fest montierten Flügel bzw. Türfeld 2 aus der in den Fig. 1 und 2 angedeuteten Schließlage entweder in Kippöffnungsstellung gebracht werden, wie das die Fig. 3 und 4 erkennen lassen. Er läßt sich gegenüber dem feststehenden Rahmen 1 und dem ortsfest montierten Flügel bzw. festen Türfeld 2 aber auch in eine parallelabgestellte Lage bringen und dann aus dem Bereich der Durchgangsöffnung 4 des feststehenden Rahmens 1 in Horizontalrichtung vor den fest eingebauten Flügel bzw. das feste Türfeld 2 verschieben, wie das in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist.
  • Um diese drei Stellungen des Flügels 3 relativ zum feststehenden Rahmen 1 sowie zum fest montierten Flügel bzw. zum festen Türfeld 2 zur ermöglichen wird zwischen dem Flügel 3 und dem feststehenden Rahmen 1 eine besondere Beschlaganordnung, nämlich ein sogenannter Kipp-Parallelabstell-Schiebebeschlag, vorgesehen, von der bzw. dem in den Fig. 1 bis 6 der Einfachheit halber nur die Bedienungshandhabe 5 am Flügel 3 sowie die obere Ausstellvorrichtung 6 und die untere Ausstellvorrichtung 7 zwischen Flügel 3 und feststehendem Rahmen 1 zu sehen sind.
  • Von der Kinematik her können die obere Ausstellvorrichtung 6 und die untere Ausstellvorrichtung 7 ähnlich ausgelegt sein. Der Grundaufbau der oberen Ausstellvorrichtung 6 kann jedoch auch von solchen Bauarten abgeleitet werden, wie sie für Fenster oder Türen mit Kipp- oder Drehkippflügel zum Einsatz gelangen und zum Stand der Technik gehören. Es muß lediglich dafür gesorgt sein, daß die rahmenseitigen Anlenkstellen dieser Ausstellvorrichtungen in eine horizontale Schiebeführung 8 am oberen Querholm des feststehenden Rahmens 1 ständig eingreifen und eine synchrone Bewegung ihrer Ausstellarme gesichert ist.
  • Die untere Ausstellvorrichtung 7 muß in jedem Falle so ausgelegt sein, daß sie das Gewicht des beweglichen Flügels 3 sicher trägt, während sie mit einer Laufschiene 9 am unteren Querholm des feststehenden Rahmens 1 zusammenwirkt.
  • Im vorliegenden Falle kommt es hauptsächlich auf Ausbildung und Wirkungsweise der unteren Austellvorrichtung 7 an, deren funktionswesentliche Ausgestaltung in den Fig. 7 bis 13 zu sehen ist.
  • Die Ausstellvorrichtung 7 weist mindestens zwei baugleiche Ausstellarme 10 auf, von denen jedoch in den Fig. 7 bis 9 der Einfachheit halber nur einer dargestellt ist.
  • Jeder Ausstellarm 10 ist um einen im wesentlichen vertikalen Achsbolzen 11 verschwenkbar an einem Laufwagen 12 angelenkt.
  • Jeder Laufwagen 12 ist dabei mit zwei um im wesentlichen horizontale Achsen frei drehbar gelagerten Laufrollen 13 ausgestattet, mittels denen er sich auf der Laufschiene 9 des feststehenden Rahmens 1 parallel zu dessen Ebene verfahrbar abstützt.
  • Jeder Ausstellarm 10 trägt an seinem anderen Ende einen Lagerdorn 14, der lediglich schwenkbar in einen am Flügel, 3 befestigten Lagerbock 15 eingreift, wie das besonders deutlich aus den Fig. 7 und 10 ersichtlich ist.
  • Die die Ausstellarme 10 tragenden Laufwagen 12 stehen miteinander über eine Kupplungsstange 16 in fester Verbindung, die in den Fig. 7 bis 9 jeweils nur teilweise dargestellt ist. Mit Hilfe der Kupplungsstange 16 werden die Achsbolzen 11 bzw. die sie tragenden Laufwagen 12 der Ausstellvorrichtung 7 ständig in einem konstanten Abstand zueinander gehalten.
  • Auch die Lagerdorne 14 der beiden Ausstellarme 10 greifen mit konstantem Abstand zueinander am Flügel 3, nämlich in den daran starr befestigten Lagerböcken 15 an, dergestalt, daß der Flügel 3, die Laufwagen 12 mit der Kupplungsstange 16 sowie die beiden Ausstellarme 10 miteinander ein Lenkerparallelogramm bilden. Mit Hilfe dieses Lenkerparallelogramms läßt sich der Flügel 3 quer zu seiner eigenen Ebene und auch quer zur Ebene des feststehenden Rahmens 1 zwischen der in Fig. 8 gezeigten Schließlage und der aus Fig. 9 ersichtlichen Parallelabstellage verstellen.
  • Während bei der der Fig. 8 entsprechenden Einstellung der Ausstellvorrichtung 7 eine Bewegung des Flügels 3 aus der den Fig. 1 und 2 entsprechenden Schließlage in die aus den Fig. 3 und 4 ersichtliche Kippöffnungsstellung möglich ist, kann der Flügel 3 in der Parallelabstellage der Ausstellvorrichtung 7 nach Fig. 9 horizontal in die aus den Fig. 5 und 6 ersichtliche Öffnungsstellung geschoben werden.
  • Damit der Flügel 3 relativ zum feststehenden Rahmen 1 während seiner Horizontalverschiebung ständig sicher in der Parallelabstellage gegenüber dem feststehenden Rahmen 1 verbleibt, ist es notwendig, die Parallelabstellage zumindest der Ausstellarme 10 der unteren Ausstellvorrichtung 7 gegenüber dem feststehenden Rahmen 1 bzw. den auf dessen Laufschiene 9 geführten Laufwagen 12 durch eine besondere Sperrvorrichtung 17 zu blockieren, die besonders deutlich in den Fig. 8 und 9 zu sehen ist. Andererseits muß durch Auslösen der Sperrvorrichtung 17 die Blockierung der Parallelabstellage für die Ausstellarme 10 jedoch aufgehoben werden, sobald der Flügel 3 seine Schiebe-Schließendstellung erreicht, damit er aus der Parallelabstellage nach Fig. 9 in die Schließlage gegenüber dem feststehenden Rahmen 1 gelangen kann, wie sie in Fig. 8 angedeutet ist.
  • Der Einfachheit halber wird eine Sperrvorrichtung 17 lediglich zwischen dem schließseitigen unteren Ausstellarm 10 und dem Flügel 3 sowie dem feststehenden Rahmen 1 vorgesehen, obwohl es durchaus möglich wäre, im Bereich beider Ausstellarme 10 zwischen Flügel 3 und feststehendem Rahmen 1 eine solche Sperrvorrichtung 17 vorzusehen. Aufgrund des zwangsweisen Zusammenwirkens beider Ausstellarme 10 nach Art eines Lenkerparallelogramms reicht es jedoch völlig aus, die auslösbare Sperrvorrichtung 17 nur im Bereich des schließseitigen Ausstellarms 10 zwischen dem Flügel 3 und dem feststehenden Rahmen 1 vorzusehen.
  • Die Sperrvorrichtung 17 weist einen Stützhebel 18 auf, der um einen Lagerzapfen 19 ausschließlich schwenkbeweglich am Ausstellarm 10 angelenkt ist, und zwar etwa im Mittelbereich zwischen dem Achsbolzen 11 am Laufwagen 12 und dem Lagerdorn 14 am Lagerbock 15.
  • Der Stützhebel 18 ist dabei als zweiarmiger Hebel mit einem dem feststehenden Rahmen 1 zugewendeten Hebelarm 18a und einem dem Flügel 3 zugewendeten Hebelarm 18b ausgelegt.
  • Am Ende des dem Flügel zugewendeten Hebelarms 18b trägt der Stützhebel 18 einen Führungszapfen 20, der schwenkverschieblich in einen am Flügel 3, und zwar im Lagerbock 15 befindlichen Führungsschlitz 21 eingreift. Auch der dem feststehenden Rahmen 1 zugewendete Hebelarm 18a des Stützhebels 18 ist mit einem Zapfen 22 als Steueransatz versehen, der dem ortsfesten Widerlager 23 am feststehenden Rahmen 1 bzw. auf der Laufschiene 9 zugeordnet ist.
  • Das rahmenseitige Widerlager 23 hat dabei eine Einlauföffnung 24 für den als Steueransatz dienenden Zapfen 22 des Stützhebels 18, an die sich ein in Schiebe-Schließrichtung des Flügels 3 gegen den feststehenden Rahmen 1 hin abgeknickter Kurvenschlitz 25 anschließt, wie das aus den Fig. 8 und 9 hervorgeht.
  • Der am Flügel 3 bzw. am Lagerbock 15 befindliche Führungsschlitz 21 ist an seinem der Parallelabstellage (Fig. 9) des Flügels 3 zugeordneten Ende mit einer Rastaufnahme 26 für den Führungszapfen 20 am Hebelarm 18b des Stützhebels 18 versehen, welche einen gegen den feststehenden Rahmen 1 bzw. zum Laufwagen 12 hin abgeknickten Verlauf hat und über Leitbogen 27 an den Führungsschlitz 21 anschließt.
  • Die Flanke 28 der Rastaufnahme 26 verläuft unter einem - spitzen - Winkel von weniger als 90° zur Längsrichtung des Führungsschlitzes 21, wie das deutlich den Fig. 8 und 9 entnommen werden kann. Der der Flanke 28 gegenüberliegende Bereich der Rastaufnahme 26 ist als Erweiterung 29 ausgeführt, so daß der Führungszapfen 20 in die Rastaufnahme 26 mit radialem Spiel in Richtung der Erweiterung 29 eingreifen kann.
  • Das der Schließlage des Flügels 3 zugeordnete Ende des Längsschlitzes 21 im Lagerbock 15 weist eine stumpfwinklige Abknickung 30 auf, die dem feststehenden Rahmen 1 bzw. dem Laufwagen 12 zugewendet ist.
  • Bei in Schließlage am feststehendem Rahmen 1 anliegendem Flügel 3 befindet sich der Führungszapfen 20 des Stützhebels 18 im Bereich der stumpfwinkligen Abknickung 30 des Führungsschlitzes 21, während zugleich der Zapfen 22 desselben im Bereich des dem feststehenden Rahmen 1 zugewendeten Endes des Kurvenschlitzes 25 am rahmenseitigen Widerlager 23 gelegen ist, wie das der Fig. 8 entnommen werden kann.
  • Die Längenverhältnisse einerseits des Ausstellarmes 10 zwischen seinem Achsbolzen 11 und seinem Lagerdorn 14 und dem dazwischen gelegenen Lagerzapfen 19 für den Stützhebel 18 sowie andererseits des Stützhebels 18 zwischen dem Führungszapfen 20, dem Zapfen 22 und dem Lagerzapfen 19 sind so gewählt, daß bei der Parallelabstellbewegung des Flügels 3 aus der Stellung nach Fig. 8 in die Stellung nach Fig. 9 eine ganz bestimmte Zwangsbewegung des Stützhebels 18 ausgesteuert wird, während sich der Führungszapfen 20 seines Hebelarms 18b innerhalb des flügelseitigen Führungsschlitzes 21 längsverlagert. Solange der Führungszapfen 20 die Leitbogen 27 vor der Rastaufnahme 26 noch nicht erreicht hat, wird nämlich der Stützhebel 18 bei seiner Spreizbewegung relativ zum Ausstellarm 10 so geführt, daß der Zapfen 22 seines Hebelarms 18a praktisch immer in der Nähe des dem feststehenden Rahmen 1 zugewendeten Endes des Kurvenschlitzes 25 im rahmenseitigen Widerlager 23 verbleibt. Während dessen ist also der Flügel 3 durch den Stützhebel 18 so relativ zum feststehenden Rahmen 1 fixiert, daß er gegen eine Horizontalverschiebung aus dem Bereich der Durchgangsöffnung 4 desselben festgehalten wird.
  • Erst wenn der Führungszapfen 20 im Führungsschlitz 21 auf die der Rastaufnahme 26 vorgelagerten Leitbogen 27 trifft, wird der Stützhebel 18 um den Lagerzapfen 19 am Ausstellarm 10 allmählich so verschwenkt, daß der Zapfen 22 seines Hebelarms 18a in den Bereich der Einlauföffnung 24 des rahmenseitigen Widerlagers 23 gelangt und sich damit vom rahmenseitigen Widerlager 23 lösen kann. In diesem Augenblick ist aber bereits der Führungszapfen 20 in die Rastaufnahme 26 eingelaufen, und stellt sich vor dessen spitzwinklig zur Flügelebene verlaufende Flanke 28. Damit gelangt die Sperrvorrichtung 17 in Formschlußeingriff und stützt den Ausstellarm 10 am Flügel 3 bzw. an dessen Lagerbock 15 gegen Zurückdrehen um seinen Lagerdorn 14 ab.
  • Die Parallelabstellage des Flügels 3 relativ zum feststehenden Rahmen 1 bzw. zu den auf dessen Laufschiene 9 verfahrbaren Laufwagen 12 ist damit dauerhaft wirksam blockiert.
  • Funktionell hat es sich besonders bewährt, wenn die Flanke 28 der Rastaufnahme 26 einen Verlauf hat, der sich mit dem Schwenkbogen des Führungszapfens 20 um den Lagerzapfen 19 am Ausstellarm 10 deckt, wenn der Ausstellarm 10 relativ zum Flügel 3 die der Parallelabstellage entsprechende Winkelstellung um den Lagerdorn 14 einnimmt.
  • Es hat sich zur Erhöhung der Funktionssicherheit für die Sperrvorrichtung 17 weiterhin bewährt, wenn der Stützhebel 18 gegen den Ausstellarm 10 durch ein Federelement, beispielsweise eine Blattfeder 31 abgestützt wird, und zwar in solcher Weise, daß ein Anschlag 32 am Hebelarm 18a des Stützhebels 18 etwa zu einem Zeitpunkt auf die Blattfeder 31 trifft, in welchem der Führungszapfen 20 des Hebelarms 18b die Leitbogen 27 des Führungsschlitzes 21 erreicht hat. Die Blattfeder 31 kann dadurch dem Stützhebel 18 einen Bewegungsimpuls vermitteln, der den Führungsbolzen 20 des Hebelarms 18b in die Rastaufnahme 26 drückt und damit die Sperrvorrichtung 17 im Sperrsinne betätigt.
  • Damit der Flügel 3 relativ zum feststehenden Rahmen 1 mit seinem unteren Querholm nicht in Parallelabstellage gelangen kann, wenn er in Kippstellung geöffnet werden soll, sind zwischen dem unteren waagerechten Holm von Flügel 3 und feststehendem Rahmen 1 besondere Riegelvorrichtungen des Kipp-Parallelabstell-Schiebebeschlages vorgesehen, welche so ineinander greifen, daß sie die Abhebebewegung des Flügels 3 quer zu seiner Ebene gegenüber dem feststehenden Rahmen 1 auf das lediglich für die Kippbewegung notwendige Minimalmaß einschränken. Diese Riegelvorrichtungen können dabei eine Ausbildung erhalten, wie sie bei Kippverriegelungen für Drehkippfenster und -türen üblich ist.
  • Besonders den Fig. 7, 10 und 13 der Zeichnung kann entnommen werden, daß die flügelseitigen Lagerböcke 15 für die Ausstellarme 10 aus einem rohrartigen Strangpreßprofil gefertigt werden können, das einen im wesentlichen polygonförmigen, insbesondere rechteckigen oder quadratischen, Querschnitt aufweist.
  • Vorteilhaft läßt sich dieses Strangpreßprofil aus Leichtmetall fertigen. An seiner unteren Längsseite weist dabei der Lagerbock 15 einen hinterschnitten profilierten, einseitig offenen Kanal 33 auf, in den sich eine Platte 34 einschieben läßt, die den Führungsschlitz 21 mit der Abknickung 30, den Leitbogen 27 under der Rastaufnahme 26 enthält. Die Platte 34 kann dabei innerhalb des hinterschnittenen Kanals 33 in einer vorbestimmten Lage festgeklemmt werden, beispielsweise dadurch, daß vor den Endkanten derselben jeweils die Hinterschneidungsbereiche mit Einpressungen 35 versehen werden. Im Einbaubereich der Platte 34 kann dabei das den Lagerbock 15 bildende Strangpreßprofil mit einer Ausnehmung, beispielsweise einer Ausfräsung 36, versehen werden, die einen genügend tiefen Eingriff des Führungszapfens 20 in den Führungsschlitz 21 zuläßt, wie das die Fig. 7 erkennen läßt.
  • Denkbar ist es auch, die Platte 34 durch Schrauben oder Stifte gegen Verschiebung festzulegen, die in Löcher der Platte 34 eingreifen und sich gegen die Ränder der Ausfräsung 36 abstützen.
  • An seinem einen Ende kann das den Lagerbock 15 bildende Strangpreßprofil eine die rückseitige Profilwand durchdringende Ausklinkung 37 erhalten, in die ein im Querschnitt U-förmiger Querschenkel 38 mit seinem einen Ende eingreift, wobei er durch Vernietung 39 oder durch Verschraubung mit dem Lagerbock 15 zu einem Winkelstück verbunden wird, das sich auf der raumseitigen Stirnfläche des Flügels 3, beispielsweise mittels Schrauben, befestigen läßt. Randstege 41, die an das den Lagerbock 15 bildende Strangpreßprofil einstückig angeformt sind, untergreifen als Stützauflagen und Ausrichtelemente die Überschlags-Umfangsflächen des Flügels 3, wie das die Fig. 10 und 13 andeuten.
  • Auch der im Querschnitt U-förmige Querschenkel 38 kann aus einem Strangpreßprofil gefertigt werden.
  • In Bohrungen 42, welche sowohl die untere Querwand als auch die obere Querwand des als Lagerbock 15 benutzten Strangpreßprofils durchsetzen, ist eine Buchse 43 eingesetzt und durch eine Klemmschraube 44 zusätzlich lagenfixiert. Die Längsachse dieser Buchse 43 hat dabei innerhalb des Lagerbockes 15 einen Neigungslage gegenüber der Flügelebene, wie das Fig. 10 deutlich erkennen läßt.
  • Die Längsachse der Buchse 43 liegt an ihrem oberen Ende mit geringerem Abstand von der Flügelebene als an ihrem unteren Ende.
  • Aus Fig. 7 geht darüberhinaus hervor, daß die Buchse 43 auch in Richtung parallel zur Flügelebene mit einer geringfügigen Neigungslage im Lagerblock 15 sitzt. In diesem Falle liegt dabei das untere Ende der Buchse 43 der benachbarten Flügelecke etwas näher als ihr oberes Ende.
  • Der drehfest mit dem Ausstellarm 10 verbundene Lagerdorn 14 ragt von unten her in die Buchse 43 hinein, wobei zwischen einer Stützschulter 45 der Buchse 43 und einer ihr gegenüberliegenden Stützschulter 46 des Lagerdorns 14 ein Axialdrucklager 47 eingebaut ist. Zwischen dem oberen Ende der Buchse 43 und dem Lagerdorn 14 ist ein Radiallager 48 angeordnet und ein ähnliches Radiallager 49 befindet sich auch zwischen dem unteren Ende der Buchse 43 und dem Lagerdorn 14.
  • Während das Axialdrucklager 47 von einem Kugellager gebildet wird, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Radiallage 48 und 49 als Nadelbüchsen vorzusehen.
  • Auf der Oberseite des den Lagerbock 15 bildenden Strangpreßprofils ist noch einstückig ein Hakensteg 50 ausgeformt, dessen freier Hakenschenkel 51 mit der Außenfläche der Rückwand des Strangpreßprofils bündig abschließt und sich daher zusätzlich gegen die raumseitige Stirnfläche des Flügels 3 abstützt. Im Bereich des Hakensteges 50 sind Senklöcher 52 vorgesehen, welche die Befestigungsschrauben für den Lagerbock 15 aufnehmen können. Ähnliche Senklöcher 53 befinden sich auch im oberen Ende des Querschenkels 38, so daß auch dieser durch Befestigungsschrauben mit dem Flügel 3 verbunden werden kann.
  • Abschließend sei noch erwähnt, daß die Querschnittshöhe des U-förmig profilierten Querschenkels 38 relativ gering ist, vorzugsweise die Querschnittshöhe des Hakensteges 50 etwa um dessen Wanddicke unterschreitet.

Claims (12)

  1. Ausstellvorrichtung (6,7) für einen zumindest parallelabstellbaren und in dieser Lage horizontal verschiebbaren Flügel (3) eines Fenster, einer Tür od. dgl. mit unteren Ausstellarmen (10) und oberen Ausstellarmen (7), bei welcher zumindest der oder die unteren Ausstellarme (10) einerseits am unteren Flügelquerholm und andererseits an einem bzw. je einem Laufwagen (12) jeweils drehbar gelagert sind (14, 11), mit einer auslösbaren Sperrvorrichtung (17) für wenigestens den oder die in Parallelabstellage (Fig. 9) befindlichen unteren Ausstellarme (10). die aus einem im Bereich des oder der Laufwagen (12) einerseits am Ausstellarm (10) angreifenden Stützhebel (18) besteht, welcher andererseits an seinem dem Laufwagen (12) zugewendeten und gegenüber diesem freibeweglichen Ende
       über einen Steueransatz (Zapfen 22) mit einem am feststehenden Rahmen (1) sitzenden Widerlager (23) durch die Schiebebewegung des Flügels (3) in und außer Wirkverbindung bringbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stützhebel (18) ein am Ausstellarm (10) im Bereich zwischen der Anlenkstelle (11) am Laufwagen (12) und der Anlenkstelle (14) am Flügel (3) ausschließlich schwenkbar angelenkter (19), zweiarmiger (18a, 18b) Hebel (18) ist, der mit einem am Ende des dem Flügel (3) zugeordneten Hebelarms (18b) sitzenden Führungszapfen (20) - schwenkverschieblich in einen am Flügel (3) befindlichen Führungsschlitz (21) eingreift, welcher an seinem der Parallelab stellage (Fig. 9) des Flügels (3) zugeordneten Ende mit einer Rastaufnahme (26) für den Führungszapfen (20) versehen ist, während am freibeweglichen
       Ende des dem Laufwagen (12) zugewendeten Hebelarms (18a) der Steueransatz (22) vorgesehen ist, welcher durch die Schiebe-Schließendbewegung des Flügels (3) mit dem am feststehenden Rahmen (1) sitzenden Widerlager (23) in Wirkverbindung bringbar (24, 25) sowie mit diesem relativ zum Laufwagen durch den flügelseitigen Führungsschlitz (21) in Sperreingriffslage fixierbar ist
  2. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die flügelseitige Rastaufnahme (26) des Führungsschlitzes (21) eine zum Laufwagen (12) bzw. zum feststehenden Rahmen (1) hin - spitzwinklig - abgeknickte Lage aufweist (Fig. 8 und 9).
  3. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das rahmenseitige Widerlager (23) eine Einlauföffnung (24) für den Steueransatz (22) aufweist, an die sich ein in Schiebe-Schließrichtung des Flügels (3) gegen den feststehenden Rahmen (1) hin gekrümmter Kurvenschlitz (25) anschließt (Fig. 8 und 9).
  4. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Flügel (3) an seinem den Laufwagen (12) benachbarten Holm relativ zum feststehenden Rahmen (1) gegen Abhebebewegung quer zu seiner Ebene durch Kipp-Riegelvorrichtungen des Kipp-Parallelabstell-Schiebebeschlages festlegbar ist.
  5. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der zwei Hebelarme (18a, 18b) aufweisende Stützhebel (18) gegen den Ausstellarm (10) durch ein Federelement (31) zumindest in der Parallelabstelllage (Fig. 9) abgestützt ist (32).
  6. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Federelement eine Blattfederzunge (31) ist, die in der Nähe der Anlenkstelle (19) des Stützhebels (18, 18a, 18b) am Ausstellarm (10) sitzt (Fig. 9).
  7. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der flügelseitige Lagerbock (15) für den Ausstellarm (10) und die Rastvorrichtung (17) aus einem - vorzugsweise rohrartigen - Strangpreßprofil besteht, das in seiner unteren Längsseite einen hinterschnitten profilierten, einseitig offenen Kanal (33) enthält, in den eine den Führungsschlitz (21) für den Stützhebel (18, 18a, 18b) enthaltende Platte (34) einschiebbar ist.
  8. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die den Führungsschlitz (21) enthaltende Platte (34) im Kanal (33) gegen Längsverschiebung festklemmbar ist (35).
  9. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das den flügelseitigen Lagerbock (15) für den Ausstellarm (10) und die Rastvorrichtung (17) bildende Strangpreßprofil an seinem einen Ende eine die rückseitige Profilwand durchdringende Ausklinkung (37) aufweist, in die ein im Querschnitt U-förmiger Querschenkel (38) mit seinem einen Ende eingreift, der durch Vernietung (39) oder Verschraubung mit dem Strangpreßprofil zu einem Winkelstück (40) verbindbar ist (Fig. 7 und 13).
  10. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine ein Axialdrucklager (47) sowie zwei Radiallager (48 und 49) für einen Lagerdorn (14) des Ausstellarmes (10) enthaltende Buchse (43) in Querbohrungen (42) am Lagerbock (15) bzw. Strangpreßprofil eingesetzt ist, deren Achse sowohl gegen die Flügelebene als auch parallel dazu geneigt verläuft (Fig. 10 und 7).
  11. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Axialdrucklager (47) zwischen einer Schulter (46) des Lagerdorns (14) und einer Schulter (45) der Buchse (43) liegt, während je ein Radiallager (49 und 48) am unteren und am oberen Ende zwischen der Buchse (43) und dem Lagerdorn (14) eingebaut ist (Fig. 10).
  12. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der Oberseite des Lagerbocks (15) bzw. Strangpreßprofils ein Hakensteg (50) ausgeformt ist, dessen freier Hakenschenkel (51) mit der Außenfläche der Rückwand des Strangpreßprofils bündig abschließt (Fig. 10).
EP88101353A 1987-04-02 1988-01-30 Ausstellvorrichtung für einen Parallelabstell-Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür oder dgl. Expired - Lifetime EP0297202B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88101353T ATE69635T1 (de) 1987-04-02 1988-01-30 Ausstellvorrichtung fuer einen parallelabstellschiebefl¨gel eines fensters, einer tuer oder dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3711170A DE3711170C1 (de) 1987-04-02 1987-04-02 Ausstellvorrichtung fuer den Fluegel eines Fensters,einer Tuer o.dgl.
DE3711170 1987-04-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0297202A1 EP0297202A1 (de) 1989-01-04
EP0297202B1 true EP0297202B1 (de) 1991-11-21

Family

ID=6324747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88101353A Expired - Lifetime EP0297202B1 (de) 1987-04-02 1988-01-30 Ausstellvorrichtung für einen Parallelabstell-Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür oder dgl.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4802307A (de)
EP (1) EP0297202B1 (de)
AT (1) ATE69635T1 (de)
DE (2) DE3711170C1 (de)
DK (1) DK167368B1 (de)
ES (1) ES2027326T3 (de)
FI (1) FI84289C (de)
NO (1) NO167877C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2810068A1 (fr) 2000-05-31 2001-12-14 Ser Lee Neo Construction de fenetre"double fonctions de pivoter ou de coulisser"

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103236U1 (de) * 1991-03-16 1992-07-30 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Beschlag für einen zumindest annähernd parallelabstellbaren und in dieser Lage horizontal verschiebbaren Flügel von Türen, Fenstern o.dgl.
GB9401124D0 (en) * 1994-01-21 1994-03-16 Tidy Anthony A Hinge mechanism
DE29514829U1 (de) * 1995-09-15 1997-01-30 Siegenia-Frank Kg, 57074 Siegen Beschlag für einen zumindest annähernd parallel abstellbaren und in dieser Parallellage horizontal verschiebbaren Flügel von Fenstern, Türen o.dgl.
IT1312027B1 (it) * 1999-03-26 2002-04-04 Antonio Giovannetti Meccanismo e complesso per apertura-chiusura di ante complanari,adatto a consentire un movimento dell'anta parallelamente a se
EP1132562B2 (de) 2000-03-11 2019-09-04 HAUTAU GmbH Eckverstärkung oder -versteifung von Schiebeflügeln
KR100394324B1 (ko) * 2001-04-04 2003-08-21 주식회사 홈네스터 창호 개폐 장치
US7481026B2 (en) * 2003-09-26 2009-01-27 Bb Plastics, L.L.C. Tilt window assembly
US7788851B2 (en) * 2004-09-03 2010-09-07 Marvin Lumber And Cedar Company Window drive mechanism
US7182119B2 (en) * 2004-09-03 2007-02-27 Marvin Lumber And Cedar Company Screen assembly for outwardly projecting window
DE102005048786A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Dura Automotive Plettenberg Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Türe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1959080B1 (de) 2007-02-15 2017-12-27 HAUTAU GmbH Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür
ES2311418B1 (es) * 2007-07-27 2010-01-05 Enrique Lago Palacios Ventana de guillotina perfeccionada.
US8381445B2 (en) * 2008-06-17 2013-02-26 John B. Higman and Valorie J. Higman Automatically sealing multi panel sliding door assembly
EP2384386B1 (de) 2009-01-11 2017-03-01 HAUTAU GmbH Kompakter laufwagen fuer einen laengs-beweglichen, schweren fluegel
DE202013000449U1 (de) * 2012-03-02 2013-06-04 Belu Verwaltungsgesellschaft Mbh Falttor mit zwei oder mehreren in sich starren Faltladenelementen mit abwechselnd nicht ausknickenden und ausknickenden Elementkanten sowie Betätigungsvorrichtung hierfür
DE102014212463A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Roto Frank Ag Laufwagenanordnung mit einer Federausnehmung sowie Schiebetür, Schiebefenster oder dergleichen mit einer solchen Laufwagenanordnung
BE1022668B1 (nl) * 2014-12-29 2016-07-05 Van Parys, Remi Emiel Verdektliggend scharnier voor een pivoterend raam of pivoterende deur en raam daarmee uitgerust
DE102016202377A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-17 Roto Frank Ag Beschlaganordnung zur Anbindung eines schieb- und kippbaren Flügels
DE202016001634U1 (de) * 2016-03-14 2016-04-18 Siegenia-Aubi Kg Ausstellvorrichtung für einen zumindest parallelabstellbaren und in dieser Lage horizontal verschiebbaren Flügel eines Fensters oder einer Tür
DE102016212449A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-11 Roto Frank Ag Laufwagenanordnung für eine Tür oder ein Fenster eines Gebäudes mit einem festen Rahmen und einem relativ zum festen Rahmen verschiebbaren Flügel
PL3619387T3 (pl) * 2017-05-05 2021-12-20 Vkr Holding A/S Zawias do okna, okno zawierające zestaw takich zawiasów, oraz sposób montażu takiego okna
DE102017125576A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-02 Dobler Metallbau Gmbh Vertikalschiebeelement
EP3746622A4 (de) 2018-03-08 2021-11-03 Inlay Door Systems LLC Schiebetürsystem zum inline-verschliessen und zur verwendung mit ecköffnungen
KR102673008B1 (ko) * 2019-05-21 2024-06-05 현대자동차주식회사 루프 벤트

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2741807A (en) * 1951-09-12 1956-04-17 Chicago Railway Equipment Co Railway car door structure

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1551362A1 (de) * 1967-01-03 1970-03-19 Waggon Und Maschinenfabriken G Schiebetuer fuer Kuehlfahrzeuge
DE3234677C2 (de) * 1982-09-18 1986-10-23 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE3310020C3 (de) * 1983-03-19 1997-09-04 Gretsch Unitas Gmbh Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE8308201U1 (de) * 1983-03-19 1983-07-21 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Zumindest an seinem unteren ende ausstellbarer fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
CA1235721A (en) * 1983-12-22 1988-04-26 Donald B. Stinson Sliding door trailer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2741807A (en) * 1951-09-12 1956-04-17 Chicago Railway Equipment Co Railway car door structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2810068A1 (fr) 2000-05-31 2001-12-14 Ser Lee Neo Construction de fenetre"double fonctions de pivoter ou de coulisser"

Also Published As

Publication number Publication date
DE3711170C1 (de) 1988-06-30
FI881214A0 (fi) 1988-03-15
DK141888A (da) 1988-10-03
US4802307A (en) 1989-02-07
DE3866294D1 (de) 1992-01-02
NO167877B (no) 1991-09-09
NO881362D0 (no) 1988-03-28
FI881214A (fi) 1988-10-03
DK167368B1 (da) 1993-10-18
EP0297202A1 (de) 1989-01-04
NO167877C (no) 1991-12-18
ES2027326T3 (es) 1992-06-01
FI84289B (fi) 1991-07-31
NO881362L (no) 1988-10-03
DK141888D0 (da) 1988-03-16
FI84289C (fi) 1991-11-11
ATE69635T1 (de) 1991-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0297202B1 (de) Ausstellvorrichtung für einen Parallelabstell-Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür oder dgl.
EP0103725B1 (de) Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0268748B1 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0726379A1 (de) Schliessfolgeregler für eine zweiflügelige Tür
DE69832772T2 (de) Schiebefenster- und Türanordnung
EP3430219A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen zumindest parallelabstellbaren und in dieser lage horizontal verschiebbaren flügel eines fensters oder einer tür
EP0204991B1 (de) Einrichtung zur Feststellung eines um eine Drehachse drehbaren Flügelrahmens an einem Blendrahmen
DE3834388C1 (de)
DE3643965C1 (de) Ausstellvorrichtung fuer den Fluegel eines Fensters,einer Tuer od.dgl.
EP1427907B1 (de) Schiebewandsystem mit einem verschiebbaren und verschwenkbaren türflügelelement
EP2427617B1 (de) Beschlag
EP3420166B1 (de) Aushebeschutzeinrichtung für einen parallel verschiebbaren flügel als schiebekippflügel oder schiebeflügel
EP0504677B1 (de) Beschlag für einen zumindest annähernd parallelabstellbaren und in dieser Lage horizontal verschiebbaren Flügel von Türen, Fenstern o. dgl.
CH657659A5 (de) Drehkippfenster oder drehkipptuer mit einem seitenscharnier und einem ausstellarm.
EP0270748B1 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0763643B1 (de) Beschlag für einen zumindest annähernd parallel abstellbaren und in dieser Parallellage horizontal verschiebbaren Flügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE8103368U1 (de) Drehkippfenster oder -tür
DE3643964C1 (en) Setting-out device for the wing of a window, door or the like
DE3638356C1 (en) Setting-out device for the wing of a window, door or the like
DE3639998A1 (de) Beschlag fuer einen parallelabstellbaren horizontalschiebefluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE3343774A1 (de) Stellvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE1919990C3 (de) Schiebetüraufhängung, insbesondere für Kraftwagenschiebetüren
DE1559736A1 (de) An- und Abdruckvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-tueren od.dgl.
CH688103A5 (de) Tuer.
DE8303295U1 (de) Stellvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890118

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900315

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 69635

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3866294

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920102

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2027326

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

26 Opposition filed

Opponent name: GRETSCH-UNITAS GMBH, BAUBESCHLAEGE

Effective date: 19920514

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: GRETSCH-UNITAS GMBH, BAUBESCHLAEGE.

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19930917

NLR2 Nl: decision of opposition
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88101353.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980116

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000113

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000118

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010928

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011114

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020111

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020124

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020129

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020130

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020204

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050130